1. der Zweck der Denkmalpflege sich ohne das Odiose — =— hausen Stadt 1, 1 (1, 1), Grafsch. Hohenstein 1, 1 (13 1).
8 igung, daß vr 2 auf dem bisheri 8 1c. erreichen lasse. . 2. EE 2*8 9. 10. 11. 12. Langensalza 2, 2, Ziegenrück 2, 2 (1, 1), Schleusingen 1, 1. 20: Am vorigen Außerdem wurden siarren Gesetzes b g g eiche ss 1X 3 5 ew e. F. 5
1 erkaufs⸗ is 55 S “ biele. itige Ausbildung der zur Hut kirchlicher Denkmäle 34 r9 rde 1, 1, Tonde 1 1), Ner S „8..
88 E u““ (Spalte 1) indliche und allseit ge S.be s Schwerin. dG 1 Bordesbolm 1, 1, Rendsburg 2, 2 (1, 1), Norderdithmarschen 1, 1,
8 2 Me 8 2 gUü.ILrz- . 1 251 7 istli † gs 5 8 5 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge Durch Fnach äiberschläglicher Ferster Linie bestellten Getilichte t in Kunstgeschichte cd. tertume Sachsen⸗Weimar 1 Süderdithmarschen 8, 8 (7, 7), Stemnburg 9, 11 (5, 6), Segeberg
für dean⸗ wert 1 Doppel⸗ 8 9 Schät verkau ch Universitäts⸗ und Seminarkurse und eine Weckung des 8
8 G Seasgs — 1 schnitts⸗ ätzung verkauft nde durch Unf zrtliche T ne, S c 2 3, 7 (—, 1), Stormarn 4, 4 (1, 1), Pinneberg 15, 26 (3, 9). niedrigster höchster niedrigster höchster ’ niedrigster höchster [Doppelzentner zentner preis dem Pebih 8 v dstlshen Sinnes durce glütssg aeh der ombaunesie Fetrig M Eilenrbr 82 2 3 4 3 4 8.. Syke 4, 7 (—, 3), dge ael 2 (2, 2), Linden 3, 4 ℳ ℳ ℳ ℳ l ℳ ℳ . ℳ 1“ unt) „ Zeit Sicherung der Fundamente des Doms zu Straßbura und Oldenb “ (1, 2). 22: Peine 2, 2 (1, 1), Marienburg i. Hann. 1, 1, rfessor Dr. Narhgen (Berlin) über die weiteren Ergebnisse der 1 Dhbesdch. urg. “ ; 86 öe“ 5 “ Eer b 8 — 8 .“ 9„ . — 8 2 b96 v95 89 8 2] 8 2 2 : 8 * „ Ha er. 18 b ““ rüfung von Steinerhaltungsmitteln Lübeececkt EE Burgdorf 2, 2, Isenhagen 1, 1, Soltau 1, 1, Uelen 2, 2, 15,87 8 1 ep; 1 Birkenfedld... Bleckede 2, 2 (2, 2), Winsen 2, 2 (I, 1), Harburg Stadt 1, 1, Prrib⸗ 1 1910 17,10 b ] 1 pereesse. Braunschweig... V Hürtang . 6 21 1 8 *11 34 8 % 3, .. d8k — 8 80 — G 2. 9. 1 . 1 1,1, 2 6, —, 4), Osterholz 5. 5 (1. 1), Pyritz . . 8 15,60 15,60 b⸗. — 17,50 17,50 . 16,53 9. 8 Sachsen⸗Meiningen 8 s t . 1 er 1 8 1 2) Achim 2, 2, Zeven
1““ 8— 2 1 I 7,5 — . I Blumenthal 1, 1 (1, 1), Verden 2, 5 (1, 2), L1812 Breslau 15 1 15,60 15,80 9015,90 16,10 16,40 16,60 8 8 .9. Nachweisung 70 Sachsen⸗Altenburg — 1, 1, Bremervörde 2, 2 (2, 2). 25: Lingen 1, 1 (1, 1). 26: “ alter 19,40 19,60 bn 219,79 19,90 20,00 20,50 “ ber den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche — V Norden 2, 4 (1, 2), Emden 1,1. 27: Tecklenburg 2, 2 (1, 1), Beckum Striestt . . ge 15,90 16,405 80 b3z ℳ0 16,30 17,20 . über am 15. September 1912. Sachsen⸗ 1 2, 2 (1, 1), Lüdinghausen 2, 2 (1, 1), Münster 1, 1, Coesfeld Striese t'egt 3 15 188 75.! 18 *9 15998 17,0 u““ 9— 8 ““ 8 Eohürg⸗-Hetha. 1I“ 1, 1 (1, 1), Ahaus 1, 1 (1, 1). 28: Minden 1, 1 (1, 1). Halle Fn g i. 1 1“ 1 , V 18% 16,00 3 . Nach den Berichten der, Sen ee Tierärzte zusammengestellt im FAiZ V t“ W. 3, 3 (2, 2), Bielefeld Stadt 1, 2 (—, 1), Bielefeld 5, 15 Göttingen .. . Iter 211o0 22. 2 . 8 8 Kaiserlichen esundheitsamte.) Gothaa (2, 3), Wiedenbrück 2, 3 (2, 3), Paderborn 1, 1 (1, 1). 29: Meschede gen. . . alter 188g — 21,10 22,40 22,40 Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Batitte 78 Fhalt ..... 1,1, Brilon 1,1 (1, 1), Hamm 1,2 (1,2)Dortmund 1, 1(1, 1), Hörde 1,1, Geldern d . neuer 8 So 88 8 . 1 8 gzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Sch V Bochum 1, 1 (1, 1), Gelsenkischen Stadt 1, 1, Gelsenkirchen 1, 1, EE““] ark. 9* 20/30 832 27'80 9. indviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder v vrauf 1 Siegen 1, 1 (1, 1), Wittgenstein 3, 3 (1, 1). 30: Cassel Stadt . e 00 2 weineseuche und Schweinepest am 15. September herrschten. Die ondershausen. 1, 2, Cassel 2, 2 (1, 1), Eschwege 2, 2 (1. 1), Fritzlar 33, 3, Hof⸗ “ neuer 9 8 1890 — 20 00 8 blen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen Schwarzburg⸗ geismar 1, 1 (1, 1), Witzenhausen 1, 1, E1 8 I1.“ s8 b — 17900 1“ nhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ Rudolstadt... 1, 1, Hanau 1, 1 (1, 1) Gelnhausen 4, 4 (2, E gtseme ,84 „2). Paul Langenau = e. ₰ 18900 — mnen Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften Waldech V 31: Dillkreis 1, 1, Oberwesterwaldkreis 3, 3 (3, 3), Unterwester⸗ b. 1 Sali 8 1 1 . 1“ ch nicht für erloschen erklärt werden konnte. 14*“ ’ waldkreis 1, 2 (1, 2), Limburg 3, 4 (2, 2), Unterlahnkreis 2, 3 (1, 1), Mirn ee. dns 3 * 1 17,50 . 1 Reuß ä. .. . V Untertaunuskreis 1, 1, Usingen 1, 2, (—, 1), Obertaunuskreis 1, 1, Mubie Rüpn 1 8 8 Rotz. Reuß j. ece. ö1 Höchst 7, 9 (1, 3). 32: Neuwied 1, 1 (1, 1¹), Altenkirchen 1, 1, -Müth Berg ngen. e verkauf e Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf bolle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Reg.⸗Bez. Königsberg: Königsberg i. Pr. 2 Gem Schaumburg⸗Lippe V —, Wetzlar 2, 2 (2, 2), Meisenbeim 4, 5 (1, 2). 8 3: Crefeld 1, 1, s Iler. Gunßer Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Preußen. 7. büm 8 es 190 de 1j Rene Bor⸗ Lippet. “ Duisburg Stadt 1, 1 (1, 1). Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 1 (1, 1), ller,. S “ 11u1““ 1u“ . v“ 38 22 v“ 8 1 5 1114“ Geh. (davon neu em., e 2*₰ abiau 1, 7 8 g.⸗ z. Lübeck C Essen Stadt 1, 1 (1, 1), Essen 32, 3 (—, 2), Mörs 6, 20, Kempen
8 1 88 .“ v .Angerburg 1, 1. Stadtkreis Berlin 1, 1. Reg.⸗ V 1 39 G mud Berlin, den 20. September 1912. 8 v “ nningbam: Riederharnim 12 1 (1, 1). Reg⸗Bez.Stettin: I 6, “ . 2* 8 3), HII“ 3 9 1 Z1“ 11“ 8— 8 8 z. P ¹ 2 „ . . . . 111“ —: 5 8 1, †. onn Sta 11 35: S Sta
5 ö :. Kaiserliches Statistisches Amt. 1 angard 2,2. Reg.⸗Besr Pesen: Ostrowogn, . Elsaß⸗Lothringen. V 1, 1, Saarbrücken 4, 4, Ottweiler 1, 1 (1, 1), St. Wendel 1,1 v“ ö Delbrück. “ 5 8 rg: Hohensalza 1, 1, Mogilno 1, 1. Reg⸗Bez. Bres au: Walden⸗ “ V “ 1i,1).3e6: Sülich 1,1 (1, 1), Düren 2,2 (3 2). Cupen 2.2 (1, 1). r1,1. Reg.Bez. Schheswig: Steinburg 1. 1. he Pernfl n, 1““ V 1 3 8: Altötting 1, 1, Berchtesgaden 1, 1, Dachau 1, 3, Erding 1, 1, ieeg. e. hemnkes Sade. 1““ Lothringen evlebbeSeg 3s 2 16 Frreifing 3, 4 (2, 2), Fürstenfeldbruck 2, 4, Ingolftadt 1,13 (—, 9,
. 1 qATA Laufen 1, 1, Miesbach 2, 2 (2, 2), München Stadt 1, 3 (—, 2 1 1n es Re 21 28 102 [396 984 1385 396 581 3 5 Ir, Fon FI Bauwesen. fe des v Heschäftefeben⸗ vüite gegeeerfrden. Fett Fafungen vienfeitige Magahmen. In hasses Staaten, wie auch Insgesamt: 14 Kreise usw., 16 Gemeinden, 17 Gehöfte; Deutsches Reich..] 79,117,821 28. “ “ 9 FeaffenJel 1ea E13“ 8 8 d. anderen Seite durch geschickte Führung der Verkehrs⸗ in mehreren anderen, sind die kirchlichen Mobilien venigsten ge⸗ —: öfte. 8 8 brei 1 . . 1 1113“ L1ö131““ 161616“ Der Tag für Denkmalpflege hatte in diesem Jahre Halber⸗ adern die wertvolle alte Stadt um 8 nachde galcher vor der Zer⸗ sichert. Dafür finden sch Ahs i g eed en vsesc iter. Ehrsese en 14““ 31515 “ Lean 8, * 9. Je Piechtach ”'2. stadt als Ort seiner 12. Zusammenkunft gewählt. Im Jahre störung durch Ladenausbrüche und Reklame geschützt werden könne. aber besser als die letzteren, denn sie verpflichten den Staatsbeamten 4 Maul⸗ und Klauenseuche. (—, 2), Passau 3, 7 (3, 7), Straubing 2, 7 (2, „„ Viechtach 1, 2, 1900 in Dresden zum ersten Male selbständig auftrete ind Er schilderte dann die Nachtei ie i ädtis Verhä inzuschrel iine ftenbar siid. Seltbsf Fuames. Lungenseuche, Pockenseuche und Beschälseuche. „ 6083 . 9 Gek “ Vilehofen 1, 1 (1, 1). 40: Feankentbal 1, 3. 41: Kemnath 3, 5, zun ale selbs g auftretend, indem er sch n die Nachteile die in kleinen städtischen Verhält⸗ einzuschreiten, während jene oft dehnbar sind. Selbst der kunstsinnigste 8: Königsberg i. Nm. 1 Gem., 2 Geh. 9: Demmin 1, 1, Bilshose b vrsts S sich vom Gefamtverein der deutschen Geschichts⸗ und Altertumsvereine nissen für den Ladeninhaber mt der gedankenlosen Nachäffung groß⸗ Pfarrer, mag er evangelisch oder katholisch sein, hat zunächst seine Frei. G(Greifenhagen 1, 2, Greifenberg 2, 3. 710: Köslin 1,1. 12: Kosten Neustadt a. W. N. 3, 4. 43: Ansbach 1, 1 (1, 1), Eichstätt Stadt abzweigte, hat er seitdem in den verschiedensten Orten Deutschlands städtischer Geschäfte verknüpft Fin und verlangte deren energischen Pflicht als Seelsorger zu erfüllen. Deshalb wird für ihn oft ein 8 8, 3 1, 6. 13: Gnesen 1 1. 14: Ohlau 2, 2 (davon neu 2 Gem., 1, 1 (1, 1), Eichstätt 2, 5 (2, 5), Feuchtwangen 1, 1, Fürth 1, 1, zwischen Danzig und Mannheim, Düsseldorf und Dresden seine Ver⸗ Fchu gegen die Rücksichtslosigseiten der Ramschneschäfte, sei es durch Konflikt zwischen dieser Aufgabe und der Fürsorge für das Kunst⸗ aul und Klauenseuche, Schweineseuche und Schweinepest. 2 Geh.), Brieg 1, 1 (1, 1), Nimptsch 1, 2, Striegau 1, 1. 15: Gunzenhausen 6, 22 (1, 5), Rothenburg o. T. Stadt 1.1 (1. 1), sammlungen abgehalten, von venen viele nachhaltige Anregungen Gesetz, durch Ortsstatute oder durch Schaufenstersteuemn und der⸗ denkmal entstehen. In solchen Fällen erscheint der Staatsbeamte a. Regierungs⸗ usw. Bezirke. Bolkenhain 1,2 (1, 2). 16: Falkenberg 1, 3 (—, 1). 17: Oster⸗ Schwabach 1, 2, Weißenhurg i. B. 3, 4. 44: Mellrichstadt 1, 1. ausgegangen sindd. 8. . re gleichen. Besonders müßten di in kleinstädtischen Verhältnissen voll⸗ obiektiver gestellt. Ihm liegt es alsdann ob, nach Anhörung des — — =— nburg 1, 1, Wolmirstedt 1, 1, Oschersleben 1. 1. 18: Merseburg 15: Kaufbeuren Stadt 1, 1, Kempten 3, 3 (3, 3), Memmingen In der dies jährigen, zahlxfich behuchten Toritbr hielt am letzten ständig sinnwidrigen und daz Straßenbild besonders schädigenden zuständigen Konservators kraft der gesetzlichen Bestimmung, jedoch Mlaul⸗ und Schweineseuche und 1, 4 (1 1). 19: Worbis 1, 3 (—, 2), Langensalza 3, 3. 21: 11, 14 (9, 11), Neuburg a. D. 1, 1, Wertingen 1,1 (1, 1¹). Mittwoch am Begrüßungsabeilh nach den Sisetben Begrüßungen Schaufenster in den Obergkschossen unmöglich gemacht werden. unter Vermeidung aller Härten, zu entscheiden. Die Kirche wird bei 8 8 Soke 2, 3 (—, 1). 22: Göttingen 1, 8 (1, 8), Einbeck 1, 1 (1, 1) Zittau 1, 1 (1, 1), Löbau 1, 1, Bautzen 2. 2 (2, 2) Kamenz 3, 3 und Ansprachen der Geheime Hofrat, Professör D.. P. J. Meier, Beinahe noch einschneidendsr für das Straßenbild als die Er⸗ reiflicher Prüfung erkennen, daß dadurch nicht bezweckt wird, ihre Rechte Regierungs⸗ ꝛcc. Klauenseuche Schweinepest 27: Warendorf 1, 3,(1, 3) Beckum 78 12 (2, 3), Steinfurt 1, 3. (2, 2). 47: Pirna 3, 4 (2, 3), Dippoldismwalde 5, 8 65, 9), 1a88g Direktor des Herzoglichen Musendes in Braunschweig, einen scheinung der Ladeneinbaute! sei aber, wie der Redner schließlich zu schmälern, sondern ihre edelste Dienerin, die Kunst, zu schützen. — Bezirke sowie süoab 29: Soest 1, 1. 30: Fritzlar 5, 79 (—, 10), Hofgeismar 1, 1 berg 1, 4 (1, 4), Großenhain 3, 5 (3, 5). 48: Grimma 1, 1 (1, 1), einführenden Vortrag über die Geschichte Halberstadts im ausführt, die Straßen reklame, also jenes sinnlose Ge⸗ An zweiter Stelle sprach über denselben Gegenstand der Super⸗ Bundesstaaten insgesamt neu (1 1) Melsungen 1, 1, Marburg 1, 1. 32: Cochem 1, 2 (—, 1). eln 2, 2 (2, 2). 49: Chemnitz 1, 1, Stollberg 2, 2, Marien⸗ Spiegel seiner Kunst. Ausgehend von der Verlegung des wirr von Farben und Echriften, unter dem heute die Straßen⸗ intendent Wissemann (Hofgeismar). Er legte dar, was in den die nicht i LI“ 33: Grevenbroich 2, 2 (1, 1). 34: Cöln Stadt 1, 2 (1, 2). berg 5, 6 (4, 5), Annaberg 1, 1 (1, 1), Glauchau 2, 2. 92 Plauen karolingischen Bistums Seligenstadt (Osterwieck) nach Halberstadt architektur förmlich begre d⸗ ist. Er bezeichnete es als durchaus evangelischen Kirchen Deutschlands zum gesetzlichen Schutz der kirch⸗ — 35: Daun 1, 1 (1, 1). 38: Landsberg 4, 28 (1, 17), Laufen 5,7 1, 1), Oelsnitz 3, 3 (2. 2). 51: Brackenbeim 1. N.S durch Bischof Hlldegrim, schilderte er die geschichtliche Bedeutung und zweifelhaft, ob solche einncer überschreienden Reklamen überhaupt lichen Kunstdenkmäler verordnet ist und zn Recht beste zt, sowie Regierungsbezirke 6 1 — Leonberg 1, 1 (1, 1), Ludwigsburg 1, 1, Stutt art Stadt 1, 1
Qualität
Goldap . . 11“ 15,70 % 16,00 16,40 8 — Landsberg a. W. — — 30 — 17,00 17,00 sf
—
— —
aasasanaaa2 —*
—
Gemeinden 5
— — — — u b0
öfte
s —, 1) Miesbach 1, 1, Mühldorf 2, 3, Mürnchen 1, 6 (—, 3), Traun⸗ erg 6 11“ (2, ) Misgha, ,2lüh er2, 39⸗ Ehen elre 1, 2. Pfarr. (1e 1) Waißingen 1, 1. S 2: Ragald 1, 3, 38: Görpingen 1, 1 44: Karlstadt 1, 4. 45: Füssen 1, 1, Günzburg 1, 1 S 81 9 5 Ftal 1- hegs Ftangrbehn 1 100 Eppis gen 1, 6, — 9 r. F dr 9) 0 — 2 1 2 „ 1 † cgr.⸗ 4 . 1b 8 3 g. Stadt 1, 1, Kempten 3, 5 (1, 3), Krumbach 1, 1. Lindau 2, 2, Tauberbischofsheim 1, 4. 60: Gießen
Gehöfte
Geh
—2 Gehöfte
eingehend den berühmten Dom, die Liebfrauen⸗, die Pauls⸗ und die bescheidenen alten Hauszeichs.“ und der kunstgewerblich hervorragenden könnte und zu erwarten sei Eigentliche Denkmalsgesetze sei
Martinikirche, deren Geschichte er auf Grund selbständiger Studien Auslegeschilder. Gegen denvderzeitigen Reklamekoller unssge Ge⸗ bis jetzt nur 82 den 111“ Hessen und Pegegcrr h.
darlegte. “ schäftswelt aber empfahl erꝛvhermals das Kunstschutzgesetz sowie eine lassen. In Württemberg sei eins in Vorbereitung, in Lübeck sei es Hei
Die erste geschäftliche Sitzung am letzten Dienstag wurde von Besteuerung durch die Gemelge. Vor allem gelte es, Kaufleute und vorgelegt. Der Redner empfahl, in allen deutschen Staaten Memmingen 1, 1 (1, 1), Neu Ulm 5, 20 (1, 7), Sonthofen 4, 5 Heidelberg 1 1 (14 ¹), Büdingen 2, 3. 61: Mainz 1, 1
dem Vorsitzenden, Geheimen Hofrat, Professor Dr. von Oechel⸗ sonstige Ladeninhaber zu belsam w„and aufzuklären; solange diese nicht solche zu erlassen, da für die Kirche keine Gefahr daraus 32 58 (1, 3). 52: Spaichingen 1, 5, Tuttlingen 1, 1. 53: Gerabronn ( 15, (6. 14), Alsfeld 1, 1, Büdingen ½, 3. 61: Kainz 1, 5 5
V
9 bzrriij 8 † 5 ors 4 r 1 ; 7 8 8 ilt V die örtliche Entwicklung Halberstadts im Mittelalter und besonders ihren Zweck erreichen, und wühmte die geschmackvolle Schönhett der was ferner dazu an Gesetzen und Verordnungen gegeben werden geteilt sind &
Gemeinden Gemeinden Gemeinden
häuser eröffnet. Der Vorsitzende wies in seiner einleitenden An⸗ einsähen, daß die derzeitigen kulturlosen Zustände nicht fortdauern erwachsen würde, wenn nur gleichzeitig bestimmte Sicherungen „ Königsbeg.. 1, 4 (—, 1), Künzelsau 1, 1 (1, 1), Neresheim 1, 1 (1, 1). 54: (1, 1), Bingen 1, 1).) 62: Bea eb ücg. 8 3, “ sprache auf die erfreuliche Entwicklung hin, die der Gedanke der dürfen, seien alle Bemühungen der Denkmalpflege vergeblich. Zu gegeben würden. Für solche Gesetze sprächen die Gefahren, ꝗGumbinnden.. Biberach 1, 5 (—, 1), Leutkirch 2, 3, Waldsee 2, 5. 55: Donau⸗ Parchim 1, 1, E 11“ 3 (1, 2), Rof e Fehes strelitz 1en Denkmalpflege und des Heimatschutzes in den letzten Jahren ge⸗ dieser Erziehungsarbeit forderte Högg die hierfür einflußreichen die dem kirchlichen Besitz an Altertümern aus dem Alter⸗ Allenstiein.. 4 4 eschingen 1, 1. 56: Staufen 1, 1 (1, 1). 59: Darmstadt 1, 1, 2, EELEEEAEZEEEE EEbö1““ (1, 1). “ 25 9 nommen habe, und auf den Schutz, der diesen Bestrebungen auch Stellen, die Handelskammern, die volkswirtschaftlichen Vereine und tümerhandel und dem Sammeleifer drohten. Die Kirche habe “ (1, 1). 65: Jever 1, 1, Delmenhorf seitens der Behörden zuteil werde. Die preußische Regierung werde Innungen nachdrücklich auf. die Ideale zu pflegen, darum müsse sie auch dem wohlwollend Marienwerder... neuerdings dem Landtag einen Gesetzentwurf zum Schutz frühgeschicht⸗ An den Vortrag schloß sich eine längere Aussprache. Der gegenüberstehen, was der Kunst durch die pflegliche Erhaltung ihrer Stadtkr. Berlin. licher Funde in der Rheinprovinz vorlegen. In Hessen seien bisher BOberbürgermeister Struckmann legte eingehend die Hildesheimer Werke diene. Um der Pietät willen gelte es, das von den Vätern ventin 1ö“
20 36 N. 60: Gießen 1, 2 (—, 1), Alsfeld 1, 3, (2, 3), Neubrandenburg 1, 1 ( 65: Jeve 2 horf 7 13 2815 29. 65: Cif gen. dacn 8 2 8 8 Vechta Stadt 1, 2, Vechta 1, 1 (1, 1). 66: Fürstentum Lübeck 2, 2 EII111I.“ 69: Hildburghausen 11 72: Gotha 1, 1. (1, 1). 68: Braunschweig 12, 25 3), Wolfenbüttel 27 10 16 74: Sondershausen 2, 14 (1, 9). 75: Frankenhausen 1, 2. Gandersheim 3, 3 (2, 2). 79: Ostkreis EE1A4X.“ 9'
11 . DM — 85: Altki 1 . Waltershavusen 1, 1. 73: Zerbst 1, 1.
“ ineseuche S 1 S8 old 4, 4, Schötmar 3, 4 (1, 2), Barntrup Stadt 1, 3, beebbbee ea nneee—— Brate Petan g 4), Sschben 8 3 (—. 2), Schwalenberg 16 16 1: Fischhausen 1 Gem., 2 Geh. Königsberg i. Pr. Stadt 15 Stadt , 1, Blomberg 4, 4 (3, 5). 81: Lübed 1,1 Gl, 1). 82: 8 9 (davon neu 5— Gem. 1 Gebh⸗), Königeberg i Pr. 11, 13 (5, 5), Bremen Stadt 1, 1, Bremisches Landgebiet 2, 2 (1, 1). 83: 18 19 Labian 4,4 (2, 2)3 Wehlau 3, 18, (3, 167, Gerdauen 1, 1 (1, 3 Marschlande 2, 2 (1, 1), Bergedorf 1, 1 (1, 1).—,822 83 Ci nah 20 23 Pr. Eylau 6, 8 (3, 4), Heiligenbeil 8, 8 (3, 3), Braunsberg 12, 23 1,1 (1, 1). 86: Metz 1, 1 (X, 1), Diedenhofen Ost 2, 33 (1, 15), *9 10 (12, 23), Heilsberg 3, 3 (2, 2), Mohrungen 2, 3 (1, 1), Pr. Holland Biedenhofen West 1, 1. 8 5 2 2 7, 7. 2: Niederung 1, 1, Tilsit 2, 2 (2, 2), Ragnit 1, 1, Stallu⸗ 12 17 pönen 1, 1 (1, 1), Angerburg 1, 1 (1,1, Oletzko 2, 2 (1, 1). 3 ¼ Lyck 8 3 3 2, 2 (1, 1), Neidenburg 9, 9 (2, 2), Orteleburg (1, 1), Osterode Handel und Gewerbe.
15. † Ostpr. 2, 2. 4: Elbing Stadt 1, 6 (—, 5), Elbing 16, 18 (5, 7), (Aus, d im Reichsamt des Innery “
Marienburg i. Westpr 18, 22 (4, 0), Danzig Stadt 1, 2, Danziger Irhen 19- herichten für Haßddel Inbustrie und
Niederung 3, 3 (1, 1), Danziger Höhe 2, 2 (1, 1), Dirschau 9, 16 geste en „Na Feüßwirr Fafk-. (1, 3), Pr. Stargard 2, 2, (1, 1), Berent 3, 5, Karthaus 2, 2 ö, an 81 4. Neustadt i. Westpr. 5, 9 (3, 5), Putzig 9, 15 (3, 6). 5: Stuhm Gesetz über Abgabe von fiskalischen naphthahaltigen 29, 50 (2, 5), doer 8, e d1, 2). üeserberg t. gespi. vLändereien zur Ausbeutung in Rußland. 1, 1, Löbau 3, 3, Strasburg i. Westpr. 5, 6 (1, 1), riesen 2, 2, ie das Kaiserliche Generalkonsulat in St. Petersburg berichtet, Culm 3, 3, Graudenz 1, 1, Schwetz 111, Schlochau 1, 1 (1, 1), ist nagie daf üschen E“ das Gesetz vom 17. Juni (a. St.) Deutsch Krone 3, 5 (2, 4). *: Berlin Lichtenberg Stadt 1,1, (1,1), d. F. über die vertragsweise Ueberlassung von fiskalischen naphrha⸗ Niederbarnim 8. 12 (3, 4), Berlin⸗Schöneberg Stadt 1, 2, Berlin⸗ haltigen Ländereien zur Ausbeutung veröffentlicht worden. Die Ein⸗ Wilmersdorf Stadt 1, 4 (—, 3), Teltow 2, 2 (1, 1), Beeskow⸗ teilung der Grundstücke in Areale von 1— 100 Dessätinen ist auf Storkow 5, 8, Jüterbog Luckenwalde 1, 1, Osthavelland 5, 6 (2, 3), 1 — 27 ½ Dessätinen ermäßigt, während die Höchstdauer der Pachtzeit Westhavelland 1, 1, Ruppin 3, 3, Ostprignitz 3, 4 (3, 4) 8: Arns⸗ auf 30 Jahre hinaufgesetzt ist. Ferner ist den Pächtern von Grund⸗ walde 2, 2 (2, 2), Friedeberg i. Nm. 2, 2 (1 ¹), Landsberg 1, 1, stücken bei einer neuen Versteigerung ein Vorzugsanspruch eingeräumt Lebus 1, 1 (1, 1), Oststernberg 1, 1, Züllichau⸗Schwiebus 2, 2 (1, 1), worden. Einer Aenderung unterlagen auch die Bestimmungen über die Krossen 5, 5 (1, 0) Hübes Stadt 1, 1 (1, 1), Lübben 3, 3 (3, 3), Vergebung von Grundstücken im Wege des Wettbewerbs. Dieser
2056 Denkmäler in die Schutzlisten eingetragen, nur 220 Beschwerden Verhältnisse dar und schlug vor, die bedeutsame Sammlung, ererbte künstlerische Gut ungeschmälert der Nachwelt zu er⸗ rankfurt.. hätten sich herausgestellt, rund 90 v. H. der Inhaber hätten sich dem die zur Erläuterung des Höggschen Vortrags diente, in einem halten. Das Großherzogliche Oberkonsistorium in Darmstadt tettim.. Klassement gefügt. Das hessische Gesetz wirke viel besser als das volkstümlichen Abbildungswer zu möglichst billigem Preis der betone die guten Erfahrungen, die es mit dem Gesetz für den kirch⸗ Köslin... französische, das nur eine geringe Anzahl Denkmäler schütze, die Oeffentlichkeit zu übergeben. Der Oberbürgermeister Dr. Gerhardt lichen Besitz gemacht habe, aber mit diesen papiernen Be⸗ Stralsund anderen aber der Vernichtung ausliefere. Weiter schilderte der Vor⸗ erzählte, daß man in Halbersadt mit dem Ortsstatut sehr gute Er⸗ bestimmungen allein sei es nicht getan. Sie würden erst Segen Posen... sitzende, wie der Gedanke der Denkmalpflege sich nach deutschem Vor⸗ fahrungen gemacht habe. Dasselbe wurde für Rothen⸗ schaffen, wenn die beteiligten Personen und Körperschaften, besonders Bromberg bild selbst in der Türkei Bahn gebrochen hat, er berichtete über burg o. T. bestätigt. Schließlich wurde beschlossen, die die Pfarrer, innerlich für die Bestrebungen der Denkmalpflege durch Breslau.. den Fortschritt im Erlaß von Ortsstatuten, die wachsende Tätig⸗ Herausgabe eines Werkes, in jem die noch erhaltenen alten guten die Erkenntnis von dem Werte der Denkmäler gewonnen seien. Liegnitz.. keit der Vereilne für Denkmalpflege und Heimatschutz. Trotz alle Kaufläden enthalten sein sollen, nach Kräften zu fördern. Professor Darauf gelte es seitens der Kirchenbehörden hinzuarbeiten. Geeig⸗ Oppeln... dem bleibe auf diesem Gebiete noch unendlich viel zu tun. Ver⸗ Högg und Geheimer Hofrat, Poftssor Gurlitt werden sich zu diesem nete Lehrstühle an den Hochschulen für die Studierenden der 8 Maadeburg unstaltungen, Zerstörungen, Verschleppungen und Veräußerungen Zwecke zusammentun. Die Wsstellung aber soll als Wander⸗ Theologie, Einstellung der kirchlichen Kunst als Lehrgegen⸗ Merseburg von Kunstwerken seien noch immer an der Tagesordnung. Glück⸗ ausnellung dem Dürerbund, dem Bund Heimatschutz und dem stand für die Predigerseminare, Kurse für Pfarrer über firch⸗ Erfurt licherweise nehme sich die Presse jetzt in zahlreichen Fällen be⸗ Rheinischen Verein für Denkmapflege und Heimatschutz anvertraut liche Kunstpflege könnten und würden hier Segen schaffen. 2 Schleewig drohter Denkmäler an, sodaß durch ihr Eintreten manch ehr⸗ werden. Noch erläuterte Kuntmaler Rumpf seine Potedamer An dritter Stelle behandelte denselben Gegenstand der Konservator Hannover. würdiges Denkmal aus den Händen bauwütiger Restauratoren oder Sonderausstellung mit dem Kinweis darauf, daß die Stadt⸗ Professor Dr. Sauer (Freiburg i Br.). Er führte etwa folgendes Hildesheim vor völliger Zerstörung gerettet werde. In einem Rückblick auf die verordneten dort bisher jeden Erwurf zu einem Ortsstatut abgelehnt aus: Gegenüber der verschiedenartigen Formulierung, welche die Lüneburg. Denkmalpflegetage seit der ersten Tagung in Dresden im Jahre 1900 hätten, daß daher die Gefahr weiterer Verunstaltung der Pots⸗ staatlich geregelte Denkmalpflege in den einzelnen deutschen Bundes⸗ 1 Stade... legte der Vortragende weiter dar, daß die moderne Bewegung sich als damer Baudenkmäler unvermindet weiter hesteht. Da ein Zwang staaten gefunden, erhebt sich die Frage: Wie stellt sich die Kirche zur Oenabrück. gleichberechtigt neben der geschichtlichen Methode der Denkmalpflege jetzt unmöglich ist, verlangt er drngend eine Erweiterung des Heimat⸗ Frage des Schutzes kirchlicher Denkmäler? Die Kirche hat den Aurich.. durchgesetzt habe und, nachdem sie Luft bekommen, selbst duldsamer schutzgesetzes. 8 3 kirchlichen Denkmalschutz jederzeit gesetzgeberisch wie praktisch im Münster.. geworden sei gegenüber den Vertretern der älteren Richtung. Doch Als zweiter Punkt stand auf der Tagesordnung der gesetzliche Geiste ihrer Zeit wahrgenommen. Die allgemein⸗kirchenrechtliche Minden .. solle kein neues Dogma an Stelle des alten treten, nur eine vor⸗ Schutz kirchlicher Kunstdenimäler, zu dessen Erörterung drei Grundlage für diesen Schutz ist die sich auf uralten kirchen⸗ Arnsberg. urteilsfreie Entscheidung von Fall zu Fall könne zu guten Ergebnissen Berichterstatter bestellt waren. Zurst sprach der Professor Dr. Bredt rechtlichen Satzungen gründende Verordnung des Corpus jurss 1 Cassel ... führen. Einig seien, beide Richtungen in der Ablehnung aller will⸗ (Barmen) über den gesetzlichen Schutz von Staats wegen. Er canonici, daß kein Kirchengut, keine res pretiosa, d. h. kein mit Wiesbaden kürlichen und nicht in der Sache selbst begründeten Wiederherstellungs⸗ führte etwa aus, daß dieser Schitz als ein Ausschnitt aus dem Sach⸗, Kunst⸗ und Altertumswert ausgestattetes Objekt, verkauft Koblenz. arbeiten, in der Verurtetlung aller mittelalterlichen Stilfexereien und Kirchenrecht nach seiner vermögewrechtlichen Seite hin zu gelten oder sonstwie aus der Hand gegeben werden darf. Die Aufsicht 2 Düsseldorf Pg Gehah Feher, tertens 85 ihr Se Ziel Unc gen h. bern vesünstdenfenüles bee zu den wertvollsten Be⸗ für den kirchlichen Denkmalschutz sind die in kurzen Zwischen⸗ 1X“ Verleugnung aller künstlerischen Eigenart und in der möglichst ständen des kirchlichen Besitzes. Nach der Herrschaft der Kirche räumen tattfindenden Visitationen und Diözese oden. Ent⸗ Trier.. 2 22 3 : Rand 7 2, 24 Stettin 6 Fälle lasse insbesondere ist die Be⸗ sklavischen Anpassung an die Kunstideale vergangener Kultur⸗ über den Staat im Miltblalter nd -. Staatsabsolutismus inchs Lät Rechtegrundsatz haben Vübzessachodene dr. Aachen.. 3 1e. 7 1. (1 1) E111“ Fabase 129 Sthiemn Weg ist nur 7* vet Fällen zugelassen, und hs e ch..s⸗ perioden sehe und dabei viel Unheil in der deutschen Denkmal⸗ der späteren Zeit ist seit dem Bginn des 19. Jahrhunders das Mittelalter Kunst⸗ und Altertumsgegenstände entsprechend der Sigmaringen .. V berg 3, 4 (I. J. 198 Bublitz 1, ,1 „(, 1), Schlawe gründnne 8 Cwisebgrsetun 9 des Gesetzes sowie gierzu er⸗ pflege angerichtet habe. Der konservative Zug, der seit Ruskins System der Staatsaufsicht maßgebnd. Vorab ist die Eigentums⸗ jeweiligen Auffassung von Denkmalpflege in Schutz genommen, Ba 5,7 4 6), Rummelsburg 1, 1 Stolp i. Pomm. Stadt 1, 1, foftgejallgn. 1 lene mnbrent nächsten Woche im Bureau der Auftreten die Denkmalpflege in England in vorbildlicher Weise frage der Kunstdenkmäler zu untersuhen. St. Peter in Rom gehört so Pius II., Paul II., Sixtus 1V. und Paul III. durch besondere Oberbayer yern. Stolp 31 43 (5, 5), Lauenburg i. Pomm. 8, 11 12. 0. Bütyw 1, 1. laedet. gteg 4 Hegcdel „Industrie Landwirtschaft“ Berlin W. 8 durchweht, sei endlich auch bei uns zur Herrschaft gelangt, die dem Papst, St. Peter in Genf, de Dom Calvins, der politischen Edikte. Das erste spstematische Denkmalschutzgesetz erlies die Niederb 2 11: Greifswald 1, 1. 12: Wreschen 1, 1, Jarotschin 1, 1 (1, 1). 2 - füp arn; im Z mer 154 zur Einsichtnahme aus und hrfurcht vor dem geschichtlich Erworbenen habe sich als Leit⸗ Gemeinde. So finden wir auch it Deutschland große Verschieden⸗ römische Kurie im Jahre 1624 und noch bestimmter im Jabre Pfal 1 22* V Schrimm 2, 2, Samter 1, 1 (1, 1), Birnbaum 2, 2 (2, 2), Schwerin Wilhelmstraße fauf süsir Faif inla dische Interessenten auf Antrag stern der modernen Denkmalpflege auch bei uns allmählich durch⸗ heiten. Das Freiburger Münster gelört z. B. der Kirche, das Straß⸗ 1802 und 1820 (Lex Doria⸗Pamfili⸗Pacca). In ähnlicher Weise Dberpfal- ““ . a. W. 2 27(1 1) Meseritz 2, 2 (r, 1), Grätz 1, 1 (1, 1), Bomst sinnen EETT1ö11“ Oie Anteͤge sind nnter Belügune gesetzt. Weiterhin wurden einige geschäftliche Angelegenbeiten errledigt. burger aber dem Staate. Bedeuüungsvoll ist ferner, wer die baben auch die Bischöfe Verordnungen erlassen, eine einheitliche lle Henben: ““ V 1, 1 (1, 1), Fraustadt 3, 3, Kosten 1, 1 (1, 1), Lissa (1, 1), Rawitsch ht üree Prifscbirsevasehenen Freikuverts vas das genannte Bureau tändige Gesetzgebung liegt aber hier nicht vor. Durchweg Mittelfranken. .. . .. 2 V V 6 4 1G 3), Koschmin 2, 2 (1, 1), Krotoschin 2, 2 (1, 1), Ostrowo zu richten. 8 ö
8
öTöTTTTTTTTTqT
0—-
ρ☛ — — 22
—
— EdSOS bNo 00ꝗ2ł—sgmTrdn
EETEEEETDII1I111I1““
11144“4“ Ee,, —
“
Die Versammlung beschloß, dem Herausgeber des fertiggestellten Hand⸗ Bauunterhaltungspflicht und kraft drer die Mitbestimmung hat. oder vollf buchs der deutschen Kuͤnstdenkmäler, Professor Dr. Dehio in Straß. Im allgemeinen ist die Regelum in Deutschland territorial wurde in allen deutschen Diözesen seit der ersten Hälfte des 19. Jahr⸗ Unterfranken ’ 1 1 — S 1), Schildberg 1, 1 (1, 1). 132 Piehne 1, 1. 7(1, 1), burg, für seine mühevolle Arbeit den Dank des Denkmalpflegetages erfolgt. In Preußen gilt die staatliche Aufsichtsgesetzzebung bunderts, mancherorts noch viel früher (Osnabrück schon 1628) der Schwaben .. .. 2 V b Kolmar i. P. 1, 1, Wirsitz 1, 1 (1, 1), Bromberg 5, 6 (5, 6), 8 auszusprechen. Seiner Majestät dem Kaiser und König, der durch über die Vermögensverwaltung der evangelischen und katholischen Verkauf, die Abänderung oder Zerstörung alter Gegenstände kirchlicher 8 E 3 V Hohensalza 1, 1 (1, 1), Mogilno 1, 1, Wongrowitz 1, 1, Gnesen 1, 1, eine Spende von 50 000 ℳ die Herausgabe ermöglicht hat, soll eben⸗ Kirchengemeinden, die dem Staat das Recht vorheriger Ge⸗ Einrichtung verboten, zum Teil unter Androhung schwerer kanonischer Sachsen. * Witkowo 2, 2. 14: Groß Wartenberg 1, 1, Oels 2, 2, Trebnitz Konkurse im Auslande.
falls nochmals der Dank der Versammlung ausgesprochen werden. nehmigung bei Veräußerungen git. Ob auch bei Ver. Strafen (Freiburg), und sorgsame Aufbewahrung entweder in Landes⸗ Bautzen. öv . . “ 5, 5 (1, 1), Guhrau 1, 1, Neumarkt 11, 11 (3, 3), Breslau Stadt 8
8 Sodann sprach der Professor H. ögg⸗Dresden über moderne änderungen, erscheint infolge der icht einwandfreien Gesetzes⸗ oder in den neugegründeten Diözesanmuseen angeordnet; in Dresden “ 2 11 21 1, 1, Breslau 4, 4, Ohlau 5, 5 (2, 2), Brieg 2, 2, Strehlen 2, 2 X“ Galizien. 1 “ 1 Ladeneinbauten in alten Gebäuden. Einleitend wies er hin fassung leider fraglich. Das Aeußre der Kirchengebäude wird bezug auf kirchliche Bauten läßt sich seit der Mitte des Feipzig 1A16“ “ 3 (2, 2), Nimptsch 1, 1, Frankenstein 2, 2 (1, 1), Reichenbach 2, 2. Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Unternebmer in auf eine reichhaltige, seinem Vortrag zugrunde liegende Ausstellung, zwar auch durch das Gesetz gegen Vermstaltung geschützt, jedoch be⸗ 19. Jahrhunderts eine klarere gesetzgeberische Tätigkeit im a Chemnitz 2 6] 11, 1). Schweidnitz 5, 5 (2, 2), Striegau 2, 2 (1, 1), Waldenburg Geldsachen, registriert unter der Firma P. Kahane in Krakau an der sich rxund dreißig deutsche Städte mit Aufnahmen alter und darf, wie erst der neue Erlaß des Kultusministers beweist, die Sinne der Denkmalpflege nachweisen, sehr eingehend in Zwicku 2 2, 2 (2, 2), Glatz 8, 9 (2, 2), Neurode 3, 4, Habelschwerdt 1, 1] Haupt Ring 12, Leens auch über das Privatvermoͤgen der verantwort⸗ neuer Beispiele von Ladenbauten beteiligt haben. Dann schilderte er preußische Gesetzgebung namentlich für die beweglichen res sacrae] Cöln in Erlassen von 1852 und 1856, ebenso in Regensburg. Württember 1, 1). 15: Gränberg 2, 2, Freystadt 2, 2 (2, 2), Sagan 1, 1, lichen Teilhaber Jsrael Kahane in Krakau, St. Gertrudstr. D. und die Form, in der neuerdings die Ansprüche des Handels zum Schaden der Präzisierung. In Sachsen und in den meisten norddeutschen Seit Erlaß und Durchführung der staatlichen Verordnungen hat die eckarkreis g. 8 logau 1, 1, Lüben 1, 1, Bunzlau 7, 8 (3, 3), Goldberg⸗Haynau des Benjamin Kahane in Krakau, Mostowa, mittels Beschlusses des unserer Straßenbilder auftreten, und beeichnete als Ausgangspunkt Staaten liegen die Verhältnisse ähnlich wie in Preußen. In den Kirche in Deutschland sich meist mit deren Veröftfentlichung begnügt Schwarzwaldkreis 1 4, 4 (3, 3), Jauer 5, 5 (4, 4), Bolkenhain 6, 9 (3, 6), Landeshut K. K. Landeszivilgerichts, Abteilung VI, in Krafau vom 11. Seb. für den grundsätzlichen Wandel der modernen Ladengestaltung die kleineren dieser protestantischen Staatn liegt eine gewisse Ga⸗ (in Preußen, Bayern, Oldenburg, Sachsen, Reichslanden, Hessen), Jagstkreis . 5, 5 (2, 2), Löwenberg 5, 5 (1, 1), Lauban 3, 3 (1, 1), Görlitz tember 1912 — Nr. §. 20. 21. 22112. Provisorischer Konkursmasse.
Warenhäuser und ‚die nach ihrem Vorbilde umgebauten rantie darin, daß Staats⸗ und Kirchenbhörden vielfach zusammen⸗ aber nicht ohne sie durchweg dringend einzuschärfen, mancherorts auch ve“ ’ 1, 1 (1, 1), Rothenburg i. O. L. 1, 1, Hoyerswerda 3, 3. 16: Kreuz⸗ verwalter: Leib Bader, Landesadvokat in Krakau. Wahltagfahrt
größeren Geschäfsshäuser, die für das pulsierende Leben fließen. Im Süden besitzt Bayern die wirksamsten Kuratel⸗ noch je nach den örtlichen Verhältnissen zu ergänzen (Breslau, “ burg 2, 2, Groß Strehlitz 1, 1 (1, 1), Tost⸗Gleiwitz 2, 2 (2, 2), (Termin zur Wahl des definitipen Konkurzmasseverwalters) 29. Sep⸗
der Großstadt ihre Berechtigung hätten, im Landstädtchen und im vorschriften kraft des Gemeindeedikts dzus der ersten Hälsfte des Münster, Metz durch Verordnung von 1906 und Synodalverfügung G Baden. Zabrze 2, 2 (2, 2), Kattowitz 7, 7 (1, ¹), Kosel 1, 10(1, 1), Leob⸗ tember 1912, Vormittaas 10 Uhr. Die Forderungen sind dis zum Dorf aber als Ramschgeschäfte das geschäftliche Leben oft geradezu 19. Jahrhunderts. Veräußerung und Veränderung sind von der von 1912, Culm usw.). Für Württemberg gilt die sehr systematische Kensi V schütz 1,1, Neustadt i. B. S. 2, 2, (1, 1), Falkenberg 1, 1, 15. November 1912 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der
zerstörten und zugleich alle alte Schönheit vernichten. Dse Angst staatlichen Aufsichtsbehörde abhängig. ie jüngst vorgelegte neue bischöfliche Verfügung von 1909, in der Erzdiözese Freiburg reiburg w . . . Neisse 4 5 (1, 2), Grottkau 1, 1. 17: Salzwedel 1, 1 (1, 1), Anmeldung ist ein in Krakau wohnhafter Zustellungsbevehlmöchtigter vor diesem übermächtigen Wettbewerb sowie der Nachahmungst ieb Kirchengemeindeordnung verspricht noch ein Verstärkung der Kuratel gelten die kirchlichen Erlasse von 1892, 1894, 1904, 1908 und 1909. Melsruhe, 11“ g. 1 Jerichow 1 2, 2, Kalbe 1, 1, Neuhaldensleben 1, 1. (1. 1). namhaft zu machen. Liquldierungstagfahrt (Termin wur Festitellung zwinge die kleinen Geschäftsinhaber in Stadt und Land, es den berbeizuführen. Württemberg plent durch ein regelrechtes Denkmal⸗ Trotz dieser regen und durchweg freudig betätigten Mita beit kannheim... g . 18: Torgau 1, 1 (1, 1), Delitzsch 7, 12 (7, 12), Mansfelder der Ansprüche) 5. Dezember 1912, Vormittags 10 Ur. warenhausartig, aufgemachten Geschäften in der äußeren Erscheinung schutzgesetz seine bisherigen Maßnahmen auszubauen. Hessen und an der staatlichen Denkmalpflege steht die Kirche doch einer zu Hessen Gebirgskreis 4, 4 (4, 4), Mansfelder Seekre’s 1, 1. 19: Nord⸗ 1“
nach Möglichkeit gleichzutun. Der Redner unterscheidet grundsätzlich Oldenburg haben solche, die auch die Kirch eingehend berücksichtigen, straffen gesetzlichen Regelung skeptisch, wenn nicht ablehnend gegen⸗ Starkenburg .. 2 — zwischen der Denkmalpflegearbeit in den Geschäftsstraßen der Groß⸗ bereits erlassen. In Baden gewährt die jeue Bauordnung in Ver⸗ über. Die Gründe für diese Haltung sind die Furcht einer Einschränkung Oberhessen . “ ¹) An Stelle der N der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die stadt und in denen der Klein stadt. Er verlangt, daß in der bindung mit dem Polizeistrafgesetzbuch fü die kirchlichen Gebäude des kirchlichen Eigentumsrechts über die gesetzlich festgelegte Grenze Rheinhessen 2 „e WI vn 8 henden Tabell üh 8
Großstadt gewisse Bezirke in Uebereinstimmung mit dem Städtebauer manche Befugnis. In Elsaß⸗Lothringen gebm französische und deutsche] hinaus und des freien Verfügungsrechts, weiterhin aber auch die Er⸗ 1 ““ 1— entsprechende laufende Nr. aus der bese öu““
““ 8b—
11“ “
8 1“ 8 8 8 9 8 1“ 8 2 8 8 9 “ ““ 1 “ 8 . “ 9 1b