1912 / 222 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

kammer des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf

Mittwoch, den 6. November 1912, Vor⸗

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch

einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt

als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Karlsruhe, den 13. September 1912. 1 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[54263]1 SOeffentliche Zustellung. 1

Die Frau Anna Buck, geb. Oesterwinter, in Dortmund, Paulinenstraße 31, vertreten durch Rechtsanwalt Franck in Tübingen, klagt gegen ihren EChemann, den Techniker Hans Buck. zuletzt in Reutlingen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: „Die zwischen den Parteien am 3. November 1911 geschlossene Ehe wird geschieden. Der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Montag, den 9. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 13. September 1912.

Merkle, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

1541122 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Paul Gleichner in Dessau, ver⸗ treten durch den Berufsvormund, Magistratsassistent Beck in Dessau, Rathaus, klagt gegen den Schleifer Karl Kelm, früher in Dessau, Jeßnitzerstraße 1 a bei Vollmer wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1708 B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an, dem 18. Juni 1912, bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich fünf und vierzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fallig werde den am Ersten eines jeden Vlerteljahres an den Berufsvormund Beck zu zahlen und das Urteil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Dessau auf den 18. November 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Dessau, den 12. September 1912. (IL. S.) Block, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschkeiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[54484]) SOeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Agnes Marie Bradac in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund, Stadtamtmann Meding in Dresden, Fürsorgeamt, Prozeßbevollmächtigter: Ratssekretär Reimann, da⸗ selbst, klagt gegen den Reisenden Ferdinand Karl Konrad Köhler, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus § 1708 fg. des Bürgerl. Gesetzbuchs unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der am 1. Dezeinber 1911 ge⸗ borenen Klägerin sei. Die Klägerin beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom 1. Dezember 1911 ab bis zum 30. November 1927 zu ihrem Unterhalte eine Jahresrente von 264 ℳ, die rückständigen Beträge sofort, die serner fällig werdenden in vierteljährlichen, am 1. Dezember, 1. März, 1. Juni und 1. September jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 66 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 148, auf den 4. No⸗ vember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Dresden, den 11. September 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54261] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen: 1) Rudi Hans, 2) Karl Edwin, 3) Hilda Dora, 4) Enno Walter, 5) Willy Kurt und 6) Hilda Marga, Geschwister Höra, in Plauen, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, den Tischlermeister Christian Friedrich Schwabe in Plauen⸗ Chrieschwitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schuricht in Plauen, klagen gegen den Ziegelträger Paul Höra, früher zu Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie die ehelichen Kinder des Beklagten, der nicht für sie sorge, und berechtigt seien, Unterhalt durch Zahlung einer Geldrente zu verlangen, mit dem Antrage, daß er verurteilt werde, den Klägern seit dem 1. April 1912 je eine jährliche Rente in Höhe von je 160 in vierteljährlichen Vorauszahlungen, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Plauen auf den 5. No⸗ vember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Plauen, am 11. September 1912.

[54254] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Heinrich Johann Wil⸗ helm Behrens, vertreten durch den Berufsvormund Stadtsekretär Sötekamp in Rüstringen, klagt gegen den Maurer Franz Heinrich Hermann Dobbelt, früher in Rüstringen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, für seinen Unterhalt zu sorgen, da Beklagter binnen der gesetzlichen Empfängniszeit der Mündel⸗ mutter beigewohnt habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten, an den Kläger vom Tage seiner Geburt, dem 30. Dezember 1908, an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 54,— zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am ersten eines jeden Kalendervierteljahrs, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Gro herzogliche Amtsgericht, Abt. 1, in Rüstringen auf den 8. November 1912. Vormittags 10 Uhr, geladen. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt. 116““

Rüstringen, den 10. September 1912.

Der Gerich;sschreiber

1““

[54243 SOeffentliche Zustellung.

Die Firma Holländischer Verein für Margarine⸗ Fabrikation Wahnschaffe Muller & Co. m. b. H.

Justizrat Ziegler in Ahaus, klagt gegen den Kauf⸗ mann Willi Wiggers, früher in Gronau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für käuflich ersanene Waren den vereinbarten und angemessenen Kaufpreis von 78 nebst 5 % Zinsen seit dem 5. August 1912 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 78 nebst 5 % Zinsen seit dem 5. August 1912 zu verurteilen und dieses Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ahaus auf den 11. November 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. 1““

Ahaus, den 19. August 1912.

8 Busen, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54530] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Georg Schwarz in Berlin NW. 7, Friedrichstraße 152, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wangemann in Berlin NW. 7, Friedrichstraße 90, gegen den Leutnant a. D. Hermann von Oppen, zuletzt in Berlin, Neue Winterfeldstraße 17, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 1800,50 ℳ, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor die 30. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, Zimmer 11—13, I. Stock⸗ werk, auf den 18. November 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 13. September 1912.

(L. S.) Doll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[544822 SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Winkelmann zu Berlin SW. 61, Wilhelmstraße 21, Kläger, Proßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Rieger zu Berlin SW. 61, Gitschinerstraße 5, klagt gegen den Kaufmann Herbert Hildebrand zu Charloltenburg, Knesebeckstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte laut Quittungen Beträge erhoben, für sich verwendet und nicht abgeliefert hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 473,20 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Köntgliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, EEEö“ 12/15, I Treppe, Zimmer 170/172, auf den November 1912, Vormi 2 9 ½ Uhr, geladen. beseche Berlin, den 6. September 1912. 8 Pohl, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 26.

[54244] Oeffentliche Zustellung.

Der mit Korporationsrechten ausgestattete Deutsche Beamten⸗Verein in Berlin, Belle⸗Allianceplatz 8, vertreten durch seinen Vorstand, den Vorsitzenden Guettke, den Kassenkurator Donner und den Schrift. führer Fischer, sämtlich in Berlin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Aehnelt, Hercher und Gierlich in Berlin, Charlottenstraße 62, klagt gegen den Sekretariatsafsistenten a. D. Wilbhelm von Carnap. jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Steglitz, Schönebergerstraße 7a, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm als Akzeptant der mangels Zahlung protestierten 2 Wechsel vom 4. Dezember 1909 über 200,— und vom 15. August 1911 über 50,— ℳ, zahlbar bei Sicht, auf den Wechsel vom 4. Dezember 1909 noch 100,— und auf den Wechsel vom 15. August 1911 50,— sowie 2,50 Protestkosten und P vom Hundert eigene Provision mit 0,50 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 150,— nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 6. Juli 1912 und 3,— Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, Zimmer 162/164, I. Stockwerk, auf den 2. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr geladen. b Berlin, den 10. September 1912. (IL. S.) Micha, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 37.

54245] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Förster, geb. Peschke, in Neukölln, Anzengruberstr. 26, klagt gegen den Kaufmann Fritz Sperber, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Brunnenstr. 4, aus fälligem baren Darlehen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 600 sechshundert Mark nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Der Beklagte wird daher zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 66, in Berlin auf den 11. November dr ehe aees enan Uhr, geladen. Zum Zwecke

ichen Zustellung wird dieser Aus Klage bekannt gemacht. 8 mied eler hiice ne Berlin, den 13. September 1912.

Schröter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54247) Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Adalbert Wylegalla in Grützen⸗ dorf Abbau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dobberstein in Czarnikau, klagt gegen 1) die Ge⸗ schwister Johann, Beta Christine, Wilhelm, Eva Rosine, Michael August und Karl Ferdinand Stelter, 2) die Ernestine Wilhelmine Michaelis, sämtlich früher in Romanshof wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund⸗ buche des Grundstücks Romanshof U. G. Blatt Nr. 41, dessen Eigentümer Kläger sei, in Abt. III unter Nrn. 2 und 3 Erbteile von zusammen 44 Tlr. 21 Sgr. 3 Pfg., und zwar für die Beklagten zu 1 26 Tlr. 12 Sgr. und für die Beklagte zu 2 18 Tlr. 9 Sgr. 3 Pfg. eingetragen, die Beklagten wegen ihrer Forderungen nebst Zinsen von dem Vorbesitzer des Klägers, dem jetzigen Altsitzer Josef Wylegalla in Grützendorf befriedigt seien und daß Josef Wplegalla seinen Anspruch gegen die Beklagten auf Löschung der Post an den Klager abgetreten habe, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten in die Löschung dieser Posten zu

8

in Kleve am Niederrhein, Prozeßbevollmächtigter:

Flensburg auf den 16. November 1912, Vor⸗

streits werden die Beklagten vor das Königlich Amtsgericht in Czarnikau auf den 11 Sidvas 1912, Vorm. 9 Uhr, geladen. Czarmikau. den 9. September 1912.

Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

[54248] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Marta Erna Hover in Bitter⸗ feld, vertreten durch ihren Vormund, Former Wil⸗ helm Hoyer in Bitterfeld, Kaiserstraße 15, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brücher in Darmstadt, klagt gegen den Damenschneider Max Meyersohn. früber in Darmstadt, Waldstraße 39, verene Paris, jetzt Aufenthalt, meer gegen den Zahlungsbefehl vom 9. August [911 B. Nr. 2684/11 rechtzeitig Widerspruch 1.82. hat, unter der Behauptung, daß er für ein. von ihrer verstorbenen Mutter erhaltenes Darlehen 125,— einhundertfünfundzwanzig Mark verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin den Betrag von 125,— einhundertfünfundzwanzig Mark nebst 4 % Zinsen seit 15. August 1911 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Großh. Amtsgericht I in Darmstadt auf Freitag, den 8. November 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 219, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.

Darmstadt, den 12. September 1912.

5 Der Gerichtsschreiber 1 Großh. Amtsgerichts Darmstadt I.

54249] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Wirt Hermann Vogel in WAisburg, Neu⸗ dorfermarkt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Holtz in Duisburg, klagt gegen den Bureauvorsteher Arthur Oehmichen, früher in Duisburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für bar geliehenes Geld, Kost und Fogis den Betrag von 146,40 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 146,40 nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Februar 1912 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckhbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Duisburg auf den 28. November 1912, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 85, geladen. Duisburg, den 7. September 1912.

Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis.

12 8n Oeffentliche Zustellung. er herer Heinrich Lindenberg in Hodgero b. Ruppichteroth, greroth agent H. Bongartz in Eitorf, klagt gegen den Kauf⸗ Hhanm Carl Lindenberg, früher in Felderhofer⸗ brücke, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Forderung von 600,— Teilbetrag der Restschulssumme von 1253,93 aus der Berechnung vom 17. Oktober 1903 auf Grund Schuldscheins vom 1. Februar 1899, mit dem An⸗ trage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 600 sechshundert Mark nebst 4 % Zinsen seit dem 1. März 1911 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung von 700 sieben⸗ hbundert Mark für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Eitorf, Bahnhofstraße Nr. 10, Zimmer Nr. 1, auf den 14. November 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. 1

Eitorf, den 6. MM““ 1912.

11“ eier, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.

[54258] Deffentliche Zustellung.

Die Spare og Laanekasse for Sundeved og OQmegn G. m. b. H. in Gravenstein, vertreten durch ihren Geschäftsführer J. Schmidt daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Elsner in Flens⸗ burg, klagt gegen den Schiffer Hans Clausen Kiel früher in Gravenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin 1190,— (in Worten: Eintausendein⸗ hundertundneunzig Mark) nebst 5 vom Hundert Zinsen auf 972,28 seit dem 11. Mai 1912 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zah⸗ lung der obenbezeichneten Summe nebst Zinsen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts zu

mittags 10 Uhr, mit der Aufforderu 1 dem gedachten Gerichte zegclassennen bet stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 11. September 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54485-] DOeffentliche Zustellung.

Der Tischler Arthur Lindemeyer in Sadersleben Apothekerstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dähnhardt in Hadersleben, klagt gegen den Schneider Heinrich Tiemann. früͤher in Hadersleben, jetzt unbekanten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagier ihm an barem Darlehn 25 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 25 fünfundzwanzig Mark nebst 5 % Zinsen seit dem 1. März 1912 sowie 2,50 Kündigungskosten und 8,— Arrestkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte

vor das Königliche Amtsgericht in Hadersleben auf

den 5. November 1912, 8

acher. 1 Vormittags 9 Uhr, adersleben, den 12. September 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54487] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. Friedheim jr. in Skabarz, Alster⸗ arcaden 11, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Jansen, Peppler, Darboven und Soltau in Ham⸗ burg, klagt im Wechselprozeß gegen Franz Lion früher in Hamburg, Heinrich Hertzstr. 7, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus 2 von ihm akzeptierten Wechseln pom 1. April 1912 über 500 ℳ, fällig am 1. Julit 1912, und vom 1. Mai 1912 über 233,70 ℳ, fällig am 1. August 1912, mit dem An⸗ trage, den Beklaaten kostenpflichrig und vorläufig voll⸗ streckbar zur Zahlung von 751,85 nebst 6 % Zinsen seit dem 9. Juli 1912 und ½ % Propision mit 1,70 zu verurteilen. Kläger ladert den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 9

1* 11“ 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht. Hamburg, den 13. September 1912.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[54246] DOeffentliche Zustellung.

Die Firma Emil Wolff in Koblenz, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Maur II. u. R. Frank in Koblenz, klagt gegen den Ingenieur Theodor Baum⸗ gärtel, früber in Koblenz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung daß der Beklagte für im April 1907 käuflich geliefert erhaltene Waren und entstandene Unkosten einen Restbetrag von 20,26 verschulde, daß der Be⸗ klagte zur Zeit der Entstehung des Schuldverhält⸗ nisses in Koblenz gewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an sie 23,92 nebst 4 v. H. Zinfen seit dem 1. Januar 1908 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Koblenz, Zimmer 7, auf den F 1912, Vormittags 9 Uhr, elc n.

Koblenz, den 10. September 1912.

81 Jores, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54483]¹¼ Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Emil Wolff in Koblenz, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwalte Maur II. und R. Frank in Koblenz, klagt gegen den Julius Goldschmidt aus Uffenheim, früher in Koblenz wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 23. März 1905 einen Paletot und am 21. April 1905 einen Anzug käuflich geliefert habe, und der Beklagte ihr die vereinbarten Preise von 86 und 66,40 noch verschulde, daß Koblenz als Erfüllungsort ver⸗ einbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu perurteilen, an sie 152,40 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. Juli 1905 zu zohlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der ö 2 Amtsgericht in Koblenz

er 7, auf den 28. November 1912 . mittags 9 Uhr, geladen. g Koblenz, den 10. September 19—12. „(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54260] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Heinrich Heller in Landau, Kläger vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Goldberg in Landau, klagt gegen den Kaufmann Alfons Dreyfuß bieher in Landau, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage, „den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen, an den Kläger am 31. De⸗ zember 1913 den für ein erhaltenes Darlehen ge⸗ schuldeten Betrag von 3000 zu bezahlen, auch das Urteil event. gegen Sscherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.“ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau, Pfalz, auf Freitag, den 8. November 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung zur Anwaltsbestellung. lichen Zustellung an den Beklagten Auszug der Klage bekannt gemacht. Landau, Pfalz, den 12. September 1912. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

18251+, Oeftenaliche Zustellung. Die Tapeten⸗Verkaufs⸗Gesellschaft mit beschrä Haftung in Leipzig klagt 82 Ebö

wird dieser

n 8

von zusammen 139,48 bezogen und in seinem

139,48 nebst 4 % Zinsen davon seit dem 1. S

9 2 1 DUn Sep tember 1912 und zur Tragung der Kosten. De⸗ Beklagte Rechtsstreits vor das Konigliche Amtsgericht

9 Uhr, geladen. Leipzig, den 11. September 1912.

[54262] Oeffentliche Zustellung. schmidt, in Elsterberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hammer in Elsterberg, E1

storbenen Louise Wilhelmine

verw. Fuchs, Preller, in Elsterberg zur Ucn

Bewilligung

Elsterberg in Abteilung III unter Nr. 8 für Loni Elf 2 Nr. ür Lonise Wilhelmine verw. Fuchs, geb. Preller, in Elsterberg

des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhagdlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 5. November 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗

2 nfhes 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri Plauen, am 12. September veen. chts

Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Ernst Schroder Richter zu Neu⸗ stettin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt E. Vor⸗ beck zu Bützow, klagt geven den Erbpachthofbesitzer Georg Voß, früͤher in Werle, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Zinsen auf die dem Kläger abgetretene, im Grund⸗ buch von Hof Werle unter Fol. 14 eingetragene Grundschuld von 3000 nicht bezahlt sind, mit

[54255]

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird

in Schwaan auf den 26. Oktober 1912 8 mittags 10 Uhr, geladen. 8 b9

des Großherzoglichen Amtsgerichts.

willigen. Zur mäündlichen Verhandlung des Rechts⸗

für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz) auf den 6. 1. Sen. S

Schwaan, den 13. September 1912. Der Gerichtsschreiber 8 des Großherzeglichen Amtsgerichts.

G. Untersuchungssachen⸗

Des

Zum Zwecke der öffent:

de f Eduardo Bruns, früher in Leipzig, vee ghe 8 hauptung, daß der Beklagte in der Zeit vom 5. Juli 1910 bis 1. Dezember 1911 von ihr Waren zu dem vereinbarten, angemessenen und kundenüblichen Preise

Nutzen verwendet habe, mit dem Ant f tutz habe, rage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zeblung von

b Trag Der wird zur mündlichen Verhandlung des 6 9 8 G 1 8 Leipzig auf den 29. Oktober 1912, Bormittags

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4

Die Emilie Pauline verw. Fuchs, geb. Schaar⸗

Fleischer Franz Paul Fuchs, früher in Elst 1 - hs, Elsterberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Pebtsteaberg daß er als ein Miterbe der im Jahre 1895 ver⸗ er 1 Löschung der noch bestehenden Hypothek verpflichtet sei, mit dem Antrage, daß er verurteilt werde, in die Löschung der auf Blatt 346 des Grundbuchs für

eingetragenen Hypothek zu willigen und die Kosten

rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen

dem Antrage, auf kostenpflichtige, vorläuft streckbare Verurteilung zur Zahlung 8 52 8

der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht 8

222.

2. Kusgebobe erlust⸗ und Fundsachen, 3. Verkäufe,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf

zum Deutschen Neichsan

Zustellungen u. dergl- Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Aktien u. Aktiengesellschaften.

Anzeigenpreis für den R

zeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 17. September

Offentlicher Anzeiger.

aum einer 4gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Sta

19

1111

2.

5. Erwerhs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versiche

9. Bankausweise. 11“ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Rechtsanwälten.

aften

—=

2) Aufgebote, Verlust⸗ . Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

154253] D

Oeffentliche Zustellung. er Peter Loenertz, Kaufmann in burgh Prozeßbevollmächtigter:

in Neuerburg, klagt gegen den

der Behauptung, flich geliefert erhaltenen 909 und 1910 den Hetn

mit dem Antrage, den Beklagten

an Kläger oder dessen Frcjesbevonmäch,

bst Zinsen zu 4 %

Januar 1911 zu zahlen und die Kosten des

Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig

; Zur mündlichen Verhand⸗

wird der Beklagte 1 das au

Vormittags 10 Uhr, ge⸗

in 254 ne it 1.

kong des Rechtsstreits Königliche Amtsgericht 30. Oktober 1912,

laden. Neuerburg, den 12. September 1912.

Leinen, Amtsgerichtssekretär,

in Neuerburg

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

AasE

2 ————

3) Verk Verdingungen ꝛc.

54509] Verdingung von nutzholz (Eichen⸗, Rotbuchen⸗, Weißbuchen⸗, Weiden⸗, Ulmen⸗, Birnbaum⸗ für die Direktionsbezirke Cöln,

Kiefern⸗, Tannen⸗,

verwaltung, Domhof 28 hier,

derselben gegen in bar nicht Die Angebote sind versiegelt „Angebot auf Lieferung von versehen bis zum mittags 10 Uhr,

in Briefmarken und mit der

porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Js., Nachmittags Königliche

der Zuschlagsfrist 5. November d. 6 Uhr. Cöln, im September 1912.

Eisenbahndirektion.

[54501] Verdingung.

Die Lieferung des Bedarfs Werften Danzig, Kiel und Rotbuchen⸗, Weißbuchen⸗, Linden⸗

der

schottbrettern und Gradhölzern ꝛc.

11 Uhr, verdungen Bedingungen können gegen deutschen Briefmarken von der waltungsressorts bezogen werden.

erforderlich. Danzig, den 13. September 1912.

0,75 in

Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.

4) Verlosung ꝛc.

chungen über den Verlust

ie Bekann papieren befi

11““

[4968950) 3 ½ % Anleihe 23. Ziehung 22. Auszahlung 1. Dezember Gezogen wurden; Zu 2000 ℳ: 116 162 211 230 242 619 676 750 795 828 1252 1264 1320 1342 1378 1390. Nr. 1428 1468 1470 1762 1859 1989 2019 3 2306 2312 2362 2490 2528 2541 2575 2773 2895 2978 3016 3030 3082 3093 3174 3208 3234 3290 3445 3550 3552 3572 3603 3626 3691 3742 3784 3793 3879. Zu 500 ℳ: Nr. 3955 3982 4097 4116 4135 4237 4259 4320 4329

Aug'ist 1912.

906 912 984 Zu

4599 4610 4632 4635 4647 4807 4831. Zu

200 ℳ: Nr. 4967 5099 5189 5216 5377 5441 5453 5507 5602 5620 5632 5706 5749 5816 5829. Noch nicht Aus der 19. Verlosung per 1. Nr. 1299. Aus der 22. Nr. 2245 3992 4106 4858. Die Kapitalbeträge, den vorgenannten Auszahlungsterm

eingelöst:

örigen scheinen (

furt a. M. erhoben werden.

Bei dieser Gelegenheit machen wir 91 Besitzer von eim

amt eingerichtete Stadtschuldb

Schuldverschreibungen der Stadt interlegung bei der

8. Frankfurter Stadtobligationen auf 18

können unter

Stadt besorgt alsdann die gesamte der hinterlegten Stadtobligationen,

Vianden (Luxem⸗ Prozeßagent Theisen Johann Leuz, ohne Aufenthaltsort, früher in Rodershausen,

daß derselbe ihm Waren aus den von 254 ver⸗

äͤufe, Verpachtungen,

r. 48 000 cbm Werkstatts⸗

Erlen⸗, Eschen⸗, Pappeln⸗, und Nußbaumholz)

Elberfeld, Essen, 3 Fauntfnn a. M., Mainz und Saarbrücken in 244 Losen.

die Verdingungsunterlagen können bei unserer Haus⸗ eingesehen oder von

portofreie Einsendung von 1,50 bezogen werden.

Aufschrift Werkstattsnutzhölzern“ 5. Oktober d. Js., dem Zeitpunkte der Eröffnung,

Kaiserlichen Wilhelmshaven an Eichen⸗, Erlen⸗, und Rotrüsternbrettern und Bohlen sowie

gränenen Hakenstangen und Spieren, eichenen Wagen⸗ soll am

woch, den 16. Oktober 1912, Vormittags werden. Zuschlagsfrist 40 Tage.

Registratur des Ver⸗ Bestellgeld nicht

den sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

der Stadt Frankfurt a. M.

1912. b Nr. 5 37 50 347 278 294 386 494 586

1547 1563 1605 1615 2033 2078 2093 2168

Dezember 1908:

Verlosung per 1. Dezember 1911: deren Verzinsung nur bis zu 7 een erfolgt, können

eegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zuge⸗ insscheinen (Coupons) und Erneuerungs⸗ alons) bei der Stadthauptkasse Frauk⸗

Feehe 28 M. tadthauptkasse 8

ingetragen werden. in das Stadtschuldbuch eingetrag Verwaltun

Kontrolle der Verlosung, U Zinsen usw. fälligen Zins bewirkt.

Verwaltern von Kassen⸗, Mündel⸗, und ähnlichem Vermögen ist die B des Stadtschuldbuchs von ganz besonderem Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personal diensteidlich zu strengster Ge⸗ Die Gebühr ist eine ein⸗

zu ver⸗

15

Fichten⸗,

Vor⸗

Ende

Aborn., Eschen⸗,

Mitt⸗

bar oder

von Wert⸗

1004 1213 1000 ℳ: 1715 2275 2717 3137 3571 3854 4052 4428

2637 3105 3566 3815 4004 4427

5333 5346 5654 5668

echnei⸗ aufmerksam.

heimhaltung verpflichtet. malige und beträgt 50 für je 1000 Nähere Auskunft erteilt die Stadthauptkasse, haus Nordbau, Paulsplatz 9.

Frankfurt a.

[54505] Fünfte Auslosung vo der Coburger Stadtan

4502]

7118 7228 7337 7801 7804 7828 Lit. C à 500 1017 1289 1790 3132 3751 3994 4 4824 5046 5330 5 6523 6595 6771 7 8857 9021 9465 10420 11200 11990 13612 14296 15033 15751 16299 17703 19846 20434 21979

Alle

b

Lit Lit

1069

gese

H

einschließli

3 ½ % Staatseisenbahnan

am 1. von diesem bei der Einlösung etwa der entsprechende Betrag in Abzug gebra Die Rückzahlung findet statt: in Helsingfors bei der

in Berlin bei dem Ban

in Frankfurt a. M.

in Paris bei Herren Ge in Amsterdam Von den aus Obligationen sin

zur Einlösung gelangt; Fällig den 1. Dezember 1909.

Lit. 7945 16065 16736

21889.

5. Ltt. 22931.

10474

Lit. B à 2000 Reichsmark Lit. C à 500 Reichsmark Nr. Fällig den 1. Dezember 1911. Lit. B à 2000 Reichsmark Nr. 3 Lit. C à 500 Reichsmark Nr. 4317

den 1. Juni 1912. Lit. B à 2000 Reichsmark Nr. 1391 7778.

Lit. C à 500 Reichsmark Nr. 1947 1 4168 4394 4411 9872 10669 10931 11619 12313 15601 16255 16768 17198 20319 21400. die 20 Jahre nach Fälligkeit nicht

Obligationen, 1 den sind, werden als verjährt an⸗

vecemse wor en. elsingfors, den 2. September 1912.

Auf Antrag wird aus

Magistrat. Rechneiamt.

von 1902:

Lit. B Nr. 196 à 2000 ℳ.

Lit. C Nr. 554 605 1031 à 1000 ℳ. Lit. D Nr. 1677 1786 1810 18 2256 2259 2299 à 500

Lit. E Nr. 3334 3619 3630 3638 à 200 Lit. F Nr. 4394 44 Rückzahlungstermin: Coburg, den 13. Magistrat Herzogl.

September 1912. (Unterschrift.)

Steuerfreie

des

222

vom Jahre 1889.

Reichsmark 1426 1609 2009 7392 7444

2035 2267

10946

11774

12986

13873 14913³ 15524 16170 17471 18797 20224 21293 22510

10873 11487 12973 13700 14876 15221 16136 16872 18276 20161 21220 22334

10761

11382

12739

13690 14340 15116 15948 16470 17942 20072 21014 22072

10759

11282

12714 13681 14327 15038 15919 16465 17722 19888 20875 22054

Dezember 19. m rage ab die Verzinsun fehlenden

röder,

Gesellschaft, Disconto⸗Gesellschaft,

in Hamburg bei dem Bankhause L.

& Söhne,

ebermittlung der den

en auch die Zahlung der Steuern

Stiftungs⸗ enutꝛnß Vorteil.

M., den 22. August 1912.

48 2031 2071 ℳ. 3407 3418 3419 3606 3618

ℳ. 29 4451 4476 à 100 ℳ. 2. Januar 1913.

Residenzstadt.

leihe

Großfürstentums Finnland

Bei der am 2. September d. I. e Ver⸗ losung von Obligationen obiger Anlei

die nachstehend verzeichneten betrage von 182 500,— gezogen: Lit. A à 5000

413 502 673. Lit. 2 à 2000 Reichsmark Nr. 130 148

196 337 1318 1417 3713 4390 6051 6304

e wurden Nummern im Gesamt⸗ ti

Nr. 110

2271 3005 6313 6399 6403 6518 6522 6609 6616 6663 6732 6790 6882 6973 7001 7112 7504 7589 7694 7699 7836 7923 8085 8204 8273. Reichsmark Nr. 580 829 910 2790 2944 2968 3063 181 4199 4219 4512 4548 4659 553 5725 5885 6162 6258 6452 303 7313 7330 7598 7652 8670 9567 9615 9624 9799 9825 11077 11790 13163 13977 14927 15692 16201 17653 19210 20240 21563 22702 22986. vorstehend verzeichneten Obligationen werden 1912 zurückgezahlt, und auf. Binecvupon wird cht. 8

Finlands Bank, 8 khause S. Bleich⸗

bei der Direction der Disconto⸗

Rat⸗

8 nämlich:

ver

Erl

%.

ei 1.

Die Talonst Kreditverband getragen.

1905 eine

m

294

11191 11936 13346 14013 14973 15733 16226 17691 19770 20282 21969

hört Für den

88 8

bei der Direction der

Behrens

ei der Norddeutschen Bank in Hamburg,

bei Herrn

C à 500 Reichsmark Nr.

Fällig den 1. Juni 191 0 à 500 Reichsmark Nr. 10457

Fällig den 1. 1, B à 2000 Reichsmark Nr. 2422. .C à 500 Reichsmark

Fällig den 1. Nr. 7718.

4. Fällig

Finlands Statskontor.

.

0

10961 15550 mber 1910. 8 Nr. 1464 3101 7870 12212 13939 17902 18082 21150. . uni 1911. 3595 21461. 052 6451.

brüder von Rothschild, L. Auerbach. früheren Verlosungen gezogenen d folgende Nummern noch nicht

8902 9238

3

055 3104

[54506] betreffend die Ausgabe

4 % Pfandbriefe des die Provinz Schleswig⸗Holstein.

Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Herr Königliche Minister für

Laß vom 6. September d. daß es für die neu auszugebenden

geordnet hat, 2 4 % Pfandbriefe des Landschaftlichen

3 000 000,— Kreditverbandes für die vor der Einführun Einreichung eines

und in frü

zur Ausgabe 3

bekannt zu ge erfolgt.

Kiel, im September 1912. Die Direktion des Landschaftlichen Kredit⸗ s für die Provinz CE. Hölck. E

der Beche Steingatt bei Kupferdreh vom Jahre 1895.

Von der Anleihe der reh vom Jahre dieser Zeche mit übernommen haben, wurden

verbande

[54504]) Anleihe

Kupferd werbung

in Uebereinstimmung mit bedingungen für dieses Jahr 25 Darlehnsscheine

1000,— urkundlich ausgelost, und zwar die folgenden Nummern: 81 117 383 412 471 532 540 557 584 588

703 und 789. Die Rückzahlung dieser mit dem 31. Dezember anuar 1913 ab durch unsere Gesellschaftskasse, hi. die Essener Credit⸗Anstalt in Essen⸗Ruhr.

Oberhausen Concordia Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft.

zu je

2. J

bandes für

500 Stück à 600 à 1000 à

m 13. September 1912 . leihe zu 1700 000 8 Zinsscheinbogen

geben.

In den

des ministeriellen

erung der

21 22 33

des neuen

1)

und zwar:

1585 1585

2)

Bei dieser Gesamtnennbe und zwar:

55 134 133

und zwar:

123 303 306

zuwohnen

Die Z

Bekanntmachung,

Bestimmungen über kündbarkeit sowie über Tilgung in den Beleihungsgrundsätzen ist seit der auf Grund Erlasses vom 28. Februar 1905 (II b. 1763) erfolgten Veröffentlichung vom März Aenderung nicht eingetreten.

Es wird die Verpflichtung übernommen: 1) alle diese Pfandbriefe betreffenden Bekannt⸗ achungen, insbesondere die Nummern der gezogenen heren Ziehungen ausgelosten, aber nogc nicht eingelösten Pfandbriefe in mindestens einer in Berlin erscheinenden Ziehung zu veröffentlich

2) die Zinsscheine gekündigten und verlosten Stücke kostenfrei in Berlin

einzulösen, daselbst auch die neuen Zinsscheinbogen u bringen und im

Fenvieese eine Ste en, bei der die Konvertierung kostenfrei

[54503] 8 Königlich Rumünisches Finanzministerium. Direktion Oeffentliche Schuld. Bekanntmachung. In Gemäßheit der im „Moniteur Officiel“ Nr. 245 vom 7. Februar 1906 veröffentlichten Bestimmungen Verlosungsreglements 1. Oktober 1912 n. E11“ in einem onders hergerichteten Saale losungen stattfinden: Hie 44. Verlosung Rumänischen amortisier Anleihe von 274 375 000 Bei dieser Verlosung Gesamtnennbetrage von

264 Obligatio 633 S8

1067 Obligationen zusammen Francs 5 280 000. Die 44. Verlosung der Obligationen der 4 % Rumänischen amortisierbaren

Anleihe von Verlosung werden

rospektes nicht bedarf. Den auf den Inhaber lautenden Pfandbriefen,

5000,— Nr. 2501 3000,

insscheine sind am 2. Januar und

e Feni jedes Jahres fällig.

euer wird von . für die Provinz Schleswig⸗Holstein

von nom. 3000 000 Landschaftlichen Kredit⸗

Handel und Gewerbe durch 25.

Is. (II b. 7259) an⸗

Provinz Schleswig⸗Holstein

an der Börse in Berlin der

500,— 4501 5100,

8. Oktober 1912 ein wir unter Hinweis auf buches unsere pünktlich an A. G. in Plauen einzuzahlen.

Weischlitz, den 14. September 1912.

Vogtlündische Bleicherei und

5) Kommanditgesellsch auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Unser Aufsichtsrat zu zahlenden 2 einzufordern. Demnach ersuchen

% des bar

Anstalt,

Aktionäre, die Vogtländische Credit⸗Anstalt

hat beschlossen, die letzten Aktienkapitals für

§§ 218 fg. des Handelsgesetz⸗ den eingeforderten Betrag

[54514⁴]

Appretur-

Aktiengesellschaft. Schmidt.

200,— 2501 3501, is einschließlich 1. Juli 1922

dem Landschaftlichen

Kündbarkeit und Un⸗

der Pfandbriefe und zw

Gläubiger eventuellen melden.

J.

1da Portland-Cement-Fabrik vorm. Heyn Gebrüder Artien⸗Gesellschaft in Lüneburg.

In der ordentli 1 6. Juni dieses Jahres ist die Aktienkapitals von

ecks Tilgung der der Gesellschaft werden ersucht, sich zur

Geltendmachung ihrer Forderungen zu

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

chen Generalversammlung vom Herabsetzung des 1 360 000,— auf 680 000,— Unterbilanz beschlossen. Die

Reichenbach.

Zeitung alsbald nach der

en, 3 dieser Pfandbriefe sowie die

fel einer Konver⸗

e einzurichten und

Schleswig Holstein. Vett.

Bayerische Di

[54639] Bayerische Disconto⸗ Bank A.⸗G.

Hierdurch beehren wir uns, die Aktionäre unserer

Gesellschaft zu der mittags 11 Uhr, Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank in findenden VII. ordentlichen

lung einzuladen.

2) Bilanzvorlage

8 4 Nüruberg. den

wendung des R Entlastung des Vorstands und des

Wahlen zum Aufsichtsrat.

Sconto⸗ Der Aufsichtsrat. Max Schwarz,

und Wechsel⸗

am 9. Oktober a. c., Vor⸗ der Baverischen München statt⸗ Generalversamm⸗

im Sitzungssaale

Tagesordnung: 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane.

und Beschlußfassung über Ver⸗ eingewinns. Aufsichtsrats.

September 1912.

16. und Wechsel⸗Bank A.⸗G.

Vorsitzender.

Zeche Steingatt bei 1895, die wir bei Er⸗ den vorgesehenen Tilgungs⸗

183 218 270 340 344 348 355 614 635 638

Scheine, deren Verzinsung 1912 aufhört, erfolgt vom

hierselbst, und im September 1912.

der Generalbuchhalterei

werden am Vm. 10 Uhr, im zu diesem Zwecke be⸗ die folgenden Ver⸗

St.,

der Obligationen der 4 % baren Rente von 1890 Francs.

werden Obligationen im 5 280 000 Francs gezogen,

1 320 000 1 582 500 1 585 000

792 500

zu 5000 Francs

2500

1000 . ö1e“

Rente von 1891

45 Millionen Francc. b Obligationen im

trage von 448 000 Francs gezogen,

22 Obligationen zu 5000 Francs 2500

377 Obligationen 3) Die 36. Verlosung der Rumänischen amortisierbaren Anleihe von 120 ncs. Bei dieser Verlosung werden Obligationen

Gefamtnennbetrage von

51 Obligationen zu

783 Obligationen zusammen Franc Es steht dem 1

110 000 b 1 137 500 1000 134 000 ö“ 66 500

I1I1“u“ zusammen Francs 448 000. Obligationen der 4 % Rente von 1894

Millionen Francs.

=—

im 1 018 500 Franes gezogen,

5000 Franecs = 252 000 2500 = 307 500 1000 = 303 000

153 000

500 8 8 1 018 500.

Publikum frei, der Verlosung bei⸗

[54640]

ordentlichen Ge 17. Oktober 1

werden

Wir

b. Vorlage der Verwendung

c. Heimzahlung d. Wahlen zum

beehren uns, die Herren Aktionäre

des Vorstands und des

Behufs Teilnahme an der Legitimationskarten

12. Oktober 1912 an der Disconto⸗ Wechselbank A.⸗G. in Augsburg und im Fabrikkontor der weis der Aktien ausgehändigt. Hegge⸗Kempten, den

Der Aufsichtsrat der Artiengesellschaft Papierfabrik Hegge. Der Vorsitzende: Max Schwarz.

zur

neralversammlung, welche am

912, Vormittags 11 Uhr, im Fabrikkontor in Hegge stattfindet, ergebenst einzuladen. Tagesordnung:

a. Berichterstattung der

Gesellschaftsorgane. Bklanz, Beschlußfassung über die des Reingewinns und Entlastung Aufsichtsrats.

von 4 % Teilschuldverschreibungen.

Aufsichtsrat. Generalversammlung

bis einschließlich Kasse der Bayer.

Gesellschaft gegen Vor⸗ 16. September 1912

[54642]

Einladung

vember

1)

2)

zu erfolgen.

Düsseldorf,

[54641]

i. S., werden 3. Oktober 1 reservierten Zin

1) Vortrag Gewinn⸗ und Aufsichtsrats.

wahl für die sofort wieder

Lödau i.

Der Finanzminister.

I

zur

versammlung am 1912,

Restaurant Thürnagel zu Düsseldorf.

Haupwersammlung

Löbau i. S. ergebenst eingeladen.

lastung des Aufsichtsrats und des

Herren Kaufmann Febritbesther Dermann Küppek. —., den 16. Septemer Actien⸗Malzfadrik Bödau.

Ahtiengesellschaft Oberbilker Stahlwerk, vormals C. Poensgen,

Giesbers & Cie.,

Düsseldorf.

35. ordentlichen General⸗ Sonnabend, den 16. No⸗ Nachmittags 1 ¼ Uhr, im

Tagesorduung:

Bericht des Vorstands, Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Aufsichtsratsrats und der Revisoren. Beschlußfassung . Bilanz und Gewinnverteilung und Erteilung der Entlastung.

3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern und Revisoren. Die Anmeldung der Aktien d

vember ds. J.

Verlustrechnung, Bericht des

über die Genehmigung der

at bis zum 13. No⸗ beim Vorstand der Gesellschaft 16 des Statuts.)

den 13. September 1912.

Der Aufsichtsrat.

Artien-Malzfabrik Löbau, Löbnn 1 S. Die Aktionäre der Actien⸗

Malzfabrik Lödau, Lödau hiermit zu der 22. ordentlichen auf Donnerstag, 9212, Nachmittags 3

8 82 umer des Hotels „Wettiner

Tagesordnung: des Hdeesderichen der und Verluahtrechnung sowte Bertcht des 9 Beschlaßmssong dieröder. Knt. Verstands. 5) Nev⸗ statutenmwöhis auscheddenden edoech wädldaren Aufshteratzet Hago Kaemps. Sdaun d. n

b 9182.

vund S.

b Mo Ao Ekopf.