163794.
4/5 1912. Otto Koch A Co., B 12/⁄9 191 Geschäftsbetrieb: Gamaschenfabrik. maschen.
Berlin.
163795.
23/1 1912. Prestowerke A.⸗G., Chemnitz. 1912.
Geschäftsbetrieb: Waren: Fahrräder, wagenteile.
Waren: Ga⸗
P. 9595.
12⁄9
Fahrrad⸗ und Maschinen⸗Fabrik. Fahrradteile, Motorwagen, Motor⸗
2.
3/7 1912. Thüringische radfabrik Walter & Co. i. Thür. 12/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Fahrradfabrik. räder, deren Unter⸗ und Zubehör⸗Teile.
16 b.
163798.
Maschinen⸗ u. Fahr⸗ G. m. b. H., Mühlhausen
Waren: Fahr⸗ G. 13551.
8.
Globe rofters
Geschäftsbetrieb: Gesellschaftsspiele⸗Fabrik. Waren: Kartenspiele.
163817. O. 4605.
26/2 1912. J. W. Spear & Söhne, Nürnberg.
24/5 1912. Grün, Halle a. S. 1912.
Geschäftsbetrieb: Wein⸗ handlung. Waren: Flaschen⸗ weine.
Fa. Johannes 12/9
4
12/3 1912. Orosdi, Back K Cie., Wien; Vertr.: t.⸗Anw. Karl J. Mayer, Barmen. 12/9 1912.
i. 8
Geschäftsbetrieb: Kommissionshandel. Waren:
163797.
16/1 1912. Lederfabrik Höchst A.⸗G., Höchst a. M. 12/9 1912.
Geschäfts betrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb aller
Lederarten. Waren: Leder.
8.
163804.
15/8 1912. Société Ph. Bonpillain & E. Pat.⸗Anw. Arpad
Geschäftsbetrie Maschinen und Einrichtungen für Formpressen, Form maschinen, deren Bestandteile.
b: Herstellung und
Aachener
8
22/7 1912. brunnen“ Aktiengesellschaft,
Geschäftsbetrieb: Vertrieb wasser und Quellenprodukten. Mineralwasser (ohne oder mit daraus gewonnene Salze und sonstige
Aachen. 12/9 1912. Waren: Quellenprodukte.
O. 465
163800.
Kolus.
20a.
1
7/5 1912. Olus⸗Gesellschaft Hromada A Dresden⸗N. 12/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Kohl
A. 10008.
E“
Aachener Thermalwasser „Kaiser⸗
von natürlichem Mineral⸗ Natürliches Kohlensäurezusatz) und
Co.,
„Socieété Anonyme des Etablissements Ph. Bonvillain et E Ronceray 8
Anonyme des Etablissements Ronceray, Paris; Vertr.: Bauer, Berlin 8. W. 68. 12/9 1912.
Gießereien. Gießereimaschinen
Kl.
S. 12820. 1.
Vertrieb von Waren: und
11“
163806.
8.
Geschäftsbetrieb: Photographische Verlag. Waren: Photographien,
3 8 1912. Braun A Cie., Dornach i. Els. 12/9 1912. Kunstanstalt und Kohledrucke, Helio⸗
B. 26444.
5.
7.
28. 163807.
en,
Torf, Brennholz, Koks, Briketts⸗ Kohlenanzünder. 163801.
18/7 1912. Oskar Alfred Weidling, Merseburg
chemisch⸗technischen
a. S., Markt 9. 12/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Handel mit Hlen, Fetten und Schmiermitteln. Waren: Chemi technische Ole, Fette und Schmiermittel.
20 c. 163802. ohenzollennbrücke
2
gewmenbt 2
—
2]4 1912. Jos. Menden, Cöln a. Rh.
Geschäftsbetrieb: Kerzen⸗ Waren: Kerzen, Nachtlichte.
12/9 1912. und Wachswarenfab
R. 14992.
Rheinische Wachs⸗Industrie Otto
Cöln a. Rh. 12/9 1912. Geschäftsbetrieb:
gravüren, sowohl monochrom als auch in Farben.
MoSIK WEBE Musikweber
14/ 5 1912. Joh. Franz Weber, G. m. b. H.,
Musikalienhandlung. b Musikalien, Musikinstrumente und deren Bestandteile.
10.
“
11. 12.
Waren: 13.
163808. sch⸗
14/3 Geschäftsbetrieb: Graphische druckerei und Buchbinderei.
163809.
rik.
163803.
Ph. Bonvillain Pat.⸗Anw. Arpad Bauer, Berlin S. W. 68.
Geschäftsbetrieb: Maschinen und Einrichtungen für Formpressen, Formmaschinen, deren Bestandteile.
Gießereien. Gießereimaschinen
163805.
9/8 1912. James More, Pat.⸗Anwälte E. W. Hop kins u. K. 12/9 1912.
Geschäftsbetrieb: konserven.
S. 12819.
NVIIIAIN ET RONCERAX“
15/8 1912. Société Anonyme des Etablissements & E. Ronceray, Paris; Vertr.: 12/9 1912. Herstellung und Vertrieb von Waren: und
M. 19482.
Fischräucherei. Waren: Herings⸗
12/9 1912. gerei und Papierfabrik. Waren: graphische Erzeugnisse, bielfältigender Künste und der Druckerei.
1912. Lion & Co., Fürth i. B. Kunstanstalt,
Waren: Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Druckereierzeugnisse.
Sch. 16441.
Hermann Schött Act.⸗Ges., Rheydt.
Geschäftsbetrieb: Lithographische Kunstanstalt, Prä⸗ Photo⸗
sowie Erzeugnisse sonstiger ver⸗
L. 14215.
b
12/9 1912. Buch⸗
89 E“
zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und
Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche
c. Strumpfwaren, Trikotagen.
4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗
9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
c. Nadeln, Fischangeln.
f. Eisenbahn⸗ Oberbaumaterial, Klein⸗ n8 Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
162a. Bier. und Bade⸗Salze. ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte technische Zwecke.
b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette,
21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Blumen.
d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, und Ventilations⸗Apparate und „Geräte, Wasser· Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
d. Hufeisen, Hufnägel.
Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Maschinenguß. Fahrzeugteile. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,
14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
b. Weine, Spirituosen.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗
Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.
19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Schmiermittel, Benzin. ischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein Meer⸗
für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte,
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ 8 und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen 1 Konservierungsmittel für Lebensmittel. b. Schuhwaren. Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. 6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. 8. Düngemittel. Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. e. Emaillierte und verzinnte Waren. schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ 15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und 18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für 20a. Brennmaterialien. c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. chaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, 22a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, Meßinstrumente.
23. Maschinen, Maschinenteile Treibriemen, Schläuche,
Automaten, Haus⸗- und Küchen⸗Geräte, Stall⸗,
Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
26a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
und litho⸗
163811.
.“
23/8 1912. Deutsche Bibliothek Verlagsge⸗ sellschaft m. b. H., Berlin.
Geschäftsbetrieb: Ver⸗ lag. Waren: Bücher.
West Park, Wick; Vertr.: 8 Osius, Berlin S. W 11. 8 8
b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöble und Fette. c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. e. Diätetische Nährmittel Malz, Futtermittel, Eis. 27. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. 28. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. 29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. 30. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
D. 11386.
Back⸗ und Kon⸗
Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel], Lehrmittel. Schußwaffen. 3 1
Atherische Ole, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe Filz.
Anderung in der Person des Inhabers.
2 56735 (F. 4299) R.A. v. 9. 12. 1902. Umgeschrieben am 13. 9. 1912 auf G. T. Fulford Co., Limited, Paris; Vertreter Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig und Dr. P. Ehlers, Hamburg.
2 158429 (Sch. 15955) R.⸗A. v. 17. 5. 1912. Umgeschrieben am 14. 9. 1912 auf Transpirol⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.
26d 137159 (Sch. 13402) R.⸗A. v. 9. 12. 1910. Umgeschrieben am 16. 9. 1912 auf Mattke & Sy⸗ dow, Görlitz.
27 47620 (R. 3730) R.⸗A. v. 1, 3. 1901. Umgeschrieben am 16. 9. 1912 auf Rosenthal & Co., Röthendorf bei Lauf i. B.
MNachtrag.
19389 (G. 1124) R.A. v. 13. 10. 1896 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Gaudig & Friedrich Erste Anhaltische Cigarettenfabrik Semiramis.
2 144823 H. 22514) Zeicheninhaber hat seinen Bielefeld verlegt. 22a 58490 „ 59065 59258 63145 74169
38
R.⸗A. v. 20. 6. 1911. Sitz nach Stieghorst bei
v. 27. 3. 1903.
1“
„ 1. 5. „ 9. 12. 1904.
6060) R.⸗A. 6054) 6055) 18 6208) 6166
(M. 7508) F
18 88570 M. 9368) „ 29. 6. 1906. 222104595 (M. 11196) „ „ 14. 2. 1908. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Berlin⸗Weißensee verlegt.
20 b 145353 (F. 10320) Zeicheninhaberin hat ihren
legt.
22 b160526 (L. 13897) R.⸗A. v. 27. 6. 1912. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Perlantino⸗ O. Pe. Ce. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung.
(M. M. M.
Ft 71
77
R.⸗A. v. 27. 6. 1911. Sitz nach Neuß a. Rh. ver⸗
————
Löschung. (B. 25740) R.⸗A. v. 27. 6. 1912.
Bark, Spittkehmen⸗Rominten). Für 9. 1912.
2 160634 (Inhaber: Eugen 1 pharmazeutisch⸗chemische Präparate gelöscht am 13. 13 137054 (. 20408) N.⸗A. v. 6. 12. 1910.
(Inhaber: Felix Beyer, Groitzsch bei Leipzig). Gelöscht R.⸗A. v. 1. 7. 1910.
am 13. 9. 1912. 4 131337 (Sch. 12585) . (Inhaber: Scharkefa Scharke & Co., Berlin). Gelöscht
am 13. 9. 1912.
38 153121 G. 22865) R.⸗A. v. 12. 1. 1912.
Inhaber: W. Hasselbach & Co., Bremen). Für Zi⸗
garrren und Zigarillos gelöscht am 14. 9. 1912.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 8. 7. 1912. —
(F. 4299). 1 Am 5. 8. 1912.
(W. 4265). Am 12.
(O.
1541). Am 14. (Sch. 5263). Am 16. (T. 2434). Am 18. (B. 8777). Am 20. (K. 7182). Am 24. 8 (R. (V.
4650).
Am 29. (A. (H.
—
56735 40 58262 20a 60182 41 57496 26c 56065 22b 56655 16a 57105 32 61236 57231 11 58013 16 b 56241 61899 „ 65798 20a 59047 38 56189
56190 „ 56318 „ 57031 57312 35 57 523 32 67405 26d 61765 42 60572
38 56763 16 b 64531
2
8.1912. 8. 1912. 8. 1912.
8. 1912.
8. 1912. —. 1912. 26e 56756 8. 1912. 1817). Am 30. 3288). Am 31. 8. 1912. 7929). 25 57063 Am 2. 9. 1912. 8816). 42 58499 8819). „ 64517 1749). 34 56600 4635)5. 26d 59298 4636). „ 60535 4638).. „ 60913 4634). „ 61780 4637). 26e 63066 8807). 11 61328 4642). Am 3. (O. 1554). (K. 7113). (H. 7951). (B. 10027). Am 4. 9. 1912. 57086 3146). 16c 56940 „ 60477 P. 3145). 20 b 56869 20b 59689 (üSch. 5297). 2 57498 38 57714 (L. 4433). X Am 5. 9. 1912. 57619 (G. 4203). 16 b 59342 58122
Am 6. 9. 1912. Berlin, den 24. September 1912.
11 8. 1912.
42
9. 1912. 22a 56654 38 56570 19 58296
12
14
11 (St. 2061).
Kaiserliches Patentamt. Robolski.
31. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW 11, Be
lichen Hausordens von Hohenzollern,
im Landkreise Liegnitz, dem pensionierten Eisenbahns
Königsberg i. Pr.,
Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 %ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zritungsspeditenren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
I1
Bekanntmachung, zur Ausführung von
Anzeige, betreffend die Ausgabe der gesetzblatts.
Kalisalzanalysen. Nummer 52 des Reichs⸗
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabepflichtigen Reinertrag der Hoyaer⸗ und der Farge⸗Vegesacker Eisenbahn, der preußischen Strecken der Braunschweigischen Landes⸗ eisenbahn, der Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn und der Vorwohle⸗Emmenthaler Eisenbahn sowie der Hildesheim⸗ Peiner Kreiseisenbahn und der Peine⸗Ilseder Eisenbahn.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalfeldmarschall von Bock und Polach,
à la suite des Infanterieregiments Graf Bülow von Dennewitz
(6. Westfälischen) Nr. 55 und Generalinspekteur der dritten
Armeeinspektion, das Kreuz der Großkomture Hausordens von Hohenzollern zu verleihen.
16
8 11“ 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberkonsistorialrat Rudolf von Bamberg zu 87.s den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Hauptmann von Scheven, Adjutanten der General⸗ inspektion der Fußartillerie, die Königliche Krone zum Roten Adblerorden vierter Klasse, den Hauptleuten von renadierregiment Nr. 2, Graf von Goetzen im Garde⸗ ützenbatailon, von Kritter, Gottfried Vollmer und Frei⸗ herr von Türckheim zu Altdorf im 2. Gardefeldartillerie⸗ regiment sowie dem Oberförster Leopold Tobias zu Montjoie den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Domänenpächter, Amtsrat Paul Jaschine im Kreise Rosenberg O. Schl. und dem Eisenbahn⸗ obergütervorsteher a. D., Rechnungsrat August Meyer zu Hamburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Privatier Heinrich Horn zu Frankfurt a. M.⸗Nieder⸗ rad, den Kaufleuten Otto Goldmann und Karl Sidler zu Frankfurt a. M. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Hauptlehrer Karl Schulz zu Bralitz im Kreise Königsberg N.M. und dem Lehrer a. D. Peter Hennen zu Beeck im Kreise Erkelenz den Adler der Inhaber des König⸗
von Blacha zu
zu Berlin⸗
dem Vostsetretah a. D. Johannes Stamm D. Marximilian
Mariendorf, dem Oberbahnassistenten a. Bonnell zu Dessau, dem Glasermeister Karl Nauschütz zu Berlin und dem Obermaler Friedrich Bauer zu Bonn das Verdienstkreuz in Gold, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. 9” Heinrich zu Kronshagen im Kreise Bordesholm, Danie Schlegel zu Hamburg und dem Förster Joseph Rick zu Forsthaus Mospert im Kreise Eupen das Verdienstkreuz in Silber, dem Rentner Karl Brand zu Namslau, dem pensionierten Eisenbahnrangiermeister Heinrich Schütte zu Kanzlershof im Landkreise Harburg und dem Eisenbahnhilfsschaffner August Pflug macher zu Edesheim im Kreise Northeim das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Seshhchevarfseher Robert Nather zu Diebau im Kreise Sagan, dem Gemeinderechner Georg Achenbach zu Breidenstein im Kreise Biedenkopf, dem Mitgliede der Gemeinde⸗ vertretung, Hausbesitzer August Güttler zu Reyersdorf im Kreise Habelschwerdt, dem Stadtwachtmeister August Sauer Hucparchach affner Wil⸗ helm Schult zu Hamburg, dem pensionierten Shrenthesh en⸗ felle Jakob Eck zu Wesselburen im Kreise Norderdit ven en, em pensionierten Bahnwärter Karl Kraft zu Schilde im Kreise Westprignitz, dem Tischlermeister Robert Eckert zu Hohen⸗ setg, dem Obersteindrucker Wilhelm Zons zu Crefeld, dem saüscher Franz Schengber, zu Gesmold im Kreise Melle, 6- Gutswirtschaftsvogt Ernst Müller zu Jenkau im Land⸗ 898 Liegnitz, dem Dominialwächter Ernst Nicolaus eben⸗ aselbst, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Friedrich Offt zu amburg und dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter einrich Böttcher zu Eissendorf im Landkreise Harburg das Ulgemeine Ehrenzeichen, dem Gutsstellmachermeister Wilhelm Hinz, dem Guts⸗ uftmann Wilhelm Korn, dem Gutswiesenwärter Augnft retschmann, sämtlich zu Groß Karschau im Landkreise B dem Gutsvorarbeiter Wilhelm Krause ¹ Hoch⸗Karschau im genannten Kreise, den Vorarbeitern alentin Au gustin zu Crefeld⸗Bockum und Johannes Meier zu Ochtersum im Kreise Marienburg i. H., dem Ackerknecht
betreffend die Zulassung von Handelschemikern
des Königlichen
Ziegler im Kaiser Frunz Garde⸗s
8
= bg für den Raum einer 4 gespaltenen (vom 1. Oktober
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigers
ab 5 gespaltenen) Einheitszeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen
Einheitszeile 40 ₰ (vom 1. Oktober d. J. ab 50 ₰).
Anzeigen nimmt an:
45 5 —
Gutsarbeitern Johann Haug zu Sigmaringen, und August Schulzu Naugard das Allgemeine Ehrenzeichen
dem Eisenbahnhilfsschaffner Qtte Haussohn Hinrich Poppe zu Neukloß Schlosser Albert Rietzsch zu Bet Schlossergesellen Joseph Klein zu W. die Rettungsmedaille am Bande zu töh
““
ssgen im Kreise etee sowie u Berlin, dem Mise Stade, dem üneberg und dem MWaandkreise Bonn
8*
digst geruht: SFäutze die Erlaubnis ich dem Fürsten zu ister Klasse mit
Seine Majestät der König hao dem Staats⸗ und Finanzminister zur Anlegung des von Seiner Durte Schwarzburg ihm verliehenen Ehrer der Krone zu erteilen. G
8
— 2
Seine Majestät der König hab gllergnädigst geruht: den nachbenannten Personen Grlaubnis zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußschen Orden zu erteilen, und zwar: “
der Königlich Bayerischen Phzrtchent Luitpold⸗ Medaille in Bronze am Bamße er Jubiläums⸗ medaille: dem Polizeiinspektor Kelpe in Kitlz. der vierten Klasse mit der Krons des Königlich Bayerischen Verdienstordens vogzzt heiligen Michael: dem preußischen Staatsange örzgenn, Ersten Hofkapell⸗ meister am Großherzoglich mecklen zurgischen Hoftheater, Pro⸗ fessor der Musik Kähler in Schweritt.
des mit demselben Verdienst⸗
dem Polizeikommif
Medaille: dem Polizeiwachtmeister a. D. Schandert in Berlin, dem Polizeiwachtmeister Höfer in Kiel, dden Schutzleuten Fischer, Wichmann und in Kiel; 1 des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens:
dem Avpothekenbesitzer, Oberapotheker d. L. Merres in Glauchau und dem preußischen Staatsangehörigen, Dr. Meiß in Dresden; des Kommenturkreuzes zweiter Klasse des Königlich
Württembergischen Friedrichsordens: dem Direktor der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine, Obersten a. D. Molisre in Berlin;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich . Badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem Fürstlich Waldeckschen Hofrezitator Karl Meyer gen. Wolfgang Neander in Hannover;
der Großherzoglich Badischen silbernen Verdienst⸗ medaille:
dem Schutzmann Otto in Potsdam;
des Ritterkreuzes mit der Kxone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens:
dem Direktor der Westafrikanischen Pflanzungsgesellschaft
„Viktoria“ A. G. Kemner in Berlin⸗Schmargendorf; se schaf
des Ehrenoffizierkreuzes. des Großherzoglich Olden⸗
burgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs
Peter Friedrich Ludwig: dem Oberstleutnant a. D. Koenig in Koblenz;
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen 21g S 6¹ dem Regierungspräsidenten von Fidler in Erfurt und
ddem Landrat, Geheimen Oberregierungsrat Dr. Busch
in Berlin;
des Komturkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens
und des Offizierkreuzes des Fürstlich Reußischen
Ehrenkreuzes:
dem geschäftsführenden Vorsitzenden des Deutschen Krieger⸗
bundes und des Preußischen Landeskriegerverbandes, Geheimen
Regierungsrat, Professor Dr. Westphal in Charlottenburg;
des Fürstlich Schmafzbura 9gg Ehrenkreuzes
ritter Klasse: dem Hotelbesitzer Haeffner in Wiesbaden;
des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Lippischen Hausordens:
Dierks
Kriegsgerichtsrat
iseph Ortkemper zu Liesborn im Kreise Beckum, den
übber, Abends.
ies, Oberamt
der mit demselben Orden verbundenen silbernen b
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
der goldenen Medaille zum Fürstlich Lippischen G Leopoldorden:
dem Haushofmeister Biederbick in Schönfeld bei Großen
hain; dder silbernen Medaille zu demselben Orden: dem Kriminalpolizeisergeanten Kemper in Herford;
es Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: dem Oberbürgermeister Dr. Eichhoff in Dortmund
des mit demselben Orden verbundenen silbernen Verdienstkreuzes: dDdem Kammerdiener Seiner Durchlaucht des zu Schaumburg⸗Lippe Rippich in Bonn;
ferner:
des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse mit dem Stern:
dem Direktor des Russischen Lloyd, Rittmeister des Trains 2. Aufgebots Schernikau in St. Petersburg 1 8
des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Kommerzienrat Friedrichs in Potsdam; des Ritterkreuzes des Königlich Belgischen “ Leopolds II.: dem Regierungsreferendar Grafen von Westarp in rankfurt a. O.; des Ritterkreuzes des Königlich Schwedischen 1 Nordsternordens: 8 dem Oberbürgermeister Dr. Eichhoff in Dortmund; veengervor rh2he za8. Rätterkvenzes des Königlich ₰ Griechischen Erlösevordens: chriftsteller und Redakteur Lxrman des Kommandeurkreuzes des Königlich Zivilverdienstordens: deem Oberregierungsrat Dr. von Wilms; dem vöö von Starck und dem berbürgermeister Vosberg, sämtlich in Potsdam; v“ Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Regierungsassessor von Conrad daselbst; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Polizeikommissar Rhein udnd
Prinzen Adolf ü¹
Ordens
Zucknick, Mett und Hirschfeld daselbst;
dem Polizeiinspektor Lüken in Herford;
8
dem Polizeisekretär Glimm, beide in Potsdam; des silbernen Kreuzes desselben Ordens: ddem Polizeiwachtmeister Nölte daselbst; des Offizierkreuzes des Königlich Bulgarischen St. Alexanderordens: dem Regierungssekretär, Rechnungsrat Münch daselbst; der demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille: den Schutzleuten Lehmann, Fischer,
1.“
Keiling,
der demselben Orden angeschlossenen bronzenen Verdienstmedaille mit der Krone:
dem Kriminalschutzmann Conrad,
M Schutzleuten Kranepuhl, Leichtmann und Wannick, 8 8 —
sämtlich daselbst; des silbernen
Kreuzes des Königlich Bulgarischen Militärverdienstordens: 6 dem Polizeiwachtmeister Klaaßens daselbst:;
des Ritterkreuzes des Großherzoglich Luxemburgischen Ordens der Eichenkrone der Frau Kommerzienrat Hedwig Heyl, geb. Krüse⸗ mann, in Berlin; der dritten Klasse des Venezolanischen Ordens der Büste Bolivars:
dem Generaloberarzt a. D., Professor Dr. Ziemann in Charlottenburg;
des Ehrenritterkreuzes des Johanniter⸗Malteser⸗ ordens: dem Rittergutsbesitzer Freiherrn von Blanckart auf Haus Effeld, Kreis Heinsberg, dem Rittergutsbesitzer, Rittmeister a. D. Freiherrn Amédé von Failly⸗Goltstein auf Schloß Breill bei