1912 / 228 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

zniglichen Opernhause wird morgen, Mittwoch,] die Umgegend des Schlosses erfreut, ein langer Besuch gemacht. Nur wichtigen und ernsten Aufgaben, die auf städtebaulichem Gebiete; Mesena enang⸗ „pern s den Hauptrollen durch die erste Anlage des Parks rührt von Friedrich II. her, sein Schmuck durch lösen 2* engste Fühlung zu halten. Die Staatsregierung fen 1 Fräulein Easton, die Herren Maclennan, Bronsgeest, Philipp eine Anzahl von Denkmälern verschiedener Art geht zumeist auf d bewußt, 8 der stolze Aufschwung der preußischen Städte in erst Krasa und Habich besetzt. Frau Lily Herking vom Herzog, inzen Heinrich zurück, welcher auch die Marmorstatuen auf der Linie dem rinzip der Selbstverwaltung zu danken sei. Der Obe

singt als Gast die Roll⸗ chloßterrasse die vier Elemente an Stelle der von seinem landes erichtspräsident Ratjen sprach im Namen des Justizministen

lichen Hoftheater in essau G 2 1 I 8 Suzuki. Der K. jer aufgestellt nen, hat setzen lassen. Letztere wurden Der Vertreter der österreichischen Staatsregierung, Oberbaurat 2 B 2 S der Suzuki. Der Kapellmeister von Strauß dirigiert Bruder hier aufgestellt gewesenen, hat setz 8 Derarner baß die zsterreichische Regierung es für i Fol 1 8 E r 1 e e i 1 ca g e

8 8 8 *, di inkel des Parks verbannt. Auf den Prinzen Hein⸗ hre vornehmie 1u J. G. Mraczeks Oper in drei Akten „Der Traum', die letzte Neuheit in einen fernen Winkel de P e f den Pflicht balte, die Städte auf wirtschaftlichem, sozialem und kukäehn 151 W 8 er.

der vergangenen Spielzeit, wird am Donnerstag in der ur prünglichen rich soll auch der Gedanke zurückzuführen sein, den beiden pbinxen, cht 1 5 5 8 1ege 8— e Besetzung der Hauptrollen aufgeführt. welche an einer Freitreppe den Eingang zum Park bewachen, die Züge Gebiete zu unterstützen, und wies auf die mannigfachen Beziehunge . R 8 · tzung der Pompadour und Maria Theresias zu verleihen. Gleich hin, die 2 dieser Hinsicht zwischen seiner Regierung und den 8 8 en en ei anzeiger un onig 1 reußiz en V1 aal Sanzeig

ee. ee er Zchaufpitregast wird morgen, Mittwoch, dahinter, an einem Seitenwege, liegt die ag⸗ des bündeten Regierungen beständen. .“ Die Auzgabe der Hauerbezugskarten für den ee. 9 üHeinbch⸗ hn vefahtea dnscheit Pöäsice als diefer Säͤchsisch⸗Regen (Ungarn), 23. September. (W. T. 8 Berlin, Dienstag den 24 September Oktober 1912 zu nd 30 8 en „7. Kolossalbau mutet das ganz nahe Nakurtheater an, dessen schräg ge⸗ Der Regen dauert an. Die Ortschaften Etschdor 1 8 . orstellungen hen 88 a ichen iasic bif 7 üͤhr i stellte Kulissen aus entsprechend hohen, dichten Buchenhecken bestehen. Maroshewiz, Disznajo, Gernyveszeg, Haseldorf, Palotz nd 28. September, Vormi tafs von nn lich Schauspiel⸗ ier wird jetzt noch zuweilen Theater gespielt. Von dem andern Ilva und Magyar⸗Regen sind Überschwemmt. Bei Palctn⸗ der Königlichen Theaterhaup affe ün on N. 28 chmuck des Parkes seien erwähnt vor allem der marmorne, den Hacgen Ilva wurde der Eisenbahndamm in einer Länge von 200 8 ause (Eingang Ja erstraßh), K22 272 8 vummb gegen dee entee der fridericianischen Zeit gewidmete Obelisk, am Ende der breiten fortges chwemmt. Bei Haseldorf riß das Wasser 300 m d des Vertrags statt. Es werden am 85 SIp 8 8. mer ie 8 Allee, in die man von den Feustern des Schlosses aus hineinblickt, Eisenbahndamms fort und überschwemmte das Dorf. Die gug um I. und Patkett S; 9 4 f 5 F fal 1. dann eine offene Halle mit dem Pesneschen Bilde eines fligenden Gegend zwischen dem Marosflusse und dem Goergenybache steht unde I Rang bezw. Füües un Geldb e 2* zählt bereit zu Folin. Engels an ihrer Decke, die Egeriagrotte, die Malesherbes. Wasser. Der Eisenbahnverkehr ist eingestellt. In Etsch E hüst Gleichzeitig wird ersucht, den Geldbetrag abgezä ereit z und eine Anzahl von Erinnerungsmalen und Statuen. dorf sind zahlreiche Häuser, in Gernyeszeg die Hilfte 8 Qualität 8 8 Außerdem wurd 8 1 8 ewundernswert ist überall die Pracht der Bäume, unter denen außer Häuser eingestürzt. Die Einwohner flüchten. Die Behörde ig küss ittel 1 Durchschnitts⸗ Am vorigen 8 FrgF mbtah 8g Mannigfaltiges. Laubhäumen aunch Fichten und I sin en 1nd. die Rettungsarbeiten überall in Angriff genommen. gering mitte 1 gut Verkaufte 889 Markttage an Mihe hc Berii 1 . und die schöne Vereinigung von Ausblicken in Wald⸗ un ee⸗ . 8 G 8 Berlin, 24. September 1912. ims Walde liegt ein freier Plat, der „Möske⸗ Schwerin, 23. September. (W. T. B.) Heute tagte hier; Sezablter Piüts für 1ö— SDurc 22

A. F. lreiche Mitglieder der„Brandenbur ia“, Gesellschaft latz“, von dessen Geschichte und Bedeutun der Bürgermeister Busch Nordischen Hof in Gegenwart Seiner Königlichen Hoheit d 8 für 8 . n Seonntag das an senchef Hrt und Stelle eingebend berichtete. iese Wel. hean niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis V dem Doppelzentner

ist all.] Großherzogs der unter seinem Protektorate stehende Verein fi Z ashtan ichen Erinnerungen reiche Städtchen Rheinsberg. Zunächst wurde jährlich im Mai der Schauplatz eines Volks⸗ und Schulfe reis unbekann

tes, das Balneologie, zu dem aus ganz Deutschland Männer der medizin

as Denkmal riedricht des Großen besichtigt, das ihn als den noch an die seit unvordenklicher Zeit bestehende Gewohnheit der Jugend an⸗ schen Wissenschaft, Vertreter von Bädern und Badeorten usw.; G icht denfmon Flüen als welcher er in Rheinsberg knüpft, um diese Zeit den hier in großer Fuͤlle wachsenden Möske, schienen sind, im ganzen etwa 80 Teilnehmer. Seine Königlih 8 öu““ 11“ ““

Hof hielt. Das Denkmal, ein Werk des Bildhauers Gottlieb Elster, ist das ist Waldmeister, zu pflücken, aber seit nunmehr 155 Jahren regel⸗ Hoheit der Großherzog traf um 10 Uhr im Nordischen Hof ein, u 8 Fohiebe. 1903 enthüllt worden. Vor dem Betreten des Schlosses wurde mäßig am Mittwoch vor dem Himmelfahrtstage gefeiert wird, weil zunächst an der Eüezung des Kuratoriums und dann an der Mitgliede . Goldap.. 6 17,00 17,00 ꝙ19,00 19,00 20,00 20,00

i Kürze dessen Geschichte mitgeteilt: Rheinsberg war 1685 als er⸗ just an diesem Tage, dem 20. Mai 1757, die Nachricht von dem Siege versammlung teilzunehmen. Auf der Versammlung der Zentralstei Posen .. 1 Kes 1. 19,80 19,80 9— 22 edigtes Lehen dem Kurfürstlichen Hause zugefallen, Friedrich Wilhelm I. bei Prag (6. Mai) in Rheinsberg eintraf. Am Böberekensee vorüber für iseeee hielten der Geheime Bergrat, Professor D. Ostroroo.. 18,50 19,00 19,40 19,50 19,80 20,00 ergrößerte 1734 den Besitz durch bedeutenden Zukauf und überließ führte nun der Weg zum Forsthaus Boberow und nach einstündiger Beyschlag⸗ Zerlin und der Privatdozent, Professor Dr. Neuberg Breslau 17,80 18,10 18,20 19,10 19,20 20/10 ihn seinem Sohne, dem Kronprinzen, als Residenz, der hier in den Rast in dieser ländlichen Idylle an das Ufer des Kanals, der den Berlin Vorträge, die ganz neue Ergebnisse brachten und gus Strehlen i. Schl.. 1 17,10 18,50 18,50 19,90 19,90 nächsten zwei Jahren durch den Baumeister W. von Knobelsdorff das Griemericksee mit dem erheblich größeren Rheinsberger See verbindet. Beifall fanden. Grünberg i. Schl. V1 b der 1 des 20,00 20,00 alte von Bredowsche Schloß, wovon allein der südliche Turm erhalten ier wurde der harrende Dampfer bestiegen und mit ihm eine 18 Löwenberg i. Schl. 19,30 19,30 19,70 19,70 20,10 blieb, umbauen, Park, Garten und Treibhäuser anlegen ließ. Von schöne Rundfahrt auf dem letztgenannten See unternommen. Innsbruck, 23. September. (W. T. B.) Fünf reicht Oppell.. . 88 19,60 19,80 20,00 20,00 '1736 bis 1740 hat Keönprinz Friedrich mit seiner jungen Gemahlin Am östlichen Ufer des Sees ist seit wenigen Jahren von der deutsche Ausflügler unternahmen udans eine Bergfahrt iih Nenß 20,30 20,30 21,30 21,39 . 1u“ 25,60 25,60

ier gelebt. Diese Zeit erschien ihm später in seinen schweren Landesversicherungsanstalt das Genesungsbeim Hohenelse errichtet. das Winkelkar zur Pyramidens pitze im Zahmen Kaiser. Ba⸗ . . Se

8 sorgen 8 Acchte 98 dahingegangenen Mitten im See liegt ein hügeliges, waldbewachsenes kleines Eiland, Abstiege verirrten sie sich in der Dunkel eit, und der Kaufmm Meßkirch. 8 . 8 3 21,00 21,00 Nachdem Friedrich anfangs Juni 1240 den die Remus⸗Insel, von der die Sage geht, daß Kronprinz Friedrich sie Kahn aus München stürzte in eine tiefe Schlucht ab.

Thron bestiegen, überließ er Rheinsberg 1744 seinem Bruder besonders liebte, hier auch durch einen Gelehrten Aus⸗ Begleiter aus Augsburg, der ihm Hilfe bringen wollte, stür 8 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

Heteiche der seine Hofhaltung jedoch erst 1763 nach dem grabungen vornehmen ließ, deren Erfolg unbekannt geblieben ist. Die gleichfalls ab. Die Rettungsmannschaft fand Kahn nur als Li . Babenhausen .“ V 18

jebenjährigen Kriege hierher verlegte. Prinz Heinrich hat Rheinsberg Absicht Friedrichs mag ganz ernsthaft durch die Vermutung begründet auf; der Augsburger Bergfahrer ist mit leichten Verletzungen daree 8 Illertissen. 8 8 8 21,40 21,40 21.,50 21,50 Geislingen.. .. . 1 1b 18,40 18,40 19,00 20,00

8 R gen.

Goldap. 8 8 16,50 16,50 17,00 17,00 8 E 18 . 16,70 16,80 8 rowo.. 8 8 2 16,00 16,10 16,20 16,40 Breslau.. .. . 15,60 16,10 16,20 1670 Strehlen i. Schl.. . 16,15 6,15 6 Grünberg i. Schl b 1 16,90 16 80 Löwenberg i. Schl. . 3 15,80 16,00 16,20 16,40 . 16,20 16,40 16,80 16,60 hi ““ . 17,90 17,90 18,40 18,40 ertissen.. . 16,00 16,00

d0 9

Regenten . östlichen Vergangenheit.

do0 =

wenig verlassen; aber die Hofhaltung des ernsten, strengen, zuletzt gewesen sein, an diesem Punkte. Erinnerungen heidnischen gekommen. 88 übermäßig ökonomischen Prinzen war eine andere als die seines Kultes zu finden, sie wurde aber mißverstanden und später 1 Königlichen Bruders, von dem ihn tiefe Meinungsverschiedenheiten sonderbarerweise erzählt, es sei das Grab des Remus gesucht Paris, 24. September. (W. T. B.) Bei Bar⸗le⸗di reennten, wenn er ihm auch in der Bevorzugung französischen Wesens worden, des Zwillingsbruders von Romulus, mit dessen Namen auch stürzte der Militärflieger Leutnant Thomas der sich glich und jahrelang eine französische Schauspielertruppe besoldete, für der Ortsname Rheinsberg zusammenhänge. Jedenfalls gibt der seinem Flugzeug zu den Manövern des XX. Korps begeben woll

die im Kavalierhaus, dem Schloß gegenüber, ein Theater mit sehr Name ‚Remus⸗Insel“ ein Rätsel auf. Die Wasserfahrt um die aus 10 m Höhe ab und erlitt lebensgefährliche Verletzunge

roßer Bühne und sehr kleinem Zuschauerraum eingerichtet war. Insel herum wandte sich dann wieder dem Griemericksee und Rheins⸗ 8

rinz Heinrich starb kinderlos am 3. August 1802 und hinterließ den berg zu, in dessen Straßen und durch dessen Umgebung nachher bis St. Petersburg, 23. September. (W. T. B.) Von 8 esitz ee jüngeren Bruder Ferdinand, der ihn 10 Jahre überlebte kurz vor Sonnenuntergang noch ein lohnender Spaziergang gemacht Reisenden des auf der Dwina gesunkenen Dampfen unnd Rheinsberg an seinen Sohn, den Prinzen August weitervererbte. wurde. Bis zur Abfahrt des Zuges war die Gesellschaft dann noch „Obnowka“ sind nach den bieherigen Feststellungen zwang Dieser hatte noch zu Lebzeiten des Vaters bis 1807 hier Hof ge⸗ am Triangelplatz mit den liebenswürdigen Rheinsberger Gastfreunden Personen umg ekommen. 18. E11“

halten, später kam er nur selten und zu kurzem Aufenthalte nach vereint. 1— 8 1 des Pri elc ins⸗ Antwerpen, 24. September. (W. T. B.) Gestern abg Rheinsberg. Nach des Prinzen 1843 erfolgtem Tode gelangte Rhein b“ 8Sehehber (deschaet

d2

8

berg wieder in den Beüttz der Königlichen Familie. Von da ab ist FL“ 3 8 1 i . 8 v ke. Ka. das Schloß nahezu dauernd unbewohnt geblieben. b Der Merein für Kns⸗naagsaen in nnd Bär fi ngg zweidecker ab. Der Leutnant Vanloo erlitt einen Bei ““ .“ 18,60 18,60 Die Besichtigung des nur aus zwei Stockwerken mit hobem Ziegel⸗ 207 508 Portionen Mittagessen an bedürftige Kinder verteilt, die ihm bruch. Der Leutnant de Manet blieb unverletzt. Riedlingen 2 88 20,00 20,00

dach bestehenden Schlosses rief alle Erinnerungen an seinen großen von der städtischen Schulbehörde, von den städtischen Säuglings⸗ 8 23. Schlemb W. T. B.) D sien 1 8 58 e 3 Rüune, wemenehch den, ssg a teotpllir fürsorgestellen, den Auskunfts⸗ und Fürsorgestellen für Lungenkranke A S9h 8 deneas che B „Stto Aüi Lntha 1 Gerste. Meoscheln deigetragen, sind prächtige Muster edelsten Rokokogeschmacks. und anderen Wo ltätigkeitsvereinen überwiesen wurden. Fübrer dänischer Kapitän Seidelin, ist 2 Uhr Nachts bei dem D. Feen . . 178 17,50 18,00 18,00 Das beste zu ihrem Schmuck angewandte Material scheint eben nur 8 . Saunsö, südlich von Nakskov, auf der Insel Laaland glattg strowo 4 116““ 118g 128% 88 8. gut genug gewesen zu sein. In der griechischen Mythologie sind in v“ v landet. (Vgl. Nr. 227 d. Bl.) Breslau. . 8 . 1880 8898 17,25 17,50 Holzschnitzwerk und Stuck, dem Zeltge simas entsprechend, große An⸗ Düsseldorf, 23 September. (W. T. B.) In der städtischen 11“ Braugerste 17,70 18,60 1880 1859 keihen gemacht worden; voch glaubt man überall Spuren eines geläuterten Tonhalle fand heute mittag in Anwesenheit von Vertretern der Strehlen 2 Scht.. 4 8 188 1878 8889 Grünberg i. Schl. 111“ 17,00 17,00 18,20 18,20

Kunsturteils zu erblicken. Sehr zahlreich und interessant sind die Bilder, preußischen Ministerien, des Reichspostamts, des Reichsamts meist große Porträts der Königlichen Verwandtschaft; doch ist u. a. des Innern, der Ministerien verschiedener Bundesstaaten, ferner Nach Schluß der Redaktion eingegangene Swenbelg i. Scht v8 128 8889 1820 Braugerste 1810 18,30 19,10 19,30

Neuß.. 16,10 16,10

la alsuuaugeagn a2 28

d90 8-

auch Katharina II. mit einem 1 vfrtret g, ö Ulachen de 8 8. e 1“ ee vnn Depeschen. möchte, daß es getren und nicht geschmeichelt ist, wie ie meisten zahlreichen Gemeinde⸗ un dommunalbeamten aus dem Auslan e 8 8 Mechte diefer Regentin. Wundervoll sind die Ausblicke aus den die Cröffnung des Kongresses für Städtewesen Konstantinopel, 24. ö“ 8 828. I. Illertissen 1 8 7 5 5 Fenstern des Schlossen auf den Park und auf den herrlichen statt. Der Oberbürgermeister Dr. Oehler, Düsseldorf, wies Wali von Kossowo meldet, hat der Bulgare Dimitri Pen Riedlingen X“ 1, ZA1“ 4800 Fnlnmrick oden hehe sberger See. Noch wurde, nachdem auch in seiner Begrüßungsrede auf die Bedeutung des Kongresses am 20. September das Haus des Bulgaren Doitschr gen . G 19,68 19,68 0 y20,40 20,40 das Theater besichtigt, dem sehr alten Kirchlein des Ortes ein hin, der weiten Kreisen, die ein besonderes fachwissenschaft⸗ Sakulitza (Bezirk Kratowo) in Brand gesteckt. Die im He Besuch abgestattet. Es ist im 13. Jahrhundert durch Achim von liches Interesse am Städtebau hätten, Gelegenheit zu eingehender Er⸗ versteckten Bomben explodierten; sämtliche Insassen wunt C Bredow erbaut, dessen Denkmal und Familienwappen den älteren örterung aller dieser Fragen geben solle. Der Ministerialdirektor getötet. Petroff wurde verhaftet. 1““ Goldap. 3 . 15 20 15,20 175,60 15,60 VTeil des 111 . aus 9 8 r. Areung,. 85 vI2I der Meiniftegf ee wen bnc sber .“ C11“ 16,20 16,30 16,50 16,80 fällt im Stil leider gauz unharmonisch aus. em Mittagessen öffentlichen Arbeiten, bemerkte, daß die Ministerien den lebha h . ““ 1 reslau . 1 19,70 19,90 20,00. 20,50 e dem Park und daran anschließend dem Hochwalde, dessen sich Wunsch hegten, mit den Vertretern der Städte bei Behandlung der (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) Sehles d Säl. 16,50 16,80 16 90 17,20 1“““ 10; 8—1 h vemmneeeeeEEE —ͥ— rehlen i. Schl.. 15,50 15,50 16,00 16,00 Grünberg i. Schl. . 16,00 16,00 16,70 16,70 Lowenberg i. Schl. .“ 8 15,60 15.80 16,00 16,20 b11ö“; 16 20 16,40 16,60 16,60 We.. 8 20,80 20,80 22,80 22,80 E11““ 8 8 V 18,00 18,00 20 ,00 20,00 Illertissen... 4 1 18,40 18,60 19,00 19,00 oEEI11““ . 1 1 V —- 828,00 29,00 Riedlingen.... . . 20,00 20,00 bese kag

892 S

K * 2 g mwn 2* 2₰

Theater. 3 3 Kammerspiele. Donnerstag: Die Lokalbahn. Hierauf: Die Konzerte. b Teddy. Medalille. 3 Mittwoch, Abends 8 Uhr: Mein Freund Teddy eda Saal gechstein. Müttwoch Abende 1

jali nsui 8 . Op 8 Donnerstag: Frühlings Erwachen. Freitag: Die Lokalbahn. Hierauf: Die Königliche Schauspiele. MWeeneh Süch Freitag und Sonnabend: Mein Freund Teddy. Medaille. Liederabend von Kathleen Howard.

8 es hehe SSe⸗ Mättnoc nenh 8 vür. Klavier: Erich J. Wolff. 2 d D. Be 1 c 1 Der Talisman. Dramatisches Märchen in uf⸗ 1 b Z1“ 1e genen Wen Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Ubr: zügen von Ludwig Fulda⸗ Birkus Schumann. Mittwoch, Abends 71, Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur und R. Schanzer. Freitag: Per Misanthrop. Hierauf: Die Spezialitäten.

1 8

Braunschweig. Anfang 7 ½ Uhr. Donnersta eee. 2 11 Bemerkungen. Die verkaufte Menae wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. D d.b bsch ittspreis wird d b det len ben K

g und folgende Tage: Große Rosinen. Schule der Frauen. ; 1 1 . gerundet mitgete er Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ö 200. Röeveeee Nachmittags 3 Uhr: Kabale und 2 Sb. i. 8 Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. bder große König. Drei Bilder aus seinem Leben Liebe. Fruͤber: vo 8 8 8 von Josef Lauff. Musik von Weiland Seiner G eee .“ zuheben: Houdini! Die Fesselung unter Wa G de Fn Sevtember 1912.

Majestat dem Kenig⸗ Sbe seenische Sekern Theater in der Küͤniggrützer Straße. Leichtfinn Operette in drei Akten von Charles n ö11“ 8 Donnerstag: Overnkaus. 200. Abonnementsvor, furter. 8 Donnerstag und folgende Tage: Goldner Leicht:. Familiennachrichten. stellung. (Gewöhnliche Preise.) Der Traum. Donnerstag und folgende Tage: Die fünf Frank⸗ sinn. Verlobt: Miß Ilse Donner mit Hrn, 9 Oper in drei Akten nach Grillvarzers „Der Traum furter. keutnant z. S. Friedrich Wilhelm Cla⸗ JCrfigpielhaus. (Ereedrichstr. 233) Mitwoch, ven Kaus (gieh⸗

Uhr. Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Abends 8† Uhr: So 'u Windhund! Schwank in Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrichter 1 8 18 EE“ .. - e e be e svdeei Akten von Curt Kraat und Arthur Hoftmann. (Zahtze, Ses)e , E Verkehrswesen. Handel und Gewerbe. goch mmes dif enbeisnschennzolzege Prfsen por. Fniga c0 be⸗

ie elungen. Ein deu es Trauerspie in drei Donnerstag: Tan er arr. G 8 Donnersta und folgende Tage: So u ind⸗ meister Schnaase obrilugk). rn. A ktob int ei ue Nummer des tblatts“, . 1 cas raulische Pressen, mei eng is es Fabrikat, finden si im e Abteilungen von Friedrich Hebbel. 1. Abend: Erste Freitag: Die Frau vom Meere. jhund! 8 folg 8 leutnant Erich .S.12 vrhrat das Anfang Artan er. sebegste ags cer⸗ bildet, aber für sich c 8 8r .8 8 i F. . F 8 n 8 san 1 bas gebiete, einige 20 weitere im Wilazet Damaskus und E nes 88 .92 5215 -ar. 8 6 Sa 6 r 188 Hr. Heheimer Jostatbat Meorg.19 bezogen werden kann. Im „Postblatt“, das im Reichspostamt zusammen⸗ 5 Landwi n8 es 8 4 heee; hegen 1gn Hirsebade N. F. piel in einem Aufzug. Zweite eilung: eg⸗ ; EWEEI1 . etrich von Heyking (Dessau)h. Pr. 2 gestellt wird, ie wichti dungsbedi d Tarife LeFahee ie Einfuhr von lan wir aftlichen aschinen ma frieds Tod. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen. An. Deutsches Schauspielhaus. (Direktion: Adolf ö pre g v—en a. D. Bojislav von Rexin (Wödtke). Pihat eeede rede er wedLuenme ninhen und ge fur Das Maschinengeschäft in Betrut. noch immer keine nennenswerten Fortichritte. Der Bauer ist zu fang 7 Uhr. Lantz. NW. 7, Friedrichstr. 104 104 8.) Mittwoch, 8 k 8 astis ser 9 Pfarrer Carl Allmenröder (Wetzlar). r. Dra dem Erscheinen der vorangegangenen Nummer (Anfang Juli) ein⸗ Die Hafenstatistik von Beirut gibt das⸗ Gewicht der Einfuhr in arm, um Maschinen kaufen zu können, und der Großgrundbesitzer

Abends 8 Uhr: Egmont. Trauerspiel in 5 Auf⸗ von Keroul und Barr. Karl Virchow (Berlin „Wilmersdorf). getretenen hgcenh wird in der neuen Nummer durch besonderen Maschinen für das Jahr 1911 auf 896 200 kg gegen 1 266 400 kg hat kein Interesse an der Anschaffung von Maschinen, da er in den

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

* Abßg d 9 . 7 8 8 2 2 2 . 2 1 2245 U ö zügen von Johann Wolfgang von Goethe. und folgende Tage: Der Herr von Gräfin von Hoym (Berlin). 1 ruck (Schrägschrift) hingewiesen. Das „Postblatt“ kann auch neben im Jahre 1910 an. Ueber die Zusammensetzung der Einfuhr sind meisten Fällen seine Ländereien nicht selbst bewirtschaftet, sondern spielvorstellungen iinder am 27. und 28. September ö 1-.eg . . umfangrei de liss mötefln für den mit der Post küles H ghicht 8v a 1e 8 bekannt, veh 8 e den Henern aa Hbrncht Föfclaht e. besteht Uicber 8 8 ittags p. ig⸗ 1 8 3 2S . un elegraphie ostbücher, Post⸗ und Telegraphenna⸗ richten für Einfuhr von Petroleum⸗ und asmotoren, Pumpen, Müllerei⸗ Schw. eit, e aschinen hier reparieren zu lassen, da .. 19t nn zen 8e. Seig. Sonnabend: Zum ersten Male: Gläubiger. Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Direkt ö“ Eödakente bue as gfer;, Pefe ugn Se weil es diese bis auf maschinen, Oelpressen und Strickmaschinen in langsamem Steigen be⸗ 8 an den nötigen Werkstätten mangelt. Bei der anhaltend starken bause Eingang ße, und zwar nur gegen Mittwoch, Abends 8 Uhr: Autoliebchen. Posse rektor Dr. Uro lu die neueste Zeit ergänzt. Der Bezugspreis des Postblatts beträgt für griffen ist, da die einheimische Bevölkerung anfängt, die Vorteile der Auswanderung der einheimischen Bevölkerung und dem Stetgen der Vorlegung des Abonnementsvertrags statt. Es werden Komödienhaus Mittwoch, Abends 8 Uhr: mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Verlag der Expedition (Heidrich) in Berl! das ganze Jahr 40 ₰, für die einzelne Nummer 10 ₰. Bestellunger Verwendung von Maschinen zu bewerten. In Beirut und Um⸗ Arbeitslöhne wird die hiesige Landwirtschaft in absehbarer Zeit ge⸗ am 27. September d. S. nur die Karten zum 1. Rang - 3 .Kren, Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ve . werden von den Postanstalten entgegengenommen 1 gebung sind bisher etwa 15 Gasmotoren mit zusammen 500 PS nötigt sein auf die Verwendung von Maschinen bedacht zu sein, und und Parkett und am 28. September d. J. diejenigen euerversicherung. Hierauf: Der lächelnde von Jean Gilbert. Anstalt Berlin SW., Wie elmstraße Nr. 227.0. senglischer Herkunft in der Gasanstalt und in verschiedenen Mühlen der hiesige Bezirk dürfte alsdann ein lohnenderes Absatzgebiet für

d 28. e nabe. Donnerstag und folgende Tage: Autoliebchen. A cht Beilag en in Betrieb, ferner einige 30 Kleinmotoren, die vornehmlich für Be⸗ landwirtschaftliche Maschinen werden. (Aus einem Bericht des Kaiser⸗

5 pezw. Ba 8 8 2 5 8 2 . 9 EE Htane Hece. Keeneen. 1“ Hierauf: Der 222 i1dum 1. Oktober wird die Postagentur in Berlin⸗ mässerungezwecke arbeiten. Deutschland bat gleichfalls eine Anzahl lichen Konsulats in Beirut.) den Geldbetrag bgetählt bereit zu halten. Feie 8 e Male: Die Zarin Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeice Witkenau in ein Postamt III umgewandelt. dar 1). ve. Gasmotoren, Faltesert, ebenso Amerika. 8 2 nd: Die Zarin. sßFrriiedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Dieb beilage Nr. 78 A und 78 B), Iert Fch a n. 8 rd, eitdem eine belgische Trambahngesellschaft dort onnabend: 3 8 5 2. 22 ee; Swsch 1 5. sowie die Inhaltsan abe zu Rr. 5. 0 1 1 1 elektrische Kraft und Licht abgibt, eine gewisse Nachfrage nach Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts e asche. n p er schenfall. 8 8 Mit Wirkung vom 1. Oktober ab sind die Portosätze für elektrischen Motoren fühlbar. Die bereits vorhandenen am 23. September 1912:

Donnerstag: Geschlossen. öffentlichen Anzeigers (einsch ießlich der ue Post 1 8 End die en. Eechavor, Motoren, eina 190 Sküc von i bis 2 Pg werden zur Bewä 2 Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Frreitag: Zum ersten Male: Liebesbarometer. Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachu Festhse 1 Kn, ee I 8 vr, Motgerzer nenoon st cniprend, einige her Bewösserung 1““

Deutsches Theater. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Hamlet. 1 w 9 Donnerstag: Biel Lärm um Nichts. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Des Sonnabend: Liebesbarometer. betreffend Kommanditgesellschaften * Costa Rica und Mexiko um je 20, ermäßigt worden, insoweit Weberei, Holz, und Metallbearbeitung in Betrieb sind. Damaskus Anzahl der Wagen

Freitag: Zum ersten 8 1 Sonnabend: Othello. in drei Aufzügen von Max Dreyver.

Male: Totentanz. 1 1 Pfarrers Tochter von Streladorf. Schauspiel Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der selige und Aktiengesellschaften, für die Wo diese Pakete auf dem direkten Wege über Hamburg versandt werden. ist auch der Sitz eines ausgebreiteten Müllereigewerbes; es sind in s 29 919 11 600 xvubinet. 85 8. bie bcrns September Sens. 1 1 der Stadt 9 größere Getreidemühlen in Betrieb, deren motorische Nicht gestellt 406 2₰

8 b Kraft durch Turbinen, vornehmlich französischer Herkunft, erzeugt 3 wird. Oelpressen sollten in Syrien, wo eine bedeutende Oliven⸗ vA“ 99 vlproduktion statthat, einen reichlichen Absatz finden, indessen herrschen 8

2

1414“