(1. Rhein.) Nr. 8, Dr. Martius beim Inf. Regt. Graf Barfuß
III. Bats. Inf. Regts. v. Courbidre (2. Pos.) Nr. 19, beim Regiment Jäger zu Pferde Nr. 1, Dr. Rau des III. Bats. Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46 bei diesem Regiment, Dr. Rettig des II. Bats. 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, beim Ulan. Regr. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Dr. Guttmann des II. Bats. 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, beim 2. Pommerschen Feldart. Regt. Nr. 17, Dr. Kaufmann des II. Bats. Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, beim 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69. Dr. Schulz des II. Bats. Inf. Regts. von Courbière (2. Pos.) Nr. 19, beim 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Dr. Kahle des Lauenburg. Jägerbats. Nr. 9, beim Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, Dr. Spangenberg des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, beim 3. Lothring. Feldart. Reat. Nr. 69, Dr. Poleck des III. Bats. Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, beim Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Dr. Kellermann des II. Bats. Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, beim Ulan. Regt Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16.
Zu Bataillonsärzten werden ernannt, unter Beförderung zu Stabsärzten: die Oberärzte: Dr. Heinemann beim Gardefüs. Regt., des II. Bats. 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151, Dr. Köhlisch beim Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, des II. Bats. Inf. Regts. von Courbidère (2. Pos.) Nr. 19, Dr. Möslein beim Gearbeb cg Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23,
des II. Bats. 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, Dr. Vogelsberger beim 4. Lothr. Feldart. Regt. Nr. 70, des III. Bats. 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Dr. Rupp beim Sanitätsamt des III. Armee⸗ korps, des III. Bats. Inf. Regts. von Courbière (2. Pos.) Nr. 19, Dr. v. Lorentz beim 1. Ob. Elsäss. Inf. Regt. Nr. 167, des III. Bats. 9. Lothr. Inf. Regts. Nr. 173, Dr. Moehring beim Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, des II. Bats. Fußart. Regts von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Dr. Bethke beim Luftschiffer⸗ bat. Nr. 1, des III. Bats. Füs. Reats. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Dr. Glasmacher beim 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, des III. Bats. 9. Rhein. Inf. Reats. Nr. 160, Dr. Schnelle beim Telegr. Bat. Nr. 2, des II. Bats. 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Dr. Dalmer beim Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, des III. Bats. 9. Westpreuß. Inf. Regts. Nr 176, Dr. Schroth beim 2. Garderegt. z. F., des III. Bats. Schleswig⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, Dr. Tollkühn bei der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, des III. Bats. 8. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 175, Dr. Goebel beim 2 Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, des III. Bats. Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Dr. Neumann heim Sanitätsamt des Gardekorps, des II. Bats. 2. Garderegts. z. F., Dr. Schwalm beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpr.) Nr. 3, des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, Dr. Eltester beim Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, des III. Bats. 10. Lothr. Inf. Regts. Nr. 174, Frenzel beim Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, des I. Bats. 8. Ostpr. Inf. Regts. Nr. 45, Dr. Biermann beim Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, des II. Bats. dieses Regiments, Romberg bei Gardefüs. Regt., des III. Bats. 7. Westpr. Inf. Regts. Nr. 155, Dr. Mangelsdorf beim Festungsgefängnis in Cöln, des I. Bats. 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, Dr. Fritzsche beim Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, des II. Bats. 8. Lothr. Inf. Regts. Nr. 159, Dr. Rintelen beim Eisenbahnregt. Nr. 1, des Lauenburg. Jägerbats. Nr. 9, Dr. Wever beim Danziger Inf. Regt. Nr. 128, des III. Bats. Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Dr. Rommeler bei der Unteroffiziervorschule in Weilburg, des III. Bats. Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Wiewiôrowski beim 3. Pos. Inf Pest. Nr. 58, des II. Bats. Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat.) 1. 1.
Zu Stabsärzten werden befördert: die Oberärzte: Dr. Jüttner beim 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, unter Ernennung zum Ab⸗ teilunagsarzt der Reit. Abt. Feldart. Regts. von Holtzendorff
(4. Westfäl.) Nr. 17, unter Versetzung zur Unteroffitierschule in Jülich, Dr. Wirth beim Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, unter Versetzung zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen.
Versetzt werden: Dr. Brandt, Generalarzt u. Korpsarzt des VII. Armeekorps, zum XV. Armeekorps; die Oberstabs⸗ u. Regiments⸗ ärzte: Dr. Heraucourt des Deutsch Ordensinf. Regts. Nr. 152, zum Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (l1. Westfäl.) Nr. 8, Dr. Kuchendorf des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, zum Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Dr. Reischauer des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, zum Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Dr. Kulcke des Regiments Königsjäger zu Pferde Nr. 1, zum Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52, Dr. Wagner des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, zum Gardefüs. Regt., Prof. Dr. Hoffmann des Braunschw. Inf. Regts. Nr. 92, kommandiert zur Dienstleistung bei der Medizinalabteilung
des Kriegsministeriums, als Referent zu dieser Abteilung; die Ober⸗ stabsärzte: Dr. Rahn, Referent in der Medizinalabteilung des Kriegsministeriums, als Regimentsarzt zum Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, Dr. Franz beim 2. Garderegt. 1 unter Aufhebung des Kommandos zur Dienst⸗ leistung beim Kommando der Schutztruppen im Reichskolonial⸗ amt, als Regimentsarzt zum 3. Gardefeldart. Regt.; die Stabs⸗ und Bataillonsärzte: Dr. Merrem des II. Bats. Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Füs. Bat. des Gren. Regt. Köni Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Dr. Golling des Füs. Bats. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpr.) Nr. 3, zum III. Bat. 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, Dr. Kirchheimer des III. Bats. Hohenzoll. Fußart. Regts. Nr. 13, zum III. Bat. 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149, Dr. Adam des III. Bats. Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, zum III. Bat. 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, Dr. Partenheimer des II. Bats. 3. Unt. Elsäss. Inf. Regts. Nr. 138, zum II. Bat. 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Dr. Peil des III. Bats. 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, zum II. Bat. 3. Unt. Elsäss. Inf. Regts. Nr. 138, Dr. Betke des II. Bats. Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40, zum II. Bat. 2. Unt. Elsäss. Inf. Regts. Nr. 137, Dr. Jahn des II. Bats. 2. Unt. Elsäss. Inf. Regts. Nr. 137, zum II. Bat. Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hobenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40, Dr. Todt des III. Bats. 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, zum II. Bat. Niedersächs. Fußartillerieregiments Nr. 10, Dr. Köhler des II. Bats. Nieder⸗ sächs. Fußart. Regts. Nr. 10, zum III. Bat. 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Dr. Stephan des III. Bats. Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Dr. Ziemssen des II. Bats. 3. Nie derschles. Inf. Regts. Nr. 50, Dr. Braun des 1. Bats. 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, — letztere drei zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen; Dr. Bremig, Stabsarzt an der Unteroff. Schule in Jülich, als Bataillonsarzt zum II. Bat. Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29; die Stabsärzte an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militär⸗ ärztliche Bildungswesen: Dr. Collmann, als Bataillonsarzt zum II. Bat. Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Dr. Klinger, als Bataillonsarzt zum II. Bat. Metzer Inf. Regts⸗ Nr. 98, Dr. Wernicke, als Bataillonsarzt zum 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15; die Oberärzte: Dr. Schoenhals beim Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, zum 3. Garderegt. z. F., Dr. Rabiger beim ÜUlan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, zum Festungsgefängnis in Cöln, Dr. Kannengießer beim Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, zum Gardefüs. Regt.,, Dr. Zahn beim 4. Lothring. Infanterieregiment Nr. 136, zum Infanterie⸗ regiment Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Dr. Coler beim 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, zum Festungs⸗ gefängnis in Spandau, Dr. Schliebs beim 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, zum 2. Gardefeldart. Regt., Dr. Pellnitz beim Bezirkskommando 1 Berlin, zum Sanitätsamt des III. Armeekorps, Dr. Hildebrand beim Gardekür. Regt., zum Sanitätsamt des Gardekorps, Dr. Haenisch beim 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, zur Unteroffiz. Vorschule in Weilburg, Dr. Brockmann beim 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, zum Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, Oesterheld beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, zur Unteroffiziervorschule in Bartenstein, Dr. Schloß hauer beim 2. Gardefeldart. Regt., zum Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Dr. Weckerling beim Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großh. Hess.) Nr. 117, zum Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großh. Hess.) Nr. 116, Dr. Handloser beim Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, zum Luftschifferbat. Nr. 1; die Assistenzärzte: Jung⸗Marchand beim 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, zum Gardedrag. Regt. (1. Großh. Hess.) Nr. 23, Erbe beim Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, zum Eisenbahnregt. Nr. 1, Dr. Frhr. von Maltzahn beim Mans⸗
felder Feldart. Regt. Nr. 75, zum Bezirkskommando I Berlin,
Thieme beim 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, zum Lehrregt. der Feldart. Schießschule, Oßwald beim 2. Kurbess. Inf. Regt. Nr. 82, zum Gardekür. Regt., Dr. Ballin beim 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, zum Gren. Regt. König Mhebsig Wilhelm 2.
(2. Ostpreuß.) Nr. 3.
Im Beurlaubtenstande.
Prof. Dr. Tilmann, Generaloberarzt der Landw. (II Cöln), wird zum Generalarzt befördert.
Im Veterinärkorps. Zu Korpsstabsveterinären werden be⸗ fördert: die Oberstabsveterinäre: Lewin beim Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, unter Versetzung zum Generalkommando des J. Armeekorps, Scholtz beim Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, unter Versetzung zum Generalkommando des II. Armeekorps, dieser vorläufig ohne Patent.
Ein Patent seines Dienstgrades erhält: Wöhler, Korpsstabs⸗ veterinär bei der Militärveterinärakademie.
2. Aufgeb.
Zu Stabsveterinären werden besördert: die Oberveterinäre Dr. Perkuhn beim Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenb.) Nr. 3, Hennig bei der Militärlehrschmiede in Berlin, Kraenner beim 2. Lothr. Feldart. Regt. Nr. 34, Lührs beim 1. Gardefeldart. Regt., Zeumer beim 2. Großberzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, Roth beim Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, dieser unter Wehuns zum 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Seidler beim Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ reich, König von Ungarn (Schlesw. Holst.) Nr. 16, Semmler beim Regiment der Gardes du Corps, Moldenhauer beim 1. Nassauischen Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien, Schmidt beim Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Bochberg beim Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, dieser unter Versetzung zum Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3.
Versetzt werden: die Stabsveterinäre: Dr. Pätz beim 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, zum Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Stahn beim Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, zum Pomm. Trafnbat. Nr. 2, Guhrauer beim Pomm. Trainbat. Nr. 2, zum 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Duill beim Westfäl. Trainbat. Nr. 7, zum Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Timm beim Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, zum 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, Fischer beim 2. Gardeulan. Regt., zum Drag. Regt. von Bredow (I. Schles.) Nr. 4, Günther beim 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, zum Westpr. Trainbat. Nr. 17, Blunk beim 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9 zum Elsäss. Trainbat. Nr. 15, Dr. Dreyer beim Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, zum Westfäl. Trainbat. Nr. 7, Karstedt beim Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, zum Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8; die Oberpeterinäre: Wickel beim Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litth.) Nr. 1, zum Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Borcherdt beim 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, zum 1. Ob. Elsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Dr. Dieckmann bei der Militärveterinärakademie, zum Magdeb. Drag. Regt. Nr. 6, Klotz beim Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenb.) Nr. 3, zum 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, Scheike beim Niederschles. Trainbat. Nr. 5, zum Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Lehmann beim 1. Ostpr. Feldart. Regt. Nr. 16, zum Fußart. Regt. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, Wendt beim 3. Schles. Drag. Regt. Ni. 15, zum Mlan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Weber beim 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, zum Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, Scholz beim Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, zum Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Wagen knecht beim Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, zum 4. Lothr. Feldart. Regt. Nr. 70, von Holwede beim Bergischen Feldart. Regt. Nr. 59, zum Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Rothenstein beim Regiment der Gardes du Corps, zum Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Schunk beim Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenb.) Nr. 11, zum Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Richters beim Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, zur Militärvpeterinärakademie; die Veterinäre: Dr. Buchal beim Hinter⸗ pomm. Feldart. Regt. Nr. 53, zum Lehrregt. der Feldart. Schieß⸗ schule, Möller beim Lauenb. Feldart. Regt. Nr. 45, zum Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litth.) Nr. 1, Viehmann beim Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, zum Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, Stehring beim 1. Pomm. Feld⸗ art. Regt. Nr. 2, zum Feldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Klabe beim Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, zum Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Gneuß beim Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, zum Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Zappe beim 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, zum 1. Lothr. Feldart. Regt. Nr. 33, Dr. Burghardt beim 3. Garde⸗ feldart. Regt., zum 2. Gardeulan. Regt., Mangelow beim Nieder⸗ sächs. Feldart. Regt. Nr. 46, zum Jagerregt. zu Pferde Nr. 4, Dr. von Böhm beim Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, zum Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Dr. Rathsmann beim 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, zum 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Dr. Berger beim 1. Ober⸗ elsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, zum 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Osiüski beim 4. Lothr. Feldart. Regt. Nr. 70, zum Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Dr. Heise beim Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75 zum Bergischen Feldart. Regt. Nr. 59, Dr. Bumann beim Kür. Regt. von Seddlitz (Magdeburg.) Nr. 7, zum 2. Westf. Hus. Regt. Nr. 11, Bayer beim 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, zum Hus. Regt. König Humbert von Italien (I. Kurhess.) Nr. 13IU, Völker, Königl. württ. Stabs veterinär, kommandiert nach Preußen, jetzt beim 4. Württ. Feldart. Regt. Nr. 65, wird dem Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Ruß⸗ land (1. Westfäl.) Nr. 8 überwiesen. Martin, Veterinär beim Trierschen Feldart. Regt. Nr. 44, wird behufs Verwendung beim 3. Württ. Feldart. Regt. Nr. 49 nach Württemberg kommandiert.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln.
Tierseuchen im Auslande.
2 20. * 2 5 2 2 80 2 (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)
Vorbemerkungen:
nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. 1 Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden,
Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: (Norwegen), Bestände (Dänemark).
Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen,
1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗
seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
8 d.
Milzbrand
c.)
Maul⸗
Rotz und Klauenseuche
Schafräude
Schweineseuche*) Rotlauf der Schweine¹) (einschließlich Schweiaepest)
) 2
Ge⸗
meinden
Gouvernements
Staaten ꝛc.
perrgebiete
8
— S
Zahl der vorhandenen
Gehöfte Ge⸗
meinden Geböfte Bezirke meinden Gehöfte 8
8 8 ₰
88 8 8 b 8 *
s 8
—
2 5
Ge⸗
meinden
Gehöfte Bezirke Ge⸗ Gehöfte Bezirke fhehgn Gehöfte
meinden
Bezirke (Provinzen, Departe⸗ ments
Oesterreich
DI6 Kroatien⸗Slavonien 11116“*“
Rumänien...
6162 . 1 8 Schweiz .. 8 9.— 8. 8 1 1 Großbritannien.. / 9.— 7. 11““ —
☚ ScSOgSSGD
—
8
Niederlande Schweden. Rußland: A. Europ. Rußland 72. B. Nördl. und südl. EEa14 C. Uebriges asiat. Di .17 116164A6“
Mai ilt
Wöchentliche, bezw.
31 284 32
40. 8 c
August J166“ August 41
1q 18½% .16 74 754 1 52 9D 10 22 77 V 18 1 — — —
20 WG 1 4 — 56—
Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. E“
V ür 44 — . 95
838 3 n
. . w 1 .
— — “
10
—
14
19
viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.
1
᷑ꝗ
ö 85 2
4 4
e⸗
11 . 1
¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. — ²) Großbritannien: Schweinefieber; — Italien: Schweineseuchen (allgemein). — ³) Spanien: Geflügelcholera und ⸗diphtherie.
: Rinder est: Ru RNauschbrand:
7 Geh. überhaupt Tollwut: Oesterreich 16 Bez., 33 Gem.,
haupt verseucht; Rum
58 Gen⸗ 8* 8 Ver 8 Lungenseuche: Rußland A. 6 Bez. Schespocken: Ungarn 20 Bez., 30 d Bez., 45 Ge
Rumänien a. 18
91 8 88 C. 2 Bez., ügelcholera³): Oesterrei Gefcss 259 147 Geh. über Hühnerpest: Oesterreich 2 Bez., 2 Beschälseuche: Rumänien a. u.
ch 11 Bez 1 haupt verseucht; Spanie Gem., 5 Geh. überhaupt verseucht; b. je 1 Geh. überhaupt verseucht; Span
änien a.
esterreich 11 Bez., 34 Gem., 42 haupt verseucht; Rumänien b. 1 Geh. überhaup verseucht; Spanien 4 Bez., 7
land B. 5 Bez., 18 Gem., C. 1 Bez., 20 Gem. neu verseucht. 42 Geh. überhaupt verseucht; Ung t verseucht; Italien 2 Gem. überhaupt verseucht. 59 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 54 6 Bez., 7 Gem., 20 Geh., b. 5 Bez., 5 Ge. 30 Gem., C. 11 Bez., 42 Gem. neu verseucht; Spani „21 Gem., C. 7 Bez., 94 Gem., 41 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 m., 95 Geh., b. 17 Bez, 55 G
6 Gem. neu verseucht; Spanien 22 „ 23 Gem., 214 Geh. überhaupt verseucht: n 10 Bez. überhaupt verseucht. Ungarn 1 Bez., 1 Gem., ien 6 Bez. überhaupt ver
arn 37 Bez., 150 Gem., 153 G Bez., 2 Gem. überhaupt, 2 Geh. neu ver
Bez., 203 Gem., 208 Geh. Geh. überbaupt verseucht; 17 Gem. überhaupt verseucht.
17 Gem. überhaupt verseucht.
m., 13 en 11 Bez.,
Gem. neu verseucht; Spanien 9 Bez., Bez., 9 Gem., . r Italien 1 Bez., 2 Gem. überhaupt verseucht;
18 Gem., 45 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien a. 2 Bez., 2 Eenn., 66 Ceh., b. 3 Bez,
em., 153 Geh. überhaupt vexseucht; 22 Bez. überhaupt verseucht Ungarn 12 Bez.,
überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Be., Italien 2 Bez., 2 Gem. überhaupt verseucht;
“
eh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 4 Bez., 5 Gem., 6 Geb. über⸗ seucht; Schweiz 9 Bez., 27 Gem. neu verseucht;
Schweden 5 Bez.,
4 Gem., 4 Geh. über⸗ Rußland A. 59 Bez.,
72 Geh. überhaupt verseucht; Serbien 7 Bez., 18 Gem. überhaupt verseucht;
Rußland A. 10 Bez., 23 Gem.,
2 Geh. überhaupt verseucht.
—“
über den Stand von
Nr. des Sperrgebiets
Nachweisung
Viehseuchen in O Ungarn
am 11. September 1912. Kroatien⸗Slavonien am 4. September 1912.)
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
esterreich⸗
—
Königreiche und Länder
Maul⸗ und Klauen⸗ seuche
Schweine⸗ pest
(Schweine⸗ seuche)
Rotlauf der Schweine
Zahl der verseuchten
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
V
2
Gemeinden
V Höfe ꝙꝑGEͤemeinden
82
Gemeinden
Gemeinden
0
—
0⁴
—
90o JSOQ9cecan=—
a. Oesterreich. Niederösterreich ..
1
2
1 Oberösterreich 2 11 3 1
1
2
4
Salzburg ... Steiermark.. 2 I1“
3 0 „ . Kärnten.... Krain 1X“ Küstenland
Tirol..
FOoen boS
Vorarlberg Böhmen
Mähren
0
Schjesien. Galizien
00 82Um do Eoodo O— SS9oASUAE† o
Bukowina Dalmatien
b. Ungarn.
K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau (Kassa). ““ K. Unterweißenburg (Alsoö⸗ Fee“ St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpöcska, Vilägos, M. Arad... St. Borossebes, Maria⸗ radna, Nagyhalmäaͤgy, Ior6 K. Arva, Liptau (Liptô), esle 1“
Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), Zombobd662 St. Apatin, Hödsäg, Kula, Palaͤnka, Obeese, Titel, Neusatz (Uividék), Zsa⸗ blya, M. Ujvidk.. K. Baranya, M. Fünfkirchen
SC . Eö1“
K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz⸗ és Bélabänya) K. Bereg, Ugoesäa. K. Bistritz (Bessztercze⸗ II St. Berettvéujfalu, De⸗ recske, Ermihälyfalva, Margitta, Särrét, Szé⸗ AI“ St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ 0- O6g66664“ St. Bél, Belényes, Ma⸗ gyarecséke, Nagyszalonta, Tenke, Vasköh ... K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brassö), Li. Jn8eöö“ K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗
St. Baäͤcsalmäs, Baja,
TTIIIITT“ TUUIVIIIIICCC—-“—
1eLElILIbebb8
gedin (Szeged)
—6
=
IIIEIIEEEVE
82
— d0 d0NN
ꝗ SSr 1 112Sbn 12 1 —oSbodo B — —,— +. — b0Se 29dodE ddobnSESgSdbdd 00 —
10
—
I 90 5ãoFS
10
en —
00— bOsS 8S⸗
— &᷑ -CSIUSEgUEIber
,
1
2
9]1 10
[31415 6 127 19
K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ, Fomron .. ..
K. Stuhlweißenburg (Fejér), M. Stuhlweißenburg (Székes⸗Fehérvär) ...
K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben) “
K. Gömör és Kishont,
Scohl (Zblyom)
K. Hajdu, M. Debreczin
K.
(Debreczen) Heve ... K. Hunpvodnd K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Küküllö) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Boksänbänya, Faecsäd, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos ... St. Bozovics, Jäm, Ujmol⸗ dova, Oraviczabänya, Orsova, Resiczabänya, Teregova ... K MWMöö K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ hely. M. Marosväsärhely K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopten .....
66618
K. Neograd (Nögraäd) J-
K. Neutra (Nyitra).. St. Bia, Gödöllö, Pomäz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Väcz, M. Budapest.. St. Alsédabas, Kispest, Monor, Nagykäta, Raͤcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét St. Abonyialséô, Dunaveese, Kaloecsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), M. Pozsony ... W Ga .... St. Igal, Lengyeltöti, Marczal, Trab St. Barcs, Csurgéõ, Ka⸗ posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär .. K. Szaboles.. K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Németi 6 K. Zips (Szepes).. K. Szilägy... K. Szolnok⸗Doholka.. St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecz... K. Thorenburg (Torda⸗ 8,.111“ St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklos, Pärdäny, Per⸗ jämos, Törokbeese, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ öu“ St. Alibunär, Antalfalva, Beanlak, Mödos, Groß⸗ becskerek (Nagybeecskerek), Pancsova, Stadt Nagy⸗ becskerek, M. Pancsova K. Trentschin (Trenesén) . K. Ung, St. Homonna, Mezölaborcz, Szinna, Sztropké St. Bodrogköz, Gälszécs, Nagymihäͤly, Säürospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Säͤtoraljaujhely . St. Felsöör, Czelldömölk, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvär, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasvär) K. Weszprim (Veszprém). St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Paesa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrot, Stadt Zalaegersszeg. St. Alsõlendva, Csäktor nya, Nagykanizsa, Letenye, Nova Perlak, Stadt Groß⸗
.
kanizsa (Nagykanizsa)..
Szom⸗
4*
43
Kroatien⸗Slavonien. K. Belovär⸗Körös, Va⸗ 8
rasdin (Varasd), M. Va⸗ veeeeeee.“] K. Modrus⸗Fiume... K. Pozsega. 8- K. Syrmien (Szerém), M.
Semlin (Zimony).... K. Veröcze, M. Esseg K. Agram (Zägräb), M. 1
aͤgràb.. .. 3 3 — — 13 Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich: Rotz 10 (13), Maul⸗ und Klauenseuche 74 (754), Schweinepest (Schweineseuche) 178 (701), Rotlauf der Schweine 273 (808).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 52 (59), Maul⸗ und Klauenseuche 22 (77), Schweinepest (Schweineseuche) 2194 (10 352), Rotlauf der Schweine 915 (2866). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 1, 6, 12, 13, 15, 18, 19, 27, 29, 31. 372, 33, 35, 46, 47, 48, 50, 52, 53, 54, zusammen in 30 Gemeinden und 41 Gehöften.
8 8 8
Kroatien⸗Slavonien: Reotz 12 (15), Maul⸗ und Klauenseuche — (—), Schweinepest (Schweineseuche) 75 (808), Rotlauf der Schweine 16 (71).
„Aupußerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, 69, in 9 Gemeinden und 72 Gehöften.
Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten. v“
Rußland.
Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat das Kirchdorf Sawetnoje im Kreise Tscherny Jar, Gouvernement Astrachan, für pestverseucht, die Kreise Tscherny Jar und Zarew für pestbedroht und die Stadt Damaskus in Syrien für choleraverseucht erklärt.
Deer internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat für die Herkünfte von Beirut und Lattakieh eine 24 stündige Beobachtung nebst Desinfektion verfügt. Diese Maßnahmen haben in einem Lazarett der Türkei oder in der Sanitätsstation von
Jaffa zu erfolgen.
Handel und Gewerbe. Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Chaim Leib Wandermann recte Jwaniev in Wiznitz (Bukowina), mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abtetlung 1V, in Czernowitz vom 7. September 1912 — Nr. S. 23/12. Provisorischer Konkurs⸗ masseverwalter: Advokat Dr. Arthur Stefan Blaukopf in Wiznitz⸗ Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmassever⸗ walters) 24. September 1912, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 8. Oktober 1912 bei dem genannten Gericht oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Wiznitz anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Wiznitz wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 10. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 14. September 1912: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 8
Gestellt 29 785 10 830 Nicht gestellt . 1 126 — am 15. September 1912: 686ö Nicht gestelt. —
Am 23. d. M., Abends 8 ½ Uhr, findet im Festsaale der Handels⸗ kammer zu Berlin, Dorotheenstraße 8, ein Vortrag des Referenten bei der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte, Dr. Thissen, statt.
— In der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung des Alexanderwerks A von der Nahmer Aktien⸗Gesellschaft erstattete die Direktion Bericht über das am 30. Juni d. J. abgelaufene Geschäftsjahr. Es wurde beschlossen, der im Oktober stattfindenden Geueralversammlung vorzuschlagen, aus dem nach Abschreibungen von 264 561,67 ℳ verbleibenden Reingewinn von 733 729,07 ℳ rund 200 000,— ℳ zu Rückstellungen zu ver⸗ wenden und eine Dividende von 8 % zu verteilen.
— In der am 12. d. M. abgehaltenen Bilanzsitzung der H. Fuchs, Waggonfabrik A⸗G., Heidelberg, über das Geschäftsjahr 1911/12 hat der Aufsichtsrat beschlossen, nach Vornahme der Abschreibungen die Verteilung einer Dividende von wieder 9 % in Vorschlag zu bringen. Die Generalversammlung findet am 11. November d. J. statt.
— Der Versand des Stahlwerksverbandes an Pro⸗ dukten KA betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf im Monat August 553 444 t (Rohstahlgewicht) gegen 541 614 1 im Juli d. J. und 475 467 t im August 1911, davon Halbzeu 163 949 t gegen 154 083 t bezw. 143 714 t; Eisenbahnmaterta 193 680 t gegen 175 726 t bezw. 161 427 9; Formeisen 195 815 t gegen 211 805 t bezw. 170 326 t.
— Die württembergischen Staatseisenbahnen verein⸗ nahmten im August 1912 bei einer Betriebslänge von 2099 km. (i. V. 2062 km): 7 782 000 ℳ (gegen 1911 def. mehr 228 278 ℳ). Einnahme vom 1. April bis letzten August 1912: 37 755 000 ℳ (gegen 1911 def. mehr 1 703 482 ℳ). — Laut Meldung des „W. T. B. betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 10. September: 4 577 750 Kronen, gegen die endgültigen Ein⸗ nahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mehreinnahme 179 761 Kronen und gegen die vorläufigen Einnahmen mehr 268 555
Kronen. — Die Bruttoeinnahmen der Orientbahnen betrugen