1912 / 220 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

[538522 8 Zoologischer Garten in Leipzig. Bei der am 11. September 1912 stattgefundenen

notariellen Auslosung unserer Schuldverschreibungen

wurden gezogen: 8

Nr. 73 211 463 717 768 771 788 961.

Die Rückzahlung der Beträge erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1913 an gegen Einreichung der Schuldver⸗ schreibungen nebst Zinsscheinen und Zinsleisten

bei unseer Gesellschaftskasse oder

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt

in Leipzig.

Für nicht eingereichte Stücke hört von ihrem Fälligkeitstermin ab eine weitere Verzinsung auf.

Leipzig, den 13. September 1912.

Zoologischer Garten.

[53947] 88

Lederfabrik Faller A. G. Rappoltsweiler (Els.).

Einladung der Herren Aktionäre zu der ordent⸗ lichen Generalversammlung Mittwoch, den 9. Oktober 1912, Vormittags 10 ¾ Uhr, im Hotel zwei Schlüssel, Colmar i. Els.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands und des Auf⸗

sichtsrats.

2) Abnahme der Jahresrechnung pro 1911/1912.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗

8 8

ltsweiler, den 12. September 1912. Der Vorstand. Iwan Zurcher.

[53950] Kaiser⸗Karls⸗Bad, Paderborn. Die Aktionäre der Act. Ges. Kaiser⸗Karls⸗Bad in Paderborn werden hiermit zur 20. ordentlichen Generalversammlung, welche am 30. Sep· tember 1912, Abends 9 Uhr, im Hotel West⸗ fälischer Hof in Paderborn stattfindet, eingeladen. Tagesordnung: 1) Erledigung der im § 16 und § 18 der Statuten vorgesehenen Geschäfte, 2) Neu⸗ wahl des Aufsichtsrats. 8 Der Jahresbericht über das Geschäftsjahr 1911/12 nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen im Geschäftszimmer der Gesellschaft zur Ein⸗ sichtnahme der Aktionäre auf. Paderborn, den 14. September 1912. 1 Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Hense.

[53890] Bagerische Aktien⸗Gesellschaft für chemische und landwirtschaftlich-chemische

Fabrikate. Heufeld (Oberbayern). Wir geben hiermit bekannt, daß bei der am 16. Juli 1910 stattgefundenen notariellen Ver⸗ losung für das Jahr 1912 folgende Obligationen gezogen wurden: a. des 4 % Anlehens von 1887. 1) 2 Stück zu 1500,— Nr. 27 36. 2) 10 Stück zu 150,— Nr. . 288 297 302 332 351 355. z b. des 4 % Aulehens von 1893. 1) 2 Stück zu 1000,— Nr. 1 56. 2) 10 Stück zu 100,— Nr. 8 84 87 132 141 161 213 231 242 338. Diese werden ab 2. Januar 1913 durch die Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank in München oder an der Kasse unserer Gesellschaft

in Heufeld eingelöst und treten von diesem Tage an außer Verzinsung. Heufeld, den 13. September 1912.

Der Vorstand.

[53161] Gewerkschaft Großherzog von Sachsen zu Weimar Kaliwerke Großherzog von Sachsen, Ahktiengesellschaft zu Weimar.

1) Nachdem das Unternehmen der bisherigen Gewerkschaft gemäß Gewerkenversammlungsbeschluß vom 2. April d. J. in eine Aktiengesellschaft unter der Firma „Kalrwerke Großherzog von Sachsen, Aktiengesellschaft“ mit einem Grundkapital von 6 000 000,— Inhaberaktien umgewandelt ist, fordern wir hierdurch die Gewerken auf, die im Ver⸗ hältnis von 1 Kuxr = 6000,— Aktien auf ihren Besitz entfallenden Aktien nebst Gewinnanteil⸗ Zecsnen für 1912 ff. und Erneuerungsscheinen in der

ei vom 16. September bis 30. November 1912 bei unserer Umschreibungsstelle, dem Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie. zu Cöln während der dort uüblichen Geschäftsstunden gegen Einlieferung der Kurscheine in Empfang zu nehmen.

2) Umtauschformulare sind an der Kasse des Bankbauses Sal. Oppenheim jr. & Cie. er⸗ hältlich.

3) Zum Umtausch berechtigt sind nur die im Gewerkenbuch eingetragenen Gewerken und die⸗ jenigen Personen, welche eine zur Umschreibung ge⸗ eignete, auf ihren Namen lautende, ordnungsmäßig ausgestellte Abtretungserklärung des eingetragenen Gewerken einrelchen.

4) Einem Dritten werden die Aktien nur mit der im Umtauschformular zu erklärenden Einwilligung des Berechtigten (oben zu 3) ausgeliefert.

5) Die Unterschrift des Berechtigten (oben zu 3) bedarf, insofern sie der Umschreibungsstelle nach ihrem Ermessen nicht zuverlässig bekannt ist, der Be⸗ glaubigung durch einen ein Dienstsiegel führenden Beamten (Polizeikommissar, Ortsvorsteher und dergl.).

6) Der Umtausch geschieht Zug um Zug gegen Einlieferung des einfach auszustellenden Umtausch⸗ formulars nebst Kuxscheinen und etwaigen Ab⸗ tretungserklärungen.

7) Wir behalten uns vor, Aktien, die bis zum Ab⸗ lauf der zu 1 bezeichneten Frist nicht erhoben sind, bei der amtlichen Hinterlegungstelle zu hinterlegen.

Dietlas (Rhöngeb.), den 14. September 1912. Gewerkschaft Großherzog Kaliwerke Groß⸗

von Sachsen. herzog von Sachsen,

Der Grubenvorstand. Aktiengesellschaft.

S. Alfred Freiherr Der Vorstand. „Oppenheim, Vorsitzender. Dr. Kubierschky,

Dr. Alfred Lin. Bohnstedt. vertretungsberechtigtes Mitglied.

1“

[53855]

Deutsche Grundcredit⸗Bank Gotha. Die am 1. Oktober 1912 fälligen Zins⸗ scheine unserer 3 ½ % igen Hypothekenpfandbriefe Abteilung VIII und XI und unserer 40 oigen Hypo⸗ thekenpfandbriefe Abteilung X/IXa, XII’Xila, NXIVNIVa, XV, XVIII und XX werden bereits vom 16. September dieses Jahres und die am 1. November 1912 fälligen Zinsscheine der Abteilung XIX vom 15. Oktober dieses Jahres ab in Gotha und Berlin bei unseren Kassen, ferner in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, der Deutschen Bank, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, der Dresdner Bank, Herren Georg Fromberg & Co. und dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein eingelöst. 8 Gotha, den 14. September 1912. Deutsche Grunderedit⸗Bank.

[44738]

5 2 22 2 Zwei⸗Löwenbrauerei Act. Ges.

8

1 i. Liquidation, Dortmund

““ (früher Münster W.). 1

In der am 26. März 1912 stattgehabten ordent⸗ lichen Generalversammlung unserer Gesellschaft wurde u. a. beschlossen:

1) Das Grundkapital der Gesellschaft wird zur Herabminderung der Unterbilanz von 202 000,— auf 101 000,— herabgesetzt. 8

Die Herabsetzung erfolgt durch Zusammenlegung der Vorzugs⸗ und Stammaktien im Verhältnis zu 2 zu 1.

2) Gegen Einzahlung von 2000,— auf jede nach obiger Herabsetzung des Grundkapitals ver⸗ bleibende Stammaktie von 1000,— die Aktien in Vorzugsaktien umzuwandeln mit der Maß⸗ gabe, daß die auf diese Weise geschaffenen Vorzugs⸗ aktien den laut Generalversammlungsbeschluß vom 30. Dezember 1907 gebildeten Vorzugsaktien gleich⸗ gestellt werden, daß sie also ihrem Inhaber mit Gewinnberechtigung ab 1. Januar 1912 aus dem Reingewinne der Gesellschaft einen Gewinnanteil von fünf vom Hundert des Nennwerts vorweg ge⸗ währen, bevor auf die übrigen Stammaktien, auf welche fristgemäß keine Zuzahlung erfolgen sollte, ein Gewinn verteilt wird.

Ein bevorzugtes Stimmrecht erhalten auch diese Vorzugsaktien nicht.

Die Beschlüsse sind am 26. Juli 1912 in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts in Dortmund eingetragen.

Zum Zwecke der Zusammenlegung werden unsere Aktionäre aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen bis zum 20. September 1912 bei der Gesellschafts⸗ kasse in Dortmund einzureichen.

Von je 2 eingereichten Aktien wird 1 Aktie mit dem Stempelaufdruck: „Zusammengelegt laut Generalversammlungsbeschluß

vom 26. März 1912“ zurückgegeben.

Diejenigen Aktien, die bis zum 15. November 1912 nicht eingereicht sind, sowie die Aktien, welche zwar eingereicht sind, aber zur Durchführung der Zu⸗ sammenlegung nicht ausreichen, ohne der Gesellschaft zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt zu werden, werden für kraftlos erklärt.

Für je 2 für kraftlos erklärte Aktien wird eine abgestempelte Aktie ausgegeben und für Rechnung der Beteiligten verkauft.

Zur Ausübung der Zuzahlung von 2000,— pro Aktie auf die nach erfolgter Herabsetzung ver⸗ bleibenden Stammaktien wird eine Frist bis zum 15. November 1912 gewährt. Zuzahlungen sind an unsere Gesellschaftskasse in Dortmund zu leisten. Die durch Zuzahlung geschaffenen bevor⸗

igten Aktien werden mit dem Stempelaufdruck:

„Vorzugsaktie laut Generalversammlungsbeschluß

vom 26. März 1912“ versehen.

Unter Hinweis auf die in dieser Bekanntmachung erwähnte Herabsetzung des Grundkapitals fordern wir die Gläubiger unserer Gesellschaft gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. auf, ibre Ansprüche anzumelden.

Dortmund, den 7. August 1912. Zwei⸗Löwenbrauerei Act. Ges. in Liquidation.

A. Schulte.

6) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗

*

genossenschafttca.

[53541] Bekanutmachung.

In der Generalversammlung vom 3. April 1911. der Bayerischen Genossenschaft zur Controlle & Ver⸗ wertung von Patentrechten, e. G. m. b. H., ist be⸗ schlossen worden, den Geschäftsanteil jedes Mitgliedes auf 100,— herabzusetzen, womit gleichzeitig die Herabsetzung der Haftsumme jedes Mitgliedes auf 100,— beschlossen wurde. Die Gläubiger der Genossenschaft werden aufgefordert, sich bei der⸗ selben zu melden. Regens burg, am 3. April 1911. Bayerische Genossenschaft zur Controlle und Verwertung von Patentrechten, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. P. Mederer. W. Ring. M. Krakowitzer.

Niederlassung ac. vor Rechtsanwälten.

[53791] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Landgericht in Elbing

zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt

Heinrich Stroh, hier wohnhaft, eingetragen worden. Elbing, den 10. September 1912. 1“

Königliches Landgericht.

[53793] In die Liste der bei dem hiesigen Gericht zu⸗ elassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt r. Mehl in Saarbrücken 3, Bahnhofstraße 53, eingetragen worden. Saarbrücken, den 9. September 1912 Königliches Amtsgericht.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

[54028] Bekanntmachung. Ein außerordentlicher Familientag des Ge⸗ schlechts der Freiherren von Tiele⸗Winckler findet Mittwoch, den 9. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, zu Berlin, Tiergartenstraße 20, statt. Moschen, den 11. September 1912. Der Vorsitzende des Familienrates des Graf von Tiele⸗Winckler’schen Familien⸗ fideikommisses: Franz Hubert Graf von Tiele⸗Winckler.

[53891] 1 Deutsche Gesellschaft für Bergbau und

Industrie im Auslande in Liquidation.

Hierdurch laden wir die Inhaber von Anteil⸗ scheinen unserer Gesellschaft zu der am Montag, den 30. September ds. Is., Vormittags 11 Uhr, im Elite⸗Hotel zu Berlin, Neustädtische Kirchstraße Nr. 9, stattfindenden XI. ordentlichen Hauptversammlung ein.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Liquidationsbilanz mit Geschäfts⸗ bericht vom 1. April 1911 bis 31. März 1912.

2) Genehmigung dieser Bilanz sowie Entlastung

des Liquidators und des Verwaltungsrats.

Stimmberechtigt sind nach § 32 der Statuten diejenigen Inhaber von Anteilen, welche dieselben wenigstens fünf Tage vor dem Tage der Hauptversammlung bis zu deren Beendigung bei der Gesellschaft hinterlegen.

Stimmkarten, die gleichzeitig zur Teilnahme an der Hauptversammlung berechtigen, werden von der Hinterlegungsstelle ausgehändigt.

Berlin, den 14. September 1912. B8

Deutsche Gesellschaft für Bergbau . und Industrie im Auslande in Liquidation. Der Verwaltungsrat.

Kurt Hoffmann, Vorsitzender.

[52960] * Die Generalversammlung der Gesellschaft „Modrze“ G. m. b. H. findet statt am Dienstag, den 21. September d. J.. Vormittags 11 Uhr, in Posen, Wilhelmsplatz 17, im Saale der Zwizzek Ziemian. Tagesordnung:

1) Berichterstattung über die Geschäftstätigkeit sowie Vorlegung der Jahresrechnungen und der Bilanz per 30. Juni 1912.

2) Berichterstattung über die abgehaltene Revision der Geschäftsbücher, Antrag auf Entlastung der Geschäftsführer und des Aufsichtsrats, Ver⸗ teilung des Reingewinns.

3) Beschlußfassung über den Verkauf des Ritter⸗

guts Modrze.

4) Anträge ohne Beschlußfassung. Posen, den 11. September 1912

Modrze Gesellschaft mit beschrünkter Hastung.

von Dunin. von Zôttowski.

[52732] Bekanntmachung.

Wir beabsichtigen, unser Stammkapital von 207 000 auf 138000 herabzusetzen. Unsere Gläubiger werden hiermit aufgefordert, sich zu melden.

„Rapid“ Accumulatoren⸗ und Motoren⸗Werke Gesellschaft mit heschränkter Haftung. von Barbv. Gawron.

[53144]

Die Deutsche Celluloid⸗Kunstdruckerri m. b. H. ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dieser zu melden. 8

Barmen, den 9. September 1912.

Der Liquidator: G. A. Klein.

TPE * 2 [53693 Spiller & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. Lig. Durch Beschluß der Gesellschafter vom heutigen Tage hat sich die vorgenannte Gesellschaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Ansprüche an die Gesellschaft sind bei dem unterzeichneten Liqui⸗ dator ehestens geltend zu machen. Nürnberg, Bayreutherstr. 7 b, den 11. Sept. 1912. Herm. Hetzel.

u Hülfskasse für Deutsche Rechtsanwälte

Die achtundzwanzigste

ordentliche Generalversammlung 29. September 1912,

wird auf den

nach Eisenach, Hotel „Der Rautenkranz“, berufen.

Gegenstände der Tugesordnung sind: Erstattung des Geschäftsberichts für das mit dem 30. Juni 1912

schäftsjahr.

Prüfung der Jahresrechnung und Entlastung des Vorstands. Wahl von Vorstandsmitgliedern in Gemäßheit des § 9 der Satzungen.

Wahl von Rechnungsrevisoren.

Wahl des nächsten Versammlungsorts.

5) Leipzig, den 24. Juni 1912,

Syrina, Justizrat, Vorsitzender.

Vormittags 11 Uhr,

[52051] Steglitzer Drahtzaunfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger werden aufgefondert, sich bei der Gesel⸗ schaft zu melden. 8 Berlin⸗Steglitz, den 2. September 1912. Der Liquidator:

d. R. Prömmel.

[53095] 2

Die Märk. Masch. Industrie, G. m. b. H. vormals Potthoff & Co., Soest, ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Die Gläubige wollen sich melden beim Liquidator Anton Denne⸗ mark, Soest.

[52054] 8 Automatische Beleuchtungs⸗Uhren⸗Gefellschaft m. b. H. Hamburg.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Etwaige Gläu⸗ biger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. 8 8

Hamburg, den 4. September 1912.

Der Liquidator: Johann Eckhoff, Hopfenmarkt 31.

1499900 Verkehrsgesellschaft Altrahlstedt Tonndorf⸗Lohe Wandsbek, G. m. b. H.

Durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 20. August ist dee Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden. Zu Liquidatoren sind der Rechtsanwalt Hans Lembke und der Fabrikoirektor Otto Schmidt, beide in Wandsbek, bestellt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert, sich bei derselben zu melden. Wandsbek, Ende August 1912. Verkehrsgesellschaf u“ Altrahlstedt Tonndorf⸗Lohe Wandsbeck, 8 G. m. b. H. in Liquidation 8 Lembke. Schmidt.

Aufruf

Die Mitglieder und Freischeininhaber der 5 253 5343 9 ⸗2 3. Leichensozietüt 25 Taler⸗Sterbekasse

zu Driesen, Um., die außerhalb Driesens ihren Wohnort haben, werden aufgefordert, sich beim Obervorsteher Reinhold Schlittermann daselbst zu melden betreffs Teilung des Vermögens der Kasse. Der Vorstand.

Kostenfreie

Wohnungsnachweis.

Die Herren Offiziere und Beamten, die sich bei Versetzungen zur Beschaffung von Wohnungen in dem neuen Wohnort meist der kostspieligen Tätigkeit von Agenten bedienen, werden hiermit auf den

9 * kostenfreien

Nachweis der in folgenden

Hausbesitzervereinen bestehenden 2 55 88 221 * 8 Wohnungsnachweisinstitute

aufmerksam gemacht. Es erteilen bei

nungsbedarf kostenfreie Auskunft in:

Berlin: (Tiergartenviertel) Geschäftsstelle des

Grundbesitzervereins „Bellevue und Hansaviertel“, Berlin, Spenerstr. 21 (Fernsprecher: Moabit 1589), Papierhandlungen von Alfred Hahne, Melanchthonstr. 9, und Menzel, Flensburgerstr. 4. Zigarrenhandlungen von Fehling Nachf., Ereo⸗

felderstr. 6, und Baron, Bochumerstr. 13.

Braunschweig: Geschäftsstelle des Haus⸗ und Grundbesitzer⸗Vereins, Bankplatz 5. Fernsprecher Nr. 957.

Bromberg: Geschäftsstelle des Vereins der Grund⸗ und Hausbesitzer, Gammstr. 15, l. Cassel: Geschaͤftsstelle des Hausbesitzer⸗Verein,

Jordanstraße 1. Fernsprecher 336. Wohnungs⸗

anzeiger und Wohnungsnachweis.

Colmar i. E.: Geschäftsstelle des Hausbesitzer⸗ Vereins, Oststr. 13 (neben der Friedenskirche).

Cottbus: Geschäftsstelle des Haus⸗ und Grund⸗ besitzer⸗Vereins, Bahnhofstr. 35, Wohnungs⸗ nachweis und Auskünfte kostenfrei.

Darmstadt: Geschäftsstelle des Darmstädter Hausbesitzer⸗Vereins, Wilhelminenstr. 19, 1.

Dresden: Geschzftsstelle des Allgemeinen Haus⸗ besitzer⸗Vereins, Marienstr. 36.

Eisenach: Geschäftsstelle des Hausbesitzer⸗Vereint, Bahnhofstr. 1.

Erfurt: Geschäftsstelle des Haus⸗ und Grund⸗ besitzer⸗Vereins, Löberring 3/4.

Görlitz: Geschäftsstelle des Hausbesitzer⸗Vereind, Konsulstr. 2, und des Verkehrsvereins, Straßburg⸗ Passage.

Hannover: Geschäftsstelle des Hannoverschen Wohnungsanzeigers, Baringstr. 4. 1

Hirschberg i. Schl., die Perle des Riesen⸗

ebirges: Wohnungsnachweis des Hausbesitzer

Vereins bei Buchhändler Springer, Schildauer

straße.

Königsberg i. Pr.: Geschäftsstelle des Grund⸗

besitzer⸗Vereins, Tragheimer Kirchenstraße 51.

Leipzig: Geschäftsstelle des Allgemeinen Hauk⸗ besitzer⸗Vereins, Schulstr. 8.

Liegnitz: Geschäftsstelle der Grundbesitzer⸗Vereins, Vorsitzender: Maurermeister M. Palatzky.

Naumburg a. S.: Geschäftsstelle des Haus⸗ und Grundbesitzer⸗Vereins; Papierhandlun

Saarbrücken⸗St. Johann⸗Malstatt: C eschäfts⸗ stelle des Haus⸗ und Grundbesitzer⸗Vereind, Viktoriastr. 19.

Stettin: Geschäftsstelle des Haus⸗ und Grund⸗ besitzer⸗Vereins, Paradeplatz 28,29.

Trier: Geschäftsstelle des Haus⸗ und Grundbesitzer⸗ Vereins, Jüdemerstr. 12. Wiesbaden: Geschäftsstelle

Grundbesitzer⸗Vereins, Luisenstraße 19.

nungslisten mit Stadtplan und Fremdenführe

kostenlos. 8

11““

[99489]

[34753]

des Haus⸗ und

SHecker Nachf.

Woh⸗

Reichsanz

Der Inhalt dieser Beilage, in wer Gcbrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗

Sechste

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers,

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

2

in Berlin

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich

eiger und Königlich

Berlin, Sonnabend, den 14. September

welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗

und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

das Deutsche Reich. Gr. 2204.)

SW. 48,

1“

ilage

für

und Musterregistern, der Urheberr Blatt unter dem Titel

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 Anzeigenpreis

GmE

werden heute die Nrn. 220 A. und 220 B. ausgegebe 86

80 für das Vierteljahr.

für den Raum einer 4gespaltenen Einheitszeile

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Anklam. 2 153594] An unser Handelsregister A ist beute bei der unter Nr. 36 verzeichneten Firma „Karl Hecker“ einge⸗ tragen: Die Firma lautet jetzt: Haus Müller, Karl Inhaber ist der Kaufmann Hans Müller in Anklam. 1“ Anklam, den 2. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Annaberg, Erzgeb. [53697] Auf Blatt 1140 des Handelsregisters, das Zinn⸗ stockwerk Geyersberg in Tannenberg betr., ist heute eingetragen worden, daß die Handelsnieder⸗ lassung nach Geyer verlegt und die Satzung der Gewerkschaft abgeändert worden ist. Annaberg, den 11. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. 153698]

In das Handelsregister wurde die Firma „August Vordemfelde“ mit dem Sitze in Aschaffenburg eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann August Vordemfelde ebenda. Gegenstand des Unternehmens: Herrenkleiderfabrik.

Aschaffenburg, 9. September 1912.

K. Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [53699] Brauerei Stein Inh. Emil Stein in Alzenau. Die Firma ist geändert in: „Brauerei Emil Stein.“ Aschaffenburg, den 12. September 1912. Königl. Amtsgericht.

ad Oeyrnhausen. [53595] In unser HKandelsregister B Nr. 8 ist heute bei

der Firma Holtruper⸗Ziegelei Gesellschaft mit

beschränkter Haftung in Holtrup folgendes ein⸗

getragen:

1 Durch Beschluß der Generalversammlung vom

6. September 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Die Gesellschaft wird durch 2 Liquidatoren ver⸗ treten. Der bisherige Geschäftsführer Hunecke und der Direktor Bernhard Bodenstein zu Bremen sind Liquidatoren.

Bad Oeynhausen, den 10. September 1912. Koͤnigliches Amtsgericht. 8 Baden-Baden. [53596]

Handelsregistereintrag Abt. A Bd. II O.⸗Z. 390 Firma Baden⸗Badener Spedition und Möbeltransport⸗Unternehmen R. Blume & Cie. in Baden⸗Baden: Die Firma ist erloschen.

Baden, den 7. September 1912.

Großh. Bad. Amtsgericht. 3

Balingen. K. Amtsgericht Balingen. [53700]

In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen die Firma Friedericke Eppler, Sitz in Truchtelfingen.

Inhaberin: Friedericke Eppler, geb. Scheurer, Ehe⸗ frau des Wilhelm Eppler, fr. Trikotfabrikanten in Truchtelfingen. Prokurist: Wilhelm Eppler, fr. Trikotfabrikant in Truchtelfingen, Ehemann der In⸗ haberin.

Den 11. Septbr. 1912.

Landrichter Salenbauch.

Bauerwitz. Bekanntmachung. [53701]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 26 die Firma „Dampfmühle Bauerwitz. Antoniewicz Rauch“ mit dem Orte der Niederlassung Bauerwitz und als deren Inhaber der Kaufmann und Muͤhlenbesitzer Philipp Antoniewicz in Jernau und der Kaufmann und Mühlenbesitzer Georg Rauch in Jernau eingetragen worden.

Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und bat am 9. September 1912 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗ mächtigt.

Bauerwitz, den 11. September 1922

Königliches Amtsgericht. Bautzen. [53597]

Auf Blatt 333 des Handelsregisters, die Firma A. Pittner in Bautzen betr., ist heute eingetragen worden:

Der Kaufmann Anton Pittner in Bautzen ist aus⸗ geschieden.

Gesellschafter sind Antonie verw. Lukanek, geb. Pittner, und Marie ledige Pittner, beide in Bautzen. Die Gesellschaft ist am 23. Februar 1912 errichtet worden.

Bautzen, den 12. September 1912.

Kgl. Amtsgericht.

rgedorf. [53598] Eintragung in das Handelsregister. 1912. September 11.

Christoph Paul Nachf., Bergedorf. Das Havdelsgeschaft ist an den Kaufmann Heinrich Matthias Nührmann zu Bergedorf ve äußert worden. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten gehen nicht auf den Erwerber über. Das Handelsgeschäft wird unter der Firma Christoph Paul Nachf. Inh. H. Nührmann fortgesetzt.

Das Amtsgericht Bergedorf. Berlin. [53599] In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden: Nr. 39 778. Apotheker Otto

Pfeiffer & Piehler, Berlin. Gesellschafter: Meschior Otto Pfeiffer, Apotheker, Berlin; Hedwig Piehler, Fräulein, Berlin. Offene Handelsgesell⸗

schaft, welche am 1. September 1912 begonnen hat. Nr. 39 779. Ludwig A. Krauß, Char⸗ lottenburg. Inhaber: Ludwig August Krauß, Ingenieur, Charlottenburg. Bei Nr. 178 Aka⸗ demische Buchhandlung von Courad Skopnik, Berlin: Walter Rau ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Buchhändler Georg Schmidt, Berlin⸗Steglitz, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr. 3523 Carl Horn Nachfolger, Berlin⸗ Wilmersdorf: Dem Dr. Wilhelm Anton Neimann in Berlin⸗Wilmersdorf ist Prokura erteilt. Bei Nr. 5149 H. Kiehle, Berlin: Inhaber jetzt: Her⸗ mann Hahn, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten mit Ausnahme der laufenden Wechsel⸗ schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hahn ausgeschlossen. Bei Nr. 11 192 Grundmann & Kuhn, Berlin: Inhaber jetzt: Paul Guttsmann, Kaufmann, Berlin⸗Westend. Bei Nr. 26 265 Emil Krämer, Berlin: Inhaber jetzt: Emil Warpup, Kaufmann, Berlin⸗Steglitz. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrünketen Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Emil Warpup ausgeschlossen. Bei Nr. 26 837 Louis Fraas & Comp. Filiale Berlin, Friedenau: Der Sitz der Zweig⸗ niederlassung ist jetzt Berlin. Bei Nr. 28 119 Oskar Kessin, Berlin⸗Schöneberg: Die Nieder⸗ lassung ist nach Berlin verlegt. Bei Nr. 38 946 Apotheker Koschmivski &᷑ Sommerfeldt, Wilmersdorf: Der bisherige Gesellschafter Heinrich Koschminski ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 38 948 Berliner Koksbrecher Bauanstalt „Marumby“ Adolph Moses, Berlin: Die Firma lautet jest. Berliner Eisenkonstruktions Bauanstalt „Ma⸗ rumby“ Adolph Moses. Gelöscht die Firmen: Nr. 342. Wilhelm Engelbrecht, Berlin. Nr. 7662. Fritz A. Dahle, Berlin. Nr. 7959. Ernst Giesecke, Berlin. Nr. 16 384. Hermann Hallich, Berlin. Nr. 33 199. Otto Koepernitz jun., Berlin. Nr. 35 713. Hillerkus & Co., Berlin. Berlin, den 7. September 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Berlin. 53600

In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute folgendes eingetragen: Nr. 11 122. Weidenhof Grundstücksgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Ver⸗ wertung eines zu Berlin am Weidendamm be⸗ legenen Hausgrundstücks sowie der Abschluß aller Hüfsgeschäfte, welche zur Erreichung des Zweckes der Gesellschaft erforderlich sind. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Dr. jur. Hans Quilitz in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 5. September 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 123. E. Duval & Co. Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Betrieb des zu Berlin, Schönhauser Allee Nr. 125, zu errichtenden Schneiderbedarfeartikel⸗, Kurz⸗ und Weißwarengeschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Fräulein Elise Duval in Berlin, Fräulein Betty Itzig in Berlin Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 28. Juli 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch mindestens zwei Geschäftsführer. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 124. Grundstücksverwertungs⸗Gesell⸗ schaft Neukölln Lahnstraße 65/66 mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, insbesondere des Grundstücks Neukölln, Lahnstraße 65/66. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Karl Neubauer in Berlin. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. September 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsfuhrer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen ge⸗ meinschaftlich. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 125. „Hercules“ Ber⸗ liner Bäckereimaschinen und Dampfbackofen⸗ Fabrikation, Gesellschaft mit beschränrter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Fabrikation und Vertrieb von Baͤckerei⸗ maschinen und Dampfbacköfen; die Gesellschaft kann ihren Vertrieb auch auf verwandte Artikel aus⸗ dehnen. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Bäckermeister Heinrich Berlin, Kaufmann Max Himmler in Neukölln. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juli und 4. September 1912 eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das

von den Gesellschaftern Heinrich Just und Mar Himmler

die ihnen eigentümlich gehörigen 10 Stück

Just in beschränkter abgeschlossen. Als nicht Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht

e

maschinen im Werte von 10 000 unter Anrechnung von je 5000 auf deren Stammeinlagen. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 126. „Karteu⸗ briesperlag Reichsadler“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwertung des am 27. März 1911 in der Gebrauchsmusterrolle des Kaiserlichen Patentamts unter Nummer 459 39! Klasse 54b ein⸗ getragenen Kartenbriefes mit mehrteiliger Einlage mit Reklameansichten. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Der Kaufmann Max Künzel in Berlin⸗Treptow. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 3. August 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Max Künzel die von ihm für die Provinz Brandenburg er⸗ worbene Lizenz bezw. das Ausführungsrecht des am 27. März 1911 in der Gebrauchsmusterrolle des Kaiserlichen Patentamts unter Nr. 459 391 Klasse 54 b eingetragenen Gebrauchsmusters, nämlich eines Kartenbriefes mit mehrteiliger Einlage mit Reklameansichten. Bei Nr. 1803 Oswald Nier Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Weingroßhändler Isidor Rosenstiel ist nic mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 1991 Gasanstalt⸗ Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß dem Beschlusse vom 13. August 1912 ist der Gegenstand des Unternehmens jetzt die Errichtung, der Erwerb, die Pachtung und der Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts⸗ und Wasserwerken. Die Gesellschaft ist zum Abschluß aller hierzu dienenden Rechtsgeschäfte berechtigt, insbesondere zum Ankauf von Grundstuüͤcken für die Zwecke der genannten Be⸗ triebe. Sie darf im In⸗ und Auslande Zweignieder⸗ lassungen errichten. Durch den Beschluß vom 13. August 1912 ist § 3 des Vertrags wegen des Gegenstands des Unternehmens abgeändert worden. Bei Nr. 2549 Carl Spaeter Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Fried⸗ rich Bethge in Berlin und dem Oberingenieur Gustav Petsche in Berlin⸗Wilmersdorf ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß jeder von ihnen gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder sie beide gemeinsam die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen berechtigt sind. Der Kaufmann Gustay Bösken ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Bei Nr. 2659 Herold, Depeschen⸗ Büreau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Wilhelm Lansch in Neukölln ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß er befugt ist, in Gemeinschaft mit einem der beiden Geschäfts⸗ führer Ernst Hirsch und Kurt Hirsch die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr. 3283 Jünger & Hahn Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Johannes Hahn ist nicht mehr Geschäfts⸗ fuͤhrer. Fräulein Wanda Golniewicz in Berlin ist zur Geschäftsfübrerin bestellt. Bei Nr. 6773 Theo⸗Trocken⸗Feuerlöscher⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Erich Ohme in Berlin. Bei Nr. 6849 Deutsche Ver⸗ sicherungsprefse Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 30. August 1912 ist der Sitz der Gesellschaft von Wilmers⸗ dorf nach Berlin verlegt worden. Bei Nr. 9044 Immobilien Gesellschaft Weserstraße 37 38 Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Architekt Adolf Hornemann ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Der Kaufmann Georg Hornemann in Neu⸗ kölln ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 9312 Sanatorium Professor Kromayer am Kurfürstendamm Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesamtprokura der Frau Hitzel ist erloschen. Bei Nr. 9665 Sterling Baumwolle & Produkte Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der vereidigte Bücherrevisor Erich Ohme in Berlin. Bei Nr. 10 291 Penelope Grunderwerbsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß vom 21. August 1912 ist die Firma geändert in Grunderwerbsgesellschaft Borkumstraße 23 mit beschränkter Haftung. Bei Nr 10 296 Midas Grunderwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 21. August 1912 ist die Firma geändert in Grund⸗ erwerbsgesellschaft Kissingenstraße 39 mit be⸗ schränkter Haäaftung. Bei Nr. 10 376 Textilose⸗ Werk Fleissen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 5. Juli 1912 ist die Firma geändert in: Deutsch⸗Oesterreichische Textilose Gesellschaft mit beschränkter Hafrung. Lurch den Beschluß vom 5. Juli 1912 ist das Stammkapital um 850 000 erhöht worden, sodaß es jetzt 2 125 000 beträgt. Durch den Beschluß vom 5. Juli 1912 hat die Firma der Gesellschaft eine Abänderung und das Stammkapital eine Erhöhung erfahren. Bei Nr. 10 723 Kronos Grund⸗ erwerbs ⸗Gesellschaft mit beschränzter Haftung: Durch Beschluß vom 21. August II16“ Firma geändert in: Grunderwerbssesellschaft Borkumstraße 3 mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 10 727 Solon Grunderwerbsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 21. August 1912 ist die Firma ge⸗ ändert in: Grunderwerbsgesellschaft Kissingen⸗ straße 45 mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 10 862 Gesellschaft zur Herstellung von Thonwaren Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch den Beschluß vom 31. August 1912 ist die Firma geändert in: Kissingerhaus Grund⸗ mit beschränkter Haftung.

(

er Gegenstand des Unternehmens ist gemäß dem Beschlusse vom 31. August 1912 der E werb und die Verwertung eines in der Kissinger Straße zu Steglitz belegenen Hausgrundstücks sowie der Ab⸗ luß aller Rechtsgeschäfte, welche zur Erreichung Zweckes der Gesellschaft erforderlich sind. Durch Beschluß vom 31. August 1912 hat der Gesell⸗ chaftsvertrag einen Zusatz erhalten, auch sind die Firma und der Gegenstand des Unternehmens ge⸗ ändert worden. Berlin, den 7. September 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. Handelsregister [53601] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 32 953 (Firma Lombard & Lager⸗ haus Hugo Wasservogel in Berlin): Die Firma lautet jetzt: Lombard⸗Bankgeschäft & Lager⸗ speicherei HSugo Wasservogel. Bei Nr. 36 139 (offene Handelsgesellschaft L. W. Mackensen & Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht sind folgende Firmen: Nr. 28 371. Warenhaus Paul Pinkus in Berlin. Nr. 32 943. Eugen Wolff Säcke⸗

Großhandlung in Berlin.

Berlin, den 9. September 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. Im Handelsregister B des unterzeichneten Gerichis ist heute folgendes eingetragen: Nr. 11 127. Licht⸗ spiele Apollo Theater Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb des bisher im Hause Baeckerstraße 17 zu Posen unter der Firma Achtspiele Apollo Theater betriebenen Kinotheaters nebst Büfett Das Stammkapital beträgt 65 000 ℳ. Geschäftsführer: Architekt Paul Negendank in Berlin, Direktor Siegbert Goldschmidt zu Posen. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juli 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das kapital wird in die Gesellschaft eingebracht: a. vom Gesellschafter: Offene Handelsgesellschast John, Negendank & Co⸗ das bisher in dem Hause Baecker⸗ straße 17 zu Posen betriebene Kinotheater nebst Büfett mit Einrichtung und Inventarstücken, jedoch hinsichtlich der Stuͤhle und des Vorführungsapparats nur die Rechte aus den über diese Gegenstände ge⸗ schlossenen Abzahlungsverträgen zum festgesetzten Werte von 61 000 ℳ. Ein spezialisiertes Ver⸗ zeichnis befindet sich bei den Registerakten, b. von der Gesellschafterin Fräulein Berta Hinz ihre Rechte und Pflichten aus dem über die Räume Baecker⸗ straße 17 in Posen, in welchen die Lichtspiele Apollo Thbeater bisher betrieben worden sind, geschlossenen Mietsvertrage zum festgesetzten Werte von 4000 ℳ. Abschrift des Vertrages befindet sich bei den Register⸗ akren. Die genannten Beträge werden den Gesell⸗ schaftern auf ihre Srtammeinlagen angerechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Berlin, den 9. September 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Bialla, Ostpr. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist unter Nr. 7 getragen:

Ke . Die offene

0 72 S S8 SE

Handelsgesellschaft „Unger und Grzybowski“ mit dem Sitz in Bialla, Ostpr., und als deren Inhaber die Kaufleute August Unger und Paul Grzybowski, von welchen jeder selbständig zur Vertretung der Firma ermächtigt ist. Bialla, den 31. August 1912. Königliches Amtsgerscht. Abt. I.

vnlomberg, Lippe. [53604] Die unter Nr. 9 des Handelsregisters A ein⸗ getragene Firma H. Mische (JIuh. H. Mische Fr. Wilh. Nolte) in Biomberg ist Blomberg, 28. August 1912. Fürstliches Amtsgericht. I.

Bonn. Bekanutmachung. In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 189 eingetragenen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma: „Dr. Wiegand und Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Beuel“ eingetragen worden, daß 1) der § 9 des Gesellschaftsvertrags durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 3. September 1912 dabin abgeändert worden ist, daß die Gesell⸗ schaft gerichtlich und außergerichtl’ch durch einen Ge⸗ schäftsführer vertreten wird,

2) der Geschäftsführer Dr. Peter Wiegand als solcher abber fen ist und daß Dr. Aloys Schuster alleiniger Geschäftsführer bleibt

Bonn, den 10. September 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Brand-Erbisdorf. [53321] Auf Blatt 185 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Anton Ulbricht Stuhlfabrik in Randeck, erloschen ist. Brand⸗Erbisdorf, am 9. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. [53605]

Das bisher unter der Firma Wilhelm Bock be⸗ triebene Handelsceschäft ist am 31. August d. J. mit Aktiva und Passiva auf den Kaufmann Hugo Bock hieselbst übergegangen, welcher für dasselbe die

Abt. 9.

Stamm⸗

Eee