1912 / 224 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8.

Urkunden vorzulegen, wide erklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 23. März 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[55020] Au Die Witwe Jakob Ki

stock, in Straßburg,

Justizrat Dr. Schmoll hier, 3 ½ % igen Pfandbriefs der Boden⸗ und Kommuna

Serie VIII Lit. B

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 31. März 1913, Vormittag dem unterzeichneten Gericht, raumten Aufgebotstermin seine und die Urkunde vorzulegen, widrigen erklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 16. Kaiserliches

geführten Wertpapier dem Verkehr frei gege Pfandbriefe à 500 ℳ. Bezeichnung: Gm. E. I. D. Nr. 1395, 1396, 1397, 1398. Neukölln, den 18. September 1912 Der Polizeipräsident. J. V.: Neumann.

[54582]

Der von der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 9. September 1903 ausgestellte Revers gegen Nr. 63 159 über 3000,—, des Herrn Emil Behrendt loren gemeldet, und es ist worden; es werden daher alle, Dokument zu haben vermein diese bei Vermeidung sofort, spätestens jedo 1912, bei der unterzei

zu machen.

Hamburg, den 7. Sep

Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗

1““ „Janus“ in H Werner.

[55311]

Der von der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 31. Mai 1912 sicherung schein Nr. 210 352. über 25 000,—, lautend auf das Leben der Frau Maria Gräfin von Rittberg, in Berlin, wird als verloren geme Neuausfertigung beantragt worden; alle, welche Ansprüche an vermeinen, hierdurch aufg meidung des Verlustes aller jedoch bis zum 17. unterzeichneten Gesellsch

Hamburg, den 17. Se B

und Pensions⸗Versicherungs⸗ Gesellschaf „Janus“ in Hamburg.

Werner. .H

ausgestellte Lebensver

[53805]

Die Police A 76 859 über 1000 Versicherungs⸗ des Fuhrhalters Thomas tend, ist angeblich abhanden welche Ansprüche aus

summe, auf das Leben

Bernhart in Koͤnstanz lau gekommen. Alle Personen, dieser Versicherung zu haben glauben, werden durch aufgefordert, sie inne heute ab bei Vermeidung

geltend zu machen.

Gesellschaft.

nhaber der Police werden wir sie für

stande der technischen

beantragt. Der Inh

zeichneten Gericht,

III. Stockwerk, Zimmer 143, e seine Rech unde vorzulegen, widrigenfall der Urkunde erfolgen wird. das vorstehende Aufgebot wird a Gust. Marpte der Ausstellerin un

aft Kgl. Preußi Gesellschaft mit beschränkter H Monbijouplatz 2, verboten, an den In bezeichneten Loses eine Leistung zu bewirken.

Berlin, den 24. April 1912.

Königliches Fmbegersa

Gesell

[54477] Amufgebot.

Der J. H. Isermann in Hannover, straße 52, als Bevollmächtigter der Erben des am 28. März 1909 verstorbenen Kaufmanns Fr. Mensen in Ilten, als: 1) Heinrich Wedekind 2) Sophie Stellmann, geb.

3) Ernst Bettmann

mann in Wassel, 5) August Busch 6) Heinrich Bokelmann in Barnten, 88. e, geb. Bokelmann,

Emilie Behrens,

B1 in Ilten Nr. 4

wird aufgefordert, spätestens Vormitta

8

24. April 1913

widrigenfalls die

Anna Maria geb. Unter⸗ durch Rechtsanwalt hat das Aufgebot des Aktiengesellschaft für l⸗Kredit in Elsaß⸗Lothringen im Nennwert von 1000 nebst dazu gehörigem Zinserneuerungsschein

s 11 Uhr, vor

Rechte anzumelden falls die Kraftlos⸗

September 1 Amtsgericht.

[55153] Erledigung.

Die in Nr. 125 vom 25. Mat d. Js. im Reichsanzeiger ad 20 796 gesperrten, nachstehend auf⸗ e sind ermittelt und werden ben: 4 Stück 3 ¾ % Preußische

den Versicherungsschein lautend auf das Leben in Bulmke, wird als ver⸗ Neuausfertigung beantragt welche Ansprüche an dieses en, hierdurch aufgefordert, Verlustes aller Rechte ch bis zum 7. November chneten Gesellschaft geltend

tember 1912. Gesellschaft

geb. von Barfus, ldet, und es ist es werden daher Dokument zu haben efordert, diese bei Rechte sofort, spätestens ber 1912, bei der aft geltend zu machen. ptember 1912.

rhalb 3 Monate von ihres Verlustes bei uns 2 Magdeburg, den 7. Sep⸗ tember 1912. kagdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗

[55081] Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns am 7. August 1893 ausgefertigte Police Nr. 31 230 des Landwirts Herrn Gustay Bätge in Eilsleben, Bez. Magdeburg, eraten. Wenn innerhalb dreier sich nicht b kraftlos erklären Ersatzurkunde ausfertigen. Magdeburg, den 19. September 1912. Wilhelma in Magdebu Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗

[11615] Aufgebot.

Die Firma Gust. Pford Essen (Ruhr) hat das Aufge 23. Berliner Pferdelotterie, gezeichnet von dem Kommission für Trabrennen, 1 aber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1912, Vormittags 11 Uhr,

ist in Verlust Monate der ei uns meldet,

Gesellschaft.

te, Lose⸗General⸗Debit, zu bot des Loses Nr. 18 380 der

vor dem unter⸗ drichstraße 13/14, anberaumten 2

lden und die Ur⸗ s die Kraftloserklärung nter Bezugnahme auf uf Antrag der Firma d der Lose⸗Vertriebs⸗ scher Lotterie⸗Einnehmer,

aber des vor⸗

Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

4) Heinrich Bett⸗ e in Wassel, 7) Alwine Kr. Celle, geb. Bektmann, in Bönnien, 9) Sophie Müller, geb. Bettmann, in Engensen, 10) Johanne Krone, geb. 11) Dora Heise, geb. Bettmann, treten durch den Rechtsanwalt Dr. Ber heim, hat das Aufgebo „Saizkamm“ in Gotha am gestellten und auf de

in Hessel, in Ingeln, ver⸗

ewerkschaft 27. Februar 1906 aus⸗ n Namen des Kaufmanns Fr. eingetragenen Salzkammkuxe nhaber der Urkunden in dem auf

Bettmann,

t der von der

3, 434 beantragt Der

dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird Hildesheim, den 12. September 19121‚. Königliches Amtsgericht. IYI.

[54683] Aufgebot. 8 Die Firma Sanitätshaus Friedrich Schneider in Berlin, Alte Jakobstraße 8, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Lobe, Dr. Mielster, Montag und Dr. Kirchberg in Berlin, Dorotheenstraße 34, hat das Aufgebot der bei der Firma Dr. Thoens & Matthes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, Alte Jakobstr. 8, zur Aufbewahrung über⸗ gebenen und bei dieser angeblich gestohlenen, von der Firma Oscar Linser Verlag in Berlin⸗Pankow, Berlinerstraße 4, akzeptierten 42 Wechselblanketts über je 100 ℳ, fällig am 8. Januar, 18. Januar, 28. Januar, 6. Februar, 12. Februar, 20. Februar, 26. Februar, 8. März, 16. März, 24. März, 8. April, 18. April, 28. April, 6. Mai, 12. Mai, 20. Mai, 26. Mai, 8. Juni, 16. Juni, 25. Juni, 8. Juli, 18. Juli, 28. Juli, 6 August, 12. August, 20. August, 26. August. 9. September, 16. September, 24. Sep⸗ tember, 6. Oktober, 12. Oktober, 20. Oktober, 26. Ok⸗ tober, 6. November, 12. November, 20. November, 26. November, 6. Dezember, 12. Dezember, 20. De⸗ zember, 28. Dezember 1913 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Berlin⸗Pankow, den 10. September 1912. Königliches Amtsgericht.

[550165 K. Amtsgericht Kirchheim. Aufgebot.

Der verheiratete Maurer Johannes Weil in Ochsenwang hat als Erbe und Bevollmächtigter seiner Miterben am Nachlaß seines am 10. März 1912 verstorbenen Vaters Michael Weil, gewesenen Schäfers und Bauern in Notzingen, sowie seiner am 6. August 1896 verstorbenen Mutter Dorothea Weil, geborene Schwarzmann, also namens 1) der Anna Maria Klemp, geb. Weil, Witwe des Max Klemp, Musiklehrers in Brooklyn (Nordamerika), 2) des Gottfried Weil, ledigen volljährigen Tag⸗ löhners in Oetlingen, 3) der Rosine Bosch, geb. Weil, Ehefrau des Fabrikarbeiters Gottlob Bosch in Notzingen, 4) der Katharine Schmutz, geb. Weil, Ehefrau des Kutschers Johannes Schmutz in Oet⸗ lingen, beantragt, den Adam Schwarzmann, ledigen Bauernknecht von Ochsenwang, der als Eigentümer der im Grundbuch von Schopfloch, O⸗A. Kirchheim, eft 563 Abt. 1 Nr. 1 und 2 angeführten, auf Farkung Schopfloch belegenen Grundstücke Parz. Nr. 3173 4 a 30 qm Acker auf der hinteren Schmiehe und Parz. Nr. 3172 4a 08 qm da⸗ selbst eingetragen sei, mit seinem Rechte an diesen Grundstücken durch Urteil auszuschließen, da diese Grundstücke seit mehr als dreißig Jahren im Eigen⸗ besitz der Erblasser Michael und Dorothea Weil ge⸗ wesen und der Eigentümer Adam Schwarzmann seit dem Jahre 1864 in Amerika verschollen sei. Der bisherige Eigentümer Adam Schwarzmann wird aufgefordert, sein Recht an den Grundstücken spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 8. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, vor obenbezeichnetem Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird Den 16. September 1912. Amtsrichter Cantz.

[55012] Aufgebot.

Die Witwe des Fuhrmanns August Engel, Anna Katharine geb. Robus, in Brotterode hat beantragt, den verschollenen Bruder, den Schuhmacher Christoph Friedrich Robus, geb. am 15. Januar 1831, zuletzt wohnhaft in Brotterode, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 25. Juli 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen Füneh ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Brotterode, den 31. August 19121.

Koöhnigliches Amtsgericht.

[55015] Aufgebot. Die Plätterin Friederike Treppke, geb. Rünger, in Johannisburg, vertreten durch Rechtsanwalt Czibor ebenda, hat beantragt, den verschollenen Schuh⸗ macher Gustav Adolf Treppke, ihren Ehemann, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. April 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufge otstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Johannisburg, den 13. September 1912 Königliches Amtsgericht.

[55017] Aufgebot. Der Schmied Konrad Dreyer in Röttingen hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den am 18. April 1852 zu Röttingen als Sohn des Josef Dreyer, Schmieds daselbst, und der Theresia, geb. Hopfensitz, geborenen, zuletzt in Röttingen wohnhaft gewesenen, im Jahre 1868 nach Amerika aus⸗ ewanderten und schon über 20 Jahre verschollenen Johann Georg Dreyer für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. April 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die nnf. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neresheim. den 11 September 1912.

Königliches Amtsgericht. Schwend. 8

[55021]

Herzogliches Amtsgericht Thedinghausen hat am 14. September 1912 nachstehendes Aufgebot er⸗

Klägers sei, mit dem An in vorläufig vollstreckbarer verurteilen, dem Kläger vom 22. erfülltem 16. Lebensjahre eine trichtende Geldrente und zwar die rückständigen in Zukunft fällig werdenden 2. August, 22. November ruar jeden Jahres abzuführen und die des Rechtsstreits adet den Beklagte Rechtsstreits Pirna auf d

reheliche Vater des

ihren Ehemann lffrüher in Bremen, jetzt unkekante Beklagt den eklagten

wegen Ehescheidung auf G B. G.⸗Bs., ist Termin zur Le⸗ as rechtskräftige Urte ivilkammer, vom 7. Ma den 19. N.

hat beantragt, ausgewanderten 1. Februar 1857 in in Port Jervis. Ver⸗ irkung für die⸗

Anna geb. Meyer, in Thedinghausen verschollenen, Johann Meyer, geboren am Donnerstedt, zuletzt wohnhaft en von Amerika, mit W. ältnisse, die sich nach den deutschen d für das im Inlande befind⸗ Der bezeichnete sich spätestens in dem tags 10 Uhr, Gericht anberaumten Auf⸗ idrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche Tod des Verschollenen zu erteilen Aufforderung, späͤtestens im Gericht Anzeige zu machen. September 1912. 1 hen Amtsgerichts: Gerichtssekretär.

Aufgebot. challenmüller, geboren den 25. Dez. ist im Jahre 1871 von Welz⸗ letzten inländischen Wohnsitz

und seither verschollen. hat nun beantragt, ihn Der Verschollene wird auf⸗ testens in dem am Donnerstag, April 1913, Nachmittags 4 1 vor dem unterzeichneten Gericht stattfinden melden, widrigenfalls die T Alle, die Auskunft über llenen erteilen können, im Aufgebotstermine zzeige zu machen. den 11. September 1912. Württ. Amtsgericht. O.⸗A.⸗R. Becht.

Aufgebot. Der Abwesenheitespfleger des u Welzheim geborenen Karl Friedrich Weller, Jahren von Welzheim aus, wo er nach Amerika ge⸗ erschollen ist, hat beantragt, den Der Verschollene

Aufenthalts, § 1567 Abs. 2 des der Klägerin durch d Landgerichts Bremen, III. Z 1912 auferlegten Eides auf Dienstag, vember 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, angesen Zu diesem Termin ladet die Klägerin de icht, Zivilkammer III, n1 I. Obergeschoß, mit de

bis zu dessen

vierteljährlich im voraus zu en

einigte Staat jenigen Rechts verh Gesetzen bestimmen, un liche Vermögen für tot zu erkl Verschollene wird aufgefordert, auf den 24. April 191 vor dem unterzeichneten tstermine zu melden, w erklärung erfolge über Leben oder vermögen, ergeht die Aufgebotstermine dem Thedinghausen, den Der Gerichtsschreiber Behrens,

da egen am 22. Mai, 2

Beklagten vor das Landgen Bremen, im Gerichtsgebäude, Aufforderung, durch einen bei diesem Gerichte zu t vertreten zu erscheinen. Z9 llung wird diese Ladum

Der Kläger ndlichen Verhandlung des das Königliche Amtsgericht zu en 8. November 1912, Vormittags

zu tragen.

gelassenen Rechts Zwecke der öffentlichen Zutte

den 11. September 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Brandt, Obersekretär.

bekannt gem tsschreiber des Königlichen Amtsger

Pirna, am 10. September 1912.

Oeffentliche Zustellung. Elisabeth Tübbecke in W Rechtsanwalt Dr. tsdamerstr. 41 a, udolf Essig gen. Essek, früher in unbekannten Aufenthalts, auf Grund 1911 zwischen den Parteien ge⸗ mit dem Antrage, vorlaͤufiger gegen Sicher⸗ die Klägerin: t 1 Januar 1912,

lichte Arbeiter Margarete Bauer, ge⸗ Neudorfstraße 80, Proje alt Dr. Seidel in Bra

den Arbeiter M au, jetzt unbekannten Aufent demselben am 15. April 191 schrift vom 23. März 1912 anu 1568 des Bürgerlichen Geset⸗ Beklagten zur mündlichen Va⸗ testreits vor die 2. Zivilkamme Breslau, Schweidnita II. Stock, nach

Die verehe Weigelt, in Breslau, bepollmächtigter: Rechtsanw lau, klagt gegen ihren Ehemann, Bauer, früher zu Bres halts, auf Grund zugestellten Klage Ehescheidung aus § buchs und lade handlung des Rech des Königlichen Landgerichts zu en Nr. 2/3, Zimmer 81, es am 11. Oktober 1912 anstehenden 29. Novemba

Wilhelm Knost

bevollmächtigter klagt gegen

in Berlin, Po Schauspieler Berlin, jetzt des im Dezember troffenen Abkommens, la ten kostenpflichtig

keit des Urteils, eistung, zu verurteilen, nebst 4 % Zinsen sei bst 4 % Zinsen seit 1. Februar 1912, seit 1. März 1912, April 1912,

am 1. Juli August 1912, 50,00 am 1. Oktober 1912,

Gottlob S 1852 zu Welsheim, heim aus, wo er seinen hatte, nach Amerika gereist Sein Abwesenheitspfleg für tot zu ertls gegebenenfalls

1) 50,00 4

50,00 nebl nebst 4°0 bs

Stadtgrab Aufhebung d Verhandlungstermins 1912, Vorm. 10 Uhr, mit der A einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 13. September 1912.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Martha Dom e, Friedrichstraße 16, Prozeßbevol⸗ Brieg, kiagt

gebotstermine zu erklärung erfolgen wird. Leben oder Tod des Verscho werden aufgefordert, spätestens dem Gericht Ar

Welzheim,

50,00 t 4 % Ziasen seit 1. 50,00 nebst 4 % Zinsen seit

50,00 am 1. Juni 1912, 50,00 1912, 50,00 am 1. 1. September 1 50,00 am 1. Dezember 50,00 am 1913, 50,00 am 1. 1. Mai 1913,

zu bestellen.

wird dieser 912, 50,00 am

1. November 1912, 50,00 am 50,00 am 1. Januar 1913, 1. Februar 1913, 50,00 am 1. März April 1913, 50,00 am uni 1913, 50,00 1. August 1913 4 % Zinsen vom 2) Die der Klägerin Taschenuhr herauszugeben cht imstande ist, deren Wert mit Zinsen seit 1. Januar 1912 zu ladet den Beklagten zur Rechtsstreits vor die Königlichen Landgerichts I in 11 Treppen, Zimmer 2, auf Vormittags 10 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ zu bestellen. Zum Zwecke n Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. den 13. September 1912. Gerichtsschreiber des Königlichen I, Zivikammer 34.

am 29. September 50,00 am 1. J

am 1. Juli 1913, 50 00 am Uund im Falle des Verzugs j Fälligkeitstage gebörige türkische falls er hierzu ni 100 nebst 4 % Die Klägerin mündlichen Verhandlu 34. Zwilkammer des

Berlin, Grunerstraße, den 20. Dez mit der Aufforderung, lassenen Anwalt

achowski, gebore. Nowok, zu Zabr mächtigter: gegen den Knecht Wlad in Kolonie Wilme, Kreis Stre

der vor etwa 25 seinen letzten in reist und seither v Verschollenen wird aufgeford nerstag, den 24. 4 Uhr, vor dem un Aufgebotstermine zu melden, wid erklarung erfolgen wird. Leben oder Tod des werden aufgefordert, sp dem Gericht Anzeige zu machen. Welzheim, den

Rechtsanwalt Glaser in islaus Domachowski, früher hlen, jetzt unbekannte unter der Behauptung, daß Beklagte n Mai 1904 verlassen, daß se e Nachricht von ihn ie daß sie seinen Aufenthalt nch können, mit dem Antrage auf Sche⸗ Die Klägerin ladet dlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen ieg auf den 7. Dezember 1912, mit der Aufforderung, einen chte zugelassenen Anwalt im tlichen Zustellun

l. Wohnsitz hatte, 1

an zu zablen. für tot zu erklären. ert, sich spätestens in dem am Don⸗ April 1913, Nachmittags terzeichneten Gericht stattfindenden rigenfalls die Todes⸗ Auskunft über erteilen können, ätestens im Aufgebotstermine

Aufenthalts, un die Klägerin seit den seit länger als ein erhalten habe, habe ermitteln dung der Ehe der den Beklagten

em Jahre kein

Verschollenen ember 1912,

Landgerichts zu B Vormittags 10 Uhr, bei dem gedachten Geri Zum Zwecke der öffen wird dieser Auszug der Klage bekannt g den 16. September 1912. chtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11. September 1912. Württ. Amtsgerscht. O.⸗A.⸗R. Becht.

K. Z Göppingen.

Kai 1912 in Auendorf ge⸗ und Wald⸗ haben den botsverfahren zwecks Aus⸗ achlaßgläubiger einzuleiten. Aufgebotstermin 7. April 1913, r, vor dem K. Amtsgericht chlaßgläubiger werden auf⸗ gen nach der Vorschrift des .spätestens im Aufgebots⸗ Diejenigen Nachlaßgläu⸗ unbeschadet

der öffentliche

Pilkowski, 1 1 Landgerichts Die Erben des am 8 N storbenen Christof Allmendinger, Feld⸗ Auendorf, O.⸗A. Göppingen, ellt, das Aufge

Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiter Paul Förster, Wilhelm Berg, Gotkfried Stephan, ck, Karl Brodowski und Emil Piehl, Rödding, Herberge, jetzt un⸗ klagen gegen die Firma in Berlin, Markgrafen⸗ Rechtsanwalt

Wilhelm Heinrich, Zimmermann, Wilhelm Kunert,

der Ehefrau Sophie Luise Dorother erhardy in Harburg, Hohestraße 25 Prozeßbevol⸗

In Sachen Balke, geb. G und Berufungsklägerin, Rechtsanwälte Geheimer Justizrat Ber⸗ und Dr. Borchers den Maurer Karl Friedrich Heinrih Zt. unbekannten Auf⸗ fungsbeklagten, wegen at die klagende Ehefrau bei den

Antrag gest schließung der N Antrag wird zugelassen. stimmt auf Montag, Vormittags 11 Uh Göppingen. fordert, ihre Forderun 996 Abs. 1 der Z.⸗P.⸗O termin hier anzumelden.

biger, welche sich 8 echts, vor den Fhrechten, Vermächtnissen zu werden, gung verlangen, ausgeschlossenen Gläubiger 1 ich nicht meldenden Erbe nach der Teilung des den seinem Erbteil ents

Den 22. Juli 1912. Veröffentlicht durch den Gerichts des K. Amtsgerichts Göppingen: Schempf.

Georg Noa sämtlich früher in bekannten Aufenthalts, „Landes⸗Kult straße 94,

Justizrat Eschenba der Behauptung, da arbeiter für trocken Land jedoch

Aufnahme von Mens Vereinbarung dagegen Strohs nicht geliefert worden seten, kostenpflichtige urteilung der heförderung na Kläger 26 60 Arb mündlichen Verhandlung der Kläger vor das Königliche in Berlin, Neue Fr mer 162— vember 1912, Berlin, am 10. Septemb Noack, Gerichts Königlichen Amtsgerichts Ber

ur⸗Gesellschaft“ Prozeßbevollmächtig ch in Berlin, Enckeplatz 3, unter ß die Beklagte sie als Drainage⸗ Boden angenommen habe, das Wasser stehe, auch die von der ihnen angewiesene Unterkunft nicht zur chen geeignet sei, ferner ent⸗ die freie Verpflegung un⸗ äcke und Decken überhaupt mit dem Antrage auf vollstreckbare

ch Berlin zu tragen und an jeden der eitslohn zu bezahlen. s Rechtsstreits werden die Amtsgericht Berlin⸗Mitte 15, I. Stock⸗

Balke, zuletzt in Harburg, z. enthalts, Bekla Ehescheidung,

fünften Zivilsenat chts in Celle Berufung ein Urteil der 1. Zivilkammer des

gerichts in Stade Antrage, unter Au dem Klageantr

ten und Beru

nicht melden, könmnen, Verbindlichkeiten aus P und Auflagen berücksichtigt nur insoweit Befriedi⸗ als sich nach Befriedigurn noch ein Uebers Nachlaßgläubigern haftet Nachlasses nur für prechenden Teil der

Amtsrichter Haller.

elegt gegen da königlichen Land von den Erben fhebung des angefochtenen Urtels age gemäß zu erkennen. dlung über die Berufung vor der Oberlandesgerichts i eraumt auf Freitag, Vormittags 9 Uhr. sich vor dem Berufunge

ei diesem Gerichte zugelassene

Bevollmächtigten vertreten lassen

ntlichen Zustellung wird Ver⸗.

senat des Königlichen Celle ist Termin anb 15. November 1912, Der Berufungsbekla gericht durch einen Rechtsanwalt als Zum Zwecke der öffe stehendes bekannt gemach

Celle, den 18. Sep

Beklagten,

iedrichstraße 12— 164, geladen auf den 12. No⸗ Vormittags 10 Uhr.

schreiber des lin⸗Mitte. Abteilung 38.

t tember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

Oeffentliche Zust

Rudolf Deg tigte: Rechtsanwälte Bloem t gegen seine Ehefrau,

sache des am 29. Juli 1894 in enen Herrmann Wulff hat das Abteilung III für Testa⸗ am 10. September 1912

In der Nachla Tatenberg verstor Amtsgericht Hamburg, ments⸗ und Nachlaßsachen, beschlossen:

Emilie Wulff, teilte Zeugnis ü schaft wird für kraftlos

Der Pflasterer lau in Düsseldor Prozeßbevollmäch in Düsseldorf, klag geb. Wascher, früher in Düsseldorf, hauptung, daß sie auf Ehescheidung zur mündlichen die 1. Zivilkammer Düsseldorf auf den 8 9 Uhr, ei diesem G als Prozeßbevoll Düsseldorf, den 1

Witwe des Erblassers, Maria Catharina geb. Busch, am 14. März 1912 er⸗ ber die Fortsetzung der Guͤtergemein⸗

ichtsschreiber.

iche Zustellung.

a. Centrale Erik Levring vorm. Berlin⸗Friedenau, s ächtigter: Rechtsanwalt Dr. traße 47, klagt gegen den annten Aufenthalts, Stallupöner⸗

Die Titan⸗Alexandr Emil Sudau in straße 17, Prozeßbevollm Jacke in Berlin, Otto Thieslauk, früher in Gumbinnen (Ostpreuß.), Grund von Warenlieferungen, mit 3 1) den Beklagten z die Klägerin 212.45 nebst 4 % 21. Dezember 1911 zu zahlen, vorläufig vollst eckbar zu erklär Verhandlung des Re⸗ vor das Königliche Amt teilung 69, Neue Friedrichst Zimmer 167/169, auf den Voemittags 10 Uhr. geladen. den 10. September 1912. Liepelt, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

unter der Bo⸗ Bennigsen⸗

Ehebruch treibe, mit dem Antmag Der Kläger ladet die Beklagt Verhandlung des Rechtsstreits ror des Königlichen Landgerichts in 25. November 1912 mit der Aufforderung, erichte zugelassenen Rechtsanwalh mächtigten vertreten zu lassen.

4. September 1912. Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Gatz, Hafermarkt 36, Gerstenfeldt in Flensburg, Arbeiter Johann Gatz, 1 unbekannten Aufenthalts, Klage a⸗ 1567, 1568 B. G dem Antrage, die Ehe der Parteien r den schuldigen Teil z Die Klägerin ladet den Beklagten zur Leis rechtskräftiges Urteil vom 25. auferlegten Eides und weit handlung des Rechtsstreits vo kammer des Königlichen Landge den 26. November 225 mit der Aufforderung, eine elassenen Anwalt entlichen Zustellun er Klage bekannt g 13. September 1912. chreiber des Königlichen Landg

Oeffentliche Zustellung. minderjährige Pirna, vertteten durch seinen gesetzlichen Stadtrat Thieme⸗

lußurteil vom 11. September 1912 jetzt unbek piember 1870 in Goldberg geborene Zacher für tot erklärt worden. Dezember 1909 festge den 12. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. vom 13. September 1912

„Durch Aussch ist der am 9. Se Buchdrucker Paul Als Todestag ist der 31.

straße 12, auf dem Antrage: u verurteilen, an Zinsen seit dem 2) das Urteil für en. Zur mündlichen wird der Beklagte sgericht Berlin⸗Mitte, raße 13/14, II Treppen, 31. Oktober 1912, 69. C. 1512. 12/1.

chtsstreits 1

Durch Ausschlußurteil ist die verwitwete Johanne Christiane letzt wohnhaft in Ruhland, für tot Als Zeispunkt des Todes ist der 31. Dezember 1872, Nachts 12 Uhr, festge Ruhland, den 13. September 1912. Königliches Amtsgericht. Zustellung und Ladung. Adelheid, Taglöhners⸗ ertreten durch Rechts⸗

geb. Conradi, zu

erklärt worden. geb. Freese,

Prozeßbevollmächtigter: hat gegen ibrm⸗ Ehemann, den Ostenfeld, jetzt Grund der §8 „Bs. erhoben ut

[54935) Oeffentliche zu scheiden un.

In der Streitsache Süßmair, frau in Lechhausen, Klägerin, v olz in Augsburg, gegen Süßmair, löhner, zuletzt in Griesbeckerzell, nun un⸗ ufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, Beklagten zur mündlichen Landgericht Augsburg auf

Oeffentliche Zustell irma K. & F. Höner in lottenstraße 12, Prozeßbevollmächtigte oewe I1I in Spandau, Pots klagt gegen Benno Jaucke, Raupachstraße 2 bei Brandt, enthalts, in den Akten 70 C Behauptung, daß Januar, März und bezw. geleistete Arbeiten 2 dem Antrage, auf kostenpflicht streckbare Verurteilung des von 238 60 nebst 4 vom dem 1. Juni 1910. Zur des Rechtsstreits wird der liche Amtsgericht Berlin⸗ Friedrichstraße 13/14, Zimmer werk, auf den 6. Dezember 1 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 13. September 1912.

Spandau, Char⸗

den Beklagten 1 gten r: Rechtsanwalt

anwalt W

eren mündlichen r die dritte 3. richts zu F

bekannten Auf⸗ . 1746. 12, unter der en Monaten erte Waren

ladet die Klägerin den Verhandlung vor das Samstag, den 30. November 1912, mit der Aufforderung, einen beim Rechtsanwalt zu bestellen. Die Ehe der Streitsteile

ihr Beklagter für in d Mai 1910 gelief 38,60 verschulde, mit ige und vorläufig voll⸗ eklagten zur Zahlung Hundert Zinsen s dlichen Verhandlung Beklagte vor das König⸗ Mitte in Berlin, Neue

912, Vormittags

Dienstag, Vormittags 10 Uhr, bei dem gedachten bestellen. Zum Zwecke der öff wird dieser Auszug d

Fleusburg, Der Gerichtss

tags 8 ½ Uhr, Prozeßgerichte zugelassenen Er wird beantragen: wird aus Verschulden des Beklagten II. Der Beklagte hat zu tragen. Die öffentliche Zustellung diese an den Beklagten ist bewilligt. Augsburg, den 17. Sep Der Gerichtsschreiber des

Oeffentliche

erichte zug

ie Kosten des Rechtsstreits s Auszuges

tember 1912. K. Landgerichts.

ustellung. Garmann in Pi

[54854 Oeffentliche Zustellun .

Die Ehefrau des Bergmanns Heinrich Rütten in Bottrop, Germantastraße Nr. 9, klagt gegen den Bergmann Anton Czernitzki, früher in Bottrop, Germaniastraße Nr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Kost und Logis für die Zeit vom 22. Juni bis zum 12. Juli 1912 den Betrag von 29,60 schulde und daß der Beklagte sich heimlich entfernt habe, ohne seinen neuen Aufenthaltsort bekannt zu geben, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung des ge⸗ nannten Betrages und zur Tragung der Prozeß⸗ kosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Bottrop, Zimmer 26, auf den 28. November 1912, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bottrop, den 10. September 1912.

Lehmann, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

54855] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister E. A. E. Holz in Vandsburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Verch in Vandsburg, klagt gegen 1) den Otto Döhring in Althof bei Crone a. Br., 2) den Gerichtsassistenten a. D. Hermann Gruhlke, früher in Bromberg, Rinkauerstraße 44, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß die beiden Beklagten ihm aus dem Wechsel de dato Crone a. Br. vom 9. No⸗ vember 1910, zahlbar am 5. Januar 1911, 250 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Januar 1911 sowie 2,80 Protestkosten verschulden, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 250 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Januar 1911 sowie 2,80 Protestkosten und Tragung der Kosten durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bromberg auf den 20. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 30. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 16. September 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54856] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Holländische Margarine⸗Werke Jurgens & Prinzen, G. m. b. H. zu Goch (Rheinland), klagt gegen den Kaufmann Ferd. Leifert, früher in Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus im Jahre 1912 erfolgter käuflichen Warenlieferung, mit dem An⸗ trage: den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 44 vierundvierzig Mark 30 nebst 5 % Zinsen darauf vom 26. August 1912 zu zahlen und zie Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Celle auf den Z. November 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Celle, den 16. September 1912.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54930] Oeffentliche Zustellung.

Der Alfons Helft, Lederhandlung in Colmar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent Dervillé in Colmar, klagt gegen die Eheleute Josef Fuchs, Sattlerei, früher in Winzenheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm für geliefertes Leder aus dem Jahre 1911 40,60 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig und samtverbindlich zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 40,60 nebst 4 % Zinsen vom Klagetage ab zu bezahlen, und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Colmar auf den 31. Oktober 1912. Vormittags 9 Uhr, geladen.

Colmar, den 16. September 1912.

Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgerihht.

[54931] Oeffentliche Zustellung.

Der Jean Louis Batot, Arbeiter in Urhach, O. Els., Nr. 73, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ konsulent Dervillé in Colmar, klagt gegen den Ignatz Wiß, Sohn, Rebdmann, früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Pension und Kleidungsstücke seines Kindes in der Zeit vom 22. März 1908 bis 22. März 1911 zusammen 576,00 schulde, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 576,00 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstag zu bezahlen, dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Colmar auf den 31. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Colmar, den 16. September 1912. b Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

155149] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Firma Düsseldorfer Gummiindustrie Charles Guimier in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Oppenbeimer und Wirtz, klagt gegen 1) den Bureaubeamten Karl Diekmann, 2) den Buchhalter Edgar Tousin, beide früher in Düsseldorf, unter der Behauptung, daß die Beklagten gemeinsam 60 000 unterschlagen haben, mit dem Antrag auf Verurteilung der Beklagten zur Zählun von 25 000 als Gesamtschuldner.

ie Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8 Fitpige mme⸗ des Königlichen Landgerichts in Hüsseldorf auf den 26. November 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 14. Soptember 1912.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54857] Oeffentliche Zustellung.

Der Drogeriebesitzer Max Hoffmann in Fürsten⸗ berg a. O. klagt gegen den andlungsgehilfen Fritz Alslebeun, früͤher in Fürstenberg a. O., unter der Behauptung, daß ihm aus fortgesetzten Unter⸗ schlagungen und an verauslagten Gerichts⸗ und An⸗ waltskosten ein Betrag von 373,58 zustehe, mit

den Bauarbeiter Karl August wohnhaft in Pirna, jetzt un

Mühlhausen, zule

üller, Marie 2 bekannten Aufenthal⸗

In Sachen der Ehefrau vertreten durch die Rechts⸗

in Bremen,

Der Gerichtsschr

geb. Zielasko,

lassen: Die Ehefrau des Rentners Fritz Fischer,

anwaͤlte Dres Goering u. Lampe in Bremen, gegen auf Grund der Behauplung, daß der Beklagte de Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. 70.

dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung auf

Zahlung von 373,58 nebst 4 % Zinsen seit 1. September 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Fürstenberg a O. auf den 13. November 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Fürstenberg a. O., den 14. September 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54858] Oeffentliche Zustellung.

Der Kossat Friedrich Wilhelm Hundt in Beetzen⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Steffens in Beetzendorf, klagt gegen den Buchbinder Heinrich Güssefeldt, früher in Gardelegen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß er eingetragener Eigentümer des im Grundbuche von Popvau Band 1 Blatt 51 verzeichneten Grund⸗ besitzes sei, auf dem in Abteilung II Nr. 2 eine Be⸗ lastung zu gunsten des Beklagten eingetragen sei, deren Löschung er vom Beklagten fordere, weil dessen Rechte erloschen seien, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, die Löschung der im Grund⸗ buch von Poppau Band 1 Blatt 51 in Abteilung II. Nr. 2 eingetragenen Protestation zur Erhaltung der Gerechtsame des Buchbinders Heinrich Güssefeldt zu Gardelegen aus dem Kaufkontrakt vom 25. Oktober 1868, eingetragen ex decreto vom 17. November 1868, zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Gardelegen auf den 15. No⸗ vember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Gardelegen, den 14. September 1912.

Hankel,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [54871]

Der Malermeister Friedrich Emil Jäger in Leipzig⸗Schleußig, Könneritzstraße 77, und Franz Emil Schmidt in Leipzig⸗Schleußig, Quandstraße 2 p., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Steckner und Dr. H Otto in Leipzig, klagt gegen Frau Emma Amalie verw. Hetzel, geb. Meißner, früher zu Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ab⸗ gabe einer Einwilligungserklärung, dahingehend, daß die im Grundbuche Blatt 932 des Grundbuchs für Leipzig⸗Kleinzschocher in Abteilung III unter Nr. 46 unter dem 5. Juli 1909 für den Fleischermeister Friedrich Karl Hermann Hartig in Leipzig einge⸗ tragene Sicherungshrpothek zum Höchstbetrage von 2000 gelöscht werde. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 23. November 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Leipzig, am 16. September 1912.

[54859] Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Hamilton, Wirt in Metz, Esplanaden⸗ straße, klagt gegen den Fritz Zimmermann, früher Wirt in Scy bei Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm für Lagergeld für im Laufe dieses Jahres in seinem Hause zurückgelassenes Mobiliar den Be⸗ trag von 20 ℳ, ferner für verfallenen Wasserzins 20 sowie für zu seiner Entlassung bezahlte Telephongebühren 37,70 ℳ, zusammen 77,70 ℳ, schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Kläger den Betrag von 77,70 (Sieben und siebzig Mark und 70 ₰) nebst 4 % Zinsen seit dem age der Zustellung dieser Klage⸗ schrift zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens 2. G. 59/12 zu tragen, und das ergehende Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 4. No⸗ vember 1912, Vormittags 9 Uhr, Saal 52, geladen.

Metz, den 13. September 1912.

Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[54872] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Klein, Steingut⸗ und Porzellan⸗ manufaktur zu Wallerfangen, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Donnevert und Albert in Metz, klagt gegen den Porzellanhändler Franz Ferry, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Pontoy, unter der Behauptung, daß ihm Be⸗ klagter für käuflich gelieferte Waren 1306,45 schuldet, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 1306,45 nebst 4 % Zinsen aus 866,40 vom 1. Oktober 1910 ab, aus 348,00 vom 25. April 1912 ab und aus 92,05 vom 14. Juni 1912 ab. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 19. November 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der visentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 16. September 1912.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[54860] Oeffentliche Zustellung.

Der Drogerist Karl Hellmich, Münster i. W., Hansa⸗ Ring, Kläger, klagt gegen den Kaufmann Franz Wiegers, früher in Münster i. W., Hansa⸗Ring 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, BeFhteng unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Jahre 1911 käuflich gelieferte Waren 103,54 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 103,54 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Münster i. W. auf den 19. November 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. 5 C. 2690 12. 5.

Münster i. W., den 16. September 1912. Bach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54862] Oeffentliche Zustellung.

Der Spar⸗ und Darlehnskassenverein Koxhausen Rodershausen e. G. m. u. H. in Koxhausen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Prozeßagent Theisen in Neuerburg, Nagt gegen den Johann Lenz, ohne bekannten Aufenthaltsort, es in Rodershausen, unter der Behauptung, daß der Beklagte laut verschiedener Mobiliarversteigerun sprotokolle unter Privathand seit dem Jahre 1907 an den Kläger an Steigpreis und Aufgeld zusammen den Betrag von 162,95

verschuldet, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Kläger oder dessen Prozeßbevollmäch

die Summe von 162,95 nebst Zinsen zu 5 % seit 1. August 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neuerburg auf den 30. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. G

Neuerburg, den 14. September 191

Leinen, Aatsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg

[54932] Oeffentliche Zustellung.

Der Kgl. Preußisch und Großb. Hessische Eisen⸗ bahnfiskus, vertreten durch Kgl. Preuß. u. Großh. Hess. Eisenbahndirektion Mainz, und diese vertreten durch Justizrat Dr. Lucius, Rechtsanwalt in Mainz, klagt gegen den Zirkusbesitzer Max May, zuletzt wohnhaft in Nieder Ingelheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte verschulde für bestellte und wiederholt abbestellte Wagen das hierdurch entstandene Wagenstandgeld in Höhe von 170,— ℳ, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ fällig zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 170,— ℳ, nebst 4 % Zinsen seit 11. Juli 1912, ferner die Kosten des in dieser Sache anhängig ge⸗ wesenen Arrestverfahrens (G. 9/12) zu zahlen. Der Beklagte wird zur müadlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht in Ober Ingelheim auf Dienstag, den 22. Oktober Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 13, ge⸗ aden.

Ober Ingelheim, den 12. September 1912.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:

(L. S.) May, Aktuar.

[54864] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Anton Straczkowski in Chynow Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Goldschmidt, Dr. Pürschel und Weiß in Ostrowo klagt gegen 1) die Arbeiter Anton und Hedwig, geb. Siudzinska, Talarschen Eheleute aus Wanda, 2) die Witwe Josefa Mlynarczyk, geb. Siudzinska, in Greppin, Kastanienstraße 4, 3) die Arbeiter Martin und Magdalena, geb. Siudzinska, Simberschen Eheleute in Greppin, Wachtendorferstraße 18, 4) den Arbeiter Peter Siudzinski in Greppin, Kastanienstraße 4, 5) den Wirt Josef Siudzinski in Deutschdorf, 6) die Bergmann Paul und Katharina, geb. Siudzinska, Kubschschen Eheleute in Dahlhausen, 7) die Bergmann Johann und Julianna, geb. Siudzinska, Mocekschen Eheleute in Schmidthorst, Fröbelstraße 45, 8) den Bergmann Johann Siudzinski in Dahlhausen, 9) den Fleischermeister Leo Szymankiewicz in Deutschdorf als Abwesenheits⸗ pfleger des Wosciech Siudzinski, mit der Behauptung, daß, da die Beklagten, bzw. deren Ehefrauen, Erben der zu Strzyzew verstorbenen Josef und Marianna Siudzinskischen Eheleute sind, und daß in dem beim Amtsgericht Schildberg schwebenden Auseinander⸗ setzungsverfahren der Kläger und seine Ehefrau, welch letztere ebenfalls zu den Erben gehört, eine Darlehnsforderung an die Verstorbenen von 2400 geltend gemacht haben, welche der verstorbene Ehe⸗ mann Siudzinski auch am 10. März 1903 anerkannt, aber nicht bezahlt habe, mit dem Antrage: die Be⸗ klagten zu perurteilen, anzuerkennen, daß bei der Auseinanderseßung des Nachlasses der Eheleute Josef und Marianna Siudzinski der Kläger und seine gütergemeinschaftliche Ehefrau berechtigt sind, eine Forderung an den Nachlaß beider Eheleute in Höhe von 1800 eintausendachthundert Mark und an den Nachlaß des Ehemannes allein in Höhe von 600 sechshundert Mark zu haben, und ihnen die Kosten des Rechtsstreits als Gesamtschuldner aufzuerlegen. Nachdem die Be⸗ klagten zu 1, 2, 3, 5, 6, 8 und 9 bereits durch Urteil der Zivilkammer I des Landgerichts Ostrowo vom 17. Januar 1912 dem Antrage entsprechend verurteilt sind, ladet der Kläger den Beklagten zu 4 Arbeiter Peter Siudzinski aus Greppin, Kastanien⸗ straße 4, z. Zt. unbekannten Aufenthalts zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ostrowo auf den 21. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ostrowo, den 11. September 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

155150] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Elisabeth Spayda, eb. Gutsch, in Krzyzownik, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schottlaender in Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Martin Spayda, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Krzyzownik, unter der Behauptung, daß der Beklagte mittels notariellen Vertrages vom 12. Juli 1911, nachdem er mit ihr die Gütertrennung vereinbart und sich mit ihr be⸗ züglich der bis dahin bestandenen Gütergemeinschaft auseinandergesetzt hatte, das bis dahin gemeinschaft⸗ liche Grundstück Krzvzownik Blatt 110 ihr über⸗ eignet habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, das Grundstück Krzyzownik Blatt 110 an sie aufzulassen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Posen auf den 4. De⸗

ember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu- gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8 Posen, den 17. September 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55145] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Rechtsanwalt Justizrat Schönfeld in Anklam klagt gegen den früheren Theaterdirektor Hans Wolmerod mit dem Bühnennamen Hoken, früher zu Neustadt i. Sachsen, Lange Gasse, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be klagte dem Kläger für seine Vertretung vor den Amtsgericht Stralsund in Sachen Wolmerod a Baumann, C 725/09, den Betrag von 92 schulde mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu Zahlung von 92 zu verurteilen und das Urteil für vonaufg vollstreckbar zu erklären. Zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Stralsund auf den 12. November 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Stralsund, den 12. September 1912.

tigten!

Goetzke, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts

6