1““
wurden dort Erdstöße verspürt, der Bevölker Panik hervorgerufen haben. Irgendwelche Unfälle sind jedoch nicht
vorgekommen.
Konstantinopel, beben der vergangenen das vorhergehende. auf der Insel Tened Gallipoli, stürzt sind, lagert wurden verletzt. Donner begleitet. wie beim letzten
aalle Bäckereien zerstört.
Kopenhagen, 15. September. verunglückte
mittag gegen 1 ¼ Uhr
14.
Nacht scheint dasselbe Zentrum zu haben wie Nach den bisher eingelaufenen Nachrichten sind
os
wo auch eine Reihe von
die Bevölkerung im Freien.
In Rodosto war die Erschütterung von
In Myriophito,
Beben, aber von nicht so langer Dauer war, wurde
beträchtlicher Schaden angerichtet. In Ganos wurden unter anderem (Vgl. Nr. 220 d. Bl.)
Lynetten auf der Außenr
sieben Personen an Bord. Ruderboot zu Hilfe, treibende Mützen und einen Bootshaken vorfanden.
bisher nicht festgestellt werden.
boot und ein
Verunglückten konnten
Chicago, 16. September. B. mit 24 jungen Seeleuten ist auf dem Michigan⸗See im Sturme Sechs Mann sind ertrunken, fünf werden
8 untergegangen. vermißt.
Pensacola (Florida), 14. September. (W. T. B.) beftiger Sturm hat in der vergangenen amerikanische Kriegsschiff⸗Penrose“ sowie mehrere große Dampfer und viele kleine Schiffe
Florida gewütet. Das
sind gescheitert.
Kisto, mit den
14. September. sterblichen Re heute abend auf dem für diese
auf der Kaiserlichen Besitzung
südöstlich von Kioto) ein Reichstagsmitglieder und in großer Anzahl Frauen. Die Besitzung, ziehungen aus bewaldeten Hügeln, als Sitz
1
Steilheit des Geländes ist ein besonderer Weg vom Bahnhof nach
dem Sojoden, der Leichenh zum Schutz der unterhalb des Grabes waren mächtige Bogenlamp ebracht, und
8 die sind. Vom Bahnhofe doppeltes Truppenspalier gebracht. Der
gangenen Nacht in
erschienen,
die
zur Kaiserlichen Familie
de
der Götter betrachtet wurde. Berge sind Jahrhunderte alt. einen großartigen Ausblick über die Ruhestätte des verstorbenen Kaisers auserwählt worden.
alle,
Trauerversammlung bestimmten Gebäuden etwas errichtet ist. Auf jeder Seite dieses Weges Trauermasken und offene Gasfackeln an⸗
en,
an verschiedenen für Kaiserliche Begräbnisse in wurde auf Leichenzug Tokio, Kaiserlichen Familie mit ihrem glänzenden Gefolge nicht dabei waren. Als die Bahre mit der Leiche des
schritten die Prinzessin K.
und die die Kaiserin⸗Wit Fushimi dem Zuge
folgten, ähnelten eben Aoyama. Prinz betraut war,
worauf dann die mit der Vertretung a Witwe, der Kaiserlichen Prinzen und Anderer betrauten Persönlich⸗ keiten der Reihe nach vortraten und
Verehrung bezeigten. 3
Strecke zum Berggipfel war eine Drahtseilanlage hergestellt, mittels deren der riesige Sarg auf einem Wagen emporgezogen wurde. Beisetzung im Grabe selbst vollzeg sich nur in Gegenwart der Priester, der Kaiserlichen Vertreter und der notwendigsten Zeugen; blieben am Fuß des das von Granit eingefaßt ist,
alle anderen
Kaiserlichen Mausoleums hundertste Tag über ist.
wurde, verbrannt,
we
entgegen.
falls
Kanv⸗in, der mit der Vertretung des Kaisers verlas eine Adresse an den verstorbenen Monarchen,
ur
wi
nach dem Tode des heimgegangenen Kassers vor⸗ An diesem Tage wird dann über dem Grabe ein Weihe⸗ gottesdienst gehalten werden, worauf das Osuya abgerissen und der Bau des ständigen Mausoleums begonnen wird. heutigen Begräbnis wurde die Bahre, und morgen wird i
stattfinden, bei der die Asche
werden wird. Der gestern in
gleichfalls verbrannt werden.
des Palastes begraben. dem die Leiche des
en. Auch der Wagen des Eisen bahnzuges, Kaisers befördert wurde, wird verbrannt.
sten des Kaisers Mutsuhito traf
Zum andere hervorragende
.
die unter der Bevölkerung große
Sofia, 16. September.
September. (W. T. B.) Das Erd⸗ 1 zur Erörterung des Frage ein. das bulgarische machen, sondern um
kein Zwischenfall.
zahlreiche Häuser eingestürzt. In Häusern beschädigt und einge⸗ Zwei Personen heftigem 8 k. wo der Erdstoß ebenso heftig ereignete sich
(W. T. B.) Heute nach⸗ in der Nähe des Forts
ausschuß der mazedonischen
8
Nach Schluß der Redaktion eingegange Depeschen.
(W. T. B.) Der Vollzugs⸗ Vereine in Adrianopel
berief hier für gestern vormittag eine große Volksversammlung gegenwärtigen Die einzelnen Redner Volk notwendig, seine Lebensinteressen zu wahren.
Standes der mazedonischen betonten, der Krieg sei für nicht um Eroberungen zu Es
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.)
eede ein Motorboot nit sechs bis Vom Fort eilten sofokt ein Dampf⸗ die aber an der Unglücksstelle nur Die Namen der
1912, Vorm. 9 ¼ Uhr.
Name der Beobachtungs station
N
Mederschlag in
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere
in 45 ° Breite
emperatur in Celsius Barometerstand vom Abend
1
Stufenwerten“)
Karlstad
₰ 1 7 1 756
wolkenl.
Archangel
bedeckt 10 4 754
Petersburg
Regen 9 3 750
Riga
bedeckt 10 3 749
Wilna
1 bedeckt 9 0 750
Gorki
S 3 Regen 14 3 750
Warschau
sNW 2 bedeckt 8 4 750
Kiew
bedeckt —10 4 747
Wien
Prag
5 SW 5 Regen
Rom
Florenz
N balb bed. 13, 0b0 760 SS 2 halb bed. 13 0 759
Wind⸗
Name der 8. Wind⸗
Beobachtungs⸗ V station
(W. T. B.) Ein Schulkutter
in 45° Breite
stärke
Barometerstand auf 0°, Meeres⸗ niveau u. Schwere
Wetterbericht vom 16. September
Wetter
tur in Celsius Mederschlag in
Stufenwerten 22
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
8
npera vom Abend
Barometerstand
in
Ein
764,3 NNW 4 bedeckt
63 Nachts Niederschl.
sde
V
Nacht an der Küste von Keitum
761,7 MW 4 bedeckt
₰
60 meist bewölkt
V
Hamburg 761,7 NW
—₰ —
Nachm. Neederschl.
Swinemünde 757,7 W
3 heiter
Schauer
Neufahrwasser 753,3 NW
5 bedeckt
Schauer
(W. T. B.) Der Eisenbahnzug Memel [750,7 N
4 wolkig
“ — S.
— — 8 8 —+
Aachen 766,4 WNW2 wol
Nachts Niederschl. Nachm.Niederschl.
1 8 .
kig
Gelegenheit eigens erbauten Bahnhof Momoyama (ungefähr fünf Meilen Empfang waren hohe Beamte, Persönlichkeiten
Hannover 7625 WSW wol Berlin Dresden
759,5 N
3 wolkig 760,4 WNW 3 Regen
— — 82 —
kig Schauer
Nachts Niederschl.
Fanhalt. Niederschl.
— œcc-oœ=SEcebelbe
ebs
—
5
—
viele in Begleitung ihrer Breslau
757,5 WNW 3 pbedeckt
53 Vorm. Niederschl.
in mannigfachen geschichtliichen Be⸗ steht, besteht zum Teil etwa 300 Fuß hoch, Die riesigen Kiefern auf diesem
Bromberg 754,6 W Metz Frankfurt, M.
ren größter,
764,8 NW
766,1 NNI 2 woltig. l1 wolkig
— — — ◻
53 Nachm. Niederschl. 66 Nachm. Niederschl. meist bewölkt
2
8
Sein Gipfel, von dem aus man 765,5 W
Karlsruhe, B.
meist bewölkt
Umgebung hat, ist zur letzten
Wegen der München [764,9 W
62 Nachts Niederschl.
Zugspite — 527,6 NW
528anhalt. Neederschl.
angelegt worden, die mit den anderen
Stornoway 767,3 W
bedeckt
(Wühelmshav.) 1s =
769,1 SW Saas
(Kiel)
769 ziemlich heiter
Cagliari
N Zheiter 18 0 760
Thorshavn
759,3 WSW4 Regen 10 — 763
Seydisfjord
Rügenwalder⸗ münde
752,2 NNW 3 wolkenl. 11. — 758
Gr. Yarmouth
Krakau
7554 NNW 5 balb bed⸗ 12 3 754 787
Lemberg
6 W 1 wölkig — 11. 0 767 755,6 WNW 3 bedeckt 750,1 W
9 1 751
Hermannstadt
Triest
2 wolkig [755,0 WNW 3 bedeckt 4 (94 75
Reykjavik
(5Uhr Abends) 1
5 7589 Wndst. wolkens. 13 0 757 757,2 W 3 bedeckt V 7
Cherbourg
7602 SSW Dunst 15 0 168
Clermont
1 — ——— [7618 NNO 5sbedeckt 11] 1 765
Biarritz Nizza Perpignan
7590 O balb ber. 14 0 758 761,7 NS 2 wolkenl.
Belgrad,Serb. 758,4 W
18 0 762 2 bedeckt 10 3
Brindisi
ec 3 758 759,2 SW. 2 woltig 14 0 758
Moskau
Helsingfors
752,1 SS 3 bedect 9. 0) 759. 762,2 W A bedeckt 11. 2 765
Kuopio
750,0 N 1 balb bed.] —5 751,7 W 1 bedeckt 8
10, 3 758 anhalt. Na
—
—
—
—
—
—
9 4 753 anhaliNe. meist ba 9 4 754 Vorm. N. Biemlich 750 (Leai Nachts Ne
Zürich
1 1swolkig 9 3
Genf Lugano
763.6 NNO 4 beiter 1 13
Säntis
758,7 S 1 wolkenl. 2 Schnee — 2
Punkten brannten große Scheiter⸗ Malin Head. Japan charakteristisch V
halb bed.
(Wustrow i. M.)
769 ziemlich heiter
Sarg durch ein Valentia 768,6 Windst.
nach dem Sojoden dem der ver⸗
große Bahre
im ganzen
8 der einer glich
Seillv 768,1 NO
wolkig
(Königsbg., Pr.)
nur daß die Mitglieder der
Aberdeen
heiter
(Cassel)
11 0 767 meist bewölkt
sen 8 766,0 SW 1 Kaisers sich dem Sojoden näherte, an⸗in, die die Kaiserin vertrat,
Shields
(Magdeburg) Schauer
— 1 L b
8₰ 8 1 73 NW vertretende Prinzessin Higashi⸗ 76²3 NW
Die. Zeremonien, die nun auf dem Paradefeld in
Holvherd 768,6 NW
denen
2 wolkig Zbedeckt V
12 0,768
—
b J(GrünbergSchl.) 13 0 768anhalt. Niederschl.
Ile d'Aixr 765,9 ONO
z wolkig
(Mülhaus., Els.)
der Kaiserin, der Kaiserin⸗
St. Mathieu
Zwolkenl.
(Friedrichshaf.)
14 0 766 Nachts Niederschl. 768anhalt. Niederschl.
11 0
8 768,3 O dem Geiste des Toten ihre
Ueberwindung der letzten steilen
Grisnez 767,9 N Abede
(Bamberg)
ckt V 767 anhalt. Niederschl.
7677 MO bede
Paris Vlissingen Helder. Bodoe
Die
766,1 NNW 3 wc 756,4 NW. bede
Hügels zurück. Das Grab selbst,
NNW 3 wolkig
ckt
ckt
ist vollkommen fertig, der Bau des
jedoch nicht beginnen, ehe der Christiansund
rd
760,3 SSWI woltig
762,9 NNO
755,0 N 759,5 MS
Skudenes Vardö Skagen
Sbedeckt
Ibeiter
ckt
Gleich nach dem auf der der Sarg getragen esondere religiöse Feier
Hanstholm
Kopenhagen
760,0 NNW 759,0 N
2 wolkig 2 wolkenl.
— ₰ℳ
N.
im Vor es Mausoleums beigesetzt Stockholm 753,1 NW
4 woltig
in Tokio benutzte Ochsenwagen wird Seine Asche wird in der Umwallung auf
Hernösand Haparanda
752,3 MW 750,8 NO
2 bedeckt
752,9 NS halb bed. 9
eEb
S
—9=
Budapest
756,0 NW 4 bedeckt 55
10 2 755 Nachm Nr
Portland Bill Horta
562,9 NO
I1
““
[768,1 ONO 1 wolkenl.
Coruña
762,8 O 1 Nebel 12 — —
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 =
3 = 2,5 bis 6.
4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 205
7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 414,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet. Ein wenig verändertes Hochdruckgebiet liegt über Wes
sein Maximum über
von 745 mm
liegt,
Minimum von 755 mm über dem Nordmeer. — In Deut das Wetter kühl, wolkig und meist trocken bei schwachen! winden; allenthalben haben Regenfälle stattgefunden.
Deutsche Seewa
770 mm befindet sich über Irland; ein 9 ostwärts verlagert, über Westrußland, in
8 8⁄
88-
1
Der Wetterbericht vom 15. d. M. befindet sich in der
Beilage.) “
“
Mitteilungen des Königlichen Abronautische
Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 14. September 1912, 7 ¾ bis 9 ¾ Uhr Vo
Seehöhe —
Station 221 5
Temperatur (O ⁹h) Rel. Fchtgt. 0%) Wind⸗Richtung. „Geschw. mps. Trübe, etwas neblig, untere
8,8 100 NNW V
22 3 NW bü
1 1 1 Wolkengrenze bei etwa 1070
1,5 100
Zwischen 1500 und 1600 m, desgleichen zwischen 2170 und Höhe nur sehr geringe Temperaturunterschiede.
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ 191. Abonnementsvorstellung. hre.) Oper in einem
haus.
rusticana. (Bauerne
Aufzug von Pietro Mascagni.
Herr Regisseur Braunschw liacci.) Oper Musik und Dichtung von von Ludwig Hartmann.
Braunschweig. Schauspielhaus. Der große König. von osef Lauff. Majestät dem König.
192.
eig.
in zwei Akten und einem Prolog. R. Leoncavallo, deutsch Musikalische Leitung: H Kapellmeister von Strauß. Regie: Anfang 7 ½ Uhr.
Ab
Drei Bilder aus seinem Leben Musik von Weiland Seiner Für die szenische Aufführung
eingerichtet von Josef Schlar.
Mittwoch: Opernhaus. stellung. Dienst⸗ Neu einstudiert:
Piave. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 193. Die Bluthochzeit.
in vier Akten von Albert Lindner.
Deutsches Theater. Dienstag, Abends 7t Uhr:
Viel Lärm um Nichts. Mittwoch: Hamlet.
Donnerstag: Faust, 1. Teil. eitag: Ein Sommernachtstraum. onnabend: Faust, 2. Teil.
Kammerspiele. 3 Eine glückliche Ehe. Mittwoch und folgende Tage:
Dienstag, Abends 8 Uhr Teddy.
192. Abonnementsvor⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Violetta. (La Traviata.) Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Text von
Abonnementsvorstellung. Ein geschichtliches Trauerspiel
. Text nach dem gleich⸗ namigen Volksstück von G. Verga. 1 8 8. 8b Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Theater in der Küniggrützer Straße.
—
Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer und R. Schanzer.
Mittwoch und folgende Tage:
Cavalleria- Große Rosinen.
Musikalische
Bajazzi. (Pag- Dienstag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frank⸗ furter. Mittwoch und folgende Tage:
furter.
Lessingtheater. Die Weber.
Mittwoch: Tantris der Narr.
Donnerstag: Rosmersholm.
Die fünf Frank⸗ Herr Herr Regisseur Abends
Dienstag, 8 Uhr:
onnementsvorstellung.
Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Schauspielhaus. (Direktion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrichstr. 104 — 104 a.) Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Egmont. Trauerspiel in 5 Auf⸗ zügen von Johann Wolfgang von Goethe.
Mittwoch und folgende Tage: Egmont.
8
Anfang 7 ½ Uhr. Komödienhaus. Donnerstag, 19. September,
Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Feuerversiche⸗ rung. Hierauf: Zum ersten Male: Der lächelnde Knabe.
Freitag und folgende Tage: Feuerversicherung. Hierauf: Der lächelnde Knabe.
Sonntag, 22. September, Nachmittags 3 Uhr: Der rote Leutnant.
Schillertheater. o. (Wall nertheater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Lokalbahn. Komödie in drei Akten von Ludwig Thoma. Hierauf:
Mein Freund
Die Medaille. Thoma.
Mittwoch: Die Gefährtin. Paracelsus.
grüne Kakadu.
Donnerstag: Der Misanthrop.
Schule der Frauen.
Charlottenburg.
2 Dienstag, Der Misanthrop.
Hierauf:
Frauen. Von Molisre, übersetzt v
Mittwoch: Nachruhm. Donnerstag: Der Talisman.
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Goldner
Golduer Leicht⸗
Theater.) Abends Leichtfinn.
Mittwoch und folgende Tage: sinn.
Dienstag,
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Dienstag, So n Windhund! Curt Kraatz und Arthur Hoffmann. Wind⸗
Abends 8 ¼ Uhr: drei Akten von
Mittwoch und folgende Tage: hund! 8
8 Uhr:
So n
Komödie in 1 Akt von Ludwig Der
Die
Hierauf:
Abends 8 Uhr: Die Schule der on L. Fulda.
Residenztheaͤter. Dienstag, Abends 8 Uhr:
Der Herr von Nr. 19. Schw
von Keroul und Barré. Mittwoch und folgende Tage: Nr. 19.
ank in 3 Akten
Der Herr von
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Dieb.
Die Brieftasche.
Ein peinlicher Zwischenfall.
Mittwoch und folgende Tage: Der Dieb. Die Brieftasche. Ein peinlicher Zwischenfall.
u“
Schwank in
Thaliatheater. (Direktion: Kren und’ Dienstag, Abends 8 Uhr: Autoliebchen. mit Gesang und Tanz in drei Akten. is Krean, Gesangstexte von Alfred Schönfel von Jean Gilbert.
Mittwoch und folgende Tage: Autoliebe
Zirkus Schumann. Dienstag, Abende
Große Galavorstellung mit nur durche heiten.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Therese von Loesch mit Hr⸗ Bock (Kammerswaldau-— Buenos⸗Aires), Fr. Landgerichtsrat Annemarie Schuß Benitz, mit Hrn. Chefredakteur Dr. E. 29 Fürer (Zehlendorf, Wannseeb. — Schlachk Geboren: Eine Tochter: Hrn. Claus⸗
Gestorben: Hr. Professor Georg Landsber⸗ — Hr. Major Otto von Michalkows — Fr. Major Helene von Hartwig⸗ Hartwig (Berlin, Invalidenhaus).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlotten Verlag der Expedition (Heidrich) in 2. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Elf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
1000 m] 1500 m 2000 m2
Barner⸗Trams (Trams, Post Ventschow: 8
Gewirz
zum Kom. der 61. Inf. Brig., Zietlow, Kom. v. Homeyer,
herzog Friedrich Franz
(3. Großh. Hess.) Nr. 117, Inf. Schulen, Nr. 70, K 1— 1 — Fabarius, Kommandeur der 28. Feldart. Brig., Frhr. v. Troschke,
Brig.,
Inspizient Komdt.
49.
zum Deuts chen Rei
Erste Beilage
Berlin, Montag, den 16. September
Personalveränderungen in der Armee.
Lager bei Oschatz, 13. September. Die nachstehend ver. fügten Personalveränderungen treten sämtlich erst am 1. Oktober 1912 in Kraft. Bis dahin bleiben die beteiligten Offiziere, Sanitäts⸗ offiziere und Veterinäroffiziere in ihren jetzigen Dienstgraden und Dienststellen. Die verfügten Kommandos beginnen, soweit in einzelnen Fällen nicht anders bestimmt, ebenfalls erst am 1. er 1912. 8 II. Sonstige Personalveränderungen. werden: die Generalleutnants: v. Lochow, Komm. der zum kommandierenden General des III. Armeekorps, im. der 9. Division, zum Gouverneur von Mainz, Komm. der 5. Division zum Inspekteur der Landwehrinspektion Berlin, v. Larisch, Inspekteur der Jäger und Schützen und beauftragt mit der Führung des Kommandos des Reitenden Feldjägerkorps, zum Kommandeur der 1. Gardedivision. Zu Generalleutnants werden befördert: die Generalmajore: Frhr. v. Hollen, Komm. der 4. Kav. Brig., unter Ernennung zum Kommandeur der 21. Division, v. Lauenstein, bisher General à la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Chef des Generalstabes des VI. Armeekorps, unter Ernennung zum Kommandeur der 14. Division, Wandel, Direktor des Allgem. Kriegsdepart. im Kriegsministerium, Wichura, Komm. der 23. Inf. Brig., unter Er⸗ nennung zum Kommandeur der 5. Division, v. Below, Komm. der 17. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kommandeur der 9. Division, v. Winckler, Inspekteur der Inf. Schulen, unter Ernennung zum Kommandeur der 2. Gardedivision, Eck, Generalmajor und In⸗ spekteur der Artill. Depolinspektion, erhält den Charakter als General⸗ leutnant. 8 8 “ Ernannt werden: die Generalmajore: v. Luckwald, Kom. der 29. Inf. Brig., zum Kommandanten von Koblenz und Ehrenbreit⸗ stein, Frhr. v. L üttwitz, Kom. der 2. Gardeinf. Brig., unter Ver⸗ setzung in den Generalstab der Armee zum Oberquartiermeister, Sontag, Kom. der 33. Inf. Brig., zum Inspekteur der Jäger und Schützen unter gleichzeitiger Beauftragung mit der Führung des Kommandos des Reitenden Feldjägerkorps. v. Graeyp enitz, Kgl. Württb. Obe st und Kom. des Gren. Regts. Königin Olga (1. Württb.) Nr. 119, vom 1. Oktober 1912 ab Generalmajor und kommandiert nach Preußen, wird zum Kommandeur der 29. Inf. Brig. ernannt. Zu Generalmajoren werden befördert: die Obersten: Schmiedecke Chef des Stabes der General⸗ Crusius, Traindepotinspekteur,
Ernannt 2. Gardedivision, v. Kathen, Komm. Frhr. v. Süßkind,
(mit dem Range eines Brig. Kom.), inspektion des Milit. Verkehrswesens, Wachsmuth, beauftr. mit der Führung der 21. Inf. Brig., und Trip, beauftr. mit der Führung der 86. Inf. Brig., unter Er⸗ nennung zu Kommandeuren dieser Brigaden, Graf v. Reichenbach, Kom. der 35. Feldart. Brig., v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, Kom. des Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, unter Ernennung — der 12. Feldart. Brig., Kommandeur des Inf. Regts. Herwarth von Bitten⸗ eld (1. Westfäl.) Nr. 13, unter Ernennung zum Kommandeur der 3. Inf. Brig, v. Sothen, Kommandeur des Inf. Regts. Groß⸗ II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) tr. 24, unter Ernennung zum Kommandeur der 17. Inf. Brig., erhudt v. Rohden, Kommandeur des Inf. Leibregts. Großherzogin unter Ernennung zum Inspekteur der Kommandeur des 8. Rhein. Inf. Regts.
Neff, Kommandeur der 23. Inf. Brig.,
unter Ernennung zum
Kommandeur des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumen⸗ hal (Magdeb.) Nr. 36, unter Ernennung zum Kommandeur der 6. Inf. Brig., v. Gontard, Kommandeur des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, unter Er⸗ nennung zum Kommandeur der 79. Inf. Brig., v. Ilsemann, Kommandeur der 34. Kav. Brig., v. Koscielski, Kommandeur der 30. Kav. Brig., v. Estorff, Kommandeur des Braunschw. Inf. Regts. Nr. 92, unter Ernennung zum Kommandeur der 68. Inf. v. Schöler, Kommandeur des 2. Garderegts. z. F., unter Ernennung zum Kommandeur der 2. Gardeinf. Brig. 1 Den Charakter als Generalmajor erhalten: die Obersten: Brauns, Inspizient der Waffen bei den Truppen, Rehfeldt, des Feldart. Geräts, der Oberst z. : Schwierz, des Fußart. Schießplatzes Thorn. v. Voigts⸗Rhetz, Oberst und Kom. des 5. Garderegts. z. F., wird mit der Führung der Inf. Brig. (1. Großh. Hess.) beauftragt. Bronsart v. Schellendorff, Oberst und Abt. Chef im Großen General⸗ stabe, wird nach Württemberg kommandiert behufs Verwendung als Kom. des Gren. Regts. Königin Olga (I. Württb.) Nr. 119. Zu Regimentskommandeuren, verden ernannt: die Obersten Frhr. v. Lüttwitz, Abt. Chef im Großen Generalstabe, des Inf. Regts. Hamburg (2. Hans.) Nr. 76, Ro galla v. Bieberstein, Chef des Generalstabs des I. Armeekorps, des Inf. Regts. Groß⸗ herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24 v. Winterfeldt, Chef des Generalstabs des XVII. Armee⸗ korps, Braunschw. Inf. Regts. Nr. 92; der Oberstleutnant Scheüch, Abt. Chef im Kriegsministerium, des 5. Garderegts. z. F. Zu Obersten werden befördert: die Oberstleutnants: v. Prittwitz u. Gaffron, Linienkommdt. in Breslau, Lentze beim Stabe des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, unter Ernennung zum Kommandeur des 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, Frhr. Raitz v. Frentz beim Stabe des Füs. Regts.
Fürst Karl Anton von Hohen⸗ zollern (Hohenzoll.) Nr. 40, unter Ernennung zum Kommandeur des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großh. Hes.) Nr. 117, v. Eisen⸗ hart⸗Rothe beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, unter Ernennung zum Kommandeur des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß. Nr. 13, v. Leipzig beim Stabe des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), unter Ernennung zum Kommandeur des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, v. Massow, beauftragt mit der Führung des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, unter Ernennung zum Kommandeur dss. Regts, v. Busse, Kommandeur der Kriegsschule in Neisse, Mühry, Kommandeur der Inf. Schießschule, v. Oertzen beim Stabe des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ schweig (Ostfries.) Nr. 78, unter Ernennung zum Kommandeur des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Graf zu Rantzau, Kommandeur des Lehrinf. Bats. unter Ernennung zum Kommandeur des 2. Garderegts. z. F, Frhr. v. Ziegesar, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, wird mit der Führung dieses Regts., v. Suter, Oberstlt. beim Stabe des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, mit der Führung dieses Regts., — beauftragt.
Unter Versetzung in den Generalstab der Armee werden ernannt: die Oberstleutnants: Graf v. Posadowsky Wehner, Bats. Kom im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, zum Abt. Chef im Großen Generalstabe, v. Wolff, Bats. Kom. im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), zum Chef des Gen. Stabes des VII. Armeekorps, v. Bartenwerffer, Bats. Kom. im 1. Garde⸗ regt. zu Fuß, zum Abt. Ehef im Großen Generalstabe, rhr. Schmidt v. Schmidtseck, Abt. Kom. im 1. Gardefeldart. Regt., zum Chef des Generalstabes des I. Armeekorps; die Majore; v. Wrisberg, Bats. Kom. im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24, zum
Chef des Generalstabes des XVII. Armeekorps, v. Derschau, Bats. Kom. im Großh. Mecklenb. Gren. Regt. Nr. 89, zum Chef
“ “ —— — 11““
des Generalstabes des VI. Armeekorps, — letztere beide unter Be⸗ förderung zu Oberstleutnants. Gröner, Kgl. württemb. Major im Großen Generalstabe, vom 1. Oktober 1912 ab Oberstleutnant, wird zum Abt. Chef im Großen Generalstabe ernannt.
Versetzt werden: die Oberstleutnants und Bataillorskommandeure: Breßler, im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, zum Stabe des 8. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 175, Leu im Inf. Regt. Hessen⸗ Homburg Nr. 186, zum Stabe des 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Maercker im 2. Niederschles. „Inf. Regt. Nr. 47, zum Stabe des 3. Oberelsäss. Inf. Rogt. Nr. 172, Frhr. v. Wangenheim im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5 Pomm.) Nr. 42,
Regts. Nr. 94 (Eroßherzog von
zum Stabe des 5. Thüring. Inf. Sachsen).
Zu Oberstleutnants werden befördert: die Majore: Wilhelmi, Bat. Kom. im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, unter Ver⸗ setzung zum Stabe des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, Hein, Bat. Kom. im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, unter Versetzung zum Stabe des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148 Petersen, Bat. Kom. im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, unter Ver⸗ setzung zum Stabe des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143, Siegener beim Stabe des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Müller im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, dieser unter Enthebung von der Stellung als Bat. Kom. und Uebertritt zum Stabe des Regts., Transfeldt, Bat. Kom. im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Bauer, Kom. des Hannov. Jägerbat. Nr. 10, Matthiaß, Bat. Kom. im 3. Pos. Inf. Regt. Nr. 58, dieser unter Versetzung zum Stabe des 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Ehrhardt, Bat. Kom. im 5. Hannov. Inf. Regt
Nr. 165, unter Versetzung zum Stabe des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, v. Jordan, komdt. nach Württemberg, Bat. Kom. im 10. Württemb. Inf. Regt. Nr. 180, Wittich, Bat. Kom. im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, dieser unter Versetzung zum Stabe des Schlesw. Holsteinschen Inf. Regts. Nr. 163, Wilcke, Bat. Kom. im 2. Kurhess Inf. Regt. Nr. 82, unter Versetzung zum Stabe des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr 161, v. Reuter im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, unter Enthebung von der Stellung als Bat. Kom. und Ueberiritt zum Stabe des Regts. Delius, Bat. Kom. im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, unter Versetzung zum Stabe des Inf. Regts Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, v. Stock⸗ hausen, Kom. des Jägerbat. von Neumann (I1. Schles.) Nr. 5, Kühnast, Bat. Kom. im Inf. Regt. von Grolman (1. Pos.) Nr. 18, dieser unter Versetzung zum Stabe des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, Scheve, Bat. Kom. im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Brunnemann, Bat. Kom. im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, dieser unter Versetzung zum Stabe des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Pfafferott, Bat. Kom. im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, unter Versetzung zum Stabe des 9. Westpreuß. Inf Regts. Nr. 176, Gädeke, Bat. Kom. im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Müller, Bat. Kom. im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, v. Brandenstein, Kom. des Großh. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, v. Fiedler, Bat. Kom. im Gren. Regt. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Frhr. v. Maltzahn, Bat. Kom. im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Weicke, Bat. Kom. im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Graf Finck v. Fi nckenstein, Bat. Kom. im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Johow, Kom. der Unteroffiz. Schule in Ettlingen, Ziedrich, Bat. Kom. im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Zimmermann, Bat. Kom. im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Grall, Bat. Kom. im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Ridel, Bat. Kom. im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ost⸗ preuß.) Nr. 44, v. Lilienhoff⸗Zwowitzki, Bat. Kom. im Inf. Regt. Lübeck (3. Hans.) Nr. 162, dieser unter Versetzung zum Stabe des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, v. Raumer, Bat. Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpr.) Nr. 3, Stadthagen, Bat. Kommandeur im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, dieser unter Versetzung zum Stabe des Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166, John v. Freyvend, Bat. Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Hoefer, Bat. Kommandeur im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Schaumann, Bat. Kommandeur im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Schütze, Bat. Kommandeur im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Freiherr v. Vietinghoff gen. Scheel, Bat. Kommandeur im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, dieser unter
Versetzung zum Stabe des Füs⸗ Regts. Fürst Karl Anton von Hohbenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, v. Kleist, Bat. Kommandeur im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140,
Bat. Kommandeur an der Hauptkad. Anstalt, Bat. Kommandeur im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Bat. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Barfuß Nr. 17, Wermelskirch, Bat. Kommandeur im . Inf. Regt. Nr. 71, Vogel, Bat, Kommandeur im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, v. Schwemler, Bat. Kommandeur im Infanterieregiment Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Graup, Kom⸗ mandeur der Kriegsschule in Hersfeld, Alefeld, Bataillons⸗ kommandeur im 2. Oberelsässischen Infanterieregiment Nr. 1713 v. Brauchitsch, Bats. Komm. im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich 1I11. Nr. 114, Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen K. H., à la suite des 1. Garderegts. z. F. Rentel, kommandiert nach Württemberg, Bats. Komm. im Gren. Regt. König Karl (5. Württemb.) Nr. 123, v. Leyser, Bats. Komm. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Frhr. v. Hum⸗ boldt⸗Dachroeden, Bats: Komm. im 1. Garderegt. z. F., dieser unter Ernennung zum Komm. des
des Lehrinf. Bats., v. der Osten, Komm des Brandenb. Jägerbats.
Nr. 3, v. Passow, Komm. des 2. Schles. Jägerbats. Nr. 6, v. Bauer, Komm. der Militärturn⸗ anstalt, v. Wurmb, Komm.
der Unteroffizierschule in Biebrich, Kotze, Inspizient der Waffen bei den Truppen, v. Wodtke, beauftr. mit Wahrn. der Geschäfte eines Abt. Chefs im Kriiegs⸗ ministerium, unter Ernennung zum Abt. Chef in demselben, v. Walther, Bats. Komm. im 3. Garderegt. z. F., v. Jena, à la suite der Armee, Adjutant des Präsidenten des Reichsmilitär⸗ gerichts und außeretatsmäßiges militärisches Mitglied beim Reichs⸗ militärgericht, v. Roques, Bats. Komm. im Gardegren. Regt. Nr. 5, Bering, Bats. Komm. im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, Frhr. v. Graß, Fluüͤgeladjutant des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont Durchlaucht, v. Cramer, Bat. Komm. im Großh. Mecklenb. Füs. Regt. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, v. Estorff, Bat. Komm. im Gren. Regt König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpr.) Nr. 3, Graf v. Soden, kommandiert zur Dienstleistung bei des Prinzen Oskar von Preußen K. H, unter Belassung in diesem Kommando und in dem Verhältnis als Flügeladjutant Seiner Majestaͤt des Kaisers und Königs.
Den Charakter als Oberstleutnant erhalten: v. Pilgrim, Major und Bat. Komm. im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, die Majore z. D.: Heypke, Vorstand des Art. Dep. in Rendsburg, Grieser, Komm. des Landw. Bez. Neuhaldensleben, Nahrath, 2. Stabsoffiz. beim Kommando des Landw. Bez. Mannheim, v. Grudzielski, Komm. des Landw. Bez. Montjote, Mentzel, Komm. des Landw. Bez. Mülheim a. d. Ruhr, Bohlmann, Komm. des Landw. Bez. 1 Mülhausen i. E., Schoendoerffer, Komm. des Landw. Bez. Siegen, Pianka, Komm. des Landw. Bez.
DJ D.
(4.
3
vern, Westfäl.) Thüring.
“
ganzeiger und Königlich Preuß
Landw. Bez. Duisburg, Frhr. beim Kommando des Landw. Vorst. Mitglied der Wilhelms⸗ Komm. des Landw. Bez.
Landw. Bez. Andernach,
Paderborn, Lübbe, Komm. des Richthofen, 3. Stabsoffiz. Bez. Hannover, Sieberg, Milit. Heilanstalt in Wiesbaden, Lamey,
Donaueschingen, Fischer, Komm. des Wallenius, 2. Stabsoffiz. beim Komdo. des Landw. Bez. Kiel, v. Roos, Kom. des Landw. Bez. Neustadt, öring, Pferde⸗ vormust. Kommissar 1 s
K. in Guben, Frhr. v. Oldershausen, Pierde⸗ vormust. Kommissar in Altona, Frhr. Speck v.
.
Sternburg, Kom. des Landw. Bez. Bitterfeld, Ku⸗ nath, Kom. des Landw. Bez. Brom⸗ berg, Frhr. Gugel v. Brandt u. Diepoltsdorf, Kom. des Landw. Bez. Höchst, v. Homeyer, Kom. des Landw. Bez. Kosten, Pohl, Vorstand des Art. Depols in Graudenz, v. d. Dollen, 3. Stabsoffiz. beim Komdo. des Landw. Bez. III Berlin, Speck, Kom. des Landw. Bez. Recklinghausen, v. Eschwege, Kom. des Landw. Bez. Prenzlau, Nipprascht, Kom. des Landw. Bez Mainz, Seelbach, Kom. des Landw. Bez. Aschersleben, Back, zuletzt Baf. Kom. im 2. Masur. Inf. Regt. Nr 147, v Langendorff, Major, beauftragt mit Wahrn. der Geschäfte eines Abteilungschefs im Mi⸗ litärkabinett, wird zum Abteilungschef in demselben ernannt, Hoff⸗ mann, Major u. Bats. Kom. im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, wird unter Beauftragung mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abt. Chefs in das Kriegsministerium versetzt; derselbe wird vom 23. September 1912 ab zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert, Graf zu Reventlow, Major und Bat. Kom. im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, wird zum Kom. der Unteroffizierschule in Marienwerder ernannt.
Versetzt werden: die Majore unnd Bataillonskommandeure: Thorbeck im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, als Abt. Vorstand zur Gewehrprüf. Kommission, v Zimmermann im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. W. fipreuß) Nr. 6, zum II. Bataillon des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Pauli im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, in das 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160.
Bataillonskommandeuren werden ernannt:
igmann beim Stabe des Inf. Regts. Graf Bose
„Ruppricht beim Stabe des 1. Hanncv. Inf. Regts.
Il! beim Stabe des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ —2) Nr. 46, Dieckmann beim Stabe des 6. Westpreuß. Inf. z. Nr. 149, Heisterman v. Ziehl berg beim Stabe des Gren. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, Brauns beim 52 Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148; die überzähligen Majore:
beim Stabe des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83,
im Stabe des 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, — diese rhalten bereits vom 1. Oktober 1912 ab Stabsoffiziergebühr⸗ se, Schmidt beim Stabe des 7. Westpr. Inf. Regts. Nr. 155
Als Bataillonskommandeure werden versetzt: die Majore: v. Holle ben, Dir. Mitgl. an der Kr. Akad., in das 2. Kurhess. Inf. Regt Nr. 82, v. Westernhagen im Generalstabe der Armee Mititärattaché bei der Gesandtschaft in Peking, in das 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, v. Gottberg, Abt. Vorstand bei der Gewehr⸗ prüfungs komm., in das 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 11.6 1I1 berg im Generalstabe des XVII. Armeekorps, zum II. Bat. des 5. Thür. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), v. Hart⸗ wig, Adjutant des Gen. Komm. des IV. Armeekorps, in das 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161; v. Dassel, Adjutant des Gen. Komm. des Gardekorps, in das Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, v. Selle im Kr. Min, zum III. Bat. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, v. Paczynski⸗Tenczyn beim Stabe des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, in das Inf. Regt. Fürst Leopald von Anhalt⸗Dessau Nr. 26, Taureck beim Stabe des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Brinck beim Stabe des Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles. Nr. 10, in das Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessar (5. Pomm.) Nr. 42, ck beim Stabe des Inf. Regts. von Boy
H D.
E8
2— —₰ .
8
3 .
229 S
&ꝙ à gI⸗ z
10 8 —
— —. —
af.
(5. Ostpr.) Nr. 41, in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Gr v. Matuschka Frhr. v. Toppolczan u. Spaetgen beim Stabe des Füs. Regts. General.⸗Fe dmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, zum 2. Bat. des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Schmock beim Stabe des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, in das 9. Westpr
Inf. Regt. Nr. 176, Bauern stein beim Stabe des 2. Thüring. Inf
Regts. Nr. 32, in das 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, v. Homeyer beim Stabe des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, in das Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, v. Drigalski beim Stabe des 2. Garderegt. z. F., in das 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, S chultze beim Stabe des
1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, in das 3. Schles. Inf. Regt
Nr. 156, Hering beim Stabe des Inf. Regts. Prinz Friedrich der
Niederlande (2. Westfäl.) Nr.
Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Sieme (5. Pomm.) Nr. 42, in das Inf. Regts. d. Luck beim Stabe des 2. Schles. Fats. Nr. 6, Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, ster beim
5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, in das Inf. Regt. G Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin
Ir 68
(4. Brandenb.) Omeis beim Stabe des 2. Oberrhein. —8. Regts. Nr. 99, Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Frhr. v. u. zu der Tanr S Stabe 1 Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrech von Preußen (Hannov.) Nr. 73, in das Inf. Regt Hambun (2. Hanseat.) Nr. 76, Mathes beim Stabe des Pomm. Jäg. Bats Nr. 2, in das Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Blell beir Stabe des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, in das Inf. Regt von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52, Janke beim Stabe des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, in das Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Borrmann beim Stabe des Inf. Regts von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, in das 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Krüger beim Stabe des Deutsch Ordensinf Regts. Nr. 152, in das Inf. Regt. von Grolman (1. Pos.) Nr. 18, Schuster beim Stabe des 2. Ermländischen Inf. Regts. RNr. (851, ndas Infanterieregiment
Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, v. Bismarck, Adjutant der 11. Division, in das 1. Garde⸗ regts. z. F., v. Tabouillot, gen. v. Scheibler, im Großen Generalstabe, in das 1. Nass. Inf. Regt. Nr. 87, Thiele beim Stabe des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, in das 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, v. Rettberg
beim Stabe des Füs. Regts. Königin (Schlesw. Holst.) Nr. 86, in das Schlesw. Holst. Inf. Regt. Nr. 163; die überzähligen Majore:
Buddecke, Platzmajor in Frankfurt a. M., in das 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Arnold beim Stabe des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, in das Inf. Regt. von Boyen (b5. Ostpreuß.) Nr. 41, Krah beim Stabe des 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, in das 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, d. Unruh beim Stabe des 1. Garderegts. z. F., in das Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6. v. Hake, Hauptm. und Batt. Chef im 3. Gardefeldart. Regt., kommandiert zur Dienstleistung beim Militärkabinett, wird unter Beförderung zum Major in das Militärkabinett versetzt. v. Weller, Hauptm. im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, wird unter Belassung in dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung beim Kriegsministerium von der Stellung als Komp. Chef enthoben. .“
Versetzt werden: v. Eisenhart⸗Rothe, Oberstlt. und Militär⸗ lehrer an der Kriegsakademie, als Abt. Chef in den Großen General⸗ stab, Marquard, Oberstlt. und Abt. Chef im Großen General⸗
(1. Magdeburg.)