1912 / 224 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

W

Konkurse im Auslande. Galizien. 1“

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Freide Fi ver⸗ eelichte Distelfeld, und die Nachlaßmasse nach 1.e Diestelfeld in Kolomea, mittels Beschlusses des K. K. Kreis⸗ gerichts, Abteilung 1V, in Kolomea vom 6. September 1912 Nr. 8. 10/12. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Jan Mankiewicz in Kolomea. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 20. September 1912, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 21. Oktober 1912 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Kolomea wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Ligquidie⸗

rungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 22. Oktober

1912, Vormittags 9 Uhr. BWagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 18. September 1912: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 30 329 178

GSestellt ... MNiicht gestellt.

1

In der gestrigen Vormittagssitzung des IV. Allgemeinen Deutschen Bankiertages führte der Wirkliche Herszenetat Moßsssr Dr. Karl Helfferich, Direktor der Deutschen Bank in

erlin, zu dem Thema: „Die zeitweise übermäßige Jnanspruchnahme der Reichsbank, ihre Ursachen und die Mittel zur Abhilfe“ laut Be⸗ richt des „W. T. B.“ u. a. aus: Die Ansprüche an die Reichs⸗ bank in den Quartalswochen sind seit 1895 auf das Dreifache gestiegen. Die Reichsvank hat den gewachsenen Ansprüchen an ihre Elastizität keine entsprechende Zunahme an Kraft und Leistungs⸗ fähigkeit gegenüberzustellen vermocht. Die Ursachen dieser Ent⸗ wicklung liegen in der gewaltigen Steigerung aller wirtschaftlichen Ver⸗ hältnisse, durch die eine enisprechende Erhöbung des Bedarfes an Zirkulationsmitteln und eine Zunahme der periodischen Schwankungen dieses Bedarfs eintreten mußte. Unsere wirtschaftliche und soziale Entwicklung hat einen großen Teil der Zahlungsleistungen auf be⸗ stimmte Termine, insbesondere auf die Quartale, zusammengedrängt. Zu den Abhilfemitteln übergehend, sprach sich der Referent ent⸗ schieden gegen alle Maßnahmen aus, die bestimmt sind, die Entwick ung von Industrie und Verkehr zurückzuschrauben. Der Referent trat für eine energische Förderung der Bargeld ersparenden Zahlungsmethoden ein und verlangte die Beseitigung des diesen Bestrebungen entgegenstehenden Scheckstempels. Er empfahl die vermehrte Ausgabe kleiner Noten behufs Stärkung des Goldbestands der Reichsbank und vor allem die allmähliche Erhöhung der bei der Reichsbank gehaltenen Giroguthaben. Die deutsche Bankwelt sei bereit, auf Verbesserungen unseres Zahlungswesens und auf eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Reichsbank hinzuarbeiten. Die Aufgabe könne jedoch vollkommen nur gelöst werden durch die Mitwirkung der übrigen am Geldverkehr beteiligten Instanzen, vor allem der staat⸗ lichen Finanzverwaltungen. Der erste Korreferent, Dr. Paul von Schwabach, Teilhaber des Bankhauses S. Bleichröder in Berlin, führte unter anderem aus: Die als angebliches Allheilmittel angepriesene Erhöhung der Barreserven der Banken stellt sich in der Praxis als ein sehr schwieriges Problem dar, denn die Ein⸗ schränkung der Kredite, die zur Ansammlung von größeren Barmitteln dienen sollen, ist nur überaus schwer durchzufübren. Jede Maßregel, die mittelbar oder unmittelbar dazu führt, die Entwicklung der Industrie zu hemmen, ist in hohem Maße gefährlich. Die aus Vorschüssen zum Zwecke von Börseneffektengeschäften stammende Belastung der Reichsbank kann im Verhältnis zu dem Gesamtumsatz der Reichsbank nicht allzu groß sein. Der Schwerpunkt aller Besserungsmaßnahmen muß darin liegen, daß die Methoden des Zahlungsverkehrs nach Möglich⸗ keit verbessert und ausgestaltet werden. Leider ist die aufsteigende Entwicklung des deutschen Scheckverkehrs durch die Einführung des Scheckstempels wesentlich gehemmt worden. Zusammenfassend kam der Referent zu folgendem Ergebnis: insofern die starke An⸗ spannung der Reichsbank, insbesondere an den Quartalsenden, einen Mißstand bedeutet, ist er in der Hauptsache zahlungstechnischer, nicht rein wirtschaftlicher Natur. Die Erscheinung ist auf die ge⸗ steigerten Bedürfnisse der Staats⸗ und Kommunalverwaltungen wie aller Erwerbsstände zurückzuführen. Alle diese Kreise werden durch den Mißstand berührt und sind verpflichtet, sich bei seiner Beseitigung zu betätigen. Die Banken koönnen dadurch mitwirken, daß sie allmählich ihre Kassabestände und Giroguthaben vermehren und im Effektengeschäft in der Forderung angemessener Einschüsse weitergehen als bisher. Vor allem aber sollen sie immer wieder ihre Stimme erheben, um eine Verbesserung unserer Feetnbs gden zu verlangen. Der zweite Korreferent, ankier Richard Schmidt⸗Leipzig, befürwortete als Mittel zur Abhilfe die allmähliche Verstärkung der Reichsbankgiroguthaben durch die Banken, Bankiers, Sparkassen und sonstigen Kredit⸗ institute im Verbältnis ihrer allgemeinen Verbindlichkeiten und hält als Mittel der Gesetzgebung der Erwägung für wert die Anrechnung der Devisen und Auslandsguthaben als Notendeckung und Beseitigung der Maximalgrenze für die Ausgabe kleiner Noten. Der Ueberweisungs⸗ und Abrechnungsverkehr sei mit allen nur zulässigen Mitteln zu popularisieren: der Scheckstempel müßte beseitigt werden. In der Nachmittagssitzung wurden die zu den er⸗ statteten Referaten beantragten Resolutionen angenommen und darauf die Tagung vom Präsidenten, Geheimrat Rießer mit Dankesworten an Matshise tegteh 8 lebhaft aufgenommenen Hoch auf Seine 51' ät den Kaiser und Seine Königliche Hohei Pri vfallüfie. Königliche Hoheit den Prinzregenten

Die Werte des auswärtigen Handels Deutsch⸗ lands erreschten laut Meldung des W. Sꝓ. 8. Däutsche Mark) im August d. Js. in der Einfuhr 816,8 an Waren und 35,8 an Edelmetallen (gegen 758,8 und 25,2 im August 1911), in der Ausfuhr 747,1 an Waren und 4,7 an Edelmetallen (gegen 701,7 und 22,3 im August 1911), in den 8 Monaten Januar bis August d. Js. in der Einfuhr 6790,4 an Waren und 243,2 an Edelmetallen (gegen 6222,3 und 216,2 im entsprechenden Zeitraum 1911), in der Ausfuhr 5633,8 an Waren und 79,0 an Edelmetallen (gegen 5194,0 und 68,8 im entsprechenden Zeitraum 1911).

Die gestern in Essen (Ruhr) abgehaltene Zechenbesitzer⸗ versammlung des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlen⸗ syndikats setzte, wie „W. T. B.“ meldet, die Beteiligungsanteile für Oktober d. J. in Kohlen auf 100 % (bisher 97 ½ %), in Koks auf 82 % (bisher 75 %) und in Briketts auf 85 % (wie bisher) fest. Aus dem der Versammlung erstatteten Bericht ist folgendes zu entnehmen: Der rechnungsmäßige Kohlenabsatz betrug im August 1912 bei 27 (im gleichen Monat des Vorjahres 31) Arbeitstagen 7 032 269 t (Vorjahr 5 849 383 t) oder arbeitstäglich 260 454 t (Vor⸗ jahr 216 644 t). Von der Beteiligung, die sich auf 7 092 321 t (Vorjahr 7 080 980 t) bezifferte, sind demnach 99,15 % (Vorjahr 82,61 %) abgesetzt worden. Der Versand einschließlich Landdebit, Deputat und Lieferungen der Huttenzechen an die eigenen Hütten⸗ werke betrug an Kohlen bei 27 (Vorjahr 27) Arbeitstagen 5 604 140 t (Vorjahr 4 864 705 t) oder arbeitstäglich 207 561 t (Vorjahr 180 174 t); an Koks bei 31 (Vorjahr 31) Arbeitstagen 1 751 238 t (Vorjahr 1 367 195 t) oder arbeitstäglich 56 492 t. (Vorjahr 44 103 t); an Briketts bei 27 (Vorjahr 27) Arbeitstagen 401 208 t (Vorjahr 351 057 t) oder arbeitstäglich 14 860 t (Vor⸗ jahr 13 002 t). Hiervon gingen für Rechnung des Syndikats an Kohlen 4 947 789 v (Vorjahr 4 248 918 t) oder arbeitstäglich 183 251 t (Vorjahr 157 367 t); an Koks 1132 119 t (Vorjahr 815 928 t) oder arbeitstäglich 36 520 t (Vorjahr 26 320 t); an Briketts 384 445 t (Vorjahr 338 149 t) oder arbeitstäglich 14 239 t (Vorjahr 12 524 t). Die Förderung stellte sich insgesamt auf 8 501 212 t (Vor⸗

1“

v1““ 11“ jahr 7 402 625 t) oder arbeitstäglich auf 314 860 t (Vorjahr 274 171 t) und im Jult 1912 auf 8 424 608 t oder arbeitstäglich auf 312 023 t.

Nach Ausweis der vorstehenden Zahlen hat sich die gegen Schluß des Vorjahres eingetretene Besserung in den Absatzverhältnissen, die im März des laufenden Jahres durch den Arbeiterausstand nur kurze Zeit unterbrochen wurde, im Berichtsmonat ungeschwächt font esetzt. Das Ergebnis ist sowohl bezüglich der Gesamtmenge des Abfatzes wie bezüglich der auf den Arbeitstag entfallenden Durchschnittsmengen günstiger als im Vormonat. Die Gesamtmenge des rechnungsmäßigen Absatzes ist auf die bisher nochnie erreichte Höhe von 7032269t gestiegen. Das Eisenbahnversandgeschäft hat sich im allgemeinen ohne größere Srtörungen vollzegen, obwohl sich gegen Mitte des Monats Wagen⸗ mangel einstellte und außerdem die Zuführung der gestellten Wagen teilweise nicht in der erforderlichen Regelmäßigkeit erfolate. Ins⸗ gesamt ist die Gestellung gegen die Anforderung der Zechen um 3579 Wagen zurückgeblieben. Immerhin sind im Vergleich zum Vormonat noch 8626 Wagen mehr gestellt worden.

Die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen ver⸗ einnahmten auf ihrem rechtsrheinischen Netz im Monat August d. J. insgesamt: 23 880 000 gegen 22 910 880 im gleichen Monat d. Die Januar bis einschließlich August übertreffen mit 1557 diejenigen in der glei it des Vorjahres um 4 939 969 ℳ.

Paris, 18. September. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 275 050 000 (Abn. 2 755 000) Fr., do. in Silber

769 149 000 (Abn. 3 677 000) Fr. vX“

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 19. September. Produktenmarkt. Die enilich

ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 208,00 212,00 ab Bahn, abfallender 192,00 205,00, Normalgewicht 755 g 217,75 217,50 218,25 218,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 214,00 213,00 213,50 213,25 Abnahme im Oktober, do. 211,50 211,00 Abnahme im Dezember, do 213,50 ““ Abnahme im Mai 1913. Laufende Sicht höher, sonst matt.

8 Roggen, inländischer 171,00 172,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 1 177,50 177,25 177,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 175,75 - 175,00 Abnahme im Oktober, do. 174,75 173,75 Abnahme im Dezember, do. 176,00 175,75 Abnahme im Mai 1913. Laufende Sicht fest, sonst matter.

Hafer, Normalgewicht 450 g 181,25 181,75 181,50 Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 177,75 178,00 177,25 Abnahme im Dezember,. Vordere Sicht fest.

Mais. Geschäftslos.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speiche —. 00 26,25 29,50. Ruhig. 8 1 ““

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 21,30 23,20. Behauptet. 3 8r Jfü⸗ 199 18 66,90 66,80 Abnahme im

ober, do. 67, nahme im Dezember, do. 64,60 64,50 Abne im Mai 1913. Matter. 1

8 Berlin, 18. September. Marktpreise nach Ermittlungen des niglichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 21,00 ℳ, 20,90 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 20,80 ℳ, 20,70 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 20,60 ℳ, 20,50 ℳ. Roggen, gute Sorter) 16,95 ℳ, 16,94 ℳ. Roggen, Mittelsorte †) 16,93 ℳ, 16,92 ℳ. Roggen, geringe Sorter†) 16,91 ℳ, 16,90 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 20,40 ℳ, 19,80 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 19,70 ℳ, 19,10 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 19,00 ℳ, 18,50 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 21,20 ℳ, 20,00 ℳ. Hafer, Mittelsorte 19,90 ℳ, 18,80 ℳ. Hafer, geringe Sorte 18,70 ℳ, 17,60 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte P“ Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder), gute Sorte 15,50 ℳ, 15,10 ℳ. Richtstroh 5,00 ℳ, 4,80 ℳ. Heu 8,00 ℳ, 4,80 ℳ. (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 35,00 Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,80 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,50 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,20 ℳ. Eier, 60 Stück 6,00 ℳ, 4,00 ℳ. Karpfen 1 kg 2, 4 1 Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3

1

ℳ,

6 e 00 ℳ. 8

Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 k Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 k Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 1,60 ℳ.

†) Ab Bahn.

*) Frei Wagen und ab Bahn.

1

11

Ausweis über den viehmarkt vom 18. September 1912. (Amtlicher Bericht.) Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗

gewicht 80 92 ℳ, Schlachtgewicht 114— 134 ℳ, 2) feinste Mast⸗

kälber, Lg. 63 68 ℳ, Schlg. 105 113 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 62 66 ℳ, Schlg. 103 110 ℳ, 4) geringe

Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 55 60 ℳ, Schla. 96 105 ℳ,

5) geringe Saugkälber, Lg. 47 55 ℳ, Schlg. 85 100 ℳ. Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr.

Lebendgewicht, Lebendgewicht —,— ℳ, Schlachtgewicht —X,— ℳ,

2) vollfleischige Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewicht,

Lg. 66 67 ℳ, Schlg. 82 84 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von

200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 64 —66 ℳ, Schlg. 80 82 ℳ,

4) vollfleischige Schweine von 160 200 Pfd. Lebendgewicht,

Lg. 59 64 ℳ, Schlg. 74 80 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter

160 Pfd. Lg. 55 58 ℳ, Schlg. 69 73 ℳ, 6) Sauen, Lg. 60 63 ℳ,

Schlg. 75 79 ℳ.

Auftrieb: Rinder 247 Stück, darunter Bullen 133 Stück; Ochsen 26 Stück, Kühe und Färsen 88 Stück; Kälber 1776 Stück; Schafe 1330 Stück; Schweine 17 464 Stückk.

Marktverlauf:

Vom Rinde rauftrieb blieb ein Teil unverkauft.

Der Kälber handel gestaltete sich lebhaft. 8

Bei den Schafen war mit dem Auftrieb nicht ganz zu räumen. Unter dem Auftrieb befanden sich annähernd 400 Stück, die dem Schlachthof unmittelbar zugeführt wurden. .

Der Schweinemarkt setzte ruhig ein, verlief langsam und wird nicht geräumt.

Berlin, 18. September. Bericht über Speisefette von Gekr. Gause. Butter Das Geschäft ist im allgemeinen ruhiger. Wenn sich auch die feinsten Qualitäten plazieren ließen, so drücken doch die vielen abweichenden Sachen sehr auf den Markt. Feinste russische Butter bleibt gefragt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter la Qualität 130 132 ℳ, IIa Qualttät 122 130 ℳ. Schmalz: Die Berichtswoche eröffnete noch in fester Tendenz, schwächte sich dann aber ab, und die Preise erlitten einen Rückgang als umfangreiche Verkäufe der Spekulation statt⸗ fanden. Angesichts der lebhaften Bedarfsnachfrage ist der Rückgang nicht berechtigt, und da auch die Packer bei demselben Käufer sind, und ihre Vorräte ergänzen, dürfte nur als vorübergehend und in spekulativer Absicht geschehen, angesehen werden. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 62 ½ bis 63 ½ ℳ, amerika⸗

1 . 8 18 1 28 8 ö“ B“ 8 1“

Verkehr auf dem Berlüner Schlacht⸗

nisches Tafelschmalz Borussta 66 ½ ℳ, 64 70 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 64 ½ Speck: Knapp bei guter Nachfraaee.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof Friedrichsfelde. Schweine⸗ und erkelm b Mittwoch, den 18. September 1912. 8 arkt a.

Auftrieb Ueberstand

111111.““; Mittelmäßiges Geschäft; Preise

„Verlauf des Marktes: verändert. „Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7808 Monate alt. St 5 6 Monate alt... ölke: 3 4 Monate alt erkel: 9 13 Wochen alt

ö““ Berliner Stadtschmalz Kron⸗ bis 70 ℳ.

un⸗ ck 57,00 70,00 44,00 56,00

31,00 43,00„ 23,00 24,00

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

ogramm 27 . 8. er in Barren das Ki

8679 Br. 8629 Gh. ien, 19. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T.

Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 86,60, Einh. 4 % 518) Januar/ Juli pr. ult. 86,60, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult, 86,70, Ungar. 4 % Goldrente 107,10, Ungar. 4 % Rente in Kr.R. 86,60, Türkische Lose per medio 248,50, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 704,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 123,75, Wiener Bankvereinaktien 536,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 641,50, Ungar. alg. reditbankaktien 842,00, Oesterr. Länderbankaktien 531,00, Unionbank⸗ aktien 612,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,93, Brüper Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesel,

schaftsaktien 1072,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3648,00. London, 18. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 74 ⁄16, Silber prompt 29 216, 2 Monate 298, Privet⸗

diskont 3 ½. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

Paris, 18. September. N 8

Madrid, 18. September. ( .T. B.) Wechsel auf Paris 105,85.

Lissabon, 18. September (W. T. B.) A uf . 10.

New York, 18. September. (W. T. B.) (Schluß.) Na der gestrigen Aufwärtsbewegung zum Schluß der Börse zeigten beute Spekulation und Publikum bei Eröffnung des Verkehrs mehr Unter⸗ nehmungslust, sodaß die Kurse zunächst weiter mäßige Steigerungen er⸗ fuhren. Bestimmend hierfür waren der Rekordziffern aufweisende Außenhandelsausweis für den August, Erwartungen auf baldige Be⸗ hebung der Geldanspannung und börsentechnische Momente, wie Stückemangel und Deckungsbegehr. Stärkeres Interesse zeigte sich für verschiedene Spezialwerte. Es brach sich aber bald eine Abschwächung Bahn, und das anfangs lebhaftere Geschäft wurde wesentlich stiller. Vorübergehend stimulierten dann zwar Meldungen über die günstige Geschäftslage im Nordwesten, und besonders die Werte der unabhängigen Hüttenwerke wurden auf die gute Verfassung des Stahl⸗ marktes und aus Pittsburg gemeldete Preiserhöhungen gekauft. Am Nachmittag war die Börse wenig interessant, doch stellte sich für Spezialwerte und Kupferaktien einiger Begehr ein, der indes später wieder nachließ. Im allgemeinen 1 aber die rückläufige Kurs⸗ bewegung, die schließlich zu mäßigen Abschwächungen führte. Schluß unregelmäßig. An Aktien wurden 444 000 Stück umgesetzt. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 5, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 5, Wechsel auf London ö“ 8

o de Janeiro, 18. September. (W. T. B. sel au London 16 ⁄2. b

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 19. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. 3 Stimmung: Matt. Brotraffinade I ohne Faß —.,—. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. —,— Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Geschäftslos. Roh⸗ zucker Transit I. Produkt frei an Bord Hamburg: Sevptember 12,05 Gd., 12,07 ½ Br., —,— bez.I Oktober 9,90 Gd., 9,92 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 9,77 ½ Gd., 9,80 Br., —,— berz, Januar⸗März 9,87 ½ Gd., 9,92 ½ Br., —,— bez., Mai 10,02 ½ Gd. 10,05 Br., —,— bez., August 10,17 ½ Gd., 10,22 ½ Br., —,— ber.

Stimmung: Schwach. (W. T. B.) Rüböl loko 72,00,

„Cöln, 18. September. für Oktober 71,50.

(W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Notierungen der Baumwollbörse.

Bremen, 18. September. Offizielle

Upland loko middling 64 ⁄. Schmal!. und Firkin 58, Doppeleimer 59.

aumwolle. Fest. Matt. Loko, Tubs Kaffee. Ruhig.

Hamburg, 19. September, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Flau. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Sex⸗ tember 12,20, für Oktober 9,85, für Oktober⸗Dezember 9,80, für Januar⸗März 9,87 ¼, für Mai 10,02 ½, für August 10,20.

Hamburg, 19. September, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Behauptet. Good average Santos für September 67 ¾ Gd., für Dezember 67 ¾ Gd., für März 67 ¾ Gd., für Mai 67 ½ Gd.

London, 18. September. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % September 12 sh. 0† d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 11 sh. 9 d. Verkäufer, ruhig.

London, 18. September. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 78 16, 3 Monat 79 2718.

Liverpool, 18. September, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. September 6,54, September⸗ Oktober 6,40, Oktober⸗November 6,35, November⸗Dezember 6.730, Dezember⸗Januar 6,30, Januar⸗ Februar 6,31, Februar⸗März 6,32, März⸗April 6,33, April⸗Mai 6,34, Mai⸗Junt 6,35.

Glasgow, 18. September. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants 67/7 ½. Träge.

Paris, 18. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 30 32. Weißer Zucker schwach, Nr. 3 für 100 kg für September 36 ⅜⅝, für Oktober 30 ½, für Oktober⸗ Januar 30 ¾, für Januar⸗April 31 ½.

Amsterdam, 18. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee

Petroleum.

good ordinary 53. Bancazinn 133 ½.

Antwerpen, 18. September. (W. T. B.)

Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für September 23 ½ Br⸗ do. für Oktober 23 ¾ Br., do. für November⸗Dezember 24 Br. Fest. Schmalz für September 142 ½.

New York, 18. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11,90, do. für November 11,45, do. für Januar 11,57, do. in New Orleans loko middl. 11 ⅜, Petroleum Refined (in Cases) 10,25, do. Standard white in New York 8.35, do. Credit Balances at Oil City 1,60, Schmalz Western steam 11,20, do. Rohe u. Brothers 11,70, Zucker fair ref. Muscovade⸗ 3,86, Getreidefracht nach Liverpool 5, Kaffee Rio Nr. loko 14 ⅛, do. für September 13,84, do. für November 13,77, Kupfer Standard loko 17,25 17,75, Zinn 49,27 ½ 49,37 ½.

leidigung erhoben.

und Ausfuhr von Zucke

Zweite

Beilage hsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 19.

r vom 1. bis 10. September 19

Einfuhr

im Spezialhandel

1. bis 10. September 1911

1. bis 10. September 1912 1

dz rein

10. September

Ausfuhr im Spezialhandel

1. bis 10. September 1911

1. bis V

1912

dz rein

Verbrauchszucer, raßfin e758 und dem raffinierten

gleichgestellter ucker (176 a1) . Rohrzucker (175a)) davon eeiancsserchr

Kristallzucker (granulierter), (auch (176 b). 8 davon

Rübenzucker:

Platten⸗, Stangen⸗ und Würselzucker

gemahlener Melis (176 ) davon Veredelungsverkehr.. Stücken⸗ und Krümelzucker (176 e) davon Veredelungsverkehr..

gemahlene Raffinade (176 f).

¹davon Veredelungsverkehr

Brotzucker (176 v=ẽ (1 davon Veredelungsverkehr CC( 66 6 Veredelungsverkehr anderer Zucker (176 kK/n). . . „5. Rohrzucker, fester und flüssiger (176 k) davon Veredelungsverkehr Rübenzucker, roher, fester

des Invertzuckersirups usw.) (176 m)) . davon Veredelungsverkehr.

Umassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse),

utter; Rübensaft, Ahornsaft (176 n) davon Veredelungsverkehr.

C6666568

Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher A

Gesamtgewicht . . 8 Menge des darin enthaltenen Zuckers.

8 Berlin, den 19. September 1912

und flüssiger (1761) .. davon Veredelungsverkehr 16“ anderer fester und flüssiger Zucker (flüͤssige Raffinade

Melassekraft⸗

üfficht:

.„ 2 .

Sandzucker)

(176 c).

einschließlich

Kajiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

83 394 49 812

11 217 6 395

6 572 3 198 4891

429 880

Vormittags: 8 Vorläufige Sicherheitsleistung 1000 Lire und Kontraktspesen 200 Lire; endgültige Sicherheitsleistung 8 italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

leitung sowie einer Kanalisationsanlage. Vormittags. 133 179,06 Lire. Zeugnisse ꝛc. 8000 Lire, 6000 Lire. Näheres in

Padova, und Instandsetzungsarbeiten der Kasernen und des Truppenübungs⸗ platzes in Conegliano. 46 000 Lire. Kontraktspesen 6500 Lire.

Kristiania. Lieferung von:

1912

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und⸗ Staatsanzeiger“ ausliegen, können in entag. Expedition während der Dienststunden von 9 3 Uhr eingesehen werden.

den Wochentagen in desse

Italien.

Bürgermeisteramt von Pantellerig. 30. September, 10 ½ Uh Bau eines Schulhauses. Voranschlag 77 829,91 Lire.

% der Zuschlagssumme. Näheres in

von Morano Calabro: Bau einer Wasser⸗ 18. November 1912, 11 Uhr Voranschlag für erstere 139 974,80 Lire; für letztere Offerten bis spätestens 17. November 1912. bis spätestens 31. Oktober. Vorläufige Sicherheitsleistung endgültige ½0, Fder Zuschlagssumme. Vertragsspesen italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. Verona: Unterdirektion in Vormittags. Erweiterungs⸗

Bürgermeisteramt

Direktion des Genio militare zu 23. September 1912, 11 Uhr

Voranschlag 460 000 Lire. Sicherheitsleistung bis spätestens 22. September 1912.

Zeugnisse ꝛc. . italienischer Sprache beim

Näheres in „Reichsanzeiger“, orwegen.

28. Oktober 1912, 10 Uhr. Norwegische Staatebahnen

Proben bis zum 7. Oktober 1912, 2 ½ Uhr Nachm. 10 440 kg Zinn in Blöcken, 300 kg Phosphorzinn, 8130 kg Blei in Blöcken, 2250 kg Antimon. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Metaller“ werden im Expeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung in Kristiania, Jernbanetorvet 8/9, entgegen⸗ genommen. Spezifikationen und Lieferungsbedingungen im Bureau des Direktors der Maschinenabteilung ebendaselbst sowie beim Reichs⸗ anzeiger“ und in der Redaktion der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ (R.⸗A. d. Innern). Vertreter in Norwegen

der Bauverwaltung“, heraus⸗

egeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 18. September han folgenden Inhalt: 41. Abgeordnetenversammlung des Verbandes deutscher Architekten⸗ und Ingenieurvereine in München. Versuche über den Reibungswiderstand zwischen strömendem Wasser und Bettsohle.

Nr. 76 des „Zentralblatts

Untersuchungssachen. 2 Aufgebote, Verlust⸗ 3 Verkaufe, Verpachtungen, Verdinguagen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

und Funvfuchen, Zustellungen u⸗ derg

Aktiengesellschaf

Anzeigenpreis für den Raum einer

8 Sffentlicher Anzeiger.

4 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

D Untersuchungssachen.

[54863] Oeffentliche Zustellung.

Der Anstreicher Karl Trompler, früher in Neu Sarichen, hat gegen den Bauunternehmer Hermann Seidel in Neu Oedernitz Privatklage wegen Be⸗

Das Hauptverfahren ist vor dem

Königlichen Schöffengericht hier eröffnet. Termin zur Hauptverhandlung wird der Privat⸗ kläger vor das Königliche Schöffengericht in Niesky auf den 18. November 1912, Vormittags 11 Uhr, geladen.

Niesky, den 12. September 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[55034]

1) Der Wehrmann, Bergmann Friedrich Kerse⸗ baum, geb. am 1. November 1874 in Huttrup, Kreis Essen, zuletzt in Schöningen, jetzt unbekannten Fufnatbefts,. st, P necht F 9

) der Reservist, Pferdeknech ri ermann Vahldieck, geb. am 31. August 1884 8 Runstedt i. Br., zuletzt daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts,

werden beschuldigt, zu Nr. 2 als beurlaubter Re⸗ servist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, zu Nr. 1 als Wehrmann zweiten Aufgebots ausgewandert zu sein, ohne von der bevorste⸗henden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber⸗ tretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs in

bindung mit §§ 4. 11 des Reichsgesetzes vom 11. Februar 1888. Dieselben werden auf Anordnung des Herzoglichen Amtsgerichts auf den 27. No⸗ vember 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, vor das Herzogliche Schöffengericht in Schöningen Zimmer

r. 1 zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando L in Braun⸗ schweig vom 30. August 1912 ausgestellten Erklärung verurteilt werden.

Schöningen, den 10. August 1912.

b Hachfeld, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[55031] Fahnenfluchtgerklärung. b In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Willy Krüger S. M. S. „Mecklenburg“, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des llitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf erichtsordnung der Beschuldigte hler⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Kiel, den 16 September 1912 Gericht der I. Marineinspektion Der Gerichtsherr: Sthamer, Konteradmiral. [55032] Fahnenfluchtserklärung. 1 Dn der Untersuchungssache gegen den Grenadier adid Juschkewitz der 5. Kompagnie Grenadier⸗

N

K

Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der

durch für fahnenflüchtig erklärt.

[55033]

regiments Grund der §§ tärs der §§ 356, 360 der Militärstraf Beschuldigte hierdurch für fahnen

tsordnung der Beschuldigte hier⸗

Königsberg i. Pr., den 12. September 1912. Königliches Gericht der 1. Division. Fahnenfluchtserklärung. b In der Untersuchungssache gegen den Musketier arl Lauenburger der 10. Kompagnie Infanterie⸗ Nr. 66, wegen Fahnenflucht, wird auf 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie erichtsordnung der üchtig erklärt.

Magdeburg, den 17. September 1912. Königliches Gericht der 7. Division.

Kilitärstrafgerie⸗

d

regiments Kronprinz (I1. üre Nr. 1, wegen flahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗

[49256]

Hermsdorf helegene, Band 1 tragung des Versteigerungsvermerks auf

schränkter Haftung in Hohenschönhausen eingetragene Grundstück am 19. Oktober 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. straße, belegene Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 3743/8 von 6 a 54 qm urnd ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 1083

verzeichnet. 15. August 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. [55011]

Berlin 852 Band 133

Namen des Ingenieurs eingetragene Grundstück am Vormittags 10 ½ Uhr,

Gericht, an der Gerichtsstelle, Nr. 32, I Treppe, versteigert werden. Berlin, Lüderitzstraße, umfaßt

zelle 1086/2 88 der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks

sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in

im Grundbuche von Hermsdorf Nr. 1089 zur Zeit der Ein⸗ den Namen Gesellschaft mit be⸗

36 Blatt

er Firma Max Scholz & Co.

Das in Hermsdorf, Neue Bismark⸗ Grundstück, eine Holzung, umfaßt das

Der Versteigerungsvermerk ist am

Berlin, den 21. August 1912.

——

Zwangsversteigerung. Wege der Zwangsvollstreckung soll das in belegene, im Grundbuche von Berlin Blatt Nr. 3142 zur Zeit der intragung des Versteigerungsvermerkes auf den Willi Rudolph in Friedenau 5. November 1912, durch das unterzeichnete Brunnenplatz, Förhe as in

belegene Grundstück, ein Aecker, das Trennstück Kartenblatt 20 Par⸗ zc. von 11 a 22 qm Größe und ist in

Im

Berlin unter Artikel Nr. 4559 mit einem Reinertrag von 0,52 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 23. August 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 11. September 1912.

[55010] Im Wege der Berlin belegene, im

wangsvo

Richard Kili

Horaeasehh 15. November

rundstück am mittags 10 ½ Uhr,

versteigert werden.

Vorderwohnhaus

138 ꝛc., enthält 1 und 2 Höfen,

flügeln, Quergebäude

gemeindebezirks Berlin unter der Gebäudesteuerrolle unter

Der Versteigerungsvermerk ist am 2. in das Grundbuch eingetragen.

[54940]

der Gemarkung Mogilno, Kreis

und Band 11 Blatt Nr. 369.

in Mogilno eingetragenen unterzeichnete Gericht, Grundbuche von Mogilno und in der Grundsteuermutterrolle 1395/496 in Größe von 38 Grundsteuerreinertrag, ferner G Kartenblatt 1 Abschnitt 1396/486 in Größe von 31 a 87 qm bezw. 1,50 bezw. 0,39 Talern Blatt Nr. 369 und Artikel Nr. 374 und

Abort, Stall, Schuppen, 1445/200 in Größe von 4 a 80

Abschnitt 1633/468 in

Grundbuch eingetragen.

über 40 Taler Nr. 104 041 Staatseisenbahnanleihe von 1871

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Weddi

8

streckung soll das in

Zwangsversteigerung. Frngsogl von Berlin (Wedding) raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

Band 118 Blatt Nr. 2746 zur Zeit der Eintragun

des Verstelgerungsvermerks auf den hSesat des Kg ier

durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 301, Das in Berlin, Sparrstraße 19, belegene Grundstück, Kartenblatt 19 Parzelle 1831

groß und in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ Artikel Nr. 5808, in Nr. 5808 mit einem

jährlichen Nutzungswert von 11 400

Berlin, den 12. September 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Mogilno, belegenen, im Grundbuche von Mogilno Band 10 —G zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Landwirtsfrau Wanda Switalska, geb. Zuchowska, Grundstücke am 22. No⸗ vember 1912, Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, versteigert werden.

steigernden Grundstücke umfassen: a. eingetragen im Band 10 Blatt Nr. 340 2)

Acker im Sep.⸗Plan 4 Kartenblatt 1 a 64 qm mit 1,81 Tlr. Acker im Sep.⸗Plan 3

Grundsteuerreinertrag, b. eingetragen im Grundbuche von Mogilno Band 11 in der Grundsteuermutterrolle in der Gebäudesteuerrolle Nr. 183, Bahnhofstraße Nr 3, in der Stadt Mogilno,

Vohnhaus mit Hofraum, Hintergebäude mit Stall und 8 Kartenblatt 1 Abschnitt

Gebäudesteuernutzungswert, ferner Ac Größe von 3 a 53 -m mit 0,17 Talern Grundsteuerreinertrag. steigerungsvermerk ist am 22. August 1918 in das bank in Hambuirg Serie 156 Nr. 62 312 Lit. C

Mogilno, den 9 September 1912. Königliches Amtsgericht.

[54690]) Aufgebot und Zahlungssperre. Das Fräulein Luise Reischauer in Zoppot

Aufgebot des 1910 ausgelosten Landesschuldscheins

der Oldenburgischen

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

in dem auf den 25. März 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird dem Aussteller und den Zahlstellen auf Antrag gemãß § 1019 3.P.O. verboten, an den Inhaber des Pa⸗ piers eine Leistung zu bewirken. F. 10/12. Oldenburg, den 13. September 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

[32400] Aufgebot. 3

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Zahnarzt Ald. Drevermann, zu Düsseldorf, Stefanienstraße 33, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Aktie der Ham⸗ burg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Actien⸗ Gesellschaft (Hamburg⸗Amerika Linie) Nr. 77 047 über 1000 ℳ.

eingetragene

1912, Vor⸗

mit 2 Seiten⸗ ist 6 a 48 qm

verzeichnet. September 1912

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts erichts, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittel⸗ bau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. März 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 11. Junt 1912. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[30823] Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: 1) Die Witwe Bertha Jung, geb. Kasischke, Berlin O. 27, Markusstraße 36; die Firma Blothner & Grafe, Dovenhof 120/128, und 3) die Erbin des verstorbenen Rentners Joseph Rudolphi senr., nämlich dessen Witwe, Gertrud geb. Borgmeier, Altenbeken Kreisstraße 42, 1 haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung ad 1 des 4 % Hypotbekenbriefs der Hypotheken⸗ bank in Hamburg Serie 142 Nr. 52 743 Lit. D über 300 ℳ; 8 8 ad 2 des von der Hamburger Freihafen⸗Lagerhaus Gesellschaft am 11. August 1910 für L. de Millas Nachf. oder Order ausgestellten Lagerscheins Nr. 2010 II. Fol. 92 XIX Lagerplatz Abt. II über 84 Sack Kaffee,

Marke und Nummer 281 689, Bruttogewicht Kilogramm 50825 gewogen, von welchen 62 Sack abgehoben sind, und

ad 3 des 4 % Hypotbekenbriefs der Hpehemn⸗ 1 über

Abteilung 6.

Blatt Nr. 340

durch das im Die zu ver⸗

Hamburg,

Artikel Nr. 343. Abschnitt

bezw. 1744/526 8 a 36 qm mit

qm mit 801 ber Kartenblatt 1

Ver⸗

Der

500 ℳ.

Die resp. Inhaber der Urkunden werden auf⸗

gefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts. Ziviliustizgebäude. Sieve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitog, den 7. März 1913, Vormittags 11 ½¾ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die

hat das

beantragt. Der spätestens