Unter Beförderung zu Rittmeistern werden als Eskadronchefs versetzt: die Oberleutnants: v. Poser u. Groß⸗Nädlitz im Ulan. Rezt. Prinz August von Württemberg (Pos.) Nr. 10, in das 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, v. Sichart im Regt. Königsjäger zu Pferde Nr. 1, in das Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, v. Wedel im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, in das Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenb) Nr. 3, dieser vorläufig
ohne Patent.
Zu überzähligen Rittmeistern werden befördert: die Oberleutnants: v. Kleist im 2. Gardeulan. Regt., v. Klitzing im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr vnn Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, v. Brünning im Hus. Regt von Zieten (Brandenb.) Nr. 3, v. awel⸗Ram⸗ mingen im Magdeb. Hus. Regt. Nr. 10, Frhr. v. Ayx im 2. West⸗ fälischen Hus. Regt. Nr. 11, v. Frankenberg u. Proschlitz im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpr.) Nr. 1, Becker im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenb.) Nr. 11,
v. Restorff im Regt. Königsjäger zu Pferde Nr. 1.
Den Charakter als Rittmeister erhalten: die Oberleutnats à la suite der Armee: Prinz v. Hatzfeldt⸗Trachenberg, Prinz
v. Schoenaich⸗Carolath, Graf zu Ortenburg, Graf zu Stolberg⸗Wernigerode; die Oberleutnants: Frhr. v. Froben
im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, kommandiert als Führer der
Schulabteilung der Kav. Telegraphenschule, v. der Decken im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpr.) Nr. 8.
Ernannt werden: die Obersten: v. Müller, Kommandeur des Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, zum Kommandeur der 34. Feldart. Brigade, Trimborn, beauftragt mit der Führung der 2. Gardefeldart. Brigade, zum Kom⸗ mandeur dieser Brigade, Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder, Kommandeur des 1. Gardefeldart. Regts. unter Be⸗ lassung in dem Verhältnis als Flügeladjutant Sr. Maj. des Kaisers und Königs, zum Abt. Chef im Kriegsministerium; derselbe wird vom 23. September 1912 ab zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert. .
Zu Obersten werden befördert; die Oberstleutnants: Havenstein, Kommandeur d. Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46, v. Campe, Kommandeur des Cleveschen Feldart. Regts. Nr. 43, Frhr. v. Preuschen, Komm. des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11.
Ernannt werden: die Oberstleutnants: v. Groddeck, Abt. Chef
im Großen Generalstabe, zum Komm. des 2. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 36, Körner, Abt. Chef im Kriegsministerium, zum Komm. des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5; derselbe bleibt bis zum 10. Oktober 1912 zur Dienstleistung beim Kriegs⸗ ministerium kommandiert, Rüppell, Komm. des Mind. Feldart. Regt. Nr. 58, zum Chef der Zentralabtsilung der Feldzeugmeisterei, Frhr. v. Rotsmann, Abteilungskommandeur im 4. Garde⸗ feldartillerieregiment, zum Komm. des 1. Gardefeldart. Regts., v. Zglinicki, beauftragt mit der Führung des Feldart. Regts. von
eucker (1. Schles.) Nr. 6, zum Komm. dieses Regts., v. Mertens,
bt. Komm. im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, zum Komm. des Trierschen Feldart. Regts. Nr. 44, Eggerss, Abt. Komm. im Feldart. Regt. Prinz Angust von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, zum Komm. des Großh. Art. Korps, 1. Großh. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25, Poleck, Abt. Komm. im Cleveschen Feldart. Regt. Nr. 43, zum Komm. des Mind. Feldart. Regts. Nr. 58, v. Herff, Abt. Komm. im Trierschen Feldart. Regt. Nr. 44, zum Komm. des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, v. Rantzau, Abt. Komm. im Großh. Mecklenb. Felbart. Regt. Nr. 60, zum Komm. des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19; der Königlich württembergische Oberstleutnant: Landauer, Abt.
Kommandeur im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, zum Kommandeur
des 2. Kmchess. Feldart. Regts. Nr. 47.
Fe “ die Oberstleutnants und Abteilungskommandeure: v. Gostkowski im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, zum Stabe des 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, v. Horn im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, zum Stabe des Feldart. Regts. General⸗Feldzeug⸗ meister (2. Brandenburg.) Nr. 18, v. Colomb im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, zum Stabe des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50.
Von der Stellung als Abteilungskommandeur werden enthoben
und treten zu den Stäben der betreffenden Regimenter über: die
Oberstleutnants: Frhr. v. Massen bach im 2. Schles. Feldart. Rearf Nr. 42, Flechtner im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, v. Sydow im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41. Frhr. v. Steinaecker im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, Heym im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, Wilhelmi im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8; Wuthmann, Oberstlt. u. Abteil. Kommand. im 3. Württemb. Feldart. Nr. 49, wird behufs
Verwendung beim Stabe dieses Regts. in dem Kommando nach
Württemberg belassen. Marcard, Oberstlt. u. Lehrer an der Feldart. Schießschule, tritt zum Stabe dieser Schule über.
Unter Beförderung zu Oberstleutnants werden von der Stellung als Abteilungskommandeur enthoben und treten zu den Stäben der
betreffenden Regimenter über: die Majore: v. Friedeburg im Großh. Mecklenb. Feldart. Regt. Nr. 60, Büstorff im 1. Feldart. Regt. Nr. 33, v. Eisenhart⸗Rothe im 1. Ostpreu Feldart. Regt. Nr. 16, v. Heuthausen im Feldart. Regt. von
odbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Berlet im 1. Kurhess. Feldart. Podh Nr. 11, v. Ostrowski im Großh. Art. Korps, 1. Großh. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, v. Bernuth im 1. Gardefeldart. Regt. Zu Oberstleutnants werden befördert: die Majore: v. Deim⸗ ling, Flügeladjutant des Großherzogs von Baden Königl. Hoheit, Bleidorn, Lehrer an der Feldart. Schießschule, Muther, Direkt. Mitgl. an der Militärtechn. Akademie, v. Böckmann, Abt. Komm. im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov) Nr. 10, Tappen im Großen Generalstabe, unter Verleihung des Ranges eines Abt. Chefs, v. Heimburg, Abt. Kommandeur im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, dieser unter Versetzung zum Stabe des 4. Gardefeldart. Regts., Burchardt, Lehrer an der Feldart. Schieß⸗ schule, Sydow (Franz) im Generalstabe des X. Armeekorps, dieser unter Versetzung als Abt. Kommandeur in das 5. Bad. Feld⸗
art. Regt. Nr. 76.
Von der Stellung als Abteilungskommandeur werden enthoben und treten zu den Stäben der betreffenden Regimenter über: die Majore: Wenzel im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luttpold von Bavern (Magdeb.) Nr. 4, Hecht im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, v. Grimm im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, v. Wilmsdorff im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen st Litthau.) Nr. 1, Wilke im Feldart. Regt. von Clausewitz 1. Oberschles.) Nr. 21, v. Fumetti im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Szmula im 2. Westpr. Feldart. Regt. Nr. 36; der König⸗ lich württembergische Major: Schmidt⸗Köppen im 4. Lothring.
Feldart. Regt. Nr. 70
Versetzt werden: die Majore und Abteilungskommandeure: Marcus im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, zum Stabe des im Neumärk. Feldart.
Regt. Nr. 54, zum Stabe des Lauenb. Feldart. Regts. Nr. 45, v. Schleicher im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Bran⸗ denb.) Nr. 3, zum Stabe des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, Witter im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, zum Stabe des Mind. Feldart. Regts. Nr. 58, Schwerk im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, zum Stabe des Trierschen Feldart. Regts. Nr. 44, v. der Lippe im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, zum Stabe des Cleve⸗ schen Feldart. Regts. Nr. 40; Klotz, Kgl. württemb. Major u. Abt. Kom. im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, wird dem Stabe des
1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, W
Torgauer Feldart. Regts. Nr. 04 überwiesen.
Die Oberstleutnants und Majerre bei den Stäben der Feldartillerie⸗ Regimenter erhalten vom 1. Oktobor 1912 ab ihre Gebührnisse aus dem Etat der betreffenden Regimentsstäbe: Isbert, Major und Abt. Kom. im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, wird zum Lehrer
an dieser Schule ernannt.
Versetzt werden: die Majore und Abteilungskommandeure: 5 im Feldart. Regt. von Podbielskt (1. Niederschles.) Nr. 5, als Lehrer zur Feldart. Schießschule, Großkreutz im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, als denn Reit. Abt.
in das Feldart, Regt. Prinz August von
Golling im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, in das 1. Ober⸗
elsäff. Feldart. Regt. Nr. 15, Wendt im Holstein. Feldart. Regt. Fen in das 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Frhr. v. Ledebur im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr 52, in das 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, v. dem Hagen im 2. Gardefeldart. Regt., in das Lehrregt. der Feldart. Schießschule, v. Bentivegni im Bergischen Feldart. Regt. Nr. 59, in das 4. Gardefeldart. Regt.
Als Abteilungskommandeure werden versetzt: die Majore: Nehbel, Militärlehrer an der Kriegsakad., in das Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Wachs im Generalstabe des IX. Armeekorps, in das Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern (Magdeb.) Nr. 4, Wilckens im Kriegsministerium u. komdt. ; Dienstl. beim Reichsmarineamt, in das 1. Westpr. Feldart. Regt. Nr. 35; derselbe bleibt bis zum 15. Oktober 1912 in seiner üetzigen Stellung kommandiert, v. Stockhausen im Generalstabe des V. Armeekorps, in das Großherzogl. Mecklenb. Feldart. Regt. Nr. 60, Collmann, Adjut. des Gen. Kom. des XVI. Armeekorps, in das Großberzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Faldart. Regt. Nr. 25, v. Schwerin im Mil. Kabinett, in das 1. Gardefeldart. Regt., Stock, Lehrer an der Feldart. Schießschule, in das 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, v. Keudell bei der Art. Dep. Inspektion, in das Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, Harck, Linien⸗ kommdt. in Königsberg i. Pr., in das Masur. Feld. Art. Regt. Nr. 73, v. Selle, Adjut. des Gen. Komm. des XI. Armeekorps, als Komm. der Reit. Abt. in das Feldart. Regt. von Holtzendorff (I. Rhein.) Nr. 8, Baurmeister, Adjut. der Insp. der Feldart., in das 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, Frhr. v. Wangenheim, Adjut. des Gen. Komm. des 111. Armeekorps, in das Feldart. Regt. Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, v. Conta beim Stabe das 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51, in das 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, Waldeyer, Adjut. der 33. Division, in das Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, v. Hagen, Adjut. des Gen. Komm. des X. Armeekorps, in das 2. Gardefeldart. Regt., Graf v. Hopffgarten, Adjut. des Gouvernements von Berlin, in das 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, Lindemann beim Stabe des Feldart. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, in das Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, Hoffmann⸗Scholtz, Adjut. der Feldzeugmeisterei, als Kom. der Reit. Abt. in das Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5; die überzähligen Majore: Vanselow beim Stabe des Lehrregts. der Feldart. Schießschule, in das 2. Ostpr. Feldart. Regt. Nr. 52, v. Heydebreck beim Stabe des 3. Gardefeldart. Regts., als Kom. der Reit. Abt. in das 1. Gardefeldart. Regt., Bliesener beim Stabe des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, in das Clevesche Feldart. Regt. Nr. 43, Lewus beim Stabe des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, in das 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, Metting beim Stabe des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, in das Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, Baensch beim Stabe des 2. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 34, in das 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, v. Blessingh, Batt. Chef im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, in das Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, v. Trott beim Stabe des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47, in das Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3.
Zu Abteilungskommandeuren werden ernannt: die Majore: Nicblai beim Stabe des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, v. Kutz⸗ leben beim Stabe des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, v. Kettler beim Stabe des Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46, Diez beim Stabe des Großherzogl. Mecklenb. Feldart. Regts. Nr. 60, Barchewitz beim Stabe des Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. 53; die überzähligen Majore: v. Bloedau beim Stabe des 811 Feldart. Regts. Nr. 74, Siegmund beim Stabe des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, Rochlitz beim Stabe des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19, v. Teichman u. Logischen beim Stabe des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, v. Scherer beim Stabe des 2. Pos. Feldart. Regts. Nr. 56, Fitting beim Stabe des 3. Lothr. Feldart. Regts. Nr. 69, v. Holleuffer beim Stabe des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Gerstenberg beim Stabe des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27. Oranien, Krappe beim Stabe des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, van Baerle beim Stabe des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33, von Laer beim Stabe des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt, Bath beim Stabe des 2. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 36, Brosig beim Stabe des 1. Ostpr. Feldart. Regts. Nr. 16, Frhr. v. Eynatten beim Stabe des Trierschen Feldart. Regts. Nr. 44, Köhler beim Stabe des Mindenschen Feldart. Regts. Nr. 58. Warnecke, überzähl. Major und Lehrer an der Feldart. Schießschule, erhält vom 1. Oktober 1912 ab die Stabs⸗ efftsh,b e 8
Als Abteilungskommandeure werden versetzt unter Beförderung zu Majoren: die Hauptleute: v. Grabow beim Stabe des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, in das 4. Lotbring. Feld⸗ art. Regt. Nr. 70, Mand beim Stabe des Feldart. Regts. General⸗ Feldzeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18, in das Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, v. Grolman beim Stabe des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, in das Feldart. Regt. von Clause⸗ witz (1. Oberschles.) Nr. 21, v. Oppermann beim Stabe des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, in das 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, v. Schmid, Lehrer an der Feldart. Schießschule, in das Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, von Nordhausen, Battr. Chef im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, in das Bergische Feldart. Regt. Nr. 99. Moeller, Hauptm. beim Stabe des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61, wird unter Beförderung zum Meihr Abt. Komm. ernannt. 4
Zu überzähligen Majoren werden befördert: v. Lauchert, charakt. Major beim Stabe des 4. Gardefeldart. Regts.; die Hauptleute: v. Ußlar beim Stabe des 2. Gardefeldart. Regts.; Reuß beim Stabe des Feldartillerieregiments Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, v. Daehne beim Stabe des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, Cropp beim Stabe des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, dieser unter Versetzung zum Stabe des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Selkmann im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14; derselbe wird von der Stellung als Batt. Chef enthoben und tritt zum Stabe des Regts. über, v. Baumer beim Stabe des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, v. der Hardt beim Stabe des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, v. Greve⸗Dierfeld beim Stabe des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22, v. Hahn beim Stabe des Großherzogl. Art. Korps, 1. Groß⸗ herzoglich Hessischen Feldartillerieregiments Nr. 25, Knorr beim Stabe des 2. Badischen Feldartillerieregiments Nr. 30, v. Velsen beim Stabe des 2. Lothringischen Feldartillerieregiments Nr. 34, Guhl beim Stabe des 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35, Frhr. Schilling v. Canstatt beim Stabe des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Frisch beim Stabe des 2. Ostpreuß. Feldart Regts. Nr. 52, Anders beim Stabe des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55, Schwager beim Stabe des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, Roos beim Stabe des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt, Buderus v. Carlshausen beim Stabe des 2. Unterels. Feldart. Regts. Nr. 67, Meyer beim Stabe des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70, Rickert beim Stabe des Feldart. Regts. Nr. 71 Groß⸗ Komtur.
Von der Stellung als Batteriechef werden enthoben und treten zu den Stäben der betreffenden Regimenter über: die Hauptleute: v. Mellenthin im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Seneca im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Gudewill im Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, v. Schaumberg im Feldart. Regt. von Scharn⸗ horst (1. Hannov.) Nr. 10, v. Koppelow im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, Klein im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, Rembe im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19. Schröder im Felbdart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, Nix im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, v. Weltzien im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, Ehmck im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, Philipp im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Mittelstaedt im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Weichel im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, v. der Sode im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, Weström im 1. Westpr. Feldart. Regt. Nr. 35, Reimer,
v. Gilsa im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Wulff im 2. Ober⸗
elsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, Müller (Julius) im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, Meitzen im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, Sommerbrodt im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, v. Poten im Mind. Feldart. Regt. Nr. 58, v. Aigner im Großh. Mecklenb. Feldart. Regt. Nr. 60, Wangemann im 2. Großh. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, v. Roux im Osttfries. Feldart. Regt. Nr. 62, v. Fahland im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Kritzler im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, Augstein im 2. Unter⸗ elsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, Bacmeister, Franck im 3. Lothr. -Sev. Regt. Nr. 69, Lange im Feidart. Regt. Nr. 71 Groß⸗ komtur, Kleckl im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, dieser unter Verleihung eines auf den 10. April 1904 vordatierten Patents seines Dienst⸗ grades, v. Bardeleben im Lehrregt. der “ Schießschule, der Königlich württembergische Hauptmann rauer im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74. .
Zu den Stäben der betreffenden Regimenter treten über: die Peiker, aggr. dem 2. Litth. Feldart. Regt. Nr. 37,
etge im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39.
Versetzt werden: die Hauptleute und Battr. Chefs: von Graevenitz im 1. Gardefeldart. Regt., zum Stabe des 2. Garde⸗ feldart. Regis.,, Schröder im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litth.) Nr. 1, zum Stabe des 2. Litth. Feld⸗ artillerieregiments Nr. 37, Schmidt im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, zum Stabe des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister, Frhr. v. Heim im Feldart. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (1 Brandenburg.) Nr. 3, zum Stabe des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55, Barnstedt im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, zum Stabe des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, Thimey im Feldart. Regt. General⸗-Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw) Nr. 9, zum Stabe des 2. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 36, Wolff im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, zum Stabe des Feldart. Regts. Großberzog (1. Bad.) Nr. 14; Frhr. v. dem Bussche⸗Lohe im Großh. Art. Korps, 1. Grofh. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, zum Stabe des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, Feldt im 1. Westpr. Feldart. Regt. Nr. 35, zum Stabe des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Illiger im Clev. Feldart. Regt. Nr. 13, zum Stabe des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Krimler im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, zum Stabe des 2. Pos. Feldart. Regts. Nr. 56, v. Storp im Mind. Feldart. Regt. Nr. 58, zum Stabe des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, Frhr. v. Dincklage im Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, zum Stabe des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Wilde im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, zum Stabe des Osttfries. Feldart. Regts. Nr. 62, Vehlow im Lehrregt. der Feldart. Schieß⸗ schule, zum Stabe des Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. 53; die Hauptleute: v. Stamford, zugeteilt dem Großen Generalstabe, mit Patent vom 25. Januar 1902 zum Stabe des Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, v. Frankenberg u. Ludwigsdorf beim Stabe des 1. Gardefeldart. Regts., zum Stabe des 3. Gardefeldartillerie⸗ regiments, v. Bülow beim Stabe des Großh. Meckl. Feldart. Regts. Nr. 60, zum Stabe des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, Beseler, Lehrer an der Feldart. Schießschule, zum Stabe des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister, Rosenbaum, Lehrer an der Feldart. Schießschule, zum Stabe des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47, Wagner, Lehrer an der Kriegsschule in Cassel, zum Stabe des 2. Rhein. Feldart. Nr. 23, v. Krogh, Lehrer an der öbö in Glogau, zum Stabe des 1. Pos. Regts. Nr. 20, Gaertig, Lehrer an der Kriegsschule in Hannover, zum Stabe des Masur. Feldart. Regts. Nr. 73, v. Rosenberg, Lehrer an der Sei in Hersfeld, zum Stabe des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47, Neyring, Komp. Chef an der Oberfeuerwerkerschule, zum Stabe des 1. Westfäl. “ Regts. Nr. 7, Seeger Königlich württemb. Hauptm. und Lehrer an der Feldart. Schießschule, wird dem Stabe des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15 überwiesen.
Die vorgenannten Hauptleute bei den Stäben der Feldartillerie⸗ regimenter erhalten vom 1. Oktober 1912 ab ihre Gebührnisse aus dem Etat der betreffenden Regimentsstäbe. 3
Reichert, Hauptm. und Lehrer an der Feldart. Schießschule, wird zum Stabe des 3. Gardefeldart. Regts. versetzt, auf dessen Etat er mit dem 1. November 1912 übertritt. v. Gustke, Hauptm. und Batt. Chef im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, wird mit Patent vom 15. September 1901 zur Artilleriedepotinspektion versetzt. Rosenbaum, Hauptm. und Batt. Chef im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, wird als Militärlehrer zur Militärtechnischen Akademie
versetzt.
gis Lehrer werden zur Feldartillerieschießschule versetzt: die Hauptleute und Batteriechefs: v. Winterfeld im 1. Gardefeldart. Regt., Peterssen im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, v. Bredow im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18, Rittershaus im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Weström im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, Hüger im Clevesch. Feldart. Regt. Nr. 43, Frhr. v. Blittersdorff im 2. Ob. Elsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, Sprengel im Mindensch. Feldart. Regt. Nr. 58.
In das Lehrregiment der Feldartillerieschießschule werden versetzt: die Hauptleute und Batteriechefs: Seidel im 2. Württb. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, Schlickum im 1. Unter⸗ elsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Scheunemann im 2. Westpr. Feldart. Regt. Nr. 36, Lancelle im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, Saul im Manefelder Feldart. Regt. Nr. 75.
Als Lehrer werden versetzt: die Hauptleute und Batteriechefs: v. Fischer⸗Treuenfeld im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, zur Kriegsschule in Hannover, Splettstösser im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, zur Kriegsschule in Glogau, George im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, kommandiert bei der Kriegsschule in Cassel, zu dieser Kriegsschule, Wetzerich im Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, zur Kriegsschule in Hersfeld. 8
Versetzt werden: die Hauptleute und Batteriechefs: Kähler im Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, in das Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, Riemann im 1. Westpr. Feldart. Regt. Nr. 35, in das 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, Seyde im 1. Westpr. Feldart. Regt. Nr. 35, in das Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Exner im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, in das Mindensche Feldart. Regt. Nr. 58
In das 1. Oberelsässische Feldartillerieregiment Nr. 15 werden versetzt: die Hauptleute und Batteriechefs: Vosfeldt, Osiander, Scheffel im 4. eldart. Regt. Nr. 70; die Oberleutnants: v. Ochsenstein, Wolff, Uhse im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70; die Leutnants: Braune, Hadlich, Stößner im 4. Lothring Feldart. Regt. Nr. 70. 8
Zu werden ernannt: der Hauptmann: Laute⸗ schläger im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61; die über⸗ zähligen Hauptleute: Hering im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Brauns im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Hederich im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Lehmann im Feldart. Regt. von Pod⸗ bielski (1. Niederschles.) Nr. 5, v. Davidson im Feldart. Regt. von Pents (1. Schles.) Nr. 6, Frielinghaus im 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, Melms, Draudt im Feldart. Regt. von Holtzen⸗ dorß (1. Rhein.) Nr. 8, Hedicke im Feldart. Regt. General⸗Feld⸗ marschall raf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, v. Liebenau, Mentz im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Hammer im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, Bartsch im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, Reinick im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, Steudner, Rausch im Feld. Art. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, v. Consbruch im Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, Tecklen⸗ burg, Meister im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Müller, Wesche⸗ Wackermann im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, Kemper, Hosemann im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, v. Ziegner im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, Siegmund im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, Müller im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Hertzberg im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41,
11
a beck im Cleveschen Feldart. Regt. Nr. 43, Boisserée 8 8 Hese enns Regt. Nr. 47, v. Clossmann im 3. Bad.
heat. Nr. 50, Grütering, Johannes im 2. Obarelsäss. dart. Regt. Nr. 51, Wider, Fletcher im 2. Ostpr. Feldart. 8* 52 Wiesner im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, it. witz Müller v. Klobuczinsky im 2. Oberschles. Feldart. ncr. 67, v. Schwartz, Gähde im Ostfries. Feldart. Regt. t — im fü8 3 1 egt. 813 8-
„Iim 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Funke, v. Witti
8* “ Regt. Nr. 74, Moek, Jaeckel im Mans⸗ Toceldart. Regt. Nr. 75, Gericke im 5. Bad. Feldart. Regt. 3 Königlich württembergische überzählige Hauptmann:
at. r Nenzel, Held
-eegve⸗ 1 Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34.
dart. Regt.
uptleute:
Feldart. Regt.
17, in das Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, Bormann
hüring. Feldart. Regt. Nr. 19, in das Feldart. Regt. General⸗ marschall. Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, Scheele im Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, in das 2. Westfäl. Feldart. Regt. 22, Pitsch im 1. Pos. Feldart. Regt. Nr. 20, unter Ent⸗ ung von dem Kommando zur Dienstleistung an der Oberfeuerw. zule, in das I. Westpr. Feldart. Regt. Nr. 35, Haupt im vs. Feldart. Regt. Nr. 20, in das Großherzogl. Mecklenb. Feldart. t. Nr. 60, Kuhn im Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.)
21, in das 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, Witting im othring. Feldart. Regt. Nr. 33, in das Feldart. Regt. General⸗ marschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, Harke im
othring. Feldart. Regt. Nr. 33, in das Mindensche Feldart.
t. Nr. 58, Schweitzer im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, zas Mindensche Feldart. Regt. Nr. 58, Gröpler im 2. Lothring. art. Regt. Nr. 34, in das 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, oethen im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, in das 1. Westpr. art. Regt. Nr. 35, v. Berger im Vorpomm. Feldart. Regt. 38, in das 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, Halske im chles. Feldart. Regt. Nr. 42, in das Clevesche Feldart. Regt. 43, Langer im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, in das hart. Regt. General⸗Feldzeumeister (2. Brandenb.) Nr. 18, v. Carlo⸗ im 2. Schles. Feloart. Regt. Nr. 42, in das Holsteinsche Feldart. t. Nr. 24, Assmann im Lauenb. Feldart. Regt. Nr. 45, in das othring. Feldart. Regt. Nr. 33. Greiff im Lauenburg. Feldart. t. Nr. 45, in das 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, v. List Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, in das Feldart. Regt. Nr. 71 ⸗Komtur, Henrici im Mindenschen Feldart. Regt. Nr. 58, in eldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Hildebrand im Bergischen art. Regt. Nr. 59, in das 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, soltzendorff im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, as Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Kießel im othring. Feldart. Regt. Nr. 69, in das 1. Kurhess Feldart. Regt. lI, Greiling im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, in das
mnärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Guttmann im EE“ ienstl. an der
Nr. 74, unter Enthebung von dem Kommando zur rfeuerw. Schule, in das 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, te im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, in das Masur. Feldart. 73, Thaler im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, in das Triersche rt. Regt. Nr. 44, Marx im Lehrregt. der Feldart. Schießsch., as 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69.
Zu Batteriechefs werden ernannt, unter Beförderung zu Haupt⸗ in: die Oberleutnants: Eckardt im 1. Pomm. Feldart. Regt.
„Troost im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, Allport⸗ land im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Wolff⸗ Enm im Mindenschen Feldart. Regt. Nr. 58, Wippert im assau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Wernicke im Feldart. Nr. 71 Groß⸗Komtur, dieser unter Versetzung in das Kurmärk. art. Regt. Nr. 39.
u überzähligen Hauptleuten werden befördert: die Oberlts.: eichel im 3. Gardefeldart. Regt., Biebrach, Tigler im art. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, deis, Breithaupt, Engelhardt im Feldart. Regt. General⸗ eugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Seitz, Boldt, Metscher eldart. Regt. von Podbielski 8 Niederschles.) Nr. 5, Ritter tschel v. Gilgenheimb, Mantell im Feldart. Regt. von er (1. Schles.) Nr. 6, Lenné, Bethge im 1. Westfäl. Feldart.
Nr. 7, Bunge, Schütze, Volmar im Feldart. Regt. von endorff (1. Rhein.) Nr. 8, Leonhard im Feldart. Regt. General⸗ marschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, v. Billerbeck im artillerieregiment von Scharnhorst (1. Hannoverschen) Nr. 10, nandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe,
ien, Gryczewski im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, „Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels in demselben Regt.,
unter Versetzung in das 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, . b. dem Bussche⸗Ippenburg in demselben Regt., kom⸗ jert zur Dienstleist. beim Großen Generalstabe, Frhr. Roeder iersburg im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, heinbaben in demselben Regt., kommandiert zur Dienstleist. r Oberfeuerw. Schule, Cunze im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. 15, kommandiert vom 1. Oktober 1912 ab zur Gesandtschaft in „Weber, Adolphi, Franzki im 1. Ostpreuß. rt. Regt. Nr. 16, Kolbe, in demselben Regt., dieser
Verseßung in das Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54,
del, Ahrens, Müller im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17,
elius im Febart. Regt. Generald⸗Feldzeugmeister (2. Branden⸗ ) Nr. 18, Boetticher im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19,
ens im Feldart. Regt. voa Clausewitz (I. Oberschles.) Nr. 21,
fe im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Hannasch im ein. Feldart. Regt. Nr. 23, v. Dobschütz, v. Reden im in. Feldart. Regt. Nr. 24, Pueschel in demselben Regt,., zandiert zur Dienstleistung beim Reichskolonialamt, v. Gilsa Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. 25, WVeber, Schnackenberg im 1. Nassau. Feldart. Regt. 7 Oranien, Schultz im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30,
üime in demselben Regt., kommandiert zum Seminar für orient.
chen in Berlin, Fielitz im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, It, Hum ann, Wolff im 1. Westpr. Feldart. Reat. Nr. 35, de im 2. Westpr. Feldart. Regt. Nr. 36, Wiese im 2. Litthau. rt. Regt. Nr. 37, Schoenbeck, bö im Kurmärk. rt. Regt. Nr. 39, Boelcke in demselben Regt., kommandiert
Pnspekt. Offüz. an der Kriegsschule in Hannover, Pulkowski,
eweg im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Wurhe, Strehl Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, Rumpff im Cleveschen rt. Regt. Nr. 43, Wischer im Trierschen Feldast. Regt. 8 Britzke im Lauenb. Feldart. Regt. Nr. 45, Graf inckowstroem im Niedersächfischen Feldartillerieregiment 46, Liebe, Vogel im 2. Kurhess. Feldart. Rgt. Nr. 47, udwiger in demselben Regt., kommandiert als Assistent Art. Prüf. Komm, Frhr. Rüdt v. Collenberg im 3. Bad. t. Regt. Nr. 50, Frhr. v. Reitzenstein in demselben Regt., fandiert als Assistent bei der Art. Prüf. Komm., Wyszomirski,
Back im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, v. Hirschfeld in demselben Regt., kommandiert zur Dienstl. beim Reichskol. Amt, Draudt, Plamböck im 2. Ostpr. Feldart. Regt. Nr. 52, Hein⸗ roth im Hinterpomm. Neumärk. Feldart. Regt. Regt. Nr. 55, Voigt im 2. tember 1912 kommandiert zur im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, Neumann⸗Neurode i demselben Regt., kommandiert zur Dienstl. beim Rhein. Trainbat. Nr. 8, eldart. Regt. Nr. 58, kommandiert als im Bergischen
eldart. Regt. Nr. 53, v. Dücker r. 54, Hummel im 2. Thüring. Feldart. eldart. Regt. Nr. 56, bis 30. Sep⸗
eschützgießerei, Unger
Kellner im Mindensch. Assistent bei der Art. Prüf. Komm., Schneider Feldart. Regt. Nr. 59, v. Scholten, Donner im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, Hammann im Oftfries. Nr. 62, v. Elern, Uhse, Bergmann im 2. Nassau. 8 acker, Keding im 4. Bad. Feldart. Regt. ericke im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, v. Dambrowski im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Schultz Feldart. Regt. Nr. 70, dieser unter Versetzung elsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, 1— ,d 1 kommandiert als Assistenten bei der Art. Prüfungskommission, Wilmsen in demselben Regt., dieser unter Prinz⸗Regent Luitpold von agdeb.) Nr. 4, Wolff, Hilgendorff im roß⸗Komtur, Wünsche im Masur. Feldart. kommandiert als Assistent bei der Art Prüf. Komm., Kosmack in demselben Regt., bis 30. September 1912 kommandiert zur Dienstl. bei der Art. Werkst. in Spandau, Abel im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, Huber im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, Rein⸗ bach, Frhr. v. Hodenberg im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, Schober, Milit. Lehrer am Kad. Hause in Potsdam.
ur Dienstleistung an der Oberfeuerwerkerschule werden kom⸗ mandiert; die Oberleutnants: Glüer im Feldart. Regt. von Pod⸗ bielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Reck im 4. Bad. Feldart. Regt.
Versetzt werden: v. dem Knesebeck, charakt. Hauptmann im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3, in das 1. Pof. Feldart. Regt. Nr. 20; 1 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, in das 4. Bad. Feldart. tr. v. Chamier⸗Glisczinski im Lehrregt. der Feldart. Schießsch., in das Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, Keßler im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4, Blümner im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Lorenz im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, — diese drei in das Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5. ische Feldartillerieregiment Nr. 70 werden Feldart. Regt. Nr. 33; egt. Nr. 34, Stud im
8. 53 urs Batteriechefs werden versetzt: die Hauptleute: Jentsch im eldart. Regt. Ie Far Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, in das berelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, Engler im Trierschen Feldart. t. Nr. 44, in das Lauenb. Feldart. Regt. Nr. 45; die überzähl. Prtl. Wiskott im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen Uit hau.) Nr. 1, in das Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, Feuer⸗ Fim Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, as Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Strauß Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) 9 in das 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, Schwartz im stfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, in das 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. 167 Birck im 1. Wesfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, in das art. R gt. von Holpendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Meusel General⸗Feldmarschall Graf Waldersee Slesw.) Nr. 9, in das Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, rim 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, in das Feldart. Regt. keral⸗Feldzeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18, Roser im Ober⸗ f. Feldart. Regt. Nr. 15, in das 2. Westvreuß. Feldart. Regt. 36) Riemann im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, in das frief. Feldart. Regt. Nr. 62, Stahr im 2. Pomm. Feldart. Seen m
Nr. 63 Frankfurt, Nr. 66, Frowein,
im 4. Lothrin in das 1. in demselben Regt.,
eldart. Regt. egt. Nr. 73,
die Oberleutnants:
In das 4. Lothrin versetzt: der Oberlt. A die Lts.: Fricke im 2. Lothring. Feldart. 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, Kohze im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34.
Versetzt werden: die Oberleutnants im Lehrregiment der Feld⸗ Wodrig, in das 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, v. Ehrenkrook, in das Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Munckel, in das 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Schatz, in das Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74; der Leutnant im Lehrregiment der Feld⸗ .“ Regenauer, in das 1. Pomm. Feldart. Regt.
va im 1. Lothrin
artillerieschießschule:
In das Lehrregiment der Feldartillerieschießschule werden versetzt: die Leutnants: Neumann im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, Theisen im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, Kersten im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Brandt im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74. v. Heider (Karl), v. Heider (Ferdinand), König⸗ lich württembergische Leutnants (1. Württemb.)
im Feldart. Regt. vom 1. Oktober 1912 ab nach komdt., werden dem Lehrregt. der Feldart. Schießschule überwiesen.
Ernannt werden: Gen. Maj. u. Chef des Stabes der Gen. Insp. der Fußart., zum Kom. der 1. v. Hellfeld, Maj., beauftr. mit der Führu Regts. Nr. 13, unter Beförderung zum Ober Stabes der Gen. Insp. der Fußartillerie.
Zu Obersten werden befördert: die Oberstleutnants: Pohl, Dir. der 2. Art. Dep. Dir., unter Ernennung zum Kom. des Bad. Fuß⸗ art. Regts. Nr. 14, Jordan, Kom. des 2. Pomm. Nr. 15, v. Berendt, Oberstlt. u. Kom. des Westfäl. Nr. 7, wird in gleicher Eigenschaft zum Gardefußart. Regt. versetzt.
Ernannt werden: die Oberstleutnants: Bilse, Dir. der 1. Art. Dep. Dir., zum Kom. des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, Kipping, Kom. des Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9, zum Direktor der 2. Art. Dep. Direktion, Schradin, Bats. Kom. im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, zum Kom. des Hohenzoll. Fußart. Regts. Hüther, 1. Art. Offiz. v. Platz in Spandau, zum Kom. des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10.
Zu Oberstleutnants werden befördert: die Majore: Philipp, Art. Offiz. v. Platz der Oberrheinbefestigungen, unter Ernennung zum Direktor der 1. Art. Dep. Direktion, Schulenburg, Bat. Komm. im Gardefußart. Regt., unter Ernennung zum Kommandeur, des Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9, Crohn, Bats. Komm. im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, unter Ernennung zum Kommandeur des Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6. als Oberstleutnant erhalten: im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Herold, Bat. Kommandeur im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, 1 Bat. Kommandeur im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9. Ehrke, Major und Lehrer an der Fußart. Schieß⸗ schule, tritt zum Stabe dieser Schule über. und Bats. Kommandeur im Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, wird als Lehrer zur Fußart. Schießschule versetzt.
Unter Enthebung von der Stellung als Bataillonskommandeur treten zu den Stäben der betreffenden Regimenter über: die Majore: Schaubode im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, Kipke im Fußart. Regt. Encke (Magdeb.) Nr. 4, Roehr im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. N
Ernannt werden: die Majore: art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 in Spandau, Fritsche, Bat. Kom. im 1. Westpr. Fußart. Regt. Nr. 11, zum 1. Art. Offiz. vom Platz in M Kom. im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, zum Art. Offiz. vom Platz der Oberrheinbefestigungen, Forke beim Stabe des Fußart. Regts. Encke (Magdeb.) Nr. 4, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, zum Lehrer an der Fußart. Schieß⸗ schule, Troemer, Major und Bat. Kom. im Gardefußart. Regt., wird in das Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3
Limbourg,
des Hohenzoll. Fußart. utnant, zum Che
ußart. Regts. ußart. Regts.
Lattermann, Kommandeur
Weinland,
Bruchmüller, Major
Frodien, Bat. Kom. im Fuß⸗ ,zum 1. Art. Offiz. vom Platz
Metz, Servaes, Bat.
die Majore: . 3 Insp. der Fußart., unter Versetzung in das Gardefußart. Regt., Weber, Adijut. der 1. Fußart. Insp., unter Versetzung in das Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Schunck, Art. Offizier vom Platz in Neubreisach, unter Versetzung in das Niedersächs. Fußart. Nr. 10, Maschke Gardefußart. Regts., Fri eldzeugmeister (Branden ußart. Regts. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Mahrenholz im ußart. Regt. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, dieser unter Versetzung in ßart. Nr. 11, Dähne, 2. Art. Offizier vom Pla Regt. Encke (Magdeburg tfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, —
Bataillonskommandeuren werden Bollmann, Adjut. der Gen.
Stabe des e beim Stabe des Fußart. Regts. General⸗
urg.) Nr. 3, Goecke beim Stabe
das 1. Westpr. in Metz, unter Versetzung in das Fu Nr. 4, Richter beim Stabe des Wes — letztere drei unter Verleihung eines Patents ihres Dienstgrades.
„Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die beim Stabe des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10, Felsman egts. von Dieskau Weitzenmiller beim Stabe des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. Christ beim Stabe des Fußart. Regts. von Lin Sasse beim Stabe des Schleswig⸗Holstein. Fu Lindenborn beim Stabe des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, Jahn, 2. Art. Offizier v. Platz in Straßburg i. E., Weisbach beim Stabe Nr. 13, Brausewetter, Direkt.
Majore: Forster beim Stabe des
er (Ostpr.) Nr. art. Regts. Nr.
es Hohenzoll. Fußart. Regts.
8—
Mitgl. an der Militärtechn. Akademie. Halke, Hauptm. bei Stabe des Gardefußart. Regts., wird zum Major befördert. Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, werden befördert: die Haupt⸗ leute: Stützke beim Stabe des Fußart. Regts. Enke (Magdeb.) Nr. 4, kommandiert zur Vertretung des 2. Art. Offizier v. Platz in Metz, unter Ernennung zum 2. Art. Offiziers v. Platz in Metz, Seeger beim Stabe des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, Michelis beim Stabe des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, dieser unter Ernennung zum Art. Offizier v. Platz in Neubreisach, Fingerhuth im 1. West⸗ preuß. Fußart. Regt. Nr. 11, jetzt beim Stabe dieses Regts., unter Kommandierung zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, Mueller beim Stabe des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 17, unter Versetzung als Bats. Kommandeur in das 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Buchinskv, Chef der Versuchsbatt. der Art. Prüf. Kommission, unter Versetzung zum Stabe des Fußart. Regts. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2. Ernannt werden: die Hauptleute: Michelis im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, zum Adjutanten der Gen. Insp. der Fußart.,, Busse, Batt Chef im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, zum Adjutanten der 3. Fußart. In⸗ spektion, Kruft, Batt. Chef im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, zum Lehrer an der Fußart. Schießschule, Häußer, Batt. Chef im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, zum Militärlehrer an der Militärtechn. Akademie, Hohmann, Militärlehrer an der Militär⸗ techn. Akademie, unter Beförderung zum Major zum Adjutanten der 1. Fußart. Inspektion. Aust, Hauptm. im Lehrbat. der Fußart. Schießschule, wird von der Stellung als Batt. Chef enthoben und unter Versetzung in das Lehrregt. der Fußart. Schießschule zur Dienst⸗ leistung beim Großen Generalstabe kommandiert. Versetzt werden: die Hauptleute: Thulcke, Komp. Chef an der Oberfeuerwerkerschule, zum Stabe des 1. Westpreuß. Regts. Nr. 11, Floeter beim Stabe des 2. Pomm. Fußart. Regts. Nr. 15, Willhelmi, Batt. Chef im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, — als Komp. Chefs zur Oberfeuerwerkerschule. Unter Enthebung von der Stellung als Batt. Chef treten zu den Stäben der betreffenden Regimenter über: die Hauptleute: Krauß im Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Trüstedt im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Gerner im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Stange im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, Cuny im 2. Westpr. Fußart. ie 1 „Versetzt werden: die Hauptleute und Batt. Chefs: Vollgold im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, in das Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Krüger im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, zum Stabe des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, Radloff im Nieder⸗ sächs. Fußart. Regt. Nr. 10, zum Stabe des Fußart. Regts. von Linger (Sfcherug⸗ Nr. 1, Kunze im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, zur Versuchsbatt. der Art. Prüf. Komm., Guttmann im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, in das Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Rach imt2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 17, in das 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, Ludwig im Lehrbat. der Fußart. Schieß⸗ schule, zum Stabe des Gardefußart. Regts.; die Hauptleute: Schwarz, Adjutant der 3. Fußart. Brig., als Batt. Chef in das Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Schmidt, Adjutant der 4. Fußart. Brig, als Batt. Chef in das Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9. Ernannt werden: die Hauptleute: Splittgerber beim Stabe des Fußart. Regts. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, zum 2. Art. Offiz. vom Platz in Königsberg i. Pr., Reichardt, Batt. Chef im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, zum 2. Art. Offiz. vom Platz in Posen, Eich⸗ taedt, Batt. Chef im 1. Westpr. F Regt. Nr. 11, zum 2. Art. Offiz. vom Platz in Thorn, Marbach, Batt. Chef im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, zum Art. Offiz. vom Platz in Breslau; die Oberleulnants: Scheller, im Niederschles. Fäßart. Regt. Nr. 5, unter Beförderung zum Hauptmann, zum Adjutanten der 3. Fußart. Brig., Wendland, im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, unter Enthebung vom Kommando zur Dienstl. beim Großen General⸗ stabe, zum Adjutanten der 4. Fußart. Brig. 8
Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Hauptleute und Batteriechefs: Galle im Gardefußart. Regt., Weinlig im Fußart. Regt. Encke (Magdeb.) Nr. 4, Garke im Fußart. Regt. von Dieskau Schles.) Nr. 6, Mickel im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10,
rach im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Baumann im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15; Breuer, überzähl. 16 und Adijutant der Fußart. Schießschule, erhält vom 1. Oktober 1912 ab die Gebühr⸗ nisse seines Dienstgrades.
Zu Batteriechefs werden ernannt, unter Beförderung zu Haupt⸗ leuten: die Oberleutnants: Senftleben im Gardefußart. Regt., Klausa, Laschke im Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Witte im Fußart. N Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Bodemann, Swoboda im iederschlesischen Fußart. Regt. Nr. 5, Zerniall im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Pteper (Lorenz), Heising im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Lintz, Wex im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Roewer, Tietsch im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, v. der Lippe im 1. Westpr. Fußzart. Regt. Nr. 11, Stockmann, Uhl, Rittler im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, Riese, Evers, Scholtze im 2. Westpr. Fußart. Regt. Nr. 17.
Unter Beförderung zu Hauptleuten werden als Battr. Chefs versetzt: die Oberlts.: Sonnenberg (Friedrich) im Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, in das 1. Westpr. Fußart. Regt. Nr. 11, Lenßen im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, in das Westfäl. Fuß⸗ artillerieregt. Nr. 7, Heinemann im Rhein. Fußart. . Nr. 8, in das Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Walter im 1. Westpreuß.
ußart. Regt. Nr. 11, in das Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) tr. 6, Parlow im 1. Westpr. Fußart. Regt. Nr. 11, in das Fußart. Regt. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, Ritter im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, in das Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Kettner im 9 enzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, in das Fußart. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, Duncker im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, in das Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8. Krause in der Versuchs⸗ batt. der Art. Prüf. Komm., in das Fußart. Regt. von Linger (Ostpr.)
1. 1 Zu Batteriechefs werden ernannt unter Beförderung zu Haupt⸗ leuten, vorläufig ohne Patent: die Oberleutnants: Mühe im Fußar Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Einwächter Ulrich im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Neumeye im Fußart. Nesti von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Bartz, v. Rothen
burg im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Karl, Cuny im Rhein Fußart. Regt. Nr. 8, Runge im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10 Gerok im Hobenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Küstermann i Bad. Fußart. Regt. Nr. 14. 4
Unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Paten werden als Batteriechefs versetzt: Pohl im Garefuczart⸗ Regt., das Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3. Reißig im Fußatt. Regt. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, unte Enthebung von dem Kommando als Direkt. Offiz. an der Militärtechn Akademie, in das Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg. Nr. 3, Leineweber im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 in das 2. Pomm. Feg. Regt. Nr. 15, Ritter und Edle v. Monschaw im estfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, in das Bad Fußart. Regt. Nr. 14, Gutschmidt im Rhein. Fußart. Reg Nr. 8, in das Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2 Wißmann im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, in das Bad Fußart. Regt. Nr. 14, Hoffmann im 1. Westpreuß. Fußart. Regt Nr. 11, in das Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Lange im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, in das Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, v. Frankenberg u. Proschlitz im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, in das 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15 Splett im Lehrbat. der Fußart. Henegsce in das Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Pulkowski im Lehrbat. der Fußart. Schießschule, in das 1. Westpreuß. Fußart Regt. Nr. 11, Knöspel im Lehrbat. der Fußart. Schieß schule, in das 2. Pommersche Fußartillerieregiment Nr. Ulrich in der Vers. Batt. der Art. Prüf. Komm., in das Niede
sächsische Fußart. Regt. Nr. 10. Saatmann, Oberlt. im Westfäl
— —
——