11““
t G 2 Prinz⸗ den: II, Oberstlt. und Bats Seidel, Königl. preuß. Hauptm. und Battr. Chef im 2. Feld G 1 ] 8 18888881
“ a 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold Inf. 8- Ferben Frhcn 1. Fer. zum Stabe des 9. Inf. vrt. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Kvitne e 8 1 “ Statistik und Volkswirtschaft.
8 5 N 5 u 2 8 K d 2 S f — .E. im 5 . 1 8 1“ 889 8 2 . „ 2 2
Weinhold, Haouptm. beim Stabe des 2. Trainhats. Nr. 19, Regts. Nr. 127, Mauch, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im dieser Stellung behufs Verwendung als Battr. Che g ““ Die häufigsten Preise wichtiger Lebens⸗ und Verpflegungsmittel (außer Fleisch) betrugen
zum über äbl. Maior befördert. Rühle, Hauptm. z. D. und Be⸗ 9. Inf. Regt. Nr. 127, zum Stabe des Inf. Regts. König Wilhelm Febest. Fech.heden in das 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗
Litsaier bfm Lofü EI1I1“ 88 5 Obersilts. werden befördert: Renner, Major und Bats⸗ ar. Lstpold 2 5 * Haupem. zad 8 im Wochendurchschnitt des Monats Aug “st 1912 an einem der letzten Tage des Monats August 1912 — 8 ₰ . 1 ⸗ — — 1 848 28 . 8 —7 ₰ 8 3 t der 26. Fe art. rig. 5 8 8 25 F 1., U ahl- . beim bs — G 1 3 Oberlt. z. D. und Kommandeur im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich⸗ mintant 2 überzähl. 1 z E bere, fxer Lre n. Majer, vEE Löbau, König von Sne Nr. 122, unter gleichzeitiger Kommandierung nach 12v 9. Faidce Reht v 11e 5 Sbentn hes e 8 beim Handel in größeren Mengen ““ 8 im Kleinhandel Charakter als Rittm., — verliehen. Haeunke, Zeugfeldw. beim Preußen behufs Verwendung als Abtheil. Chef im Großen General⸗ Reut. Nr. 65 a,vn “ 42 Hauptm. zum Adjutanten 8 1u“ für 1000 kg “ fr 1 kg Art. Depot Dresden, unterm 1. Oktober d. J. zum euglt. befördert stabe, Gröner, Major im Großen Generagistabe, unter Belassung ee r. 8 7 1““ — 8 1 uu“ und zum Art. Depot Riesa versetzt 8 in dem Kommando nach Preußen bebufs Verwendung als Abteil. eer 26. Feldart. 8 rig. (1. K. Feset Schröb Fhrster 1“ 1 (Chef im Großen Generalstabe, Glück, Major und Bats. Kom⸗ b Zu sberzähl. Hauptleuten wenten befsndent. en. e⸗ B. Abschiedsbewilligungen. Nandeur im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großberzog Friedrich von Baden, O 89 Kn⸗ Fere.s dgt. Boöeelts “ Feldatt. Regt. Nr. 29 Frhr. v. Müller, charakteris. Gen. der Kav. und diensttuende Schott v Pflummern, Major und Bats. Kommandeur im Gren. 8 B Regent Bnipold 98 Woherg 11 1 G Gen. Adjutant Seiner Majestät des Königs, mit der Erlaubnis zum Regt. Königin Olga Nr. 119. Zu Bats. Kommandeuren werden ⸗ rinz⸗Rege . ee ees u Tragen der bisherigen Uniform, v. Ehrenthal, Gen. Lt. und Kom⸗ ernannt: Feucht, Major beim Stabe des 9. Inf. Regts. Nr. 127, Nach Preußen werden kommandiert: v. Heider (Karl), von
mandeur der 1. Div. Nr. 23, mit der Erlaubnis zum Tragen der Sauter, Major im Großen Generalstabe, unter Enthebung von Heider (Ferdinand), Lts. im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13,
Generalsuniform, erling, Gen. Major und Kommandeur der dem Kommando nach Preußen und Versetzung in das Füs. Regt. behufs Verwendung im Lehrregt. der Feldart. Schie schule.
1. Feldart. Brig. 8* 23, -8.2 Verleihung des Charakters als Gen. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, In dem Kommando nach Preußen werden selasen: Landgueg, Lt. und mit der Erlaubnis zum Tragen der Generalsuniform, Gerner, Major beim Stabe des Gren. Regts. Königin Olga Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im Torgauer Feldart. “ 88 zrig v. Schönberg, Hauptm. und Komp. Chef im Schützen⸗(Füs.) Regt. Nr. 119, unter Versetzung in das Inf. Regt. König Wilbelm I. EE11“ 8 emee .9r2 S ddecldarts or im ö 21' . 198 290 Prinz Georg Nr. 108, mit Erlaubnis zum Tragen der Regts. Nr. 124. r. 47, idt⸗Kö n, Ma d Kom 8 E11“ 5 ess Uniform, v Win ckler, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Gren. Zu überzähl. Majoren werden befördert: Lägeler, Hauptm. 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, riine⸗ Süee “ Mebe . G 1“ 213 173 300 Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, mit der Er⸗ und Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Wilbelm, Konig von Preußen dieses Regts., Klotz, Major 8 eil. Komner dürd. n Por S2 1 e1X“ 210 182 280 laubnis zum Tragen der Uniform des 1. Jägerbats Nr. 12, — in Nr. 120, unter Uebertritt zum Stabe dieses Regts., Frhr. v. Elkrichs⸗ Feldart. Regt. bbs d. behwss Verwendung e Ebe. . 8 gaugt raudenz “ 193 182 387 Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Pension zur Disp. gestellt. hausen, Hauptm. beim Stabe des Inf⸗ Regts. Alt⸗Württemberg Feldart. Regts. Nr. 74, Brauer, Hauptm. und Baltt deehe⸗ 89 II ür . . . . ... 209 206 360 380 v. Globig⸗Weissenbach, Oberlt. im Garderetterregt., mit Pension Nr. 121, May, Hauptm. beim Stabe des Inf. Regts. König Wil⸗ Feldart. Regt. Nr. 74, behufs Ueberweisung zum Stabe die 8 8. 8 „3 “ 210 184 400 zu den Offizieren der Res. dieses Reats. übergeführt. Becker, Lt. helm I Nr. 124. 1 Seeger, Hauptm. und Lehrer an der Feldart. Schießschule, behufs ondenburg a. Havel 204 168 400 im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm 11. von Württemberg 1 N 11 Verwendung beim Stabe des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, mkfurt a. Oder.. 202 173 322 360 im 8b Inf. Reg 5 Ir 5 5 önig ilheln geun ss Uebert itis Unter Beförderung zu überzähl. Majoren werden versetzt: die Grote, überzähl. DHauptm. im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, anffu 215 18 58 scheidet mit dem 30. September aus dem Heere aus behufs Uebertritts Hauptleute und Komp. Chefs im Inf⸗ Regt. König Wilhelm I. behufs Verrne na nr Battr. Cbef in diesem Rent., Heinrich, ottbus.. 1 . 10 5 8.
8— 1
— C —
8 *
)
2R 2 Roggen⸗ Graubrot¹)
Eßkartoffeln
S Erbs en FFece
„† — 8
Weizen-⸗ weizen
(mittel) (weiße) (neue)
Gersten⸗
Graupen
(weiße)
Roggen (mittel) (mittel) Futtergerste (mittel) Hafer (mittel) Linsen Eßbutter Weißbrot (Semmel
Weizen
Speisebohnen
Braugerste
zum Kochen Weizenmehl
zum Kochen
Linsen Richtstroh V Krumm⸗ und Preßstroh Erbsen (gelbe Vollmilch
V
— Speisebohnen
0 12
520 Königsb. i. Pr. 2 386 müit.. 26 236] 396 Allenstein 34 492 Danzig... 30 272 363 Graudenz .. 44 1 420 22 Berlin ... 40 575] 22 Setseh 8 38 284 470 20 Brandenb. a. H 40 488] 20 Frankfurta. O. 41 V 468 20 Cottbus.. 45 530 22 Stettin
36 228 444 Köslin.. 38 10 468 Stralsund
31 3 380 Posen.. 28 42 50 12 448 Bromberg 28 44 42 42 57 402 Breslau 28 251 34 26 26 200 38 V 440 Görlitz... 30 5 190 31 38 8 396 Liegniz.. 991 220 32 36 50 6 432] 18 [Königshütte. 26 180 36 40 488 20 Gleiwitz .. 28 9 220 44 50 530 22 Magdeburg. ö; V 27 200 54 50 532 22 Halle a. Saales 35 281 36, 28 200 48 48 476] 20 Erfurt . .. 2 28 240 41 51 527¹1 24 Altona... 27 8 32 160 30 40 516]¹w20. [Kiel .. .. 31 26] 39 28 48 170 40 42 473, 18 Flensburg. 2. 28 57 150 43 48 458]2 annover. 52 1 27] 200 40 50 450 20 Hildesheim 28 22⁄% 36 32 58/ 26] 220 50 600 22 Harburg a. E.] 33 3 28 200 44 420 Stade . 38 8 42 180 40 430 Osnabrück. . 32 38 180 44 432 Emden.. 25 32 628 170 44 456 Münster.. 38 8 160
zberg i. Pr... 212 186 385
00
ur Marineinf. mit dem 1. Oktober d. J. Friedrich Magnus 24. Stabe d Reats.¹ 7, Betz 5 8. 1 . 8 Graf zu Solm g. Wildenfels Set. Ltin Karab. Regt⸗ der Nr. “ sum. Sen dß 8. Inf. 11“ Oberlt. im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, behufs Verwendung 1 213 170 a. Abschied bewilligt; gleichzeitig tritt derselbe unter Belassung seiner bem 8-28 e des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, ig 3 im Straßburger Feldart. Regt. Nr. 84, Bok, Hauptm. in der 208 174 370 isherigen Uniform zu den Offizieren à la suite der Armee üher. 11. 8 u“ 1. Ingen. Insp., behufs Verwendung als Ingen. Offizier vom Platz 11616“ 204 171 451 Kammler, Köntgl. preuß. Hauptm. und Komp. Chef im Inf. der versuchsweise einzurichtenden Fortifikation auf Borkum. vmberg I1I1“ 173 380 C. Im Sanitätskorps. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, vom 1. Oktober 1912 Deyphle, Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. Nr. 13 2 . 11I1“ 159 260 Mitt dem 1. Oktober d. J. versetzt: a⸗ in das neu zu errichtende ab überzähl. Major und nach Württemberg kommondiert, wird bem wird behuss Verwendung als Abjutant der 3. Ingen⸗ Insp nach 1144“*“ 172 318 16. Inf. Regt. Nr. 182: Dr. Vetter, Stabs⸗ und Bats. Arzt des Stabe des 9. Inf. Regts. Nr. 237 eingeteilt. Gärttner, Hauptm. Preußen kommandiert. Christ, Hauptm. und Komp. Chef im Pion., h 189 — 1. Jagerbats. Nr. 12, unter Beauftragung mit Wahrnehmung der †† D. und Bezirksoffizzer beim Landw. Bezirk Calw, erhält den Bat. Nr. 13, erhält ein Patent seines Dienstgrades. beiashütte in Oberschlesiens 226 188 300 Geschäfte des Regts. Arztes, Dr. Scholz, Stabs⸗ und Bats. Arzt Charakter als Mojor. Frhr. v. Hügel, Hauptm. und Komp. Chef In das Pion. Bat. Nr. 13. werden eingeteilt die nachstebenden 1I““ 185 280 im 4. Inf. Regt. Nr. 103, als Bats. Arzt des II. Bats., Dr. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, wird von der Stellung als vom 1. Oktober 1912 ab nach Württemberg kommandierten Königl. iee LeEII 181 293 Meltzer, Oberarzt beim 14. Inf. Regt. Nr. 179, unter Beförderung Komp. Chef enthoben und tritt zum Stabe des Regts. über. preuß Offiziere: Bölsenberg, Oberlt. in der 4. Ingen. Insp., vom blle a. Saale 206 195 390 zum Stabsarzt und Ernennung als Bats. Arzt des III. Bats.; b. in Versetzt werden: Menzel, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. 1. Oktober 1912 ab Hauptm., vorläufig ohne Patent, dieser unter C“ 214 209 304 das 12. Inf. Regt. Nr. 177: Dr. Sorge, Oberarzt beim Festungs⸗ Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, zum Stabe des Ernennung zum Komp. Chef, Otto, Lt. im Bad. Pion. Bat. Nr. 14. “ 232 224 330 gefängnis, unter Beförderung zum Stabsarzt und Ernennung als] 10. Inf. Regts. Nr. 180, Kölle, Hauptm. und Komp. Chef im Kolshorn, Koönigl. preuß. Rittm. und Komp. Chef im “ 214 175 360 Bats. Arzt des neu aufzustellenden II1I. Bats.; c. in das neu zu er⸗ 10. Inf. Regt. Nr. 180, in das Inf.? egt. Kaiser Wilhelm, König Trainbat. Nr. 13, wird von dieser Stellung behufs Verwendung beim 1 “ 231 218 340 richtende Fußart. Bat. Nr. 19: Dr. Meyer, Oberarzt beim 15. Inf. von Preußen Nr. 120. Stabe des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1 enthoben. Haertl, Rittm. 187Z 212 214 377 Regt. Nr. 181, unter Beförderung zum Stabsarzt und Ernennung Graeter, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. Königin und Komp. Chef im Trainbat. Nr. 13, erhält ein Patent seines deübeim . . . . . . .. 213 400 als Bats. Arzt. Olga Nr. 119, wird von der Stellung als Komp Chef enthoben und Dienstgrades. Stad ler, Oberlt. im Trainbat. Nr. 13, wird unter erburg a. Elbe. 216 205 360 Die Stabsärzte: Dr. Fehre, Bats. Arzt im 12. Inf. Regt. zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, auf dessen Etat er über⸗ Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef 8 ee. . ... 233 220 410 Nr. 177, in gleicher Eigenschaft unterm 1. Oktober d. J. zum tritt, kommandiert. ernannt. 8 5 “ mcbthck . . .. 202 336 1. Jägerbat. Nr. 12 verfetzt, Dr. Welz im 4. Inf. Regt. Nr. 103, Als Komp. Chefs werden versetzt: Frhr. v. Neurath, Hauptm Im Sanitätskorps. nden 191 ( 167 184 350 unterm 1. Oktober d. J. zum Bats. Arzt bei diesem Regt, die Ober⸗ und Adjutant der 51. Inf. Brig. (1. K. W.), in das Gren. Regt. Nach Preußen werden kommandiert: Dr. v. We elin, Ober⸗ ünster. 206 172 215 380 44 56 ünst . 90 16 ärzte: Dr. König beim 6. Feldart. Regt. Nr. 68, unter Belassung Königin Olga Nr. 119, Premauer, Hauptm. und Adjutant der Gen. Arzt, Korpsarzt und Abteil. Chef im Kriegem inisterium, behufs elefldd.. . 223 198 — 224 88 340 37 88 Bielefeld.. 32 * 45 27 180 in dem Kommando zur Universität in Leipzig, zum Stabsarzt be⸗ 52. Inf. Brig. (2. K. W.), in das 10. Inf. Regt. Nr. 180, Wiede⸗ Verwendung als Sanitätsinspekteur der 3. Sanilätstnsp., Dr. Rein⸗ ühderbororirn . 198 170 158 220 399 360 1 1 8 8 Paderborn . 29 2 28 50 23 170 fördert und zum Bats. Arzt im 9. Inf. Regt. Nr. 133, — er⸗ mann, überzähl. Hauptm. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, in hardt, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, stmund “ 89* 8 9 208 342 309 d- 898 20 (Dortmund . 30 Eöö131. 177 nannt, Dr. Comberg beim 10. Inf. Regt. Nr. 134, zum das Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124. König von Preußen Nr. 125, unter Beförderung zum Gen. Fbergiat. nsel. 11 9 18 18 388 88 vblE1I Faffe 1“ 1 58 28 185 diesenh, Suneen. Eöreztene de . ven⸗ dnn Feg⸗ Weelere Dheraen ing Fengfeaten Faign keengt mer c. znm Pües Berrendang als nanan aee ges n E“ 1 rrfurt d. Main. 215 ( 175 (165 209 360 340 38 38 58 9 468 21 grank. a. M. 31 27] 38 30 790 27 190 8 4 39 2 . 2 8 1 1 3 89 Dbe . G Megt. Kö Dlg T 8 2 “ 7 88 r. ;-p . 8 2 . , 08 4 9 5 26 8 Mioäab 8 92 3. 9. 5 585 b“ 5 1 “ E Afutanten 85 L“ Pn 88 n E“ Sterht. in Köntgin Olga Nr. 119, behufs Vegeendung an der Kaiser Wilhelms⸗ 111“ v2 288 889 889 8 s 88 23 den . V 8 ) 290 Regent 8 dang I1“ 8 Zoe e — Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Ataheee, er 88 LSe Bildungsweser. Wilhelms⸗Akademie dorf 1 151 196 374 400 43 432]% 23 Düsseldorf . 33 28 88 88 203 h heen nd⸗ zue Univerfätat in Sehohis “ Nr. 122, zum Adjutanten der 8½ Inf. Brig. (2. K. W). für Sehte zccsche Hitdangenhc 8 Enthebung von b 111I1 155 202 280 300 36 38 10 2 504]2: Essen 25 32 190 Regt. Nr. 12, — versetzt, Dr. Schoenburg beim 5. Inf. Regt. Unter Beförderung zu Hauptleuten werden zu Komp. Chefs dinmn Kommando nach Preußen als Bats. Arzt zum II. Bat. Gren. “ 202 170 158 182 350 350 44 1 594 22 Neuß.. 170 Kronprinz Nr. 104 unterm 1. Oftober d. Is. zum 14. Inf. Regt. ernannt: Hartmann, Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Regts. Königin Olga Nr. 119 versetzt. br I““ 215 (1 178 — 196 320 360 45 414 Cöln.. 30 65 203 Nr. 179 versetzt und zur Universität in Leipzig, Thalacker beim Schmidt, Oberlt. im Füs. Regt. Kaiser Franz Joserh von Oester⸗ Die nachstehenden vom 1. Oktober 1912, ab nach Württemberg harbrücken.. 239 195 — 219 320 340 50 942 42 260 450] 24 Saarbrücken 34 36 180 Fußart. Regt. Nr. 12, unterm 1. Oktober d. Js. zum 3. Inf. Regt. reich, König von Ungarn Nr. 122, unter Versetzung in das Inf Regt. kommandierten Königl. preuß. Sanitätsoffiziere werden ernannt: 1111“ 231 194 204 232 380 440 48 8 50 2 560 22 [Trier 32 262 5180 Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern versetzt und zur Uni⸗ Caiser Wilhelm, Konig von Preußen Nr. 120, Graf v. Rambaldi, Professor Dr. Lasser, Gen. Arzt, Korpsarzt des XV. Armeckorps, a .. I11616“ — 191 300 320 40 44 48 10 260] 584] 20 Aachen ... 32 . 5 160 versität in Leipzig, — kommandiert, Dr. Haubenreißer beim Dbent. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, unter Versetzung in zum Korpsarzt des Armeekorvs und zum Abteil. Chef im Kriegs⸗ mmariggenen 11“ — 230 470 400 52 60 10 2¼ 4502 amringen 32 . 6 220 100 4. Feldart. Regt. Nr. 48, unterm 1. Oktober d. Is. zum Festungs⸗ das Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124. 1 minsterium, Dr. Peiffer, Oberstabsarzt, Regts. Arzt des 3. Lothring. ilhelmshaven . 260 240 200 230 540 450 80 56 48 60 15 480 Wilhelmshav. 30 200 55 gefängnis versept. Zu den Stäben der betreff. Regtr. treten über: Holland, Feldart. Regts. Nr. 69, zum Regts. Arzt des Inf. Regts. Kaiser im Durchschnitt im Durch⸗ überzüäbl. Hauptm. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123; ferner Friedrich, König von Preußen Nr. 125. ¹ 8 ischl Wilhelmshaven) 4 1 1 1“ 6 8 schnittsohne Stiegl Oberstabsveterinär bei der Militärreitanstalt ter unter Beforderung zu Hauptleuten: v. Brend. Oberlt. im — 1 August 1912.. . 209,8 169,9 199,9 179,0 196,3 320,7 353,4 426,4 72,7 89,3 62. 41,3 41,6 45,654,1° 9,4281 459,1- Pülheimshavem V Skiegler, ebers. erernsns h Militärreitanstalt, unter Gren. Regt. Köninin Olga Nr. 119, Renner, O erlt. im Füs. Im Veterinärkorps. 3 Fukt 1912 . . . . 226,4 193,6 214,5 183,4 202,4 322,6 359,7 430,1,105,0 90,6 61, 48,7 42,2 4 13,4 417,6 21,0 [August 1912 31,6 Versetzung zum Generatkommando des XII. (1. K. S.) Armeekorps, Regt. Kaiser Fran Joseph von Oesterreich. König von Ungarn Völker, Stabsveterinär beim Feldart. Regt. Nr. 65, wird August 1911. 200,3 165,6 188,3 162,9 177,7 298,4 339,5 345,4 90,8 77,3 9 2
5
gegnitz
— — ——
I 11““
90 00
œ. =
2 ☚
— ScʒoœoUOSIARSIgRSDR
—¼½
—
—1
1IIISIIIISIII
D. Im Veterinärkorps.
—
6 59185 1 E 188,9 80,5 48,9 ) 43,3 37,4 41,4 44,5 279,9432,0 1 Juli 1912 31,7,26,3 38,6 ,30,7 30,3 181,1 80,4 49, 15
39,0 37,4 42,343,6, 7,9 261,4 419,419,9 August 1911 2974 24,2 30,3,168,0 81,5 45,9
25,7738
—₰
8 —:222 ,953 . (It. vrj ½ — 8 1 3 2 - I 2 8 8 1 1 Leld 9 14 L 1 4 5 8 669372 9 5 25777995 S Eüfcebeete dset hrarh bein Sache , Rersb Fir 18 88 Nr. 122, Heyberger, Oberlt. im 10. Inf. Regt. Nr. 189. behufs Verwendung beim Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Ruß⸗ August 1910 . . . 196,9 145,6 174,3 138,9 159,1 283,6 322,5 288,5 60,7 79,2 E1 die 1“ Werxhen beim 1. Fihr, d. Houwald a Geem Regt, Köntsin Olgs dat. Nr. 12, 4. Feldart. Regt. Nr. 48, Rehm beim 3. Ulan. Thr. v. Dauwgg. I“ ZS“ e 8 8 iß üchtt Regt. Nr. 21 Kaiser Wälhane “ von Prdaaben zum 1. Train⸗ Stabe des Inf. Regts. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, überzähl. Stabsveterimär beim Feldart Regt. Nr. 49, als etatmäßiger vüchsichtigt ist. bat. Nr. 12, — versetzt. ¹ Woltmann im Jnf. Reat. Alt⸗Württemberg Nr. 121, zum Stabe Stabeveterinär zum Trainbat. Nr. 13, — versetzt. König, Ober⸗ 6“ 58b5 . 8 1 E11““
— 9 des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, Nagel im Füs. Regt. veterinär beim Feldart. Regt. Nr. 49, zum überzähl. Stabsveterinär Die schon im Juli d. J. sich bemerkbar machende rückläufige nirgends, für Braugerste in Memel, Flensburg und Dortmund, für Die übrigen Warengattungen haben ihren Gesamtdurchschnitt
ESUERx & &S. SS CSSU
7 1
Unter Beförderung zu Hauptleuten werden versetzt: die Oberlts.: land (1. Westfäl.) Nr. 8 nach Preußen kommandiert. Clauß, Stabs⸗ August 1909 236,4 172,7 188,2 160,2 192,1] 296,6 297,6 332,5] 60,21 — 8 ,5 45,2 37,2 38,5, 48,00 258,91430,5119,2 [August 1910 29,321,77,1 2981887 818189:2 Nr. 119, zum vetermar beim Trambat. Rr. 13, zun geldert. Rogt. A. 65, Schmehle, ¹) ausschließlich gehandelte „gute: Ware, die demgemäß bei Feststellung des Gesamtdurchschnitts der Berichtsorte nicht mit August 1909 134,5 25,4 3,3 175,5 78,4 48,0 50,4 40, ¹) Mit Zusatz von Weizenmehl. See
Hermaun, beim Heeenaset. “ 4* Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, befördert. Martin, Königl. preuß. Veterinär beim Trier. Feldart. ung der Getreidepreise hat im Berichtsmonate eine Fortsetzung Futtergerste in Memel, für Hafer in Königsberg, Münster und gegen den Vormonat nicht nennenswert verändert. in g Belassung 2.r 38. Komman o zum 258 en 85 Garde zum Stabe des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Merz im Regt. Nr. 44, vom 1. Oktober 1912 ab nach Württemberg kom⸗ n. Am bedeutendsten, nämlich um 23,7 bezw. 16,6 ℳ für die Sigmaringen. 4 1 Die Preise des gehandelten ausländischen Getreides betrugen . eüs. züm — petermär, ö Mre im Vftabs. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, zum Stabe mandiert, dem Feldart. Regt. Nr. 49 überwieen. mme, war der Preisrückgang gegen den Vormonat im Durchschnit Gestiegen ist der Preis gegen den Vormonat für Weizen in für guten Weizen in Frankfurt a. M. 243, in Dortmund 244, g. TE1ö “ 4 Lgea9 6 8 Srpe ieds, des 9. Inf. Regts. Nr. 127, Tritschler im Inf. Regt. König Berichtsorte beim Roggen und Weizen, am geringsten, um 4,4 ℳ, Königsberg lum 2 ℳ), für Roggen und Braugerste nirgends, für in Wiesbaden 245 ℳ, für Mittelware in Harburg 217, in Fhtsthc 8* eneral 8 -. K. )8 Wilhelm I. Nr. 124, zum Stabe des 8. Inf. Regts. Nr. 125 . 1 8 der Futtergerste. 1 — Futtergerste in Cassel (um 7 ℳ), in Paderborn (um 5 ℳ), in Münster Altona 225, in Düsseldorf und Aachen je 235, in Essen 240, bis der gesetzlichen Penss 16 und mit der Erlaubnis zum Tragen seiner Großherzog Friedrich von Baden; letztere zwei vorläufig ohne Patent. Gegen den gleichen Monat des Vorjahres weisen die diesjährigen und Neuß (um je 3 ℳ), für Haser in Hildesheim (um 10 ℳ), in in Cöln 243, in Muͤnster 244 ℳ, 8 isherigen Uniform der Abschied bewilligt. Zircher, Königl. preuß. Oberlt. im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, . . ühpase für Behesces sthoß ndes eibebcn FrSee⸗ 8 Se- (um 8.eehdn n (um 8 5 5 9 8 guten Rogger in Frankfurt 8 M. 190, n. . 8 vom 1. Oktober 1912 ab Hauptm. und nach Würitemberg komman⸗ ; 8 h Erhöhungen auf, die sich beim Roggen auf run 4, bein Weizen Frankfurt a. M. (um 4 ℳ), in Bielefeld (um 2 ℳ), in Berlin, 208 ℳ, für Mittelware in Harburg 178, in Altona 191, XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps. diert, wird beim Stabe 8 Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von —. 16 Verdingungen. 8 1 10, bei der Braugerste auf 12, bei der Futtergerste auf 16 und Hannover und Düsseldorf (um je 1 ℳ). in Düsseldorf 196, in Essen und Aachen je 200, in Münster Offiziere, Fähnriche usw. Preußen Nr. 120 eingeteilt. (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ un n Hafer auf 19 ℳ für die Tonne belaufen. „Der Augustpreis für Getreide mittlerer Güte stellte sich am und Cöln je 205 ℳ, 1 Schloß Friedrichshaf 23. August. Ries, Zahlmstr. bei Zu überzähl. Hauptleuten werden befördert: Sch wab, Oberlt. Staatsanzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Im einzelnen ist im August d. J. gegen den Vormonat die höchsten für Weizen in Saarbrücken mit 239 ℳ, für Roggen in für gute Braugerste in Danzig (unverzollt) 173, in Düsseldorf III. Bat Sn Grc. 8 zne K 1Nr123 8 Ff fei Za A 8. ür im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Schmidt, Oberlt. im Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.) ttelware der verschiedenen Getreidearten (von Wilhelmshaven hier Bielefeld (198 ℳ), für Braugerste in Dortmund (245 ℳ)], für 250 ℳ, für Mittelware in Kiel 185, in Münster 210, in IIIF 8 7 8 g Kah * 3, auf seinen Antrag mit Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, kommandiert zur Dienstleistung * Italien he im folgenden abgesehen) am meisten im Preise gesunken beim Futtergerste in Altona (209 ℳ), für Hafer in Trier (232 ℳ). Am Altona 243, in Aachen 250, in Essen 260 ℳ, 8 der gesetzlichen Pension in den Ruhestan vesse 1 deim Großen Generalstabe. alien. 8 eien in Potsdam (um 30 ℳ), in Paderborn (um 29 ℳ), in niedrigsten war der Preis für Weizen in Emden mit 191 ℳ, für für gute Futtergerste in Cöln 163 ℳ, für Mittelware in Schloß Friedrichshafen, 31. August. Wiedenmann, Köstlin, Oberlt. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Artilleriedirektion des pyrotechnischen Laboratoriums in Bologna. pen und Neuß (um je 28 ℳ), in Dortmund (um 25 ℳ), beim Roggen mit je 159 ℳ in Allenstein, Graudenz, Posen und Görlitz, Danzig (unverzollt) 144, in Gleiwitz und Essen je 160, Unterzahlmstr. beim Trainbat. Nr. 13, Herrmann, Unterzahlmstr. Ehingen, wird zum Rittm. befördert. Graf v. B ullion, Lt. im 30. September 1912, 4-Uhr Nachmittags: Lieferung von 9000 Kisten Meagen in Emden (um 45 ℳ), in Cassel (um 35 ℳ), in Hildesheim für Braugerste in Koblenz (170 ℳ), für Futtergerste in Düsseldorf Altona 161, in Magdeburg 162, in Düsseldorf 163, in Dort⸗ beim III. Bat. Gren. Regts. König Karl Nr. 123, — zu Zahl⸗ Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, wird in das 9. Inf. Regt. für Geschosse im Gesamtwerte von 45 000. Lire. Sicherheitsleistung 142 34 ℳ), in Essen (um 33 ℳ), in Hannover und Dortmund (um ] (151 ℳ), für Hafer in Breslau (159 ℳ). b mund 164, in Aachen 165, in Königsberg i. Pr. und Stade meistern ernannt. Nr. 127 versetzt. 4500 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 32 ℳ), bei der Braugerste in Frankfurt a. O. (um 23 ℳ), in Neben Hafer diesjähriger Ernte wurde in Breslau und Neuß je 167, in Hannover, Hildesheim und Münster je 170, in Schloß Friedrichshafen, 13. September. v. Haber⸗ Nach Preußen werden kommandiert: die Oberlts. im Inf. Regt. Königliche Präfektur in Padua. 24 Sevptember 1912, 11. Uhr mettin (um 19 ℳ), in Stralsund (um 18 ℳ), in Cottbus (um auch alter Hafer mittlerer Güte mit 187 bezw. 200 ℳ gehandelt. Berlin 174, in Kiel, Osnabrück und Bielefeld je, 175 ℳ, maas, Oberst in der 3. Ingen. Insp. und Inspekteur der Alt⸗Württemberg Nr. 121: Schott, auf sechs Monate zur Ver⸗ Vormittags: Bau der Königlichen Institute für Rechtswissenschaft -0“, bei der Futtergerste in Frankfurt a. O.
8 — (um 24 ℳ), in Die Eßkartoffelpreise sowie auch die Preise für Richt⸗ und für guten Hafer in Kiel 215 ℳ, für Mittelware in Berlin 5. Festungsinsp., unter Verleihung des Charakters als Gen. Major tretung eines beurlaubten Militärlehrers an der Haupikadettenanssalt, und Mathematik.
Voranschlag 288 620 Lire. Offerten und vor⸗ Prlit (um 21 ℳ), in Erfurt (um 20. ℳ), beim Hafer in Branden⸗ Krummstroh sind gegen den Vormonat in den meisten Berichtsorten 186, in Stade 200, in Düsseldorf 203, in Cöln 207, in
in Genehmigung seines Abschiedegesuches mit der gesetzlichen Pension Wirth, behufs Verwendung als Insp. Offizier an der Kriegsschule läufige Siche heitsleistung (9000 Lire) bis spätestens 23. September; ate (um 37 ℳ), in Kiel (um 32 ℳ), in Potsdam (um 31 ℳ), in zurückgegangen; ebenso zeigen die Preise fuͤr Hülsenfrüchte im Durch⸗ Münster 209, in Aachen 210, in Altona 211, in Dortmund
zur Disp. gestellt. Gagsterter, Oberstlt. 3. D. und Kommandeur in Glogau, ferner: Zorer (Hermann), Lt. im Inf. Regt. Kaiser endgültige Sicherheitsleistung 1½ der Zuschlagssumme. Zeugnisse zc. ankfurt a. O. (um 30 ℳ), in Aachen (um 24 ℳ). sschitt der Berichtsorte eine geringe Abwärtsbewegung. Eine wesent⸗ 214, in Essen 218 ℳ.
des Landw. Bezirks Gmünd, auf sein Gesuch mit der Erlaubnis zum 5 8 n b 5 lienischer Sprache beim „Reichs Unverändert gegen den Vormonat blieb der häufigste Preis liche Steigerung erfuhren die Preise für Eßbutter, Eier und inlän⸗ Mittelware für Weizen in Memel und Bielefeld, für Roggen disches Schweineschmalz.
““
1 riedrich, König von Preußen Nr. 125, behufs Verwendung als Cr⸗ bis 22. September. Näheres in ita Tragen der Uniform des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124 von Fesen 8. der e voge Herbebenstalt P Klet. Lt. und e am anzeiger“. seiner Dienststellung enthoben. Faber, Major z. D. und Bezirks⸗ Kadettenhause in Bensberg, wird behufs Verwendung in gleicher Generaldirektion des Königlichen Arsenals vom 1. Seebezirk in offizier beim Landw. Bezirk Gmünd, unter Verleihung des Charakters Eigenschaft an der Hauptkadettenanstalt in dem Kommando nach Spezia und gleichzeitig die Generaldirektionen der Königlichen r “ ü 1“ 8 “ vehtee Preußen belassen. 38 in und Venenage. 30. 89 2 Uhr 8 1 ßfalg, Fähnr. im Inf. Regt. Kaiser Wilbelm, König von reußen Frhr. v. Lupin, Oberstlt. und Kommandeur des Ulan. Regts. Cormittags: Lieferung von Asbestgegenständen im erte von 1.““ 8 ““ 8 K 8. 8 Nr. 120, mit dem 30. September 1912 zur Res. beurlaubt. König Karl Nr. 8 wird c8 Deeder Keller, Sein. und 8g 68 800 Lire an die Königlichen Arsenale in Spezia, Neapel, Venedig, . Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Die folgenden Personalveränderungen treten — auch hinsichtlich mandeur des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Tarant und an die Königliche Werft in Castellamare. Offerten und — — 28 I der Beförderungen und Patentverleihungen — mit dem 1. Oktober Nr. 7, zum Oberstlt., — befördert. Häußler, Major z. D. und Sicherheitsleistung (6880 Lire) bis spätestens 29. September. Näheres Qualität * — 8 1912 in Kraft: EE in Rarensburg, erhält den Charakter in fti enitcer beim SrvrS . EEEEE 11“““ — Am vorigen Aüsesdömn Prcgen 8 - 1 Wüͤ als Oberstlt. Direktio Genio mili are Ver . Septembe 1 6 3 e 5 5 am Markttage Dur halche en Moßsr .5 ““ Wärttenberg, Unter Enthebung von der Stellung als Abteil. Kommandeure] 1912. 10 Uhr Vormittags: Verschiedene Arbeiten zur Instandsetzung gering U mitter V gut Verkanfte Verkaufs⸗ is eskttage Spalie 1) .. dies 8 1 der Militärbäckerei in Verona. Voranschlag 130 292 Lire. Sicher⸗ tarkt 8 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge Durch⸗ nach überschläglicher
W. 1 3 nnes 3 S streten zu den Stäben der betreff. Regtr. über: Köhler, Oberstlt. r Mil — 1 1 92 Lire. (1. K. W.), wfrd unter Belassung à 12 suite des Drag. Regts im Feldart. Regt. König Karl N. 130 Wuthmann, Königl. preuß. heitsleistung 13 000 Lire; ferner 4500 Lire Vorschuß für die Kontrakt⸗ wert schnitts⸗ Schätzung verkauft
Königin Olga Nr. 25 zum Gen. Lt. befordert. eer . b 9 Srra, h IAg. he. hüess 1 † n2 —Za 5 de werden bec ct v. Moser, Oberst und Oberstlt. im 3. Feldart. Regt. Nr. 49. Graf v Reischach, Major spesen. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger. niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis dem Doppelzentner KomnFandeut des Inf Regts Alt⸗Württem berg Nr. 121, unter Ver⸗ b8 Inspizient des Feldart. Geräts, erhält den Charakter alsS Aegypten ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ V (Preis unbekannt) 8 8 „ 7† 6 8 d 8 2, — t. 1. . 2 8 8 setzung zu den Offizieren von der Armee und mit Beibehalt seines S. Abteil. Kommandeuren werden ernannt: Moh z2 1 Sese 3 8 g igs 5 8 6 8 il. Ko n ern Mohs, Major im Survey Department. Giza (Mudiria), 15. Oktober 1912, Wohnsitzes in Ludwigsburg, p. Graevenitz, Oberst vnd Kommandeur Kriegsministerium, unter Versetzung in das 3. Feldart. Regt. Nr. 49, Mittags 12 Uhr: Licferung von 6000 bis 8000 m Kaliko zum Auf⸗ des Gren. Regts. Königin —— 88 2 veerh r- a8-. Opitz, Major beim Stabe des Feldart. Regts. König Karl Nr. 13. ziehen von Landkarten. — Weizen. C Preußen behufs Verwendung als Kommandeur der p. der Osten, Hauptm. und Flügeladjutant Seiner Hoheit des Ebenda, 15. Oktober 1912, Mittags 12 Uhr; Lieferung von 1 . . 1909 19,00 19,00 20,00 . Inf. Brig. 1 E“ Herzogs von Sachsen⸗Altenburg, wird zum Major befördert. 3150 bis 4100 Zink⸗ und Aluminiumplatten, laut Spezifikation, zu WE 18,00 — — 20,60 Bronsart p. Sbe Königl. Preuß. Oberst und Versetzt werden: Breyer, Hauptm. im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, photo mechanischen und lithographischen Zwecken. Lastenheft in Breslau. 17,70 18,10 19,00 19,10 Abteil. Chef im Großen e 1. Oktober 3. ab nach kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, in das englischer und französischer Sprache beim ‚Reichsanzeiger’ sowie Strehlen i. Schl. ... b 17,00 1840 18,40 19,80 Württemberg kommandiert, wird zum ommandeur des Gren. Regts. Kriegsmmisterium, Bornemann, Hauptm. und Battr. Chef im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ Löwenberg i. Schl... “ 18,70 19,10 19,50 19,50 515 Sens 88 ] vAö“ ö Fr. Ir 29 Leeheg “ 8 Bayern, zum in Berlin W., Wilhelmstraße 74. Ren Iu“ .“ Sas 8-9 98 89 u Obersten werden befördert: v. Gais, Oberstlt. beim Stabe Stabe des Feldart. Regts. König Kar Nr. 13. Hofacker, Hauptm. 89 8 ee“ “ “ 1I1n 24, 26,5 des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, unter Ernennung zum und Battr. Chef im 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold 11“ “ Hnn Geislingen. .. . . 19,00 19 00 19,40 Kommandeur des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, v. Bendler, von Bayern, wird von der Stellung als Battr. Chef enthoben und “ Offenburg.. B 8* ’ — 22,00 Oberstlt. und Linienkommandant in Straßburg i. E. tritt zum Stabe des Regts. über. 8b öööF5 22,25
— a*