21/6 1912. Boeh & Co., Kiel. 5/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Fisch⸗ Export, Räucherei und Marinier⸗ anstalt. Waren: Fische, Fisch⸗ waren und Fischkonserven.
8
Fa. Heinrich
14/11 1911. Berlin. 5/9
Scharnhorst, 1912. Geschäftsbetrieb: Vertrieb. von Kaffee. Waren: Kaffee, Kaffeesurrogate, Kaffeeextrak Kakao, Schokolade.
K. 22488.
20/5 1912. Wilhelm Kriegeskotte, Düsseldorf, Carlstr. 4. 5/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Agentur⸗ Waren: Dörrobst.
und Kommissionsgeschäft.
Sch. 15438.
elarich Fcharnhoret
Berin W. 57, BGlow- Strasse
82
WH
27/ Geschäftsbetrieb: Kaffeesurrogaten. Waren: Ka Getreidekaffee, Feigenkaffee, Zich
26e.
29/5 1912. Braunschweig H. C. F. Netielbeck, 5/9 1912.
Fabrikation
163533.
-c; 1 V
.
und Vertrieb von ffeesurrogate, Malzkaffee,
orienkaffee. B. 26029.
er Mumme⸗Brauerei
G. m. b. H., Braunschweig.
Geschäftsbetrieb: Malzertrakt⸗ und Nährmittel⸗Fabrik. Waren: Pharmazeutische Präparate, Malzextrakt, diätetische
Nährmittel.
26e.
163534.
B. 25953.
Fischkra
25/4 1912. Fa. H. Geschäftsbetrieb: und Viehfuttermitteln. Futtermehle, Fischfuttermehl, Getreide aller 1
Bögel,
2/5 1912. Fa. H. Bögel, Geschäftsbetrieb: und Viehfuttermitteln. Futtermehl, Fischfuttermehl, Getreide aller Art,
32.
27/3. 1912. burg. 5/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Papier⸗ lung. Waren: Papier, Papp⸗Waren, Schreibwaren,
Herstellung und Import von Waren:
Olkuchenmehle. 163536.
sums
Behrmann & Sohn,
Hamburg. 5/9 1912.
Herstellung und Import von Mehl Waren: Mehl, Getreideschrot,
Fleischfuttermehl, Kleie,
Art, Slkuchenmehle. 163535. 8
hrerfeierwest
. 25954.
U
5/9 1912.
Mehl Getreideschrot, Kleie,
Hamburg.
Mehl, Fleischfuttermehl,
B. 25650.
und Schreibwaren⸗Hand
Pappe, Karton, Papier⸗ und insbesondere Schreibfedern,
Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren. — Beschr.
34.
163537
.25481.
6/7 1912. Hoffmann & Schmidt,
Leipzig⸗Lindenau. 5/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikati Vertrieb von Waren: Haaröl, Haarpomade, und Seifen.
on und
chem. techn. Artikeln. Parfüm
8
163538.
PHARE“*
AU 99
85/8 1912. Manufacture de tabacs ancienne⸗ ment Jos. Heintz van Landewyck, Hollerich, Luxem⸗ burg; Vertr.: Pat.⸗Anwälte, Dipl.⸗Ingenieure J. Tenen⸗ baum u. Dr. H. Heimann, Berlin S. W. 68. 5/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ fabrik. Waren: Rohkabak, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen, Tabakkarotten.
38. 163539. 3. 3031.
HaLIM
1“ 27/4 1912. D. Zellermayer, Zigarettenfabrik Karmitri G. m. b. H., Berlin. 5/9 1912. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: retten und sämtliche Tabakfabrikate.
2. 163540. M
M. 19460.
Ziga⸗
H. 23836.
—
S
8 A. A. 9
—
1 1 86 1 ¹
SI „G MEEESS92
10/11 1911. Handelsgesellschaft Deutscher Apo⸗ theker m. b. H., Berlin. 5/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämtlicher Bedarfsartikel für Apotheken, sowie Im⸗ und Export⸗ Geschäft. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel⸗ Desinfektionsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel. Strumpfwaren, Triko⸗ tagen, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette⸗ geräte, Putzmaterial. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke. Farbstoffe, Farben, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Ge⸗ spinstfasern, Weine, Spirituosen, Brunnen⸗ und Bade⸗ Salze. Gummi, Gummiersatzstoffe. Wachs, technische Ole, Nachtlichte. Waren aus Holz, Knochen, Horn, Schildpatt, Celluloid, Porzellan, Glas. Physikalische, Wäge⸗ und photographische Apparate, „Instrumente und „Geräte, Meß⸗ instrumente. Fleischextrakte, Konserven, Speiseöle, Tee, Honig, Gewürze, Kakao, Schokolade, Backpulver,, Par⸗ fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate. Tabak⸗ fabrikate. Wachstuch. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
23. 163541. C. 12124. Citoplate
27/12 1911. Citoplate⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 5/9 1912. Geschäftsbetrieb:
—
Maschinenfabrik und ⸗handlung. Waren: Maschinen, Apparate und Einrichtungen für graphische Zwecke, nämlich Setzmaschinen, Druckmaschinen, Stereotypiemaschinen, Prägemaschinen, insbesondere Ma⸗ trizenprägemaschinen sowie Maschinen und Vorrichtungen zur Herstellung von Stereotypie⸗Matern, Setzmaschinen⸗ matrizen und Spatien, Stereotypiematern, Stereotypie⸗ platten, Druckstöcke, Typenzeilen und Typen, Schmelz⸗ und Umschmelz⸗Vorrichtungen, Beleuchtungs“, Heizungs⸗, Kühl⸗ und Koch⸗Apparate; Bestandteile uud Zubehör für Maschinen für graphische Zwecke, Schmiermittel, Heiz⸗ mittel; bearbeitete und unbearbeitete edle Metalle, Setz⸗ Lacke, Firnisse,
metalle und Stereotypiemetalle; Farben, Walzenmassen für Druckmaschinen.
26 &d.
18/6 1912. Harry Trüller, Celle. 5/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittel⸗ fabriken, Versand⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Backwaren und Konditoreiwaren, Zuckerwaren, Kakao und Schokolade, Teig⸗ waren, Backpulver, Puddingpulver, Hefe, Mehl und Vorkost, Honig, Sirup, Zucker, Tee, Kaffee, Kaffeesurrogate, Saucen, Kochsalz, Gewürze, Eier, Milch, Butter, Käse, Speiseöle und Fette, Fleischertrakte⸗ Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelee, Stärke, diätetische Nährmittel, Malz,
163543.
Bung Kenberg
27/6 1912. Gebrüder Wolf, Karlsruhe i. Baden. 6/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren: Tabak⸗ fabrikate aller Art.
—-iͥᷓ́——
38.
Futtermittel,
163544.
„Lrown Vork“
17/4 1912. J. Garbäty⸗Rosenthal Cigaretten⸗ fabrik J. Garbaty, Berlin⸗Pankow. 6/9 1912. Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik, Ver⸗ trieb sowie Export. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zi⸗ garillos, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, geschnittene sowie Rohtabake, Zigarettenhülsen und papier.
38. 163545. G. 13568.
Hellmuth Hirth
5/6 1912. Fa. Jul. Goetz, Frankfurt a. Main. 6/9 1912. ZGeschäftsbetrieb: Vertrieb retten. Waren: Zigarren, Tabakfabrikate.
38. 163546. C. 12860.
August bustig Denhmal Mülhausen I Els.
22/6 1912. Cigarrenversandhaus „Germania“ Otto Beyer, Straßburg i. Els. 6/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak,
Higarren, Zigaretten, Zigarillos, Zigarettenpapier. 38. 163547. Z. 2839.
Tzür Peter der bross
3/2 1912. Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a. M. 6/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
163548.
Nickelkönig
10/6 1912. Fa. Josef Schönemann, Heidelberg. 6/9 1912. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Zigarren.
38. 163549. C. 12828.
5 Naupield“ 14/6 1912. Cigarettenfabrik W. F. Grathwohl, München. 6/9 1912.
8 Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. liche Tabakfabrikate.
G. 13409
von Zigarren und Ziga⸗ Zigaretten und sonstige
von Tabakfabrikaten.
Sch. 16372.
Waren: Sämt⸗
163550. 5956.
Warzentaocd
30/5 1912. Oskar Jahn, Langensalza, Steingruben⸗ straße 4. 6/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Frisiergeschäft verbunden mit Han⸗ del in Parfümerie und Toilettegegenständen. Waren: Ein Entfernungsmittel aller hornartigen Warzen.
3 b. 163551. P. 9859.
Marke Burgkundic
3/4 1912. Hans Püls, Burgkundstadt. 6/9 1912. Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: Schuh⸗
B. 25941.
163552.
Kolumbus“
17/5 1912. Ludwig August Beckmann, Hannover, Hildesheimerstr. 4. 6/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Optisches Brillenputzer. 13.
Geschäft. Waren:
163553.
hülsin
⁊29/7 1912. Heinrich Hülsbeck, Gronau i. W.,
Schiefestr. 13. 6/9 1912. Geschäftsbetrieb: Fabrikation
Lederkitt. Waren: Lederkitt.
H. 25610.
und Vertrieb von
Anderung in der Person des Inhabers. b
34 150759 (R. 14035) R.⸗A. v. 17. 11. 1911.
34
38 87984
Eis.
53187 . 3843) R.⸗A. v. 11. 4. 1902 „ 149962 (F. 11126) „ „ 27, 10. 1911 Umgeschrieben am 7. 9. 1912 auf Riol⸗Gesellschen
. mit beschränkter Haftung, Berlin.
Nachtrag. 22a 23527 R. 1570) R.A. v. 27. 4. 1897 Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Rommelshause verlegt. 20 b 57365 (C. 3693) R.⸗„A. v. 20. 1. 1903. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Berlin⸗Che lottenburg verlegt. (W. 7019) R.⸗A. v. 8. Sitz der Zeicheninhaberin ist Hamburg. 38 87984 (W. 7019) R.⸗A. v. 8. 88130 (W. 7076) „ „ 88943 (W. 7090) 16 110690 (W. 9236) „ „ 9. 10. 1908. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in Waldorf⸗Astoria Company mit beschränkte Haftung Cigarettenfabrik.
Löschung. 38 123419 (F. 8329) R.⸗A. v. 7. 12. 1909.
(Inhaber: Ludwig Fehr, München, Karlstr. 19.) 6 löscht am 9. 9. 1912.
6. 1906.
15. 6. 1ö
*
Ft
Löschung . wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 9. 9. 1912.
2 55353 (K. 7045) R.⸗A. v. 12. 9. 1902. (Inhaber: Dr. Franz Kypke Burchardi, Stettin.) 16c 355369 T. 2399) R.⸗A. v. 12. 9. 1902. (Inhaber: Ww. A. Thau,⸗ Hagenau i. Els.)
38 55948 (St. 2002) R.⸗A. v. 21. 10. 1902. (Inhaber: Franz Stellberg, Cöln.)
16 b 5605 (M. 5683) R.⸗A. v. 28. 10. 1902. (Inhaber: Dr. V. Mindak, Dresden⸗N.)
26a 56175 (B. 8603) R.⸗A. v. 4. 11. 1902. (Inhaber: Joh. Braun, Pfeddersheim b. Worms.)
169 56181 (M. 5713) R.⸗A. v. 4. 11. 1902. (Inhaber: Mar Morawitz, Königshütte i. O./S.)
16 b 36405 (u. 524) R.⸗A. v. 18. 11. 1902. (Inhaber: B. Unterberg⸗Jordemann, Mörs a. Niedenn
269 56580 (E. 3195) R.⸗A. v. 28. 11. 1902. (Inhaber: Engelbrecht & Stümpel, Hannover.
20 b 57847 (B. 8604) R.⸗A. v. 20. 2. 1903. (Inhaber: Böll & Co., Waldenburg i. Schl.
264 58277 (V. 1770) R.⸗A. v. 17. 3. 1909 (Inhaber: Otto Vetter, Berlin⸗Baumschulenweg.) 269 58333 (üSch. 5372) R.⸗A. v. 20. 3. 1903.
(Inhaber: Johs. Emil Schwieger, Braunschweig. 42 59638 (B. 8468) R.⸗A. v. 8. 5. 1903. Inhaber;: Biernatzki & Co., Hamburg.)
59639 (C. 3633) R.⸗A. v. 8. 5. 1903.]
62672 (C. 3634) „ 79.
64809 (C. 3625) 18. 12.
64894 C. 3639) 22. 12.
64895 3631) ö
64896 .““ 67837 (C. 3635) R.⸗A. v. 12. 4. 1904
(Inhaber: Carlowitz & Co., Shanghai und Hambu 14 63844 (R. 4545) R.⸗A. v. 10. 11. 1903.
(Inhaber: Reinhardt Gebr., Hamburg.
23 72201 (L. 4322) R.⸗A. v. 14. 10. 1900
(Inhaber: Harzer Werke „Glück auf“ Dr. Rudolf berti, Eisenhütte b. Othfresen a. Harz.)
42
Erneuerung der Anmeldung.
Am 7. 7. 1912. 8653). Am 11. 4351). Am 18. 7. 1912. 5740). 14 58077 Am 26. 7. 1912. 7123). Am 30. 7. 1912. 1777). 16b 60948 (Sch. Am 2. 8. 1912. (R. 4582). Am 7. 8. 1912. 5774). Am 9. 3688).
26e 56275 G. 58008 (. 56787 M. 57308 (K. 57371 V.
. 1912.
63717 56737 M. 56743 E. 56491 57054 57 656 62658 21. 8. 1912.
56875 38 57607 56876 (W. 4314). „ 58258 60694 (L. 1796). 20 b 62212
1 Am 22. 8. 1912. 58559 (C.
3259). 38 59054 57809 (T. 2443). 3d 64816 57571 R.
Am 23. 8. 1912. 4622). 38 57781 58520 B. 62060 (B.
9122). „ 58257 57580 .
8898).
Am 24. 8. 1912. 58101 K. 58544 (B.
1794). 41c 60671 Berlin, den 17. September 1912.
.1912. .1912. . 1912. . 1912.
8792).
7190). 42 59567 Am 26. 8. 1912..
Kaiserliches Patentamt.
Robolski.
Umgeschrieben am 7. 9. 1912 auf Fa. Max Schwarz⸗
lose, Berlin.
der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
.— Cee“
mn
Zer Bezugspreis
auch die Expedition SW. Einzelue Uummern kosten 25 ₰.
beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Anzeigenpreis zeile 30 ₰,
für den Raum einer 4 gespaltenen Einheits⸗ einer 3 gespaltenen Einheitszeile 40 ₰. Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 8 Königreich Preußeun. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Lokalbahn Jossa — Brückenau — Wild lecken. 8
8
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem emeritierten Pfarrer Karl Schöppenthau zu Ebers⸗
walde, dem Eisenbahnobergütervorsteher ga. D. Julius Mecke zu Neisse und dem Ehrenmeister der Berliner Buchbinderinnung
Gustav Slaby zu Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Landgerichtsdirektor a. D., Geheimen Justizrat Julius Morsbach zu Düsseldorf und dem Abteilungsvorstande beim Militärversuchsamt, Professor Dr. Richard Wurtzel den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Prokuristen Karl Schwarz zu Berlin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Prokuristen Hermann Fiebig zu Breslau, Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Otto Rabe ebendaselbst, Sverbahnassistenten a. D. Gustav Bleul zu Striega Azust Klaar zu Glatz das Verdienstkreuz in
dem Kirchenältesten, Büschdorf im Saalkreise, Vogel zu Breslau, den mann Alde zu Görlitz und Theodor Günther zu das Verdienstkreuz in Silber,
dem Schmiedemeister Friedrich dem Werkführer Bernhard Pohl Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Gemeindevorsteher Gottfried Schwulke zu Briese im Kreise Krossen, dem Ortssteuererheber Wilhelm Brunzel zu Grunow im genannten Kreise, dem Boden⸗ und Hofmeister Ferdinand Schulze zu Birkholz im Kreise Beesko Storkow, dem pensionierten Polizeisergeanten Gerhard Schwert zu Liblar im Kreise Euskirchen, dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten Alois Bittner zu Sagan, dem pensionierten Eisenbahnunter⸗ assistenten August Ludwig zu Wansen im Kreise Ohlau, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Franz Brendel und Hermann Schick zu Liegnitz, Gustav Gähler und Eduard Püschel zu Görlitz, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Karl Hirschfeld zu Schweidnitz, dem pensionierten Eisenbahnwerkführer Berthold Deutscher zu Breslau, den pensionierten Eisenbahnweichen⸗ stellern Gustav Haase zu Sorau N. L. und Julius Nowak zu Breslau, dem pensionierten Eisenbahnstationsschaffner Adolf Kühn zu Kerzdorf im Kreise Lauban, den pensionierten Eisen⸗ bahnnachtwächtern Gustav Lange zu Görlitz und Gott⸗ lieb Wyrambe zu Breslau, den pensionierten Bahnwärtern August Geike zu Neudorf im Kreise Reichenbach, Bernhard Griese zu Kirchlengern im Kreise Herford, Karl Krügel zu Landeshut i. Schl., Paul Mende zu Nieder Peilau Schlössel
im Kreise Reichenbach, Franz Moor zu Hamm i. W., Anton Pietsch zu Wäldchen im Kreise Strehlen, Hermann Tillack zu Berthelsdorf im Kreise Sorau und Karl Wöhle zu Hameln, dem bisherigen Eisenbahnhilfsschaffner August Ulbrich zu Liegnitz, dem bisherigen Eisenbahnhilfswerk⸗ führer Joseph Kripahle zu Breslau, dem bisherigen Eisenbahnhilfswächter Ernst Freudenberg zu Schönthal im Kreise Sagan, den bisherigen Eisenbahnvorschmieden August Bernhard und Robert Pulst, dem bis⸗ herigen Eisenbahnvorschlosser Robert Hellmann, dem bis⸗ herigen Eisenbahnvorstellmacher August Hoffmann, dem bis⸗ herigen Eisenbahnstellmacher August Jentsch, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Gottfried Bufe, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Franz Böger, sämtlich zu Breslau, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter August Lamert zu Waldenburg i. Schl., den bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ arbeitern Franz Mosel zu Powe im Landkreise Osnabrück und Matthias Naber zu Schinkel im genannten Kreise das
7
Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem bisherigen Eisenbahnplannäher Heinrich Riekhof zu Lingen, dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Christoph Versemann zu Buchholz im Landkreise Harburg, den Guts⸗ arbeitern Louis Biela zu Ogrosen im Kreise Kalau und Wil⸗ helm Bläsing zu Wutzig im Kreise Friedeberg das Allge⸗ meine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
dem
85
dem Eisenbahnzugführer a. D. Gustav Eisenbahnlokomotivführern a⸗ D. Her⸗ Breslau
Euen zu Rathenow und zu Aachen das Kreuz des
Berlin, Mittwoch, den 18. Septen
den vins
Rentner Heinrich Thielemann zu
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannen Offizieren ꝛc. der Marine die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Großkreuzes Hausordens der
des Großherzoglich Sächsischen Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Vizeadmiral Pohl des Kaiserlich Russischen St. Annenordens zweiter Klasse mit Brillanten: dem Kapitän zur See Freiherrn von Keyserlingk, Marineattaché für die nordischen Reiche; des Kaiserlich Russischen St. Annenordens zweiter Klasse: dem Kapitän zur See von Kamekes der dritten Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant zur See Capellt und 8 dem Marineoberingenieur Springez des Kaiserlich Russischen St zweiter Klasse den Korvettenkapitäns von Haxthug des Großkreuzes des Kaiserliz Hesterreichischen Franz Josephortuazt dmiral Schütz;uuü
gnislausordens
sen und Metzing;
Ia Korvetten apitän Geubecken 4 des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Schwedischen Schwertordens: dem Kapitän zur See Sievers; sowie des Offizierkreuzes des Königlich Rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: dem Kapitänleutnant Freiherrn von Doernberg.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: 18 der dritten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Direktor bei der Königlichen Bibliothek in Berlin, Professor Dr. Konrad Haebler zu Berlin⸗Friedenau; der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Sekretär Klee bei der Königlichen Nationalgalerie in Berlin, zu Berlin⸗Steglitz; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: em Pastor Barchewitz in Korschlitz; z Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone: dem Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. Conwentz, Leiter der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen, zu Berlin⸗Schöneberg; das Ehrenkomturkreuzes des Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstordens Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Geheimen Justizrat D. Dr. Kahl, ordentlichem Pro⸗ fessor in der juristischen Fakultät der Friedrich Wilhelms⸗ Universität in Berlin; des Ehrenoffizierkreuzes desselben Ordens: dem Geheimen Justizrat Dr. Kipp, ordentlichem Professor in derselben Fakultät an der genannten Universität; des Offizierkreuzes des Herzoglich Braun⸗ 1b schweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: ddem Geheimen Regierungsrat Busse, vortragendem Rat im Reichskolonialamt; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Geheimen Regierungsrat Dr. Geiger, außerordent⸗ lichem Professor in der philosophischen Fakultät der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin; der zweiten Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippi⸗ schen Verdienstordens für Kunst und Wissenschaft: der Pianistin Frau Saatweber⸗Schlieper in Barmen; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Bischof Dr. “ in Paderborn;
des
des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens:
Weißholz, Kreis Glogau,
dem Pastor Alfred Bayer in Landdechanten Franz
dem katholischen Pfarrer und
Honcamp in Detmold und
dem Musikalienhändler, Fürstlich lippischen Hofkonzert⸗ direktor Edgar Kramer⸗Bangert in Cassel; 8
ferner:
den Stern zum Kom turkreuz des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens:
dem Geheimen Regierungsrat Dr. Julius Wolf, ordent⸗
lichem Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Breslau; des Großkreuzes des Ordens der Königli Italienischen Krone: dem Maler, Professor Arthur Kampf, Präsidenten der Akademie der Künste in Berlin; des Ritterkreuzes des Königlich Belgischen Kronen⸗ ordens: dem außerordentlichen Professor in Fakultät der Universität in Breslau Dr. Julius zu Breslau; des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone: dem Gymnasialdirektor a. D., Geheimen Regierungsrat Dr. Georg Schulze in Charlottenburg; des Ritterkreuzes des Johanniter⸗Malteserordens: dem Bischof Dr. Schulte in Paderborn; sowie des Päpstlichen Kreuzes „pro ecclesia et pontifice“: dem Direktor der Feneientaltenuftumm manstat⸗ Schulrat Fie öln.
der medizinischen Strasburger
Tich
Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in Emden, Bankassessor Franz Haupt den Charakter als Bank⸗ direktor mit dem Range eines Rates vierter Klasse zu verleihen.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
der Wahl des Oberlehrers, Professors Edmund Niesert
an dem städtischen Gymnasium nebst Realgymnasium in
Münster zum Direktor des städtischen Gymnasiums in Bocholt die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen.
Ministerium de ee se e und Unterrichts⸗
angelegenheiten.
Dem Privatdozenten an der Königlichen Technischen Hoch⸗ schule in Aachen, Regierungsbaumeister Fritz Gru newald und dem außerordentlichen Lehrer an der Königlichen Akade⸗ mischen Hochschule für Musik in Charlottenburg, Königlichen Kammervirtuosen Gustav Exner ist der Titel Professor ver⸗ liehen worden.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen 1 Scherz zu Quartschen, Hanisch zu Rampitz und Pfützenreuter zu licher Oberamtmann verliehen worden. Verwaltung der Departementstierarztstelle
und Forsten. Den Domänenpächtern Friedrich von Rosenstiel zu Marienwalde, Merten zu Henriettenhof, 1 1 0 1 Wittstock im Regierungsbezirk Frankfurt a. O. ist der Charakter als König⸗ Dem Kreistierarzt Traeger zu Berlin ist die kommissarische — bei der Königlichen Regierung in Königsberg übertragen worden. 8
ekanntmachung.
In Gemäßheit des § 46 des Kommunalabgabegesetzes vom 14. Juli 1893 (Gesetzsammlung Seite 152) wird zur öffent lichen Kenntnis gebracht, daß aus dem Betriebe der Lokal bahn Jossa Brückenau Wildflecken ein kommunal abgabepflichtiges Reineinkommen für das Jahr 1911 nicht er zielt worden ist.
Frrankfurt (Main), den 14. September 1912 Der Königliche Eisenbahnkommissar. IIENoe