1912 / 220 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 10, Hauptm. von Daacke, jetzt im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Stabe: Hauptm. Rose, jetzt Mitglied des Ingenieurkomitees. 8 Regt. Nr. 9, Hauptm. Stieve, jetzt im Fußart. Regt. Encke Komp. Chefs: Hauptm. Grade, jetzt Hauptm. ohne Patent und Komp. Chef im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Hauptm. (ohne 8

Lauenb. Feldart. Regt. Nr. 45, v. Rodbertus, jetzt im Groß⸗ herzoglich Mecklenb. Feldart. Regt. Nr. 60, Haedrich, jetzt im

Z11“

2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17. Regimentsarzt: Oberstabsarzt Dr. Conrad, jetzt Stabs⸗ und Bataillonsarzt des II. Bats. 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63. Regimentsveterinär: Stabsveterinär Bau⸗ mann, jetzt beim Jägerregt. zu Pferde Nr. 4, Stabsveterinär Tschetschog, jetzt beim Feldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗Komtur.

3. Rheinisches Feldartillerieregiment Nr. 83. Kommandeur: Oberstlt. Fischer, jetzt Abt. Kom. im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53. Beim Stabe: Major Eltester, jetzt Abt. Kom. im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6. Abt, Kom.: Major Busse, jept beim Stabe des 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Abt. Kom.: Major v. Schütz, jetzt beim Stabe des Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21. Beim Stabe: Hauptmann Schulte⸗Mönting (Gustav), jetzt im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22 und Batteriechefs: Taistrzik, jetzt im Cleveschen Feldart. Regt. Nr. 43, Allolio, jetzt im 1. Wefäl. Feldart. Regt. Nr. 7, Lutterbeck, jetzt Adjutant der 5. Feldart. Brig., Christiani, jetzt im Trierschen Feldart. Regt. Nr. 44, Hammers, jetzt im Mindenschen Feldart. Regt. Nr. 58, Aldenhoven, jetzt überzähl.

auptm im 1. Lothr. Feldart. Regt. Nr. 33. Oberleutnants: von

onop, jetzt im 2. Gardefeldart. Regt., Schultze, jetzt im Bergischen Feldart. Regt. Nr. 59, Mitzlaff, jetzt im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, Gerdes, jetzt im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Hölling, jetzt im 2. Rheinischen Feldart. Regt. Nr. 23, Lüdicke, jetzt im Mindenschen Feldart. Regt. Nr. 58. Leutnants: v. Apell, jetzt im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Pfaff, jetzt im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, Ukert, jetzt im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18, Leichtenstern, jetzt im Bergischen Feldart. Regt. Nr. 59, v. Hagen, jetzt im Großherzogl. Mecklenb. Feldart. Regt. Nr. 60, Baring, jetzt im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Schlutius, jetzt im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Zichner, jetzt im Feld⸗ artillerieregiment von Podbielski (1. Niederschlesischen) Nr. 5, Becker, jetzt im Ostfriesischen Feldartillerieregiment Nr. 62, Winzer, jetzt im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, Frhr. v. Korff, jetzt im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Trauthig, jetzt im 2. Nassauischen Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt. Regimentsarzt: Oberstabsarzt Dr. Mangelsdorf, jetzt Regimentsarzt des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16. Regiments⸗ veterinär: Stabsveterinär Biermann, jetzt im 4. Lothr. Feldart.

(Magdeburg.) Nr. 4, Hauptm. Bertram, jetzt im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Hauptm. Schleicher, jetzt im Fußart. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Hauptm. Letzsch, jetzt Hertüen. ohne Patent und Batt. Chef im Hohenzoll. Fußart. Regt. r. 13, Hauptm. Zeidler, jeßt Oberlt. im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, Hauptm. (ohne Patent) Bernet, jetzt Oberlt. im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5. Oberleutnants: Jansen, jetzt im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Kleinau, jetzt im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, v. Holbach, jetzt im Fußart. Regt. General⸗Feldzeug⸗ meister (Brandenb.) Nr. 3, Böhler, jetzt im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, Meißner, jetzt im Fußart. Regt. General⸗Feldzeug⸗ meister (Brandenb.) Nr. 3, Meyer, jetzt im Schlesw. Holst. Fihet Regt. Nr. 9. Leutnants: Hoogklimmer, jetzt im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Heydemann, jetzt im 1. Westpr. Fußart. Regt. Nr. 11, Nickel, jetzt im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Bock, jetzt im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Maercker, jetzt im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Iding, jetzt im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Schwenck, jetzt im Fußart. Regt. Encke (Magdeb.) Nr. 4, Müller, jetzt im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Littmann, jetzt im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Reat. Nr. 9, Vogt, jetzt im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Schleicher, jetzt im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Schütz, jetzt im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Plehn, jetzt im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Löhrer, jetzt im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Keibel, jetzt im Niederschles. Fußart. Nr. 5, Lodemann, Kettler, jetzt im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Sippe I, jetzt im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Funke, jetzt im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Konrad, jetzt im Rhein. Fußart. Nr. 8, Schwarz, jetzt im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr 10, Saurbier, jetzt im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Heise, jetzt im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg) Nr. 4. Regimentsarzt: Oberstabsarzt Dr. Stroh, jetzt Stabs⸗ und Bats. Arzt des II. Bats. Metzer Inf. Regts. Nr. 98. I. Bataillon: Stabsarzt Dr. Hoff⸗ mann, jetzt Oberarzt beim Festungsgefängnis in Spandau. Ober⸗ veterinär Hommels heim, jetzt beim Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7. Lauenburgisches Fußartillerieregiment Nr. 20. Kommandeur: Oberst Stüve, jetzt Kom. des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14. Bat. Kom.: Major Platz, jetzt Major ohne Patent im 1. West⸗ preuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Bat. Kom.: Major (ohne Patent) Schultz, jetzt Hauptm. u. 2. Art. Offizier vom Platz in Thorn.

Patent) Schneider, jetzt im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Hauptm. (ohne Patent) Hermes, jetzt im Schleswig⸗Holsteinschen Pion. Bat. Nr. 9, Hauptm. (ohne Patent) Baars, jetzt Oberlt. im Schles. Pion. Bat. Nr. 6. Oberlts.: Hollatz, jetzt im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Kuntze, jetzt im Schlesw. Holst. Pion. Bat. Nr. 9. Lts.: Cords, jetzt im Schlesw. Holst. Pion. Bat. Nr. 9, Bölcke, jetzt im Magdeb. Pion. Bat. Nr. 4, Arntzen, jetzt im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1, Langen, jetzt im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Straus, jetzt im Magdeb. Pion. Bat. Nr. 4, Block, jetzz im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1, Bercker, Röhlecke, Frhr. v. Zedlitz u. Neu⸗ kirch, jetzt im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Rolffs, jetzt im Schlesw. Holst. Pion. Bat. Nr. 9, Rudolph, Fleck, jetzt im Magdeb. Pion. Bat. Nr. 4, Weiß (Horst), jetzt im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1. Stabsarzt Seeliger, jetzt Oberarzt beim Braunschw. Inf. Regt. Nr. 92. 1

2. Rheinisches Pionierbataillon Nr. 27. Kommandeur: Major Blum, jetzt beim Stabe des 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19. Beim Stabe: Major (ohne Patent) Witte, jetzt beim Stabe des 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15. Kompagniechefs: Hauptm. Schöber, jetzt im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Hauptm. Rose, jetzt Hauptm. ohne Patent u. Komp. Chef im 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Hauptm. (ohne Patent) Hosse, jetzt im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Hauptm. (ohne Patent) Wandesleben, jetzt Oberlt. im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8. Oberleutnants: Lipken, jetzt im 1. Eläss. Pion. Bat. Nr. 15, Vierkorn, jetzt im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8. Leutnants: Lichtenberger, jetzt im 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Speich, jetzt im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Wendt, jetzt im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Lamschik, Lahnor, jetzt im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Jürgensmeyer, jetzt im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Küllmer, jetzt im Kurbess. Pion. Bat. Nr. 11, Diederichs, jetzt im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Birkenbihl, jetzt im 1. Westf. Pion. Bat. Nr. 7, Bodenstein, jetzt im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, v. Rabenau, jetzt im Kurhess. Pion. Bat Nr. 11, Albrecht, jetzt im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15. Stabsarzt Dr. Herrmann, jetzt an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militär⸗ ärztliche Bildungswesen. .

Telegraphenbatatllon Nr. 5. Kommandeur: Major Schroeder, jetzt Major ohne Patent u. Bats. Kommandeur im Eisenb. Regt.

zum Deu ²229.

Literatur.

—ezm gleichen Verlag ist erschienen: ä Mon für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach

9

· sschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen. Be⸗ übren nschaftl cheng Preis des Jahrgangs 30 ℳ. om neunten Jahrgang sind die Hefte 7—9 mit folgendem 1 Heft 7: Bebauungsplan

Gretz Th. Goecke, Berlin; Geländeplastik

gründet on Th. Goecke und Sitte.

Inhalt rschienen:

Wiesem Leipzig von Th. Goecke.

Chron Schriften ꝛc.

Kurze Anzeigen . neu chienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Eirndungen sind nur an die Redaktion, Wilhelm⸗ strʒ 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

ozialer Volkskalender für 1913. 1 Abime von 100 Exemplaren porto⸗ und verpackungsfrei; bei kleineren Me Por gegen Nachnahme unter Anrechnung von Porto und Ver⸗ tetz pang. Halle a. S, Verlag des Evangelisch⸗Sozialen Preßverbandes

füie Provinz Sachsen.

su

lschen Nei

Der Städtebau.

Zund Bebauungs⸗ station plastik n Abendroth, Berlin⸗Friedenau; Ansbach von Fr. Reuter, Ansbad Bedeutung der Gärten für das Sommerklima der Groß⸗ städte Nußbaum⸗Hannover; die Siegesallee in Berlin von Schwan⸗ Zabrze. Heft 8: Die Vorschläge zur Bebauung der Frankfurter MWiese Heft 9: Normalgrundrisse für Mietslser von Bohrer⸗Aachen; Leipziger Plätze von Goecke; Braunweigs Plätze und Denkmäler in ihren planmäßig überlegten Bezielgen von Klaiber⸗Schwäb. Gmünd; Psychologie der Grund⸗ stücksvje von Streblow⸗Oberhausen. In allen Heften Mitteilungen,

das Stück bei

In der Schriftenvertriebsanstalt G. m. b. H. in Berlin

2

Berlin, Sonnabend,

sanzeiger und Königlich Preuß

den 14. September

Wetterbericht vom 14. September 1912, Vormittags Uhr

hen Staatsanzeiger.

1912.

Name der

* Wind⸗ richtung, Wind⸗

Name der Beobachtungs⸗

Baromete

9

Irchwitz bei

auf 00

Beobachtung station

Barometerstand

Witterungs⸗ verlauf

auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 ° Breite

Witterungs⸗ verlauf der letzten

in Celsius

Nieverschlag in tufenwerten 5 8 Barometerstand

Temperatur

S

vom Abend

der letzten 4

24 Stunden Karlstad

1

2 Regen

Temperatur

VBarometerstand

Archangel

Borkum

—2 —2

2‿ ½

SWl halb bed. 0761

8 E G

770/ meist bewölkt Petersbung

Keitum

Regen

Schauer

S S SSS

Wilna 766,1

62,1

770 meist bewölkt

Hamburg Swinemünde

C3 bedeckt

Gorki 767,3

7

—s0

G

C

6 SWIRegen 2 764 2 heiter 4 0 769 indst. halb bed. 1 0 768

1

768 ziemlich heiter

Neufahrwasser Memel

bedeckt bedeckt

—, Wars chau 765,8

¹

de

8 7 0 769

7es Zemsich beiter Fier

1 wolkenl. 9 Isbedeckt 11. 1 766 82

bedeckt

771 meist bewölkt

8 Hannover 76 Berlin 76 Dresden 767,1 2 Breslau Bromberg

bedeckt 10 0 770 meist bewölkt

bedeck- 11. 0 769. meist bewölkt. Fioren; 761,6 S Nebel 8 3 769 ziemlich hester 5 766,3 WNW2 wolkig 8 0 768 ziemlich heiter 765,2/ S weolkenl. 769, ONO 2 bedeckt Frankfurt, M. 768,9 SW 1 Nebel Karlsr 8 1 wolkig

5 8 5 7 2 768 ziemlich heiter Wien 763,0

2 Regen 10 7 764

Prag 767,2 NNW 1 bedeckt 10 0 768 meist bewölkt

10 0 770 meist bewölkt

8S 85 Cagliari

763,0 N

2 heiter 11 0 764

2 wolkenl. 9 0 765

NNW 2 bedeckt 18 0 762 ae

Thorshavn

764,4 W

3bedeckt 10 762

Seydisfiord

760 6 SW

4 wolkig 0,3 557

7 0 7.i—ziemlich beiter 70 ziemlich heiter ziemlich beiter

Rügenwalder⸗ münde

Karlsruhe, B. 769,2 W München

3 Regen

Zugspitze

2530,7 Windst. Schnee 1— 7, 9 532 anbalt. Niederschl.

762,8 SW sch heiter Gr. Yarmouth 768,6 W 0 Nachis Niederschl. Krakau

V 12 0 768vorwiegend heiter

11 ,09771

5 bedeckt 1 wolkig

764,3 ONO 2 Regen 10 1 767 meist bewölkt

Lemberg

763,6 ONO 3 Nebel

117 3 767 vorwiegend heiter

Beim Stabe: Major (ohne Patent) Schneider, jetzt Hauptm. beim Stabe der Fußart. Schießschulk. Beim Stabe: Hauptm. Lamm, 5 1 jetzt 2. Art. Offizier vom Platz in Posen. Battr. Chefs: Hauptm. v. Stumpff, jetzt Kommandeur des Feldart. Regts. v. Podbielski Frhr. v. Puttkamer, jetzt im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, (1. Niederschles.) Nr. 5. Beim Stabe: Oberstlt. v. Chrismar, Hauptm. Jacobi, jetzt im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) jetzt Major u. Abt. Kommandeur im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Nr. 6, Hauptm. Prin, jetzt im Fußart. Regt. von Linger

Regt. Nr. 70. Veterinär Dr. Löffler, jetzt beim Leibdrag. Regt. (2. Großh. Hess.) Nr. 24. Straßburger Feldartillerieregiment Nr. 84. Kommandeur: Oberst

Nr. Nr. 3. Beim Stabe: Hauptm. Hübner, jetzt Komp. Chef im 8 68, Alte Jakobstraße 129, sind folgende Kalender für 1913 er⸗

Telegr. Bat. Nr. 2. Kompagniechefs: Hauptm. Hausding, jetzt snen: 1 8 im Leiegr. Bat. Nr. 2, Faüg nn fga) üHenpimn ee Hauptu Iest StHe⸗ Reichsbote. Kalender für Stadt und Land. atent u. Komp. Chef im Telegr. Bat. Nr. 3, Hauptm. (ohne Jahrg.

18 1 Hätenth Mh aug. jest Oberlt. im Telegr. Bat. Nr. 1, Hauptm. (ohne Das Vaterland. Patriotischer Kalender. 19. Jahrg.

Regt. Nr. 61. Abt. Kommandeur: Major v. Schrader, jetzt Abt. (Ostpr.) Nr. 1, Hauptl. Kayser, Oestreich, jetzt im 1. Westpr. Patent) Vogeler, jetzt Oberlt. im Eisenb. Regt. Nr. 1. Oberleutnants: Deutscher Hauskalender für Stadt und Land. 20. Jahrg.

Kommandeur im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Abt. Kom⸗ Fußart. Regt. Nr. 11, Hauptm. Lezius, jetzt im Fußart. Regt. Surén, jetzt in der Betriebsabt der Eisenb. Brig., Sothmann, 8 Fleißige Hände. Kalender für Frauen und Mädchen.

mandeur: Major Rochlitz, jetzt Hauptm. beim Stabe des Feldart. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, Hauptm. Wienholt, jetzt Hauptm. jetzt im Telegr. Bat. Nr. 4, Bernay, jetzt im Telegr. Bat. Feierabend. Volkskalender.

Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14. Beim Stabe: Hauptmann ohne Patent u. Batt. Chef in demselben Regiment, Hauptm. Nr. 3, Droescher, jetzt im Telegr. Bat. Nr. 1, Schweng⸗ Deutscher Jugendkalender.

(mit Patent vom 28. September 1901) v. Herff, jetzt Tannen, jetzt Oberlt. im Fußart. Regt. Encke (Magdeb.) Nr. 4, berg, jetzt im Telegr. Bat. Nr. 2, Jordan, jetzt im ———————— (Gassel)

Battr. Chef im Lehrregiment der Feldart. Schießschule. Hauptm. Mever, jetzt Oberlt. im 1. Westpr. Fußart. Regt. Nr. 11. Telegr. Bat. Nr. 4, Rasch, jetzt im Telegr. Bat. Nr. 2. nüe 1 v1XAX“ Ab 768,8 NW 1 bedeckt 768] meist bewölkt

Hauptleute und Batteriechefs: Graf v. Rittberg, jetzt im 1. Ober⸗ Oberleutnants: v. Unruh, jetzt im Fußart. Regt. Encke (Magdeb.) Leutnants: Voit, Remy, jetzt im Telegr. Bat. Nr. 3, Dütschke, bitteilungen des Königlichen Abronautischen Aberdeen 8,8 = 8

elsässischen Feldart. Regt. Nr. 15, Funke, jetzt im 2. Oberelsäss. Nr. 4, Kanus, jetzt im 1. Westpr Fußart. Regt. Nr. 11, jetzt im Eisenb. Regt. Nr. 1, Scholtz, jetzt im Telegr. Bat. Nr. 2, Observatoriums W“ 5 52 (Masdeburg)

Feldart. Regt. Nr. 51, Rohr, jetzt Arjutant der 34. Feldart. Brig., Laenge, jetzt im, Fußart. Regt. Encke (Magdeb.) Nr. 4. Meydam, jetzt im Telegr. Bat. Nr. 1, Schrader, jetzt im . zffentlicht 8 Berlin Wet 8 Shields 769,1 WNW 2 wolkig 770 meist bewölkt

v. Klewitz, jetzt Adjutant der 20. Feldart. Brig., Vogt, jetzt im Leutnants: Martini, jetzt im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 17, Telegr. Bat. Nr. 3, Huschke, jetzt im Eisenb. Regt. Nr. 2, Mar⸗ vperöffentlicht vom Berliner Wetterbureaau. (GrünbergSchl.)

1. Oberelsass. Feldart. Regt. Nr. 15, Cronau, jetzt überzähl. Grund, jetzt im Fußart. Regt, von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, tini, jetzt im Telegr. Bat. Nr. 1, Hahn, jetzt im Telegr. Bat. Ballonaufstieg vom 12. September 1912, 3 ¼ bis 3 ¾ Uhr Nachmittags: Holvbead 771,6 WNW 4 bedeckt 773 ziemlich heiter 1“ Fes nn Zwofk

Hauptm. im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15. Oberleutnants: Wentzel, jetzt im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, Nüller, jetzt Nr. 4, Lange, jetzt im Telegr. Bat. Nr. 1, Nebel, jetzt im Telegr. Station v. gf. eive teeee“

v. Bassewitz, jetzt im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Niebaus, jetzt im Bat. Nr. 3, von Thaden, jetzt im Telegr. Bat. Nr. 2. Stabs⸗ Seehöhe.. 122 m 1530 m 769 ziemlich heiter Helsingfors Jene98 Se 2gergan dve. 756 2 1 bedeckt

(Wühel mshav.) Stornowav 769,6 W 1 halb bed. [2 768— meist bewölkt Kiel Malin Head WNW 4 Dunst 772 Niederschl. (Wustrow i. M.) 773 9 N 2 bedeckt 775] meist bewölkt (Königsbg., Pr.) 773 vorwiegend heiter

Ispedeckt 14 2 762 Nachts Niederschl. 13 2 765 Nachts Niederschl. 760 (Lesina)

vorwiegend heiter

Hermannstadt 762,.7 O 8 763,6 Windst. bedeckt Revkjavik V (5Uhr Abends)

Cherbourg 771,3 O 4 Dunst Clermont 769,2 Windst. wolfenl. Btarritz

—1 00

2

——

Valentia

—2 ½

5

2

9—

768,2 OSO Z wolkenl.

63,8 Windst. bedeckt

29 MRO Jbedeckt

Moskau 766,1 W beiter 9

772,4 N. 2 bedeckt

'

1“

Secillxy

bn 85

S.

Perpignan

Belgrad, Serb.

Brindist .

—q—

—+ %

8

T1

1

Æ2-

α 2S.

V Ile deAix 7702 ONO Z wolkig

Donnevert (Paul), jetzt im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Königlich württemberg. Oberleutnant: Heinrich, jetzt im 1. Ober⸗ elsäss. Feldart. Regt. Nr. 15. Oberleutnants: v. Meyerinck, jetzt im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Lehndorff, jetzt im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, Steiglehner, jetzt im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, Orgelmann, jetzt im 2. Ober⸗ elsäss. Feldart. Regt. Nr. 51. Leutnants: van Beers, jetzt im 1. Nassauischen Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Kahl, jetzt im 2. Oberelsäss. Feldart. Regiment Nr. 51, Ruppert, jetzt im 5. Badischen Feldart. Regt. Nr. 76, v. Bose, jetzt im 1. Ob. Elsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Mebert’” jetzt im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, Vogel, jetzt im 2. Nassauischen Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Graf v. Wiser, jetzt im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Hartmann, jetzt im 1. Ob Eifäff. Feldart. Regt. Nr. 15, Thrän, jetzt im 1. Unt. Elsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Seeliger, jetzt im Nieder⸗ sächs. Feldart. Regt. Nr. 46. Regimentsarzt. Oberstabs⸗ arzt Dr. Kownatzki, jetzt Stabs- u. Batalllonsarzt des 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Oberarzt Engel⸗ hardt, jetzt beim 1. Ob. Elsäss. Feldart. Regt. Nr. 15. Regimentsveterinär: Stabsveterinär Heydt, jetzt heim Elsäss. Trainbat. Nr. 15, Stabsveterinär Wiechert, jetzt Oberveterinär beim Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7.

Lothringisches Fußartillerieregiment Nr. 16. Kommandeur: Oberstlt, Bliesener, jetzt 1. Art. Offiz. v. Platz in Metz. Bat. Kom.: Major Haeseler, jetzt im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, Bat. Kom.: Major Rampoldt, jetzt im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8. Beim Stabe: Major Krauß, jetzt Hauptm. u. 2. Art. Offiz. v. Platz in Königsberg i. Pr. Beim Stabe: Hauptm. Coermann, jetzt Battr. Chef im Schlesw. Holst. Fußart. Regt. Nr. 9. Batteriechefs: Hauptm. Witte, jetzt im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, Hauptl. Welter, Matthaeas, jetzt im Rhein. Fußart. Nr. 8, Hauptm. Gerhard, jetzt im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, Hauptl. Maiß, Loppe, jetzt im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Fen ausch, jetzt im Hohenzoll. Fußart. Nr. 13, auptm. (ohne Patent) Scherrer, jetzt Oberlt. im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Hauptm. (ohne Patent) Ritscher, jetzt Oberlt. im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13. Oberleutnants: Braune, jetzt im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Lentz, jetzt im Schlesw. Holst. Fußart. Regt. Nr. 9, Aschenbach, jetzt im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, Bexrlin, jetzt im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8. Leutnants: Wüst, jetzt im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Maeltzer, jetzt im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Motz, jetzt im Hobenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, Ritsert, jetzt im Schlesw. Holst. Fußart. Regt. Nr. 9, Dörffer, Lucas, Bormann, jetzt im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, Glatzel, jetzt im Fußart. Regt. Encke (Magdeb.) Nr. 4, Reimer, Scholvien, Oswald, Schunck (Karl), jetzt im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Ittmann (Max), jetzt im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Mever, jetzt im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, Großmann, jetzt im Schlesw. Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Matthes, jetzt im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Tiegs, Schunck (Theodor) jetzt im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Schlossberger, Reißner, Vei⸗ dinger, jetzt im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, Wegner, Schroff, Groskopff, jetzt im Rheinischen Fußart. Regt. Nr. 8,“Hiller, jetzt im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13. Regimentsarzt: Oberstabsarzt Dr. Popp, jetzt Stabs⸗ und Bataillonsarzt des II. Bats. Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60. I. Bataillon: Stabsarzt Dr. v. Lagiewski, jetzt Oberarzt beim 3. Garderegt. zu Fuß. Oberveterinär Volk⸗ mann, jetzt beim 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33.

Thüringisches Fußartillerieregiment Nr. 18. Kommandeur: Oberstlt. Mummenhoff, jeßt. Major beim Stabe der Fußart. Schießschule. Bat. Komm.: ajor Bansi, jetzt im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10; derselbe wird von dem Kommando zur Dienst⸗ leistung beim Großen Generalstabe enthoben. Bat. Komm.: Major Müller, jetzt beim Stabe des 1. Westpr. Fußart. Regts. Nr. 11. Beim Stabe: Major (ohne Patent) Kadelbach, jetzt Hauptm. beim Stabe des Fußart. Regts. von Hindersin (1. Pommerschen) Nr. 2. Beim Stabe: Hauptm Fischer, jetzt Battr. Chef im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3. Batteriechefs: Hauptm. Schopp, jetzt im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Hauptm. Schulz, jetzt im Niedersächs. Fußart. Regt.

Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Stoermer (Alfred), jetzt im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Rennecke, jetzt im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Erdmann, jetzt im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, Siegroth, jetzt im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Wenzel, jetzt im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, Rünger, jetzt im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, Ziegler, Güntzel, jetzt im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, Dittrich, jetzt im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Detlefsen, jetzt im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Bönicke, jetzt im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, Pfeiffer, jetzt im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Meinshausen, jetzt im 1. West⸗ preuß. Fußart. Reat. Nr. 11, Gebhardt, jetzt im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Pariselle, jetzt im Gardefußart. Regt., Meyer, jetzt im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Helffenstein, jetzt im Fußart. Regt. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, Szelinski, jetzt im Fußart. Regt. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, Feuerherdt, jetzt im Fußart. Regt. Encke (Magdeb. Nr. 4, Frantz, jetzt im Fußart. Regt. von Hindersin (1. ö“ Nr. 2. Regimentsarzt: Oberstabsarzt Dr. Krumbein, jetzt Stabs⸗ u Bataillonsarzt des II. Bat. 2. Garderegt. z. F. II. Bataillon: Stabsarzt Dr. Bardey, jetzt Abteilungsarzt der Reit. Abt. Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8. Oberarzt Dr. Peeck, jetzt beim Großh. Mecklenb. Gren. Regt. Nr. 89. Oberveterinär Sommerfeld, jetzt bei der Mil. Vet. Akademie.

Lehrregiment der Fußartillerieschießschule. Kommandeur: Oberst Girscher, jetzt Kom. des Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6. Bat. Kom.: Major Wehrle, jetzt Adjutant der 2. Fußart. Insp., Bat. Kom.: Major Richter, jetzt Kom. des Lehrbats. der Fußart Schießschule. Beim Stabe: Major (ohne Patent) Martini, jetzt Hauptm. u. Art. Offiz. v. Platz in Breslau. Beim Stabe: Hauptm. Torges, jetzt Battr. Chef im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14. Batteriechefs: Hauptm. Meyer, jetzt im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Hauptm. Caesar, jetzt im Fußart Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Hauptm. Banse, jetzt im Hobenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, Hauptm. Brückner, jetzt im Lebrbat. der Fußart. Schießschule, Hauptm. Matschke, jetzt im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Hauptm. v. Winning, jetzt im Lehrbat. der Fußart. Schieß⸗ schule, Hauptm. Retzlaff, jetzt im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Hauptm. Hüllmann, jetzt im Fußart. Regt. von Linger (Ostpr) Nr. 1, Hauptm. Apfel, jetzt im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Hauptm. (ohne Patent) Nonne, jetzt Oberlt. im Lehrbat. der Fußart. Schießschule. Oberleutnants: Bormann, Böhler, jetzt im Lehrbat. der Fußart. Schießschule, Evers (Hans), jetzt im 1. Westpr. Fußart. Regt. Nr. 11, Mauritz, jetzt im Fußart. Regt. Generalfeldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, Zim mermann, jetzt im Lehrbat. der Fußart. Schieß⸗ schule, Olbrich, jetzt im 1. Fußart. Regt. Nr. 11, Röltgen, jetzt im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Ammon, jetzt im Lehrbat. der Fußart. Schießschule, Niefeld, jetzt im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Clawiter, jetzt im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Niemöller, jetzt im Lohrbat. der Fußart. Schieß⸗ schule. Leutnants: Wiesike, jetzt im Lehrbat. der Fußart. Schieß⸗ schule, Bischoff, jetzt im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 17, Jungeblodt, jetzt im Gardefußart. Regt., Pickert, jetzt im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Seele, jetzt im Hohen⸗ zollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Hagenbüchle, jetzt im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Boese, jetzt im Lehrbat. der Fußart. Schießschule, Heibey, jetzt im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Neitzel, jetzt im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Schmoeckel, jetzt im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Bernecker, jetzt im Lehrbat. der Fußart. Schießschule, Ihssen, jetzt im Fußart. Regt. Encke (Magdeb.) Nr. 4, v. Rosainsky, jetzt im Schlesw. Holst. Fußart. Regt. Nr. 9, Boetticher, jetzt im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, v. Kaltenborn⸗Stachau, jetzt im Fußart. Regt. Encke (Magdeb.)

Nr. 4, Bast ian, jetzt im 2. Westpr. Fußart. Regt. Nr. 17, Telge, jetzt im Gardefußart. Regt., Gravpe, jetzt im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Schwabh, jetzt im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, Kühlen⸗ thal, jetzt im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3. Regimentsarzt: Oberstabsarzt Dr. Barack, jetzt Stabsarzt bei der Fußart. Schießschule. II. Bataillon: Stabsarzt Dr. Wiedel, jetzt Oberarzt beim Lehrregt. der Feldart. Schießschule. Stabsveterinär Jocks, jetzt beim Lehrbat. der Fußart. Schießschule, Oberveterinär Wiedemann, jet; beim Lebrregt. der Feldart. Schießschule. Masurisches Pionierbataillon Nr. 26. Kommandeur: Major

Koch, jetzt beim Stabe des 1. Nassau. Pion. Bats. Nr. 21. Beim

arzt Dr. Marth, ietzt Bataillonsarzt des I. Bats. 8. Ostpr. Inf. Regts. Nr. 45. Oberveterinär Kürschner, jetzt beim 1. Garde⸗ feldart. Regt.

Fliegertruppe. Kommandeur: Major Lehmann, jetzt Kom⸗ mandeur der Lehr⸗ u. Versuchsanstalt für das Militärflugwesen. Beim Stabe: Major Siegert, jetzt Hauptm. und Komp. Chef im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172. Hauptleute: Wagenführ, jetzt an der Lehr⸗ und Versuchsanstalt für das Militär⸗ flugwesen, v. Hantelmann, jetzt überzähliger Rittmeister im Braunschw. Hus. Regt. Nr. 17, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Inspektion des Militär⸗ luft⸗ u. Kraftfahrwesens, Bartsch, jetzt Komp. Chef im Eisenbahn⸗ regt. Nr. 3, Eich, jetzt überzähl. Hauptm. im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8. Oberleutnants: v. Dewall, jetzt im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Barends, jetzt im 5. Lothr. Inf. Regt. Nr. 144, Keller, jetzt im 1. Lothr. Inf. Regt. Nr. 130, Vogel v. Falckenstein, jetzt im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Mackenthun, jetzt in der Versuchsabteil. des Militärverkehrswesens. Leutnants: Solmitz, jetzt im Kraftfahrbat., Fisch, jetzt an der Lehr⸗ u. Ver⸗ suchsanstalt für das Militärflugwesen, v. Scheele (Alexander), jetzt im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, Carganico, jetzt an der Lehr⸗ u. Versuchsanstalt für das Miilttärflugwesen, Schmickälv, jetzt im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenb.) Nr. 64, Förster, jetzt im Eisenb. Regt. Nr. 1 Canter, jetzt an der Lehr⸗ u. Versuchs⸗ anstalt für das Militärflugwesen, Mahncke, jetzt im Eisenb. Regt. Nr. 1, Engwer, jetzt an der Lehr⸗ u. Versuchsanstalt für das Militärflugwesen, Reinhardt, jetzt im 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67. Assistenzarzt Dr. Sergeois, jetzt bei der Lehr⸗ u. Versuchs⸗ anstalt für das Militärflugwesen.

Masurisches Trainbat. Nr. 20. Kommandeur: Major Schmidt, jetzt Major ohne Patent beim Stabe des Ostpr. Trainbats. Nr. 1. Beim Stabe: Rittm. Seyd, jetzt beim Stabe des Westpr. Train⸗ bats. Nr. 17. Kompagniechefs: Rittm. Wrzodek, jetzt im Westpr. Trainbat. Nr. 17, Rittm. Sachse, jetzt im Niederschles. Trainbat. Nr. 5, Rittm. (ohne Patent) Deeken, jetzt im Ostpr. Trainbat. Nr. 1. Oberleutnants: Schauenburg, jetzt im Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, Werther, jetzt im Magdeb. Trainbat. Nr. 4, Sandrock, jetzt im Brandenburgischen Trainbataillon Nr. 3. Leutnants: Muther, jetzt im Westfäl. Trainbat. Nr. 7, Daniel, jetzt im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, Forger, jetzt im Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, Zickler, jetzt im Gardetrainbat., Thiele, jetzt im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, Presting, jetzt im Pomm. Trainbat. Nr. 2. Oberarzt Dr. Benkmann, jetzt beim 2. Ostpr. Feldart. Regt. Nr. 52. Stabspeterinär Brilling, jetzt beim Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3.

2. Rhein. Trainbat. Nr. 21. Kommandeur: Major Haegele, jetzt Kommandeur des Pomm. Trainbat. Nr. 2. Beim Stabe: Rittm. Picht, jetzt beim Stabe des Lothring. Trainbat. Nr. 16. Kompagniechefs: Rittm. Meißner, jetzt im Lothring. Trainbat. Nr. 16, Rittm. (ohne Patent) Trautmann, jetzt Oberlt. im Rhein. Trainbat. Nr. 8, Rittm. (ohne Patent), Schleg, jetzt Oberlt. im Elsäss. Trainbat. Nr. 15. Oberleutnants: v. Flemming, jetzt im Lothring. Trainbat. Nr. 16, Peiper, jetzt im Elsäss. Trainbat. Nr. 15, MNilde, s Karbeß. Trainbat. Nr. 11. Leutnants: Mörschel, jetzt im Lothr. Trainbat. Nr. 16, Köhler, jetzt im Bad. Trainbat. Nr. 14, Roggensack, jetzt im Westfäl. Trainbat. Nr. 7, Steeg, jetzt im e Hess. Trainbat. Nr. 18, Jost, jetzt im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, Gegenfurtner, jetzt im Bad. Trainbat. Nr. 14. Assistenzarzt Sünder, jetzt beim Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15. Stabsveterinär Wesolowski, jetzt beim Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14.

5. Sanitätsinspeklion. Sanitätsinspekteur: Obergeneralarzt Dr. Thel, jetzt Generalarzt u. Korpsarzt des XI. Armeekorps. Stabsarzt Pflugmacher, jetzt Bataillonsarzt des II. Bat. 2. Erm⸗ länd. Inf. Regts. Nr. 151.

5 1

1

Temperatur (C °)) 13,4 0,7 Rel. Fchtgk. (0%o) 100 Wind⸗Richtung. NNW „Geschw. mps. 5

Himmel anfangs weniger als zur Hälfte, am Schluß größtenteils Paris

bedeckt, untere Grenze von Cumulonimbuswo i 1600 m Höhe.

Fernes Gewitter im Südsüdosten.

Mitteilungen des Königlichen

Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 13. September 1912, 7 ¾ bis 8 ¾ Uhr Vormittags:

Station Seehöhe...

lken

ronautischen

122 m 500 m 1000 m 2000 m 3000 m]/ 3500 m

Grisnez

St. Mathieu 772,3 NO. 2 Dunst 723

[Priedrichshaf.) Kuopio meist bewölkt

(Bamberg) Genf—

76738 OSO bheiter

1 halb bed.

ziemlich heiter Lugano

770 3 N

769,6 WNW 3 bedeckt

SS

Säntis

T66 N. I wolkenl. 565,9 NNO 2 Nebel

SS 0Hœ bS

v

Vlissingen Helder

2 bedeckt 18 S 2Smst. 1 767,0 W 2 Dunst.

——

Budapest

½

763,2 S

;——

1 bedeckt

Portland Bill

Bodoe 749,0 O 2bedeckt

”S

Christiansund 757,4 WNW bedeckt

Coruña

Skudenes

761,9 N 6 heiter

- Co

Vardö

7299,7 SSW bedeckt

Skagen 756,7 W

Hanstholm 759,6 W

6 bedeckt 6 bedeckt

12 0 765

Temperatur (C ⁰) 10,8 7,4 8,5

Rel. Fchtgk. (0) 93 80 73

Wind⸗Richtung. N N NNW „Geschw. mps. 1—2 1—2 1

Neblig, sonst Himmel nur wenig bewölkt.

Untersuchungssachen.

2 Aurfgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u.⸗ dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Kopenhagen 761,4 W

3Regen

12 1 767.

Stockholm

7540 SW 2 Regen

10 2) 761

NO ind⸗ Hernösand 752,0 Windst. Regen

Haparanda 7510 SW 2 wolkig

11 2 758,

756,9 SW 6 Regen

Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

8 V 9,3 755 11] 2 764.

761,2 NNO 2 wolkig 11 Horta 766,0 NW 765,8 O *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 = 01 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4 3 = 2,5 bis 6,4; 4 = 65 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet. Ein Hochdruckgebiet über 770 mm liegt über Westeuropa, ein Rücken hohen Drucks reicht bis Westrußland; ein Minimum von 750 mm im hohen Norden entsendet einen ostwärts fortschreitenden Ausläufer nach Südschweden. In Deutschland ist das Wetter bei leichten veränderlichen Winden kühl, trübe und im Westen regnerisch.

. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

an

1 wolkig 19 1 Nebel 14

IEERNE

Deutsche Seewarte.

1) Untersuchungssachen.

[53869]

Offenes Strafvollstreckungsersuchen. 1) Der Johann Gesell, geboren am 18. Juni 1888 zu Gora, Kreis Mogilno, zuletzt in Herrn⸗ aufhaltsam gewesen,

mühle bei Annahütte N. L. katholisch,

2) der Maurer Johann Karl Lehmann, geboren am 5. November 1889 in Gulben, Kreis Cottbus, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, evangelisch,

33) der Karl Schulz, geboren am 4. April 1889 in Peitz, Kreis Cottbus, zuletzt daselbst aufhaltsam

gewesen, evangelisch,

4) der Otto Friedrich Fischer, geboren am 29. Januar 1889 in Schlagsdorf a. F., zuletzt in

Vetschau aufhaltsam gewesen, evangelisch,

5) der Werftarbeiter Hermann Tensfeldt, ge⸗ boren am 20. Oktober 1887 in Kiel, zuletzt in Lübben N. L. aufhaltsam gewesen, evangelisch,

6) der Otto Heinrich August Adalbert Wisch, geboren am 12. Juni 1888 in Friedrichsthal, Kreis Kalau, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, jetzt in

Nordamerika,

7) der Fritz Robert Mroß, geboren am 13. No⸗ vember 1889 in Treppendorf, Kreis Lübben, zuletzt

daselbst aufhaltsam gewesen,

8) der Friedrich Hermann Schneider, geboren am 10. April 1889 in Zaue, Kreis Lübben, zuletzt in Missen, Kreis Kalau, aufhaltsam gewesen, Strafkammer vom 11. Juli 1912 wegen Vergehens gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 Strafgesetzbuchs Verletzung der Wehrpflicht —, und zwar die Angeklagten Gesell, Lehmann, Schulz, Fischer, Wisch, Mroß und Schneider ein jeder zu einer Geldstrafe von 160 einhundertundsechzig Mark im Nichtbeitreibungsfalle für je 10 zehn Mark zu 1 einem Tage Gefängnis, der Angeklagte Tensfeldt zu einer Gefängnisstrafe von 1 einem Monat, unter Belastung mit den Kosten des Ver⸗ fahrens verurteilt. Es wird ersucht, Mitteilungen,

sind durch Urteil der Königlichen Landgerichts Cottbus

welche zur Ermittlung der Vorgenannten dienen, hierher zu richten und die Genannten, falls sie im Inlande betroffen werden, dem nächsten Amtsgericht oder der Staatsanwaltschaft des Bezirks zuzuführen, welche Behörde um Vollstreckung der Strafe und um Nachricht hierher zu den Akten gegen Gesell und Ge⸗ nossen 4. J. 1108. 11 ersucht wird. Cottbus, den 7. September 1912. Der Erste Staatsanwalt.

[53870) u“ Der Reisende Felix Maisels, unbekannten Auf⸗ enthalts, geboren am 15. Mai 1884 in Memel,⸗ mosaisch, ist durch vollstreckbares Urteil des König⸗ lichen Schöffengerichts in Wilster vom 19. Mai 1910. wegen Betruges zu einer Gefängnisstrafe von 2 Wochen verurteilt. Um Aufenthaltsermittlung, Strafvollstreckung und Nachricht zu den Akten D 7/10 wird ersucht. Wilster, den 6. September 1912. Königliches Amtsgericht.

[53871] Beschluß.

Der gegen den Musketier d. Res. Fuchs, früher 10/61, am 10. 4. 12 in Nr. 87 veröffentlichte Be⸗ schluß, betr. Steckbrief, wird aufgehoben.

Königsberg, Pr., 9. 9. 12.

Gericht der 1. Division.

[53872]

Der unterm 4. Juni d. Is. Nr. 167 III/12 gegen den Einj. Freiw. Gefreiten Adolf Gruber, 2/52, erlassene Steckbrief ist erledigt.

O. U. Sensburg den 12. Septbr. 1912.

2. Ostpreußisches Feldartillerieregiment Nr. 52.

[5318 4]

1) Der Zimmermann Johann Karl Otto Jüngel, geboren 29. März 1874 in Torgau, zuletzt in Linden,

2) der Arbeiter Karl Friedrich Schicke, geboren 14. Februar 1877 in Boreck, zuletzt in Uelzen,

3) der Ziegelarbeiter Karl Georg Wilhelm Franz

Zwingmann, geboren 5. Januar 1887 in Blecken⸗ dorf, zuletzt in Suhlendorf,

11.6“

werden beschuldigt: zu Nr. 1 als beurlaubter Wehr⸗ mann, zu Nr. 2 und 3 als Ersatzreservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs in Verbindung mit § 11 des Reichsgesetzes vom 11. Februar 1888. Die⸗ selben werden auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts auf den 6. November 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht in Uelzen Zimmer Nr. 10 zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be⸗ zirkskommando in Celle ausgestellten Erklärung ver⸗ urteilt werden.

Uelzen, den 31. August 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

[53804] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Graudenzerstr. 10, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 12 Blatt Nr. 349 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Ida Just, geb. Mendorf, zu Charlottenburg, zurzeit in Schöneberg, Heil⸗ bronnerstr. 26, eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und zwei Höfen, b. Doppelquerwohn⸗ gebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel, am 19. Dezember 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle —, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 9 a⸗ 60 qam große Grundstück, Parzelle 460/53 des Kartenblatts 37 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nr. 14 908, in

der Gebäudesteuerrolle die Nr. 1597 und ist bei

einem jährlichen Nutzungswert von 8120 zu

312 Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗

steigerungsvermerk ist am 28. August 1912 in das

Grundbuch eingetragen. 87. K. 166. 18. Berlin, den 5. September 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[48260] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗ Wedding Band 131 Blatt 3082 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) der Frau Marie Werner, geb. Glaschke, verwitwet gewesene Crüger, in Charlottenburg, Cauerstraße 9, 2) des minderjährigen Wilhelm Crüger ebenda, ge⸗ setzlich vertreten durch seinen Vormund, den Stadtrat Max Glaschke in Berlin, Frankfurter Allee 163, eingetragene Grundstück am 22. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück ist in Berlin, Antwerpenerstraße 48, belegen, umfaßt die Katasterparzelle Kartenblatt 20 Parzelle 904/73 von 7 a 04 qm Größe; in der Grundsteuermutterrolle und der Gebäudefteuerrolle ist, es unter Nr. 3303 nachgewiesen als Vorderwohnhaus mit Anbau links, Seitenflügel rechts mit Quergebäude und Hof. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. August 1912 in das Grundbuch eingetragen. 8

Berlin, den 17. August 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung

[53802] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 13 Blatt Nr. 400 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Hermann Braun in Hamburg eingetragene Grundstück am 4. November 1912, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗