S. L. Landsberger, Verlin und Breslau, aus⸗
Bekanntmachung. diesjährige Abtrag auf die 1887er, 1902er und 1908er Anleihen der Stadt Cassel wird nicht durch Verlosung, sondern nach den Bestimmungen der Privilegien durch Ankauf bewirkt.
Es werden angekauft: 1
8 1) zum 1. März be““
71 700 ℳ 3 ½ % ige Schuldverschreibunge vwer
Anleihe von 1887. 8 2) zum 31. März 1913
162 500 ℳ 3 ½ %ige Schuldverschreilsungen der Anleihe von 1902. .
78 500 ℳ 4 %ige Schuldverschreibuagen der Anleihe von 1902.
3) zum 1. April 1913
13 000 ℳ 3 ½ %̃ige Schuldverschreibungen der Auleihe von 1908.
172 900 ℳ 4 %nige Schuldverschreibungen der
nleihe von 1908.
Cassel, den 18. September 1912.
Der Magistrat der Residenz. von Stadtanleihescheinen. Bei der am 18. eptember d. Js. stattgefundenen
Auslosung der 3 ½ % Anleihescheine der Stadt Landsberg a. W., Emission 1890, sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 35 61 90 95 102 107 137 142 über je 1000 ℳ,
Lit. B Nr. 5 38 59 64 69 87 141 142 151 171 191 201 207 240 357 412 427 437 493 über je 500 ℳ,
Lit. C Nr. 10 67 131 134 166 284 298 302 326 352 411 414 433 463 469 536 über je 200 ℳ.
Wir kündigen die vorbezeichneten Stadtanleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. April 1913, indem wir bemerken, de die Kapitalbeträge gegen Einlieferung der Anleihescheine nebst dazu gehörigen April 1913 ab bei der oder dem Bankhause
156110] Der
[56107] Auslosun
Zinsscheinbogen vom A. hiesigen Kämmereikasse
gezahlt werden. “ Verzinsung der ausgelosten Stadtanleihescheine hört mit dem 1. April 1913 auf.
Landsberg a. W., den 19. September 1912. Der Magistrat. Abteilung für Kassensachen.
ea hxhrsatenwee e [56112] Tilgung Crefelder Stadtanleihen.
I. Aus der 4 % Anleihe von 1900 sind heute folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1913 gezogen:
Bluchstabe à zu 5000 ℳ Nr. 48 103,
Buchstabe B zu 2000 ℳ Nr. 105 138 158 171 177 204 278 283 296 305 309 311 349 354 382 411 499 536 616 663 676,
Buchstabe C zu 1000 ℳ Nr. 7 8 10 14 22 112 144 172 204 214 264 345 394 407 461 509 524 567 58 746 752 798 808 815 818 836 975 98 1183 1213 1214 1261 1286 1565 1567 1616 1667 1707 1942 1972,
Buchstabe D zu 500 ℳ Nr. 5 13 17 28 47 107 124 189 198 207 262 280 303 375 382 411 452 464 479 524 540 566 587 645 659 698 751,
Buchstabe E zu 200 ℳ Nr. 10 62 74 94 104 18 192 302 310 353 409 449 467 471 476 481 485.
Außerdem sind Anleihescheine im Betrage von 66 400 ℳ angekauft worden.
Mit dem 31. Dezember 1912 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf; der Betrag fehlender Zins⸗ scheine wird gekürzt.
Die ausgelosten Anleihescheine werden vom 2. Ja⸗ nuar 1913 ab entweder bei der hiesigen Stadt⸗ hauptkasse oder
in Crefeld beim A. Schaaffhaufen’'schen Bankverein,
in Berlin bei der Bank für Handel und IJnudustrie,
in Bremen bei der Direction der Disconto⸗
„Gesellschaft,
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,
in Hannover bei Herren Ephraim Meyer &
Sohn
us früheren Verlosungen sind noch rückständig:
Aus der Anleihe von 1900:
0 Nr. 1534, ausgelost zum 31. Dezember 1902,
D Nr. 686, ausgelost zum 31. Dezember 1902,
D Nr. 688 696, ausgelost zum 31. Dezember 1907,
D Nr. 703, ausgelost zum 31. Dezember 1908,
D Nr. 697 699, ausgelost zum 31. Dezember 1909, Nr. 1527 1535, ausgelost zum 31. Dezember
B Nr. 202, ausgelost zum 31. Dezember 1911,
C Nr. 355 356 1530 1531 1533, ausgelost zum
31. Dezember 1911,
D Nr. 182 197 235 238, ausgelost zum 31. De⸗
zember 1911.
Aus der Anleihe von 1901, I. Ausgabe:
D Nr. 301, ausgelost zum 31. Dezember 1910, E Nr. 238, ausgelost zum 31. Dezember 1910. Die Verzinsumg, at mit den angegebenen Terminen usgehoͤrt; der Betrag fehlender insscheine wird ekürzt.
Die planmäßige Tilgung folgender Crefelder Stadtanleihen ist für 1912 dur Ankauf der ent⸗ prechenden Zahl Anleihescheine sichergestellt, und zwar: 4 % Anleihe von 1901, I. Ausgabe, im Betrage von 56 600 ℳ, 3 ½ % Anleihe von 1901, II. Ausgabe, im Betrage von 12 800 ℳ, 3 ½ % Anleihe von 1901, III. Ausgabe, im Betrage von 23 800 ℳ, 3 ½ % Anleihe von 1909 im Betrage von 65 900 ℳ. Auslosung für den Termin 31. Dezember 1912 findet nicht statt. 8** Crefeld, den 18. September 1912. Der Oberbürgermeister. ““
[58108] 4 ½˖ % Sosnisch-Herregovinische
Eisenbahn⸗Landes⸗Anleihe v. J. 1898.
Die per 1. Oktober a. C. gve. Coupons und verlosten Titres obiger Anleihe gelangen von jetzt ab in Deutschland (unter Umrechnung 1 Krone = 85 ₰) bei den unterzeichneten Stellen zur Einlösung: Nationalbank für Deutschland, Berlin, Ha strie, Berlin, Deutsche Bank Filiale Leipzig, Leipzig⸗
[56114]
Auslosung von Posener Stadtanleihescheinen er g ’ .
der Jahre 1894, 1900, 1903, 1905 und Posen und den auf der Rückseite der Zinsscheine 1908 genannten Einlösestellen, nämlich:
für die Anleihe 1894 I. und II. Ausgabe:
8 scheinen zwecks Tilgung für das Jahr 1912 sind bei
(folgende Nummern “
Bei der Auslosung von Posener Stadtanleihe⸗
ezogen worden: “ a. 3 ½ % Posener Stadtanleihe bei (Landesherrliches Privileg vom 24. Januar 1894). bei I. Ausgabe, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 19 und 20 und Erneuerungeschein: Buchstabe A Nr. 24 66 77 = 3 Stück zu 5 . bei Buchstabe B Nr. 79 126 153 188 216 bei 243 432 448 = 8 Stück zu 1000 ℳ =— 8 000 bei Buchstabe C Nr. 423 566 = 2 Stü bei zu 500 9090 .““ 1 000 bei Buchstabe D Nr. 39 43 51 77 138 253 331 354 453 503 792 907 931 947 — 14 Stück zu 300 ℳ Buchstabe E Nr. 12 586 632 = 7 Stück zu 200 ℳ = . „ Angekauft irnrd — zusammen ℳ 32 400 8 II. Ausgabe, abzuliefern mit Zinsscheinen bei Nr. 17 — 20 und Erneuerungsschein: Buchstabe A Nr. 119 213 = 2 Stück zu 5000 ℳ = ℳ 10 000
Buchstabe B Nr. 536 554 593 625 642 6514 680 = 7 Stück zu 1000 ℳ = . Buchstabe C Nr. 614 = 1 Stück zu
1¾q“ bei 60 103 190 543 bei 1 400 bei 2 800
7 000% Au von
zusammen —. ℳ 17 500 Es sind 41 500 ℳ Anleihescheine angekauft worden. b. 4 % Posener Stadtanleihe vom Jahre 1900 18 (Ministerielle Genehmigung vom 29. März 1900). Es sind 115 600 ℳ Anleihescheine angekauft worden. c. 3 ½ % Posener Stadtanleihe vom Jahre 1903 1 (Ministerielle Genehmigung vom 19. März 1903). Es sind 136 200 ℳ Anleihescheine angekauft worden⸗ d. 4 % Posener Stadtanleihe vom Jahre 1905 (Ministerielle Genehmigung vom 16. Februar 1905). Es sind 68 800 ℳ Anleihescheine angekauft worden. e. 4 % Posener Stadtanleihe vom Jahre 1908 (Ministerielle Genehmigung vom 3. Juli 1908). I. Ausgabe, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 9 — 20 und Erneuerungsschein: Buchstabe A. Nr. 3117 3233 3300 3585 3685 3724 = 6 Stück zu 5000 ℳ =. ℳ 30 000 Buchstabe B Nr. 6916 7017 7097 7587 7670 7684 7689 = 7 Stück zu 1“ Buchstabe C Nr. 4516 4659 4993 5108 5314 5463 6104 = 7 Stück zu 116164A“ 3 500 Buchstabe D. Nr. 3026 3036 3115 3117 3272 = 5 Stück zu 300 ℳ —= . 1 500 Buchstabe E Nr. 3133 = 1 Stück zu 200 GAü 11u1uu“²] 200 Angekauft sind 59 000
502,
schein von
stabe sei
1711 von
6863 stabe von
7 000
8927
zusammen. ℳ 101 200 II. Ausgabe, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 7 — 20 und Erneuerungsschein: Buchstabe A Nr. 3791 4118 = 2 Stück zu 5000 ℳ = ℳ 10 000
Buchstabe B Nr. 8235 8817 9017 9084 9105 9148 9247 = 7 Stück zu
0.4*X“” Buchstabe C Nr. 6203 6462 6697 6721 = 4 Stück zu 500 ℳ = Buchstabe D Nr. 3448 3455 3678 = 3 Stück zu 300 ℳ —=— 9⁰0 Buchstabe E Nr. 3421 3636 = 2 Stück 8
zu 200 ℳ = . Angekauft iid... — luscemmen —. ℳ 64 800 Die voraufgeführten gelosten Anleihescheine werden 2 den Inhabern zur Rückzahlung am 2. Januar 3 1913 4 Eine Verzinsung für die Zeit nach dem 31. De⸗ zember 1912 findet nicht statt. 1 Die Auszahlung des Nennwertes erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheire nebst den noch nicht
7 000 2 000
fälligen Zinsscheinen und (Zinsschei anweisung) be
vom Jahre 1894 ] geschäft in Berlin,
Posen; für die Anleihe 1908 I. und II. Ausgabe: 1 “ Nennwert durch die
Staatsbank),
Filiale Posen (an Stelle der H
zur Ausz Frie 8
dem Erneuerungs chein i der Stadthauptkasse in
den Herren Delbrück Schickler und Co. in
Berlin,
den Herren F. W. Krause und Co., Bank⸗
der Ostbank für Handel und Gewerbe in
der Königl. Seehandlung (Preuß.
der Deutschen Bank, der Nationalbank für Deutschland, den Herren Delbrück Schickler und Co., der Bank für Handel und Industrie (an Stelle von Robert Warschauer und Co.), . der Breslauer Diskontobank in Breslau, der Ostbank für Handel und Gewerbe der Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank, erren Goldschmidt und nenstn den Herren Hartwig 2 Kamroth
Berlin,
85* Posen.
und Co. bei der Norddeutschen Creditanstalt u.“
(an Stelle von Sigmund Wolff und Co.)
s früheren Verlosungen sind noch rückständig:
der 3 ½ % Posener Stadtanleihe 1885:
500 seit 2. Januar 1907, abzuliefern mit Zins⸗
schenenne 1909, abzulief it Zins
eit 2. Januar „ abzuliefern mit Zins⸗ III. Ausgabe. scheinen Nr. 7 — 20, Buchstabe 0) Nr. 475;
seit 2. Januar 1911, abzuliefern mit Zins⸗
scheinen Nr. 11 — 20, Buchstabe E
3 — 20, Buchstabe E Nr. 896 und 897;
Nr. 426, 498, 503;
seit 2. Januar 1912, abzuliefern mit Zins⸗
en Nr. 13 — 20, Buchstabe E Nr. 585; der 3 ½ % Posener Stadtanleihe 1894 I. Ausgabe:
seit 2. Januar 1910, abzuliefern mit ins⸗ scheinen Nr. 13— 20, Buchstabe C
Nr. 563, Buch⸗ E Nr. 431;
von der 4 % Posener Stadtanleihe 1900:
t 2. Januar 1912, abmullefern mit Zins⸗
scheinen Nr. 4 — 20, Buchstabe B Nr. 1459 1503
2967; der 4 % Posener Stadtanleihe 1908 I. Ausgabe:
seit 2. Januar 1912, abzuliefern mit Zins⸗ scheinen
Nr. 7— 20, Buchstabe B Nr. 6705 6821 7008, Buchstabe C .4557 5545, Buch⸗ D Nr. 3314, Buchstabe E Nr. 3365;
der 4 % Posener Stadtanleihe 1908 II. Ausgabe:
seit 2. Januar 1911, abzuliefern mit Zins⸗ cheinen Nr. 3—20, Buchstabe A Nr. 4053, 4078,
uchstabe B Nr. 9047, 9239;
seit 2. Januar 1912, abzuliefern mit Zins⸗ scheinen Nr. 5—20, Buchstabe B Nr.
8701 8777 9064 9102.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden zur Ab⸗ hebung des Barbetrages zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes wiederholt aufgefordert.
Der Zinsscheinbogen chein Buchstabe D Stadtanleihe 1900 ist bisher noch nicht von unserer Stadthauptkasse abverlangt worden. Der Inhaber dieses Anleihescheins wird um Abhebung des Zins⸗ scheinbogens gegen Vorlegung des Erneuerungs⸗ oder des Anleihescheins ersucht. 8 8
Posen, den 17.
Reihe II zu dem Anleihe⸗ Nr. 1439 der 4 % Posener
September 1912. — Der Magistrat. Dr. Wilms.
JI11“
[55361]
Es sind folgende Stücke der 3 ½ % Anleihe der Stadt Friedland i. Mecklb. bei der 44 500 vn otheken⸗ und Wechselbank zu Schwerin
Mecklb.
Lit. A Nr. 135 über 1000 ℳ,
Lit. A Nr. 129 über 1000 ℳ,
Lit. B Nr. 75 über 500 ℳ,
Lit. Nr. 151 über 500 ℳ
lung am 2. Januar 1913 ausgelost.
edland i. Meckib., 14. September 1912. Der
[56116]
Lit. A.
à 1600 Kr. Lit. B à 800 Kr.
Kopenhagener 3 ½ prozentige Anleihe von 1886. Verzeichnis über die zur Einlösung per 2. Januar 1913 verlosten Obligationen:
7
Lit. C à 266 ⅝ Kr.
7042 7066 71⁴⁰ 7160
x
“
(61 ²½ 1910) 4365
341 4542
1 657 4557 I 712 809
(967 1⁄ 1912) (936 25 1912) 1028 944
11085 177 1211) 1250 1085 ½1 1911 1589 1168 (2018 ¹⁷ 1911) 1340 2166 1352 (2301 2-* 1912) (1681 2⁄½1 1911) 2353 1601 ½ 1912) 1(2472 1⁄¹ 8899 1673 (2528 ½1 1912 5 2155 2610 (5978 ½¼ 1912) (2183 ²½ 1909) 2618 6036 2237 6175
2726 (2246 ²⁄½1 1912) 6186 2271
2880 3000 6471 2286 (2732 88 1910) 2797
4696 4710 (4725 1½1 1912) 4737 5086 5291 5428 5706 5760 937 8195 8223 8559 8668
7403 7444 7506 7589
7687 7788
8925 (3213 ¼ 1912 6604 2866 (3724 ¹⁷¼1 1912 6858
(3246 1½ 1910 6701 (3247 ²⁄1 1908 6731 2959 3921 (6945 ½1 1912) 1166“
in Hamburg;: in Berlin:
bei der Norddeutschen
bei der Bank für
Die in () aufgeführten Nummern sind in den
de Fälligkeitstermin werden auf obige Obligationen keine Kopenhagen, den 11. September 1912.
oh. Berenberg, Goßler & Co., Hamburg, ebrüder Bethmann, Frankfurt M
(4672 ½¼ 1912) 0s 117 199) 728 4692 7206 1½¼ 1912
(7602 ²½1 1912)
(7948 1⁄1) 1912) 1734 8147
(8920 ²½ 1911)
Zahlstellen; II11 Kopenhagen: bei der Hauptkasse der Stadt, Bank in Hamburg, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei den Herren Mendelssohn . Handel und Ind
135 3330 431 3509 (526 ²½1 1912) 3731 645 3926 (4077 ¼ 1905) 4131
6082 6432 6573 (6841 ²½ 1911) 6986
7016
(846 ²⁷1 1912 1 — 4161 198) 7038
(992 *½ 1912 1043 (4252 ¼1 1910 1054 4530 1195 4652 1351 4717 (1393 1 1908) 4820 1515 4866 4982
4987 (5043 ¼ 1912) 5063
5102
7162 7494 1895 1 1919 (7539 1½ 1912 8113 8298 8370 (1748 ¼ 1912) 8a8 1919 1879 (1902 2½ 1912) 1915 (2123 ½ 1912) 5249 2138 5477
2139 68883 21 1219 2336 5583 ¹⁄⁷ 1912 888 5610
5640
580 171 19 8) 5744
8412 ½¼ 1912 8619
2685 ¹⁷1 1912 2708
Co. und
ebe nche T 8 5 angegebenen eeren Terminen gezo Zinsen bezahlt. 88
Der Magistrat der Stadt Kopenhagen.
8674 (8897 ¼1 1911)
8955
8966
9003 (9004 ½¼ 1911)
9075
9186
5764 9346 (6011 2½1 1912)
“
[5611¹] Bekanntmachung. . Bei der am 12. September 1912 vorgenommenen Aulosung Stadt Alzeyer 3 ½ % iger Obligationen wurden zur Rückzahlung bis 1. Februar 1913 gezogen: Lit. A Nr. 15 42 104 109 und 140 à 500 ℳ. Lit. Nr. 89 und 150 à, 200 ℳ. — Lit. C Nr. 22 128. 215 230 255 263 und 29 à 500 ℳ. 1
Lit. D Nr. 29 68 126 und 189 à 200 ℳ.
Den Inhabern dieser Obligationen wird vo 1. Februar 1913 ab gegen Aushändigung der selben sowie der nicht fälligen inkcoupons der Stadtkasse Alzey oder die Dresdner Bank in Frankfurt a. M. ausbezahlt.
Vom 1. Februar 1913 hört der Zinsenlauf der genannten Obligationen auf. 8— Alzey, den 19. September 1912.
Der Bürgermeister: Dr. Sutor.
[56104] Bekanntmachung. Bei der am 5. September 1912 erfolgten 29. Ver⸗ losung behufs Rückzahlung auf die anfangs 4 ½⅛, jetzt noch 3 ½ %o ige Stadtanleihe vom 1. Juli 1879 von 4 650 000 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe J. à 1000 ℳ Nr. 112 113 131 137 139 140 144 145 146 147 151 152 153 154 159 188 193 201 270 271 336 337 338 340 341 345 372 373 374 915 916 963 976 991 992 993 994 999 1000 1001 1009 1010 1011 1016 1017 1027 1043 1062 1065 1068 1077 1083 1084 1085 1086 1090 1092 1096 1098 1099 1101 1117 1118 1119 1120 1198 1199 1210 1214 1225 1226 1231 1232 1235 1238 1240 1295 1296 1314 1445 1450 1490 1491 1492 1495 1509 1520 1525 1533 1534 1537 1538 1548 1549 1553 1554 1555 1556 1564 1642 1643 1645 1667 1676 1685 1686 1739 1741 1744 1745 1747 1749 1750 1752 1753 1754 1755 1765 1766 1767 1768 1777 1778 1931 1948 1956 1996 1999 2023 2027 2029 2031 2032 2040 2047 2050 2053 2056 2061 2062 2063 2064 2065 2070 2073 2089 2090 2093 2124 2134 2203 2204 2206 2209 2214 2222 2347 2348 2357 2381 2444 2446 2447 2449 2462 2464 2465 2467 2532 2588 2606 2618 2636 2638 2722 2749 2761 2835 2887 2930 2931 2932 2936 2961 2963 2964 2965 2967.
tabe K à 2000 ℳ Nr. 233 267 268
Buchstab 270 278 279 280 293 297 304 317 318 319 320 380 386 398 400
321 339 343 359 367 371 372 408 486 502 514 515.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ findet von da an eine weitere Verzinsung derselben 8” mehr statt.
ie Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗
eeee oder bei der Filiale der Bank für
andel und Industrie zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fälligkeitstermine folgenden Zeit.
Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:
1) Zum 2. Januar 191nan Buchstabe J. Nr. 771 2567 à 1000 ℳ. 2) Zum 2. Januar e 1XAXAX“X“ Puchstahe H Nr. 529 à 500 ℳ, Buchstabe J Nr. 410 790 1780 1993 à 1000 ℳ. Wiesbaden, den 18. September 1912. 8 Der Magistrat.
[561051 Bekanntmachung.
Bei der am 5. September 1912 erfolgten 33. und letzten Verlosung behufs Rückzahlung auf die anfangs 4 %, jetzt noch 3 ½ %ige Stadtanleihe vom 1. August 1880 im Betrage von 2 367 000 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe L. à 200 ℳ Nr. 1849 1850 185 1859 1860 1862 1863 1867 1875 1894 1899.
Buchstabe M à 500 ℳ Nr. 1245 1251 1286 1290 1293 1308 1338 1342 1345 1365 1379 1380 1383 1385 1400 1403 1407.
Buchstabe N. à 1000 ℳ. Nr. 753 755 759 762 769 771 805 808 815 827 833 846 848 854 860 861 863 864 873.
Diese Anleihescheine werden biermit zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Februar 1913 ekündigt, und es findet von da ab eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ hauptkasse oder bei der Dresduer Bank zu Frenbfhen a. M. und zu Berlin in der nach dem
älligkeitstermine folgenden Zeit.
Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zu Einlösung gekommen:
1) Zum 1. Februar 1911.
Buchstabe L. Nr. 799 903 1472 à 200 ℳ.
2) Zum 1. Februar 1912.
Buchstabe L. Nr. 463 477 1429 1441 1545 1580 1600 1847 und 1848 à 200 ℳ.
Buchstabe M Nr. 182 270 821 1042 1123 1133 1135 und 1140 à 500 ℳ.
Buchstabe N Nr. 285 318 686 à 1000 ℳ.
Wiesbaden, den 18. September 1912.
Der Magistrat. 8
[5610 . sgabe der
Eine Verlosung auf die Au 4 %o igen Stadtanleihe Buchstabe F von 23 150 000 ℳ vom 1. April 1909 findet in diesem Jahre nicht statt, da die Tilgung von 85 1e zum 1. Februar 1913 durch Rückkauf erfolg
Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:
um 1. Februar 1912.
F I Nr. 1502 1643 1803 à 200 ℳ.
F II Nr. 12503 2504 2881 2882 à 500 ℳ.
F III Nr. 3249 3284 3400 3655 3656 3731 3744 à 1000 ℳ.
F IV Nr. 2486 2844 3238 à 2000 ℳ.
Wiesbaden, den 18. September 1912.
Der Magistrat.
[561133
Auguft Scherl Gesellschaft mit
beschränkter eee. zu Berlin.
4 ½ % Teilschuldver chreibungen:. 1 Die am 1. Oktober 1912 fällig werdenden insscheine und ver cke v2. Teil⸗ chuldverschreibungen werden vom Fälligkeitstage
erlin bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗
schaft, 1 bei dem A. Schaafthausen chen Bankverein, der ü
ab eingers.
in
in Stuttgart bei rttembergischen
zahlung auf den 2. Januar 1913 gekündigt, und
sapital...
v111n“ 8 ge Anleihe der Stadt Oldenburg von 1909.
diesjährigen Auslosung von Schuld⸗ zungen sind folgende Nummern gezogen ℳ
n 2000 ℳ: Nr. 6 96 114 134 181 1⁰ 1000 ℳ: Nr. 148 151 267 342 1 500 ℳ: Nr. 60 154 160 208 225 abeträge können vom 1. April u. Js. 5 Oldeuburgischen Spar⸗ und Leih⸗
deren Geschäftsstellen gegen Rückgabe verschreibungen und der nicht fällig ge⸗
zinsscheine erhoben werden.
rag Fblenas Zinsscheine wird an dem
apitalbetrage gekürzt. 22 Auslosungen sind rückständig: Nr. 3 und Lit. 1912. zurg, den 16. September 1912. Stadtmagistrat. I[8 Tappenbeck. 1
ummanditgesellschaften Aktien u. Aktiengesellsch.
zumer Verein für Bergbau ind Gußstahlfabrikation.
Generalversammlung. 1 esjährige ordentliche Generalversamm⸗ sces Vereins findet statt am Sonnabend, Oktober ds. Js., Vormittags 11 Uhr, iumen der Ge ellschaft Harmonie hierselbst.
Tasgese eneeh 1 iht über die Lage des eschäfts sowie Vor⸗ und Genehmigung der Bilanz für das ab⸗ gsene Geschäftsjahr. cht des Aufsichtsrats. dhn der Entlastung. stlußfassung über Verwendung des Rein⸗
inns. generungswahl von 3 Verwaltungsratsmit⸗
tern (§ 21 des Statuts). üilen zum Aufsichtsrat.
tölußfassung über die Erhöhung des Grund⸗ uls um 6 Millionen Mark durch Ausgabe 9000 auf den Namen lautenden Aktien über 1900 ℳ mit Gewinnberechtigung vom 1. Juli
hab. sezung des Mindestkurses für die Ausgabe neuen Aktien. Beschlußfassung über Aus⸗ iß des gesetzlichen Bezu srechts der Aktionäre ü Frmächtigung des Verwaltungsrats, die telbeiten der Ausgabe und Begebung der ien festzusetzen. nerung des §6 des Statuts dahin, daß nach scgeführter Kapitalserhöhung das rund⸗ stal 36 Millionen Mark beträgt. ½ §33 des Statuts sind Vollmachten späte⸗ in Tage vor der eneralversammlung nim, den 20. September 1912. Verein für Bergbau und Gußstahl⸗ fabrikation. Der Verwaltungsrat. “ 9H. Rosenberg, orsitzender.
The Turner Company Gesellschaft in Frankfurt a. M.
nung zur ordentlichen Generalversamm⸗ if Freitag, den 18. Oktober 1912, ags 11 Uhr, im Geschäftslokale der zeft, Neckarstraße 9, in Frankfurt a. M. Tagesordnung:
elage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ jnung sowie des Geschäftsberichts des Vor⸗ us und der Bemerkungen des Aufsichtsrats. schlußfassung über die Genehmigung der lanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und ndie Verwendung des Reingewinns. chlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ nds und des Aufsichtsrats.
Nilnahme an der Generalversammlung sind 8 2 des Gesellschaftsvertrags diejenigen ie berechtigt, welche ihre Aktien spätestens um Ablauf des dritten Geschäftstages sen Tag der Generalversammlung bei sellschaft in Frankfurt a. M. oder bei liale der Bank für Handel 4& Industrie affurt a. M. hinterlegt haben. Die Hinter⸗ kann auch bei einem deutschen Notar er⸗
akfurt a. M., den 20. September 1912. Der Vorstand.
[Brauerei⸗A.⸗G. Schaala. bilanz am 30. September 1911.
“ ℳ ₰ und Gebäude i. Schaala. 140 689 und Gebäude i. Rudolstadt, hee6“ 30 180 und Gebäude i. Rudolstadt, rinus 95 122 enkonto. 63 365 konto . 9 675 “ 4 157 tonto Ritter..... 710 ““ 14 672 . und Fl.⸗Kastenkonto.. 7 833 1A1“ “ 8 41 611 314
V 045,96 pr 1910711. . . 370,42
erlusssaldo
. ℳ 200 000,— ..„ 138 800,— „ 18 166,20
82 009,97
* 700,— 439 676/,17
C Nr. 20, fällig seit
8 —4
[55601] ; . 1 8
₰ 1 499 060— 6470,15
ℳ ₰
—₰½ bß5
1b 8 1 505 530ʃ15 Guthaben in Wertpapieren und bei Sparkassen zur Deckung von: 111“ V
Bahnanlagen*): au.. . Aktienkapitalkonto
Bauzinsen (vom Aktienkapital Bau der Bahn verwendete Zinsen, s. auch
Seite 10 des Geschäftsberichts 10g, — ℳ 2 Bestand des gr
a. Erneuerungsfonds 1 1“ b. Reservefonds. 1 338099 c. Spezialbaufonds 75890 am 31. 3. „ 7733,56
d. Sterbekasse 1 270 52 25]1 Konten:
Außenstände: V Spezialbaufondskonto 111“ de v-S
en Rechtsanwälten. . . vpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
Bekanntmachungen⸗
aus 191011. .. 20 180 20 Bilanzreservefondskonto. 7 103 32 Erneuerungsfondskonto.. 66 666 15 Sterbekassenkonto
aus dem laufenden
Kassenbestand Bestände an
2 482 25 Darlehnskonten: Darlehn der Sparkasse Preuß. Oldendorf . = ℳ 115 000
—,p. Cavon zurüdgezahlt).. . . 115 000 nerawersomimlungebeic luß Darlehn der Provinz Hannover = ℳ 113 000,— 8l “ 1b (davon getilgt)) .. „ 11 237,46] 101 762 54 101 762 54 Til ungskonten (beim Betriebe gewonnen) . . 126 237. 181ꝗ126 237 46 Zinsen⸗ und Tilgungskonten: a. Sparkassendarlehn ℳ 228,85 2 nüng — b. Provinzdarlehn: azu Gewinnvortrag aus Vorjahr = „ 19 664,34 8 ℳ 66 666,46 “ 11“ 1 Bestände an Oberbaumaterialien Gewinnkonto“***)
*) a. Gesamtausgabe für Bahnanlagen bis Z1. 3. 1911, b. nachträgliche Ergänzungen und Verbesserungen v. 1. 4. 11 b. 31. 3. 12. r.**) Für Beschaffung einer gek. Maschine und eines Personenwagens. Der Betrag v. 7103,32 ℳ ist vom Neubaufonds demnächst zu erstatten. ***) Reingewinn (s. Gewinn⸗ und Verlust⸗ = ℳ 47 002,12
4 805 27 283
2482: 61 861
—4 80539 27 283 52 2 482/25 61 861 11
Ab vertragsmäßige Zinsen und Tilgung (s. Zkisen⸗ u. Tilgungs⸗
konto). 1“ „ 4 805,35
bleibt. ℳ 61 861,11
ns. 8 .“ 1 693 563
Einnahme. Gewinn⸗ und Verlustrechuung. “ Betriebseinnahme 160 922 16]% Betriebsausgaben 8 Bace des Erneuerungsfonds... 2 694 86]Erneuerungsfonds:
1 693 563/63
ℳ 101 725
9 973 25 2 694 86 1 242 35
8 V b. Zinsen 229978 Reingewinn 47 002 12
ĩ185 156150% (165 156/15
insen des Reservefonds 1 8
onstige Einnahmen: ” b. Füceage
Erlös abgängigen Oberbaumateria 1 242 35 c. Erlös aus 8 — Reservefonds:
a. Rücklage
111“
Rheinische Stahlwerke Duisburg⸗Meiderich.
Bilanz am 30. Juni 1912.
[56052] Soll. 1
—
— — Haben.
“ 8 2 ) Aktienk 8 4 “ 1 tienkapital
22 120 000 — 2) Anleihe der ehemaligen Bergwerksgesellschaft
5 259 163 29 5 352 800
29 Centrum ... 27 379 163 29 874 000
3) Anleihe der eh 1 714 163 29 25 665 000 und Stahlweree.. 746 877 12 460 170 120 000
1) Hüttenanlage Meiderich: Saldo am 1. Juli 1911 Zugang
Abschreibun. weenge Neubauten in Meiderich 2) Ei 9 Algringen: Saldo am 1. Juli 1911 Abschreibuug 3) Hüttenanlage Duisburg: Saldo am 1. Juli 1911 ..
4) Reservefonds 5 Tälonsteuerrückla e 6) Schienengarantiefonds.. 7) Hochofenerneuerungskonto 11
ab Entnahme 250 000 Ueberweisung 930 751 8) Ersatzleistungs⸗ und Delkrederekonto 100 000
170 751 98 276 1b 8 8 Ueberweisung. 121 271 08
13 820 000— 9) Gläubiger:
. ** 210 264 63¹4) 8. . Fehme ”
—’eeFSZ bPpb. Beamtensparkassen un nterstützungs⸗ FS vfe nheeigerich
2.21 . 1. 8 A d 2 a) Lntaheiiscen Grane ha. 17 209 10) Rinandag wigg 8 2257505— ückständige Zinsen Centrum
ab Restkaufschillinge.. .2328 51612 2101 483 ückständige Zinsen Duisburg...
8 11) Avale und Kautionen 6) Beteiligung bei verschiedenen Gesellschaften und Beine “ 8 Bewerh chaf unh ccs geoe 12) Gewinn⸗ und Verlustkonto 1910/11 .. 283 725 31
. 13 2 9 892 9 Restzahlungen auf die 1 000 000 ) Gewinn⸗ und Verlustkonto 1911/[12 . 5 007 774 41
8 Beteiligung bei verschiedenen Verbänden . öö
8) Kassenbestand der Hauptverwaltung und der Werke
9 Wertpapiere .. .“
10) Avale und Kautionen
11) Wecel . .
12) Schuldner:
a. Bankguthaben und auf Termin ausgeliehen
b. andere Schuldner ...
13) Fertige und halbfertige Eisenerzeugnisse: Meiderich.. 8
Duisburg..
14) Vorräte an Rohstoffen und Betriebsbedarf:
Mieederich.. e.
Algringen..
Duisburg
Centrum..
1 530 000 92 000
2 000 000
Abschreibuug..
4) Kohlenzeche Centrum: Saldo am 1. Juli 1911
1 142 589 97
730 16960 6 452 178 81 8 324 938 9758—
85 792 — 14 520 —
Abschreibung ... 13 030 264
110 070 1 158 308
9 603 874
50 702 120 955 14 969
1 158 308 183 481
5 291 499
88
10 789 880/ 40 8 675 796 68]19 465 677
1 096 445,46 339 235 90] 1 435 681 1 774 268 81 54 574 26 8 655 950 76 131 71827 291119
sS0 397 7874 —0—0 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
ℳ ₰ U ℳ 9) Per Saldo des Gewinn⸗ und Verlustkontos 1910/11.†283 725
1 714 169 8 806 2 Betri 2 8845 212 000 8 Betriebsgewinn 1911/12 .. 8429 166
170 751 98 1 000 000— 23 206,12
80 391 787
———
1) An Abschreibungen 1.“”
Anlagewerte der Hütte.
““ „ Algringen. Duisburg
„ Centrum
Gebäude linksrheinisch
Hochosesencg⸗ un
. Reingewinn 5 291 499
eöe ve“ v vien a ö stattgehabten Generalversammlung wurde die obige Bilanz genehmigt, die Dividende auf 10 % festgesetzt und v Nach den in der heutigen Generalversammlung abgegebenen Erklärungen und pollzogenen Wahlen sowie nach der Neukonstituierung des Aufsichtsrats
durch die nachfolgende Aufsichtsratssitzung sind folgende Aenderungen in den der Mitglieder d —: Cteratesinngeschtgrt ht auggescheden: Personen der Mitglieder des ufsichtsrats eingetreten: err Otto Helmholtz, Bonn, Neugewählt ist: err Kommerzienrat Carl Vistor, Wiesbaden. 888 heemeh nasgfeloegden 9 zusammen: ober r „Aachen, Vorsitzender, DSOccar Friedrich, Wies 2 Justizrat Troße Leege. Charlottenburg, stellv. Vorsitzender, Sö 8 8; Prrl Fürsgenegr ng n 8 Max von Feeeraed, Haffe an . jur. A. „Berlin, omm.⸗ Farl Vio Duisburg⸗Melderich, den Tomegoe, Berlal2, 5 omm.⸗Rat Carl Viötor, Wiesbaden. 8 Der Vorstand. “ Esser. Schulte. erbrecht.
Haßlacher. Althoff.
3 000 121
300 000 121 271
5
(8 712 892
er Auffichtsr
8
Carl Krebehenne.
8 89 “
vom 17. Juli 8 2