1912 / 220 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

neue Firma Hugo Bock angenommen hat; diese ist in das Handelsregister Band IX unter Nr. 452 ein⸗ getragen, dagegen ist die Firma Wilhelm Bock im Handelsregister Band VIII Seite 137 gelöscht.

Braunschweig, 4. September 1912.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. [53606] Bei der im hiesigen Handelsregister Band IV B Seite 61 eingetragenen Firma: Braunschweigische Lebens⸗Versicherungs⸗Anstalt auf Gegen⸗ seitigkeit zu Braunschweig ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juni 1911 der § 15 durch Zusatz zu Ziffer 2 der Satzung ergänzt ist.

Braunschweig, 4. September 1912.

hes Amtsgericht. 24. 8

EBErxemerhaven. Handelsregister. [53607] „Im biesigen Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:

Fr. Probst & Co in Bremerhaven, Kom⸗ mandiftgesellschaft, begonnen am 3. September 1912 Persönlich haftender Gesellschafter ist der Bankier Friedrich Probst in Bremerhapen.

Der Gesellschaft ist ein Kommanditist beigetreten.

Angegebener Geschäftszweig: Bankgeschäf

Bremerhaven, den 11. September 1912.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Lampe, Sekretär.

Herzogli

Breslau. 53874]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 249 ist bei der Gesellschaft C. Kulmiz Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier, Zweigniederlassung von Ida⸗ und Marienhütte bei Laasoan, heute eingetragen worden: Otto Gillich in Ida⸗ und Marienhütte bei Saarau ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem anderen Prokuristen Firmenzeichnung befugt ist.

Breslau, den 9. September 1912.

Königliches Amtsgerlcht.

Burgstädt.

Auf Blatt 630 des hiesigen Han delsregiste heute die neuerrichtete Firma Hermann Brauns⸗ dorf in Burgstädt und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Hermann Braunsdorf in Burgstädt eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handschuhstoff⸗ und Stoffhandschuhfabrikation.

Burgstädt, am 11. September 1912.

Das Königliche Amtsgericht.

—, Dem

zur aur.

Cassel. Handelsregister Cassel. [53609] Zu Sauerwein & Schaefer, Cassel, ist am 11. September 1911 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Bau⸗ ingenieur Johannes Sauerwein, Cassel, ist alleiniger Inhaber der Firma. Königl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. Handelsregister Cassel. [53611] Zu Deutsch Amerikgnische Petroleumgesell⸗ schaft, Hamburg, Zweigniederlaffung Cassel, ist .September 1912 eingetragen: Dem Dr. jur. Julius Wilhelm Theodor Maria Riedemann in Hamburg ist Prokura erteilt. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cassel. Handelsregister Cassel. [53610] Am 12. September 1912 ist eingetragen: Fried⸗ rich Kleinhans, Cassel. Inhaber ist der Kauf⸗ nann Friedrich Kleinhans in Cassel. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Chemnitz. 3612] Auf dem die offene Handelegesellschaft in Firma Verlag des deutschen Reichspostkartenbriefs „Germania“ Chemnitz Inh. Richard und Furt Schönfeld“ in Chemnitz betreffenden Blatte 6379 s Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß durch einstweilige Verfügung des Königlichen Land⸗ gerichts Chemnitz, Ferienkammer für Handelssachen, vom 5. September 1912 dem Mitinhaber Curt Friedrich Schönfeld die Befugnis zur Vertretung der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Verlag des deutschen Reichsposikartenbriefes „Germania“, Chem⸗ nitz Inh. Richard und Curt Schönfeld“ in Chemnitz ntzogen worden ist. 8 Königliches Amtsgericht Chemnitz, am 10. September 1912.

Cöpenick. In das Handelsregister KA ist heute unter ei der Firma Carl Conrad Friedrichshagen ngetragen worden, daß dieselbe auf den Gastwirt

[53612]

Abt. B,

[53641] Nr. 256

be

ei

Albert Conrad in Friedricheshagen übergegangen ist.

Cöpenick, den 3. September 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

öpenick. [53642]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 97 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Lambda Grundstücksgefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Adlershof eingetragen worden. Gegenstand des

8

die Nutzung desselben durch Vermietung pachtung sowie Vornahme aller zur von Grundstücken gehörenden Rechtsgeschäfte. Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmamm Max Leue in Adlershof. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. August 1912 fest⸗ gestellt. Als nicht eingetragen wird ferner bekannt gemacht, daß öffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Cöpenick, den 3. September 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

oder Ver⸗

Verwaltung

Danzig. [53613] In unser Handelsregister Abteslung A ist heute unter Nr. 1779 die Firma „Simon Feuerstein“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Gabriel Feuerstein ebenda eingetragen. Danzig, den 11. September 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Darmstadt. In unser Handelsregister Abteilung A folgende Einträge vollzogen:

Am 3. September 1912: „Hinsichtlich der Firma Wilhelm Conrad, Darmstadt: Die offene Handelsgesellschaft ist mit Wirkung vom 27. August 1912 aufgelöst. Geschaft und Firma sind auf Isidor Blumenfeld, Kaufmann, Ehefrau, Berta geborene Klein, in Darmstadt gegangen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts

[53703] wurden

über⸗

v1““

8 8s 2 bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Isidor Blumenfeld Ehefrau, Berta geb. Klein, ausgeschlossen. Isidor Blumenfeld, Kaufmann in Darmstadt, ist zum Prokuristen bestellt.

Am 6. September 1912: Hinsichtlich der Firma Joseph Trier, Darm⸗ stadt: Ernft Trier, Innenarchitekt in Darmstadt, ist zum Einzelprokuristen bestellt. Am 8. September 1912: Hinsichtlich der Firma Friedrich Schmidtmann, Darmstadt: Die Prokura des Reinhold Schmidt⸗ mann in Darmstadt ist erloschen. Darmstadt, den 11. September 1912. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Dessau. [53614] Bei Nr. 520 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma Leopold Unger in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Dessau, den 6. September 1912. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dobrilugk. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister B unter Nr. 1 steht die Firma Briquettfabrik Dobrilugk⸗Rückers⸗ dorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Dobrilugk eingetragen. Es ist beabsichtigt, gemäß § 141 F. G. G. von Amts wegen das Erlöschen der Firma in das Handelsregister einzutragen. Die un⸗ bekannten Erben des verstorbenen Gesellschafters Ingenieurs Wilhelm Möcke aus Dobrilugk werden hiervon mit dem Bemerken hierdurch benachrichtigt, daß zur Geltendmachung eines etwaigen Wider⸗ spruchs gegen die beabsichtigte Löschung eine Frist von vier Monaten bestimmt ist. Dobrilugk, den 30. August 1912. Königliches Amtsgericht. Döhlen. [53615] Auf Blatt 452 des Handelsregisters, die Firma R. Krippner Verlag, Rudolph Krippner in Deuben betr., ist eingetragen worden: Die Firma ist abgeändert in: Neuer Deutscher Kunstverlag, Rudolph Krippner in Deuben. Angegebener Geschäftszweig: Verlag Verkauf von Kuͤnstlerpostkarten sowie auch anderen Repro⸗ duktionen von graphischen Kunstwerken Döhlen, den 4. September 1912. Kgl. Amtsgericht.

und

Döhlen. [53616] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 1) auf Blart 430, die Firma Sächsische Spiegel⸗

glas⸗Reflektoren⸗Fabzrik Max Jähnigen u. Co.

in Deuben betr.: Der Kaufmann Josef Winter in Deuben ist am 20. August 1912 aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten.

Die Gesellschaft wird von dem Eisendreher Oskar Max Jähnigen in Deuben und dem Kaufmann Emil Adolf Schneider in Hainsberg unter Ueber⸗ nahme aller Aktiven, Passiven, Rechte und Pflichten weiter betrieben.

2) auf Blatt 435, die Firma Deutsche Preß⸗ hartglas⸗Fabrik Adolf Schneider und Co. in Deuben betreffend: Der Kaufmann Josef Winter in Deuben ist am 20. August 1912 aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten.

Die Firma wird von dem Kaufmann Emil Adolf Schneider in Deuben unter Uebernahme aller Aktiven, Passiven, Rechte und Pflichten ahein fortgeführt. Döhlen, den 7. September 1912.

Königl. Amtsgericht.

1) auf Blatt 9575, einigte Nährextrakt⸗Werke Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Dresden: Das Stamm⸗ kapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung vom 30. August 1911 um zwei⸗ hundertneunundneunzigtausend Mark herabgesetzt worden und beträgt nunmehr zwanzigtaufend Mark. 2) auf Blatt 13 169: Die Firma Dresdner Spezialgeschäft für Sitzmöbelkunst Agnes Hdardig in Dresden. Die Geschäftsinhaberin Agnes ledige Harbig in Dresden ist Inhaberin. Dresden, am 12. September 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. III [53704] Abteilung A wurde am

Mr

Düsseldorf. In das Handelsr

lsregister 10. September 3896

reg ( e vder 1912 eingetragen: unter 2 die offene Handelsgesellschaft in Firma Gehlen. von Schab & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. September 1912 be⸗ gonnenen Gesellschaft sind der Kaufmann Guido von Schab, der Architekt Fritz Dieckmann und der Kauf⸗ mann Arnold Gehlen, alle in Düsseldorf. Außer⸗ dem wird hekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist Möbelagenturgeschäft, verbunden mit

Musterlager. Amtsgericht Düsseldorf

Düsseldorf. 1 [53705] In das Handelsregister A wurde am 11. Sep⸗ tember 1912 eingetragen: 1 Nr. 3897 die Firma Gustav Pickhardt mit dem Sitze in Düsseldorf bisher Bonn als In⸗ haber der Kaufmann Erich Pickhbardt und als Einzel⸗ prokurist dessen Ehefrau, Elisabeth geborene Meiß, beide hier. Nachgetragen wurde bei der Nr. 3346 eingetragenen Firma Karl Kremers & Cie., hier, daß der Ort der Niederlassung nach Hamburg verlegt ist, wo das Geschäft unter bisheriger Firma fortgetührt wird; Bei der Nr. 3706 eingetragenen Firma Rheinische Sperrholzplatten⸗Indunrie Erich Wander, hier, daß die Firma erloschen ist. Bei der im Handelsregister B Nr. 158 einge⸗ tragenen Aktiengesellschaft unter der Firma Deutsch⸗ Amerikauische Petroleum⸗Gesellschaft in Ham⸗ burg, mit Zweigniederlassung in Düsseldorf, daß dem jur. Julius Wilhelm Theodor Maria Riedemann in Hamburg

Dr Königliches Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. [53706] In das Handelsregister A Nr. 761, die Firma S. Strauß & Cie. Duisburg betreffend, ist ein⸗

Der Name der Inhaberin ist jett Ehefrau Kauf⸗ mann Hugo Weinberg, Natalie geb. Thal, geschi dene Ehefrau Gustay Gotthelf zu Duisburg

Duisburg. [53707] In das Handelsregister A ist bei Nr. 509, die offene Handelkgesellschaft Euß & Dauter zu Duis⸗ burg betreffend, eingetragen: Dem Kaufmann Fritz Günther zu Duisburg ist Prokura ertellt. Duisburg, den 10. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. [53620]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 2740 die Firma Gustav Rubbel, Elberfeld, als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Rubbel daselbst und als Prokurist der Kaufmann Peter Jeuter in Barmen eingetragen worden.

Elberfeld, den 9. September 1912.

Kgl. Amtsgericht. Emmerich. [53621

In unser Handelsregister A Nr. 187 ist heute der Firma Wilhelm Fassin in Emmerich ein getragen, daß ihr jetziger Inhaber der Kaufmann Alfons Schreur in Emmerich ist.

Emmerich, 4. September 1912.

ke. z “. ac.; 8 1 8 Königliches Amtsgericht. Emmerich.

In unser Handelsregister A Nr. 107 bei der Firma H. Sardemann in Emmerich ein⸗ getragen, daß ihr jetziger Inhaber der Kaufmann Paul Sardemann in Emmerich ist. Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Lancelle ist erloschen.

Emmerich, 10. September 1912.

Königliches Amtsgericht. Flensburg. [53623]

Eintragung in das Handelsregister vom 10. Sep⸗ tember 1912 bei der offenen Handelrsgesellschaft Lauritzen & Hansen in Gravenstein:

„Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Andreas Hansen in Graven⸗ stein ist alleiniger Inhaber der Firma.“ Flensburg, Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

Frankfurt, HMain. [53708] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Densin Fabrik chem. techn. Produkte Hans Brosius. Unter dieser Firma betreibt der in Frankfurt a. M. wohnhafte Ingenieur Hans Brosius in Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

2) Albert Cosmann. Unter dieser Firma be⸗ treibt der in Frankfurt a. M. wohnbhafte Kaufmann Albert Cosmann in Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.

3) Gebr. Süunger. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seit⸗ herigen Gesellschafter Jacob Josef Sänger in Frank⸗ furt a. M. übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

4) Carl Ludwig Funck. ie 8 loschen. Die Prokuren der Kaufleute und Heinrich Krepp sind erlosch

5) E. Krug. Die Firma ist erloschen.

6) M. Plaut. Die Firmag ist erloschen.

7) Hotel Drexyel Christian Kirchner. Firma ist erloschen.

8) Ernst Wertheimber u. Co. Den in Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufleuten Siegfried Doern⸗ berg und Hans Müller ist Gesamtprokura erteilt derart, daß sie gemeinschaftlich oder ein jeder ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokur zur Vertretung der Geselschaft befugt sind.

9) Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗Gesell⸗ schaft Hamburg mit Zweigniederlassung in Frank⸗ füuürt a. M. Dem Dr. jur. Julius Wilbelm Th . Riedemann in Hamburg ist Einzel⸗

Theodor Maria prokura erteilt. Penschuck Gesell⸗ 1 Firma

Die

rgn lele

10) Darman⸗Werk Dr. schaft mit beschrünfter Haftung. Die der 1. .la „Chemische Dr. Veuschuck Gesellschaft mit be⸗ schränkter Wied in Frankfurt a. M. ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer mit der Bestimmung bestellt, daß zwei MN

Gesellschaft lautet nunmehr: Werke Dr. Ve Haftung“. Der Kaufmann Friedrich 2 Vertretung be⸗

Geschäftsführer nur gemeinsam zur echtigt sind.

11) Gesellschaft für Elektrotechnik und Ma schinenbau mit beschränkter Haftung. Das Stammkawpital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesellschafterbersammlung vom 7. September 1912 um 10 000 erhöht.-Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß derselben Gesellschafterversammlung

Frankfurt a. M., den 10. September 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Frankfart.,. Oder.

In unser Handelsregister A ist bei Nr. 713 eingetragenen offenen Handelsgesellscha Firma Frankfurter Strumpfwaren⸗Fabritk u. Kallbach, Frankfurt a/O. eingetrag

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der b. sellschafter Vinzenz Ott zu alleiniger Inhaber der Firma.

Franksurt a. O., 7. September Königl. Amtsgericht.

Frankfart. Oder. Verkaufsstelle der vereinigten Ziegelwer Frankfurt a O., Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist eingetragen: Der Geschäftsführer Franz Lorkowski bat sein Amt niedergelegt; an seiner Stelle ist der Ziegelei⸗ besitzer Georg Scheer zu Frankfurt a. O. zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Fraukfurt a. O., 7. September 1912. Gera, Reussa. Bekanntmachung. 53626] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 767, die Firma Hôöte! Fürst Bismarck, Inh. Alfred Petzoid in Gera betreffend, ist heute eingetragen , daß Jenny verw. Petzold, geb Graf, in era Inhaberin ist und daß die Firma jetzt Hötel Fürst Bismarck, Aifred Petzold lautet. Gera, am 10. September 1912. 3

Fürstliches Amtsgericht.

88

Gettorf.

84 8 22 Sr 3. In das Handelsregister

[53627] 9 ein⸗

Nr.

A ist unter

9 p HQ 2c ene

wig⸗ Holstein Gettorf. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Johannsen, Fabrikant

andelsgesellschaft in Firma Schles⸗ isches Kunstgewerbehaus in

Wilhelm

1.“

Die Gesellschaft hat am 1. Augusf. 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesel schafter ermächtigt. Gettorf, den 4. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Glauchau. 1653628 Im Handelsregister für die Stadt Glauchau ist auf dem Blatte der Kommanditgesellschaft Pfeffer⸗ korn & Co. in Glauchau Nr. 564 ein⸗ getragen worden, daß die Prokura des Ingenieurs Otto Hartung in Glauchau erloschen ist. Glauchau, den 10. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Gotha. [53629] In das Handelsregister ist bei der Firma: „Ellend⸗ mann & Tauber“ in Gotha eingetragen worden: Die Gesellschaft ist ohne Liquidation aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gotha, den 11. September 1912. 8 Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 2.

Hagen, Westf.

In unser Handelsregister Eilentrop & Co. Firma ist erloschen.

Hagen i. W., den 7. September 1912.

Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. [53631]

In unser Handelsregister ist heute die Firma Schuhhaus Wilhelm Schulte zu Hagen und als deren Inhaber der Schuhwarenhändler Wilhelm Schulte zu Aachen eingetragen.

Der Verkäuferin Alma Bilgenroth zu Hagen ist Prokura erteilt.

Hagen i. W., den 7.

önigliches Hagen, Westf. [53632]

In unser Handelsregister ist heute die offene Handels⸗ gesellschaft GSebr. Bach zu Hagen eingetragen:

Persönlich haftende Gesellschafter sind der In⸗ genieur Karl Bach und der Kaufmann Albert Bach, beide zu Hagen.

Die Gesellschaft hat am 1. September 1912 be⸗ gonnen.

Hagen i. W., den 7. September 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf.

In unser Handelsregister ist heute bei der Hagener Straßenbahn Aktiengesellschaft zu Hagen ein⸗ getragen: Der Straßenbahndirektor Emil Möller, jetzt zu Därmstadt, ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und der Straßenbahndirektor Theodor Langner zu Hagen zum Vorstand bestellt.

Hagen i. W., den 7. September 1912

Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. I(1B88a.

In das Handelsregister B Nr. 35 ist bei dem Portland⸗Zementwerk Schwanebeck A. G. in Schwanebeck b. Halberstadt heute folgendes ein⸗ Dem Kaufmann Rudolf Prange in Halle a. S.,

Göthestraße 36, ist derart Gesamtprokura

ist heute bei der Firma zu Hagen eingetragen: Die

September 1912. Amtsgericht.

daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuriste der Firma zu deren Vertretung befugt ist. Halberstadt, den 6. September 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Halle, Saale. [53635] In das hiesige Handelsregister ist in Abteilung B zu 282 die Aktiengesellschaft „Hallesche Pfänner⸗ schaft, Aktiengesellschaft“, mit dem Sitze in Halle a. S. eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juli 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmer Erwerb und Mutung von Berg⸗ werken und Veräußerung; Errichtung, Betrieb und Veräuß bergbaulicher und industrieller An⸗ lagen aller Betrieb von Handelsgeschäften; Erwerb und Veräußerung von Grundbesitz und son⸗ stigen unbeweglichen Dingen; Betrieb und Beteili⸗ gung in beliebiger Form an allen Unternehmungen, die im Zusammenhang mit dem Bergbau und der industriellen Verwertung der Erzeugnisse der Gesell⸗ schaft stehen. Das Grundkapital beträgt 4 000 000 und ist in Inhaberaktien je zu 1000 zerlegt. Von den Aktien werden 3000 Stück je für 1150 aus⸗ gegeben, sie nehmen vom 1. Januar 1912 ab am Gewinne teil; 1000 Stück werden je für 1100 ausgegeben, diese nehmen erst vom 1. Januar 1913 ab am Gewinne teil. Die Gewerkschaft „Consoli⸗ dierte Hallesche Pfännerschaft“ in Halle S. bringt auf das Grundkapital ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven und Passiven ein, so wie es in der Bilanz vom 16. Juli 1912 einzeln aufgeführt ist. Diese Einlagen sind: I. Werke in Halle S. 1) Betrieb der Saline Halle mit allen Bergwerksfeldern, Be⸗ triebsgebäuden und ⸗einrichtungen: 2) Betrieb des Braunkohlenbergwerks Alt⸗Zscherben mit allen Bergwerksfeldern, Grundbesitz zum Betriebe, Be⸗ triebsgebäuden und ⸗vorrichtungen; 3) Betrieb der Teerschwelerei Alt⸗Zscherben mit Betriebsgebäuden und -einrichtunggen; 4) Betrieb der Werkseisenbahn von Halle nach Alt Zscherben mit sämtlichen Be⸗ triebsgebäuden und ⸗vorrichtungen, Gleisen, Brücken usw.; 5) Betrieb der Naßpreßsteinfabrik Halle mit Gebäuden, Vorrichtungen usw.; 6) Betrieb der Dampfziegelet in Passendorf mit Grundstücken, Ge⸗ bäuden, Vorrichtungen usw.: 7) Grundstücke, Wohn⸗ und Verwaltungsgebäude in Halle S., Nietleben, Passendorf und Granau. II. Werke in der Nieder⸗ lausitz: 1) Betrieb des Braunkohlenbergwerks Friedrich⸗Ernst mit Grundstücken, Grubenfeldern, Kohlenabbaurechten usw., Betriebsgebäuden und ⸗vor⸗ richtungen usw.; 2) Betrieb der Brikettfabrik in Senftenberg mit Betriebsgebäuden, ⸗vorrichtungen usw.: 3) Betrieb der Glashütte in Senftenberg mit Betriebsgebäuden,⸗vorrichtungen usw.; 4) G rundstücke, Wohn⸗ und Verwaltungsgebäude in Senftenberg. III. Werke im Geiseltal. Braunkohlenbergwerk Pfännerhall im Aufschluß mit Grubenfeldern, Grundstücken und Kohlenabbaurechten, Wohn⸗ und Verwaltungsgebäuden. IV. Vorräte auf allen Werken. V. Verschiedenes. VI. Kohlenabbaurechte auf Grund⸗ stücken in Thamm, Grundstücke in Senftenberg, Wernsdorf, Naundorf und Zütschdorf. Wohnaebäude, Zimmerschuppen, Dampfschneidemühle in Senften⸗ berg. VII. das Recht auf den Erwerb von Kohlen⸗ feldern in Senftenberg und von Grundstücken in Thamm, Senftenberg und Jüttendorf. Die Aktien⸗ gesellschaft „Hallesche Pfännerschaft“ übernimmt in Anrechnung auf den Uebernahmepreis alle Passiva er Consolidierten Halleschen Pfännerschaft und ge⸗ währt ihr außerdem 3000 Aktien je über 1000 ℳ,

ie A

begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist

Duisburg, den 9. September 1912. Kghsnigliches Amtsgericht.

in Gettorf, Paul Nebendahl,

Kaufmann in Kiel. 8

ie je für 1150 ℳ, im ganzen also für 3 450 000 ℳ,

Der Vorshash der Geeglchct s ei ehreren Personen. Er wird 1he Ualeleßt der Vor⸗ and aus mehreren Personen, so steht in der Regel die Vertretung der Gesellschaft je zwei Vorstands⸗ iitaliedern zu; der Aufsichtsrat kann einzelne Vor⸗ stundsmitglieder zur Alleinvertretung 8 n Ver⸗ tretung gemeinsam mit einem Pro üristen er⸗ mächtigen. Vorstand ist Generafbfrerher 78 gell in Halle S. Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch einmalige Bekannt⸗ machung der Einladung im Deutschen Reichs⸗ und Kböniglich Preußischen Staatsanzeiger berufen. Das betreffende Blatt muß spätestens an dem zwanzigsten Tage vor dem Tage der Generalversamm⸗ lung ausgegeben sein. Die Einladung erläßt der Aufsichtsrat mit der Unterschrift seines Vorsttzenden odder seines Stellvertreters oder aber der Vorstand. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind einmal in den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger einzurücken. Dem Aufsichtsrat bleibt iberlassen, die Bekanntmachungen auch in anderen Blättern zu veröffentlichen. Bekanntmachungen des Aufsichtsrats erfolgen mit der Unterschrift seines Vorsitzenden oder seines Stellvertreters, diejenigen des Vorstands mit der Unterschrift der Vorstands⸗ mitglteder. Gründer der Gesellschaft sind: ¹) die Gewerkschaft „Consolidierte Hallesche P fännerschaft⸗ in Halle S., 2) die offene Handelsgesellschaft H. F. Lehmann in Halle S., 3) die Kommanditgesellschaft Delbrück. Schickler & Co. in Berlin, 4) der Ritt⸗ meister Max v. Schöppenthau in Grunewald bei Berlin, 5) der Regierungspräsident a. D. Nikolaus von Werder in Sagisdorf. Diese Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1) der Kgl. Geheime Kommerzienrat Dr. Heinrich Lehmann in Halle a. S., 2) der Bergrat Paul Neubauer in wopoldshall⸗Staßfurt, 3) der Rittmeister Max v. Schöppenthau in Grunewald bei Berlin, 4) der Pastor Eduard Grüneisen in Halle S., 5) der Regierungspräsident a. D. Nikolaus v. Werder in Die mit der Anmeldung eingereichten fftstücke, insbesondere die Prüfungsberichte des des Aufsichtsrats und der Revisoren, sche die Handelskammer in Halle S. bestellt hatte, können bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer. Halle S., den 5. September 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle. Saale. [53636] Im Handelsregister ist heute in Abteilung A zu 2352 die Firma: Wilhelm Logemann mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Logemann daselbst eingetragen. Halle a. S., den 6. September 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle. Saale. [53637] Im Handelsregister Abteilung A zu 587, betreffend die offene Handelsgesellschaft Heller & Boersch zu

ausgegeben werden.

Halle a. S., ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Halle a. S., den 7. September 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Hamburg. [53638] Eintragungen in das Haudelsregister. 1912. September 10.

Freitag & Schlautmann, Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft in gleichlautender Firma zu Winsen a. L. Gesellschafter: Carl Freitag, Tischlermeister, zu Winsen a. L., und Clemens

Schlautmann, Techniker, zu Hamburg. Die Gesellschaft hat am 1. März 1912 begonnen.

M. Haurwitz Sohn. Die Gesellschafterin Witwe Haurwitz, geb. Levy, ist aus dieser offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Poensgen & Heyer, zu Cöln mit Zweignieder⸗ laßung zu Hamburg. Die an C. Stieg erteilte

Prokura sowie die an H. Schwerdtfeger und

A. Heyer erteilte Gesamtprokura sind erloschen. Einzelprokura ist erteilt an Hermann Schwerdt⸗

feger, Adolf Heyer und Arxthur Trautmann, sämt⸗

lich zu Cöln, und Fritz Ehrhardt, zu Berlin.

Müller & Henckell. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Henckell mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Carl Henckell. Die Prokura des F. erloschen. 3

C. Isaaesen & Co. Die Gesellschafterin S. Levie ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden; gleichzeitig ist Max Eckstein, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft,

Niederlassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Dyckerhoff & Widmann Aktien⸗ gesellschaft, zu Biebrich. 1

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. April 1912 ist das Grundkapital um 2000 000,— erhöht, und es sind §§ 3 und 4 des Gesellschaftsvertrags entsprechend geändert. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 6 000 000,—, eingeteilt in 6000 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000,—. 1 Ferner wird bekannt gemacht: Die neuen Aktien sind zu 100 % ausgegeben worden.

Montanwachs⸗Fabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Wilbelm Gustav Wal⸗ demar Borup, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Geschäftsführer bestellt worden.

Die Vertretungsbefugnis des Aufsichtsratsmit⸗ gliedes Ernst Schliemann als stellvertretender Ge⸗ schäftsführer ist beendigt.

H. Beissel Wwe. Emil Johannes Carl Beissel, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein⸗ getreten. 3 11u Die offene Handelsgesellschaft hat am 7. Sep⸗ tember 1912 begonnen.

Die an C. A. J. Beissel und E. J. C. Beissel Alfred Hugo

erteilten Prokuren sind erloschen.

Schmidt & Köditz. Gesellschafter: Alf Qu⸗ Schmidt und August Hermann Christian Köditz,

Quartiersleute, zu Hamburg.

29. August

Die offene Handelsgesellschaft hat a

1912 begonnen. f ):I. Landau u. Co. mit beschränkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Müller ist

Uhlenhorster Kammerlichtspiele

Thomann & Manun. ter: Hans Thomann und Robert Mann, Kaufleute, zu

Hermann Hamecher.

Baumaun & Fra nne poffen Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liqui⸗ dation ist beendigt und die Firma erloschen.

Paul Pietzschke. Die Prokura des W..

N. Heldt & Co.

Eduard Kukuck.

E. Ascher & Co.

Johnasson,

Albert Wiener.

Georg Hamann.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. 1912 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist

Zwecke in Verbindung stehen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt

30 000,—.

Geschäftsführer ist: Mendel Reiss, Kaufmann,

zu Hamburg.

Ferner wird hekannt gemacht: Die

machungen der Gefellschaft erfolgen d Gesellschaft r

Hamburger Fremdenblatt.

mit beschränkter Haftung. Der

Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. August 1912

abgeschlossen worden.

Gegenstand des dens eines Kinematographentheaters auf Kinematograpbentheater sowie die an derartigen Unternehmungen.

Das Stammkapital der Gesellschaft

160 000,—.

Geschäftsführer ist: Isidor Lapp, Rentier, zu

Wiesbaden. Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Wilbelm Röper bringt in die Gesellschaft ein seine Rechts auf Benutzung

der Mietslokalitäten Winterhuderweg

Mietevertrag mit dem Grundeigentümer vom 27. Auagust 1912 mit der Maßgabe, daß die Kosten des Grundstücksumbaues von der Gesellschaft

zu tragen sind. .“ Der Wert dieser Einlage ist auf

festgesetzt; dieser Betrag wird als voll eingezahlte Gesellschafters R.

Stammeinlage des

gerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaf

durch den Deutschen Reichsanzeiger. September 11. Gesellschafter

Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 9. Sep⸗

tember 1912 begonnen.

Hamecher, Kaufmann, zu Hamburg. Frau Mayer.

X98 Tod

Stumpf ist durch erloschen. Daniel Scharnberg,

zu Hamburg,

Adolf Destillateur,

fortgesetzt. Adolf Nikolaus Kukuck, Mühlenbesitzer,

burg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

A. Jontof⸗Hutter & Comp. Prokura ist erteilt

an Siegmund Steindler.

Moritz Ascher.

Piccadilly⸗Lichtspiele Cohn & Fraenkel.

Amts wegen gelöscht worden. Co. Ltd Filiale Ham⸗ burg, Zweigniederlassung der Firma Johnasson, zu Newcastle on Die an Albert Wiener erteilte Prokura

Firma ist von Gordon & Gordon & Co. Limited. Tyne. ist erloschen.

mann, zu Hamburg.

Hartsteinwerk Oejendorf, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung in Hamburg.

tretungsbefugnis des Liquidators Koock ist beendigt.

September 12. Durch einstweilige Landgerichts Hamburg vom 11.

—₰

des

1912 ist dem Gesellschafter W. C. C. Wiedemann 8 1 2 . 5 89 2 die Vertretungsmacht für die Dauer des Rechts⸗ streits, jedoch nicht länger als ein Jahr, entzogen

worden. Emil Kröger.

Landgerichts

Gebr. Wiedemann.

S des

worden. Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Hanau. Handelsregister.

Unter der Firma: „Conrad Schlingloff“ be⸗ zu Hanau der in Hanau wohnhafte Bau⸗ unternehmer Konrad Schlingloff ein Baugeschäft als

4 treibt

Einzelkaufmann. Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, vom 6. September 1912.

Hannan. Handelsregister.

1) Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Hanauer Seifenfabrik J. Gioth Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in

Hanau.

Reinhold Schröer, Siedemeister in Hanau, ist als

Geschäftsführer ausgeschieden.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. August

und 2. September 1912 sind die §§ 8

Gesellschaftsvertrages vom 19. Mai 1906, betreffend die Organisation der Gesellschaft, geändert:

Der Geschäftsführer Trebbien ist zur der Gesellschaft allein befugt.

mit einem Prokuristen befugt. Die für

schaft bestellten Prokuristen können die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen oder gemeinsam mit einem Geschäftsführer vertreten.

2) Aktiengesellschaft in Firma: „Conrad Deines dem Sitze in

junior Akttengesellschaft“ mit

Hanau:

Gemäß dem Beschluß der Generalversammlung Grundkapital 340 000 auf 400 000 erhöht worden.

Beschluß der Generalversammlung vom 22. Mai 1912 ist weiterhin die Erhöhung des Grundkapitals Jum den Betrag von 200 000 auf 600

vom 11. Juni 1906 ist das

der von Waren aller Art im Detailgeschäft und der Betrieb aller derjenigen Geschäfte, die mit diesem

Unternehmens ist der Betrieb der Uhlenborst und die Errichtung sowie der Betrieb weiterer Beteiligung

öper : ZJulius

Inhaber: Hermann Robert

Diese

Das Geschäft ist von Heinrich Weinhändler übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma

Das Geschäft ist von Gustav

übernommen worden und wird von ihm

Prokura ist erteilt an Friedrich

Inhaber: Albert Wiener, Kauf⸗

Durch einstweilige Verfügung des Hamburg vom 11. September 2 ist dem Gesellschafter W. C. C. Wiedemann die Vertretungsmacht für die Dauer des Rechtsstreits, jedoch nicht länger als ein Jahr, entzogen worden. Durch einstweilige Verfügung Landgerichts Hamburg vom 11. September 1912 ist dem Gesellschafter W. C. C. Wiedemann die Vertretungsmacht für die Dauer des Rechts⸗ streits, jedoch nicht länger als ein Jahr⸗

5, in Hanau

1 Andere Geschäfis⸗ führer sind zur Vertretung der Gesellschaft nur ge⸗ meinsam mit einem anderen Geschäftsführer oder

tember

Verkauf

Bekannt⸗ urch da

Sitz de

beträgt

106 laut J. Lapp

80 000,— an⸗

t erfolgen

offene

und

zu Ham⸗

Diese

Die Ver⸗

Verfügung September

191

[53709]

[53710]

und 9 des

Vertretung

die Gesell

von

Durch

schlossen worden. Das Grundkapital

worden.

ausgegeben. Einträge des zu 1 vom 6. September 1912, zu 2 tember 1912.

Heidelberg. Haudelsregister.

gelöst und die Firma erloschen. Abt. A Band III O.⸗Z. 387:

in Heidelberg: Durch Beschluß der

schaftsvertrags dahin abgeändert, daß

Geschäftsführern bestellt.

Großh. Amtsgericht. III

ist zu der Firma Chemische Fabrik dr Stamm und Dr. Schalk Flörsh folgendes eingetragen worden:

Handelsgesellschaft ausaetreten;

kaufmann unter veränderter Firma

a Main) fort.

Königliches Amtsgericht. Kalkberge, Mark.

Kattowitz, 0. S.

In das Handelsregister Abteilung Nr. 1088 am 8. September 1 „Georg Büttner“ mit dem Sitz und als Inhaber der Kaufmann Geo Kattowitz eingetragen worden. Amtsgericht Kattowitz.

Kiel. Eintragungen in das Handel am 7. September 1912.

Ellerbek. Das Geschäft ist an den

Uebergang der in dem

geschlossen.

286:

B O.⸗Z

und Geschäften verwandte an solchen Geschäften. 25 000 ℳ.

Fuhrmann in Konstanz.

für dieselbe. Der 3. September 1912.

Großh. Amtsgericht. Landau, Pfalz.

Buchhalter in Landau.

K. Amtsgericht.

Landahut. Bekanntmachung. Die Firma „Josef Setz“ in Mo im Handelsregister gelöscht.

Kgl. Amtsgericht.

Lauenstein, Sachsen.

Lauenstein eingetragen worden.

Kgl. Amtsgericht.

Leipzig.

1) auf Blatt 15 377 die Firma gesellschaft für Bau und Ein Fabrikanlagen der Seyfarth & Co. in Leipzig.

Kommanditisten. Die 1. September 1912 errichtet ist erteilt dem Chemiker Karl Heinrich Sander in

Geschäftszweig: Herstellung Fabrikanlagen der chemischen Umgestaltung veralteter Anlagen der dustrie zu zeitgemäßen Betrieben);

zwei

Dr.

Berlin.

auleger in Leipzig, niederlassung. Guben ist Inbaber. P mann Heinrich Bittroff in

Prokura ist ert

3) auf Blatt 15 379 die Firma Fr.

000 be⸗

in Wahren, vorher in Bremen.

Betrag von 200 000 auf 600 000 Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien werden zum Nennbetrage von je 1000

Königlichen Amtsgerichts, 5, in Hanau vom 7.

sam Handelsregister wurde eingetragen: Winter“ in Heidelberg: Die Gesellschaft ist auf⸗

Firma „Josef Hahn“ in Heidelberg und als Inhaber Josef Hahn, Küfer und Weinhändler in Heidelberg.

zur Firma „Deutsche Arcolin⸗ und Lackwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung vormals Daecke & Comp.“

vom 9. September 1912 wurde § 19 des Gesell⸗ die Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma durch die heiden Geschäftsführer gemeinsam zu erfolgen hat. Kaufmann Philipp Ullmer in Heidelberg ist als Geschäftsführer ausceschieden. Karl Sandmann und Anton Schmitt, beide Kaufleute in Heidelberg, zu

Heidelberg, den 11. September 1912.

Hochheim, Main. Bekanntmachung. [53712] Im hiesigen Handelsregister (Abteilung A& Nr. 56)

Dr. phil. Berthold Schalk ist aus der offenen Hang 8 der. andere Gesell⸗ schafter Dr. Stamm führt das Geschäft als Einzel⸗

Fabrik „Nassovia“ Dr Stamm Flörsheim

Hochheim a. M., den 9. September 1912.

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 6 ist folgendes

eingetragen worden: Die Firma Paul Michalsky,

Rehfelde (Inhaber Architekt Paul Michalsky zu

Rehfelde), ist gelöscht am 7. September 1912.

Kalkberge (Mark), den 7. September 1912. Königliches Amtsgericht.

912

Gustav Beth. Kiel. Inhaher ist der Schlachter⸗ meister Gustav Beth in Kiel⸗Gaarden.2* Bei der Firma Christian Wilkens in Kiel⸗

Heinrich Wilkens in Kiel⸗Ellerbek verpachtet. Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten, die vor dem 1. Juli 1912 entstanden sind, ist bei der Pachtung des Geschäfts durch Heinrich Wilkens aus⸗

Königl. Amtsgericht Kiel.

Konstanz. Handelsregistereintrag. [53822] Die Firma Colonialgeschäft Federspiel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Konstanz. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und der Erwerb von Lebensmittelgeschäften Art und die Beteiligung Das Stammkapital beträgt Geschäftsführer siad: Kaufmann Michael Federspiel jun. und dessen Ehefrau Margaretha geb. Jeder der Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft für sich allein und zeichnet Gesellschaftsver

Konstanz, den 6. Sepiember 1912.

Handelsregister. Firma Georg Brück, Pastetenfabrik in Landau. Als Prokurist ist bestellt: Christian Moscherosch,

Landau (Pfalz), den 12. September 1912.

Landshut, den 12. September 1912.

Auf Blatt 167 des Handelsregisters ist beute die Firma Apotheke Lauenstein, Richard Schlifter, mit dem Sitze in Lauenstein (Sa.) und als In⸗ haber der Apotheker Richard August Schlifter in

Lauenstein (Sa.), den 12. September 1912.

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

chemischen Gesellschafter sind der Fabrikdirektor a. D. Gustav Otto Max Seyfarth in Leppzig als persönlich haftender Gesellschafter und Gesellschaft ist

wor

und Einrichtung von Industrie

2) auf Blatt 15 378 die Firma Koenigs Bogen⸗ Zweigniederlassung Guben unter gleicher Firma bestehenden Haupt⸗ Der Fabrikbesitzer Max Koenig in eilt dem Kauf⸗ Leipzig. Geschäftszweig: Betrieb einer Maschinenfabrik);

ist um den erhöht

Sep⸗

[53711]

Gesellschafter

„Nassovia“ eim a/ Main

(Chemische

[53639

[53821]

A ist unter die Firma in Kattowitz rg RBöüttper

Büttner in

[53640] Sregister

Fischräucherer

Der

ist vom

tra 10

[53823]

[53713] osburg wurde

[53643]

53646] Kommandit

richtung von Industrie

am den. Prokura phil. Eduard (Angegebener und die chemischen In

der in

(Angegebener

iedrich Maack

Call Joachim Friedrich Maack in Wahren ist In⸗ haber. Prokura ist erteilt der Catharine Margareth

verehel. Maack, geb Röse, in Wahren. (Anaeg⸗bener Geschäft zweig: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung):

4) auf Blatt 239, betr. die Firma J. Jacob Huth Nachfolger in Leipzig: Peokuara ist erteilt dem Kaufmann Gustav Willy Dietze in Leipeig;

5) auf Blatt 673, betr. die Fima Eduard Gödel in Leipzig: Albert Hermann Louis Gödel ist als Inhaber infolge Ableb ns ausgeschieden. Amalie Hemiette verw. Gödel, geb. Bose, in Leipzig ist Inhaberin;

6) auf Blatt 3008, betr. die Firma Tobias & Schmidt in Leipzig: Die Prokura des Wilhelm Weil ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Lothar Sigismund Tobias in Leipzig: 8 7) auf Blatt 3922, betr. die Firma Friedr. Trebst in Leipig: Herbert Wilhelm Demeter Rombi gen. Trebst ist als Inhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind Heinrich Friedrich Conrad Seegers und Ernst Carl Gottlieb Arthur Seegers, beide Wagenfabrikanten und Hoflieferanten in Leipzig, an die der Verwalter im Konkurf zu dem Vermögen des bisherigen Inhabers das Handelsgeschäft samt der Firma mit Zu stimmung des Inhabers veräußert hat. Gesellschaft ist am 21. August 1912 errichte worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betrieb . begründeten Forderungen auf sie über. Die Prokura der Alice Auguste Trebst, geb. Werner, ist erloschen 8) auf Blatt 7908, betr. die Firma Aug. Habe dank in Leipzig: Die Prokura des Karl Alfr Habedank ist erloschen;

9) auf Blatt 8802, betr. die Firma Dr. Trenkle & Co. in Leivzig: Die Prokura des Karl Gcorg Groche ist erloschen;

10) auf Blatt 11 890, betr. die Firma Julius Schade & Co. in Leipzig: In die Gesellschaf sind eingetreten die Kaufleute Reinhold Otto Mühe und Robert Max Walther, beide in Leipzig. Ihr Prokura ist erloschen. S s

Karl Paul Sondershaus ist als Gesellschafter ausgeschieden;

11) auf Blatt 12 296, betr. die Firma Albert & Fritz Loose in Leipzig: Fritz Loose ist als Ge sellschafter infolge Ablebens ausgeschieden;

12) auf Blatt 12936, betr. die Firma Sächsisch Brikett⸗Verkaufsgesellschaft Hermann Ma & Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf mann Carl Willy Resch in Lobstädt; 13) auf Blatt 13 755, betr. die Firma Esser Gieseke in Leipzia: August Ferdinand Fiebig is als Inhaber ausgeschieden Der Fabrikbesitzer Kurt Held in Grimma ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Handelsniederlassung ist nac Grimma verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt;

14) auf Blatt 13 867, betr. die Firma Carl

Theodor Schmidt & Serfling in Leipzig Ferdinand Florenz Theodor Carl Schmidt ist als Gesellschafter ausgeschieden; 15) auf Blatt 14 342, betr. die Firma „Nova“ Maschinenbau⸗ und Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Chemiker Edgar Hugo Eugen Ebenroth in Hamburg ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer, sondern Liqurdator:

16) auf Blatt 14 918, betr. die Firma Georg Karsch & Co. in Leipzig: Franz Johann Joseph Schmitz ist als Gesellschafter ausgeschieden;

17) auf Blatt 15 282, betr. die Firma Otto Wollschläger in Leipzig: Heinrich Wilhelm Otto Ludwig Wollschläger ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Emil Willy Albert Bünte in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über;

18) auf Blatt 8776, betr. die Firma W. Alexander in Leipzig: Die Firma ist erloschen;

19) auf Blatt 12 701, betr. die Firma Bau⸗ gesellschaft für Lolat⸗Eisenbeton Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma ist nach beendeter Liquidation erloschen;

20) auf Blatt 10 963, betr. die Firma Louis Graß in Leipzig: Karl August Wilhelm Louis Graß ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Heinrich Ludwig Hirschfeld in Leipzig ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Oertels Restaurant Heinrich Hirschfeld. Leipzig, den 10. September 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt.

. II B.

Leipzig. [53644] Auf Blatt 15 380 des Handelsregisters ist heute die Firma Helff & Stein Kunstverlagsanstalt Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. August 1912 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kunst⸗ verlagsartikeln sowie von Spezialartikeln für Papier⸗ und Schreibwarenhandlungen. Das Stammkapital beträgt 26 000 ℳ. b

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Vietor Helff in Leipzig und Franz Hugo Stein in Bohlen bei Leipzig.

Leipzig, den 10. September 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [53645]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 15 881 die Firma Marzilger Steinius & Cy. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig. vorher in Münster, eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. abgeschlossen und am 10. und 11. Januar, 4. und 29. Juni 1912 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fort⸗ betrieb des zu Münster in Westfalen unter der Firma Marzilger & Co. Gesellschaft mit deschränkter Haftung bisher betriebenen Fabrtkations⸗ und Handels⸗ geschäfts und die Verwertung der von dem Kauf⸗ mann Marzilger persoͤnlich oder von der Firma Marzilger & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung angemeldeten und erteilten Schutzrechte. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ.

Die Gesellschaft wird entweder durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Ist nur

Nppenrn K 1 odeiece

911

944

Gunrh

de

Der Kaufmann

In ein Geschäftsführer vorhanden, so. ist er berechtigt, die