register eingetragen: Christian Prozell aus Clüden ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Christian Lenz aus Clüden in den Vorstand gewählt. 1“ Gardelegen, den 14. September 1912. Königliches Amtsgericht.
8
Gollnow. [55287
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 19. am 12. September 1912 die „Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Basenthin, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Basenthin eingetragen und bezüglich derselben folgendes vermerkt:
Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Be⸗ trieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 100 ℳ und sind höchstens 300 Geschäftsanteile gestattet.
Den Vorstand bilden: Oberförster Gustav Langer, Lehrer Karl Krüger, Bauerhofsbesitzer Gustav Wegner, sämtlich in Basenthin.
Das Statut ist vom 24. Mai 1912.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatt in Stettin und beim Eingehen dieses Blaites bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes für die Genossenschaft erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, die zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Statut befindet sich Bl. 3— 11 der Register⸗ akten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Gollnow, den 13. September 1912‚.
Königliches Amtsgericht.
Höxter. [55402]
In unser Genoössenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 7 eingetragenen Vördener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Vörden eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Johann Lüke in Vörden ist der Landwirt Wilhelm Elsing in Vörden Nr. 71 gewählt worden. 8
Höxter, den 13. September 1912. 8
Königliches Amtsgericht.
Hof. Genossenschaftsregister betr. 1[55288] „Sechsämter⸗ (Fichtelgevirgs) Producenten⸗ Verein (Verkaufsgenossenschaft) e. G. m. b. H.“ in Höchstädt i. Fichtelgebirge, A.⸗G. Thiersheim: Für Joh. Gräf jun. und Joh. Adam Purucker nun Landwirte Johann Ühla in Höchstädt Stellvertreter und Wolfgang Purucker in Brauners⸗ grün Vorstandsmitglied. Hof, den 17. September 1912. K. Amtsgericht.
Hof. Genossenschaftsregister betr. [55289]
„Weißdorfer Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H.“ in Weißdorf, A.⸗G. Münchberg: Nach dem neuen Statut vom 24. IX. 1911 lautet die Firma dieser Genossenschaft nun: „Darlehens⸗ kassenverein Weißdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern: dem Vorsteher und 4 Beisitzern, von welchen einer als Stellvertreter des Vorstehers zu wählen ist. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens 3 Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen werden unter der Firma des Vereins mindestens von 3 Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe in München veröffentlicht. 1
Hof, den 17. September 1912.
Kgl. Amtsgericht.
Landau, Pfalz. 8 [55403]
Sondernheimer Konsum⸗& Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter . in Sondernheim. Vor⸗ standsänderung. Neu gewählt wurde Heinrich Die⸗ trich, Ackerer in Sondernheim, an Stelle des aus⸗ geschiedenen Valentin Moos.
Landau, Pfalz, 18. September 1912.
K. Amtsgericht.
“ Landshut. Bekanntmachung. [55290] EGinrrag im Genossenschaftsregister. Darlehenskassenverein Johannesbrunn, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter E1 An Stelle des ausgeschiedenen Lorenz Fuchs wurde Franz Xaver Mittermaier, Bauer in Vorrach, als Vereinsvorsteher gewählt. 28 Landshut, den 18. September 1912. Kgl. Amtsgericht. G
Marggrabowa. 55399] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 15, Landwirtschaftliche An⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft, E. G. m. b. H. Marggrabowa (Ost⸗ preußen), beute eingetragen, daß die Haftsumme 300 ℳ auf jeden Geschäftsanteil beträgt. 1
Marggrabowa, den 5. September 1912. Königliches Amtsgericht. 8
Marienberg, Sachsen. [55291]
Auf Blatt 3 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Konsumverein für Marienberg und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Marieuberg, ist heute eingetragen worden:
Das Statut ist abgeändert. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des andern Jabres. ¹ “
Marienberg, den 18. September 1912. 1
Königliches Amtsgericht.
Meissen. [55292] Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 16, die Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Weinböhla und Um⸗ gegend. eingetragene Genosseuschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Weinböhla betreffend, eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied Guts⸗ besitzer Richard Herrmann in Weinhöhla ausgeschieden und der Gutsbesitzer Hermann Schlechte in Wein⸗ böhla zum Voerstandsmitglied bestellt ist. Meißen, am 18. September 1912. 8 Koönigliches Amtsgericht
Poderborn. [55293]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 28 der „Einkaufsverein der Koionial⸗ warenhändler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Paderborn eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) der Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und Abgabe derselben zum Handelsbetriebe an die Mitglieder,
2) die Einrichtung von dem Kolonialwarenhandel dienenden Anlagen und Betrieben zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder,
3) die Förderung der Interessen des Kleinhandels.
Die Haftsumme beträgt 300 ℳ für jeden Ge⸗ schäftsanteil; höchste Zahl der Geschäftsanteile 10.
Das Statut datiert vom 5. Juli 1912. Vorstand:
1) Kaufmann Rudolf Ullner,
2) Kaufmann Otto Schulte,
3) Kaufmann Clemens Schlink,
in Paderborn.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, g. zeichnet durch den Vorstand, in dem Westfälischen Volksblatt in Paderborn. Die Einladungen zu den Generalversammlungen, sofern sie vom Aussichtsrat autgehen, vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter. 1
Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. 8
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzsunterschrift beifügen. 8 8
Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden des Gerichts eingesehen werden.
Paderborn, den 13. September 1912.
Königliches Amtsgericht. 8
Pleschen. Bekanntmachung. [55294]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Weizenfelder Spar⸗ und Darlehnskafsen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht in Weizenfeld ein⸗ getragen worden:
Bekanntmachungen erfolgen in dem Posener Raiff⸗ eisenboten oder in demjenigen Blatte, welches als dessen Rechtsnachfolger zu betrachten st.
Pleschen, den 16. September 1912.
Königliches Amtsgericht.
Quedlinburg. s655295]
Bei der Dampfmolkerei Westerhausen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute eingetragen: Der Landwirt August Neubauer ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Heinrich König gewählt.
Quedlinburg, den 14. September 1912.
Königliches Amtsgericht.
Regenwalde. Bekanntmachung. [55296]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 eingetragen worden:
Elektrizitäts und Maschinengenossenschaft Labuhn, eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Labuhn.
Statut vom 24. August 1912.
Gegenstand des Unternehmens ist: Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Vorstandsmitglieder sind: Franz Albrecht, Lehrer in Labuhn, August Droß, Postagent in Labuhn, Hermann Radtke, Eigentümer in Labuhn.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft durch Zeichnung zweier Vor⸗ standsmitglieder im „Pommerschen Genossenschafts⸗ blatt“ zu Stettin.
1. April bis
Das Geschäftsjahr läuft vom 31. März. 1
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwet Vorstandsmitglieder, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift zufügen.
Die Haftsumme beträgt 100 ℳ für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile ist 100.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Sprechstunden des Gerichts jedem gestattet.
Regenwalde, den 6. September 1912.
Königliches Amtsgericht.
Rüdesheim, Rhein. [55297]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Aßmannshäuser Winzergenossenschaft e. G. m. u. H. in Aßmannshausen heute eingetragen worden: Die Vorstandsmitglieder Peter Lehr und Günther Dreis sind ausgeschieden; an ihre Stelle sind Johann Rheinberger und Heinrich Eigler von Aßmannshausen getreten.
Rüdesheim, den 17. September 1912.
Königliches Amtsgericht.
Sanargemünd. Genossenschaftsregister. 55298]
Am 16. September 1912 wurde in Band 3 bel Nr. 202 für die Landwirtschaftskasse Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht zu Weyer ein⸗ getragen:
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 18. August 1912 sind an Stelle der aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedenen Postagent Heinrich Quirin, Landwirte Naul Bauer und Adam Koch in Weyer Landwirt Adam Graff als Vereinsvorsteher, Krämer Peter Schaeffer als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers und Landwirt Jakob Rohrbach, alle in Weyer, in den Vorstand gewählt worden.
K. Amtsgericht Saargemünd.
Schlawe, Pomm. [55299]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Molkerei in Alt Schlawe am 10. September 1912 eingetragen worden, daß an Stelle von Wilhelm Böttcher der Büdner Wil⸗ helm Schwolow in Alt Schlawe in den Vorstand gewählt ist.
Königliches Amtsgericht in Schlawe.
Schlochau. [54761] Im Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗ schaft Bank ludowy, eingetragenen Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Borezyskowo eingetragen worden, daß der Vikar A. Kroplewski aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Pfarrer L. Reimer in Borczys⸗
kowo gewählt worden ist. 1912.
Amtsgericht Schlochau 2. Septemb
— Oehlert in Sonderburg in den Vorstand gewählt ist.
der Bergmann Wilhelm Nickel in Liekwegen Nr. 65
2) Valentin Strub, 3) Georg Heyer, Beisitzer; 4) Valentin Lambs, Beisitzer; 5) Georg Lapp, Beisitzer; alle in Hoh⸗
Seesen. 19p55053] Bei dem im hiesigen Genossenschaftsregister Band 1 Blatt 14 eingetragenen Konsumverein „Selbst⸗ hülfe“ zu Münchehof, eingetragene Genossen⸗ schaft ltt beschraukter Haftpflicht, ist heute folgendes eingetragen: 8 An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Hugo Meier ist der Zigacrenarbeiter Robert Reinecke in Münchehof in den Vorstand gewählht... Seesen, den 9. September 1912. HKeerzogliches Amtsgericht. 1 3 8 Sonderburg. [55300] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 16, dem Sonderburger Bauverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Sonderburg, eingetragen, daß der Me⸗ dizinalrat, Kreisarzt Dr. Bahrs aus dem Vorstande ausgeschieren und der Rechtsanwalt und Notar Hans Sonderburg, den 7. September 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Stadthagen. Bekanntmachung. 155301] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bet dem unter Nr. 10 eingetragenen Konsumverein Nienstädt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht heute folgendes eingetragen: Der Bergmann Carl Korf in Liekwegen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle
getreten. Stadthagen, 16. September 1912. Fürstliches Amtsgericht. IV.
Strassburg, Els. [55054]
In das Genossenschaftsregister Band I Nr. 55 wurde heute eingetragen bei dem Hohfrankenheimer Darlehnskassen⸗Verein, cingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkrer Haftpflicht in Hohfrankenheim:
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 12. November 1911 setzt sich der Vorstand heute zusammen aus: 1) Johann Neumann, Vorsteher; stellvertretender Vorsteher;
frankenheim. Straßburg i. E., den 10. September 1912. Kaiserliches Amtsgericht.
Stuttgart. [55302] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: ie Firma Bank für Gewerbe und Handel Stuttgart, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, Sitz in Stuttgart. Nach dem Statut vom 2. September 1912 ist Gegenstand des Unternehmens: 2. der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art zwecks Beschaffung der in Gewerbe und Wittschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel, insbesondere auch die Gewährung oder Vermittlung von Hypothekendarlehen und endlich die Vermittlung der von den Genossenschaftern zu leistenden Zahlungen für gekauftes Schlachtvieh und Fleisch; der Geschäftsbetrieb ist auf Nichtmitglieder ausgedehnt; b. der direkte oder kommissionsweise Bezug von Schlachtvieh. Die Haftsumme der ein⸗ zelnen Genossen beträgt auf jeden Geschäftsanteil 500 ℳ. Jeder Genosse kann sich mit mehreren Geschäftsanteilen, jedoch hochstens mit fünfzig be⸗ teiligen. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten der Genossenschaft sowie die dieselbe verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden mindestens von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet. Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossen⸗ schaft des „Neuen Tagblatt“ in Stuttgart. Der Vorstand, welcher aus 3 — 5 Mitgliedern besteht, vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außer⸗ gerichtlich nach den ihm in dem Genossenschafts⸗ gesetz erteilten Befugnissen und zeichnet für dieselbe. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schoßr zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Mit⸗ glieder des Vorstands sind: Gustav Pflüger, Metzger⸗ meister hier, Karl Trefz, Metzgermeister in Vathingen a. F., Albert Schweizer, Finanzpraktikant in Cann⸗ statt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Den 16. September 1912 Landrichter Pfizer.
8 — 1“ 11“ daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Genossenschaft wird durch den Vorstand gerichtlich und außergericht⸗ lich vertreten. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen sind von zwei Vorstands⸗ mitgliedern zu unterzeichnen, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß. Die Bekanntmachungen werden veröffentlicht in dem Blatte „Trierischer Bauer“. 24
Zum Vorstand ist gewählt:
2) als dessen Stellvertreter: Wilhelm Jung das, Beisitzer: Kar! Chrhard das. ie Einsicht der Liste der Genossen ist auf der
mann gestattet. Traben⸗Trarbach, den 11. September 1912. Königliches Amtsgericht.
Traunstein. Bekanntmachung. 155056]
Darlehenskassenverein Schwindkirchen ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Schwindkfirchen. Mit Generalversammlungsbeschluß vom 5. März 1911 wurde an Stelle des bisherigen Statuts das neue vom bayerischen Landesverband in München herausgegebene Statut gesetzt. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts nach näherer Maßgabe der bei Gericht eingereichten Statuten, auf welche Bezug genommen wird.
Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Ein⸗ berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma der Genossenschaft von mindestens drei Vor⸗ tandsmitgliedern unterzeichnet und in der „Verbands⸗ tundgabe“ in München veröffentlicht. Rechtsverbind⸗ liche Zeichnung geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder der Genossenschaftsfirma ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Traunstein, den 14. September 1912.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Waldkirch, Breisgau.
In das Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z 12 — Ländlicher Creditverein Yach, e. G. m. u. H., in Dach — ist heute eingetragen worden: Bäcker⸗ meister Wilhelm Klausmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Franz Paver Tränkle, Gemeinderat und Hofbauer in Yach, zum Vorstandsmitglied bestellt.
Waldkirch, den 17. September 1912.
Großh. Amtsgericht. I.
Weinsberg. K. Amtsgericht Weinsberg.
Ins Genossenschaftsregister ist heute bei der „Beleuchtungsanstalt Löwenstein, E. G. m. b. H., in Löwenstein“ eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 31. Aug. 1912 wurde die Auflosung der Genossenschaft beschlossen. Zu Liquidatoren sind bestellt: Aug. Brosi, Haupt⸗ lehrer, Aug. Schmidgall, Kaufmann in Löwenstein.
Den 17. September 1912.
Oberamtsrichter Schmid.
Wendisch Buchholz. Bekanuntmachung. In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2 (Molkereigenossenschaft Wendisch Buchholz eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht) eingetragen worden, daß die Genossen⸗ schaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. und 19. August 1912 aufgelöst worden ist und daß Liqutdatoren die bisherigen Vorstandemitglieder Kaufmann Paul Scherff in Wend. Buchholz und der frühere Gemeindevorsteher Adolf Streichan in Groß Wasserburg sind. Wendisch Buchholz, den 16. September 1912. Königl. Amtsgericht.
Wiesbaden. [55057 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 58 eine Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht unter der Firma „Landwirtschaftliche Ma⸗ schinengenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mir beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Naurod eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ liche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Höhe der Haftsumme beträgt 500 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist 10.
Vorstand ist: Bürgermeister Christian Hachen⸗ berger, Landwirt Georg Beltz III., Landwirt Jakob Friedrich, sämtlich zu Naurod.
Das Statut ist vom 4. August 1912, geändert in § 6 durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. September 1912. Die Bekanntmachungen er⸗
[55304]
[55305]
Swinemünde. Bekanntmachung. [55303]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 36 die Genossenschaft „Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ 1 genossenschaft Pritter, eingetragene Genossen- schaft mit beschräukter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Pritter eingetragen worden. Das Statut ist am 29. Dezember 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterbaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haft⸗ summe des Genossen für jeden erworbenen Geschäfts⸗ anteil beträgt 100 ℳ. Die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile ist 100. Vorstandsmitglieder sind: Rudolf Elter, Karl Schmiedeberg sen. und Ernst Baas, sämtlich in Pritter. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Pommerschen Genossenschastsblatt in Stettin. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens zwei Mitglieder, die Zeichnung eschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1
Swinemünde, 13. September 1912.
nigliches Amtsgericht.
Traben-Trarbacz. [55055]
Unter Nr. 10 des Genossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft: „Altlayer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H.“ mit dem Sitze in Altlay. eingetragen worden. Nach dem Statut vom 24. August 1912 ist Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts. Die rechtsverbindliche Willenserklä⸗- rung und Zeichnung für die Genossenschaft muß von 2 Mitgliedern des Vorstands, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise,
folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Kreisblatt für den Landkreis Wiesbaden. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Wiesbaden, den 10. September 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Zuin. Bekanntmachung. [55306] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 — Rogowo’'er Darlehuskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Rogowo — eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. Juli 1912 sind die §§ 1 und 38 geändert, und zwar § 1 dahin, daß die Firma jetzt „Deutscher Spar⸗ und Darlehnskasseuverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ lautet, § 38 dahin, daß alle Bekanntmachungen fortan im Raiffeisenboten für die Provinz Posen bekannt zu machen sind. 8 Zuin, den 9. September 1912. Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unte Leipzig veröffentlicht.)
Delmenborst.
In das Musterschutzregister ist für die Delmen⸗ horster Linoleumfabrik Delmenhorst eingetrogen: 1 Paket, enthaltend die Inlaidmuster Nr. 250
1) als Vereinsvorsteher: Peter Feil zu Altlav,
Gerichtsschreiberei während der Dienststunden jeder
[55404]
1““ [55249]
7140,
9640 und 9590, verschlossen, Muster für erzeuguisse, Schutzfrist 3 Jahre, Tage der Anmel⸗ 8ne. 1912, Aug. 21, Miltags tl Uhr 50 Min. Telmenhorst, 11. Sept. 1912. Amtsgericht. Abt. I.
Eborsbach, Sachsen. 8
In das Musterregister ist eingetragen worden: 9. 433. Firma Julius Bartsch in Neu⸗ eibau, ein versiegeltes Paket, enthaltend ein Muster ür Unterhosen mit der Firmenbezeichnung J. B., Maer für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jalte angemeldet am 2. August 1912, Nachmittags 1 Uhr. sae- 434. Firma Gebrüder Hoffmann in Neugersdorf, ein versiegeltes Paket, enthaltend 30 Muster für baumwollene Unterröcke mit den Fab⸗ kationsnummern 15711, 15710, 15709, 16116,
99, 15973, 15946, 15900, 15702, 15707, 16372, 6385 16341, 16358, 16102, 15962, 15848, 15922, 911, 15928, 16124, 16132, 15967, 15867, 15708,
15293, 15114. 15150, Muster für
Flachenerzeu nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am d. 1 gußs 1912, Nachmittags 3 Uhr 10 Minuten.
Nr. woll ne Gewebe mit den Fabrikationsnummern 2291,
2357, 2362, 2075, 2258, 2208, 2334, 2355, 2350, 2352, 2356, 2359, 731, 733, 735, 72, 74. 76,
Muler für Flächenerzeugnisse, Schugfrist drei Jahre,
angemeldet am 15. August 1912, Vormittags 9 Uhr.
Ebersbach, den 31. August 1912. Königliches Amtsgericht.
Henden, Bz. Arusbers. 8 In unser Musterregister ist eingetragen: N. 108. Heinrich Kissing, Menden, ein ver⸗
siegeltes Paket, enthaltend 1 Korpus E 10 cm,
plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 15 Jahre, ange⸗ meldet am 15. August 1912, Mittags 12 Uhr. Menden, den 13. September 1912. Königliches Amtsgericht.
hinden, Westf. [55253]
In das Musterregister ist bei Nr. 44 eingetragen: Ddem Maler Richard Vorms hlag in Han⸗ nover und dem Maler Georg Cordes in Minden stt die Schutzfrist für die unter Nr. 44 eingetragenen Arscchtskarten um 3 Jahre verlängert.
Minden, den 16. September 1912. Königl. Amtsgericht. Neunaldensleben. 155251]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 235/236. Mitteldeutsche Steingutfabrik, G. m. b. H., Althaldensleben, Zweigfabrik der Steingutfabrik Etsterwerda, G. m. b. H., ein versiegelter Umschlag, enthaltend Abbildungen von Dekoren, Fabrikaummern 550, 552, 1017, 1045, 1046, und ein versiegelter Umschlag, enthaltend Dekor Schwamm, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 23. August 1912, Nachmittags
1 5 Uhr.
Nr. 237. Mitteldeutsche Steingutfabrik, G.
m. b. H., Althaldensleben, Zweigfabrik der
Steingutfabrik Elsterwerda, G. m. b. H., zwei versiegelte Umschläge, enthaltend Abbildungen von
1 Dekoren, Fabriknummern 1075, 1076, 1077, plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 23 August 1912, Nachmittags 5 Uhr. Neuhaldensleben, den 2. September 1912. Königliches Amtsgericht.
Ucheberrechtseintragsrolle.
Leipzig. [55247]
In der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:
Nr. 438. Herr Professor L. Plate in Jena meldet durch seinen Vertreter, Herrn Rechtsanwalt Justkzrat Dr. Dietsch in Leipzig, an, daß
¹) Fräulein Marianne Plate, geboren am 27. Mai 1849 in Stade, gestorben am 23. Ja⸗ nuar 1891 in Bremen, Urheberin der im Jahre 1888 im Verlage von L. Ehlermann in Dresden erschienenen Neubearbeitung des Werkes
„H. Plate, Vollständiger Lehrgang zur leichten, schnellen und gründlichen Er⸗ lernung der englischen Sprache.
Teil I. Elementarstufe nebst Lese⸗ und Uebungs⸗
stücken 59.— 65. Auflage,
Teil II. Grammatik für Oberklassen 38. neu⸗
bearbeitete Auflage“,
2 das vorgenannte Fräulein Plate und Herr Direktor Dr. Otto Kares, geboren am 26. April 1837 in Darmstadt, Urheber des im Jahre 1891 im Verlage von L. Ehlermann in Dresdeu erschienenen Werkes
„H. Plate. Lehrgang der englischen Sprache. In zeitgemäßer Neubearbeitung. Teil I. Grundlegender Teil. 66. Auflage, der
1 neuen Bearbeitung 1. Auflage“
ien.
Tag der Anmeldung: 21. August 1912. Eintr.⸗R. Nr. 35.
Leipzig, am 17. September 1912.
Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle.
Dr. Dittrich.
Konkurse,
Ahlden, Aller. [55106] Ueber das Vermögen des Händlers Dietrich Vogeler in Buchholz a. Aller wird heute, am 17. September 1912, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ kureverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Natje in Ahlden. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Oktober 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 16. Oktober 1912, Vormittags 11 ¼ Uhr. Königliches Amtsgericht in Ahlden (Aller).
Rayreuth. 151992 Das Kgl. Amtsgericht Bayreuth hat über das Vermögen des Buchhändlers Ratimund Braune in Bayreuth, Inhabers der Firma Rud. Bech⸗ bolds Nachf. in Bavreuth, am 17. September 2912, Vormittags 8 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Klein in Bayreuth.
Ofener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung er Konkursforderungen bis 11. Oktober 1912.
435. Firma S. Wolle in Eibau, ein ver⸗ siegeltes Pakert, enthaltend 26 Muster für baum⸗
[55252] 1 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Könlg⸗
Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und
Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie zur Be⸗ schlußfassung über die in den §§ 132, 134 und 137 d. K.⸗O. bezeichneten Fragen am 4. Oktober 1912, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 58,0 des Justizgebäudes hier. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 25. Oktober 1912, Nachmittags 3 Uhr, im gleichen Sitzungssaale. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Berlin. 1 Beschluß. [55265]
Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Frau Gertrud Grünwald, geb. Meyer, als Inhaberin der Firma H. Grünwald in Berlin, Gräfestraße 6, von der Firma Harpuder & Löwenthal in Berlin, Heiligegeiststraße 23, beantragt und dieser Antrag zugelassen worden ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse der Gemein⸗ schuldnerin jede Veräußerung, Verpfändung und Ent⸗ fremdung von Bestandteilen der Masse hiermit untersagt.
Berlin, den 17. September 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 9.
Breslau. [55096] U⸗ber den Nachlaß des am 12. Januar 1912 in
2292, 2281, 2233, 2285, 2286, 960, 959, 2349, Breslau, seinem Wohnsitze verstorbenen früheren
Ratszimmermeisters Emil Heinrich wird heute, am 17. September 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Julius Baer in Breslau, Telegraphenstraße 6. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließ⸗ lich den 15. November 1912. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 12. Oktober 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, Prüfungstermin am 17. Dezember
lichen Amtsgericht hierselbist, Museumstraße Nr. 9,
Zimmer 271 im II. Stock. Offener Arrest mit
Anzeigepflicht bis 5. Oktober 1912 einschließlich. Amtsgericht Breslau.
Döbeln. [55266]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Guido Seidel in Döbeln, alleinigen Inhabers der Firma Guido Seidel, vorm. Bernhard Strobach daselbst, wird heute, am 17. September 1912, Vormittags ¼11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Braun hier. Anmeldefrist bis zum 16. Oktober 1912. Wahltermin am 17. Oktober 1912, Vormwittags 111 Uhr. Prüfungstermin am 29. Oktober 1912, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Ok⸗ tober 1912.
Königliches Amtsgericht zu Döbeln.
Ebersberg. [55117] Oeffentliche Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Ebersberg hat über das Vermögen des Kaufmanus Karl Mayer in Oexing am 17. September 1912, Nachmittags 4 Uhr 25 Min., den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Lutz in Ebersberg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. Oktober ds. Js. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin am 8. Oktober d. Js., Nachmittags 2 ½ Uhr.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Eisleben. [55107]
Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Gustav Held in Eisleben ist am 17. September 1912, Nachm. 7 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Otto Schauseil in Eisleben ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und An⸗ meldefrist bis zum 7. Oktober 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 17. Oktober 1912, Vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer 6.
Eisleben, den 18. September 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Frankfurt, HMain. [55113] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bierverlegers Josef Jenewein hier, Geschäftslokal und Pripat⸗ wohnung: Oberweg 50, ist heute, Vorm. 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Reinach hier, Hasengasse 5, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Oktober 1912. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 8. Oktober 1912. Bei schrift⸗ licher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung: Samstag, den 5. Oktober 1912, Vorm. 11 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 18. Oktober 1912, Vorm. 11 Uhr, hier. Seilerstraße 19a, 1. Stock, Zimmer 10.
Frankfurt a. M., den 17. September 1912.
Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgericht. Abt. 17. Grimma. [55124]
Ueber das Vermögen des Materialwaren⸗ händlers Otto Max Engel in Grimma, Töpferstraße 3, wird heute, am 17. September 1912, Nachmittags 51 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Bernhard Moschick in Grimma. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Oktober 1912. Wahl⸗ termin und Prüfungstermin am 16. Oktober 1912, Nachmittags 4 Uhr. 1
Königliches Amtsgericht Grimma
Grosstänchen. Koukursverfahren. [55429]
Ueber den Nachlaß des in Fremersdorf wohn⸗ haft gewesenen und daselbst am 10. Juli 1912 ver⸗ storbenen Ackerers Nikolaus Brod wird heute, am 18. September 1912, Vormittags 11,45 Uhr, dos Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher Sadler in Großtänchen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Oktober 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 17. Oktober 1912, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaale, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderungen, für welche
8
e aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Oktober 1912 Anzeige zu machen.
Kaiferliches Amtsgericht in Großtänchen.
Gumbinnen. Konkursverfahren. 55093] Ueber den Nachlaß des am 31. Juli 1912 zu Norutschatschen verstorbenen Bauunternehmers August Rau ist am 14. September 1912, Vorm. 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rentier F. Walter in Gumbinnen. Anmeldefrist bis 4. Oktober 1912. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin den 12. Oktober 1912, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 4. Oktober 1912. Gumbinnen, den 14. September 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hainichen. [55123] Ueber das Vermögen des Mühlengutsbesitzers Reinhard Emil Langer in Berthelsdorf wird heute, am 18 September 1912, Nachmittags ½4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Mittenzwel hier. Anmelrdefrist bis zum 7. Oktober 1912. Wahltermin und Prufungs⸗ termin am 17. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum
5. Oktober 1912. 8 Hainichen, den 18. September 1912. Königliches Amtsgericht. 1
Hof. [55258]
Das K. Amtsgericht Hof hat über das Vermögen des Hotelbesitzers Georg Oetterich in Hof, Bismarck⸗ straße 21, am 18. September 1912, Nachmittags 3 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kommissionär Friedrich Egloff in Hof. Offener Arrest ist erlassen und die Anzeigefrist auf 2 Wochen festgesetzt. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich 12. Oktober 1912 bestimmt. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines etwaigen Gläubigerausschusses am Freitag, den 18. Oktober 1912, allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 15. November 1912, je Nachmittags 3 Uhr, im hies. Zivil⸗ sitzungssaal, Zimmer 14.
Hof, den 18. September 1912.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerschts.
Klingenthal, Sachsen. [55259]
Ueber das Vermögen des Schnitt⸗ und Material⸗ warenhändlers Eduard Reinhard Dörfel in Untersachsenberg wird heute, am 17. September 1912, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Wil⸗ helm Riedel hier. Anmeldefrist bis zum 15. Ok⸗ tober 1912. Wahltermin am 17./10. 1912, Vormittags 111 Uhr. Prüfungstermin am 29./10. 1912, Vormittags ½11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Oktober 1912.
Klingenthal, den 17. September 1912.
Königliches Amtsgericht.
155118]
Leipzig. offenen Handels⸗
Ueber das Vermögen der gesellschaft unter der Firma! A. Meyer & Söhne, Tuch⸗Großhandlung in Leipzig. Hainstr. 31, wird heute, am 17. September 1912, Nachmittags gegen 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Waldheim in Leipzig. Wahltermin: am 11. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 21. Oktober 1912. Prüfungstermin: am 6. No⸗ vember 1912, Vormittags 121 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Aht. 11 A¹,
den 17. September 1912.
Lichtenau, Westf. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leonard Boeger zu Lichtenau (Westf.), Inhaber des Putz⸗ und Manufakturwarengeschäfts J. Boeger daselbst, wird heute, am 16. September 1912, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt, Justizrat Wilmes zu Paderborn wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. Oktober 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlusfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf den 16. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. Oktober 1912 An⸗ zeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Lichtenau (Westf.).
Lublinitz. Bekanntmachung. [55092] Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Frauz Schittko aus Woischnik ist heute, am 16. Sep⸗ tember 1912, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Wittkowski aus Lublinitz. Anmeldefrist bis zum 16. Oktober 1912. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Oktober 1912. Gläubigerversammlung am 9. Oktober 1912, Vormittags 10 ¾ Uhr. Prüfungstermin am 30. Oktober 1912, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr.
Amtsgericht Lublinitz, den 16. September 1912.
Memel. Konkursverfahren. [55094]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Gast⸗ wirts Emil Bolz in Schwarzort ist beute, am 18. September 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Albert Hiehle in Memel ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. November 1912 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 18. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen den 15. November 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Oktober 1912 ist angeordnet.
Memel, den 18. September 1912.
[55108]
gemplin, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.
Miesbach. Bekanntmachung. [55255] Das K. Amtsgericht Miesbach hat am 16. Sep⸗ dtember 1912, Nachm. 4 Uhr 50 Min., über das Vermögen des Sägewerks⸗ und Elektrizitäts⸗ werksbesitzers Linard Hock in Josefsthal den Konkurs eröffnet. Konku sverwalter: Rechtsanwalt Karl Börger in Miesbach. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung bis 18. Oktober 1912 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkure forde⸗ rungen, Zimmer Nr. 12, bis 8. November 1912 ein⸗ schließlich. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubigerausschusses: Samstag, 5. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7/I. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Samstag, 9. November 1912, Vor⸗
mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 77I. 1“
Miesbach, 18. September 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
Neisse. [55408] Ueber den Nachlaß des Schneidermeisters Josef Kirchner in Neisse ist am 18. September 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Ignatz Schwalbe in Neisse. Anmeldefrist bis zum 18. Oktober 1912. Erste Gläubigerversammlung und zuͤgleich Prüfungstermin am 28. Oktober 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 9. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 15. Oktober 1912. Amtsgericht Neisse, 18. 9. 1912.
Neustadt, Saardt. Bekanntmachung. 55343] Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts dahier vom 18. September 1912, ides Nachmittags 4 Uhr, ist über den Nachlaß der am 2. Juni 1912 zu Ham⸗ bach verlebten Katharina Lamour, geb. Schmitt, Ehefrau des Schmiedemeisters Karl Lamour von da, das Konkursverfahren eröffnet, der Rechts⸗ konsulent Robert Weppler in Neustadt a. H. als Konkursverwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist auf 5. Oktober 1912, die Anmelde⸗ frist auf 6. Oktober 1912, der Wahltermin auf 17. Oktober 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, und der Prüfungstermin auf 17. Oktober 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, im Kgl. Amtsgerichts⸗ gebäude hier, Zimmer Nr. 9, festgesetzt worden. Neustadt a. Hdt., den 18. September 1912. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
Pulsnitz, Sachsen. [55103]
Ueber das Vermögen des Leinwandfabrikanten Otto Bruno Schurig in Großröhrsdorf wird heute, am 17. September 1912, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ortsrichter Wagner in Großröhrsdorf. Anmeldefrist bis zum 5. Oktober 1912. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 14. Oktober 1912, Vormittags 112 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht 8s zum 5. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht Pulsnitz.
Straubing. [55122] Das K. Amtsgericht Straubing hat über das Vermögen des Tändlers Karl Staudinger in Straubing am 17. September 1912, Nachmittags 5 Uhr 55 Minuten, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Bründl in Straubing. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. Oktober 1912. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prü⸗ fungsterminm am 14. Oktober 1912, Nach⸗ mittags 3 Uhr, Zimmer Nr. 12. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Stuttgart. [55254] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Konkurseröffnung über das Vermögen des Johannes Porkert, Kaufmanns, Inhabers eines Agentur⸗ geschäfts, hier, Schwabstraße 86, am 18. Sep⸗ tember 1912, Vormittags 11 Uhr 30 Min. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Julius Roschmann in Stutt⸗ gart. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Ok⸗ tober 1912. Ablauf der Anmeldefrist am 19. Ok⸗ tober 1912. Erste Gläubigerversammlung am Samstag, den 19. Oktober 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, Saal 53, allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 9. November 1912. Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 53. N. 71/1912.
Den 18. September 1912.
Amtsgerichtssekretär Thurner.
wildeshausen. Konkrirsverfahren. [55260]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Biet, alleinigen Inhabers der Firma Biet & Katen⸗ kamp, in Wildeshausen ist am 16. September 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Auktionator Mittwollen in Wildeshausen. Anmeldefrist bis zum 15. Oktober 1912. Erste Gläubigerversammlung am 5. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 26. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Oktober 1912.
Wildeshausen, den 16. September 1912
Großherzogliches Amtsgericht.
Zoppot.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Roth hier, Wilhelmstraße 24, wird heute, am 18. September 1912, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentier Hermann Tümmler hier, Schulstraße 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. November 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Elzubsg. es8nsles und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. N. vember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem esie der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Koakursverwalter bis zum 5. Oktober 1912 Anzeige zu machen. .
Königliches Amtsgericht in Zoppot