37 747. Futtertrog mit Absperr⸗
45h. W. 3 . Ab) Carl Wendt, Brüggen a. Leine, Hann.
vorrichtung. 24. 7. 11. 8 45h. 3. 7979. Entkupplungsvorrichtung für Vieh und Pferde. Bruno Zierock, Halle a. S., 11 411. 46 b. G. 33 825. Umsteuerungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. Oscar Gröntwist, New York; Vertr.: R. Gail, Pat.⸗Anw., Hannover. 1 46c. H. 54 837. Verfahren, um durch Brennen die metallischen Teile der Zündkerzen für Motoren mit der keramischen Isoliermasse zu verbinden. Georg Hidoux u. Julien Bernheim, Paris; Vertr.: O. Wolff, H. Dummer u. Dipl.⸗Ing. R. Ifferte, Pat.⸗Anwälte, Dresden. 12. 7. 11. 47f. A. 20 756. Zusammengesetztes Rippen⸗ rohr, bei welchem ringförmige Rippenkoͤrper über ein glattes Rohr geschoben sind. Aktiengesellschaft der Maschinenfabriken Escher Wyss & Cie., Zürich; Vertr.: H. Nähler u. Dipl.⸗Ing. F. See⸗ mann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 14. 6. 11. 47h. B. 60 736. Elektromagnetisches Wechsel⸗ getriebe. Dipl.⸗Ing. Bronislaw Brukwieki, Rakowo b. Niehof, Kr. Wongrowitz. 1. 3. 09. 47h. C. 21 417. Riemscheibenwechselgetriebe. Valdemar Christiansen, Kopenhagen, u. Odin Thervald Clorius, Hellerup b. Kopenhagen; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, M. Wagner, G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 23. 12. 11. Priorität aus der Anmeldung in Dänemark vom 24. 12. 10 anerkannt. 1 48d. K. 49 918. Vorrichtung zum Ausglühen von Metallgegenständen, insbesondere Bijouterie⸗ waren, mit Hochglanzpolitur in einer nicht oxydierenden Atmosphäre unter Luftabschluß. Fa. Fr. Kammerer, Pforzheim. 12. 10. 11. b 18 P. 27 848. Verfahren zur Herstellung von Ankerketten. Pfretzschner & Co., Pasing. 15. 11. 11. 1 “ 50a. Sch. 39 975. Maschine zum Schälen und Polieren von Getreide, namentlich Reis. Evaristo “ Engelberg, Sao Paulo (Brasil.); Vertr.: A. Specht, Pat.⸗Anw., Hamburg 1. ö11I1 50c. A. 21 926. Hammermühle mit um zwei parallele Achsen gegen
einander kreisenden Gruppen von Hämmern. Amme, Giesecke & Konegen, Akt.⸗Ges., Braunschweig. 19. 3. 12. . 50Jc. V. 10 58 7. Konische Stufenkammermühle mit Einführung des Mahlgutes an der engsten Stelle. Adolf Vollmering, Magdeburg, Matthissonstr. 12. 10. 1. 12.
50d. A. 22 417. Grieß⸗ und Dunstputzmaschine mit eingebautem Filter. Amme, Giesecke & Konegen Akt.⸗Ges., Braunschweig. 8. 7. 12. 50f. D. 25 415. Trommelförmige, konisch ge⸗ staltete Mischmühle mit zentraler Füllung und Ent⸗ leerung, bei der das Mischgut fortlaufend durch einen Hebestern hochgehoben und in das Innere der Mühle zurückgeworfen wird. Fritz Duisberg, Rendsburg. 30. 6. 11. 51 b. B. 66 550. Musik⸗Instrument mit auf umlaufenden Trommeln angeordneten Klangkörpern. Josef Busch, Düsseldorf, Neußerstr. 9. 7. 3. 12. Zle. T. 17 139. Vorrichtung zur Erleichterung des Klavierspielens nach Noten. Ernst Tschernig, Neukölln, Berlinerstr. 102. 22 2. 12. „ 52a. K. 49 069. Zvylinder⸗Kettenstichnähmaschine für einfädige Kettenstichnaht mit quer zur Naht be⸗ wegtem Fänger. Fa. Julius Köhlee, Lmbach i. Sa. 21. 9. 11. F2a. N. 13 147. Vorrichtung zur Herstellung von Lochstickerei auf Nähmaschinen mit schwingender Nadel. Nähmaschinen⸗Fabrik & Eisengießerei A. G. vorm. H. Koch & Co., Bielefeld. 4. 3.·12. 52 B. 66 022. Rahmen zur Herstellung bandgenähter, insbesondere Venezianer⸗ oder ähn⸗ licher Spitze. Georges Louis Burkard, Paris; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.⸗Ing. C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 68. 27. 1. 12. 52 b. K. 47 868. Automat für Stickmaschinen. Karl Keller, Arbon (Schweiz); Vertr.: A. Loll Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 8. 5. 11. “ 52 b. K. 48 247. Antriebsvorrichtung für die Schiffchen und Nadeln von Stickmaschinen. Fa. Adolph Saurer, Arbon, Schweiz; Vertr.: Pat.⸗ Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.⸗Ing. C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 68. 19. 6. 11. 52 b. S. 31 751. Vorrichtung zur Bewegung des Gatters von automatischen Stickmaschinen zur Umwandlung einer Bewegung gleichbleibender Größe in eine arithmetische Reihe darstellende Größen. Fa. Adolph Saurer, Arbon (Schweiz); Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW 11. 25. 6. 0. 52 b. St. 16 920. Stickmaschine mit Karten⸗ schlagvorrichtung. Max Stroehla, Hof 23. 12. 11. 54g. H. 57892. Traggestell für Schaufenster⸗ oder Schaukasteneinrichtungen. Guido Hartung, Stuttgart, Ostendstr. 112. 22. 5. 12. 8 Zag. W. 38 817. Reklameuhr für elektrisches Blinklicht mit Schwachstromquelle, einer auf der Sekundenwelle angeordneten Scheibe mit seitlichen Stiften und einer durch einen Hebel auf Zeit ein⸗ stellbaren Scheibe mit isolierendem Nocken auf der Stundenwelle als Stromunterbrecher. Hermann Wegener, Berlin, Großgörschenstr. 23. 10. 1. 12. 55a. J. 14 365. Schleifstein, insbesondere für Holzschleifer. Gebrüder Jsrael, G. m. b. H., Pirna a. Elbe. 12. 2. 12. 55e. J. 14 274. Exhaustor zum Entfernen und Zerkleinern des beim Arbeiten von Rollenschneid⸗ maschinen u. dgl. entstehenden Abfalles. Fa. Ferd. Emil Jagenberg, Düsseldorf. 8. 1. 12. 55f. R. 34 444. Leicht spaltbares Doppelpapier. Max Roth, Letmathe, Westf. 4. 3. 11. 57a. St. 16 813. Feste photographische Doppel⸗ kassette, vorzugsweise aus Metall, bei welcher die Zwischenwand herausschwingbar angebracht ist. Dr. Ludwig Strasser, Charlottenburg, Kantstr. 34. I 63 b. H. 56 077. Vom Kutscherbock mittels Handhebels zu bedienende Entkupplungsvorrichtung für Zugwage und Deichsel. Rudolf Hauner, rag; Vertr.: Harry Schmidt, Breslau, Göthe⸗ prag. 146 23 1 1I 63 b. K. 49 327. Fahrzeuge. Gustav
Pneumatische Abfederung für Kanter, Murtoa, Victorta, Austr.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 11. 20. 10. 11. 63 b. K. 50 024. Vorrichtung zum Bewegen und Festhalten von Wagenfenstern. Dr.⸗Ing. Alfred
635. R. 35 122. Lenkbarer Rodelschlitten. Max Rehe, Lennep. 12. 3. 12. 8 63c. R. 33 190. Anordnung der Räder von Motorwagen. Oskar Reissig, Bismarckstr. 63, u. Dagobert Philip, Fritschestr. 27,28, Charlottenburg. 11. 5. 11. “ 63 d. G. 35 143. Federndes Rad mit einer zußeren, den Laufreifen aufnehmenden Felge Gustave Leon Eugène George u Charles Louis Renard, Paris; Vertr.: F. A. Hoppen, Pat.⸗Anw., Berlin Sw. 68. 25. 9. 11. 63d. V. 10 718. Federndes Rad mit einem gegen den Radkörper abgefederten Laufreifen. Alfred Vogel, Hamburg, Lübeckerstr. 47. 9. 3. 12. 63h. B. 65 470. Federnde Lenkstangenlagerung mit hohler Kniestütze. Nicolas Gaston Bouillat, Bron, Rhöne; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 8. 12. 11. 1 Priorität aus der Anmeldung 1. 7. 11 anerkannt. * 8 64a. W. 39 646. Nur einmal füllbare Flasche. Rudolf Weihrauch, Augsburg, Pfärrle E. 2. 26. 4. 12. 64 b. D. 24 064. Flaschenreinigungsmaschine. Davis Milk Machinery Co., Chicago; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat. Anwälte, Berlin SW. 68. 12. 10. 10. . 64c. D. 26 413. Abnehmbarer Siphonkopf oder ähnlicher Verschluß mit geteilter Befestigungs⸗ schraube. Julius Dittrich, London; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. I. 1 ö 64c. H. 53 680. Verschluß für Faßspund⸗ löcher. Eduard Pfisterer, Kaltenhausen b. Hallein; Vertr.: H. Licht, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 18. 3 11 64c. M. 46 492. Spundverschluß für Metall⸗ gefäße. Alfons Mauser, Cöln⸗Ehrenfeld, Venloer⸗ straße 155. 11. 12. 11. d. 8 64c. P. 26 926. Ausschankvorrichtung für gashaltige Flüssigkeiten mit einem Mischgefäß. Hugo von Pein, Hamburg, Ferdinandstr. 48. 5. 5. 11 66a. M. 46 556. Revpetierpistole zum Schlachten von Vieh. Dr. Romeo Morini, Mailand, Ital.; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Dr. H. Fried, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 20. 12. 11. 2 66a. M. 48 075. Abhäutemesser. Christoph Maaß, Bremen, Lessingstr. 44. 7. 6. 12. 66 b. B. 65 739. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rouladen und Mosaikwürsten. Fritz Bühler. Urloffen, Baden. 2. 1. 12. 68a. P. 28 396. Türsicherung mit berab⸗ klappbarer Klinkenstätze. Heinrich Peters, Alten⸗ derne⸗Niederbecker. 28. 2. 12. 1 1 68a. R. 35 211. Befestigung für leicht aus⸗ wechselbare zylindrische Einsatzschlösser. E. A. Rosengrens Kassaskäapsfabriks Aktiebolag, Göteborg, Schwed⸗; Vertr.: C. Gronert u. Zimmermann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68e. J. 14 387. Aus mehreren ineinander ge⸗ schobenen Abteilungen bestehender Geldschrank. Johnson⸗Bradford Safe Company, Portland, V. St. A.; Vertr.: Dr. W. Haußknecht, V. Fels u. E. George, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 57. 19. 2. 12. 70“a. L. 34 104. Graphitstifthalter, dessen Graphitstift durch eine innerhalb des Haltergehäuses angeordnete Schraubenfeder verschoben wird. Robert Lelleik, Unter⸗Eißeln b. Ober⸗Eißeln, Kr. Ragnit S.Dr. 25. 3. 70a. L. 34 270. verschiedener Dicke. 70a. M. 46 824. Halter für Schreibstifte und andere Gegenstände, bei dem der Schreibstiftträger durch seine Schwerkraft innerhalb des Haltergehäuses in seiue Gebrauchslage fällt. S. Mordan & Company Limited, London; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 25. 1. 12.
Priorität aus der Anmeldung in Großbritannien vom 1. 4. 11 anerkannt. 71 a. D. 26 924. Schubhabsatz mit über die Lauffläche hervorragenden elastischen Stücken. André Demorey u. Baptiste Tournier, Lvon, Frankr.; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 2 5 2
Priorität aus der Anmeldung in Frankreich vom 20. 11. 11 für die Ansprüche 1—3 anerkannt. 71c. H. 57 025. Leistenkeil⸗Verschluß. Jörgen Hansen, Rinkenis. 28. 2. 12. 1 71 c. J. 14 763. Maschine zum Andrücken bezw. Ankleben der Bodenteile von Schuhwerk. Emil Richard v. d. Osten, Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 2, u. Johannes Jakobsen, Berlin⸗Steglitz, Lauenburgerstr. 40. 15. 6. 12. 71 c. M. 46 044. Maschine zum Zusammen⸗ fügen von Schuhwerkteilen. Maschinenfabrik Moenus A.⸗G., Frankfurt a. M. 27. 10. 11. 711c. u. 4537. Sohlen⸗Beschneidmaschine. United Shoe Machinery Company, Paterson u. Boston, V. St. A.; Vertr.: K. Hallbauer u. Dipl.⸗ Ing. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 16. 8. 11 72 a. O. S823. Abzugvorrichtung für mehrläufige Feuerwaffen. Eugen Qurin, Kirchberg a. Wechsel, N. Oe.; Vertr.: W. Schwaebsch, Pat.⸗Anw., Stutt⸗ 72 d. St. 16 351. Hohlgeschoß mit im inneren Hohlraum befestigten Futter. Henry Stanbridge u. Joseph Albert Hill, Sheffield, Engl.; Vertr.: B. Tolksdorf, Pat.⸗Anw, Berlin W. 9. 18. 2. 11. 71 b. U. 4630. Briefkasten mit Schließvorrich⸗ tung des Briefkasteneinwurfs; Zus. z. Anm. U. 4425. August Uflerbäumer, Herford. 14. 11. 11. 75 b. H. 57 521. Verfahren zur Herstellung von Mustern aus Kupfer und Nickel. Hille & Müller, Porschdorf i. Sa. 16. 4. 12. 75c. M. 46867. Vorrichtung zum Ueberziehen von Gegenständen mit dichten Metallschichten durch Aufspritzen des Metalls mittels gasförmigen Druck⸗ mittels. Alfons Mauser, Cöln⸗Ehrenfeld, Venloer⸗
straße 155. 29. 1. 12. 75 c. P. 27 127. Maltuch. Emil Prein, 1611.
Hannover, Kestnerstr. 19.
76c. B. 67 383. Vorrichtung für Vorspinn⸗ maschinen zur Regelung der Spannung des Vor⸗ gespinstes beim Aus⸗ und Einrücken der Maschine. Emilio Ramon⸗Bassas, Premia de Mar b. Bar⸗ celona; Vertr.: A. Elliot u. Dr. A. Manasse, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 48. 30. 1. 12. 77a. B. 66 715. Sprunggestell für Stabhoch⸗
in Frankreich vom
2 H.
Johann
— 9
NM —
61.
Schoner für Bleistifte von Gebr. Lazard, Saarlouis.
Brand, Crefeld, Geldernschestr. 174.
L. 33 516. Automat mit einem Phono⸗ phen, Pferdchen⸗ oder Kugelspiel und einem jelmarken⸗Austeiler. Léontine Lesage, Afnières eine), Frankr.; Vertr.: Fr. Schingen, Pat.⸗Anw., IIIII 8* g. G. 35 595. Einrichtung zur Veränderung der Proszeniumsöffnung mittels verschiedener Wände. Fa. Fr. Gebauer, Berlin. 12. 11. 10. 77h. K. 47 550. Ruderflügel für Flugzeuge. HermannKatsch, Berlin, Bambergerstr. 45. 12. 11. 10. 78c. E. 17 420. Verfahren zur Herstellung eines mit steigender Geschwindigkeit abbrennenden Pulvers für Gewehre, Geschütze u. dgl. Dr.⸗Ing. W. Eberlein, Braunschweig, Karlstr. 77. 21. 10. 11. 78e. B. 65 133. Maschine zum Zurichten der Zuleitungsdrähte von elektrischen Zündern. Hermann Baumann, Cöln, Schillingstr. 41. 11. 11. 11. SIc. W. 35 873. Plombe aus brüchigem, ein wiederholtes Biegen nicht aushaltendem Material. Tingley Sylvanus Wood, Leadville, V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 17. 10. 10. S1e. L. 31 598. Rohrpostempfänger mit einer Schleusenkammer. Lamson⸗Mix & Genest, Rohr⸗ und Seilpostanlagen G. m. b. S.. Berlin⸗Schöneberg. 7. 1. 11. S1e. L. 31 799. Rohrpostanlage mit Wende⸗ betrieb. C. Lorenz, Akt.⸗Ges., Berlin. 11. 2. 11. SIe. T. 17 611. Beladegestell für Elektro⸗ hängebahnen. Dipl⸗Ing. Rudolf Tobias, Berlin⸗ Treptow, Am Treptower Park 47. 27. 6. 12. S1e. W. 39 225. Drehwipper zum Entleeren von Förderwagen. Johann Wasgestian, Brzeszcze, Galiz.; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemecke u. Dipl.⸗Ing. W. Hildebrandt, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 1. 3. 12. Sic. M. 46 576. Dampframme mit einer auf den zu rammenden Pfahl sich stützenden Rammbär⸗ führung. Menck & Hambrock G. m. b. H., Altona⸗Ottensen. 22. 12. 11. S5a. D. 52 797. Verfahren zum Sterilisieren von Wasser mittels einer ultraviolette Strahlen aus⸗ sendenden, in einem von der in Umdrehung versetzten Flüssigkeit selbst gebildeten und evakuierten Hohl⸗ raum angeordneten Lichtquelle. Victor Henri, Dr. André Helbronner, Paris, u. Dr. Max von Reck⸗ linghausen, Bas⸗Meudon, Frankr.; Vertr.: H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 27. 12. 10. S5c. B. 64 651. Klärbrunnenanlage mit ra⸗ dialer Durchflußrichtung und im oberen Teil des Schlammraumes eingebautem Sedimentierbecken, in welchem durch ringförmige Tauchwände der Wasser⸗ weg verlängert wird. Dr.⸗Ing. Wilhelm Breitung, Wiesbaden, Querfeldstr. xu. Otto Mohr, Schierstein. 30. 9. 11. 86 b. T. 16 915.
2 3,
Vorrichtung zur Herstellung von gewebten Namenbändern. Friedrich Wilhelm Tillmanns, Wermelskirchen. 18. 12. 11. 86g. K. 49 058. Kettenwächterschützen mit einer zum Festhalten und Zerreißen des Schußfadens dienenden Klemmvorrichtung. Friedrich Krumper,
Berlin SW. 68. 21. 9. 11.
Priorität aus der Anmeldung in der Schweiz vom 19. 12. 10 für die Ansprüche 1 u. 2 anerkannt. S7a. M. 46 870. Auswechselbare Backe Schraubstöcke. Gebr. Mellewigt & Comp. m. b. H., Remscheid. 29. 1. 12. S9c. R. 33 919. Diffuseur. Cöthen i. Anh. 8. 9. 11. 3 S9c. R. 34 203. Diffuseur; Zus. z. Anm. R. 33 919. Walter Raabe, Cöthen i. Anh. 31. 10. 11.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen. 1
5 d. V. 10 342. Mit Innenfutter ausgestattetes metallenes Spülrohr zum Fördern von Versatzgut. 9. 9. 12.
129. F. 31 910. Verfahren zur Darstellung der 1-Aminonaphtalin -2. 6 -disulfosäure. 12. 2. 12. 13 b. St. 16 166. Verfahren zur schnellen zeit⸗ weisen Herabminderung der Dampferzeugung in Dampfkesseln. 11. 4. 12.
18 b. E. 14 944. Verfahren zur Umwandelung von flüssigem Roheisen in Flußeisen in einem Herd⸗ ofen, wobei zunächst bei niedriger Temperatur die Oxvdation von Silicium, Mangan und Phosphor und alsdann bei hoher Temperatur die Orxydation von Kohlenstoff herbeigeführt wird. 21. 8. 11. 32 b. Sch. 39 236. Verfahren zur Herstellung eines Glases von erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen schroffe Temperaturwechsel. 28. 3. 12. 8 42rc. Z. 7393. Unokularer Entfernungsmesser; Zus. z. Pat. 216 420. 18. 4. 12.
54d. B. 60 434. Maschine zur Herstellung von einseitig beklebter Wellpappe mittels eines Riffelwalzenpaares. 10. 6. 12.
80a. K. 39 563. Gratabschneider für Dach⸗ ziegelpressen mit drehbarer Formtrommel. 14. 3. 10. 80b. K. 44 809. Verfahren zur Regulierung der Abbindezeit von Schlackenzementen, die nach be⸗ liebigem Verfahren hergestellt sind, oder von Zementen aus künstlichen Schmelzen der Zement⸗ rohstoffe. 26. 10. 11.
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. S8b. H. 50 800. von Glanz⸗ 6 12 21c. H. 51 735. Zwecke. 13. 6. 12. 42g. N. 12 855. Plattensprechmaschine mit Einrichtung zur Zurückführung des Schallstiftes für Wiederholungszwecke. 3. 6. 12. 44b. M. 43 927. Zigrettenspitze mit Ein⸗ richtung zum Stopfen von Zigaretten unter Be⸗ nutzung des Rauchrohres als Füllraum. 9. 5. 12. 44 b. V. 9897. Klammer zum Aufstecken von Aschenschalen oder ähnlichen Tischgeräten auf Tische, Stühle o. dgl. 3. 6. 12. 45h. 3. 7050. Entkupplungsvorrichtung für Vieh und Pferde. 21. 3. 12.
Von neuem bekannt gemacht Z. 7979. 46a. B. 60 988. Verbrennungskraftmaschine mit einem die Spülluft in bekannter Weise an⸗ saugenden und im Kurbelgehäuse verdichtenden Arbeitskolben. 3. 6. 12. 57a. L. 31 044. Vorrichtung zum Scharf⸗Ein⸗ stellen des Objektivs an photographischen Kameras.
für G.
Walter Raabe,
Herstellung
Vorrichtung zur H u uf Strümpfen.
und Rauhmustern auf
Schalttafel für elektrische
Hohenems, Oesterr.; Vertr. S. Goldberg, Pat.⸗Anw.,
77 b. L. 33 703. Bremseinrichtung für Rad⸗ schuhe, bei der die Bremse durch Kippen des cs angezogen wird. 17. 6. 12. 8 S1Ie. T. 16 309. Beladegestell Clektro⸗ hängebahnen. 11. 4. 12.
Von neuem bekannt gemacht T. 17 611.
Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachang der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
3) Erteilungen.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände sied den Nachgenannten Patente erteilt, die in der Patent⸗ rolle die hinter die Klassenziffern gesetzten Nummern erhalten haben. Das beigefügte Datum bezeichnet den Beginn der Dauer des Patents. Am Schlaß ist jedesmal das Aktenzeichen angegeben.
Nr. 251 801 bis 252 440. 252 142. Austragvorrichtung für Scet⸗
Leopold Wagener, Birkenhain d.
Beuthen O. S. 16. 3. 12. W. 39 315. Ib. 252 143. Elektromagnetischer Trommel⸗ scheider mit aus sehr dünnem Stoffe bestehendem Trommelmantel und mit zwangläufigem Antrieb der beiden Seitenschilder der Trommel.
Ra r.
9 8 2Q 82
für
la. maschinen.
Georg Riet⸗ kötter, Hagen i. W., Fleyerstr. 99. 2. 11. 11. R. 34 205.
2a. 251 908. Backofen mit Klapptür, die von dem darunter her bewegten Herd verdrängt und offen gehalten wird. Cannstatter Misch⸗ 4 Knetmaschinen⸗Fabrik, Cannstatter Dampf⸗ Backofenfabrik Werner & Pfleiderer, Cann⸗ statt⸗Stuttgart. 16. 3. 11. C. 20 482.
Z2a. 251 909. Verfahren und Einrichtung zum Auffrischen von Brötchen und anderen Backwaren im Backofen. Haagen & Rinau, Maschinen⸗ fabrik, Bremen. 19 9. 11. G. 35 113.
2b. 251 910. Verfahren zum Einhüllen von Teigstücken gemäß Patent 227 011; Zus. z. Pat. 227 011. Hermann Wilke, Berlin, Kanonierstr. 6, Albert Göllner, Cassel, Kölnischestr. 34, u.
Kohlhase, Bielefeld, Arndtstr. 11 a.
37 779. 2 b. 251 911. Abschlußklappe für den Auslauf⸗ kanal eines Teigtroges. Friedrich Gieschen jun,, Oyten, Kr. Achim, Hann. 3. 2. 11. G. 33 422. 2 b. 251 912. Nudelfaltmaschine mit Schneid⸗ vorrichtung für die Nudelbündel und mit um die Greifmittel für die Nudelbündel drehbarer Falt⸗ vorrichtung. Antonin Brusson, Villemur, Haute⸗ Garonne, Frankr.; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 12. 7. 08. B. 50 731. 2b. 252 144. Maschine zur Herstellung klein Teigstücke. Oscar Müller, Plüderhausen. 28. 6. 11. M. 44 968. 2 b. 252 145. und ausfahrbarem
8 25. 7 20. 7.
1 4.*
Anmt —,*
m F
Teigknetmaschine mit drehbarem Trog, der auf der Bodenplatte durch Sperrhebel am Wagengestell festgestellt wird. Gebrüder Oberle, Villingen, Baden. 25. 11. 10. Z3Za. 252 022. Korsett. Sarah Ann Jenyus, geb. Thompson, Brisbane, Austr.; Vertr.: Adalbert Müller, Pat.⸗Anw., Berlin S. 42. 24. 12. II. J. 14 230 Za. 252 023. Korsett mit elastischem Taillen⸗ teil. Josef Gebauer, Neisse. 7. 11.11. G. 35 412. 3 b. 252 024. Vorrichtung zum Halten von Selbstlangbindern. Albert Wiegel, Cassel, Rosen⸗ straße 21. 1. 3. 10. W. 35 165. 3 b. 252 146. Vorrichtung zum Halten von Selbstlangbindern nach Patent 252 024; Zus. z. Pat. 252 024. Albert Wiegel, Cassel, Rosenstr. 21. 16. 10. 10. W. 36 514. 3c. 252 025. Kleiderverschluß, bestehend ösenähnlichen d hakenähnlichen Teilen. Allen Pryor, London; Vertr.: L. Schiff, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 23. 12. 11. P. 28 082. 3c. 252 255. Knopfverschluß; Zus. z. Pat. 223 255. Albert Heergeist, Wurzelbauerstr. 10, u. Jean Ameis, Ludwig Feuerbachstr. 11, Nürnberg. 17. 3. 10. H. 49 993. 3 d. 252 256. Kleiderbürste. Berta Farn⸗ hammer, Wien; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat⸗⸗ Anwälte, Berlin SW. 61. 22. 12. 11. F. 33 615. 4a. 252 026. Acetylentaschenlaterne. Jakod Murbach, Preßburg, Ung.; Vertr.: C. Kleper, Pat.⸗Anw., Karlsruhe, Bad. 28. 5. 11. M. 44 713. 4a. 252 257. Schwenkbarer Arm mit Nürn⸗ berger Schere für verstellbare Hängelampen. Anton Sirrtich, Berlin, Wassertorstr. 40. 22. 10. 10. S. 32 443. 4b. 52
225
Ae!
25 250 574. 4 . plätze: Berlin,
147. Spiegelscheinwerfer; Zus. z. Pat. Fa. Carl Zeiß, Jena. 4. 11. 10. Z. 7040. 252 258. Beleuchtungseinrichtung für Flug⸗ Zus. z. Pat. 250 862. Georg Rothgießer, Martin Lutherstr. 91. 12. 10. 11. R. 34 095. 4b. 252 368. Beleuchtungskörper aus . oder Steingut mit elektrischen Glühlampen. William Hill Fulper, Flemington, New Jersey, V. St. A.; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. II. F. 33 209.
11. 4c. 252 433. Alarmvorrichtung zum Anzeigen undichter oder offenstehender Gasleitungen. Augett Baumert, Essen, Ruhr, est, Berzeliusstr. 21. 8. 11. 11. B. 65 084.
4d. 252 027. Selbsttätige durch Bewegung eines Gewichts beim Umkippen in Tätigkeit tretende Löschvorrichtung für Flüssigkeitslampen. Dr. Nicolaus Schipowaloff, Bobrow, Rußl.; Vertr.: C. ves Ossowski, Pat⸗Anw., Berlin W. 9. 29. 12. 10. Sch. 37 274.
4d. 252 gekuppelte wegung des Reibrades
88 +„ 29
28. Pyrophore, mit dem Gasbabe Zündvorrichtung, bei welcher die Be⸗ des mittels einer federnden Kla erfolgt. Edmund Schelling, Zürich; Vertr.: Dipl⸗ Ing. H. Caminer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 88. 18. 7. 11. Sch. 38 817. 88 4d. 252 029. Zändvorrichtung für Gaslampen, bei welcher mittels einer 81b ein ar einer Vorratsrolle befindlicher Zündpillenstreisen weitergeschaltet und ein unter der Wirkung einen Feder stehender Schlaghammer in Bewegung ber⸗ setzt wird. Theophile van Dieren, Antwerven⸗ Vertr.: J. Plantz, Pat.⸗Anw., Cöln a. Rh. 13. 7. 1 D. 25 475. 4d. 252 030. Pyrophore Zündvorrichtung, ben welcher durch die Bewegung eines Schlittens eine den Reibkörper beeinflussende Feder gespannt wire⸗ Ernst Weiß, Prag; Vertr.: B. Petersen, Pat⸗ Anw, Berlin SW. 11. 9. 12. 11. W. 38 632. 4d. 252 031. Mit pyrophorer Zündvorrichters verfehene Dochtlamrxe für flüssige Brennstoans⸗ H. E. Fleischmann & Cie, Frankfurt a. 28.
und Weithochsprung mit in der Höhe verstellbaren
Kürth, Berlin, Bambergerstr. 10. 30. 12. 11.
ZEIEIT111“
Schiebern und darin verschiebbaren Schnurträgern.
18. 4. 12.
20. 7. 10. F. 30 328. 8
4. 252 148. Druckstoßgasfernzünder mit Spann⸗ zat zum Oeffnen und Schließen des Brenner⸗ ventiles an mit Zündflammen versehenen Gas⸗ lampen; e z. Pat. 213 822. George Robson, London; Vertr.: L. Glaser, O. Hering u. E., Peitz, Pat⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 26. 6. 10. R. 31 106. 4. 251 913. Bunsenbreaner; Zus. z. Pat. 222 501. Gustav Schmid, Kreuzlingen, Schweiz; Vertr.; Westmann, Rechtsanw., Berlin, Ritterstr. 42/43. 10. 3. 12. Sch. 40 579.: . 252 369. Verfahren zur Verbrennung von explosiven Gasgemischen. William Arthur Bone, Fames William Wilson. Leeds, u. Cyril Douglas Me Court, London; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.⸗Ing. C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 68. 8. 10. 10. B. 60 399. “ Priorität aus der Anmeldung in Großbritannien vom 9. 11. 09 anerkannt. — . 8 5a. 252 032. Tiefbohrvorrichtung, deren Meißel durch einen gedrosselten Spülstrom und Prellfedern betrieben wird. Theodor Straub, Erkelenz, Rhld., Glückaufstr. 7. 11. 12. 10. St. 15 797. za. 252 149. Sicherheits⸗Riemenantrieb für Kernbohrmaschinen. Franz Bade, Peine. 29.7.09. B. 59 198. 82 “ — 5c. 252 259. Schachtauskleidung aus Eisenbeto mit gitterartigen Eiseneinlagen; Zus. z. Pat. 244 876. Wilhelm Breil, Essen⸗Rüttenscheid, Johannastr. 2. 16. 11. 10. B. 60 805. 5c. 252 260. Stollenauskleidung aus Eisenbeton. Divl.⸗Ing. Ludwig Klingelhöfer, Düsseldorf, Kaiserstr. 29. 30. 5. 09. W. 32 229. 5c. 252 261. Mehrteiliger Grubenstempel nach Patent 235 004; Zus. z. Pat. 235 004. Wilhelm Deutsch, Cöln⸗Sülz, Berrenratherstr. 166—168. 14. 6. 10. D. 23 488. 5c. 252 262. Mehrteiliger Grubenstempel mit einem die Teile gegeneinander abstützenden Füllstoff. Paul Schulte, Düsseldorf, Hammerstr. 36. 22.7. 11. 6 b. 251 914. Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der unvollkommen gelösten Malzkörner von den gutgelösten zum Zweck ihrer getrennten Ver⸗ arbeitung in der Brauerei. Otto Kirchner, Spever a. Rh, u. Mühlenbauanstalt und Ma⸗ schinenfabrik vorm. Gebrüder Seck, Dresden⸗A. M. 5. 11. †. 47 992. 6e. 252 150. Vorrichtung zur Erzeugung von Essig durch Gärung in geschlossenen Essigbildnern. A. Marktscheffel. Essig⸗ und Senffabrik, Osnabrück. 26. 1. 11. M. 43 505. zLa. 251 915. Schlepperwagen für Walzwerke zum Verschieben des Walzgutes nach beiden Rich⸗ lungen. Friedrich Wilh. Krauß, Völklingen a. d. Saar. 19. 1. 11. K. 46 809. Ta. 251 916. Walzenstellvorrichtung mit hy⸗ draulisch belastetem Stellkeil und selbsttätiger elasti⸗ scher Entlastung. Karl Heß, Krieglach, Oesterr., Karl Mayer, Karlshütte b. Friedek, Oesterr., u. Otto Müller, Trzynietz, Oesterr.,; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 25. 6. 10. H. 51 040. 7a. 252 033. Pilgerschrittwalzwerk mit pendeln⸗ den, senkrecht zum Werkstück und in Richtung der Werkstücksachse gesteuerten Walzen. John George Inshaw u. George Richard Jushaw, The Grange, Uddingston, Engl.; Vertr.: Dr. J. Ephraim, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 11. 23. 7. 10. J. 12 795. Priorität aus der Anmeldung in Großbritannien vom 9. 11. 09 anerkannt. 7a. 252 151. Mehrfachwalzwerk. Dipl.⸗Ing.
Emil Diehl, Düsseldorf, Gneisenaustr. 69. 31. 3. 10. 7 b 252 263. Geteilte Preßmatrize. Heinr. Ehrhardt, Düsseldorf, Reichsstr. 20. 29. 4. 11 E. 16 902. 7b. 252 434. Aufnehmer für Strangpressen zur Herstellung von Rohren u. dgl. Edmond Bégot, Kremlin⸗Bicètre, Frankr.; Vertr.: O. Siedentopf, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 24. 1. 11. B. 61 643. :r. 251 917. Selbsttätige Dosenrumpf⸗Biege⸗ und Lötmaschine. Hermann Schweiß, Braunschweig, Hamburgerstr. 20. 12. 4. 11. Sch. 38 136. lc. 251 918. Antriebsvorrichtung für Blech⸗ büchsenverschließmaschinen. Georg Lübke, Hannover⸗ inden 9. 2 18753.
251 919. Verfahren zur Herstellung von scheibenförmigen Werkstüͤcken mit radtal verlaufenden
ellungen aus Blech. Robert Thomas Smith jr., Warrington, Engl.; Vertr.: F. Haßlacher u. Dipl.⸗ Ing. E. Dippel, Pat.⸗Anwälte, Frankfurt a. M. ¹5. 11.10. S. 32 579. k.85 251 920. Einziehmaschine für hülsenförmige Werkstücke, insbesondere für Patronenhülsen. Fritz Werner, Berlin, Lützowstr. 6. 25.11. 10. W. 36118. Tc. 251 921. Verfahren zur Herstellung von Einlaßecken und Beschlägen mit abgeschrägten Kanten
n Metallstreifen Rudolf Piepen⸗ Steller, Halver i. W. 31. 3. 11.
,252 034. Maschine zur Herstellung Flaschenverschlußkapseln. The Crown Cork Com⸗ pany, Limited, Finsbury, London; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 23. 11. 09. C. 18 556.
Priorität aus der Anmeldung in Frankreich vom
.11. 08 anerkannt.
Ic. 252 152. Maschine zum selbsttätigen An⸗ schlagen von Nadeln an Schnürriemen. Wilhelm Möschet, Barmen, Steinweg 58. 26.2. 10. M. 40532. Sc. 252 26 4. Verfahren zur Herstellung von bohlen Weichmetallringen mit annähernd rechteckigem Ouerschäitt Arthur Pitschel, London⸗Millwall; Vertr: Dr. A. Levy u. Dr. F. Heinemann, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 11. 7. 1. 10. P. 24 299.
7d. 25½ 4135. Spitzenschneidevorrichtung für ugespitzte Angelhaken⸗Werkstücke mit Befestigungs⸗
1 Rollmann, Iserlohn. 10. 11. 11. 9.,1251 922. Maschine zum Herstellen von Aageln, Nieten, Stiften o. dgl., bei welcher ein Kraftmittel, das in einem Arbeitszylinder zur Wir⸗ zung gekommen ist, zur Steuerung eines anderen
rbeitszylinders benutzt wird. The Ward Nail Rompany. Struthers, Mahoning, Ohio, V. St. A.; 1rr.: M. Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 1¹. 4. 10. W. 34 657. . Verfahren zum Reinigen ge⸗ einer Shußevolle. Putzlappen oder Putztücher in Harbt . eudertrommel. Putztuchwerke Rein⸗ n Ehlers, G. m. b. H., Cöpenick.
Pür
9UDn
24 0 A 247-s 2972
12e.
maschinen. Sylvester Greene, V. St. A.; Vertr.: Berlin SW. 11.
Woonsoöcket, Paul Müller, 18. 12. 10. P. 26 155. Sb. 251 925. Dämpfeinrichtung für Gewebe, bei welcher der Dampf von einem geheizten Zylinder erzeugt wird. . Aue i. Sa. 30. 9. 11. abstehenden Haare, Fasern u. dgl. von Garnfäden.
G. 35 186.
m. b. H., Berlin. Sd. 251 927. Tragschnüren, die zwischen zwei über übereinander⸗ liegende Scheiben laufenden, endlosen Gurten aus⸗ gespannt sind. Richard Pretsch, Dresden⸗Löbtau,
rinzeß Luisenstr. 6, u. Anna Zabel, geb. Scholz, Dresden, Alaunstr. 4. 27. 7. 11. P. 27 729. 8 db. 252 153. Waschtrommel für Wasch⸗ maschinen, bei der die Waschflüssigkeit durch in den
13. 11. 10. St. 15 714.
Albert Ernst Stoll, Zollikon
Wäsche gespritzt wird. Schwaebsch, Pat.⸗Anw.,
Zürich; Vertr.: Stuttgart. 16. 11. 11. H. 55 982. Sd. 252 436. Wäschemangel, durch Schneckengetriebe gedreht werden. Kielisinski, Warschau; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat.⸗Anw, Berlin W. 9. 3. 10. 11. L. 33 127. Se. 251 928. Strahlpumpe für Staubabsauge⸗ vorrichtungen mit einer zylindrischen, an ihrem oberen Ende eine Düse und an ihrem unteren Ende ein Abflußrohr tragenden Kammer und einem seitlich an letzterer angeschlossenen Luftsaugrohr. George Washington Mackenzie, Ben Avon, V. St. A.; Vertr.: B. Tolksdorf, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 12. 8. 11. M. 45 357. Priorität aus der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 13. 8. 10 anerkannt. Se. 252 265. Traghare Staubabsaugevorrich⸗ tung mit an dem als Staubabscheider dienenden Saugluftbehälter sitzendem Preßluftejektor. Vakuum⸗ anlagen⸗& Apparatebau⸗Gesellschaft m. b. H., Frankfurt a. M. 29. 9. 11. V. 10 357. Sm. 252 266. Verfahren zum Färben und Drucken tierischer Fasern; Zus. z. Pat. 249 238. Badische Anilin⸗ & Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 26. 3. 11. B. 62 506. Sn. 252 267. Verfahren zum Hydron⸗ und Schmwefelfarbstoffen. Lichtenstein, Königinhof a. Elbe.
9. 252 035. Gläserbürste mit auswechselbarem Spitzen⸗ und Schaftbürstenkörper. August Lonczyk, Mainz, Heidelbergerfaßgasse 11. 19. 8. 11. L. 32 919. 10a. 251 929. Liegender Koksofen mit zwischen zwei Luftvorwärmkanälen liegendem Abhitzekanal. Dr. Theodor von Bauer, Tautenburg i. Thür. 4. 61959 ZIöö 10a. 251 930.
rucken von Ludwig 11
Verschluß für Ver⸗ und Ent⸗ gasungekammern. Fa. Aug. Klönne, Dortmund. 28. 11 11. K. 49 720.
10a. 251 931. Aus einer Abschlußtür und einem Tragstück für den Kammerinhalt bestehender Ver⸗ schluß für senkrechte Kammeröfen. Fa. Aug. Klönne, Dortmund. 20. 2. 12. K. 50 509. 10a. 252 154. Schachtofen zum Verkoken und Vergasen von Steinkohlen mit äußerer und innerer Beheizung; Zus. z. Pat. 250 576. Johann Lütz, Essen⸗Bredeney, Kruppstr. 28. 18. 11. 11. N. 13 231. 10a. 252 437. Koksofen mit senkrechten Heiz⸗ zügen, in denen außer der oberen oder unteren Ver⸗ brennungsstelle noch eine mittlere Verbrennungsstelle angebracht ist. Ernst Chur, Dahlhausen, Ruhr, Kanalstr. 39. 30. 1. 12. C. 21 550.
10a. 252 438. Koksglöschvorrichtung mit einem in einem Wasserbehälter eintauchenden vollwandigen Koksbehälter, in den das Wasser von unten her ein⸗ tritt. Ernst Storl, Tarnowitz O. S., Gaswerk. 29. 10. 11. St. 16 982.
10 b. 252 439. Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels aus eingedickter Ablauge der Sulfit⸗Zellulose Darstellung nach Anspruch 2 des Patents 246 289; Zus. z. Pat. 246 289. Gewerk⸗ schaft Eduard, Langen, Bez. Darmstadt. 12. 3. 08. G. 26 537.
I1 e. 252 268. Scharnier für lose Blätter enthaltende Bücher oder Sammelmappen. Francis Levitt Impey, Birmingham; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Hans Caminer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 1. 6. 11. J. 13 683.
12“a. 251 801. Vorrichtung zur Aufrechterhal⸗ tung einer annähernd gleichbleibenden Temperatur in Kochgefäßen. Christian Breuer, Cöln a. Rh., Friesenstr. 50. 30. 5. 11. B. 63 302.
12a. 252 036. Verfahren und Vorrichtung zur Verhütung der Dampfentweichung beim Oeffnen des Deckels von Kochgefäßen. Fa. F. & M. Lauten⸗ schläger, Berlin. 23. 5. 11. L. 32 432.
Za. 252 037. Vorrichtung zur Verhütung der Dampfentweichung beim Oeffnen des Deckels von Kochgefäßen; Zus. z. Pat. 252 036. Fa. F. A M. Lautenschläger, Berlin. 20. 9. 11. L. 33 074. La. 252 038. Kontinuierlich wirkender Ver⸗ dampfer mit senkrechten Heizrohren und einem oder mehreren Verdampfungskörpern; Zus. z. Pat. 220 485. Wilhelm Wiegand, Merseburg, Vorwerk 19. 29. 3. 11. 28 68 981.
12db. 251 932. Filter zum Entwässern be⸗ liebiger Stoffe mit einer durch Filterbelag ab⸗ gedeckten umlaufenden Filterschale, deren Kammern mit einer in der Mittelsäule angeordneten Saug⸗ kammer in Verbindung treten. Otto Riemann, Hamburg, Barmbeckerstr. 150. 15. 10. 11. R. 34 110. 12 db. 252 370. Elektro⸗Osmosemaschine. Ge⸗ sellschaft für Elektro⸗Osmose m. b. H., Frank⸗ furt a. M. 3. 10. 11. G. 35 191.
12d. 252 371. Vorrichtung zum Abscheiden
von festen Stoffen, z1. B. Zellstoff, aus einer in
einem geschlossenen Gefäß unter Druck befindlichen
Flüssigkeit, z. B. Zellstoffkochlauge, mittels einer
mit dem geschlossenen Gefäß in Verbindung stehenden
Filtervorrichtung, aus der die in ihr von der Flüssig⸗
keit getrennten, festen Stoffe ununterbrochen entfernt
werden. Alvar Müntzing, Stockholm; Vertr.:
C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen, A. Büttner
xu. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61.
9. 6. 11
12 e. 251 933. Filter für Gase oder Luft mit
von einem Gehäuse umschlossenen, auswechselbaren
Filterflächen. Walter Blasz, Essen, Ruhr, Mooren⸗
straße 13. 9. 2 11 B. 6188
252 155. Anwendung des durch Patent
194 567 geschützten Kolonnenapparates; Zus. z.
Sb. 231 924. Rauhwalzenlagerung für Rauh⸗
Joseph Alexander Praray u. Harry Rhode Island, Pat.⸗Anw.,
während des Arbeitsganges Ernst 251 926. Vorrichtung zur Entfernung der Erste Deutsche Garnveredelungs⸗Gesellschaft Wäschetrockenvorrichtung mit
Mitnehmerrippen angeordnete Spritzrohre auf die
deren Walzen Mikolaj
12e. Pat. 216 483. Stieglitzstr. 5. 2
Timpen 51. 22
12e.
12g. 2 . Metalladsorptione
G. 35 820. 12h. zur Ausführung Flammenbogen;
Co., Hamburg.
geeignete
26. 1. 06 anerkan 12i. von
von
Schwefelsäu
Düsseldorf. 12i. 25 Salpetersäure
Vertr.: 1. SF. 13 12k.
hitzung mittels
Pat.⸗Anwälte, Be 12k. Alkalicyanamiden Asheroft, Berlin SW. 61. 12k. Cyanamid vorm.
Friedr.
4. 252˙2
wesentlichen
12k. im
O. 7207. 12k. 252
2 —
20 8. 10. 12 k.
252 225
252 27
12k.
ꝙgmn 277
121. 252
Berlin, Burggrafe 121. 252 27
C. 20 714. 12o. organischen Darmstadt, A. 21 130.
Berlin SW. 68.
27. 11. 09 anerkan 12˙e. 251 804 Natriumbitartrat. heim b. Mainz.
12o. sfabt 12“.
phortrichlorid. 12o.
Schwefel und verbindungen.
251 935.
12 miniums; W. 38 650.
12“/. geruchlosen
R. 33 426. 12/. 252 158.
5. 2. 11 gf. 252 159.
feld. 12o.
Elberfeld. 9. 2. 11. 12“/. 252 160.
Estern der Butenole.
Pat. 194 567. Dr. ad Kubierschky, Eisenach.
Actien (vorm. E. C. 20 228
252 270.
12h. 252 271. oder Gasgemischen mit
Vorrichtung.
252 373.
aus Alls
H. Licht, 251 931.
252 156. London;
252272.
Cöln a. Rh. u. Elberfeld.
73.
74.
251802.
— 251 805. Halogenameisensäureestern.
Alkali
8. 10. 11.
P. 26 840.
I11“
nt.
bei
re
G. 32 279.
Pat.⸗Anw.,
271.
Dampfs
—
rlin SW. 11.
Vertr.: L1
zu
Verfahren zu Kalkstickstoff.
Bayer & Co., 8.
aus Dicyandiami
Substanz. Oesterreichischer Verein für chemische und metallurgische Production, Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, M. Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11.
31. 7. 09. B.
sau. 12. 9. 09.
nstr. 16.
. Dr.⸗Ing. Liebfrauenstr. 38.
nt.
. Verfahren zur Herstellung von
Josef Matausch
16. 10. 10. M. 42 607. Verfahren zur Darstellung von Fa. E. Merck, Darm⸗
M. 46 773.
2 251 806. Verfahren zur Darstellung von Säurechloriden aus organischen Säuren und Phos⸗ hortrich Dr. Rudolf Scheuble, Baden b. Wien; Vertr.: A. Elliot u. Dr. A. Manasse, Pat⸗ Anwälte, Berlin SW. 48.
17. 12. 11.
Verfahren zur Darstellung von enthaltenden Formaldehyd⸗ Dr. Georg Lewit, Ingweiler i. E. 7. 10. 10. 287,074. — 252 039. Verfahren zur Darstellung von Lösungen der Formiate des Chroms und des Alu⸗ Zus. z. Pat. 244 320. Wolff, Cöln a. Rh., Brüßlerstr. 21.
252 157. Verfahren zur Darstellung von en oder wenig Baldriansäure und therapeutisch wirksamen Alkoholen. J. D. Riedel Akt.⸗Ges., Berlin.
riechenden
1 Verfahren zur Darstellung von Estern des Borneols und des Isoborneols. Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elber⸗
31 748.
Verfahren zur
von Aminobenzoylverbindungen der Aminobenzoyl-2- amino-b5-naphtol-7-sulfosäuren; Zus. z. Pat. 240 827. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co.,
F. 31 770.
Verfahren zur Darstellung von Chemische Fabrik auf
Schering), Berlin.
Verfahren zur
feuchter Niederschläge an Staubfängern. F. L. Beth, Lübeck. 27. 5. 11. 252 372.
B. 63 258. Verfahren zur Herstellung von n. Gesellschaft für Osmose m. b. H., Frankfurt a. M. 9. 1. 12.
Verfahren zur Darstellung einer
Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak bei der Herstellung von Brenngas in einem mit mehreren Zonen versehenen Generator. Quintin Moore jr., Glasgow, Schottl., James Cunningham, Banbury, Engl., u. James William Bradbeer Stokes, Tollcroß, Schottl.; Vertr. E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. M. 40 756. . Verfahren zur synthetischen Dar⸗ stellung von Ammoniak aus den Elementen; Zus. z. Pat. 235 421. Badische Anilin⸗A Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 2 6. Verfahren zur Herstellung von festem, kohlensaurem Ammoniak; Zus Julius Bueb u. Deutsche Gesellschaft, Dess
5- z.
ontinental⸗Gas⸗ B. 55 618. 8 . Austragevorrichtung für pfannen mit Kratzern, die nur während des Arbeits⸗ ganges in die Soole eintauchen. bö111 8. Verfahren zur Gewinnung reiner Kali⸗ und Natronverbindungen aus Silikaten und zur Aufarbeitung der hierbei entstehenden Rückstände. Chemische Fabrik Rhenania, Aachen, und Dr. Anton Messerschmitt, Stolberg, Rhld.
2. Verfahren zur Darstellung von Persäuren. Obere
12“o. 251 803. Verfahren zur Herstellung halt⸗ barer, trockener Präparate aus Glycerinphosphorsäure. Dr. Louis Charles Reese, London; Vertr.: Pat.⸗ Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.⸗Ing. C. Weihe u. Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame,
in 8. 20. 11. 10. Priorität aus der Anmeldung in England vom
R. 32 010.
Dr.⸗Ing. Albert
252 269. Trockner Staubfänger; Zus. z. Arno Müller, Leipzig⸗Schleußig, M. 46 048. stoff 12e. 252 430. Einrichtung zur elektrischen Ab⸗ kop scheidung von Staub, Rauch oder Nebel aus Gasen. Dr. Hermann Püning, Münster i. W., Krummer I 252 431.
Fa. W
Verfahren und Einrichtung von Gasreaktionen im elektrischen 8 Zus. z. Pat. 242 210. Actien⸗Gesellschaft vormals Alfred Nobel & 25 518. Zur Behandlung von Gasen dem elektrischen Lichtbogen, besonders zur Erzeugung von Stickoxyden aus Luft Ignacy Moscicki, Freiburg, Schweiz; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmermann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 26.1.07. M. 31 465.
Priorität aus der Anmeldung in der Schweiz vom
Dynamit
Verfahren zum Konzentrieren Minderdruck. Landsberg⸗Velen & Gemen'sche chemische Fabrik, Berg⸗ & Hüttenwerke G. m. b. H., 14. 8. 10. 252 374. Verfahren zur Herstellung von einem Nitrat und Schwefelsäure im Vacuum. Fredrik W. de Jahn, New York; Berlin SW.
61
2 pon
4 —2 4. Verfahren zur Herstellung von Ammoniak aus Kalkstickstoff und Wasser dure
u. 11.
Pat.⸗Anw.,
8 1s p Leverkusen b.
F. 32 150. d bestehenden 13. 9. 10.
55 075.
237 F
237528
Pat.
—
Hausbrand, H. 53 044. 24. 5. 11.
82
—
D’Ans, 7. mb11.
jr., Buden⸗
Sch. 39 910.
12. 12. 11.
Estern aus 2O. 6 L
Darstellung
13.
Verhütung
Elektro⸗
Gräflich
Er⸗ B oder direkter Feuerung. Oesterreichischer Verein für chemische und metallurgische Production, Außig, Elbe; A. du Bois⸗Reymond, M. 6
Vertr.: G. Lemke,
O. 7616. Verfahren zur Herstellung von oder Alkalicyaniden. Edgar Arthur A. 20 436.
Abscheidung von Farbenfabriken
ünb Hüttenbetrieb, Oberhausen, Rhld. G. 34 155.
2“%o. 252 375. Verfahren zur Darstellung von hiophen und anderen geschwefelten Kohlenwasser⸗ Dr.⸗Ing. Wilhelm Stein⸗ „Karlsruhe i. B., Eisenlohrstr. 33, u. Dipl.⸗Ing. Georg Kirchhoff, Zürich; Vertr.: Dr.⸗Ing. Wil⸗ helm Steinkopf, Karlsruhe i. B., Eisenlohrstr. 33. 20. 7. 11. St. 16 496.
252 376. Verfahren zur Darstellung von
8 T
toffen aus Azetylen.
12o. -. Aminobenzoylaminoverbindungen; Zus z. Pat. 250 342. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., 12p. 251 936. Verfahren zur Herstellung von Estern 8 Hvdrochinins; Zus. z. Pat. 250 379. Vereinigte Chininfabriken Zimmer & Co. G. m. b. H., Frankfurt a. M. 9. 5. 11. V. 10 058. 12 p. 251 937. Verfahren zur Darstellung von „ Kreatinin aus Harn. Dr. Alois Viquerat, Lausanne, Schweiz; Vertr.: Dr. F. Düring, Pat.⸗Anw., Berlin 111II 15
12p. 252 136. Verfahren zur Herstellung von hydrierten Chinaalkaloiden. Vereinigte Chinin⸗ fabriken Zimmer & Co. G. m. b. H., Frank⸗ eee037.
13a. 252 040. Schiffskesselanlage mit Ober⸗ und Unterkessel. Dr.⸗Ing. Wilhelm Schmidt, Cassel⸗Wilhelmshöhe, Rolandstr. 2. 17. 4. Sch. 35 408. 13 b. 252 377. Dampfkessel⸗Wasserstandsregler. Julius Fabian, Berlin⸗Wilmersdorf, PXantenerstr. 5. 26. 6. 09. F. 27 927.
13 b. 252 440. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens zur Regelung der Umdrehungszahl der Antriebsmaschine von Kesselspeisepumpen mit schwankendem Gegendruck; Zus. z. Pat. 245 044. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. II1I
13d. 251 807. Auf dem Prinzip der allmählichen -† Dampfentspannung beruhender Dampfwasserableiter mit schraubenförmig gewundenem Ableitungskanal. Hans Chowanecz. Karlsruhe i. B., Eisenlohrstr. 8. TöTöööö1ö—
13d. 251 808. Verfahren zur Ueberhitzung von Dampf. Charles Caille, Le Perreux, Seine; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, M. Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 10. 5. 11. C. 20 663.
Priorität aus der Anmeldung in Frankreich vom 28. 2. 11 anerkannt.
13d. 252 041. Dampfwasserableiter mit einem durch einen zentralgeführten Schwimmer zu öffnenden Kugelventilverschluß; Zus. z. Pat. 249 578. Richard Maurer, Braunschweig, Theaterwall 13. 14. 3. 12. W. 39 289.
13e. 251 809. Klopfwerkzeug zum Entfernen von Kesselstein aus Röhren oder zur Erweiterung eines in Gestein, Kohle o. dgl. hergestellten Bohr⸗ loches. Boiler Scalers Limited, Birmingham, Frank Gilman u. George Frederick Clements, Smethwick, Stafford, Engl.; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 29. 8.09. B. 55 461. 13e. 251 810. Vorrichtung zum Reinigen der Verschlußdeckel von Wasserrohrdampfkesseln. Jakob Zimmermann, Düsseldorf, Amsterdamerstr. 155. 161616
13e. 251 811. Vorrichtung zum Reinigen von Rohren u. dgl., bei der der in die Rohre einzu⸗ führende Schaber aus einem schraubenförmig auf⸗ gewickelten, an seinem Außenumfang gezackten Draht von dreieckigem Querschnitt besteht. Erich Pickhardt, Bonn, Cölnerstr. 249. 20. 5. 11. P. 27 001. 14a. 251 812. Zylinder für Gleichstromdampf⸗ maschinen mit einem die Auslaßschlitze enthaltenden Zwischenstück. Dr.⸗Ing. Wilhelm Schmidt, Cassel⸗ Wilhelmshöhe, Rolaadstr. 2. 15. 3.11. Sch. 37 901. 14“a. 251 813. Kolbenkraftmaschine mit um⸗ laufenden Zylindern. John Andrew Waltman, Los Angeles (V. St. A.); Vertr.: H. Neuendorf, Pat.⸗Anw., Berlin W. 57. 5. 3. 10. W. 34 297. 14a. 251 814. Anordnung von Schmier⸗ oder Speisepumpen bei Arbeits⸗ oder Kraftmaschinen mit umlaufenden Zylindern. Frédéric Augustin Pollard, Paris; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, M. Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 11. 2. 11. P. 26 457.
Priorität aus der Anmeldung in Frankreich vom 25. 4. 10 anerkannt.
14a. 251 815. Gleichstrom⸗Verbund⸗Dampf maschine mit Umsteuervorrichtung des Niederdruck⸗ zylinders durch Vertauschen der Zylinderseiten. Dipl.⸗ Ing. Paul Berger, Charlottenburg, Pestalozzi⸗ straße 106. 19. 6. 10. B. 61 606.
14a. 252 042. Flüssigkeitsdruckmotor. August Sundh, Yonkers, V. St. A.; Vertr.: H. Neubart, Pat⸗Anw., Berlin SW. 61. 28. 6. 10. S. 31 770.. 14 b. 251 816. Kraftmaschine mit umlaufendem, in der Kolbentrommel diametral verschiebbarem Kolben und sichelförmigem Arbeitsraum. Paul Robert Herrmann, Dresden, Dürerstr. 109. 2211 5 855.
14b. 251 817. Trommel⸗ und Treibwellen⸗ lagerung für Maschinen mit umlaufendem Kolben. Herbert Lawrence Bickerton, Radlett, Engl.; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 8. 5. 10. B. 58 586.
14 b. 251 938. Steuerung der Kolben von Maschinen mit umlaufenden, in der Kolbentrommel achsial verschiebbaren Kolben. Universal⸗Rund⸗ laufmaschine G. m. b. H., Berlin. 30. 7. 10. S. 32 009.
14b. 251 939. Einrichtung zur Umsteuerung von Verbund⸗Kraftmaschinen mit umlaufenden Kolben. William Wallace Wheeler, Meriden, Connecticut, V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 13, 38, 10. W. 34 948.
Priorität aus der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 18. 3. 09 anerkannt. 14b. 251 940. Einlaßsteuerung für umsteuer⸗ bare Maschinen mit umlaufendem Kolben und einem den Einlaß steuernden Dreh⸗Widerlager. Russel Clinton Leedham, Trinidad, Colorado, V. St. A; Vertr.- C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 9. 2. 10. L. 29 606.
14b. 252 161. Steuerung für Kraftmaschinen mit zwei gegeneinander schwingenden Kolben. Peter Raßhofer, München, Baaderstr. 52/0. 17. 1. 11. R. 34 339. 14d. 251 818. Dichtungsringe für den Kolben⸗ schieber einer Kolbenmaschinensteuerung. Gute⸗ hoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau 6I1.
So8
hb.
119 10.
14d. 251 819. Stufenkolbenschiebersteuerung
1. 11.
für doppeltwirkende Preßluft⸗ oder Dampfmotoren.