Qualität
mittel gut Verkaufte
r Preis für 1 Doppelzentner Menge
niedrigster
höchster
Jniedrigster, höchster arhciger höchster Doppelzentner ℳ ℳ ℳ ℳ
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher
Doppelzentner (Preis unbekannt)
Metallbestand (Be⸗
Schätzung verkauft
Insterburg. .. Pyritz.. . Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl.. . Halberstadt.. 8 Eilenburg.. 8 Marne.. . Goslaz. Paderborn 8 N. Dinkelsbühl. Ueberlingen. Rostock. Waren.. Neubrandenburg Altenburg..
Weißenhorn. Biberach.. Ueberlingen.
Insterburg. . Stetrin. Poritz.... Stargard i. Pomm. Schivelbein... Stolp i. Pomm.. Lauenburg i. Pomm. “ Militsch.. .. Frankenstein 1. Schl. Lüben i. Schl.. Halberstadt... Eilenburg.. Marne. Goslar.. Paderborn.. Neuß. . Dinkelsbühl Weißenhorn. Biberach. Ueberlingen. Rostohch. . Waren. Neubrandenburg Altenburg.
.
* u 9 —2 u — 8 uvuauuagauag a a —£ꝗ —9u2 82u *1 au 2n au 2 u 2
Insterburg 1““ Pyrittz .. . Pöfrit. ..62. Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl.. . Halberstadt.. . Eilenburg... erme . . Goslar . “ Neuß. .. Weißenhorn
Biberach 8 Ueberlingen.. Rostock. Waren.. Neubrandenburg
d0 &
Insterburg... Elbing.. Stettin. Pyeitz. .. .. Stargard i. Pomm. Schivelbein.
Stolp i. Pomm.. Lauenburg i. Pomm. u“ Milrisch . Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl... Halberstadt Eilenburg. äI“ Goslar. . Paderborn . Neuß....
Dinkelsbühl Weißenhorn Biberach.. Ueberlingen... Rostock. “ Waren. 1I1“ Neubrandenburg. .. 1 Altenburg..
neuer
* 2* . 2* 2 .
Bemerkungen.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Prei
“
Berlin, den 26. September 1912.
14.20 17,00
15,80
15,75 16,00 17,00 14,00 15,00 19,00
16,00 14,00 17,50 16,30
16,50 16,00
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. se hat die Bedeutung, daß der betreffende
Weizen. — 8 22,00 — ““ 19 50 19,70 20,00 19,15 19,65 — 20,80 19 20 20,00 19 00 20,00
20,00 20,20
20,30 20,50 20,30 22,40
21,30 23,80 21,10 21,60 18,80 1940
20,00 19,20
22,00 20,00 20,00 19,90 20,80 20,30 20,00 20,70 20,75 21.30 24,00 22,00 20,70 20,60 20,50 20,50 19,70 19,70
Kernen (enthülster Spelz. Dinkel, Fesen). 21,20 21,60 22,00 22,00 19,00 25,00 25,00
20,00
25,00 25,00
o ggen. 17,59 17,00 16,00 16,60
17,00 17,60 16,70 16,80 17,00 16,45 17,00 16,75 17,00 16,70 17,30 18,40 19,60
20,60 18,30 16,40 16,50 16,50 16,90
erste.
17,50 18,00
20,60 19,05 23,00 20,00
20,50
20,40 19,40
20,00 19,50 20,00
a fer. 16,80
18,50 17,00 17,00
18,00 17,00 17,20 17,50 16,60 16,75 19,50 18,50 16,00 19,00 20,00 21,80 20,00 18,40 18,80 19,20 19,00 17,80 17,00 17,50
17,50 17,20 16,50 16,60
17,00 17,60 16,80 16,80 17,00 16,70 17,00 17,10 17,00 17,00 17,50 18,40 22,00
20,80 18,30 17,10 17,20 16,60 16,90
1S!LI!
— &8 — —₰½
17,50 19,00
20 60 19,30 23,00 20,80
22,00
20,40 19,80
20,00 19,50 20,00
16,80 18,50 17,50 17,00 18,00 17,00 17,20 1750 16,60 17,00 19,50 19,30 16,00 20,00 20,10 21,80 20,00 18,40 18,80 19,20 19,30 17,80 18,00 17 50
15,90 18,00
16,80 14,60 17,50 16,70 16,50 16 40 16,25
17,80 15 00 17,50 19 50 20,80 19,00 18,00 18,20 18,00 17,70 17,40 16,00 17,00
20,00 20,00 „
Kalserliches Statistisches Amt Delbrück.
8 250
5 198
5 082 445 221
83
73
107 813 15 360
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechn Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
5 b
2*
do0 bdo do do bo do ——öög 0 SS
0 .
daß entsprechender Bericht fehlt. 8
1“ Verkehrswesen.
Die canadische Postverwaltung befördert Oktober bis Ende Mai jedes Jahres nach denjenigen
und veriodischen Zeitschriften mit Ausnahme von
geschickt werden.
von Anfa Orten im Yukon⸗ territorium, die über den Endpunkt der Eisenbahn nach White Horse hinaus gelegen sind, wie Dawson, Eldorado, Eureka, Klondike u. a, nur Briefe, Postkarten, einzelne Nummern von Zeitungen sowie Drucksachen aller Art Büchern, Katalogen und Zirkularen. Die hiernach nicht zugelassenen Postsendungen nach dem vorerwähnten Gebiete dürfen nur während der Sommermonate Juni bis September
ees⸗
Schiffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika (10 ₰ für je 20 g).
Die Portoermäßigung erstreckt sich nur auf Briefe, nicht auch auf Postkarten, Drucksachen usw., und gilt nur für Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika, nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Canada.
„Kronprinz Wilhelm“ ab Bremen 1. Oktober,
„Amerika“ ab Hamburg 3. Oktober, 8 „Prinz Friedrich Wilhelm“ ab Bremen 5. Oktober, „Kaiser Wilhelm 11.“ ab Bremen 8. Oktober, 8 „Kaiserin Auguste Victoria“ ab Hamburg 12. Oktober, „Kaiser Wilhelm der Groß ab Bremen 15. Oktober,
““ Alle „President Lincoln“
Cincinnati“ ab Hamburg 17. Oktober,. George Washington“ ab Bremen 19. Oktober, Kronprinzessin Cecilie“ ab Bremen 22. Oktober, Pennsylvania“ ab Hamburg 23. Oktober, 88 Kronprinz Wilhelm“ ab Bremen 29. Oktober, President Lincoln“ ab Hamburg 1. November.
Postschluß nach Ankunft der Frühzüge. diese Schiffe, außer „Cincinnati“, „Pennsylyania⸗ und sind Schnehldampfer oder solche, die für eine
bestimmte Zeit vor dem Abgange die schnellste Beförderungsgelegenheit
bieten. Es
empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerk wie „direkter über Bremen oder Hamburg“ zu versehen.
tgesetzt.
(geellschaft vorzuschlagen und die
8
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbankvom 23. September 1912 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva: 1912 1911
stand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 ℳ berechnet) 1 262 184 000 1 111 879 000 1 036 110 000 (+ 14 375 000) (— 16 729 000) (s;— 4 057 000) 937 055 000 815 875 000 756 350 000 (+ 11 982 000) (— 16 481 000) (— 5 007 000)
39 973 000 51 448 000 64 898 000 (+ 1 227 000) (— 397 000) (+ 2239 000)
40 613 000 34 003 000 35 509 000 (+ 8 994 000) (+ 6 322 000) (+ 5 628 000)
1 274 239 000 1 246 828 000 1 112 388 000 (+ 66 473 000) (+ 89 301 000) (+ 92 928 000)
56 240 000 50 845 000 70 879 000 (— 1160 000) (s— 12 071 000) (— 5 097 000)
29 699 000 25 052 000 57 388 000 (— 8165 000) — 988 000) (s— 1 155 000)
167 557 000 213 638 000 170 407 000 (s— 4 277 000) (+ 2 981 000) (s— 3 071 000)
darunter Gold.
Bestand an Reiks⸗ kassenscheinen..
Bestand an Noten anderer Banken.
Bestand an Wechseln und Schecks..
Bestand an Lombard⸗ forderungen..
Bestand an Effekten
Bestand an sonstigen Mtiven..
Passiva: Frundkapital.. 180 000 000 (unverändert)
66 937 000
180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) — 64 814 000 64 814 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert)
1 699 488 000 1 677 645 000 1 553 687 000 (+ 30 105 000) ℳ 33 509 000) (+ 39 512 000)
874 635 000 773 563 000 708 825 000 (. 45 590 000) (ℳ 33 177 000) ℳ 44 794 000) 19 445 00 37 671 000 40 253 000
Reservefonds.. .
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.
sonstige Passiva..
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 8 am 25. September 1912:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 30 452 10 853
— In der gestrigen, in Berlin abgehaltenen Sitzung des Auf⸗ schtsrates der Vereinigten Königs⸗ und Laurahütte be⸗ ichtete der Generaldirektor Geheimrat Hilger über die Ergebnisse des chgelaufenen G schäftsjahres 1911/12. Der Betriebsgewinn der Werke betrug 11 035 974,58 ℳ gegen 8,606 598,72 ℳ im Vorjahre, di. 2 429 375,86 ℳ mehr. Der nach Abzug der Zentralverwaltungs⸗ isten und Obligationszinsen verbleibende Rohgewinn beläuft sich uuf 9 027 601,72 ℳ gegen 6 747 807,34 ℳ, d. i. 2 279 794,38 ℳ mehr. Die Abschreibungen wurden dem Antrage der Verwaltung misprechend auf 5 500 317,93 ℳ gegen 4 736 276,57 ℳ im Vorjahre Es wurde beschlossen, der am 30. Oktober stattfindenden tmeralversammlung eine Dividende von 6 % und die Verwendung ℳ 1 089 700,— für Rücklagen und Wohlfahrtseinrichtungen der verbleibenden ℳ 156 967,69 auf nue Rechnung vorzutragen. Der Wert der am Schlusse des Berichts⸗ shres vorliegenden Aufträge belief sich auf ℳ 22 163 400,— gegen 4 14 575 000,— vor einem Jahre.
— Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz⸗ und Handelsagentur ergab der Vochen ausweis der Russischen Staatsbank vom 21. Sep⸗ tmber d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des neuen Bilanzformulars der Staatsbank behw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen⸗ verwaltung) (Nr. 1) 1307,0 (1314,3), Gold im Auslande (Nr. 2) 250,1 (247,3), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 5 72,4 (76,2), Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 400,5 (409,7), Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. 5) 135,0 (114,7), Sonstige Vorschüsse (hierher gehören: Vorschüsse, srchecgett Nt durch Waren; Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits; Vorschüsse an Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St. Peters⸗ burger und Moskauer Leihhaus; Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 162,6 (151,7), Wertpapiere im esitz der Staatsbank (Nr. 12) 91,1 (100,5), Verschiedene Konten (Nr. 13) 33,6 (33,2), Saldo der siehnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) 928 (47,4), zusammen 2545,1 (2495,0). Passiva. editbillette, welche sich im Umlaufe tefnden (Nr. 1) 1462,8 (1408,1), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,0 655,0), Laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei (Nr. 4) 382,0 (380,4), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 522,8 (543,9), Verschiedene Konten (Nr. 7, 8 und 9) 122,5 (107,6), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 10) — (—), zusammen 2545,1 (2495,0).
— In Paris wurde, wie „W. T. B.“ meldet, die Com- pagnie Universelle de Télégraphie & Téléphonie zans Fil zwecks Uebernahme und Ausbeutung der Professor Rudolf Goldschmidtschen Hochfrequenzmaschinen mit einem Kapital von 10 000 000 Fr. gegründet, das mit 25 % (Fünfundzwanzig Prozent) eingezahlt ist. Außerdem wurden 100 000 Stück Genußscheine ge⸗ schafen. Dem Gründungskonsortium gehören unter anderen an: die Banque Transatlantique, die Banque Française pour le Commerce & l'Industrie, die Compagnie Générale d'Electricité, äine amerikanische Gruppe sowie eine Anzahl französischer Finanz⸗ und Großindustriekreise, ferner eine Gruppe unter Führung der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank. b
— Der in Boston tagende Internationale Handels⸗ kammerkongreß, hat gestern laut Meldung des „W. T. B.“ ein⸗ stimmig eine Resolution angenommen, in der eine einheitliche Bank⸗ scheckgesetzzebung befürwortet wird. Die Annahme der Resolution iolgte, nachdem Professor Dr. Apt⸗Berlin sowie Dr. Trumpler⸗ Frankfurt die Frage in diesem Sinne besprochen hatten. Der Kongreß stimmte ferner dem Antrage Begg⸗London zu, ein Komitee zum Studium des Londoner Bankwesens zu ernennen.
Paris, 25. September. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 275 023 000 (Abn. 2 853 000) Fr., do. in Silber 760 298 000 (Abn. 8 851 000) Fr.
Baltimore, 25. September. (W. T. B.) Die Bruttoein⸗ nahmen der Baltimore and Ohio⸗Bahn im Monat August 19l2 beliefen sich auf 8878 000 Doll., gegen das Vorjahr 588 000 Doll. mehr, die Nettobetriebseinnahmen auf 2 867 000 Doll., gegen das Vorjahr 59 000 Doll. mehr.
Berliner Warenberichte. 1““ Berlin, den 26. September. Produktenmarkt. Die amtlich
ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark:
inländischer 206,00 —210,00 ab Bahn,
(+ 1 772 000) (+ 1733 000) († 1 109 000)
Weizen,
abfallender 190,00 -200,00 Normalgewicht 755 g 215,50 — 215,75 — 215,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 210,25 — 210,75 — 210,25 Abnahme im Oktober, deo. 207,75 — 208,25 — 207,75 Abnahme im Dezember, do. 211,00 — 211,25 bis 210,50 — 210,75 Abnahme im Mai 1913. Matter.
Possen, inländischer 171,00 — 172,00 ab Bahn, Normal⸗ gewicht 712 g 175,00 —175,25 — 174,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 172,75 — 173,25 — 172,75 Abnabme im Oktober, do. 171,00 — 170,75 — 171,25 — 170,75 Abnahme im Dezember, do. 173,00 bis 173,50 — 173,25 Abnahme im Mai 1913. Matt.
Hafer, Normalgewicht 450 g 183,50 183,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 178,25 — 178,00 — 178,50 Abnahme im Ok⸗ tober, do. 174,00 — 174,25 — 173,50 Abnahme im Dezember, do. 176,25 Abnahme im Mai 1913. Matter.
Mais obne Angabe der Proventenz 148,00 Brief Abnahme im Dezember. Geschäftslos.
Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 26,25 — 29,25. Ruhig.
Roggenmebhl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 21,30 — 23,10. Still.
Rüböl für 100 kg mit Faß 66,30⸗— 66,10 66,30 Abnahme im Oktober, do. 64,40 Brief Abnahme im Mai 1913. Still
*
Berlin, 25. September. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 21,30 ℳ, 21,20 ℳ. — Weizen, Mittelsorte †) 21,10 ℳ, 21,00 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 20,90 ℳ, 20,80 ℳ. — Roggen, gute Sortef) 17,40 ℳ, 17,38 ℳ. — Roggen, Mittelsorte †) 17,36 ℳ, 17,34 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 17,32 ℳ, 17,30 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 20,40 ℳ, 19,80 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 19,70 ℳ, 19,10 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte *) 19,00 ℳ, 18,50 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 21,10 ℳ, 20,00 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 19,90 ℳ, 18,80 ℳ. — Hafer, geringe Sorte*) 18,70 ℳ, 17,60 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mtxed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder), gute Sorte 15.40 ℳ, 15,00 ℳ. — Richtstroh 5,00 ℳ, —,— ℳ. — Heu 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 35,00 ℳ — Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,80 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,60 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ. — Butter 1 kg 3,00 2,20 ℳ. — Eier, 60 Stück 6,00 ℳ, 4,00 ℳ. — Karpfen 1 kg — Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 k — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. — Barsche 1 k — Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 k 8 — Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 1,00 ℳMA..
†) Ab Bahn.
*) Frei Wagen und ab Bahn.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 25. September 1912. (Amtlicher Bericht.)
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 85 - 90 ℳ, Schlachtgewicht 121 — 129 ℳ, 2) feinste Mast⸗ kälber, Lg. 63 — 68 ℳ, Schlg. 105 — 113 ℳ, 33) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 61 — 65 ℳ, Schlg. 102 — 108 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 55 — 60 ℳ, Schlg. 96 — 105 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 44 — 52 ℳ, Schlg. 80 — 95 ℳ.
Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 70 ℳ, Schlachtgewicht 87 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 — 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 67 — 68 ℳ, Schlg. 84 — 85 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 — 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 65 — 66 ℳ, Schlg. 81 — 83 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160 — 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 61 — 65 ℳ, chlg. 76 — 81 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd. Lg. 57 — 60 ℳ, Schlg. 71 — 75 ℳ, 6) Sauen, Lg. 62 — 64 ℳ, Schlg. 78 -80 ℳ.
Auftrieb: Rinder 137 Stück, darunter Bullen 57 Stück:
Ochsen 21 Stück, Kühe und Färsen 59 Stück; Kälber 1842 Stück;
Schafe 1630 Stück; Schweine 10 583 St
Marktverlauf: 8
Vom Rinderauftrieb blieben nur ein Paar übrig.
Der Kälberbandel gestaltete sich ruhig und schloß langsam Bei den Schafen war nicht ganz auszuverkaufen. Der Schweinemarkt verlief langsam.
Berlin, 25. September. Gehr. Gause. Butter: Wenn auch das Geschäft im allgemeinen nur als ruhig bezeichnet werden kann, so mußte doch die Notierung mit Rücksicht auf die hohen Forderunger des Auslandes und die kleinen Zufuhren feinster inländischer Butter erhöht werden. Feinste russische Butter bleibt nach wie vor gut gefragt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 132 bis 134 ℳ, IIa Qualttät 130 — 132 ℳ. — Schmalz: Der bevor⸗ stehende Quartalswechsel sowie die zu erwartenden Oktoberandienungen vermochten nicht die feste Tendenz abzuschwächen oder einen Preisdruck herbeizuführen. Die Konsumnachfrage bleibt gut, und da die Schweine⸗ zufuhren in Amerika klein sind, nehmen die Vorräte ständig ab. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 63 ¼ — 64¾ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussig 67 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 65 — 70 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 66 — 70 ℳ. — Speck: Die lebhafte Nachfrage hält an. 8—
8
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 25. September 1912.
Auftrieb Ueberstand Schweine 2261 Stück — Stück EPöö111668 “ 88 8 Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; Ferkel im Preis niedriger.
Es wurde gezahlt im Engroshandel für:
Läuferschweine: 7—8 Monate alt. . Stück 57,00 — 70,00 ℳ 5 — 6 Monate alt.. „ 42,00 — 56,00 „ c.;Tb-59e41,00 —. erkel: 9—13 Wochen alt „ 19,00 — 24,00 ‧„ 6—8 Wochen alt „ 15,00 — 18,00 „
ELEII1.“
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
„Ham burg, 25. September. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 87,50 Br., 87,00 Gd.
Wien, 26. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. /N. pr. ult. 86,00, Einh. 4 % Rente Januar/Juli pr. ult. 86,00, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 86,00, Ungar. 4 % Goldrente 106,95, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 85,85, Türkische Lose per medio 244,50, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult 704,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 116,00, Wiener Bankvereinaktien 536,25, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 639,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 838,00, Oesterr. Länderbankaktien 528,00, Unionbank⸗ aktien 610,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,90, Brüxer
Bericht über Speisefette vor
Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alxine Montangesel⸗ schaftsaktien 1077,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3680,00, Skode werke 806,00.
280600, 2„ Ecptember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eaglische Konsols 74, Silber prompt 29 Q⅜% 2 Monate 29711, Privat⸗
diskont 3 ¾. 25. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Fran
aris, Rente 91,05.
Madrid, 25 September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 105,70.
Lissabon, 25. September (W. T. B.) Goldagio 10.
New York, 25. September. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse bot bei Beginn kein einheitliches Bild. Das Angebot überwog wurde aber bereitwillig aufgenommen. Recht feste Haltung wiesen Amalgamated Coppers und Smelters auf infolge voraussicht⸗ licher Dividendenerhöhungen. Canada Pacifics stiegen in der Er⸗ wartung der Ausschüttung einer Extradividende. Unter Realisierungen und Blankoabgaben erfolgte dann eine Abschwächung, die aber bald wieder überwunden wurde, als sich Deckungsbedürfnis einstellte. Gute Meinung zeigte sich für alle Kupferwerte, die namentlich für europäische Rechnung gekauft wurden. Nachmittags wurde die Haltung fest, da die gute allgemeine Geschästslage die Unternehmungslust anregte. National Leads zogen auf Käufe bedeutender Kupferinteressenten im Kurse an. Guggenbeimwerte stellten sich im Einklang mit der Festigkeit von Smelters höher. Western Marylands stiegen auf die Verlautbarung einer Interessengemeinschaft mit der New York Zentralbahn. Bei lebhaftem Geschäft blieb die Grundstimmung auch weiterhin fest, wozu die günstigen Ausweise der Baltimore⸗ und der Atchisonbahn sowie der anregende Iron Agebericht beitrugen. Als in der letzten Stunde im Zusammenhang mit dem Anziehen des Satzes für tägliches Geld auf 7 % wieder Realisationen hervortraten, gaben die Kurse nach und die Börse schloß in nicht einheitlicher Haltung. Der Aktienumsatz belief sich auf 769 000 Stück. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 5, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 5¼, Wechsel auf London 4,8250, Cable Transfers 4,8610.
Rio de Janeiro, 25. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 167⁄2.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Essener Börse vom 25. September 1912. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Leche) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 — 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 15,00 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 — 13,75 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0—20/30 mm 8,25 — 9,25 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 9,75 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle 6,75 — 9,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,25 — 12,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 — 13,00 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,75 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 — 13,75 ℳ, e. Kokskohle 12,25 — 13,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderköoͤhle 10,50 — 12,00 ℳ, b. do. melierte 11,75 — 12,75 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,75 — 14,25 ℳ, d. Stückkohle 13,25 — 15,75 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 15,25 — 18,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,50 ℳ, do. do. IV 11,50 — 13,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I 20,00 — 21,50 ℳ, do. do. II 21,50 — 25,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm. 6,25 — 9,00 ℳ; IV. Koks: a. Heesfebser⸗ 15,50 — 17,50 ℳ, b. Gießereikoks 18,00 — 20,00 ℳ, c. Brechkoks 1 und II 20,00 — 23,00 ℳ; V. Briketts: Briketts se nach Qualität 11,00 — 14,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 26. September 1912, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadt⸗ garten) statt. 1““
Magdeburg, 26. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S., —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. b Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I ohne Faß —,—. Kristallzucker 1 m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gem. Melis I mit Sack —,—. Stte mung. Still. Roh⸗ zucker Transit I. Produkt frei an Bord Hamburg: September 12,40 Gd., 12,50 Br., —,— bez., Oktober 9,67 ½ Gd., 9,72 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 9,67 ½ Gd., 9,70 Br., —,— bez., Januar⸗März 9,80 Gd., 9,85 Br., —,— bez., Mai 9,97 ½ Gd., 10,00 Br., —,— bez., August 10,15 Gd., 10,20 Br., —,— bez.
— Stimmung: Ruhig. (W. T. B.) Rüböl loko 72,00,
Cöln, 25. September. für Oktober 71,50.
Bremen, 25 September. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middling 64. — Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 59 ½, Doppeleimer 60 ½. Kaffee. Stetig.
Hamburg, 26. September, Vormittags 10 Ubr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Sep⸗ tember 12,32 ½, für Oktober 9,67 ½, für Oktober⸗Dezember 9,70, für Januar⸗März 9 82 ½ für Mai 10,00, für August 10,17 ½
Hamburg, 26. September, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für September 69 ¾ Gd., für Dezember 69 ¾ Gd., für März 69 ¾ Gd., für Mai 69 ¾ Gd.
London, 25. September. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % September 11 sh. 11¼ d. gehandelt, ruhig. Javazucker 96 % prompt 11 sh. 6 d. Verkäufer, träge. 8
London, 25. September. (W. T. B.) (Schluß.) Standard- Kupfer stetig, 7818⁄16, 3 Monat 791518.
10 Minuten. davon für
Liverpool, 25. September, Nachmittags 4 Uhr (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 5000 Ballen,
Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. September 6,48, September⸗ Oktober 6,39, Oktober⸗November 6,35, November⸗Dezember 6,29, Dezember⸗Januar 6,29, Januar⸗ Februar 6,31, Februar⸗März
6,32, März⸗April 6,33, April⸗Mai 6,34, Mai⸗Junt 6,36. 1G Glasgow, 25. September. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants 66/2. Stetig.
Paris, 25. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 30 —32. Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 100 kg für September 37, für Oktober 30 ½⅜, für Oktober⸗ Januar 30 ½, für Januar⸗April 31 ½. —
Amsterdam, 25. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 53. — Bancazinn 136.
Antwerpen, 25. September. (W. T. B.) Petroleum Raffehterae Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für September 23 ½ Br., do. für Oktober 23 ¾ Br., do. für November⸗Dezember 24 Br. Fest. — Schmalz für September 145.
New York, 25. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11,75, do. für November 11,35, do. für Januar 11,53, do. in New Orleans loko middl. 11 ½, Petroleum Refined (in Cases) 10,25, do. Standard white in New York 8,35, do. Credit Balances at Oil City 1,60, Schmalz Western steam 11,50, do. Rohe u. Brothers 11,85, Zucker fair ref. Muscovados 3,67, Getreidefracht nach Liverpool 5, Kaffee Rio. Nr. 7 loko 14 ⅛, do. für September 14,10, do. für November 13,98, Kupfe Standard loko 17,25, Zinn 50,17 ½ — 50,37 ⅛. “ 8