1912 / 221 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Kgl. Amtsgerichte Schweinfurt erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Schlossert⸗ wirwe Elise Beetz, geb. Mahr, in Schweinfurt dort⸗ selbit am 21. Juli 1912 unehelich geborenen Kindes Friedrich Mahr ist. 2) Der Beklagte ist schuldig, an die Klagspartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. 21. Juli 1912, bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 16. Lebensjahr eine je für drei Monate vorauszahlbare vierteljährliche Geldrente von 75 zu bezahlen. 3) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. 4) Das Urteil wird, so⸗ weit ge etzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt. Das K. Amtsgericht Schweinfurt hat die öffentliche Zustellung der Klage und der Ladung be⸗ willigt und Verhandlungstermin auf Mittwoch, den 6. November 1912, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale Nr. 50 anberaumt; hiezu wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die Klage hiemit vorgeladen.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Schweinfurt.

[53885] Oeffentliche Zustellung.

Der Bürgerliche Spar⸗ und Darlehns⸗Verein zu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Berlin, Elsasserstraße 3, vertreten durch ihren Vorstand, die Kaufleute Jacob Gabbe und Baruch Atlas, beide in Berlin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Isaacsohn, Berlin, Landsbergerstraße 71, klagt gegen 1) den Arnold Kosak, 2 ꝛc., früher in Breslau, Kürassierstraße 28, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 1. März 1912 über 1000 ℳ, zahlbar am 1. Juni 1912, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamt⸗ schuldner mit dem bereits verurteilten Beklagten Karl Kosak zur Zahlung von 1000 nebst 6 % Zinsen seit 4. Juni 1912 sowie 12,13 Wechsel⸗ unkosten an Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 73, auf den 15. November 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Akten⸗ zeichen: 48. P 187. 12.

Berlin, den 9. September 1912.

Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[54089] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Jonaß & Co., G. m. b. H., Ge⸗ schäftsführer: Julius Sandbank und Max Levy in Berlin SW. 61, Belle⸗Alliancestr. 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Buchhalterin Gertrud Kreutzer ebenda, klagt gegen den Kaufmann Walter Münch, früher in Meiten, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte laut Bestellschein vom 17. September 1910. verschiedene Sachen gekauft hat, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 165,40 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 13—15, 11 Treppen, Zimmer 214 216, auf den 9. De⸗ zember 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 11. September 1912.

(X. S.) Mier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 47.

154107] Oeffentliche Zustellung.

Die „Union“ Baugesellschaft auf Aktien zu Berlin, Markgrafenstraße 92/93, vertreten durch ihren Vor⸗ stand, Direktor Alfred Hirte und Regierungsbau⸗ meister ag. Johannes Hirte, ebenda, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Seldis und Schadt zu Berlin, Markgrafenstr. 66, klagt gegen die Firma Bartsch & Weber Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bau⸗ anstalt für Eisenkonstruktionen in Berlin⸗ Reinickendorf⸗West, Eichbornstraße 49, ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer, Ingenieur Mar Hartmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte Eigen⸗ tümerin des im Grundbuche von Wittenau (Kreis Niederbarnim) Band 9 Bl. Nr. 276 verzeichneten Grundstücks sei und die Beklagte die Zinsen der für die Klaäͤgerin daselbst in Abteilung III Nr. 6 ein⸗ getragenen Teilhypothekenforderung von 10 000 seit dem 1. Oktober 1910 nicht gezahlt habe, mit dem Antrag, die Beklagte zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das im Grundbuche von Wittenau (Kreis Niederbarnim) Band 9 Blatt Nr. 276 ver⸗ zeichnete Grundstück wegen der Forderung der Klägerin von 10 000 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1910 zu dulden, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegelerweg 17/20, I Treppe, Zimmer 45, auf den 2. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 11. September 1912.

Bauermeister,

Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

[50721] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Konrad Heese in Görlitz klagt gegen den Kaufmann Robert Wotschak, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte an Rechtsanwalts⸗ gebühren einen Restbetrag von 61,82 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 61,82 nebst 4 % Zinsen seit 1. August 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lauban, Zimmer 7, auf den 15. November 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Lauban, den 27. August 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54113] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Firma Neumann & Reichel in Düsseldorf, Brunnenstraße 65, Prozeßbevollmächtigte: R.⸗A. Dres. Liertz und Franke hier, klagt gegen den Th. Bredenbrock, früber in Düsseldorf, Moltkestraße Nr. 20, wegen Mobilarlieferung, auf Zahlung des Restkaufpreises von 1995,05 und im Nichtbei⸗ treibungsfalle auf Herausgabe solgender Gegenstände: 1) ein Büfett, ca. 310 und 290 cm lang, im Winkel gebaut, 2) 1 Regal, ca. 2,40 m breit und 2,60 m hoch,

die Räckseite des Reaals eine winklige Mauerecke umkleidend, 3) sechs Koxenwände, 4) zehn Tische aas Karolinapine⸗Holz mit 2 Säulenfüßen, Ligoleum⸗ sockel, Tannenplatte mit Filz bespannt, 5) 15 Tische aus Karolinapine⸗Holz und 70 cm Durchmesser mit 1 Säulenfuß, 6) sechs Tische aus Karolinapine⸗Holz, 70 cm Durchmesser, mit je einem Fuß, 5) 1 Aussatz für Büfelt aus Ahornholz mit Eisblumenglas und Marmorabdeckung Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur muündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 17. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigte vertreten zu lassen. 9

Düsseldorf, den 10. September 1912. 8

Gilbeau

[54097) Amtsgericht in Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Radestock & Tuschke zu Berlin, Oranienstraße 192, Inhaber: Willy Radestock u. Albert Tuschke, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Starke, Berlin, Friedrichtraße 234, klagt gegen den Kaufmann Otto Henkel, als Inhaber der nicht eingetragenen Firma „Beleuchtungskörperfabrik Ham⸗ burg“, früher zu Hamburg, jest unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 154 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1911 zu zahlen, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für käuflich gelieferte Waren schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 3 für Handelssachen, im Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 120, auf Sonnabend, den 16. November 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 3. September 1912.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[54103] Oeffentliche Zustellung. Der Andre Ceboci zu Lünen⸗Süd, Ziethenstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paßmann zu Lünen, klagt gegen den Mijo Vircek, früher in Lünen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten ein Darlehen von 32,— gegeben habe, das aber bereits im Juni 1912 gekündigt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 32,— nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. August 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 3. Dezember 1912, Vormittage 11 Uhr, geladen.

Lünen a. d. L., den 1e“ 1912.

Kruse,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [54102] Oeffentliche Zustellung.

Der Andre Ceboci zu Lünen⸗Süd, Ziethenstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paßmann zu Lünen, klagt gegen den Stefan Plantaka, früher in Lünen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten ein Darlehen in Höhe von 82,— gegeben habe, das aber bereits im Juni 1912 gekündigt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 82,— nebst vier vom hundert Zinsen seit dem 1. August 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreis zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht hier auf den 3. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, geladen.

Lünen a. d. L., den 4. September 1912. Kruse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54104] Oeffentliche Zustellung.

Der Andre Ceboci zu Lünen⸗Süd, Ziethenstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paß⸗ mann zu Lünen, klagt gegen den Drozdzeka, früher in Lünen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten ein Darlehen von 29,— gegeben habe, das aber bereits im Juni 1912 gekündigt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 29,— nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. August 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 3. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr, geladen.

Lünen a. d. L., den 4. September 1912.

Kruse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54098] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hugo Neukamm in Allstedt S.⸗W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Merzbach in Magdeburg, klagt gegen den Kaufmann Kurt Hager, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wie folgt: Auf Grund der in dem untenstehenden Antrag aufgeführten Schiedsgerichts⸗ urteile unter Berücksichtigung zweier Schiedssprüche von demselben Tage, in denen die Klägerin zu Zahlungen an den Beklagten verurteilt worden ist, verschuldet der Beklagte der Klägerin 594 und beantragt Klägerin: 1) die Schiedsgerichtsurteile des Vereins der am Futtermittelhandel beteiligten Firmen in Hamburg in den Schiedsgerichtssachen der Parteien vom 3. Juni 1912, lautend auf Zahlung durch Beklagten an die Klägerin von 500,—, 500,—, 240,—, 40,—, in Höhe von 594,— fünfhundertvierundneunzig Mark für voll⸗ streckbar zu erklären; 2) eventuell den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerig 594,— fünf⸗ hundertvierundneunzig Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen; 3) das ergehende Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären; 4) dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Magdeburg A, Abt. 3, auf den 23. November 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Magdeburg, den 9. September 1912.. Werner, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts A. Abt. 3

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

Oeffentliche Zustellung. 8 1“

Die Titus Andreas Schwab Witwe zu Klein Krotzenburg. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nuß zu Seligenstadt, klagt gegen den Peter M. Schwab, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher in Hamburg, Valentins⸗ kamp 58 7 a pat., unter der Behauptung, daß der⸗ selbe als Erbe seines verstorbenen Vaters gemein⸗ schaftlich mit seinen Geschwistern für die Nachlaß⸗ verbindlichkeiten, mithin auch für die Ansprüche der Klägerin aus der Obligation vom 20. Februar 1884 haftbar ist. Die Schuld beträgt noch 2300 nebst 257,40 rückständiger Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit seinen 3 Ge⸗ schwistern kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Utteil schuldig zu erkennen, an Klägerin oder deren zum Geldempfang ermächtigten Anwalt 257,40 rückständige Hypothekzinsen zu bezahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in

Seligenstadt auf Dienstag, den 5. November 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Seligenstadt, den 11. September 1912. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts

[54099] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann W. Krome in Stadthagen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Böttcher in Stadthagen, klagt gegen die Frau Johannes Ufen, früher in Hannover, Sonnenweg Nr. 5, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte ihm für gelieferte Betten und Bett⸗ federn den Restbetrag von 114,35 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte mittels vorläufig voll⸗ streckbaren Urteils kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 114,35 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1910 zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Fürstliche Amtsgericht, III, in Stadthagen auf Frei⸗ tag, den 15. November 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Stadthagen, 12. September 1912.

(L. S.) Thiemann, Gerichtsschreiberanwärter,

als Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.

[54100) SOeffentliche Zustellung.

Der Alois Liehn, Taglöhner, früher in Küttols⸗ heim, jetzt in Ottersweiler, Prozeßbevollmächtigter: Kaiserlicher Notar Mühlenberg in Wasselnheim, klagt gegen die Witwe Jakob Abrique, Maria Anna geb. Lux, ohne Gewerbe, früher in Paris, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß die am 12. Februar 1901 zu Küttols⸗ heim, ihrem Wohnorte, verstorbene Maria oder auch Maria Anna Lux, die als einzige Erbin ihre unehe⸗ liche Tochter die Beklagte hinterlassen habe, vährend einer ganzen Reihe von Jahren durch ihn verpflegt und besorgt worden sei, ohne daß er dazu verpflichtet gewesen wäre, daß die Erblasserin, die über Barmittel nicht verfügte, um ihn für seine Dienste zu entschädigen und zu belohnen, sich ver⸗ pflichtet habe, ihm an Zahlungsstatt ihren Grund⸗ besitz in den Gemarkungen Küttolsheim und Fessen⸗ heim abzutreten, die notarielle Beurkundung dieses bereits im Jahre 1898 abgeschlossenen Vertrags sich durch die dauernde Krankheit der Erblasserin zunächst verzögert habe und schließlich infolge des Todes unterblieben sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, die zur Uebertragung des Eigentums an den Grundstücken beziehungsweise Grundstucksanteilen, 1) Alleineigentum: Gemarkung Fessenheim Flur 17 Nr. 29 In den Kurzen 6,20 a Acker (Küttols⸗ heimer Winkel), 2) Miteigentum mit Brigitta Lux in Küttolsheim, Gemarkung Küttolsheim a. Flur 16 Nr. 110 Schemmelpfad 7,63 a Acker, b. Flur 19. Nr. 21 Wangenberg 5,93 a Reben, c. Flur 20. Nr. 53 Unterberg 4,14 a Acker und Wiese, d. Flur 21. Nr. 25 Auf die Wangenmatten 14,08 a Acker, e. Flur 30 Nr. 45 Oben an der Schulzenmühl 9,92 a Acker erforderlichen Erklärungen vor einem elsaß⸗lothringischen Notar abzugeben und die Ein⸗ tragung des Kläͤgers als Eigentümer in die Grund⸗ bücher für Fessenheim und Küttolsheim zu bewilligen, und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Truchtersheim auf Donnerstag, den 7. November 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Truchtersheim, den 12. September 1912.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

eeeaaammmkmmRhenewrreTnawFawvwer

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungenꝛ c.

[53239] 8

Wichtig für die Fahrrad⸗ und Automobil⸗

branche.

Eine zur Patentisierung angemeldete Erfindung, bestehend in einem als Krafterzeuger betätigten Apparat zur Inbewegungsetzung von Fahr⸗ und Motorrädern und Ersparung des Motors nebst Benzin, an die meistbietende deutsche Fahrrad⸗ und Automobilfabrik zu verkaufen. Die Anfertigungs⸗ kosten des Apparats stellen sich sehr gering.

Angebote sind zu richten an den Erfinder Johannes Bott in Allendorf an der Lumda (Oberhessen), von welchem nähere Bedingungen zu erfahren sind.

[54029] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Futterbedarfs für die Pferde der Berliner Feuerwehr für die Zeit vom 1. No⸗ vember 1912 bis Ende Oktober 1913, und zwar

223 380 kg Hafer,

111 690 kg Heu und

74 400 kg Packsel und Stroh, soll unter den in der Kalkulatur des Polizeipräsidiums (1. Stock, Zimmer 139) wochentäglich während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr zur Einsicht aus⸗ liegenden Bedingungen an einen Lieferanten zu festen Preisen vergeben werden.

Die Angebote, die mit dem Einheitssatze für 50 kg einer jeden Futterart versehen sein müssen, sind versiegelt mit der Aufschrift:

„Angebot für die Lieferung des Futterbedarfs für

bis zum Mittwoch, den 25. September d. J. einschließlich, Vormittags 10 Uhr, in meinem Zentralbureau (I. Stock, Zimmer 161) abzugeben. Zur Eröffnung der Angebote ist ein Termin au denselben Tag, Vormittags 11. Uhr, in de Kalkulatur, I. Stock, Zimmer 139, anberaumt, z welchem die Bieter erscheinen können. Berlin, den 10. September 1912. Der Polizeipräsident. In Vertretung: Rebling.

4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?

[54169] Auf Grund der unter dem

Bekanntmachung. 25. November 188

14. August 1882

Privilegien zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Anleihescheinen im Betrage von 750 000 werden den Inhabern von Langensalzaer Stadtanleihescheinen folgende in öffentlicher Magistratssitzung heute aus⸗ geloste Stadtanleihescheine zur Rückzahlung durch unsere Stadthauptkasse auf den 1. April 1913 gekündigt:

Ueber 1000 Buchstabe A Nr. 116.

Ueber 500 Buchstabe B Nr. 212 381 526 535 558 604 618 619 639 641 704 722 737 750 818 868 971 1077 1080 1090.

Ueber 200 Buchstabe C Nr. 1198 1378 1426 1436 1467 1493 1502 1554 1570.

Die Verzinsung genannter Stadtanleihescheine hört vom 1. April 1913 ab auf.

Langensalza, den 9. September 1912.

Der Magistrat. J. V.: Henschke.

[540311 . Harry Trüller, Nahrungsmittelfabriken

zu Celle. 4 ½ % hypothekarische Anleihe vom Jahre1 909.

Bei der in Gegenwart eines Königlichen Notars vorgenommenen dritten Verlosung meiner zu 103 % rückzahlbaren 4 ½ % igen Teilschuldver⸗ schreibungen sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 8 25 66 71 78 87 90 115 162 163 173 212 284 329 331 362 397 420 432 526 537 562 565 597 608 616 631 636 zu je 1000,—.

Lit. B Nr. 712 725 751 787 zu je 500,—.

Die Rückzahlung dieser Teilschuldverschreibungen erfolgt mit einem Aufschlage von 3 %, also mit 1030,— bezw. 515,— für jede Teilschuld⸗ verschreibung am 2. Januar 1913 bet dem

Bankhause A. Spiegelberg in Hannover.

Mit dem 1. Januar 1913 hört die Verzinsung auf.

Celle, den 13. September 1912. Harry Trüller.

[54171]

Bei der am 10. September d. J. erfolgten Aus⸗ losung von Obligationen unserer Anleihen von 1903 und 1906 wurden folgende Nummern

gezogen: Anleihe von 1903:

61 75 76 77 78 79 80 88 89 90 91 92 145 256 266 399 456 480 540 572 590 600 620 621 681 682 706 998 1028 1029 1030 1031 1083 1084 1098 1099 1203 1204 1205 1206 1207 1288 1289 1421 1584 1585 1595 1684 1715 1747 1748 1769 1770 1771 1856 1858 1859 1867 1868 1869 1890 1891 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1990 2092 2121 2123 2269 2270 2271 2272 2273 2274 2275 2276 2277 2392 2393 2611 2675 2745 2750 2751 2752 2946 2948 2976 3099 3100 3102 3195 3261 3293 3413 3431 3432 3438 3463 3464 3465 3466 3491 3519 3520 3521 3522 3527 3645 3716 3717 3751 3752 3753 3791 3792 3924 3925 3950 4001 4002 4003 4004 4005 4006 4007 4008 4019 4020 4021 4022 4069 4161 4231 4233 4270 4271 4310 4311 4320 4361 4398 4620 4623 4813 4856 4863 4871 4872 5024 5054 5117 5272 5290 5291 5312 5377 5378 5446 5469 5470 5521 5522 5759 5816 5878 5982 5988 5993 6027 6028 6098 6204 6324 6325 6369 6378 6447 6449 6541 6681 6694 6695 6696 6701 6702 6725 6726 6727 6728 6840 6979 6984 6985 6987 6988.

Anleihe von 1906:

88 113 114 115 184 185 218 332 333 334 335 352 361 377 381 428 432 436 530 538 560 631 643 644 672 708 729 788 855 880 908 910 944 945 946 983 996 1062 1126 1129 1130 1154 1168

73 1214 1218 1220 1297 1333 1402 1509 1536

1558 1620 1644 1686 1687 1774 1799 1810 3 1892 1936 1939 1959 1996 1997, 2086 2087 2109 2209 2210 2211 2212 2213 2231 2234 2286 2309 2310 2319 2345 2356 2357 2358 2359 2360 2374 2385 2399 2437 2438 2455 2456 2457 2458 2459 2460 2461 2462 2463 2466 2514 2523 78 2637 2640 2641 2795 2796 2844 3019 3058 76 3100 3112 3173 3174 3184 3185 3186 3357 3468 3504 3534 3567 3584 3729 3749 3763 4081 4145 4147 4185 4223 4379 4493 4535

4561 4562 4652 4727 4729 4744 4951 4958.

Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt an den in § 2 der Anleihebedingungen benannten Zahlstellen vom 2. Januar 1912 gegen Rück⸗ gabe der Stücke und der noch nicht fälligen Zins⸗ scheine.

Die Verzinsung dieser Stücke hört mit dem 31. De⸗ zember d. J. auf. 8 Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung vorgezeigt:

Nr. 418 419, verlost zum 1. Januar 1910.

Nr. 197 198 199, verlost zum 1. Januar 1911.

S. 3992 3993 3994 3995, verlost zum 1. Januar Anleihe von 1906:

Nr. 879 1504 1505 1506 2178 2432 3683 3694,

verlost zum 1. Januar 1911.

Nr. 1974 3457 4964, verlost zum 1. Januar 1912.

Diese Stücke werden seit dem Verlosungstage nicht

mehr verzinst. 1t

Bochum. den 12. September 1912.

e eerde der Berliner Fe⸗ behr“ rde Berliner Feuerwehr

Gewerhkschaft ver. Constantin der Große. 8 u“ 4

der Stadtgemeinde Langensalza Allerhochst erteilten

Anleihe von 1903: 8 .

chen Neichsanz

Fünfte

eilage

Berlin, Montag, den 16. September

ssachen.⸗ 4 Unrersachungs efuh⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Anzeigenpreis für den Raum einer

eiger und Königlich Preußi

ffentlicher Anzeiger

4 gespaltenen Einheitszeile 30

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

tsanwälten.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

. Niederlassung ꝛc. von R 10.

a

——

9 Verlosung ꝛc. von Wert⸗

1““

z Anleihescheine der Stadt Kleve. 8 von dem städtischen Schulden⸗ tilgungsausschuß vorgenommenen Auslosung der im Rechnungsjahre 1912 einzulösenden Anleihe⸗ scheine der 240 000 betragenden zweiten Anleihe der Stadt Kleve sind die mit den Nummern 28, 43, 49, 85, 100, 124, 149 bezeichneten Stücke zu je 1600 ausgelost worden, was hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntnis gebracht wird.

Zahlungstag 2. Januar 1913. zleve, den 17. Juni 1912. Der Bürgermeister: Dr. Wulff.

ilgung der Obligationenanleihen ü9 Stadt Behufs planmäßiger Tilgung für 1912 sind Derl am 14. März d. J. ausgelost: a. von der Anleihe 1882.

1) 7 Stück Buchstabe A zu 2000 Nr. 12 16 101 172 208 252 440.

2) 4 Stück Buchstabe B zu 1000 Nr. 101 73 351 422.

113 1 Stück Buchstabe C zu 500 Nr. 66.

4) 5 Stück Buchstabe D zu 200 Nr. 52 274 485 912 1201.

G von der Anleihe 1904, II. Ausgabe:

1) 7 Stück Buchstabe à zu 5000 Nr. 2674 2706 2765 2872 2901 2947 2966.

2) 24 Stück Buchstabe B zu 1000 Nr. 3076 3328 3595 3764 3805 3859 4032 4087 4111 4334 4538 4561 4595 4690 4726 4751 4774 4800 4930 4931 4962 5193 5366 5414. 1 8

3) 36 Stück Buchstabe C zu 500 Nr. 5501 5531 5581 5611 5656 5821 5851 5884 6149 6272 6316 6368 6394 6616 6650 6665 6713 6734 6778 6816 6841 6971 7006 7038 7064 7088 7101 7102 7126 7193 7239 7240 7283 7447 7468 7488.

4) 41 Stück Buchstabe D zu 200 Nr. 7501 7528 7563 7634 7785 7836 7894 7900 7986 8037 8076 8102 8156 8213 8223 8257 8286 8298 8313 8343 8533 8579 8660 8721 8774 8815 8867 8930 9003 9116 9189 9237 9268 9383 9440 9510 9597

9673 9886 9930 9968.

c. von der Anleihe 1904, III. Ausgabe.

15 Stück Buchstabe zu 5000 Nr. 10002 10033 10053 10082 10113 10134 10172 10198 10200 10225 10272 10317 10519 10618 10723.

d. von der Anleihe 1909.

1) 4 Stück Buchstabe A zu 5000 Nr. 34 146 244 264.

2) 25 Stück Buchstabe B zu 1000 Nr. 1 97 104 302 563 624 740 814 902 973 1022 1087 1131 1157 1207 1238 1300 1323 1377 1435 1477 1500 1540 1541 1600.

3) 22 Stück Buchstabe C zu 500 Nr. 19 71 100 126 133 196 227 244 327 379 425 463 464 536 579 591 648 663 749 982 1156 1338.

4) 23 Stück Buchstabe D zu 200 Nr. 24 72 168 200 250 319 426 550 622 701 757 816 853 885 918 1000 1041 1125 1190 1338 1383 1446 1479.

e. von der Anleihe 1911.

1) 8 Stück Buchstabe A zu 5000 Nr. 13 47 116 227 323 417 517 536.

2) 10 Stück Buchstabe E zu 2000 Nr. 17 18 126 201 308 422 448 535 553 727.

3) 18 Stück Buchstabe B zu 1000 Nr. 11 78 114 237 323 447 533 601 659 721 824 924 1034 1074 1136 1167 1249 1276. 8

4) 17 Stück Buchstabe C zu 500 Nr. 20 63 64 135 212 325 326 458 529 656 716 814 924 965 1017 1101 1300.

II. Angekauft. a. Von der Anleihe 1882.

1) 4 Stück Buchstabe A zu 2000 Nr. 1 327 357 367.

2) 10 Stück Buchstabe R zu 1000 Nr. 55 56 79 109 119 122 267 296 324 492. G

3) 63 Stück Buchstabe C zu 500 Nr. 189 268 274 275 276 388 394 396 532 533 618 621 694 697 700 728 738 739 771 772 773 789 791 928 967 975 1055 1057 1060 1061 1064 1065 1066 1067 1068 1069 1070 1071 1072 1073 1078 1079 1080 1081 1082 1083 1084 1096 1133 1170 1274 1294 1336 1396 1402 1410 1415 1416 1420 1421 1493 1494 1497. 1

4) 69 Stück Buchstabe D zu 200 Nr. 163 216 217 240 440 464 521 523 525 526 527 529 530 532 589 592 785 786 787 819 820 821 823 824 825 827 828 848 861 887 888 920 921 983 1075 1155 1250 1370 1381 1417 1418 1419 1438 1507 1509 1512 1513 1539 1547 1564 1565 1658 1659 1661 1673 1683 1684 1799 1800 1819 1820 1821 1827 1834 1855 1863 1876 1882 1936.

v. Von der Anleihe 1904, I. Ausgabe.

1) 16 Stück Buchstabe A zu 5000 Nr. 70

71 155 370 371 442 443 444 528 642 643 655 656 657 658 742.

2) 2 Stück Buchstabe B zu 1000 Nr. 375 876.

3) 12 Stück Buchstabe C zu 500 Nr. 1302

1503 1628 1629 1677 1730 1749 1754 1954 1997 2020 2021. 1 4) 20 Stück Buchstabe D zu 200 Nr. 2104 2255 2257 2403 2409 2410 2411 2412 2413 2414 2318 2416 2417 2455 2509 2510 2519 2520 2521 9 5 1

c. Von der Anleihe 1904, II. Ausgabe. x20 Stück Buchstabe B zu 1000 Nr. 3454 3455 3456 3457 3458 3459 3460 3461 3462 3463

Rückzahlung zum 1. Oktober 1912 gekündigt mit dem Bemerken, daß die Verzinsung mit diesem Tage aufhört.

betrage erfolgt außer bei der Kämmereikasse in

Danzig auch bei den nachstehenden Zahlstellen, und zwar:

B. für die Anleihen 1904, I.— III. Ausgabe

Die ausgelosten Anleihescheine werden hiermit zur Die Einlösung der gekündigten Stücke zum Nenn⸗

A. Für die Anleihe 1882 bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M.,

und 1909. a. In Berlin 1) bei der Königlichen Seehandlung (Preußi⸗ sche Staatsbank), 2) bei der Bank für Handel und Industrie, 3) bei der Nationalbank für Deutschland. b. in Hamburg 1) bei L. Behrens & Söhne, 2) bei der Vereinsbank in Hamburg, c. in Posen bei der Ostbank für Handel und Gewerbe, d. in Danzig 1) bei der Danziger Privat Aktien⸗Bank, 2) bei Meyer & Gelhorn, 3) bei der Norddeutschen Creditanstalt, 4) bei der Landschaftlichen Bauk der Provinz Westpreußen, 5) bei der Ostbank für Handel & Gewerbe, Zweigniederlassung Danzig, C. für die Anleihe 1911. M a. In Berlin 1) bei der Deutschen Bank, ͤ 2) bei der Preußischen Central⸗ Genossen⸗ schafts⸗Kasse, b. in Posen 1) bei der Danziger Privat⸗ Aktien⸗Bank, Filiale Posen, 1 2) bei der Norddeutschen Creditanstalt, 8 c. in Danzig bei denselben Zahlstellen wie unter B. d. Mit den Anleihescheinen sind auch die zugehörigen Zinsscheine für 1. April 1913 und folgende Termine sowie die Erneuerungsscheine einzureichen. Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein wird der Betrag des⸗ selben von der Kapitalssumme gekürzt. 18 Von den in früheren Jahren ausgelosten Stücken sind bisher noch nicht zur Einlösung gelangt: Anleihe 1882. Buchstabe D Nr. 1588 zu 200 ÄAP. Anleihe 1904 II. Buchstabe B Nr. 3824 4020 4443 4584 4745 5038 5140 zu 1000 ℳ. 3 Buchstabe C Nr. 5564 5728 6521 6725 zu 500 ℳ. Buchstabe D Nr. 7733 7863 8555 9093 9290

9392 zu 200 ℳ.

Anleihe 1909. Buchstabe A Nr. 200 zu 5000 ℳ. Buchstabe B Nr. 297 548 586 1069 1483 zu 1000 ℳ. Buchstabe C Nr. 180 262 649 1209 zu 500 ℳ. Buchstabe D Nr. 450 842 843 1007 1466 zu 200 ℳ. Danzig, den 22. März 1912.

Der Magistrat.

[46721] Bekanntmachung. Bei der heutigen Auslosung von 3 ½ % igen Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover zum 2. Januar 1913 sind folgende Nummern gezogen worden: I. An Rentenbriefen der Provinz Sachsen. 1 Stück Lit. F zu 3000 Nr. 3. 5 Stück Lit. U zu 300 Nr. 38 78 113 134 137. 2 Stück Lit. J zu 75 Nr. 26 83. 5 Stück Lit. K zu 30 Nr. 16 19 22 23 33. II. An Rentenbriefen der Provinz Hannover. 2 Stück Lit. F zu 3000 Nr. 78 174. 2 Stück Lit. H zu 300 Nr. 82 189. 2 Stück Lit. K zu 30 Nr. 205 388. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufge⸗ fordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe III Nr. 11 16 und Erneuerungsscheinen bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse zu Berlin, Kloster⸗ straße Nr. 76, vom 2. Januar 1913 ab ein⸗ zureichen und den Nennwert derselben gegen Quittung in Empfang zu vehmen. 8 Vom 2. Januar 1913 ab hört die Verzinsung der Rentenbriefe auf, und es wird der Betrag für die etwa fehlenden Zinsscheine von dem Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht werden. Die Einreichung der Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Betrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Ge⸗ fahr und Kosten des Empfängers. Magdeburg, den 14. August 1912. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

[54167] Bekanntmachung.

Betreffend: Auslosung von Obligationen der 3 ½ % igen Anleihe von 1902.

Von der obigen Anleihe wurden infolge Aus⸗ losung folgende Papiere für den 1. April 1913 zur Rückzahlung gekündigt: 1

Lit. E Nr. 216 227 261 393 396 436 592 à 1000 = 7000 ℳ,

Lit. F Nr. 49 95 106 182 538 540 703 à 500 = 3500 ℳ.

Am 1. April 1913 hört die Verzinsung der vorher bezeichneten Obligationen auf.

Bad⸗Nauheim, den 12. September 1912.

[54168] Bekanntmachung. In öffentlicher Stadtratssitzung von dem Anlehen 1901 der Frankenthal folgende ausgelost:

die Nummern 527, 551 und 640, 2) von den Schuldverschreibungen die Nummern 277 und 372.

dem 31. Dezember 1912 auf. Die Heimzahlung erfolgt 1912 gegen Rückgabe der Titel un fallenen Zinsscheine bei den mit de Zinsscheine betrauten Zahlstellen.

Das Bürgermeistera F. B.: Koch.

tember 1912 wurden entsprechend dem Tilgungsplane Stadtgemeinde Schuldverschreibungen

1) von den Schuldverschreibungen zu 1000,—

Die Verzinsung der betr. Kapitalbeträge hört mit

am 31. Dezember

Frankenthal, den 12. September 1912.

vom

6. Sep⸗

id der nicht ver⸗ r Einlösung der

mt.

b

[54134] Bekanntmachung.

A.⸗-G.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Herr Hans Ravenstein in Frankfurt a. M. wurde in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt. Lorsbach i. T., den 13. September 1912.

Lederfabrik vorm. f. Deninger & Co.

[53484]

gende Nummern gezogen:

83 104 117 137 149 208 244 10 Stück à 1000 ℳ.

Die Rückzahlung erfolgt 1913 a

in Hannover.

Actien⸗Verein für Der Vorstand. Böllert.

Bei der heute stattgefundenen Auslosung unserer 5 proz. Teilschuldverschreibungen wurden fol⸗

vom 2.

b bei der Gesellschaftskasse in Sölde i. W. und bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn

Sölde i. W., 4. September 1912.

Aplerbecker

306 379 458 =

Januar

Bergbau.

[54296] H. Die Herren Aktionäre der der Schiltigheimer Eisenbahn

Die Aktien bei zes Allgemeinen elsässischen

inlaßkarten

tober 1912 an

Tagesordnung: 1) Gewinn⸗ und Verlustkontos. Reingewinns. die Direktion und den Aufsichtsrat

Vorlage

[54122]

Bei der Auslosung unserer Part vom Jahre 1902 sind folgend zogen: 346 410 438 455 476 605 641 1000,— = 19 000,— ℳ.

Die Einlösung derselben erfolgt schlag von 2 %. gegen Einlieferung der Originalo Talons und Coupons bei dem Ban Meyer & Sohn, Gesellschaftskasse.

I

losung von 8 unserer Anstalt sind folgende zur

Lit. Aͤà à 5000 167. 1314 983 Der Nominalbetrag dieser Pfand Einlieferung derselben und der

sitenkassen, b bei der Direction der Disco

und Mainz,

bei der Oberlausitzer Bank

bei der Vogtländischen Bank

in Empfang genommen werden. Die Inhaber der Pfandbhriefe S à 1000 Nr. 675 und Lit. B à 378 werden hiermit wiederholt Betrag dieser selt dem Rückzahlung

3464 3465 3466 3467 3468 3469 3532 3533 3536.

Der Bürgermeister:

Leipzig, den 26. März 1912. Allgemeine Deutsche Cre⸗

Aktiengesellschaft

zur ordentlichen Generalversammlung auf den den 11. Oktober 1912, Nachmittags 2 ½ Uhr, am Sitze der Gesellschaft zu Schiltigheim eingeladen.

8 werden gegen Hinterlegung der der Gesellschaftskasse oder bei der Bankgesellschaft zu Straßburg und deren Filialen bis zum 4. Ok⸗ die Herren Aktionäre verabfolgt.

2) Verteilung des 3) Erteilung der Entlastung an

eines Aufsichtsrats. Der Vorstand.

Hannoversche Eisengießerei Anderten b. Hannover.

8553 61 74 162 185 186 249 256 285 318

vom 1. Januar

Hannover,

Anderten, den 13. September 1912. Die Direktion.

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.

Bei der heute stattgefundenen notariellen Aus⸗ 3 ½ % Pfandbriefen Serie XIV

1. Oktober 1912 gezogen worden: Lit. A à 1000 Lit. B à 500 470.

Coupons vom 1. Oktober 1912 ab bei unserer Anstalt, Brühl 75/77, bei unseren sämtlichen Filialen und Depo⸗

in Berlin, Bremen, Frankfurt am Main

deren Filiale in Neugersdorf in Sachsen, bei der Vereinsbank in Zwickau und deren Abteilung Hentschel & Schulz daselbst,

und deren Fillalen in Auerbach, Falken⸗ stein, Klingenthal und Reichenbach i. V.,

Verzinsung ausgeschlossenen Pfandbriese

werden hierdurch

der Bilanz, des

.— 4) Wahl

ialobligationen e Nummern ge⸗

650. 19 Stück mit einem Auf 1913 ab bligationen nebst khause Ephraim oder bei der

Rückzahlung am

briefe kann gegen dazu gehörigen

nto⸗Gesellschaft

in Zittau und in Plauen i. V.

zerie XIV Lit. A. 500 Nr. 330 aufgefordert, den gstermine von der zu erheben.

[540633 b Industrie & Oekonomiebetrieb Möding in Möding.

Bei der unter Zuziehung eines Kgl. Notars statt⸗ gehabten 12. Verlosung unserer 4 % Schuldver⸗ schreibungen wurden folgende Stücke zur Rück⸗ zahlung auf 1. Januar 1913 berufen:

Lit. A Nr. 25 2000.

Lit. B Nr. 119 1000.

Lit. B Nr. 124 1000.

Lit. C Nr. 30 500.

Lit. C Nr. 96 500. Die Auszahlung des Nennwerts mit den Stück⸗ zinsen erfolgt ab 31. Dezember 1912 an der Gesellschaftskasse in Möding oder bei dem Bank⸗ haus Siegfried Klopfer in München, Schützen⸗ straße 12.

[54298]

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hierdurch zu der am 10. Oktober d. J., Vor⸗

mittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Allge⸗ meinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abteilung Dresden,

Dresden, Eingang Scheffelstraße 1, II, stattfindenden

29. ordentlichen Generalversammlung ergebenst

eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Jahresberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustkonto für das Geschäfts⸗ jahr 1911/12 sowie des Berichts des Aufsichts⸗ rats hierzu.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung dieser Vorlagen und die Verwendung des Reingewinns.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge⸗

neralversammlung teilnehmen wollen, haben ihre

Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnis

oder die Bescheinigung eines deutschen Notars über

die bei ihm erfolgte Hinterlegung von Aktien gemäß § 19 unseres Gesellschaftsvertrages bei der

Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Ab⸗ teilung Dresden, Dresden, Altmarkt 16, oder bet der

Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Ber⸗

lin W. bis längstens den 7. Oktober d. J. zu de⸗ ponieren. Dresden, den 15. September 1912. 1“ Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen⸗ Manufactur, Actiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Charles W. Palmié, Vorsitzender.

[54386] Transport⸗Actien⸗Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg.

Dreiundzwanzigste ordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre Donnerstag, den 3. Oktober 1912, 2 ¾⅞ Uhr Nachmittags, im Bureau der Gesellschaft, Zippelhaus 10/12 in Ham⸗ burg.

Attionaͤre haben ihre Teilnahme an der General⸗ versammlung bis zum 2. Oktober, Mittags 12 Uhr, bei den Notaren Herren Dres. Bartels, von Sydow, Remé und Ratjen, große Bäcker⸗ straße 13 in Hamburg anzumelden. Stimmkarten können dort gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang genommen werden.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz. .

2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗ verteilung. 8

3) Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand.

4) Statutenmäßige Wahl. 4

5) Antrag des Aufsichtsrats und des Vorstands,

dem § 4 des Statuts folgenden Zusatz anzu⸗ ügen:

9.SDie Ausgabe von Aktien zu einem höheren als dem Nennwert ist zulässig.“

6) Antrag des Aufsichtsrats und des Vorstands:

„Das Grundkapital der Gesellschaft um 300 000, mithin insgesamt auf 1 000 000 zu erhöhen und die neuen Aktien vom 1. Januar 1913 ab an der Dividende teilnehmen zu lassen, unter Ausschließung des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre die neuen Aktien zum Kurse von 132 % ohne Stückzinsen an die Vereins⸗ bank in Hamburg zu begeben mit der Verpflich⸗ tung, den Aktionären auf je 5 alte Aktien je 2 neue Aktien zum Kurse von 135 % frei don Stückzinsen alsbald nach Eintragung in das Handelsregister zum Bezuge anzubieten.“ Antrag des Aussichtsrats und des Vonftands, dem § 1 der Statuten folgenden Zusatz anzu⸗ fügen:; 1 sich auch an gleichartigen neuen oder dereits bestehenden Unternehmungen zu beteiligen“.

den § 4 Absatz 1 der Statuten, wie folgt, abzuändern: „das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 1 000 000, eingeteilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000„ʒ9. Die Gewinn⸗ und Verlustrechnung, die Bilanz und der Bericht sind vom 19. September a. er, an im Bureau der Gesellschaft zur Verfügung der Aktionäre. Hamburg, den 14. September 1912.

it- Anstalt.

Der Aufüchtsrat. Der Vorstand.

1912.