8
29/3 1911. Waldes & Ko., Dresden. 9/9 1912. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Knöpfe Haken und Osen, Brief⸗ und Muster⸗Klammern. 8 8
1“
27/3 1912. Waldes & Ko., Dres⸗ en. 9/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Metallwaren⸗ fabrik, Import⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Druckknöpfe.
5/6 1912. Waldes & Ko., Dresden. 9/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Druckknöpfe.
163662. W. 14698.
Dresden. 9/⁄9 1912.
28/2 1912. Waldes & Ko., Import⸗ und
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Export⸗Geschäft. Waren:
Kl.
3a. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, träͤger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Apparaie und ⸗Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Toilettegeräte. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
„Nadeln, Fischangeln.
.Hufeisen, Hufnägel.
„Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Beschläge, Drahtwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Ge⸗ schirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile. Maschinenguß. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. 8 Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer, schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und „Geräte, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Treibriemen⸗ verbinder.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Bänder, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Artikel, speziell Brief⸗ und Muster⸗Klammern. . Seifen, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettenmittel.
35. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
39. Säcke.
0. Uhren und Uhrenteile.
163665.
gasol
Chemische Fabrik Helfenberg A. G. Dieterich, Helfenberg b. Dresden. 9,9
Hosen⸗ Trocken⸗
Pinsel, Kämme, Schwämme,
21/6 1912.
vorm. Eugen
1912. 1 Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Agar⸗
nusrPRooE Fbnbss Sfuds
20/7 1912. Günther X Haußner, Chemnitz⸗ Kappel. 9/9 1912. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: Seifen, Seifenpulver, Parfümerien, Wasch⸗ und Bleich⸗ Mittel, kosmetische Cremes, Fleckenentfernungsmittel, Plätt⸗ und Appretur⸗Mittel, Wachs und Wachspräparate zum Wichsen und Konservieren von Linoleun⸗ und Parkett⸗Fußböden, Möbelpolitur⸗ und Appretur⸗Mittel, Stearin und Stearin⸗ präparate, Borax und Boraxpräparate, Superoxyd, Per⸗ sulfate, Perborat, Perkarbonate, Persalzpräparate, Produkte für industrielle Zwecke.
163664. F. 12123.
FRENZOL
Ad. Frenzel, Hamburg, Ottostr. 11.
8/7 1912. 9/9 1912. Geschäftsbetrieb: Waren: Tierheilmittel.
TLa
Vertrieb von Tierheilmitteln.
— Beschr. 15552.
163666. W.
20/7 1912. Dr. phil. August Wolff, Schildesche b. Bielefeld, Hosstr. 14. 9/9 1912. 3
Geschäftsbetrieb: Chemisch⸗pharmazeutische Präparate⸗ und Nährmittel⸗Fabrik. Waren: Pharmazeutische Prä⸗ parate, diätetische Nährmittel. .
0p
5/6 1912. Oscar Bukofzer, Hamburg, Schlachter⸗ straße 28. 9/9 1912. 1 Geschäftsbetrieb: Chemisch⸗pharmazeutisches Laobra⸗ torium. Waren: Chemisch⸗pharmazeutische Produkte, Arzneimittel.
2. 163667. 8. 26069.
2. 163668. H. 25254.
straße 42. 9/9 3b1111“ Geschäftsbetrieb: Herstellung chemischer Waren: Zahnschmerzstiller und Mundwasser.
3 b.
163669.
13⁄16 1912. Joachim Rosenberg, Stuttgart, Tübingerstr. 17. 9/9 1912.
Geschäftsbetrieb:
Schuhwarenhandlung. Waren: Schuhwaren aus Leder, Gummi und Zeug.
14/6 1912. Fa. Carl Marx jr., Hamburg. 9 1912. Geschäftsbetrieb:
Sportartikeln. Waren:
und Gelatine⸗Präparate für bakteriologische Zwecke. —
Beschr,
und Sport⸗Geräte. — Beschr.
chemische
36 1912. Paul Hahn, Mühlhausen i. Thür., Kiliani⸗ Artikel.
Vertrieb von Schuhwaren und Schuhwaren, Spielwaren, Turn⸗
12⁄2 1912. Julius Bernheim, Berlin, Bundesrat⸗ ufer 11. 9/9 1912. .
Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. Waren: Stiefelsohlen, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Waren aus Celluloid und ähnlichen Stoffen.
34. 163672.
L. 14583.
20⁄6 1912. Felix LewisohnsNachfolger, Berlin. 9/9 1912.
8 eschäftsbetrieb: Knaben⸗Konfektionsgeschäft. Waren: Svorihosen.
163673. C. 12866.
Contalysator
22/⁄6 1912. Chemische Fabrik Frankfurt a. M. Ernst Heyman & Co., Frankfurt a. Main. 9/9 1912. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Chemische Produkte für industrielle Zwecke.
163674. G. 13644.
1 A 28/6 1912. Gesellschaft für chemische Präparate m. b. H, Berlin. 9/9 1912. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik.
Schuherème in fester und flüssiger Form, Wichse und Lederkonservierungsmittel⸗
163675.
Ai-yn
28/6 1912. Gesellschaft für chemische Präparate m. b. H., Berlin. 9/9 1912. Geschäftsbetrieb: Chemische Schuherème in fester und flüssiger Wichse und Lederkonservierungsmittel.
13. 163676.
Ai
28/6 1912. Gesellschaft für chemische Präparate m. b. H., Berlin. 9/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Schuherème in fester und flüssiger Form, Wichse, Lederkonservierungsmittel.
Waren: Schuhlacke,
G. 13645.
Fabrik. Waren: Form, Schuhlacke,
— —ᷓ;
G. 13646
Waren: Schuhlacke,
und Gemüse⸗Konserven, 1 mischungen, Gelees, Fruchtsäfte, diätetische Präparate.
24/⁄5 1912. Fa. C. L. Sonnenberg, Breslau. g
1912.
Geschäftsbetrieb: Konservenfabrik. Waren: Fruch Marmeladen und Marmelade
alkoholfreie Geträng
Held, Schkeuditz.
Held, Schkeuditz.
Chemische Fabrik Güstrow Dr.
15/7 1912. . & Dr. Heilmann, Güstrow i. M.
Hillringhaus 9/9 1912. 1 Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Appreturmitteln, Färbemitteln, Beizen, Farben, Olen und Fetten. Waren: Appreturmittel, Firnisse, technische Ole und Fette, Lacke Klebstoffe, Beizen, und Farben.
13. 163678. G. 13649.
1-Fi
1/7 1912. Gesellschaft für chemische Präparate m. b. H., Berlin. 9/9 1912. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Schuherème in fester und flüssiger Form, Wichse und Lederkonservierungsmittel.
163679.
FEralco
11⁄6 1912. Clarendon Rubber Company Ltd., Manchester; Vertr.: Paulus Richter, Leipzig, Ritter⸗ straße 6. 99 1912. Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren aus Kautschuk und Guttapercha für Zwecke.
26a.
marhe Heiler
8/6 1912. Limited, Tangermünde.
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, waren⸗Fabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven deren Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln. . ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Sirup, Honig. 8 1
“
Waren: Schuhlacke,
C. 12817.
Waren:
technische
163680.
9/9 1912. 9
K. 22583.
James Keiller &K Son, Germany,
Schokoladen⸗ und Zucker⸗ und an⸗ Waren: Konser⸗ [Zucker,
163682. L. 1470
Helmdruth
27/7 1912. Leipziger Margarinefabrik Richa 9/9 1912. - eb: Margarinefabrik.
Geschäftsbetri Waren: M.
garine und Kunstspeisefett. u“
163683.
27/7 1912. Leipziger Margarinefabrik Richa 9/9 1912. eb: Margarinefabrik. Waren: M
Geschäftsbetri
garine und Kunstspeisefett. —
163684.
22/⁄6 1912. Fa. Mayer Bock jun., Frankfurt
9/9 1912.
ftsbetrieb: Mehlgroßhandlung. Waren: N B. 26110
Geschä 26 c.
8
22/6 1912. Fa. Mayer Bock jun., Frankfurtt 9/9 1912. 3 Geschäftsbetrieb: Mehlgroßhandlung. Waren:
163687.
N ASKAXNIX 170 1ErrE SEIEES
30/7 1912. Fa. C. G. Kämmerer, Desseu 1912. 1.“ Geschäftsbetrieb: Fabrik feiner Seifen und fümerien. Waren: Toiletteseifen. 163688.
Ernst Colditz, Leip⸗ zig⸗Plagwitz, Rochlitzstr. 8. 9/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Parfümerie⸗ fabrik, chemisches Laboratorium, Drogen⸗ handel. Waren: Haarfärbemittel, Seifen und Parfümerien, kosmetische Präparate, Mittel zur Schönheits⸗ pflege, Mittel für Toilette und Haut⸗ bedarf. 8
11/7 1912.
1 981010,187079,87010718100,0101818 1020ʃ0
01019010192
und Druckerei als Hilfsmittel bei Verwen⸗
Produkten.
27/3 1912. Fa. M. Mayer, Coblenz⸗L. 9/9 1912. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Papierwaren sowie Waren: Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation,
Exportgeschäft.
Tapeten.
mazeutischer Präparate, Berlin. 9/9 1912.
Präparate.
34.
731/7 1912. M.1Heini ch, G. burg i. E. 9/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Seifen und Parfümerien. Waren: Parfümerien, kos metische Präparate, Toilettemittel, Seife.
163690. 1
Jocco
12/6 1912. Fa. Carl Lutz, München. Geschäftsbetrieb: Parfümerie. mittel, Parfümerien, Seifen und kosmetische Mittel. —
L. 14545
9/9 1912.
. b. H., Straß⸗
Herstellung und Vertrieb von
Waren: Bartpflege⸗
Waren: Zahnpasten. 163692.
34.
25/6 1912. ö1912.
RPDN
Fabrik. Waren: Toiletteseifen und Parfümerien.
appS. Eälie-
1912.
Fabrik. Waren: Toiletteseifen und Parfümerien.
5/7† 1912. Dr. Laboschin Fabrik chemisch⸗phar⸗ Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer
K. 22669.
Fa. M. Kappus, Offenbach a. M. 9/9
Geschäftsbetrieb: Toiletteseifen⸗ und Parfümerie⸗
K. 22820.
Fa. M. Kappus, Offenbach a. M. 9/9 Geschäftsbetrieb: Toiletteseifen- und Parfümerie⸗
C. 12673.
FSeh W „RGSPFeghge S
228 —— 27 24 ,——% S8888989
163694.
C. 12513
mit beschränkter Haftung, Frankfurt a. M. 9/9 1912. 8 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von
29/3 1912. Leopold Cassella & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Frankfurt a. M. 9/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaren und chemischen Produkten. Waren: Farbstoffe, sowie chemische Produkte, welche in der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Ver⸗ wendung von Teerfarben benützt werden.
Farbwaren und chemischen Produkten. Waren: stoffe, sowie chemische Produkte, welche in der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Verwendung von Teer⸗ farben benützt werden.
8/5 1912. Leopold Cassella & Co., Gesellschaft
Farb⸗
22—
8/5 1912. Leopold Cassella & Co., Gesellschaft “ Haftung, Frankfurt a. M. 9/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaren und chemischen Produkten. Waren: Farb⸗ stoffe, sowie chemische Produkte, welche in der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Verwendung von Teer⸗ farben benützt werden.
11.
163701.
C. 12762.
29/5 1912. Leopold Cassella & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Frankfurt a. M. 9⁄9 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaren und chemischen Produkten. Waren: Farbstoffe, sowie chemische Produkte, welche in der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Verwen⸗
dung von Teerfarben 8 8 8
TopiELLUI
163695. C. 12602.
8*
18/⁄4 1912. Leopold Cassella & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Frankfurt a. M. 9/9 1912. Geschäfts betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaren und chemischen Produkten. Waren: Farb⸗ sioffe, sowie chemische Produkte, welche in der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Verwendung von Teer⸗
163696. C. 12672.
◻☛+ g — o- 2 E’”
8 “
7
*
8/5 1912. Leopold Cassella & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Frankfurt a. M. 9/9 1912. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaren und chemischen Produkten. Waren: Farb⸗ stoffe, sowie chemische Produkte, welche in der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Verwendung von Teer⸗
farben benützt werden.
farben benützt werden.
I1.
163699.
C. 12675.
8/5 1912. Leopold Cassella & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Frankfurt a. M. 9/⁄9 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaren und chemischen Produkten. Waren: Farbstoffe, sowie chemische Produkte, welche in der Färberei
dung von Teerfarben benützt werden.
29/5 1912. Leopold Cassella & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Frankfurt a. M. 9/⁄9 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaren und chemischen d1 Waren: Farbstoffe, sowie chemische Produkte, welche in der Färberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Verwen⸗ ung von Teerfarben benützt werden.
15/7 1912. Fa. Carl Wunderlich, Wien; Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner, E. Meißner, Berlin S. W. 61. 9/9 1912. Geschäftsbetrieb: Instrumentenhandlung und Saiten⸗ fabrik. Waren: Musikinstrumente, deren Bestandteile und Saiten aller Art. — Beschr.
19/6 1912. Hermann Meyer, Lippinghausen b. Herford. 9/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Süß⸗ rahm⸗Margarine, Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln. Waren: Butter, Kunstbutter, Speiseöle, Pflanzenbutter, Speisefette, Pflanzenspeiseble, Biskuits, Kakao, Schokolade, Kaffee, Zucker, Cakes, Waffeln, Zwieback, Konditoreiwaren, Back⸗ waren, Zuckerwaren, Milch, Backpulver, Puddingpulver, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Kochsalz, diä⸗
Eternit “
19/4 1912. Nahrungsmittelfabrik „Hansa“ G. m. b. H., Berlin⸗Weißensee. 9/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabrik. Waren: Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Ge⸗ müse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Meh! und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nähr⸗ mittel, Malz, Futtermittel, Eis.
32. 163705.
22/4 1911. David Skippon, London; Vertr.: Pat.⸗Anw. Zeinrich Neubart, GoLbEh'AdE Berlin 8. W. 61. 9/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Papier, Papier⸗, Schreib⸗ und Zeichen⸗Waren. Waren: Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation. Schreib⸗, Zeichen”, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Sig⸗ nier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte (ausgenommen
S. 11286.
tetische Nährmittel. 3 b.
24/7 1911. Schwelmer Gummi⸗ waren⸗Industrie G. m. b. H., Schwelm i. W. 10/9 1912. Geschäftsbetrieb: Handlung mit Gummiwaren, Schuhmacherbedarfs⸗ artikeln, Waren aus Horn, Celluloid und ähnlichem Material. Waren: Hühneraugentinktur. Sohlenschoner, Einlegesohlen, Gummizüge, Fersen⸗ einlagen und Plattfußeinlagen aus Leder, Gummi, Metall, Celluloid und anderen Stoffen, Schuhabsätze und Absatzteile aus Leder, Gummi, Metall
und Celluloid. Schuhanzieher, Borsten, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, nämlich: Bürsten, die Schuhindustrie, nämlich:
Poliertücher,
Tacks und Channels, Nagelständer und Stiftenteller. Klebstoffe und Kitte. für die Schuhindustrie, nämlich: Waren aus Celluloid, Horn und ähnlichen Massen.
Pappe, Holz und Webstoffen. Einfaßbänder, Knöpfe. Rohe, farbige und bedruckte Drelle, Plüsche, Filze und divers
5 163707. St. 6356.
Sterk
27/11 1911. „Sterka“ Neuheiten⸗Vertriebs⸗
Gesellschaft m. b. H., Frankfurt a. M. 10/9 1912.
e'betetess Vertrieb von Neuheiten. Waren: l
13 d.
Glas⸗ und Schmirgel⸗Papier,
Dauerwäsche (ausgenommen solche aus Schaf⸗ wolle).
Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und „Geräte.
Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
4. 7.
b.
c. Nadeln, 1Fischangeln.
163706.
Knöpfer. Brennzeuge, Hämmer, Holzwaren, Raspeln und Feilen, Schneide öö beug 8e “ sp nd Feilen, Roulettes, Schneidewaren, Absatzplatten und plättchen, Stoßplatten, Zwecken und Zwicken, Knopfbefestiger, S Futter⸗ und Kunst⸗Leder. Rollen⸗, Knäuel⸗ und Strang⸗Zwirn, Gummiplatten, Obergummi, Gummiabsätze und -ecken, Gummisohlen.
Maschinen und Maschinchen für die Schuhindustrie. „ 94 „ * 82 . 8 „ 1 und Reklame⸗Artikel für die Gummi⸗ und Schuhwaren⸗Branche, nämlich: Dekorationsmaterial aus Metall, Papier,
Leder⸗ und Leibriemen, Schnürriemen und ⸗bänder. e Futterstoffe, Leinen.
Möbel), Radiergummi. 15019.
Nähränder, Orter und Nadeln. Werkzeuge für
Schuhnägel, Sohlen⸗ und Absatz⸗Stifte, Stiefeleisen,⸗ chnallen, Osen, Nieten und Agraffen, Klebemittel für Gummi und Leder, Rollen⸗ und Strang⸗Seide, Leibgurte. Gummiwaren Holzstifte, Schaufenster⸗
Schleifen, Stiefelbänder, Bordüren aus Stoff und Leder⸗ Pech, Leder⸗ und Gummi⸗Zemente.
96d. Hufeisen, Hufnägel. e. Emaillierte und verzinnte Waren. f. Klein⸗Eisenwaren Schlosser⸗ und Schmiede⸗Ar- beiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blech waren, Anker, Ketten, Stahlhugeln, Reit. und Fahr⸗Geschirrbeschläge. Rüstungen, Glocken, Schlitt⸗ schuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten. mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Kledstosse. Wichse. Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel. Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗Waren. Waren aus Neusilber, Britannia und ädnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren. Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Da. Brennmaterialien. b. Wachs, Leuchtstoffe,
82. L Ole Schmiermittel, Benzin. “
und Fertte,