1912 / 229 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

[56707] Oeffentliche Zustellung. Der Abbauer Heinrich Berlin in Tangendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herminghausen in Winsen a. L., klagt gegen den Maler Christian Christensen, früher in Tangendorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an Miete für die Zeit vom 1. 4. 1911 bis 29. 8. 1912 141,35 und für Wäschegeld 18,65 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ ene zur Zahlung von 160 nebst 4 % Zinsen eit dem Tage der Klagzustellung zu vperurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rectsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Winsen a. L. auf Mittwoch, den 27. November 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Winsen a. L., den 20. September 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56708] Oeffentliche Zustellung.

Der Abbauer Heinrich Wille * Tangendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herminghausen in Winsen a. L., klagt gegen den Maler Christian Christensen, früher in Tangendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an rückständigem Kaufgeld aus den Jahren 1911 und 1912 126 und für Wäschegeld 28,50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 154,50 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der 8 vesarkeilen Zur mündlichen Ver⸗

ng Re eits wird der

[56703] Oeffentliche Zustelung. das Königliche Amtsgericht in Iereeenöhee 88 Der Kupferschmiedemeister Wilhelm Lenz in Mittwoch, den 27. November 1912, Vor⸗ Soldin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jung⸗ klaus in Soldin N. M., klagt gegen den Bäcker⸗ meister Fritz Liskow, unbekannten Aufenthalts, früher in Neukoölln, Lenaustraße 26, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte aus dem Schuld⸗ scheine vom 4. November 1908 über 2450 die vom 1. Juli 1910 bis 1. Oktober 1911 fällig ge⸗ wesenen vierteljährlichen Abzahlungsraten von viertel⸗ jährlich 100 schulde, im Urkundenprozeß mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 600 nebst 4 vom Hundert Zinsen, von 100 seit 1. Juli 1910 bis 30. September 1910, von 200 seit 1. Oktober 1910 bis 31. De⸗ zember 1910, von 300 seit 1. Januar 1911 bis 31. März 1911, von 400 seit 1. April 1911 bis 30. Juni 1911, von 500 seit 1. Juli 1911 bis

rik Schneider, 31) der Fabrikan hristian Ploß. 32) der Fabrikant . Mlant 33) der Apotheker J. Kaliner, 34) der Dampf⸗ ziegeleibesitzer Rudolf Hofmann, 35) der Spediteur Julius Hofmann, 36) der Baumeister Otto Lücker, 37) der städt. Tierarzt Herm. Hunahammer, 38) der 27 Wilh. Burgmann, 39) der Fabrikant

ustav Hief, 40) der Privatier Gustav Singer, 41) der Direktor Franz Seifert, 42) der Fabrikant Gustav Fischer, 43) der Fabrikant Wilhelm Fischer, 44) der Fabrikant Karl Fischer, 45) der Bank⸗ dirigent S. Troyer, 46) der Agent Wilhelm Put⸗ leiner, 47) der Buchdruckereibesitzer Albert Gugath, 48) der Apotheker Albert Diener, 49) der Agent Gustav Panzer, 50% der Büchsenmacher Christian Merz, 51) der Fabrikant Hermann Wolfrum, 52) der F rbereibesitzer Gustav Kirchhoff, 53) der Christian Wogner, 54) der Fabrikant

ilhelm Wagner, 55) der Privatier Gustav Wagner, 56) der Agent Josef Bareuthes, 57) der Färber⸗ meister Chr. Müller, 58) der Priratier Adolf Zeidler, 59) der Agent Franz Lösel, sämtlich Mit⸗ alieder des Feihand Schützenvereins in Asch (in Böhmen), rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. H. Cahn I. in Nürnberg. Hefnenplat 10, klagen gegen den Schausteller und Festunternehmer Casimir Walter, früher in Frankfurt am Main⸗Bockenheim, Leipzigerstraße 21, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen rückständigen mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 29,75 nebst Kosten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt am Main, Abtetlung 33 (Bockenheim), auf den 12. November 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Fraukfurt am Main, den 20. September 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 33.

[56699] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frieda Flebbe, ger-Ll den Brünin straße 27, Prozeßbevollmächtigter: Kaufmann Friedrich W. Flebbe, daselbst, hat das Verfahren gegen den Georg Nette, früher in Hannover, Aegi⸗ dienkirchhof 6 I, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 600 wieder aufgenommen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Han⸗ nover, Abt. 24, auf den 23. November 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 307, Volgers⸗

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht in Cöln wird bestimmt auf Dienstag, dea 19. November 1912, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 150, Justizgebäude, Reichenspergerplatz, zu welchem ꝛc. Decker hiermit geladen wird. Die Ein⸗ lassungsfrist wird auf zwei Wochen festgesett. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 7.-Jrnn.

Cöln, den 21. September 1912. (L. S.) Schmitz, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56695]

Max 8 [56751] Bekanntmachung. Ia 3267.

Von den im Rechnungsjahre 1913 zu tilgend auf Grund der Genehmigung vom 6. öö 1906 ausgegebenen 4 prozentigen Anleihescheinen der Stadt Hagen Westfalen V. Ausgabe vom Jahre 1908 sind 13 800 durch freihändigen Ankauf gedeckt. Es waren noch auszulosen 28 200 ae hn b-. 12. Lü-ine. dieses Jahres

e uslosun w. veaee g folgende Nummern ge⸗ uchstabe B zu 2000 us 288 3 Nr. 108 120 215

Buchstabe C zu 1000 Nr. 330 38.

517 525 545 552 624 638 668 712 754 und 890 1 1u 888 .. 1007 1017 1058 7 7 1n8o1asa 1253 1341 1376

uchstabe E zu 200 1 7 162 2072. X“ iese Anleihescheine werden hiermit auf den 1. April 1913 zur Rückzahlung gekündigt, W bei dem Bankhause Ephraim Meyer u. Sohn in Hannover, dem Bankhause Gebrüder Arnold in Dresden, dem Barmer Bankverein Hins⸗ berg, Fischer u. Co. oder der Schuldentilgungs 12ge öe erfolgt. P em 1. Apri ört die ins ies bee Fl.gescheine auf. eser on der Auslosung für den 1. il 191 die Anleihescheine Buchstabe A N. . zu 800o sa⸗ Buchstabe C Nr. 838 zu 1000 ℳ, von der Aus⸗ losung 5 den 1. April 1911 die Anleihescheine Buchstabe D Nr. 1088 und 1364 zu je 500 Buchstabe E Nr. 1671 zu 200 ℳ, von der Aus⸗ losung für den 1. April 1912 die Anleihescheine Buch e A Nr. 99 zu 5000 ℳ, Buchstabe E Nr. 1618 und 1642 zu je 200 bis ch nicht zur Einlösung vorgelegt worden. Hagen, den 18. September 1912 Die städtische Schuldentilgungskommission.

Beklagte zu 2 hat die Zwangsvollstreckr . dieser Porderung in das ee 15 secger Fhan zu dulden. Die Kosten des Rechtsstreits werden den Beklagten auferlegt. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche 2 Lelhaig 1 E“ 8, II, ,auf den . Okt . nüüen⸗ bg. -e ober 1912, Vor

err Gerichtsschreiber des Königlichen Am

Leipzig, am 25. Racichen G bae 8 Naumann, Sekr.

[56225] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Justizrat O. Hillebrand in Leipzig, Schulstraße 6 I, klagt gegen den In⸗ enieur Richard Herden, früher in Magdeburg jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 237 30 ₰J, Forderung für geleistete Sachwalter⸗ dienste, nebst 4 % Zinsen seit dem 23. Dezember 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht EEE 8 II, Zimmer 141, auf 4 ober 9, 1 der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger Leipzig, am 1e eanügush 1912. Sähac Hühndorf, Rea.

7 1912 bis zum 6. 4. 1918 vierteljährlich im [56692]8 Oeffentliche Zu ellung. voraus 75 ℳ, 1— 7. 4. 1918 bis zum 6. April Die Firma Wäsche⸗Industrie Berlin vormals 1928 vierteljährlich im voraus 90 zu zahlen. Der J. Schloßmann G. m. b. H. zu Berlin, vertreten Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ durch ihren Geschäftsführer Kaufmann L. Schloß⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Ams⸗ mann und ihren Prokuristen Benno Bamberger, gericht in Kreuznach auf den 15. November klagt gegen den Schiffsoffizier Otto von der Wisch, 1912, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der früher in Hamburg, Eckernförderstr. 66 b. Lehrwald, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, bekannt gemacht. daß Beklagter für am 1. Juli 1908 geliefett er⸗ Kreuznach, den 23. September 1912. haltene Wäsche 300 verschalde, mit dem An⸗ (L. 8.) (Unterschrift), Fetner ·8 öts eog⸗ koftenpfichtig 6. Sehene. 2 es Königlichen Amtsgerichts. an ie Klägerin 30 ne om Hun Zinse 8 Gerscisscheiber 8.s 8 seit 1. April 1909 zu zahlen, 2) das Urteil für [56711] Oeffentliche Zustellung. Kporrläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Der Zimmermeister Ferd. Fritz in Berlin, Torf⸗ Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte straße 20, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bern⸗ vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin C², Neue Friedrichstr. 13/14, Zimmer 158 II,

stein in Berlin, Friedrichstr. 76, klagt gegen den Rittergutsbesitzer Baron Carl von Padtberg, auf den 22. November 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.

früher zu Lippen, Kreis Krossen, jetzt unbekannten 8 Berlin, den 17. September 1912.

Aufenthalts, auf Grund des vom 2 zeklagten akzep⸗ tierten und mangels Zahlung protestierten Wechsels Loska, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

vom 10. Mai 1912 über 10 000 ℳ, mit dem

Antrage auf kostenflpichtige Verürteilung zur

Zahlung von 10 000 nebst 6 % Zinsen seit Der Dr. Paul Wohl, prakt. Arzt in Neustadt

dem 10. August 1912 und 12,40 Wechselunkosten. a. Hdt., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat R. Meißner, Berlin, Mauerftr. 68, klagt gegen 1) den Herbert Wohl, Zahnarzt, früber zu Berlin, Lichterfelderstr. 3, 2) den Wolfaang Wohl, Kauf⸗

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die 9. Kammer mann, früher in Berlin, Paulstraße 8, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

für Handels achen des Königlichen Landgerichts I zu ihm für die standesgemäße Beerdigung des am

Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, 2. Stock,

Zimmer 61, auf den 23. November 1912. Vor⸗ 22. Juni 1911 in Berlin⸗Friedenau verstorbenen Kaufmanns Hugo Wohl, des Vaters der Beklagten,

mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte egelase. Anwalt zu be⸗ dessen gesetzliche Erben diese sind, 340,30 Kosten enstanden sind, mit dem Antrage, die Beklagten als

stellen. Zum Zwecke der ö entlichen Zustellung wird

dieser Autzug der Klage bekannt gemacht. 53. P. 279. 12. Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 340,30 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit

Berlin, den 19. September 1912. Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil gegen

Gerike, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [56710] Oeffentliche Zustellung. Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Ver andlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Königliche Amts⸗

Der stud. jur. Karl Richter in Berlin, Lützow⸗ straße 111, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte gericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, Zimmer 32, auf den 29. November 1912,

Glatzel, Dr. Voß. Dr. von Zwehl und Kneifel in geladen.

Berlin, Friedrichstraße 59/60, klagt gegen den cand. med. Gerbard Kirchner, zuletzt in Greifs⸗ Vormittags 9 Uhr, Berlin⸗Schöneberg, den 20. September 1912.

Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Borsten⸗ zurichter Wilhelm Böcker aus Peine, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet en Beklagten zur mündlichen Berbeh. des Rechtsstreits vor die dritte Fepicbamme. des König⸗ Hildesheim auf den 25. No⸗ b 2, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten ertreten zu lassen. Hildesheim, den 18. September 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

56729] Oeffentliche Zustellung.

Steinmetz, Josefa, Schlossersehefrau hier, Clemens⸗ straße 61/I111, vertreten durch Rechtsanwalt Fritz Müller in München, klagt gegen Steinmetz, Josef, Schlosser, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, nicht vertreten, auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗

ilden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu 8gn bezw. der Klagepartei zu ersetzen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 auf Montag, den 25. November 1912, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 91/1, Justizpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. München, den 21. September 1912. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I. 17956730] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Karl Jochens zu Gehlsdorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tobias Rostock klagt gegen seine Ehefrau Gabriele Jochens, geb. Stabenow, z. Zt. unbekannten Auf⸗

enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Wiederherstellung

der häuslichen Gemein⸗ schaft. Der Kläger ladet

2

8

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. Blumenreich N. in Hamborn⸗Marxloh klagt gegen den Simon Smole, zurzeit ohne be⸗ kannten Aufenthalt, früher in Hamborn⸗Bruckhausen, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte mit den Raten aus den Abzahlunaskaufverträgen vom 9. September 1910 und 30. Oktober 1910 im Rüc⸗ stande sei, mitbin zur Herausgabe der gelieferten Sachen verpflichtet sei, zudem für Transport und Abnutzung 56 abzüglich der gezahlten 11 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Heraus⸗ gabe 1 Kommode und 1 Kleiderschrankes und noch zur Zahlung von 45 zu verurteilen und das Urieil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg⸗ Ruhrort auf den 4. Dezember 1912, Mittags 12 Uhr, geladen. 88 Duisburg⸗Ruhrort, den 19. September 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichn: Ludwig, Amtsgerichtssekretär.

[56722] Oeffentliche Zustellung..

Der Kaufmann Max Laudin in Elbing, Fleischer⸗ straße Nr. 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lewinsohn in Elbing, klagt gegen den Maschinen⸗ reparateur Franz Theuring, früher in Elbing, Junkerstraße 52, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe von ihm die in der Klagerechnung verzeichneten Waren zu den dabei gesetzten Zeiten und rereinbarten, übrigens auch an⸗ gemessenen Preisen gekauft und auf vorherige Be⸗ stellung empfangen und die Waren zu seinem Nutzen verwendet, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 970,35 nebst 4 % Zinsen: 1) von 40,95 seit dem 1. Juni 1912, 2) von 822,10 seit dem 8. Juli 1912, 3) von 107,30 seit dem 8. August 1912 zu zahlen und die Kosten

[56705]

mittags 9 Uhr, geladen. Winsen a. L., den 20. September 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[55730] . Pferdeverkäufe. Der Verkauf der nach den Herbstübungen aus⸗ zurangierenden Dienstpferde der Potsdamer Garde⸗ kavallerie⸗ und ⸗Feldartillerieregtmenter findet statt: am 27. September d. Js.

[56752] Bekanntmachung. Ia 3266 Von den im Rechnungsjahre 1913 zu tilgenden, auf Grund der Genehmigung vom 6 November 1906 ausgegebenen 4 prozentigen Anleihescheinen der Stadt Hagen Westfalen VI. Ausgabe vom Jahre 1911 sind 11 000 durch freihändigen

nkauf gedeckt. Es waren noch auszulosen 13 000 ℳ,

ven, F jetzt ö

Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er em - ; Beklagten im März 1910 ein Darlehen von 400 Osten, Gerichtsschreiber gegeben habe, das im April 1911 fällig sein sollte, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an

des Königlichen Amtsgerichts. A [56733] Oeffentliche Zustellung. 8

die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des

andgerichts in 1912, Vorm rung, einen bei dem gedachten Anwalt zu bestellen. Jum Zweck stellung wird dieser Auszug der Rostock, den 23. September Der Gerich

[56694] 1) Die minderjährige durch ihren Vormund, den Ob Friedrich August Zapf in Prozeßbevollmächtigter: Ho Mevyer in Hohenstein⸗Ernstthal jährige Max H

thal, gesetzlich vertreten durch se

Kandarbeiter Oskar Clemens Meyer daselbst, klagen minderjährigen Fabrikarbeiter Max früher in Crimmitschau, gesetzlich vertteten dur üher in Aufenthalts, unter der Behauptung,

gegen den lfred Giera, kannten Aufenthalts, Vater August Karl Giera, jetzt unbekannten

frü

daß der Beklagte als Vater des am 15. 191 außer der Ehe geborenen Klägers unterhaltspflichtig und der Klägerin ersatzpflichtig sei, mit dem Antrag, der Beklagte wird verurteilt 1) der Klägerin zu 1 die Kosten der Entbindung mit 30 einschließlich der notwendigen Anschaffungekefteg für das uni Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von und zwar künftig fällig werdenden am

2) dem Kinde vom 15.

vierteljährlich 48 ℳ, Beträge sofort, die 15. September, 15. Juni jedes Jahres zu zahle Rechtsstreits zu tragen. Das vollstreckbar. Der Verhandlung des Rechtsstreits

Amtsgericht Crimmitschau auf den 19. November

1912, Vormittags 9 Uhr, Crimmitschau, den 23.

[56723] Oeffentliche Die

Prozeßbevollmã

Halle a. S.,

chtigter: Re klagt gegen

Maurermeister und Bautechniker

früher in Halle a.

schmieter, unter der

Aufenthalts, 9 klagte im Jahre 1905 die K

mitteln gewesen sei, mit dem A kostenpflichtig und vorn urteilen, an die Klägerin vom in vierteljährlichen Raten von entrichtende Unterhaltsrente zu

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die IV. Z lichen Landgerichts in Halle Zimmer 123, auf den 14. Vormittags 9 Uhr, durch einen bei diesem anwalt als Proze

56701] Der Minderjährige

Main, Waisen⸗

klagt gegen den Koch Rudol

Münsser am Stein, jetzt unbekannten Aufenthalts, tung, daß der Beklagte me Kindesmutter in der gesetzlichen Eßpfänfeiszet vom Oktober 1911 den

Vater des Klägers sei, mit Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig

unter der Behaup

9. Juni bis 8. habe und der

pollstreckbar zu verurteilen,

Rechtsstreits vor die erste

des Großherzoglich Mecklenburgischen Rostock auf den 30. November

ittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ Gerichte zugelassenen

Klage bekannt gemacht. tsschreiber des GroßherzoglichenLandgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Clara

Dienstmädchen in Langenchursdorf,

Hohenstein⸗Ernstthal Handarbeiter Oskar Clemens

elmut Möckel in

15 Dezember,

Beklagte wird zur mündlichen

Sept

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ustellung. Frau Emma Ballschmieter in Halle a. S., tsanwalt Bauchwitz in ihren Ehemann,

Behauptung, daß

lägerin ver 1 und sich seitdem seiner gesetzlichen Unterhaltspflicht entziehe, sein jetziger Aufentbal

läufig vollstreckbar zu ver⸗

mit der Aufforderung, sich Gerichte zugelassenen Rechts⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halle a. S., den 21. September 1912. Der Gerichtsschreiber 182 ee gen

Oeffentliche Zustellung. Rudolf Halbichowa, uneheliches Kind der Barbara Halbichowa in Frankfurt am vertreten durch den Sammelvorm und Armenamts, Stadtsekretär Orf in Frankfurt am Main, Prozeßbevollm Rechtsanwalt Justizrat Lingenbrink in

e der öffentlichen Zu⸗ 1912.

Frieda Möckel, gesetzlich vertreten

erpostschaffner a. D.

2) der minder⸗ Hohenstein⸗Ernst⸗ den

1

inen Vormund,

jetzt unbe⸗ seinen Crimmitschau,

Juni 1912

Kind, 1912 an bis zur

die rückständigen

15. März und n, 3) die Kosten des Urteil ist vorläufig

vor das Königliche

geladen. ember 1912.

den

Rudolf Ball⸗ jetzt unbekannten der Be⸗ assen habe

S.,

t auch nicht zu er⸗ ntrage, den Beklagten 1. Juni 1912 ab eine 240 im voraus zu zahlen. Die Klägerin

ivilkammer des König⸗ a. S., Poststr. 13, Dezember 1912,

Landgerichts.

und des Heinrich ächtigter: Kreuznach, früher in

f Thiele,

mit der

Beischlaf vollzogen

dem

a

1. Mai 1

Grunerstraße,

mit der Auff Gerichte zugel

[56713]

19. P. 286,12

Beklagte aus wesenen, am vom 30. Juli

schulde,

zahlen.

Berlin, Halles 18. Novemb

[56714]

über 6500

nebst 6 % Z Kläger ladet handlung des Handelessachen Berlin auf

mittags 10

stellen. Zum dieser Auszug

[56691] Die A. Bolm in

Guben, dann kannten Aufe

von Berlin 61. C. 1992. kostenpflichtig

läufig Verhandlung

II. Stockwer

Koschul

an den Kläger vom

Amtsger

den Fliher 400 nebst

l zu zahlen, und heitsleistung für vorläufig v Der Kläger ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits

kammer des Königlichen Stockwerk. Zimmer 2

13. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr,

Der Fuhrherr Schöneberg, Priesterweg 16, Rechtsanwalt Loewenberg straße 28, klagt

früher in Berlin, unter der

22. August 1912

dem 20. August 1912 und 3, mit dem Antrage, d

der Aufforderung, richte zugelassenen mächtigten vertreten Berlin, den 21. Der Gerichtsschrei

Der Kaufmann Artur Meyer, straße 24, Prozeßbevollmächtigte: Rosenstock, Dr. Straube straße 55, klagt gegen den hoff, früher in Grund der beiden Wechsel vo und 5000 ℳ, zahlbar am 10. Juli uf vorläufig vollstreckbare

1912, mit dem Antrage a lung von 11 500

Verurteilung des Beklagten zur Zah

dem gedachten Gerichte zu

gegen den Lehrer Hans

erfolgten Lieferung von

(vierundsiebꝛig Mark 90 Klagezustellung zu zahlen,

vollstreckbar zu erklären. es Rechtsstreits wird der cht Berlin⸗Mitte zu 14, Zimmer 177/179, November 1912,

vor das Königliche Amtsgeri Berlin, Neue Friedrichstraße 13

Vormittags 9 ½ Berlin, den 1

vor Landgerich I.

einen bei

orderung, nwalt zu

assenen A

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. September 1912. Gerichtsschreiber des Königlichen

Zivilkammer 11.

Oeffentliche Zustellung. Wilhelm Fröhlich in eßbevollmächtigter:

roz erlin

2

gegen Bülowstr. 15,

dem am 20. 1912 800 nebst

nebst 6 %

sich durch eine Rechtsanwalt zu lassen.

in Be serlin W., m

insen seit dem 11. den Beklagten zur Rechtsstreits vor

den 16. Uhr, mit der Auffo

Zwecke der ö der Klage bekannt g

Berlin, den 21. September 19

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen

Oeffentliche Zuste

Firma Neuer Verein für Belle Allianceplatz 22, klagt Egon Schmidt, früher in Junkerstraße 19, jetzt unbe⸗ nthalts, auf Grund der auf Bestellung Büchern unter Vereeh,. en

ntrage: den Beklagten an die Klägerin 74,90 ) nebst 4 % Zinsen seit und das Urteil für vor⸗ mündlichen Beklagte

Berlin, in Berlin, als geesttngger.

12, mit dem zu verurteilen,

d k, auf den 23. Uhr, geladen.

la, Gerichtsschreiber ichts Berlin⸗Mitte.

4 % Zinsen seit dem das Urteil gegen Sicher⸗ ollstreckbar zu erklären.

im Wechselprozeß in den Akten den Architekten Johann Herms,

Behauptung, daß ihm der August 1912 fällig ge⸗ protestierten Wechsel

25 Wechselunkosten en Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger 800 20. August 1912 und 3,25 Der Kläger I lichen Verhandlung des für Handelssachen des

Wechselunkosten zu adet den Beklagten zur münd⸗ Rechtsstreits vor die 2. Kammer Königlichen Landgerichts 1I in ches Ufer 29 31, Zimmer 67, auf den er 1912, Vormittags 10 Uhr, mit n bei diesem Ge⸗ als Prozeßbevoll⸗

September 1912. ber des Königlichen Landgerichts II.

Oeffentliche Zustellung,

Berlin W., Rechtsanwälfe Dr. Berlin, Charloten⸗ Bautechniker Paul Kirch⸗ Innsbruckerstr. 57, auf

die 3. Kammer für des Königlichen Landgerichts II in ovember 1912, Vor⸗

elassenen Anwalt zu be⸗ entlichen Zustellung wird

ung.

4. September 19

zur mündlichen die elfte Zivil⸗ ts 1 in Berlin, 4, auf den

dem gedachten bestellen. Zum

Landgerichts I.

Berlin⸗ W., Gleditsch⸗

jetzt unbekannten seit

6 % Zinsen

Zinsen seit dem

Behren⸗

10. April 1912

Juli 1912. Der mündlichen Ver⸗

rderung, einen bei

emacht.

Landgerichts II.

Deutsche Literatur

in den

Zur

12.

Die Firma Holländische Margarine Werke Jurgen & Prinzen, G. m. b. H., zu Goch (Rheinland) klagt gegen den Kaufmann Ferdinand Leifert, früher in Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte aus der käuflichen Lieferung von Waren 207 80 schulde, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 207 zweihundertundsieben Mark 80 nebst 5 % Zinsen seit dem Klageantrage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Celle auf den 9. November 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Celle, den 20. September 1912. Gerichtsschreiber des Königlichen

[56693] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Gundermann iu Berlin, Dragonerstraße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Jusitszrat Leopold Salomon zu Berlin C., An der Spandauer Brücke 13, klagt gegen den Kaufmann Kurt Boie, früheren alleinigen Inhabers des Delikatessenhaus am Zoo, zu Charlottenburg, Kantstraße 162, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 8 C. 1622. 12 auf Grund der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte von dem Kläger Waren im Gesamtbetrage von 338 35 gekauft und ge⸗ liefert erhalten habe, auf Zahlung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 338 35 nebst 5 % Zinsen seit 1. Februar 1912 zu zahlen sowie das ÜUrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz, Z mmer 36 1, auf den 3. De⸗ ember 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Gerichtsbeschluß bewiliigt. Charlottenburg, den 20. September 1912. Der Gerichtsschreiber C, Amtsgerichts.

Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung..“ Die Firma Modellbau⸗Gesellschaft Cöln, G. m. b. H. in Cöln, Alte Wallgasse, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wirtz III. und Custodis in Cöln, klagt gegen den Gottfried Stricker, früher in Cöln, Klapperhof 22, j tzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklaate aus Liefe⸗ rung von Waren einen Betrag von 3857,28 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. September 1912 verschulde,

mit dem Antrage, auf kosteneällige Verurteilung des 3857,28 nebst 5 %

Beklagten zur Zahlung von nebst 50 Zinsen seit dem 1. September 1912 an die Klägerin durch falls gegen Sicherbeitsleistung vorläufig voll⸗ streckbares Urteil. Die Klägerin ladet den Beklagten Jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die v. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 5. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 19. September 1912. Gruß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56819] Oeffentliche Zustellung. 2

Der A. Kleinenbroich, Colner⸗Pakelfahrt in Cöln, Hauptbahnhof, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jos. Schmitz I. in Cöln, klagt gegen den Wilhelm Decker, früher in Cöln, Deutscher Ring 66, jegt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund eines am 15. Januar 1912 ausgestellten, am 15. April 1912 zahlbaren und am 17. April 1912 mangels Zahlung protestierten Wechsels über 160 ℳ, mit dem Antrage auf kosten⸗ . Verurteilung unter vorläufiger Vollstreckbar⸗ eitserkkärung des ÜUrteils zur Zahlung von 160 Wechselhauptsumme nebst 6 % Zinsen seit dem 15. April 1912 sowie 6,80 Wechselunkosten nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Kläger be⸗ antragt Terminbestimmung zur mündlichen Verhand⸗

[56718]

des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den B eklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbirg auf den 29. November 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. 2 0 250. 12. Elbing, den 21. September 1912.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. [56697] Oeffentliche Zustellung.

Die Creditbank e. G. m. b. H. in Flensburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Thoböll und Gerstenfeldt daselbst, klagt gegen den früheren Gastwirt Hans Kirchhoff, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Deezbüll, im Wechselpronß unter der Behauptung, daß er ihr aus dem Wechsel vom 20. März 1912, fällig gewesen am 20. Juni 1912 und am 22. Juni 1912 protestiert, 250 nebst Zinsen und Kosten schulde, mit dem Antrag⸗ auf kostenpflichtige Verurteilung I. zur Zahlung ven 250 nebst 6 % p. a. Zinsen seit dem 22. Jurj 1912 und 4 Wechselunkosten als Gesamtschuldme mit N. P. Jochimsen nebst Ehefrau und J. . Thaysen in Flensburg, II. zur Zahlung von 0,65 9 Wechselunkosten als Gesamtschuldner mit der zul genannten Ehefrau Jochimsen und dem Thavystn. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Richtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Flensburg auf den 10. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. 1. b. D. 166/12. Flensburg, den 18. September 1912. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. [56696] Oeffentliche Zustellung.

Die Creditbank e. G. m. b. H. in Flensburg Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Tho⸗ völl und Gerstenfeldt daselbst klagt gegen den Gastwirt Hans Kirchhoff, unbekannten Aufenthalts⸗ früher in Deezbüll, im Wechselprozeß, unter der Be⸗ hauptung, daß er ihr aus dem am 1. August 1912 fällig gewesenen und am 3. August 1912 protestiert n . Wechsel vom 1. Mai 1912 160 nebst Zinsen un⸗ Kosten schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichlige Verurteilung I. zur Zahlung von 160 nebst 6 %

.a., Zinsen seit dem 3. August 1912 und von 4 Bechselunkosten als Gesamtschuldner mit dem Tech⸗ niker A. Kunardt in Flensburg, II. zur Zahlung von 0,5 Wechselunkosten. Der Beklagte wud zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver das Königliche Amtsgericht in Flensburg auf den 10. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac t Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgescht⸗ 1 b. D. 165/12.

Flensburg, den 18. September 1912. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts⸗

[56698] Oeffentliche Zustellung. 8

1) der Fabrikant Fritz Künzel, 2) der Fabrilan Gustav Künzel, 3) der Klempnermeister Friedric Wießner, 4) der Installateur Ernst Wießier 5) der Bäckermeister Hermann Künzel, 6) der Jn⸗ welier Adolf Thorn, 7) der Kaufmann ndreabs Goßler, 8) der Kaufmann Gustav Wagner, 9) der Kaufmann Wilhelm Kromling, 10) der Kaufmam Hans Uebler, 11) der Buchhändler Camello Schniller 12) der Kaufmann Karl Procher, 13) der Kaufman⸗ Hermann Procher, 14) der Kaufmann Gustav Aed⸗ Braun, 15) der Juwelier Georg M. Kaufmann Hermann Thorn, :17) der vs. Karl Höhn, 18) der Kaufmann Ernst Zeidlen 19) der Bäckermeister Ferd. Graf, 20) der Fabrikan Hermann Michl, 21) der Baumeister Ernst Hausner 22) der Prokurist Hermann Schmidt, 23) ker Tischlermeister Hans Hertwig, 24) der Kaufma Julius Planer, 25) der Kaufmarn

Robert Görle⸗ 26) der Fabrikdirektor Oscar Eichler, 27). kant Adolf Wagner,

der Fobeh 28) der Prokurist Rude⸗

des Königlichen Abteilung 61.

lung des Rechtsstreits. Termin zur mündlichen Ver⸗

Fischer, 29) der Fabrikant Adolf Künzel, 30) de

weg 1 II, geladen. annover, den 17. September 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 24.

[56700] Oeffentliche Zustellun Der Kaufmann Ed. Ernst Löwen nover, Langelaube 46a,

Behauptung, daß dieser aus de

die Wechselsumme von 440 ℳ,

1 0/

Protestkosten mit 5,10 und ½8 %

1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Hannover, den 19. tember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56727]

Die Modistin Anna Illi in Seckenheim, Luisen⸗ 4 Rechtsanwalt Harrer in Karleruhe, klagt gegen den Brauer Adolf Groß, zuletzt wohnbaft in Rastatt, Herrenstr. 7, jetzt an unbekannten Oiten, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte auf Grund der §§ 1715, 1298, 1 1 als Erbin ihres unehelichen Kindes Adolf Walter den Betrag von 1260 schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zah’ung von 1260 ℳ, nebst 4 % ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donners⸗ tag, den 5. Dezember 1912, Vormittags ufforderung, einen bei dem ge⸗

straße 40, Prozeßbevollmächtigter:

1300 sowie gemäß 1708 ff. B. G.⸗B.

Zinsen seit Klagezustellung. Die Klägerin

9 Uhr, mit der

8 raseh Han⸗ . b rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolfes II. in Hannover, klagt gegen den M. H. Steinbeck, unbekannten Aufent⸗ zalts, früher in Papenburg, Motormühle, unter der Bel g m am 10. Juni 1912 fällig gewesenen Wechsel vom 10. Mai 1912 ihm die infolge des Wechselprotestes vom 12. Juni 1912 entstandenen 1 eigener Provision mit 1,50 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten mittels vor⸗ läufig vollstreckbaren Urteils zur Zahlung von 446 vierhundert und sechsundvierzig Mark 50 nebst 6 % Zinsen auf 440 seit dem 12 Juni 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Konigliche Amts⸗ gericht in Hannover, neues Justizgebäude, Volgers⸗ weg Nr. 1, Zimmer 360, auf den 27. November

dachten Gerichte zugelassenen AÄnwalt zu bestellen.

Karlsruhe, den 21. September 1912.

Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts.

[567281 SOeffeutliche Zustellung.

Die Aktiengesellsch eft Brauerei Ponarth in Königs⸗ Hrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bogusch daselbst, klagt gegen die Frau Restaurateur Min b unbekannten Aufenthalts, früher in Tilsit, im Wechselprozesse, auf Grund des Wechsels 1 Februar 1912 über 2561,69 ℳ, fällig am 11. Mai 1912, und des Wechselprotestes vom 14. Mai 1912, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 2426 91 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 11. Mai 1912 zu zablen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstretts vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in

berg i. Pr., Minna Höpfner.

vom 11.

Königsberg i. Pr. auf den 10. Dezember 1912,

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, 88 ts⸗

durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Re

anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Königsberg i. Pr., den 20. September 1912.

Przykopanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56224] Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte e 8

jährigen

bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat

R Magdalene Julitz und der Rechteanwalt Dr. Drescher, als Vormund der mind Hans und Herbert Julitz in Leipzig, Hrss.

r.

er⸗

Fichler und Dr. Drescher in Leipzig, klagen gegen: 82 Clara verehel. Heunig, 2) deren Ehemann, den Malermeister Oskar Hennig, frühber in Leipzig⸗ Sellerhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem

Intrage: die Beklagten werden verurteilt, darein

willigen, daß der vom Mieter des Grundstücks

zu in

* zig⸗Sellerhausen, Eisenbahnstr. 141, dem Techniker Hauschild am 3. Januar 1908 zum Konto 36 381

des Kgl. Amtsgerichts

Leipzig hinterlegte Mietzins⸗

betrag für das I. Quartal 1908 im Betrage von

1 45 an die Kläger ausgezahlt werde.

streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlun

liche Amtsgericht in Neukölln, Berlinerstraße 65/6

Neukölln, den 17. September 1912.

[56702] Oeffentliche Zustellung.

Soldin, klagt gegen den Bäckermeister Fri unbekannten Aufenthalts, frader in FFros

im Urkundenprozeß mit dem Antrage ein: den Be⸗

straße 65/69, II Treppen, geladen. 15. D. 194. 12. Neukölln, den 17. September 1912.

[56704] SOeffentliche Zustellung.

löhner Simon Buzan, fruüher Behauptung, daß

1912 gelieferte Brotwaren den Betrag von 35,10

35,10 nebst 4 % Zinsen seit 1. September 1912 zu verurteilen und ihm die Kosten des Rechtestreits einschl. derjenigen des Arrestverfahrens aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ober⸗ hausen auf den 4. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 28, geladen.

„DOberhausen, den 20. September 1912. Schulte, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[567311 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Hans August und Gerd Möhl⸗ mann zu Rostock, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, Rechtsanwalt Dr. Moncke in Rostock, klagen gegen den Landwirt Georg Voß, unbekannten Aufenthalts, früher in Hof Werle, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte grundbuchmäßiger Eigen⸗ tümer des im Grundbuche von Wieck und Neurukieten (D.⸗A. Schwaan) Blatt 1 eingetragenen kanonfreien Ert pachthofes Werle, Hufe Nr. 1 (Flurbuch Abt. 1) sei und die im Johannistermin 1912 fällig gewesenen halbjährlichen Zinsen zu 4 ½ % mit 1168,75 auf die Fol. 1—4 Abt. III des genannten Grundstcks eingetragenen, den Klägern je zur Hälfte abgetretenen Grundschulden über zusammen 55 000 nicht ge⸗ zahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckkbar zu verurteilen, wegen obiger Zinsen mit 1168,75 dle Zwangsvollstreckung in das genannte Grundstück zu dulden. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts in Rostock, Meckl. auf den 2. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ achten 8. rgelgssenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustell - iese Auszug der Klage bekannt gFefer Rostock, den 20. Sep ember 1912.

30. September 1911, von 600 seit 1. Oktober 1911, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗

des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das F;

II Treppen, Zimmer 75, auf den 16. November 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. 15. D. 195.12.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Der Kupferschmiedemeister Wilhelm Lenz in Soldin Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jungklaus in Liskow, „Lenau⸗ straße 26, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm am 4. November 1908 ein bares Darlehn von 2450 erhalten und sich verpflichtet habe, das⸗ selbe vom 1. Januar 1910 ab in vierteljährlichen Teilen von 100 zurückzuzahlen, die am 1. Januar, 1. April und 1. Juli 1912 fällig gewesenen Raten

klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 300 nebst 4 vom Hundert Zinsen: von 100 seit 1. Januar 1912 bis 31. März 1912, von 200 seit 1. April 1912 bis 30. Juni 1912, von 300 seit 1. Juli 1912 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht 3n8 Neukölln, Berliner⸗

immer 75, auf den 16. November 1912, Vormittags 98 Uhr,

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Der Kolonialwarenhändler Josef Bido in Ober⸗ hausen⸗Alstaden, Prozeßbevollmächtigter: dessen Sohn Heinrich Bido daselbst, klagt gegen den Bergtage⸗ 1- in Oberhausen⸗ Alstaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der der Beklagte ihm für im Jahre

verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten dur vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung 8

beim Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiment, Vor⸗ mittags 8 Uhr, auf dem Reithofe der 4. Eskadron, Ne⸗ vnigstraße 12, eim Regiment der Gardes du Corps, Vor⸗ mittags 10 Uhr, auf dem Reitplatz in 8 Gardes ech. eim 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, Mittags 12 Uhr, auf dem Kasernenhofe des Regiments, v e.

eim 3. Garde⸗lllanen⸗Regiment, Nach⸗ mittags 4. Uhr, auf dem Kasernenhofe des 8. giments, Jäger⸗Allee (Reitplatz 5. Eskadron), bei der Garde⸗Maschinen⸗Gewehr⸗Abteilung 1 anschließend, auf dem Barackenhof der Abteilung, 22 6 „beim 2. arde⸗Feldartillerie⸗Regiment, Nachmittags 3 Uhr, auf dem Heserrehoße des Regiments, bei Nedlitz, beim 4. Garde⸗Feldartillerie⸗-Regiment au⸗ schlioßend, auf dem Kasernenhofe des Regiments ebendaselbst.

9

; 1 Kommando G des Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiments.

[56804] Verdingung von 205 000 kg gereinigtem Rüböl in 6 Losen für die Eisenbahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M. und Mainz. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Haus⸗ verwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 50 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. An⸗ gebote sind versiegelt mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Rüböl“ versehen bis 15. Ok⸗ tober 1912, Vorm. 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte ihrer Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns ein⸗ zureichen. Die Zuschlagsfrist endet mit dem 22. Ok⸗ tober 1912, Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Sep⸗ tember 1912. Königliche Eisenbahndirektton.

Verlosung ꝛ. von

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[56750] Bekanntmachung. Ia 3268. Von den im Rechnungsjahre 1913 zu tilgenden, auf Grund der Genehmigung vom 6. November 1906 ausgegebenen 4 prozentigen Anleihescheinen der Stadt Hagen Westfalen IV. Ausgabe vom Jahre 1907 sind 42000 durch frei⸗ händigen Ankauf gedeckt. Es waren noch aus⸗ zulosen 55 500 ℳ, und sind bei der am 12. Sep⸗ tember dieses Jahres stattgehabten Auslosung folgende Nummern gezogen worden: A zu 5000 Nr. 11 44 82 92 un 3 Buchstabe B zu 2000 Nr. 221 269 277 385 394 488 497 554 606 und 777, Buchstabe zu 500 Nr. 2677 2721 2750 2772 2871 2893 2931 2949 3018 3097 3101 3103 3109 3223 3232 3319 3543 3679 3689 3761 iese Anleihescheine werden hiermit auf den 1. April 1913 zur FIngg gekündigt, welche bei der Nationalbank für Deutschland, der Bank für Haudel und Industrie, dem Bank⸗ hause Delbrück Schickler & Co. in Berlin, bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer 4 Co., dem Bankhause Erust Osthaus oder der Schuldentilgungskasse (Stadthauptkasse) hier⸗ sec 8 em 1. April 1913 hört die Verzinsun dieser ausgelosten Anleihescheine auf. 8;gg Von der Auslosung für 1. April 1911 ist der Anleiheschein Buchstabe D) Nr. 3471 zu 500 ℳ, von der Auslosung für 1. April 1912 sind die Anleihe⸗ scheine Buchstabe B Nr. 644 und 682 zu je 2000 ℳ, BSch D Nr. 7 Fh 1e 3424 3682 3714 und 3715 zu je 500 bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden. u“

Der Gerich sschreiber des Er

V

[55060] Peiner Stadtanleihe von 1903. leihe für das

Schuldverschreibungen im Betrage von 54 000 erfolgt.

3

fälligen Coupons findet in Deutschland von 112 % für Kr. 100,—, sche d zum Kurse

und sind bei der am 12. September dieses Jahres ftattgehabten Auslosung folgende Nummern 88 Buchstabe A zu 5000 Nr. 19. Buchstabe B zu 2000 Nr. 127 und 133. Buchgase e See 85 194 367 und 449. abe zu 12 258 127 118 88 Pöse r. 1236 1258 1279 iese Anleihescheine werden hiermit auf den 1. April 1913 zur Rückzahlung gekündigt, e bei der Nationalbank für Deutschland, der Bank für Handel und Industrie in Berlin, bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co, dem Bankhause Ernst Osthaus oder der Schulden⸗ (Stadthauptkasse) hierselbst er⸗

olgt.

Mit dem 1. April 1913 hört die Verzi ies ausgelosten Anleihescheine auf. u“ Lagen. den 18. September 1912.

Die städtische Schuldentilgungskommission.

[56803] Schweriner Stadtanleihe. Bei der am 17. September 1912 vorgenommenen Auslosung von Anleihescheinen der Schweriner di- n e e. ausgelost worden: 3 Nr. 34 490 623 743 5 862 je 3000 ℳ. it. B Nr. 40 53 54 249 812 1182 1248 192ge 8886 88 über je 1000 ℳ. it. C Nr. 43 51 399 450 460 506 581 586 716 769 851 1262 1832 1888 1982 2084 2096 2281 2344 2345 2429 2534 2589 und 2811 über je

300 ℳ.

Lit. D Nr. 45 232 247 362 539 814 1044 1062 5 I 8 1736 2066 2095 2129 2286 2309 2 . 2356 2408 2594 2735 ü 199 2 5 und 2740 über je Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine nebst Zinsscheinen und Anweisung vom 2. Januar 1913 ab bei den auf den Anleihe⸗ scheinen genannten Zahlstellen. Mit diesem Zeitvunkt hört auch die Verzinsung der gezogenen n auf.

Von den früher ausgelosten Anleihescheine sind bisher nicht eingelöst worden die Stucdke: 8 Lit. B Nr. 201, Lit. C Nr. 2829 und Lit. D Nr. 1297 1415 1430 1566, ausgelost im Jahre 1909, Lit. B Nr. 408 413, Lit. C Nr. 1578 und Lit D im 1910, Lit. C Nr. 722 2337 und Lit. r. 1060 1292 2452, au s Jahre 1911. Schwerin (Mecklb.), den 18. September 1912. Der Magistrat.

[570052 Bekanntmachung. Der auf den 26. September d. Js. anberaumte Termin zur Verlosung der am 1. Januar 1913 zu tilgenden Werte der Berliner Stadtanleihen von 1876, 1878 und 1904 Serie II wird hiermit aufgehoben.

Die Auslosung ist infolge Ankaufes der erforder lichen Tilgungswerte enrbehrlich geworden.s Berlin, den 23. September 1912.

8 agistrat .“ hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt.

ermuth.

Die planmäßige Tilgung der vorbezeichneten An⸗ Jahr 1918 sst durch Ankauf von

Peine, den 4. September 1912. Der Magistrat. Dr. Meyer. 1

—1½ % Christianin Stadtanleihe von 1903. Die Auszahlung der am 1. Oktober a. er.

in Berlin bei der Bank für Handel und

Industrie,

Hagen, den 18. September 1912. e Städtische Schuldentilg ngskommi

. Hamburg bei der Vereinsbank in Hamburg