2 aris, 14. September. (W. T. B.) Amtlich werden die annähernden Ergebnisse der Weizen⸗ und Roggenernte in Frankreich nach den Berichten der Landwirtschaf'slehrer in den Departements gleich nach dem ersten Drusch bekannt gegeben. Die Weizenernte beträgt 118 008 000 hl gegen 111 049 900 im Vorjahr, das sind 89 878 700 Zentner gegen 87 727 100 im Vorjahr. Die Roggenernte wird geschätzt auf 17 948 900 hl gegen 16 172 800 im Vorjahr oder 13,039 000 Zentner gegen 11 875 000 Zentner im Vorjahr. wweumn, ü
.“ Handel und Gewerbe. ethesnn Winke für die Ausfuhr nach Aleppo.
Die vom Kaiserlichen Konsulat in Aleppo mitgeteilten Winke für die Ausfuhr nach Aleppo (vergl. Handbuch für den deutschen Außen⸗ handel S. 134) haben nachstehende Ergänzungen erfahren:
Paß. Für das Betreten des türkischen Reiches ist ein Paß er⸗ forderlich, der zwecks Vermeidung erhöhter Gebühren von dem türkischen Konsul des Abreiseortes zu visieren ist.
Ursprungszeugnisse. Während der Dauer des italienisch⸗ türkischen Krieges müssen die Waren bei Vermeidung eines Zolles von 100 % von einem Ursprungszeugnisse begleitet sein. Das Ursprungs⸗ zeugnis kann von einer Lokalbehörde (Handelsgericht, Handelskammer, städtischen oder Polizeibehörde) des Absendungsorts oder von der Zoll⸗ behörde des Ausfuhrhafens sowohl auf die Originalfaktura gesetzt als auch in einem besonderen Schreiben erteilt werden. — Die Beglaubi⸗ gung durch einen türkischen Konsul ist nicht erforderlich.
Pakete. Bei Versendung von Paketen wird empfohlen, falls der Empfänger einen Geschäftsfreund in Alexandrette (Nordsyrien) hat, den meist rascheren Weg über Triest nach Alexandrette zu wählen, wobei zu adressieren ist: Herrn N. N. in Alexandrette für Herrn N. N. in Aleppo. Gewicht bis 5 kg, Preis von 1,40 ℳ an. Dieser Weg hat den Vorzug, daß die Verzollung in Gegenwart des Alexandretter Adressaten erfolgt, aber den Nachteil, daß die Beförderung von Alexandrette nach Aleppo besonders bezahlt werden muß.
Frachtgüter. Der Aleppo am nächsten gelegene Hafen Alexan⸗ drette (156 km) hat mit Aleppo keine Bahnverbindung; der Ver⸗ kehr geschieht mit Kamelen und Maultieren, zum Teil auch mit Karren. Eisenbahnverbindung besteht zwischen Aleppo und Beirut sowie seit Juni 1911 mit Tripolis. Gegenwärtig ist Tripolis der bevorzugteste Hafen. Seine Vorzüge sind: Geringere Entfernung nach Aleppo (320 km) gegenüber 400 km Beirut—-Aleppo und direkte Verladung, während bei Wahl von Beirut als Ausschiffungs⸗ hafen in Rayak von der Schmalspurbahn auf die Normalspurbahn umgeladen werden muß. Seine Nachteile sind: offene Reede und, wenigstens bei kleineren Warenmengen, etwas höherer Tarif der Deutschen Levantelinie. Die Eisenbahn von Alexandrette nach Aleppo (Bagdadbahn) ist im Bau, kann aber voraussichtlich nicht vor dem Jahre 1914 eröffnet werden. Wird Alexandrette gegenwärtig benutzt, etwa für Waren, die nach Marasch und Aintab bestimmt sind, so ist hinzuzufügen: „Alexandrette in Syrien“, da schon Verwechselungen mit Alexandrien (Aegypten) vorgekommen sind.
Wechselprozeß. Der türkische Wechselprozeß ist zwar nicht so streng wie der deutsche, doch erfüllt der Wechsel im Handelsgebiet Aleppo im großen und ganzen seine Aufgabe, jedenfalls besser als dies in anderen Teilen der Türkei der Fall zu sein scheint. Ist der Wechsel akzeptiert, so wird er, wenn der Kunde zahlungsfähig ist, im allgemeinen auch bezahlt. Die Akzepte sind mit dem Vermerk zahlbar zum Sichhtkurse auf (Berlin, Paris, London) (payable au cours du chèque sur (Berlin, Paris, London)“ zu versehen. Erscheint nach den besonderen Umständen des Falles Barzahlung erwünscht, so läßt sich diese Wirkung häufig am besten durch die bereitwillige Einräumung eines höheren Barköoöͤntos erreichen. Bei gewissen Artikeln, z. B. wenn die Ware mit dem Firmenaufdruck des Kunden oder nach Maß oder zu be⸗ stimmtem Zweck geliefert werden soll, verlange man von nicht ganz sicheren Kunden Anzahlung oder gute Sicherheit.
Zur Einziehung von Forderungen kann die Vermittlung der Deutschen Orientbank empfohlen werden. Unter den Anwälten sind nur einige einer europäischen Sprache mächtig Die Anwälte be⸗ anspruchen, was ihnen gesetzlich gestattet ist, regelmäßig hohe Ver⸗ gütungen (10 bis 20 %), die der Auftraggeber, selbst wenn er ob⸗ siegt, im wesentlichen selbst zu tragen hat, da der unterliegenden Partei die Kosten des gegnerischen Anwalts nicht in der wirklich ge⸗ zahlten Höhe, sondern nur nach dem weit geringeren gesetzlichen Tarif auferlegt werden können. Hierzu kommt, daß mangels einer ausdrücklichen Abmachung der saäͤumige Schuldner nicht, wie nach deutschem Rechte, ohne weiteres vom Tage der Fälligkeit an zur Verzinsung verpflichtet ist, sendern erst dann, wenn der Gläubiger einen formellen, notariellen Protest mit Schadenersatzforderung zu⸗ stellen ließ, eine Maßregel, die nur selten angewendet wird. Die Bestellung eines Rechtsanwalts ist unumgänglich nötig. Man betraue mit der Auswahl des Rechtsanwalts wenn möglich eine hiesige deutsche Firma, damit sie, was unbedingt erforderlich ist, in ständiger Fühlung mit ihm bleibe. Die Vollmacht für den Rechts⸗ anwalt muß entweder in türkischer oder in französischer Sprache auf⸗ gesetzt und von dem zuständigen türkischen Konsul in Deutschland legalisiert sein.
Im übrigen sind die Bemerkungen des Kaiserlichen General⸗ konsulats in Konstantinopel (Handbuch für den deutschen Außenhandel S. 99 ff.) auch für die Ausfuhr von Deutschland nach Aleppo weiter maßgebend.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 14 am 13. September 1912: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 29 598 111 361 .
Gestellt. Nicht gestellt
seber eine zweifelhafte ausländische Firma in Palma de Mallorca (Spanien) (Kommissionsgeschäft, Export von Gold⸗, Silber⸗ und Metallgeflechten für Taschen und Börsen sowie Südfruchthandlung) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 51, I, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben. j
- Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu M.⸗Gladbach für 1911 (Zweiter — statistischer — Teil) gehörten der Rheinisch⸗Westfälischen Textil⸗Berufsgenossenschaft mit dem Sitz in M.⸗Gladbach am Schlusse des Jahres 1911 2909 Betriebe mit 153 541 versicherten Arbeitern an, gegen 2880 Betriebe mit 153 532 versicherten Arbeitern im Jahre 1910. Der Gesamtbetrag der Löhne vom 1. Januar bis 31. Dezember 1911 betrug 142,3 Mill. Mark, die Unfallentschädigungen betrugen 733 750 ℳ. Der Verband Rheinisch⸗Westfälischer Baumwollspinner e. V. zu M.⸗Gladbach zählte am Schlusse des Berichtsjahres 69 Mitglieder mit 2 206 870 Spinn⸗ spindeln, 311 740 Zwirnspindeln und 11 085 Webstühlen.
Leipzig, 13. September. (W. T. B.) Garnbörse. Der Besuch der Garnbörse war außerordentlich stark. Kauflust war vor⸗ handen, doch scheiterten größere Geschäfte daran, daß die Spinner, die immer noch gut beschäftigt sind, infolge der in letzter Zeit ge⸗ stiegenen Baumwollnotierungen auf hohe Preise halten mußten, welche die Verbraucher zurzeit nicht bewilligen können. Als Preise wurden für 20er Strumpfgarn je nach Qualität 88 — 90 ₰ per Zoll⸗ pfund verlangt, für Webgarn 86 —88 ₰, für 36er Prima Trossel⸗ kops wurden etwa 103 — 104 ₰ gefordert, für 20er Maco kardiert wurden 116 — 120 ₰, für gekämmte 20 —30 ₰ mehr verlangt.
Wien, 13. September. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des Verwaltungsrats der Oesterreichischen Alpinen Montan⸗
8
berichtet. Dank lebhafter Beschäftigung aller geschäftlichen Anlagen und wesentlich höherem Umsatz sowie steigenden Verkaufspreisen konnte im ersten Halbjahr gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahrs ein um etwa 3,2 Millionen Kronen höherer Gewinn erzielt werden.
London, 13. September. (W. T. B.) Die englische Baum⸗ wollspinnervereinigung hat heute in einer Versammlung in Manchester ein Reglement zur Beilegung von Differenzen zwischen den Baumwollspinnereibesitzern in England, Deutschland, Frankreich, Oesterreich, Belgien, Holland, Italien, Rußland, Spanien und der Schweiz angenommen. Das Reglement, das strittige Punkte von den Gerichten an Sachverständige im Baumwollgewerbe verweist, ist bereits von den erwähnten Ländern gebilligt worden.
New York, 13. September. (W. I. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 24 390 000 Dollars gegen 17 540 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 3 510 000 Dollars gegen 3 362 000 Dollars in der Vorwoche.
New York, 13. September. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 460 000 Dollars Gold und 71 000 Dollars Silber eingeführt; ausgeführt wurden 120 000 Dollars Gold und 1152 000 Dollars Silber.
Berliner Warenberichte.
Berlin, den 14. September. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 205,00 — 210,00 ab Bahn, abfallender 190,00 — 204,00, Normalgewicht 755 g 213,75 — 213,5 Abnahme im laufenden Monat, do. 212,00 — 211,50 Abnahme im Oktober, do. 211,00 Abnahme im Dezember, do. 213,25 — 213,50 — 213,75 Abnahme im Mai 1913. Fester.
Roggen, inländischer 168,00 — 169,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 175,25 — 174,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 173,50 Abnahme im Oktober, do. 173,25 Abnahme im Dezember, do. 175,75 — 175,50 Abnahme im Mai 1913. Still.
Hafer, Normalgewicht 450 g 182,25 — 181,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 180,00 — 179,75 — 180,25 Abnahme im Ok⸗ tober, do. 178,00 — 177,75 — 178,00 — 177,25 Abnahme im Dezember, do. 179,75 — 179,50 Abnahme im Mai 1913. Behauptet.
Mais. Geschäftslos.
Weit;enmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 26,25 — 29,50. Ruhig.
Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 20,90 — 23,10. Ruhig.
Rüßüböl für 100 kg mit Faß 65,20 — 65,10 — 65,60 Abnabme im Oktober, do. 65,80 — 66,40 Abnahme im Dezember, do. 64,00 bis 63,90 — 64,60 Abnahme im Mai 1913. Fest.
Berlin, 13. September. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte 1 21,00 ℳ, 20,90 ℳ. — Weizen, Mittelsorte †) 20,80 ℳ, 20,70 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 20,60 ℳ, 20,50 ℳ. — Roggen, gute Sortef) 17,10 ℳ, 17,08 ℳ. — Roggen, Mittelsorte†) 17,06 ℳ, 17,04 ℳ. — Roggen, geringe Sorter†) 17,02 ℳ, 17,00 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 20,40 ℳ, 19 80 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 19,70 ℳ, 19,10 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte *) 19,00 ℳ, 18,50 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 22,40 ℳ, 21,90 ℳ. — Hafer, Mittelsorte —X,— ℳ, —,— ℳ. Hafer, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder), gute Sorte 15,40 ℳ, 15,10 ℳ. Richtstroh 4,80 ℳ, 4,50 ℳ. — Heu 7,40 ℳ, 5,20 ℳ. — (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 32,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinbandel) 10,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,80 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,50 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ. — Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier, 60 Stück 6,00 ℳ, 4,00 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. — Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 1,60 ℳ.
h Ab Bahn.
Frei Wagen und ab Bahn.
Amtlicher Markthericht vom Mag Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Ge für die Zeit vom 6. bis 12. September 1912.
Frische Zufuhren.
Freita Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗Diens⸗Mitt⸗ Donners⸗ ag abend tag 18s. 1— woch tag Stück:
11000 12100 8700 17600 4400 13200 16500 Inteenen
— 2640 2100 1900 — Anderes Geflüge — — —. Gesamtauftrieb: 83 500 Gänse und 6640 Enten. 8 Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft; Markt geräumt. Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück: a. kleine Gänse .3,60 — 3,90 ℳ bessere Gänse . . 4,20 4,60 „ Prima Gänse 1 8 4,70 — 5,10 b’ EHön 1,90 — 2,20 uhn (junges) (altes):
“ —
—
Gänse.
WMmtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 13. September 1912. Aunftrieb: 1509 Stück Rindvieh, 202 Stück Kälber. Milchtkähe. .. ....652 Stück Bcechsen 176762 WDDW 1ö1111“—“; “ 8* ö17 885“ kerlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft mit Milchvieh; ngvieh schleppend, Preise niedriger; beste Ware über Notiz. Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4—8 Jahre alt: 1 Primaktzzt 1I1. Qualität, gute schwere.. II. Qualität, gute mittelschwere III. Qualttet, keichte.. .. b. ältere Kühe: I. Qualität, gute schwere.. . II. Qualität, mittelschwere. 1 tragende Färsen..
“
450 — 550 ℳ 390 — 440 320 — 380 280 — 310
360 — 410 280 — 350
1.“ 290 — 440 Jungvieh zur Mast: à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität Bullen, Stiere und Färsen. 42 — 45 ℳ 37 — 41 ℳ
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 13. September. (W. T. B.) Gold in Barren das
Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilog
86,00 Br., 85,50 Gd. 4“ B.)
86,85, Ungar. 4 % Goldrente 107,05, Ungar. 4 % Rente in Kr.W. 86,75, Türkische Lose per medio 248,50, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 707,75, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 114,25, Wiener Bankvereinaktien 536,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 643,00, Ungar. allg Kreditbankaktien 842,00, Oesterr. Länderbankaktien 529,00, Unionbank⸗ aktien 611,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,90, Brüper Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesel⸗ schaftsaktien 1077,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3460,00.
London, 13. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 74 ¼, Silber prompt 28 ⅞, 2 Monate 281 ⁄16, Privat⸗ diskont 33. — Bankeingang 14 000 Pfd. Sterl.
Paris, 13. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 92,50.
Madrid, 13. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 105,65.
Lissabon, 13. September (W. T. B.) Goldagio 10.
New York, 13. September. (W. T. B.) (Schluß.) Börsen⸗ bericht. Bei ruhigem, fast ganz professionellem Geschäft eröffnete die Börse in stetiger Haltung. Im weiteren Verlaufe mußten die Kumse unter Abgaben der Baissiers sowie infolge der Befürchtung eines Fehlbetrages bei dem morgigen Bankausweis nachgeben. Nur für eiuzelne Werte, z. B. für Seuthern Preferred, welche auf die Er⸗ wartung einer Dividendenerhöhung höher notierten, zeigte sich regeres Frteresses Louisville and Nasbville Shares wurden durch günstige
rnteaussichten im Südwesten begünstigt. Anregend wirkte allgememn
das Gerücht, der Schapsekretär plane, bei den Banken zwecks Beihilfe zur Verwertung der Ernte Regierungsgelder zu deponieren. In der Schlußstunde konnten die Kurse kräftiger anziehen; vor allem wirkte die Dividendenerhöhung von Southern prefs günstig auf den Markt ein. Auch rechnete man infolge Verschiebung der Darlehen mit einem günstigeren Bankausweis. Kupferwerte waren befestigt auf Gerüchte von einer Absorbierung verschiedener Kupfergesellschaften durch die Anaconda Copper Co. Die Börse schloß in fester Haltung, doch gingen die Preisbesserungen, mit Ausnahme von Southern Ro. preferred Shares, nirgends über einen Dollar hinaus. Aktienumsatz 213 000 Stück. Tendenz fuür Geld: Stramm. Geld auf 24 Std.⸗ Durchschn.⸗Zinsrate 7, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 7, Wechsel auf London 4,8265, Cable Transfers 4,8600.
Rio de Janeiro, 13. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 16722. —
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 14. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 11,70. Nachprodukte 75 Grad o. S. 8,00. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I ohne Faß Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Ruhig. Roh⸗ zucker Tranßit I. Produkt frei an Bord Hamburg: Sevptemher 12,45 Gd., 12,50 Br., —,— bez., Oktober 10,12 ½ Gd., 10,17 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 10,05 Gd., 10,07 ½ Br., —,— bex, Januar⸗März 10,15 Gd., 10,17 ½ Br., —,— bez., Mai 10,27 ½ Ed., 10,30 Br., —,— bez., August 10,45 Gd., 10,47 ½ Br., —,— bez.
I““
— Stimmung; Fest, neue stetig. 8 Cöln, 13. September. (W. T. B.) Rüböl loko 72,00, für Oktober 71,50. . Bremen, 13. September. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) bE11“ Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. aumwolle. Still. Upland loko middling 64. — Schmali. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 59 ¼, Doppeleimer 60 ¼. — Kaffee. Stetig. Hamburg, 14. September, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Sep⸗ tember 12,10, für Oktober 10,15, für Oktober⸗Dezember 10,05, für Januar⸗März 10,12 ½, für Mai 10,30, für August 10,45. Hamburg, 14. September, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos
für Mai 68 ¼ Gd.
London, 13. September. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % September 11 sh. 9 ¼4. d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 11 sh. 9 d. Verkäufer, ruhig.
London, 13. Eeptember. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗
Kupfer stetig, 78 ½, 3. Monat 70. “ 8 Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.
— Liverpool, 13. September,
(W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 Ballen, davon für Spekulation u. Export — Ballen. Tendenz: Kaum stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. September 6,50, September⸗ Oktober 6,37, Oktober⸗November 6,34, November⸗Dezember 6,29, Dezember⸗Januar 6,29, Januar⸗Februar 6,30, Februar⸗März 6,31, März⸗April 6,33, April⸗Mai 6,34, Mai⸗Juni 6,35. — Offizielle Notierungen. American good ordin. 6,03, do. low middling 6,51, do. middling 6,75, do. good middli 7,1 do. fully good middling 7,19 do. middling fair 7,41, Vheria fair 7,00, do. good fair 7,47, Ceara fair 7,00, do. good fair 7,47, Egyptian brown fatr 811⁄16, do. do. good fair 9 ½, do. brown fully good fair 9 ¾, do. brown good 10 ⅜, Peru rough good fair 9,25, do. rough good 10,00, do. rough fine 11,75, do. moder. rough fair 6,75, do. moder. tough good fair 7,85, do. moder. rough good 8,40, do. smooth fair 7,47, do. smooth good fair 7,72, M. G. Broach good 515⁄1s, do. fine 6 ¼, M. G. Bhownuggar good 51119, do. fully good 5 1816, do. fine 515⁄16, M. G. Oomra Nr. 1 good 5 ¼, do. Nr. 1 fully good 5 ⅞, do. Nr. 1 fine 6, M. G. Scinde fully ood 5 ½, do. fine 58, M. G. Bengal good 5 ⅜, do. do. fine 5 ⅜, Madras Tinnevelly good 6216.
Manchester, 13. September. (W. T. B.) 20r Water courante Qualität 9 ⅛, 30r Water courante Qualität 10 ¾, 30 r Water bessere Qualität 11 ¾, 40r Mule courante Oualität 11, 40r Mule Wilkinson 11 ⅛, 42r Pincops Reyner 9 ⅛, 32r Warpcops Lees 10, 36r Warpcops Wellington 11 ¾, 60r Cops für Nähzwirn 20, 80r Cops für Nähzwirn 23 ½, 100r Cops für Nähzwirn 30, 120 r Cops für Nähzwirn 35, 40 r Double courante Qualität 12 ½, 60 r Double courante Qualität 14 ¾, Printers 31 r 125 Yards 17/17 e mchg. 1. Glasgow, 13. September. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants Fhett 66/4 ½. Gö 8
Glasgow, 13. September. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 283 480 t gegen 283 470 t in der Vorwoche. .
Paris, 13. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 30 — 32. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für September 35 ¾, für Oktober 31, für Oktober⸗ Januar 31 ¼½, für Januar⸗April 31 ½.
Amsterdam, 13. September. (W. T. B.)
good ordinary 53. — Bancazinn 134.
Antwerpen, 13. September. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für September 23 ½ Br., do. für Oktober 23 ¾ Br., do. für November⸗Dezember 24 Br. Fest. — Schmalz für September 143 ½.
New York, 13. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11,90, do. für November 11,73, do. für Januar 11,74, do. in New Orleans loko middl. 11 ⁄6, Petroleum Refined (in Cases) 10,25, do. Standard white in New York 8,35, do. Credit Balances at Oil City 1,60, Schmalz Western steam 11,45, do. Rohe u. Brothers 11,90, Zucker fair ref. Muscovados 3,86, Getreidefracht nach Liverpool 5, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14 ⅞, do. für September 14,12, do. für November 14,00, Kupfer Standard loko 17,25 — 17,45, Zinn 49,12 ½ — 49,25.
New York, 13. September. (W. T. B.) Baumwoll⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 206 000, Ausfuhr nach Großbritannien 39 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 30 000,
Java⸗Kaffee
Wien, 14. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 86,85, Einh. 4 % Rente
gesellschaft wurde über das Ergebnis des ersten Geschäftshalbjahrs
Vorrat 405 000.
Januar/ Juli pr. ult. 86,85, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult.
v4“
Hohenzollern Königliche
Wilhelmshöhe bei Cassel,
für September 68 ¼ Gd., für Dezember 68 ½ Gd., für März 68 ½8 Gd., † Gürdegren. Regts. Nr. 2, Fehr. v.
Gen. Lt.
regts. z. F
etatmäßigen militärischen Mitgliede des
mandiert zur Dienstleistung beim Landw. 1. Oktober 1912 zum Kommandeur dieses Landw.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche usw.
nnungen, Beförderungen und Versetzungen. uu““ Im aktiven Heere.
i Oschatz, 11. September. Baron Digeon v. Mon⸗
b e 65 Slcha bentlobeih Gardegren. Regt. Nr. 3, von dem Ses.s als Zweiter militärischer Begleiter der beiden ältesten Fom den,Söhne Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen 8 Prinäld von Preußen enthoben. v. Jena, Oberlt. im Leibgren. 2 König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, als Regt., militäͤrischer Begleiter der beiden ältesten Prinzen⸗Söhne ne Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen
Seiner 13. September. Seine Majestät der
ommandiert. b 53 Lager 52 bSe; Chef des 2. Gardeulan. Regts., des Ulan. onts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 und à la suite
Sebats., zum General⸗Feldmarschall in der preußischen Armee, 39 1.Serdaia, iche Hoheit der Kronprinz Georg von . sen, Herzog zu Sachsen, zum Lt. mit Patent vom 15. Januar 828 in der preußischen Armee, und zwar à la suite des Garde⸗ schützenbats, — ernannt. v. Bock u. Polach, General⸗Feldmarschall nGen. Inspekteur der Dritten Armeeinsp., auf sein Abschiedsgesuch nt dem 30. September 1912 von dieser Stellung enthoben und wit der gesetzlichen Pension in das Verhältnis der Offiziere 5 Disp. übergetreten; er verbleibt à la suite des Inf. Regts. Fraf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 und ist auch ferner in der Dienstaltersliste der Generale zu führen. v. Bülow, Gen. er Inf. und kommandierender Gen. des III. Armeekorps, zum Generalobersten befördert und mit dem 1. Oktober 1912, unter Be⸗ assung à la suite des 4. E 3. F. zum Gen. Inspekteur der Dritten Armeeinsp. ernannt. raf v. Schlieffen, Gen. der Kav. und Gouverneur von Mainz, mit dem 30. September 1912 von eeser Stellung enthoben und gleichzeitig in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, unter Belassung à la suite des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. v. Hoepfner, Gen der Inf. und Inspekteur der Landw. Insp. Berlin, mit dem 30. September 1912 von dieser Stellung enthoben und gleichzeitig in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt; derselbe verbleibt auch ferner zrla suite des II. Seebats. Scholtz, Gen. Lt. und Kommandeur der 21. Div., zum Gen. der Art. befördert. 1 Zu Generalen der Inf. befördert: die Gen. Lts.; Frhr. v. Lyncker, Gen. Inspekteur des Militärverkehrswesens, v. Oven, Gouverneur von Metz, v. Below, Kommandeur der 1. Gardediv., F ürst von 8 Hoheit, Chef des Füs. Regts. Fürst Karl Hohenzollern (Hobenzollern.) Nr. 40 und à la suite des 2. Garderegts. z. F., v. Schenck, Kommandeur der 14. Diy; unter Belassung in dem Verhältnis als Gen. Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs; derselbe ist mit dem 1. Oktober 1912 zum kommandierenden General des XVIII. Armeekorps ernannt, v. J acobi, Präses der Generalordenskommission, unter Belassung in dem Ver⸗ bältnis als Gen. à la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs, v. Wachs, Direktor des Zentraldepartements im Kriegsministerium. v. Westernhagen, Gen. Lt. und Gouverneur von Cöln, der Charakter als Gen. der Inf. verliehen. Stern, Gen. Lt. z. D. in zuletzt Feldzeugmeister, der Charakter als Gen. der Art. verliehen. Köpke, Gen. Lr. z. D. in Erfurt, zuletzt Kommandeur der 5. Div., der Charakter als Gen. der Inf. verliehen. Die Erlaubnis zum Tragen der Uniform der nachgenannten Regtr. erhalten: W“ der Inf. z. 1 8 “ Charl zule zouverneur von m, d Kaiser a “ Gayl in Frankfurt a. M., zuletzt und Kommandenr der 21. Div., des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27; die Gen. Lis. 3. D.: Becher in Berlin, zuletzt Inspekteur der Landw. Insp. Berlin, des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, p. Krosigk in Berlin, zuletzt Kommandeur der jetzigen 2. Gardediv., des Gardefüs. Regts., v. Bagenski in Halle a. S, zuletzt von der Armee, des 4. Garde⸗
8
Anton von
Der Charakter als Gen. Lt. verliehen: den Gen. Majoren ⁄. D.:
Frhr. v. Bodenhausen in Dessau, zuletzt Kommandeur der 6. Inf. 3. Brig.,
v. Bredow in Brandenburg a. H., zuletzt Kommandeur der 6. Kav. Brig., v. Rauch in Frohnau, zuletzt Kommandeur der 4. Fuß⸗ art. Brig.
Gol, Oberst a. D. in Berlin, zuletzt Kdommandeur des Danziger Inf. Regis. Nr. 128, der Charakter als Gen. Major verliehen.
Der Charakter als Oberst verliehen: den Oberstlts. z. D.: v. Zieten in Berlin, zuletzt à la suite des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 und Eisenbahnkommissar, v. Bran denstein in Merseburg, zuletzt zugeteilt dem Generalkommando des VII. Armee⸗ koüps, Schultze in Naumburg a. S,, zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks Colmar; v. Witzleben, Oberstlt. a. D. in Berlin⸗Friedenau, zulett zugeteilt dem Generalkommando des III. Armeekorps.
Lindenberg, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Münster, v. Schierstedt, Oberstlt. D. und Zweiter Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks Beuthen in Ob. Schles., mit dem 1. Oktober 1912 zum Kommandeur des Landw. Bezirks Auklam, Frhr. Ebner v. Eschen⸗ bach, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform zur Disp. gestellt und mit dem 1. Oktober 1912 zum Zweiten Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks Beuthen in Ob. Schles., — ernannt. Loose, Major a. D. in Berlin⸗Friedenau, zuletzt Bats. Kommandeur in jetzigen Füsilierregiment General⸗Feldmarschall Graf Blumen⸗ thal (Magdeburgischen) Nr. 36, der Charakter als Oberstleutnant verliehen. v. Loeper, Major und Bats. Kommandeur im 2. Garderegt. zu Fuß, unter Belassung in dieser Stellung zum außer⸗ 1 Reichsmilitärgerichts, Herz⸗ bruch, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt I zum Kommandeur F 114“ 85 88 Maj . üzier beim Landw. Bezir Töln, .
ajor z. D. und Bezirksoffizier be B. C Bezirks, — ernannt. Weiß, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Samter, zur Vienstlelstung bei der Versorgungsabteil. im Kriegsministerium kommandiert, Lehmann, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Mosbach, zum Landw. Bezirk Kiel versetzt.
Der Charakter als Major verliehen: Franck, Hauptm. g. D. in Laubach bei Rhoden (Waldeck), zuletzt im jetzigen Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, v. Oechel haeuser, Rittm. der Landw. a. D. in Dessau, zuletzt in der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Dessau), Schweitzer, Hauptm. der Res. a. D. in Berlin, zuletzt in der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz 1I. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, v. Bredow, Rittm. a. D. auf Schloß Siegrön bei Wilsnack, zuletzt Eskadr. Chef im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland Brandenburg.) Nr. 6, Crome, Hauptm. der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12. (1 Berlin).
van den Bergh, Hauptm. im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Kriegs⸗ ministerium, von der Stellung als Komp. Chef enthoben. Krall,
Hauptm. im Großen Generalstabe,
23
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis hen
Berlin, Sonnabend, den 14. September
zur Dienstleistung beim General⸗
stabe des X. Armeekorps kommandiert. v. Pfannenberg, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Hauptm. in der Schloßgardekomp. ernannt.
Zu Bezirksoffizieren ernannt, unter Stellung zur Disp. mit der esetzlichen Pension: v. Bentivegni, Hauptm. und Platzmajor in Piche. beim Landw. Bezirk Gleiwitz, Kreker, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, beim Landw. Bezirk Deutsch
Eylau.
8 Zu Bezirksoffizieren ernannt: die Hauptleute z. D.: Vogel, zuletzt Komp. Chef im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, mit dem 1. Bktober 1912 beim Landw. Bezirk II Cöln, Herber, zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, beim Landw. Bezirk Minden (Hauptmeldeamt).
Döllner⸗Hundt, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Kiel, zum Landw. Bezirk Mosbach versetzt.
Die Erlaubnis zum Tragen der nachgenannten Uniform an Stelle ihrer bisherigen Uniform erteilt: Lücke, Rittm. der Landw. a. D. in Obhausen⸗Johannis (Kreis Querfurt), zuletzt in der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Naumburg a. S.), der Unfform der Res. Offiziere des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, Graf v. der Schulenburg, Rittm. der Res. a. D., z. Zt. in Großendorf (Kreis Stolp), zuletzt in der Res. des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, früher Lt. in diesem Regt., der Uniform der Res. Offiziere des genannten Regts.
Die Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform erteilt: Nippe in Dresden, Oberlt. der Landw. a. D., zuletzt in der Inf. des damaligen I. Bats. (Görlitz) 1. Westpreuß. Landw. Regts. Nr. 6, Frhr. v. Seckendorff, Oberlt. der Landw. a. D. in ltenburg, zuletzt im 2. Aufgebot des 2. Gardelandw. Regts.
Der Charakter als Hauptm. verliehen: Krocker, Oberlt. a. D. in Angermünde, zuletzt aggreg. dem 4. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 63, v. Pilgrim, Oberlt. a. D. in Wiesbaden, zuletzt Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Solingen; den Oberlts. der Landw. a. D.: Claus in Berlin⸗Schöneberg, zuletzt in der Inf. des damaligen Res. Landw. Regts. (II Berlin) Nr. 35, Löbner in Herzberg a. d. Elster, zuletzt in der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Torgau), Kottmeier in Köpenick, zuletzt in der Landw. Inf. 1. Aufgebots (1 Berlin). b
Hencke, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, zur Dienstleistung beim Kommando des Kadetten⸗ korps kommandiert und mit dem 1. Oktober 1912 zum Adjutanten des Kommandos des Kadettenkorps ernannt. Frhr. v. Buttlar⸗ Ziegenberg, Oberlt. im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Schloßgardekomp. vom 1. Oktober 1912 ab auf ein weiteres Jahr belassen. Trapp, Oberlt. im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, vom 1. November 1912 ab auf ein Jahr zur Gefandtschaft in Adis Abeba, Limbert, Oberlt. im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, vom 1. Oktober 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Elsäss. Trainbat. Nr. 15, — kommandiert. 8
Zum Besuch des Seminars für orientalische Sprachen in Berlin vom 15. Oktober 1912 bis zum 1. August 1913 kommandiert: Gaul, Oberlt. im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Baum, Bberlt. im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Friese, Oberlt. im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136. 8 .
Zu Oberlts. befördert: die Lts: v. Stülpnagel im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Vogt im 2. Thüring. Inf. Regt.
v. 32. 8 v. Alvensleben, Lt. im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, vom 1. Oktober 1912 ab auf ein Jahr zur Dtenstleistung
beim Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Boeck, Lt. im Niederrhein. Dienstleistung beim 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, — Senga v. Renesse, Lt. im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗ versetzt. Grosch, Lt. der Res. des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8 Hußzturg), früher in diesem Regt., vom 1. duhen 1912 ab auf ein Nr. 17 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 4. Juli 1911 datiert anzusehen. Henning, Feldw. a. D. Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, der Charakter als Lt. verliehen.
bei der Inf. Schießschule, Frhr. v. Müllenheim⸗Rechberg, Hauptm. und Mitglied der Gewehrprüfungskommission, — haben letzterer die Uniform der Maschinengewehrabteil. Nr. 1 zu tragen. .1X.“ Lt. im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, zur
Der Charakter als Oberst verliehen: — Solms⸗Sonnenwalde, Prinz von Schönburg⸗Walden⸗
Graf zu Stolberg⸗Roßla, Rittm. à la suite der Armee,
der Charakter als Major verliehen. Königin (Pomm.) Nr. 2, mit dem 25. September 1912 als Lehrer zum „üMeilitärreitinstitut, v. Horn, Oberlt. im Drag. Regt. von 1. Oktober 1912 befördert und mit dem 25. September 1912 als Eskadr. Chef in das Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, — versetzt. Chef ernannt.
Der Cbarakter als Rittm. verliehen: v. Arnim, Oberlt. der damal. II. Bats. (Prenzlau) 8. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 64, Thielen, Oberlt. a. D. in Rosenthal (Kreis Peine), zuletzt in
v. Levetzow, Oberlt. im Kür. Regt. Königin (Peunm.) Nr. 2, mit Ende September 1912 von dem Kommando zur Dienstleistung Regt., vom 1. Oktober 1912 ab zur Dienstleistung bei der Leib⸗ gendarmerie, v. Fabricius, Oberlt. im 3. Gardeulan. Regt., vom gendarmerie, — kommandiert. Fehr. v. Gagern, Lt. im 2. Garde⸗ ulan. Regt., in seinem Kommando zur Botschaft in Rom bis zum
Vom 1. Oktober 1912 auf ein Jahr zur Gestütverwaltung kom⸗ mandiert: die Oberlts.: v. Rochow (Hubertus) im Kür. Regt. dorff⸗Paczensky u. (Gerd) im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12.
rnim (2. Brandenburg.) we te. .. an Gefllt⸗ “ “ 89 eö Snen8In K v. der im rag. Regt. König Friedr 8 rain Frhr auder Hens iehrich, ne.
Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18. 8 Versetzt: die Oberlts.: v. Oechelhaeuser im Kür. Regt. 86 “ Hens Hheedurg. Drag. Regt.
Nr. 19, v. Bismarck im Magdeburg. 8
Erbgraf von Schlitz gen. von Görtz, Lt. à la suite der Armee, zum Oberlt. befördert. v. Wentzel, Lt. im Thüring. Hus. Baarth, Lt. im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Hus. Regt. Fürst Blücher von
Füs. Regt. Nr. 39, vom 1. Oktober 1912 ab auf ein Jahr zur Holstein.) Nr. 86, in das Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76 Jahr zur Dienstleistung beim Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) in Berlin⸗Pankow, früher im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz
v. Altrock, Hauptm. und Chef der Lehrmaschinengewehrkomp. künftig, ersterer die Uniform der Maschinengewehrabteil. Nr. 7, Unteroff. Norschule in Jülich versetzt. E11111AX“ burg, à la suite der Armee.
v. Holtzendorff, Rittm. und Eskadr. Chef im Kür. Regt. Wedel (Pomm.) Nr. 11, zum überzähl. Rittm. mit Patent vom v. Heyden, Rittm. im Regt. der Gardes du Corps, zum Eskadr. Landw. a. D. in Züsedom dae Prenzlau), zuletzt in der Kav. des der Res. des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, früher in diesem Regt. bei der Leibgendarmerie enthoben. v. Platen, Oberlt. in demselben 1. Oktober 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Leib⸗ 31. Mai 1913 belassen.
Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v. Reiners⸗
Vom 1. Oktober 1912 ab auf ein - (2. Schles.) Nr. 8, Frhr. v. Stenglin von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, in Hae h bh 1. Gardeulan. Regt.
Regt. Nr. 12, mit dem 1. Oktober 1912 in das 2. Gardeulan. Regt., Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, in dieses Regt., — versetzt. Achmed
1“
eealtheine
Djelaleddine Djelal Bey, Lt. à la suite der Armee, komman⸗ vi⸗ zur Dienstleistung beim 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, scheidet am 19. September 1912 aus dem Heere aus. Frhr. Grote, Lt. a. D. im Landw. Bezirk I Breslau, zuletzt im 2. eibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, mit Patent vom 24. Februar 1909 bei den Res. Offizieren des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland S“ Nr. 1 angestellt und vom 1. Oktober 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim letztgenannten Regt. kom⸗ mandiert. Fürst zu Carolath⸗Beuthen, Fahnenjunker, Unteroff. im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, zum Lt., vorläufig ohne Patent, ernannt. —
v. Etzel, Oberst, beauftragt mit der Führung der 1. Feldart. Brig., zum Kommandeur dieser Brig., v. der Hardt, Oberstlt. beim Stabe der Feldart. Schießschule, mit dem 23. September 1912 zum Kommandeur des 2. Gardefeldart. Regts., — ernanntt.
In ihrem Kommando zur Ritterakademie in Liegnitz bis zum 30. September 1913 belassen: v. Goessel, Oberlt. im Feldart. Regt. von Peucker -1, 1 e0)⸗ N. Thun, Lt. im Gren. Regt. önig Friedrich III. (2. es.) Nr. 11. 8 Hrerec, Oberlt. im Feldart. Regt. von Podbielski 1. Niederschles.) Nr. 5, mit dem 1. Oktober 1912 in das Feldart. Regt. Nr. 71 E“ Bertog, Lt. im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, kommandiert zur Dienstleistung beim Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, in dieses Regt., — versetzt. v. u. zu Schachten, Oberlt. der Res. des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50 und kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Oberlt. mit Patent vom 4. August 1909 Bb 1 im genannten Regt. angestellt. Anderssen, Lt. im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, vom 1. Oktober 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36 kommandiert.
Giesecke, Oberlt. im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, vom 15. September 1912 ab bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Traindepot des XV. Armeekorps kommandiert. Neumann, Lt. im 8 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 17, vom 1. Oktober 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54 kommandiert. Muth, Major z. D., zuletzt Hauptm. in der 4. Ingen. Insp., mit dem 15. Oktober 1912 als Major mit Patent vom 13. September 1911 und Kommandeur des 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20 angestellt. Bok, Königl. württemberg. Hauptmann in der 1. Ingen. Insp., mit dem 1. Oktober 1912 zum Ingen. Offizier vom Platz der versuchsweise einzurichtenden Fortifikation 8 auf Borkum ernannt. Kaßpohl, Oberlt. im 2. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 24, in das Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Kolbe, Lt. im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, in das Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, — versetzt. Lewens, Lt. a. D. (II Hamburg), zuletzt im Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, als Lt. mit Patent vom 25. November 1907 bei den Res. Offizieren des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77 angestellt und vom 1. Ok⸗ tober 1972 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. kommandiert.
Walther, Lt. im Westfäl. Trainbat. Nr. 7, zum Oberlt. M. Verwalt. Dtrektor bei
Ernannt: Doutrelepont, Major und Verwalt. Direktor bei der Pulverfabrik in Spandau, zum Direktor dieser Fabrik, Weidlich, Major, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors der Pulverfabrik bei Hanau, zum Direktor dieser Pulverfabrik.
Zu Verwalt. Direktoren ernannt: die Hauptleute: Schoof, Verwalt. Mitglied bei der Art. Werkstatt in Spandau, unter Ver⸗ setzung zur Pulverfabrik in Spandau, Gronemann, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte als Verwalt. Direktor bei der Geschütz⸗ gießerei, Lichtschlag, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte als Verwalt. Direktor bei der Pulverfabrik bei Hanau, — letztere zwei bei den genannten Instituten. .
1 Kliem 88 n, Oberlt. im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, in dem Kommando zur Dienstleistung von der Art. Werkstatt in Danzig zur Pulverfabrik in Spandau übergetreten. Refardt, Oberlt. im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, in dem Kommando zur Dienstleistung von der Art. Werkstatt in Straßburg i. E. zum Fuerwerkslaboratorium in Spandau übergetreten; derselbe wird vom 1. November 1912 ab auf unbestimmte Zeit in diesem Kommando belassen. Schiele, Lt. im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, kommandiert zur “ vom 1. November 1912 ab unter Belassung bei diesem In titut in die etatmäßige Zahl der bei den technischen Instituten der Artillerie kommandierten Offiziere (Lehrkommando) eingereiht. Sostmann, Oberlt. im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, vom 1. Ok⸗ tober 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Spandau kammandiert. Witte, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, vom 19. Sep⸗ tember 1912 ab zur Dienstleistung bei der Kriegsschule in Engers kommandiert und mit dem 1. Oktober 1912 als Lehrer zu dieser Kriegsschule versetzt. Esche, Königl. sächs. Hauptm., von der Stellung als Lehrer an der Kriegsschule in Glogau enthoben. Bornemann, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Nelfse, in gleicher Eigenschaft zur Kriegsschule in Danzig versetzt. v. Ol⸗ berg, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, zur Vertretung eines erkrankten Lehrers bis auf weiteres, jedoch nicht über den 23. Dezember 1912 hinaus, zur Kriegsschule in Potsdam kommandiert.
Von ihrem Kommando als Insp. Offizier enthoben: die Oberlts.: Stifft im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, an der Kriegsschule in Danzig, Laskawy im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, an der Kriegsschule in Cassel; derselbe ist bis 15. April 1913 zur Dienstleistung bei der Schloßgardekomp. kommandiert, Livonius im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, an der Kriegsschule in Cassel, dieser unter Versetzung in das Nieder⸗ rheinische Füs. Regt. Nr. 39, Grosser im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, an der Kriegsschule in Glogau, Thiele im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, an der Kriegsschule in Danzig.
Von ihrem Kommando enthoben: v. Brauchitsch, Oberlt. im Gren. Regt. König Wilhelm JI. (2. Westpreuß.) Nr. 7, an der Kreegs⸗ schule in Danzig, v. Kaltenborn⸗Stachau, Oberlt. im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, an der Kriegsschule in Cassel. 1
alc Insp. Offiziere kommandiert: die Oberlts.: v. Obernitz (Wilhelm) im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Schulz im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, — beide zur Kriegsschule in Danzig, Floegel an der Unteroff. Vorschule in Jülich, zur Kriegsschule in Glogau, dieser unter Versetzung in das Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, v. Wellmann im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), kommandiert zur Vertretung eines Insp. Offiziers an der Kriegsschule in Cassel, zu dieser Kriegsschule, v. Loebell im 3. Garderegt. z. F. Busch, Lt. im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, — beide zur Kriegsschule in Cassel, Grebbin, Lt. im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, kommandiert zur Vertretung eines Insp. Offiziers an der Kriegsschule in Danzig, zu dieser Kriegsschule.
Wirth, Königl. württemberg. Oberlt. im Inf. Regt. Alt⸗ Württemberg (3. Wuͤrttemberg.) Nr. 121, vom 1. Oktober 1912 ab nach Preußen kommandiert, der Kriegsschule in Glogau als Insp. Offizier überwiesen. 1
Versetzt: Frhr. v. Wachtmeister, Oberlt. im Koͤnigsinf. Neßt. (6. Lothring.) Nr. 145, bisher kommandiert zur Dienstleistung beim Eisenbahnregt. Nr. 2, als Erzieher zur Hauptkadettenanstalt, Hillmann, Lt. und Erzieher am Kadettenhause in Wahlstatt, in
das 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Hock, Lt. im 5. Bad. Feldar Regt. Nr. 76, als Erzieher zum Kadettenhau Wahlstatt