8 “ 8 E“““ 8 ““ Firma J. C. Zische & Söhne in Schönbach schon seither betriebenen Bunt⸗ und Segeltuchweberei nebst Färberei und Bleicherei mit den dazu gehörigen Nebenbetrieben. Das Stommkapital beträgt Dreihunderttausend Mark. Zum Geschäftsführer ist der seitherige
rokurist Ernst Gustav Strobach in Schönbach be⸗ stellt worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so genügt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Die Gesellschafterin Fabrikbesitzerswitwe Sophie Christiane Adele Zische, geb. Schlupf, in Schönbach hat ihre Stammeinlage von 100 000 ℳ dadurch geleistet, daß sie ihr seither unter der Firma J. C. Zische & Söhne in Schön⸗ bach betriebenes Fabrikations⸗ und Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Bilanzstande vom 1. Juli 1912 in die Gesellschaft eingebracht hat und sich von dem Buchwerte davon 100, 000 ℳ als Stammeinlage hat anrechnen lassen. Die den Gesellschaftern: Privatmann Hermann Alfred
ische in Bautzen und Kaufmann Carl Louis
aul Reigber in Dresden⸗A. nach derselben Bilanz zustehenden Buchforderungen sind ihnen auf ihre Stammeinlagen angerechnet worden, Herrn Zische mit Einhunderttausend Mark, Herrn Reigber mit Fünf⸗ undzwanzigtausend Mark. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Neusalza, den 18. September 1912.
Königliches Amtsgericht.
Nordhausen.
In das Handelsregister A ist beute bei Nr. 6 Zuckerfabrik Wolkramshausen Schreiber & Co. zu Wolkramshausen — eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt der Bücherrevisor Otto Schmidt in Nordhausen und der Rittergutsbesitzer Hermann Andreae in Rürleben.
Nordhausen, den 16. September 1912.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Nordhausen. [55204]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 38 — Maschinenfabrik Montania, Aktiengesellschaft, vormals Gerlach & König in Nordhausen — eingetragen: Die Prokura des Friedrich Kistenmacher ist erloschen. Dem Walter Behrend in Nordhausen ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß derselbe ermächtigt sein soll, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen die Firma zu zeichnen.
Nordhausen, den 17. Septbr. 1912.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Oberndorf, Neckar. [55205] K. Amtsgericht Oberndorf a. N.
In das Handelsregister, Abt. f. Einzelfirmen, Band I Bl. 116 wurde heute eingetragen, daß die Firma C. H. Pfundstein in Schramberg er⸗ loschen ist.
Den 16. September 1912.
Amtsrichter Votteler.
Osterode, Ostpr. 1686868996] Bei der Firma Eugen von Groß in Osterode,
Ostpr., ist als alleiniger Inhaber Kaufmann Albert
Wiesenberg in Osterode, Ostpr. eingetragen.
Die Firma lautet jetzt: Eugen von Groß⸗ Nachf. Inhaber Albert Wiesenberg. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen ist ausgeschlossen.
Osterode, Ostpr., den 16. September 1912.
Königliches Amtsgericht.
Osterwieck, Harz. [55394] Im Handelsregister A 132 ist bei der Firma Wilh. Eimecke Nachf. zu Lüttgenrode — In⸗ haber Hermann Ohm — eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Osterwieck, H., den 13. September 1912. Königl. Amtsgericht.
1
[55395] ist heute die Firma
osterwieck, Harz. Im Handelsregister A 229 Friedrich Duderstadt in Osterwieck und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Duderstad zu Osterwieck eingetragen worden. 8 Osterwieck, den 17. September 1912. Königl. Amtsgericht.
Ostrowo, Bz. Posen. [55207]
Bekanntmachung. Handelsregister Abteilung A ist unter Firma Fahrrad⸗ und Maschinen⸗ Industrie S. Radomski Ostrowo und als deren Inhaber der Ingenieur Sigismund Radomski aus Ostrowo eingetragen worden.
Ostrowo, den 10. September 1912.
Königliches Amtsgericht.
Prorzheim. Handelsregister.
Zu Abt. A wurde eingetragen:
1) zu Band II O.⸗Z. 3 (Firma Brauerei Beckh in Pforzheim⸗Brötzingen): Die Prokura des Otto Bäuerle ist beendigt.
2) zu Band IV O.⸗Z. 92 (Firma Friedrich Neumayer hier): Kaufmann Otto Friedrich Neu⸗ mayer hier, dessen Prokura beendigt ist, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Sep⸗ tember 1912.
3) zu Band VI O.⸗Z. 41 (Firma Hugo Landauer in Pforzheim): Die Niederlassung ist nach Karls⸗ ruhe verlegt; Zweigniederlassung in Pforzheim. Der Inhaber Hugo Landauer wohnt jetzt in Karlsruhe.
4) zu Band IV O.,Z. 192: Die Firma Otto Schraff hier ist erloschen.
5) zu Band VI O.⸗Z. 74: Zahler hier ist erloschen.
Pforzheim, den 17. September 1912.
Gr. Amtsgericht als Registergericht.
In unser Nr. 342 die
Die Firma Adolf
Rathenow. [55209]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 392
ist heute die Füma Jakob Ackermann in Friesack
und als deren Inbaber der Pferdehändler Jakob
Ackermann in Friesack eingetragen.
Rathenow, den 10. September 1912. Königliches Amtsgericht.
Rathenow. [55210] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 393 ist heute die Firma Carl Buchholz in Friesack und als deren Inhaber der Spediteur Carl Buch⸗ holz in Friesack eingetragen. Rathenow, den 10. September 1912.
Im Handelsregister A worden:
a. bei Nr. 103: Firma „Eugen Hirschberg“, Zauditz, am 22. August 1912: Die Firma ist er⸗ loschen;
b. bei Nr. 320: Firma „Albert Pohl“, Ratibor, am 26. August 1912: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen;
c. bei Nr. 19: Firma „Johann Wiltsch“, Ratibor, am 30. August 1912 als neue Inhaberin: die verwitwete Wurstfabrikant Ida Wiltsch, geb. Krügel, in Ratibor;
d. unter Nr. 571: am 4. September 1912 die neue Fima „Marien⸗Apotheke Heinrich Schörnig“ zu Natibor, als deren Inhaber der Apotheker Heinrich Schörnig in Ratibor. Amtsgericht Ratibor.
Rees. Bekanntmachung. [55335] Im Handelsregister A Nr. 51 ist bei der Firma Wilhelm Vietor in Haldern eingetragen: Dem Kaufmann Johann Vietor in Haldern ist Prokura erteilt. Rees, den 17. September 1912.
Königliches Amtsgericht.
Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. [55397] In das Handeleregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, wurde heute eingetragen:
1) zu der Firma Rud. Hohenadel in Rottweil: Die Prokura des Julius Hohenadel, Kaufmanns in Rottweil, ist erloschen;
2) die Firma Julius Hohenadel, Sitz in Rottweil. Inhaber der Firma: Julius Hohenadel, Kaufmann in Rottweil a. N.
Den 14. September 1912. Amtsrichter Gaupp.
Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. [55396]
In das Handelsregister Abtetlung für Gesellschafts⸗
firmen wurde heute zu der Firma Ludwig Bürk,
offene Handelsgesellschaft, Sitz in Schwenningen
a. N. eingetragen:
Der Gesellschafter Johannes
Gesellschaft ausgeschieden.
Den 14. September 1912. Amtsrichter Gaupp
Rüdesheim, Rhein. 155212] In unser Handelsregister A ist infolge der Ver⸗ legung des Sitzes von Bamberg nach Rüdesheim heute die Firma Christian Niezoldi — Rüdes⸗ heim a Rh. und als persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Kaufleute Otto Sturm, Dr. jur. Walter Sturm und Emil Geißler, alle in Rüdesheim, ein⸗ getragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. April 1912 begonnen. Die Passiva der Einzelfirma Christian Niezoldi sind nicht übernommen. Rüdesheim, den 17. September 1912. Königliches Amtsgericht.
Rummelsburg, Pomm. [55213] H.⸗R. A 91: Handelsfirma: „Viktoria⸗Drogerie, Artur Grüning Nachfolger Hans Spohn, Rummelsburg i. Pomm. Die Firma ist erloschen. Rummelsburg i. Pomm., den 29. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Saalfeld, Saale. 155214] Im Handelsregister ist heute die Firma Richard Brömel in Graba b. Saalfeld und als deren Inhaber der Tiefbauunternehmer Richard Brömel daselbst sowie die Erteilung der Prokura für die Firma an den Techniker Hugo Brömel das. ein⸗ getragen worden.
Saalfeld, den 17. September 1912.
Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.
Saarbrücken. [55215] Im Handelsregister A Nr. 500 wurde heute bei der Firma N. Scheil u. Co. in Saarbrücken eingetragen: Die Firma ist erloschen. Saarbrücken, den 11. September 1912. Kgl. Amtsgericht. 17.
ist folgendes eingetragen
Bürk ist aus der
Sagan. [55216]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute under Nr. 10 eingetragen worden: A. & W. Will⸗ mann, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze zu Luth⸗ rötha, Kreis Sagan. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Fabrikation und kaufmännische Verwertung von Flachs⸗ und Werggarn, von Mühlenprodukten und von verwandten Erzeugnissen. Grundkapital: 550 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 28. Juli 1912 festgestellt. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, gemeinschaftlich von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Mit⸗ gliede des Vorstands und einem Prokuristen. Zum Vorstand ernannt ist allein der Direktor Carl an Haack in Sagan⸗Herrenmühle.
Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 550 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder aus mehreren Personen; die Vor⸗ standsmitglieder sowie die Stellvertreter werden von dem Aufsichtsrat mit absoluter Stimmen⸗ mehrheit ernannt und abberufen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden nur im Deutschen Reichsanzeiger veröffent⸗ licht, sofern nicht der Aufsichtsrat bestimmt, daß auch andere Blätter zur Bekanntmachung zu benutzen sind. Sie werden von dem Vorstand erlassen, sofern nicht damit durch Gesetz oder Satzung der Auf⸗ sichtsrat betraut ist. Die Bekanntmachungen des Vorstands erfolgen in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Namensunter⸗ schrift des oder der Zeichnenden beigefügt wird, die des Aussichtsrats in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats beigefügt wird. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vorstand, und zwar, sofern nicht im Gesetz Abweichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Oberst a. D. Felix von Kuczkowski in Luthrötha, 2) Major a. D. Victor von Kuezkowski ebenda, 3) Hauptmann a. D. Hans von Kuczkowski in Zürich, 4) Baumeister Gustav Eisler in Sagan, 5) Direktor Carl an Haack in Sagan⸗Herrenmühle, 6) Fabrik⸗
besitzer Martin Immerwahr in Liebau in Schlesten Sie haben sämtliche Aktien übernommen.
a. D. in Luthrötha, 2) Martin Immerwahr, Fabrik⸗ besitzer in Liebau in Schlesien, 3) Gustav Eisler, Bau⸗ meister in Sagan, Felix von Kuczkowski als Vorsitzender, Martin Immerwahr als stellvertretender Vorsitzender. Von den Gründern werden die Flachsgarnspinnerei und Mühle zu Luthrötha und Forderungen als Einlagen auf das Grundkapital ein⸗ gebracht, wofür den Eimbringenden Aktien ge⸗ währt werden. Das Nähere ergibt § 20 des Gesell⸗ schaftsvertrages. Ueber den Gründungsaufwand geben der Gesellschaftsvertrag und die der Anmeldung bei⸗ gefügte Berechnung Aufschluß. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Handelskammer zu Sagan Einsicht genommen werden.
Amtsgericht Sagan, den 14. September 1912.
Salzwedel. [55217] In hiesiges Handelsregister A Nr. 45 ist bei der Firma Albert Schramm in Salzwedel heute ein⸗ getragen, daß nur die Witwe Louise Schramm, geb. Gräbke, in Salzwedel zur Vertretung der Firma ermächtigt ist.
Salzwedel, den 16. September 1912.
Königliches Amtsgericht.
St. Goar. [55336] In das Handelsregister A ist bei Nr. 44, die Firma Wilh. Wasum betreffend, eingetragen worden, daß den Kaufleuten Otto Wagner und Ernst Puls, beide in Bacharach, Gesamtprokura erteilt worden ist. An⸗ und Verkauf von Grundstücken soll aus⸗ geschlossen sein St. Goar, den 12. September 1912 Königliches Amtsgericht. Schmöllin, S.-A. 55219] In das Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 3 — Firma Leupold & Co. in Schmölln — heute eingetragen worden, daß der Diplomingenieur Curt Wilhelm Geisler, der Kaufmann Eduard Bruno Horn und der Maschinen⸗ und Elektroingenieur Ernst Kurt Leupold, sämtlich in Schmölln, in die offene Handelsgesellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten sind. Schmölln, den 13. September 1912. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Schöningen. [55220] Im hiesigen Handelsregister B ist bei der daselbst eingetragenen Firma „Dampfkessel und Apparate⸗ bau m. b. H. in Schöningen“ heute folgendes eingetragen:
Geschättsführer sind: der Ingenieur Max Trüstedt in Schöningen auf Grund des Gesellschaftsvertrags, der Buchhalter Fritz Nagel in Schöningen auf Grund des Gesellschafts beschlusses vom 29. August 1912. Schöningen, den 12 September 1912.
Herzegliches Amtsgericht. Haspelmacher.
seehausen. Altmark. 655221]
Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 43
eingetragene Firma Franz Nagel in Seehausen
(Altm.) ist erloschen.
Seehausen (Altm.), den 11. September 1912. Königliches Amtsgericht.
Spandau. 8 [55222 In unserem Handelsregister Abt. B ist heute bei der Firma Paul Knospe G. m. b. H. in Spandau eingetragen worden: Gustav Bork ist als Liquidator ausgeschieden und an seiner Stelle Otto Prager zum Liquidator bestellt.
Spandau, den 13. September 1912.
Königliches Amtsgericht.
Spremberg, Lausitz. Handelsregister.
Bei der unter Nr. 19 des Handelsregisters B eingetragenen Firma Patzelt & Blumberg, Amorces⸗Zündbänder⸗ und pyrotechnische Fabrik m. b. H. zu Slamen bei Spremberg (Lausitz) ist folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. erloschen.
Neu eingetragen ist unter Nr. 329 des Handels⸗ registers A die Firma Carl Patzelt zu Slamen und als deren Inhaber der Pyrotechniker Carl Patzelt
daselbst. 6 Spremberg, Lausitz, den 14. September 1912. Königl. Amtsgericht.
Stadthagen. Bekanntmachung. [55224]
In das Handelsregister des unterzeichneten Amis⸗ gerichts Abt. A Nr. 36 ist beute eingetragen, daß das unter der Firma Louis Harten hierselbst bestehende Handelsgeschäft auf den Kaufmann Her⸗ mann Harten übergegangen ist und von diesem unter uuveränderter Firma fortgeführt wird.
Stadthagen, 16. September 1912.
Fürstliches Amtsgericht. IV.
Stendal. [54984]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 20 eingetragenen Firma „Mauer⸗ steinverkaufsgesellschaft Stendal“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stendal, folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Mauersteinen auch von den Werken Altmärker Hartsteinwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Tangermünde, und der Ziegelei des Rittergutsbesitzers Wilhelm Reckleben in Uenglingen, auf Grund der Beschlüsse der Ge⸗ neralversammlungen vom 29. März 1912, 7. Mai 1912 und 7. August 1912. Der Vertrag läuft bis zum 1. April 1915. Die Bestimmungen über seine stillschweigende Verlängerung dauern fort.
Stendal, den 27. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Die Firma ist
Stendal. [54985] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 25 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit
mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitz in Stendal eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Auagust 1912 abgeschlossen. Gege stand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Gerste sowie die Herstellung und dr Verkauf von Malz und Nebenprodukten. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Geschäftsführer sind Bankvorst her Otto Wernicke, Kaufmann Heinrich Bertram, Kaufmann Artur Weidling. Malzmeister Theodor Höhenbe ger, sämtlich in Stendal. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind immer zwei Geschäftsführer gemeinschaft⸗
der Firma: „Malzfabrik Stendal, Gesellschaft e“ Be 8 ( 2 1.
30. Juni 1922; der Gesellschaftsvertrag verlängert sich um je 5 Jahre, falls er nicht mindestens 1 Jahr vor dem vorerwähnten Zeitpunkt oder dem Ablauf einer lünfjährigen Verlängerungsperiode gekündigt wird. Stendal, den 30. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. Handelsregister. [55337] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. 8 In das Handelsregister wurde beute eingetragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen. . Die Firma Karl Elias in Stuttgart. In⸗ haber: Karl Elias, Kaufmann in Stuitgart. Spe lal⸗ haus für Damen⸗, Mode⸗ und Bedarfsartikel. 8 Die Firma Johannes Walz in Stuttgart Inhaber: Eugen Walz, Zuschneider hier. S. Ge⸗ sellschaftsfirmenregister.
Die Firma Haucke & Schmid in Stuttgart Inhaber: Emil Hancke, Ingenieur in Cannstatt. S. Gefellschaftsfirmenregister. Zu der Firma Eugen Strohm, vormals Carl Fischer, Schuhmacher in Stuttgart: Das Ge⸗ schäft wird von dem bisherigen Inhaber Eugen Strohm, Kaufmann in Cannstatt, nunmehr Zweigniederlassung der im Handelsregister von Cann⸗ tatt eingetragenen Firma: Schuhhaus Strohm, Inh. Eugen Strohm mit „diesem“ Worrlaut fortgeführt. Zu der Firma Franz Huber in Stuttgart: Das Geschäft ist auf Karl Wolf, Kaufmann, hier, welcher es unter der Firma „Franz Huber Nachf.“ fortfuhrt, übergegangen. Die Prokura der Frau Luise Huber, geb. Eisele, ist erloschen. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht üͤbergegangen. Zu der Firma Gebr. Haußer in 8 Haußer, Kaufmann, hier, ertellt. Zu der Firma Leopold Peritz in Stuttgart: Die Firma ist erloschen.
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen.
Die Firma Kaiser⸗Automaten⸗Gesellschaft mit beschrankter Haftung, Sitz in Stutigart. Ge⸗ sellschaft i. S. des Reichegesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschafts⸗ vertrags vom 4. September 1912. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines oder mehrerer Automatenrestaurants oder die Beteiligung an solch Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. 3 alleinigen Geschäftsführer ist bestellt: Otto Henninger Kaufmann hier. Oeffentliche Bekanntmachungen er⸗ folgen in dem Deutschen Reichsanzeiger.
Zu der Firma Johannes Walz in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uebe einkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft is mit der Firma auf den Gesellschafter Eugen Walz allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden. S. Einzel firmenregister.
Zu der Firma Hancke & Schmid in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uebe⸗ einkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäst ist mit der Firma auf den Gesellschafter Emil Hancke allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden. S. Einzel firmenregister.
Zu der Firma Brauer & Wirth, Vereinigte Hofmöbelfabriken, in Stuttgart: Das Aus⸗ scheiden zweier Kommanditisten aus der Kommandit⸗ gesellschaft.
Zu der Firma Vereinigte Brauereien A. G., Sitz in Stuttgart: Das bisherige Vorstandsmtt⸗ glied Bruno Schubert, Baumeister hier, ist aus dem Vorstand ausgeschieden; die Einzelvertretungsbefu der Vorstandsstellvertreter: Professor Dr. Hermann Sieglin⸗Fehr hier und August Weikler, Direktor in Kempten, ist erloschen; als alleiniges Vorftandsmit⸗ glied ist bestellt: Franz Ebner, Brauereidirektor Stuttgart.
Zu der Firma Dyckerhoff & Widmann Altier⸗ gesellschaft Niederlassung Stuttgart, Sitz in Biebrich, Zweigniederlassung in Stuttgart:; In der Generalversammlung vom 27. April 1912 ist Erhöhung des Grundkapitals um 2 000 000 ℳ, alse von 4 auf 6 Millionen Mark, durch Ausgabe vo⸗ neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien zum Kurse von 100 beschlossen worden. Die Erhöhung ist er⸗ folgt. Gleichzeitig wurden die §§ 3 und 4 des Geellschaftsvertrags entsprechend der erfolgten Er⸗ höhung des Grundkapitals geändert.
Zu der Firma Deutsch⸗Amerikanische Pe⸗ troleum⸗Gesellschaft, Sitz in Hamburg, 3 niederlassung in Stuitgart: Dem Dr. jur. Julius Wilhelm Theodor Maria Riedemann in Hamburg ist Einzelprokura erteilt. b
Den 16. September 1912.
Landrichter Pfizer.
Stuttgart-Cannstatt.
In das Handelsregister tember 1912 eingetragen:
A. Abteilung für Einzelfirmen:
Zu der Firma Wilhelm Kirchhoff in Cann⸗ statt: Das Geschäft ist auf eine offene Handels⸗ gesellschaft übergegangen. Die Einzelfirma ist er⸗ loschen.
B. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
1) Die Firma Wilhelm Kirchhoff Inh. Lutz & Schoor in Stuttgart⸗Cannstatt. Offm Handelsgesellschaft seit 1. September 1912. Gesel⸗ schafter sind:
1) Hermann Lutz, Buchdruckermeister in Cannstatt,
2) Ernst Schoor, Buchdruckermeister in Cannstatt⸗ Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Firma berechtigt. 8
Geschäftsbücherfabrik, Buchdruckerei und Buch⸗ binderei.
2) Zu der Firma Hartenstein & Cie., Bauk⸗
Stuttgart: ist Prokura
Imwoig Bwen
wurde am
hier ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit je einem der seitherigen Prokuristen Theodor Merz und Paul Froesner zur Die Pro des Konrad Rueß ist erloschen. Stuttgart⸗Cannstatt. K. Amtsgericht. —
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag“ Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.
Königliches Amtsgericht.
ic Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Felix von Kuczkowski, Oberst
lich berechtigt. Die Gesellschaft dauert bis zum
“
(Mit Warenzeichenbeilage Nr
commaändite in Cannstatt: Dem Heinrich Morlck
““
Der Inhalt dieser Beilage Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse
ur Selbstabholer auch durch die Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister. Tecklenburg. Bekanntmachung. [55338]
Bei der unter Nr. 5 unseres Handelsregisters B eingetragenen Aktiengesellschaft Rudolf Kröner in Lengerich ist heute folgendes eingetragen worden:
Die von der Generalversammlung vom 18. März 1912 beschlossene Grundkapitalserhöhun um 350 000 ℳ (in Buchstaben: drelhunbertfüvfzigtansend Mark) ist durch Zeich8ung von auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ erfolgt.
Tecklenburg, den 16. September 1912. Königliches Amtsgericht.
verdingen. Bekanntmachung. [55225] In das Handelsregister ist heute bei der Firma Emil Boley in Uerdingen eingetragen: Die Prokura des Wilhelm Wassermd in Uerdingen ist erloschen. Uerdingen, den 16 September 1912. Königliches Amtsgericht.
viersen. Bekanntmachung. [55339] In das Handelsregister Abt. A Nr. 296 ist heute die Firma Gottfried Engelen zu Viersen und als deren Inhaber Gottfried Engelen, Schuhwaren⸗ fabrikant, in Viersen eingetragen worden. Viersen, den 14. September 1912. Königliches Amtsgericht.
Waxweiler. [55340]
In unser Handelsregister à ist bei Nr. 4, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. F. Chevalier in Pronsfeld heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Franz Chevalier in Prons⸗ feld ist alleiniger Inhaber der Firma.
Waxweiler, 13. September 1912. 3
Königliches Amtegericht.
Wiesbaden. 55341] In unser Handelsregister B Nr. 90 ist heute bei der Firma Thiergärtner. Voltz und Wittmer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Baden⸗ Baden — Zweigniederlassung in Wiesbaden — eingetragen worden: Die Lweigniederlessung in Wiesbaden ist aufgehoben Wiesbaden, den 10. September 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Wiesbaden. [55342] In unser Handelsregister B Nr. 119 ist heute bei der Firma Dr. Bamberger & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen worden: Kaufmann Hugo Gauß ist durch Tod ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Kaufmann Martin Heckmann in Wiesbaden zum Geschästsführer bestellt. Wiesbaden, den 10. September 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
155227] Im Handelsregister Abt. A Nr. 39 ist heute die
Lle
Firma Friedrich Ritter in Zein gelöscht worden.
Zeitz.
Zeitz, den 16. September 1912. Königliches Amtsgericht. Ziesar. [55228]
In das Handelsregister ist heute eingetragen:
Bei der Firma W. Leddin, Ziesar, Nr. 15 der Abteilung A: Der Buchdruckereibesitzer Wilhelm Lerdin der Jüngere ist jetzt Inhaber der Firma.
Bei der Firma Papierfabrik Neuemühle, Wilhelm Peuschel, Magdeburgerforth, Nr. 130 der Abteilung A&: Die Firma ist erloschen.
Ziesar, den 16. September 1912.
Königliches Amtsgericht.
Vereinsregister.
Senildberg, Bz. Posen. Bekanntmachung. In unser Vereinsregister ist unter Nr. 2 folgendes eingetragen worden: Vaterländischer Frauen⸗ Verein für den Kreis Schildberg. Schildberg. Die Satzung ist am 26. Februar 1912 errichtet. Vorstandsmitglieder sind: Frau v. d. Wense, Frau Hentschel, Landrat v. d. Wense, Dr. Knospe, Helene Schwarz, Clementine Timling, Frau Suchsdorf, Pau Tolk, Apothekenbesitzer Salinger, sämtlich in Schildberg. Schildberg, den 16. September 1912 Königliches Amtsgericht.
+ . Genossenschaftsregister. Apolda. [55272] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗ chaft Oberroßlaͤer Spar⸗und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Oberroßla eingetragen
orden: Der Bahnwärter Julius Schmidt in Oberroßla ist durch Tod aus dem Vorstond ausgeschieden. An seine Stelle ist der Bahnwärter Franz Mohlau in bberroßla in den Vorstand gewählt worden.
Das Vorstandsmitglied Pfarrer Dr. Hering in
[55248]
nm
in welcher die sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen en
Zentral⸗Handelsregister für
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 1 Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
2
ünft
ei
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗,
An Stelle des ausscheidenden Landwirts Bernhard Thiemann ist der Landwirt Friedrich Eilert gt. Arup in Vorhelm in den Vorstand gewählt.
Beckum, den 9. September 1912. Königliches Amtsgericht.
Bischofstein. Bekanntmachung. 155398
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 Glocksteiner Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. folgendes eingetragen:
Das Vorstandsmitglied Anton Graw aus Schöne⸗ berg ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle ist der Besitzer Franz Wenselowski zu Schellen gewählt worden.
Bischofstein, den 23. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Buxtehude. [55274]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 eingetragen die Molkerei Sauensiek, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Sauensiek.
Gegenstand des Unternehmens ist Errichtung und Betrieb einer Molkerei.
Der Vorstand besteht aus Veehhändler Johann Brandt in Sauensiek, Vollhöfner Warneke Mehrkens in Wiegersen, Hofbesitzer Heinrich Steffens in Halvesbostel.
Das Statut ist vom 24. August 1912.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der „Horneburger Zeitung“ und dem „Harsefelder Wochenblatt“.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Die Willenserklärungen der Genossenschaft erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Eenossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Buxtehude, 12. September 1912.
Königliches Amtsgericht.
Deggendorf. Bekanntmachung. [55400]
Betreff: Zucht⸗ u. Molkereigenossenschaft Lalling, e. G. m. u. H. in Lalling. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. April 1912 wurde das Statat der Genossenschaft geändert.
Die Firma der Genossenschaft lautet nun: Zucht⸗ und Weidegenossenschaft Lalling, e. G. m. u. H. in Lalling. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr Förderung der Viehzucht und zweck⸗ mäßige Ausgestaltung von Jungviehweiden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstande⸗ mitgliedern, in der „Verbandskundgabe“ in München.
Deggendorf, den 14. September 1912. 8
K. Amtsgericht, Registergericht.
Deggendorf. Bekanntmachung. [55401]
Betreff: Darlehenskassenverein Bischofs⸗ mals, e. G. m. u. H., in Bischofsmais. Zu⸗ folge Beschlusses der Generalversammlung vom 9. Juni 1912 ist weiterer Zweck und Gegenstand des Unternehmens, von Vereinsmitgliedern oder diesen felbst geschuldete Guͤterzieler (Kaufschillingsreste) sowie Immobilien und Rechte zu erwerben und zu veräußern. AX““
Deggendorf, den 14. September 1912.
K. Amtsgericht, Registergericht.
Dorsten. Bekanntmachung. [55275]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der auf Seite 18 eingetragenen Bäuerlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Kirchspiel Dorsten e. G. m. b. H. in Feldmark I. bei Dorsten folgendes eingetragen worden:
Der Vorstand besteht jetzt aus 5 Mitgliedern. Als fünftes Vorstandsmitglied ist der Landwirt Felix Breil in Ulfkotte gewählt worden.
Dorsten, den 5. September 1912.
Königliches Amtsgericht.
Dramburg. [55276]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist am 8. August 1912 unter Nr. 15 die Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schineugenossenschaft Köntopf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Köntopf eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ haltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräaten. Die Haftsumme beträgt 10 ℳ: die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Der Vorstand besteht aus dem Pastor Heinrich Gadow, Eigentümer Auqust Borchardt, Lehrer Paul Wussow, sämtlich in Köntopf. Die Satzung ist vom 8. März 1912. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor tandsmitgliedern, durch das Pommersche Genossenschaftsblatt in Stettin, bei dessen Eingehen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. De⸗ zember. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden jedem gestattet.
Oberroßla ist Stellvertreter des Vereinsvorstehers. Apolda, den 14. September 1912. Großherzoglich S. Amtsgericht. III. Beckum. Bekanntmachung. [55273] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgeuossenschaft Vorhelm“ beute folgendes eingetragen:
Dramburg.
Königliches Amtsgericht Dramburg.
“] 1 8 [55277] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist am 8. August
1912 unter Nr. 16 die Elektrizitäts⸗ und Ma⸗
3 e Be sanzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Freitag, den 20. September
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeich besonderen Blatt unter dem Titel renzeichen,
das Deutsche Reich. r. 2258)
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der bet. . das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Anzeigenpreis für den Raum einer 4gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Vereins⸗, thalten sind, erscheint auch in einem
genossenschaft
—
lage
Das Zentral⸗Handelsregister für das Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80. ₰ für das
Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt 10 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Der Vorstand be⸗ steht aus dem Amtsrat Georg Koch, dem Gemeinde⸗ vorsteher Hermann Krüger und dem Handelsgärtner Louis Nappe, sämtlich in Güntershagen. Die Satzung ist vom 4. Dezember 1911. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das landwirtschaftliche Genossenschaftsblatt in Neuwied, bei dessen Eingehen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das Geschäflsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden jedem gestattet. Königliches Amtsgericht Dramburg.
Dramburg. [55278]0 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist am 8. August 1912 unter Nr. 17 die Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Clausdorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaft⸗ lichen Maschmen und Geräten. Die Haftsumme be⸗ trägt 10 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Der Vorstand besteht aus dem Gemeindevor⸗ steher Gustav Krüger, dem Bauerhofsbesitzer Friedrich Fitzke und dem Bauerhofsbesitzer Julius Birkholz, sämtlich in Clausdorf. Die Satzung ist vom 14. De⸗ zember 1911. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das Pommersche Ge⸗ nossenschaftsblatt zu Stettin, bei dessen Eingeben bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Heitenes geschieht, indem die Zeichnenden der irma der Ge⸗ eifügen. Das
nossenschaft ihre Namensunterschrift Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden jedem gestattet.
Königliches Amtsgericht Dramburg.
Dramburg. [55279]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist am 9. August 1912 unter Nr. 18 die Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft Janikow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt 10 ℳ; die höchste Zahl der Geschaftsanteile 100. Der Vorstand besteht aus dem Bauerhofsbesitzer Otto Marquardt, dem Lehrer Erich Splittgerber und dem Bauerhofsbesitzer Friedrich Dräger, sämtlich in Janikow. Die Satzung ist vom 13. November 1911. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das Pommersche Genossenschaftsblatt zu Stettin, bei dessen Eingehen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht. indem die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden jedem gestattet.
Königliches Amtsgericht Dramburg.
Dramburg. [55280]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist am 9. August 1922 unter Nr. 19 die Elektrizitäts⸗und Maschinen⸗ Welschenburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ein⸗ getragen: Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ nutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltun und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt 10 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100 Der Vorstand be⸗ steht aus dem Rittergutsbesitzer Gustav Stackebrand, dem eiis. .e Ludwig Lutzke, dem Gemeinde⸗ vorsteher Georg Lenz, sämtlich in Welschenburg. Die Satzung ist vom
23. November 1911. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch dos Pommersche Genossenschaftsblatt in Stettin, bei dessen Eingehen bis zur nächsten Generalver⸗ fammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch mindestens zwei Vorstandsmit⸗ glieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeich⸗ nenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden jedem gestattet. Königliches Amtsgericht Dramburg.
Dramburg. [55281]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist am 9. August 19122 unter Nr. 20 die Eiektrizitäts. und
schinengevossenschaft Güntershagen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Hafipflicht eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die!
Maschinengenossenschaft Sarranzig, einge⸗ tragene Geuossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ haltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt 10 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 120. Der Vorstand besteht aus dem Gutsbesitzer Emil Barz, dem Ritter utsbesitzer Paul Fritze und dem Gutsbesitzer Fritz Pape, sämtlich in Sarranzig. Die Satzung ist vom 29. November 1911. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das Pommersche Genossenschaftsblatt zu Stettin, bei dessen Eingehen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das Geschaftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden jedem gestattet. 8
Königliches Amtsgericht Dramburg.
Dramburg. [55282] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist am 9 August 1912 unter Nr. 21 die Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft Schilde, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Here von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt 10 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Der Vor⸗ stand besteht aus dem Hauptmann Erich Krappe, dem Lehrer Otto Wenzel und dem Bauerhofsbesitzer Justus Klappstein, saͤmtlich in Schilde. Die Satzung ist vom 5. November 1911. Die Bekannlmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das Pommersche Genossenschaftsblatt in Stettin, bei dessen Eingehen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das Geschäflsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden jedem gestattet. 8 Königliches Amtsgericht Dramburg.
Dramburg. [55283]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist am 9. August 1912 unter Nr. 23 die Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Baumgarten, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschrankter Haft⸗ pflicht in Baumgarten eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haft⸗ summe beträgt 10 ℳ, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 100. Der Vorstand besteht aus dem Pastor Kurt Kraft als Genossenschaftsvorsteher, dem Gast⸗ wirt Karl Iwan als dessen Stellvertreter und dem Tischler Hermann Mau, sämtlich in Baumgarten. Die Satzung ist vom 10. November 1911. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das landwirtschaftliche Genossenschaftsblart in Neuwied, bei dessen Eingehen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens zuei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, in⸗ dem die Zeichnenden der Ftma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das Geschafts⸗ jahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Junt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden jedem gestattet.
Köntgliches Amtsgericht Dramburg.
Düren, Rheinl. [55284] In unser Genossenscheftsregister wurde heute unter Nr. 28 zu dem Müdderoheim⸗Disternicher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht in Müddersheim folgendes eingetragen: „An Stelle des Vorstandsmitgliedes und stellverrretenden Vereinsvorstehers Gotrfried Windelschmidt wurde Heinrich Krüger in Diyernich zum Vorstandsmitgliede und das Vorstandsmitglied Hermann Josef Wenzel
zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers bestellt.“
Düren, den 14. September 1912. Königliches Amtsgericht. 6.
Fürstenberg, Oder. Bei der unter Nr. 7 unseres Gevossenschafts⸗ registers eingetragenen Genossenschaft Spar⸗- und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht Krebsjauche ist heute folgendes eingetragen worden: 1 Der Lehnschulze Wilhelm Schulz und der Kossät Martin Engel sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Lehngutsbesitzer Eberhard Schulz und der Bauer Ernst Thierbach in Krebs⸗
jauche gewählt. Fürstenberg a. O., den 9. September 1912. Amtsgericht.
Königliches Gardelegen. 155286] Bei der Brennereigenossenschaft Clüden ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter
55285]
Haftpflicht in Clüden ist in das Genossenschafts⸗