[57154] Bekauntmachung. [57191] Oeffentliche Zustellung. Kinde der ledigen Wärterin Minna Frerk ein [57200 Oeffentliche Zustellung. am 1. Mai 1867, früher i isser, j 8 1 IZ“
In der Aufgebotssache des Rittergutsbesitzers 1) Der Maschinenschlosser Friedrich Rudolf Breyer Anspruch auf Unterbalt zustehe, mit dem Antrage Die Kommanditgesellschaft in Firma Gebr. J. u. kannten Aufenthalts, mit 888 rileeet n de. el n 1 IS Straßbarg⸗ kast geen Mesie Lithesde ohe Eren “
Oito Jouanne aus Klenka hat das Königliche Amts⸗ in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ R. Vegel in Berlin, Schil straße 8 Prozeßbevoll⸗ in ihrem Grundbuch von Piisser, Band I Blatt 14 “ 5 d ;. Bebe 5, tiet Auf⸗ Gewerbe, früͤher zu Straßburg, Centraldurchgang 29, St. Paul Minnesota R 1-e g; —
gericht, in Jarotschin durch den Amisgerichtsrat Barthel daselbst, klagt gegen die Louise Minna urteilung zur Zahlung von der Geburt an bis zur mächtigte: Rechtsanwälte Fustizrat Brühl, E. Brück⸗ 11 m Abteilung III Nr. 9, für den Beklagten hypo⸗ klagten Bäm 8 8 St. uc, r2 81 1 dem Be. unter der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin Nord⸗Amerika, jetzt vnbelon 8 49 e
Mansfeld für Recht erkannt: Der Gläubiger der Breyer, geb. Kahlin, fruͤher in Leipzig, jetzt unbe⸗ Vollendung des sechzehnten Lebengiahuet 8 üan hane, hr. ahricfant cegen 1 1 kzekaisch eingetragene Abfindung in Höhe von gelfefert Beklagter 8 885 Se siic laut ö einen Betrag, Grund der Behauptung, daß eim Pkasgeanse 2 „ det, mi 1 r III. Abteilung für die unverehelichte Barbara
—
auf 8 W. Bl. 192 Abt. III — üertan 1ö. 59 9 9 8 zu v*. 9. vir rückständt reisenden Otto Kirschstein, 2) dessen Ehefrau Cill Lösch den am 13. Februar 1857 geborenen Josep iku⸗ Gerschler, geb. Otto, in Oberhermersdorf, rozeß⸗ als Unterhalt, und zwar die rückständigen zensen en Okto Kirschstein, 2) dessen Ehefran illa in die Löschung zu willigen, trotzdem er den Empf d - — Betra 8 ve küns ällig w fri Berli ’ 8 fang Antrage: 1) den Beklagten zu verurteile d älli lle ie Klägeri sofort, die künftig fällig werdenden am Kirschstein, geb. Proskauer, fruͤber in Berlin, der 150 ℳ anerkannt habe. Die Klägerin beantragt, Kläger 535,10 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. April Berlzate kosgenfömtg t. verncbitan gen lenschäin Rr 8861 111.“ tig . unter Nr. ℳ eingetragen stehen und daß
szewskt aus dem Rezesse vom 17. Januar 1843 bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Klien und Dr. rschste 1
infolge Uebertragung von Neustadt Bl. 52 zufolge Heinemann in Feipaig, agt. gegen den Fräser Paul 30. Juni, 30. September, 31. Dezember und. Friedrichstraße 105, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, den Beklagten kostenpflichtig mittels vorläufig voll, 1912 zu zahl “ seit 1. Apr 1
Verfügung vom 26. Juli 1870 eingetragenen, mit Bruno Gerschler, früher in Naundor b. Oschatz, 30. März jedes Jahres. Zur mündlichen Ver⸗ auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten zur streckaren Urteils zu der Erklärung zu verurteilen: einschlicblich — Ar —— Rechtsstreits Dr. Siquet und Dr. Mathé in Straßburg i. Els. die Barbara Gizelsk⸗ 22
5 % verzinslichen Erbgelder von 29 Tlr. 29 Sgr. jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf handlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor Einwilligung der Auszahlung der hinterlegten 105,25 ℳ Ich bewillige hiermit die Löschung der im er 2) b venetell 28n. ehs G. 35/12 zu den Betrag von 676,75 ℳ — sechshundertsechsund⸗ und von den Bekla ’ 8 bee “ 1901. gestorben
4 Pfg. wird mit seinem Rechte auf diese Hypothek Scheidung der Ehe auf Grund des § 1268 des B. G.⸗Bs. das Königliche Amtsgeri t in Berlin⸗Mitte, Neue nebst Zinsen an die Klägerin verpflichtet seien, da huche Band I Blatt 14 von Prisser in Abteilung III e be. für wrläufig 8 vllftredktar gegen “ siebzig Mark 75 Pfennig — nebst 4 % Zinsen vom Forderung bei e He sei daß die
ausgeschlossen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Friedrichstraße Nr. 15, auf den 28. November auf einen Wechsel nichts gezahlt sei, mit dem An⸗ unter Nr. 9 für mich vvpothelarisch eingetragenen muündlichen Berleabhene heeche vhiestrrits wwh Zur] Klagezustellungstage an, zu zahlen und das ergehende und daß die Beklagten die Löschun ezablt sei
Jarotschin, den 17. September 1912. Verhandlung des Rechtéstreits vor die elfte Zivil⸗ 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 247/249, vrgss 1f.. . gef 1“ 1 zu 150 5 Abfindung, indem ich bekenne, diese 150 ℳ Beklagte vor das Königliche Amtshericht 9 15 — gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ weigern, mit dem Antrage die Bes.e a bans illigen, 88 ie zu ssenzeichen V 581/01 in erhalten zu haben. Zur mündlichen Verhandlung des auf den 31. Oktober 1912, Vormittags 10 — die kena n efta e islens des Fech 5“ kostenpflichtig zu 88.
1 — 8⸗ urteilen, in die Löschung der Posten Abteilung III.
Königl. Amtsgericht. kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf erstes Stockwerk, geladen. 8 b sden 19. November 1912, Vormittags 9 uhr, Berlin, den 17. September 1912. 1 Sachen der Firma J. und R. Vogel a. Kirschstein Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche geladen. Die Ei asfrist ist auf ei b b ch einen bei diesem Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts der Königlichen Ministerial. Militär⸗ und Beu⸗ Amtsgericht Dannenberg auf den 22. Tehe, n.e gese 8 2 Wö““ ist auf eine Woche fest⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Nr. 2 und 3 von 6 3
Die Frau Pauline Zillmann, geborene Block, in Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Berlin⸗Mitte. Abteilung 14. kommission hinterlegten 105,25 ℳ nebst aufgelaufenen 1912. Vormittags 9 ⅛ Uhr, geladen. ge c8 fersee. ⸗ 9* 8 Landgerichts zu Straßburg i. Els. auf den 20. No⸗ buchblatte Dir⸗ 2 00 ℳ bez. 64 ℳ auf dem Grund⸗ Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Itt⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Ge. he. Iee Depositalzinsen an die Klägerin ausgezahlt werden, Dannenberg, den 21. September 1912. Ods acg owitz, den 23. September 1912. vember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der zu willt Of owo geistlich Band 72 Blatt Nr. 22 mann zu Berlin, Alexanderstr. 34, klagt gegen ihren Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [57262] Oeffentliche Zustellung. und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte ftreits “ Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Ehemann, den Zimmermann Paul Zillmann, z. Zt. Leipzig, am 24. September 1912. Der minderjährige Siegfried Franz Soyka in Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden 8 —; 5 8b 7266 See eevis zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten ericht ver ör die Beklagten vor das Königliche Amts⸗ unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Schön⸗, 1“ Halle a. 85 vertreten durch den städtischen Berufs⸗ die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ [57187] Oeffentliche Zustellung. 15 1. Oeffentliche Zustellung. vertreten zu lassen. 8 88 in Wreschen auf den 20. Dezember 1912, hauser Allee 65 bei Nauens, auf Grund der Be⸗ [57192] Oeffentliche Zustellung. svormund, Nagistratssekretär Hermann Seewald in Mitte zu Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 13/14, Der Betriebsleiter Rudolf Stangenberg in Lüderitz⸗2 Der Buchhändler Jul. Herm. Müller in Leipzig, Straßburg i. Els., den 16. September 1912 1eög-nn 5* Uhr, geladen. hauptung, daß er sie mißhandelt habe, bestraft und Der Kaufmann Heinrich Friedrich in Elz bei Halle a. S, Rathausstraße Nr. 17 1, Prozeßbevoll⸗ auf den 5. Dezember 1912, Vormittags bucht (Afrika), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fangestr. 28, Prozeßbevollmächtigter: Buchhalter/ BGerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichte. De G. den 20. September 1912. dem Trunke ergeben sei, mit dem Antrage, die Ehe Limburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirsch in Delitzsch, 10 Uhr, Zimmer 152/154, I. Stockwerk, geladen. Baumann in Danzig, klagt 1) gegen den Kaufmann urt Rätzer, ebenda, klagt gegen den Kinemato⸗ 56706] O ——— 1 er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. der Parteien zu scheiden und ihn für den allein rat Raht und von Förster zu Limburg, klagt gegen u“ gegen den Schweizer Franz Eduard Schulz, Berlin, den 23. September 1912. Arthur Stangenberg in Danzig, jetzt unbekannten graphenbesitzer, C arl Conrad Hieronimus Lehnert, 9 Mühl e Zustellung. “ [57272] Oeffentli eWfes Zustell schuldigen Teil zu erklären. — 73. R. 238. 12. — it unbekannt wo abwesende Chefrau desselben, †, 89. unbekannten Aufenthalts, früher in Naundorf Handtke, Gerichtsschreiber des Aufenthalts, 2) gegen dessen Ehefrau in Kölln W. Pr. eö6“ jett unbekannten Aufenihalts, Preßbevolmächtig Abdon Glombitza in Broslawit, Der Bäcker und Wirt Zusefnen,; Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Paula (Pauline) geb. Holland, auf Grund der bei Reideburg, unter der Behauptung, daß der Be⸗ Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 32 bei Oliwa, bei Herrn Rohde wohnhaft, unter der 85 88 Behauptung, daß er dem Beklagten auf da nowiß 1.“ 81oööu Preiß in Prozeßbevollmächtigter: Recbts öö“ Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivil⸗ §§ 1565, 1567 pos. 2 und 1568 B. G.⸗B., mit klagte der Vater des Klägers und somit verpflichtet 8 . Behauptung, daß die Beklagten vom Kläger am essen vorherige schriftliche Bestellung am 30. No⸗ Pns t, klagt gegen den Arbeiter Valentin Tocz, Zabern, klagt 9 d echtsanwalt Schissele in kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, dem Antrag, die Ehe der Streitteile zu scheiden und sei, Unterhaltskosten zu zahlen, mit dem⸗ Antrage, [57186] 1. Mai 1909 ein bares Darlehn von 1000 — ein⸗ E Brockhaus⸗Konversationslexikon — unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, früher zu Pe 8 Hent 88 Priester Fakob Barth, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, II. Stock⸗ Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, ihr den Beklagten ostenbflichtig in verurteilen, dem DOefsfentliche Zustellung. Der Rittergutsbestzer l wusend — Mark, verzinslich zu 5 %9, erhalten 11“ ee aen Weh daßerig 98. Grundbuchblatte des früben dem Kläger der Behaubtung ö Vetlten
10 it der* eklagte zur mündlichen erhandlung echts⸗ das i om 30. Januar 2 ab bis zur Vollendung rozeßbevollmã tigter: Re⸗ tsanwalt Caro irn ei, m em Antrage, zu er : der Beklagte Elz 9 gten zu verurteilen, an den 6 den Einlieger Josef Smuda 5; 8 3 2 — b 8 Seh 4 uhr; nih der Lafffedengeas streits vor die zweite Zivilkammer Proheß 8 4 8 ge, zu erkennen: 1) der Beklagte Kläger, 271 ℳ zu bezahlen und die Kosten des H Miedar noch 100 Taler Darlehn mit 6 vom 4 % Zinsen seit dem 7. September 1912 schusde,
[57184] Oeffentliche Zustellung. mit der Aufforderung, sich dur
des Königlichen des 16. Lebensjahres jährl. 216 ℳ Unterhaltskosten Breslau, klagt gegen den Ingenieur Karl Dangers, zu¹1 wird als Gesamtschuldner mit d b jährli inslich ei 8 88 anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Landgerichts in Limburg a. d. Lahn auf den 20. De⸗ vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die zuletzt in C kin 8⸗RRh. jetzt mebekannten Aufenthalts, zu 2 verurteilt, an be Kläger 1000 ℳ Beflagte „ .8 b zu tragen, auch das Urteil für vor⸗ 8 n vogs galich eingetragen seien, daß 8 fen dasst agne aa de10eernc dgh 3 819 VBerlin, den 23. September 1912. zember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der ruͤckständigen Beträge sofort, Meir kiaktig Ffarng unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte Dar⸗ zinsen seit dem 1. Mai 1909 zu zahlen, 2) das “ 6 “ ebaee e üäüöe se,e a am 27. März 1872 ver⸗ nebst 4 (% Iinsen set dem 7. Een ban NISr9 8 Kaliske, Aktuar, Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte werdenden am 30. Januar, 30. April;, In und lehne in Gesamthöhe von 188 000 ℳ schulde und arteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ v. Köni liche An 8 lung des Rechtsstreits vor Johanna Smuda, v 1 sei von seiner Cheflau, Zur mündlichen Verhandlung des Roctsst d ird Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten 30. Oktober jedes Jahres, und das Urtell für vor⸗ daß diese Darlehne spätestens am 13 Juli 1910 zu⸗ streckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur weg 8 nc G “ 88 Leipzig, Petersstein⸗ Tochter, Albine T 88 b6 gew. Klaschik, und seiner der Beklagte vor das Katferliche A 88⸗ destreten zu lassen. „ 1 10. Dtohfhe aar zu ertlaren, Zur mündlichen Ver. rüdhgezaüll werden sollen, mit dem zsüneb⸗ do , Füngüchen Berhandlurg des Rechsstres,por, die 1912. Vormit -n. sebeisbes⸗ BRAYRua 29,,eeöatnaen Se vastncchn sei Abc, Wöecnnae, d hr, e Be Rabendes zu zahlen, nzig, Neugarten, 2. Stock, Zimmer 20!, auf den Der erichtss 9 ber 1912. 1 8. 8 1 1 Künder Zabern, den 21. Sept 5 2. m tsschreiber des Königlichen Amtsgerichts aus ihrer ersten Ehe mit Simon Klaschik nämlich bern, den 21. Sep ember 1912. 8. - Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
57365 Oeffentliche Zustellung. Limburg, den 8828 ng. b u Eachen . “ 8 Schlossers Oskar Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7 --ee. Amtsgericht in 1 düfan nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Jul anzig 3 1, Marie geb. Schweikart, verwitwete Stadt⸗ . 3 2. November „Vormittags 9. r, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ 21. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, 11““ in G roßauk eim, Pr ozeßbevollmächtigter Rechts⸗ [57360] Oeffentliche Zustellung. . geladen mit dem Bemerken, daß dem Kläger das zuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung mit der Aufforderung, einen bei dem 8. [57190 1““ Adam Klaschik, Josef Klaschik und die verehelichte ; 1I1“ Margarete von Bary, Unterzahlmeistersehefrau in Armenrecht bewilligt ist. 8 zu s . 8 t lasse 8 6 Arbeiter Eva Pietroschinski, verw. gew. Dyl — izrat Dr. Harnier in Cassel, gegen ihren Fredersdorf bei Belzi Klägerin, vertreten durch Se b für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger iichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fümß Zwecke Der Kaufmann B. Epstein in Leipzig, Eb sowie ihre Tochter aus d 2. G Posef Smuds⸗ ““ e zig, gerin, e Delitzsch, den 21. September 1912. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der straße 11 Inn B Krftegeg inte ge gtgenbadh die Albine Tocz 1“ m Josef Fmahit 3) V rkä 2 18 . 8 9 87 5/, 2 Klaschi⸗ Foofalie Klaschik e 1
—△— ꝑ 8 2 . 2 æ
Klage bekannt gemacht. gestorben und von seiner Ehefrau ufe, Verpachtungen,
Fhemann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Re⸗ 8 in Mü . 1 Chescher ö 1 echtsanwalt Franz Goerigk in München, klagt Lehmann, Amtsgerichtssekretär, ies streits vor die achte Zivilkammer de 8 „8 g Eheschevins .2,. 2lasnzen Berdalsdang dber serter Aregharge, üch 1rdn Jfnether a. T.,, Gerichsschreiber des Königlichen Amtsgerichte dese Frcheöstats zir atzraßa ZudenLb.Te, . venzia.en 21 Fehteabes aor⸗ Justsrat Hautz und Dr. Krete in Leivzig, klagt getstinen das Urteil des Landgerichts Hanau früher in München, Fliegenstraße 87II, zurzeit un⸗ Sae ember 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 81 Freder, Landgerichtssek ta gegen den Kaufmann Zacharias Weininger, früher und seinen Kindern: Anna Baron⸗ geborenen Klaschik V di 6. A (e 2 8* 3007 ingelegt bekannten Aufenthalts, nicht vertreten, auf Ehescheidung 157198] Oeffentliche Zustellung. . 8 Aufford beah 8 ber dem Ften Gerichtsschreiber des Führne li He in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Be⸗ Martha Klaschik, Franz Klaschik und Elisabeth er ingungen A. Ver fur F den 25. November a18 8 wegen grober Verletzung der durch die Ehe be⸗ Die Witwe Anna Maerz, geb. Sprengel, in Gerichte zu Nosse Pa ganwalt 8 bestellers — er de andgerichts. zahlung käuflich gelieferter Waren, mit dem Antrage, Klaschik beerbt worden sei, daß die Eva Pietroschinski [57493] 88 1g Aar en 89 gründeten Pflichten und Ehebruchs, mit dem An⸗ Gr. Guja, Prozeßbevollmächtigter; Justizrat Stein Zwecke 88 Fenllichen Zustellung 1 dieser [57263] Oeffentliche Zustellung den Beklagten zu verurteilen: 1) an den Kläger gestorben und von ihren Kindern: Franz Dylong Der Friedens⸗ und Kriegsbedarf an Weizenmehl 8 uce. 99 8 Fnh. e 88 grage,ezu erkennen; 1. Die Ehe der Streitsteile in Angerburg, kiast gegen den Friedrich Reinhold, Zweche der bf “ “ 131 “ 1143 ℳ 20 ₰ samt 5 % Zinsen seit dem 1. Mai Katharina Machura und Franziska Pietroschinsti und Hülsenfrüchten (Speiseerbsen, weiße Bohnen gers „ 8 89 1 8 wüshle “ 8 8 8 weich us Verschulden des Beklagten geschieden. früher in Gr. Guta, jetzt unbekannten Aufenthalts, “ 5. 28 Veptessber 1912 Her Gerichts⸗ prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kehser 88 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, beerbt worden sei, daß die bezeichnete Hypothek von Linsen, Graupen, Hafergrütze und Futtererbsen 8 ägerin Ebe ses 1107 Absat 29 Rr 2 II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits unter der Behauptung, daß im Grundbuche des der schreiber des Königlichen Landgerichts v. dinslaken, klagt gegen den Bergmann Theodor einschließlich der durch die Arrestverfahren 4 CAr 28, dem Kläger längst bezahlt sei, daß er im Sommer die letzteren 3 Gegenstände nur für den Kriegsfall —) maeegG9e S. e deh 1 2 ig tragen bezw. zu erstatten. Die Klägerin ladet den Klägerin gehörigen Grundstücke Gr. Guja Nr. 29 g 2 vinglaken, elagt, ganbekaunten Aufentbalts fruͤher 55,12 entstandenen, zu tragen, 2) das Urteil gegen 1865 an den Josef Smuda, den Erblasser der Ehe⸗ im Bereiche der Marinestation der Ostsee soll für 7 8 8 1 für den säenlgi en Weil u erklären. Da 8 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ in Abt. III. Nr. 4 für den Beklagten eine Erbteils⸗ [57259] in Hiesfeld eeHehuft gewesen, unter der Behaup⸗ Sicherheitsleistung nach Höhe des jeweils beizutrei⸗ frau des Beklagten bar 300 ℳ gezahlt habe, die die Zeit vom 1. 4. 1913 ab verdungen werden. Der Alu uth lt des Bekla b nnsekannt ist wird diese streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ forderung von 1 Tlr. 29 Sgr. 2. Pf. eingetragen Der Kaufmann David Peckel in Breslau 9 “ tung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte benden Betrags für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Quittung hierüber bei den Grundakten 19 Broslawitz Friedensbedarf beträgt durchschnittlich jährlich etwa Füte b 8 8 düchg 12 befotes 1 r gerichts München Jauf Montag, den 25. November sei, diese Erbteilsforderung aber nicht mehr bestehe, strahe 8, Pro⸗ bevoll nächtigker: Rechtsanzwalt büeh. und erhaltene Waren den eingeklagten Betrag schulde Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ sei, daß bei der bezeichneten Hypothek für den Kauf⸗ 340 000 kg Weizenmehl 88 es k dgenh 81 1 atze chün Zwecke ders 1912, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 911I, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu Binff 1 Br 9 8 be ührech üse glrß mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlun 8. handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ mann Bodländer in Tarnowitz ein Arrest in Höhe 80 000 kg Speiseerbsen b- 18 h 5 ung semg Justizpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem verurteilen, in die Löschung der auf Gr. Guja Nr. 29 Nlacfe Cch 1“ a frül v Bre 8 herdsris 89. v1e nebst 4 %⅝ Zinsen seit 1. Mai 1912 Bsten⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lelpzig auf von 99 Talern 17 Silbergroschen 6 Pfennigen und 1 60 000 kg weiße Bohnen ö“ Der Bhichtsschreiber 8 Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll. Abt. 111 Nr. 4 für den Beklagten eingetragenen Post vlat 12, jetzt Aufenthalts “ Ebs pflchtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig den 28. November 1912, Vorm. 9 ½ Uhr, für die Salarienkasse des Kreisgerichts in Beuthen 50 000 kg Linsen. des Königlichen Ob landesgerichts, II. Zivilsenats mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen von 1 Tlr. 29 Sgr. 2 Pf. im Grundbuche sämtlicher Ne . daß der Firma Kierski & Grünbaum vollstreckoar zu erklären, ihm auch die ve nte mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem O. S. eine Pfändung in Höhe von 12 Talern Zuschlagsfrist längstens 3 Wochen. es Königlichen Oberlandesgerichts, II. Zivi enats. Zusteluung wird dieser Auszug der Klage bekannt Pfandgrundstücke zu willigen. Zur mündlichen Ver⸗ “ bhedeh “ e e Kosten des Arrestverfahrens 8r. 27112 hiesigen Amts⸗ Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ 15 Silbergroschen eingetragen sei, daß diese Verschlossene Angebote mit der Aufschr [57188] Oeffentliche Zustellun gemacht. handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor verauslagten r, schtgkoten ein Anspruch auf 67 8 gerichts aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung mächtigten vertreten zu lassen. Pfändungsgläubiger vom Kläger befriedigt, die gebot auf die Lieferung von Weizenmehl“ oder An⸗ Die Chrlstine Augu le Reipen 88 Artler, in München, den 21. September 1912. das Königliche Amtsgericht in Angerburg auf den 20 ₰ nobft Zinsen gegen Schwarz ustehe und daß des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Pfandvermerke im Grundbuche gelöscht worden seien gebot auf die Lieferung von Hülsenfrüchten“ sind Düsseldorf ige hispümächtigier; Rechtsanzwalt Der Gerichtsschreiber des K. u“ 1912, Vormittags 10 Uhr, die bezeichnete Flemas hm diese Fotderung abgetreten v in Dinslaken auf den 21. Ro⸗ 1“ dn 8 nittange c 8 88 hrase i efedhe 198 b vleichen Lenen ““ Oktober 8 1 5 b eladen. 8 5 vrlzuß mber 8 8 111“ en die Ehefra Albine? 2, Mitta 6 ichen. 1 1 “ 88 klagt, gen Cühsnenn. 1973942 Acbeiter Kmll Bergmann in Mertendorf 1 Angerburg, den 1 September 1912. “ “ den Hhafhniss des 2 “ 1 Le. . 19,198 8 Sesenelsehg Fnsa 8 geherne Snces in die gten G- 8 G Heinaungen 1“ — Adolf⸗ 3 8 49 . 1 er Arbeiter 8 - ertendorf, eswig, 1 88 1 II jft) Der Landwirt un uhrhalter Jean Heinri em Antrage, sie zu verurteilen, i ie Löschung des straße 14/20 — aus und könn 8 “ jetßt unbekanadeg Aufentgise n Jan Progegbevohgcgigregen Ren hanbalthn Kens. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. “ Insen nen ü Neit 1, Senucn 1a G0. chte⸗ nntesseetiftzen Amtsgerichts 8 s C“ etcerzat Fres 8 8 Ghüdege Josef Smada dn Uengse g 799 (Briefmarken “ 1,p re 38 Hage „ ge 1 8 1 ; ; 8 r-a as⸗ — b 5 r: Justizrat Dörffler i Bla Bro Mu 5 ltendantur be⸗ den. “ M1910 gegen ihren Willen in böslicher Absicht fern, mann, geborene Nain⸗ früher in Naumburg a. S., [57359] Oeffentliche Zustellung. streits einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens [ĩ7358] SOeffentliche Zustellung. klagt 8e1gn; Immermann Jhcoh Grün 2 eingetragenen 111. 3 Kiel, 1912 halte und ihr seit 29. August 191] sein Aufenthalt jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Der Kaufmann Robert Schäfer in Berlin, Verh 9* 1“ d B“ Der Architekt Gustav Wagner, Düsseldorf, Geisten⸗ unbekannten Aufenthalts, früher in Schönstadt, Kreis willigen, bezw. die üschungsbewilligung zu den Marineintendantur. Geh. Verhandlung es Rechtsstreits wird der Beklagte vor sraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Marburg, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm Grundakten zu überreichen, mit dem Antrage, ihn [57494]
unbekannt sei, b. daß er durch schwere Verletzung daß die Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Taubenstraße 44/45, Prozeßberollmchligte 9) das Königliche Amtsgericht in Breslau Schweid grat Albert Pinner das egericht in Breslau, Schwet. 0 gtecn, Düßseldorf, Alagt geben 1) gra Wilhen Mkaiburg untef900, 1911 und 1912 geleistete fuhren durch vorläusig volstreckhares vrtein zu verufre sebn Schrift⸗ nitzer⸗Stadtgraben 4, I. Stock, Zimmer 164, auf der Stock, Düsseldorf, her 46, 2) Wilhelm den Restbetrag von 1240,85 ℳ schulde, mit S wegen der Kosten die I1ö1“ Die Lieferung von daa .“ eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Zur 5000 Stück Seitenhalen
habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zu⸗ die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger steller Carl Greshoff früher in Berlin, Große 26. November 1912, Vormittags 9 Uhr, Stock, früher in Düsseldorf, jetzt i b Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 12 gemutet werden könne, auf Grund der §§ 1567, ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Frankfurterstraße 19, unter der Behauptung, daß er geladen. bekannten Aufenthalts 8 secn e Amerika un. 35 Pfennig nebst 49 1 en seit n Bon - 7 mündlichen 8 it L 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe zu Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ dem Beklagten am 2. Juli 1912 ein bares Darkehn] Breslau, den 24. September “ die Beklagten für auf 11“ 89 verurteilen, das Urteik C “ der Fd. eandlanG eisla heslteher. 4⁰0 Dtzd. Doppelhaken und Oesen zu Litewken, scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil lichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den von 1000 ℳ, rückzahlbar bis zum 12. Juli 1912, Königliches Amtsgericht. 1 und Zeichnungen ꝛc. ihm den Betrag von 338 50 ℳ für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger Tarnowitz auf den 29. Rovember 191*8, 250 Dod. Haken und Oesen zu Mänteln, zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur 7. Dezember 1912, Vormittags 9 ⅓ Uhr, mit und Ende Juli 1912 ein weiteres Darlehn von “ verschulden, mit dem Antrage auf Zahlung des ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung mittags 9 Uhr, geladen. 3 1 F8. Stück Haken † mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte 560 ℳ, rückzahlbar am 1. September 1912, gegeben [57260] Oeffentliche Zustellung. oben genannten Betrages. Zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Tarnowitz, den 19. September 1912 83 209 Stüc nslen; zu Kleidersäcken, Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten habe und daß trotz mehrfacher Aufforderung Zahlung Der Kaufmann Hans Franck in Charlottenburg, handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten Königlichen Landgerichts in Marburg, Bez. Cassel Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht 33 000 Stück Ringen zuf Dienstag, den 17. Dezember 1912, Vor⸗ vertreten zu lassen. nicht erfolgt sei und daß in den Akten 23. 0. 30. 19 Rönnestraße 25, als Verwalter der Kürschnermeiste vor dag Königliche Amtsgericht in Dässelborf auf den 27. Rovember 1912, Bet.. . . “ gerichts. 550 000 Stück Schnürhaken und Oesen zu mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beis Naumburg a. S., den 24. September 1912. ein Arrestbefehl gegen den Beklagten ergangen sei, Paul Marzotkoschen Kenkursmasse zu Charlottenburg Abt. 1a, auf den 12. Dezember 1912. Vor- 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 8891 Oeffentliche Zustellung. 2000 Stück Ringen zu Gamaschen, diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Oskar Perle „ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 65 im Justiz⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Der Rechtsanwalt Dr. Stremplat in Gumbinnen 5000 Stück Schnallen “ Zum Zwecke der ö entlichen Zustellung wird dies ——— zu v erurteilen, an den Kläger 1560 ℳ nebst 4 % in Berlin, Potsdamerstraße 5, klagt gegen die Frau gebäude am Königsplatz, geladen Marburg, den 21. September 1912 klagt gegen die Frau Restaurateur Höpfner, früher 1000 Stück Schnallen zu Sprengschuhen, bekannt gemacht. [57195] Oeffentliche Zustellung. Zinsen von 1000 ℳ seit dem 13. Juli 1912 und von Pilis, früher zu Charlottenburg, Kurfürsten Düsseldorf, den 21. September 1912 Gies, Aktuar in Tilsit, Hohestraße 19, jetzt unbekannten Auf⸗ 12 000 Stück Jugschnallen u Vorratstas Greiz, den 24. September 1912. “ Die Frau Meta Fraäͤhmke, geb. Giese, in Hohen⸗ don 560 ℳ seit dem 1. September 1912 zu zahlen, damm 171, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund (L. s.) (Unterschrift), Aktuar 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts enthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger den 12 000 Stück Zugringen zu Vorratstaschen, Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts⸗ ofen bei Neustadt a. D., Fro ghenn mächtigter: 2) dem Beklagten die Kosten des Arrestverfahrens käuflicher Warenlieferung im November 1909, mit Gerichtsschreiber des Köni lichen Amts icht “ gerichts. Ehemann der Beklagten in dem Verwaltungsstreit 12 000 Paar Jackendoppelknöpfen, Rechtsanwalt Dr. Simon in euruppin, klagt gegen aufzuerlegen, 9h) das Urteil für vorläufig vollstreckbar dem Antrage: 1) die Beklagte kostenpflichtig zu ve 8 —“ gerichts. [57267]% Oeffentliche Zustellung. der Stadtpolizeiverwaltung Tilsit gegen ihn wegen 1000 Dtzd. Hornknöpfen zu Vorratstaschen, [57366] Oeffentliche Zustellung. ihren Ehemann, den Arbeiter Adolf Frähmke, früher zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur urteilen, an Klägerin 160 ℳ nebst 4 vom Hunder! [07264] SOeffentliche Zustellung. Die Firma Gebrüder Hornung, Manufakturwaren⸗ Entziehung der Schankkonzession vor dem Bezirks⸗ Gruppe II: In Sachen der Ehefrau des Glasschleifers Paul] in Hohenofen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zinsen seit 1. Januar 1910 zu zahlen, 2) das Urteil Der E. Secretan, Hofgutsbesitzer auf Hohenau geschäft in Rastatt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ ausschuß zu Gumbinnen als Prozeßbevollmächtigter 1600 kg Messingstiften- Stiefeln und S Richard Krummdeutsch, Emma Johanna Henriette Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklag vertreten durch Rechtsanwalt Schrohe zu Mainz, anwalt Schuhmacher in Rastatt, klagt gegen den vertreten habe und daß dadurch an Gebühren und 700 kg Messingdraht ¹“ Schuhen “ Jäger, in Berlin, Fürstenwalderstraße 22 III, zu trennen und den Beklagten für schuldig zu er⸗ Berlin, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 32/33, auf wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstre klagt gegen den Josef Liedmann, früher Kartoffel⸗ Kaufmann Gustav Würslin, früͤher in Metz, unter Auslagen 176,80 + 4,955 = 181,75 ℳ, abzüglich 8 Gruppe III: lägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ den 6. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg.† händler, jetzt Privatmann, zuletzt wohnhaft zu M aln der Behauptung, daß ihr der Beklagte für im der von der Beklagten eingezahlten Vorschüsse mit 48 000 Paar ledernen Schnürsenkeln zu Schuhen den Rechtsanwalt Baumhaus in Hamm, gegen lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Amtsgerichtsplatz, Zimmer 51, auf den 19. No⸗ zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Jahre 1912 käuflich gelieferte Waren 62,05 ℳ insgesamt 45 ℳ, eine Forderung von 136,75 ℳ ent⸗ Gruppe IV: ihren Ehemann, den Glasschleifer Paul Richard Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neu⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke vember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen hauptung, daß er dem Beklagten laut abgeschlossenem schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ standen sei. Die Beklagte hat sich dem Kläger 321 000 m Schnur (weißbaumwollener, schwarz Krummdeutsch, früher in Essen⸗ jetzt unbekannten ruppin auf den 16. Dezember 1912, Vormit⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesen Vertrag seine Kartoffelkreszens vom Jahre 1908 urteilung zur Zahlung dieses Betrages nebst 4 % gegenüber zur Tragung der Kosten des vorerwähnten seidener und schwarzer Kammgarnschnur), Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Klage bekannt gemacht. (23. O. 206. 12.) Auszug der Klage bekannt gemacht. 34. C. 1617. 12. unter bestimmten Bedingungen u. a. „lieferbar Rhein⸗ Zinsen seit 24. 5. 1912. Der Beklagte wird zur Rechtsstreits verpflichtet und ist auch zur Zahlung L1616AX*“ 8 wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das die gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Berlin, den 21. September 1912. Charlottenburg, den 16. September 1912. ufer Hohenau“ verkauft habe, daß er dem Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das dieses Betrages vom Kläger wiederholt aufgefordert 1500 kg Hanf⸗, Durchnäh⸗ und Steppgarnen sowi Klage abweisende Urteil des Königlichen Landgerichts/ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. auf Grund des abgeschlossenen Vertrags das erste Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 6. No⸗ worden. Kläger beantragt, die Beklagte kostenpflichtig Maschinenzwirnen für Schuhmacherwerkstatt in Essen vom 28. März 1912 Berufung eingelegt. Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R. 54. 12. — Abt. 34. 1“ Quantum Kartoffeln zum Preise von 400,— ℳ, vember 1912, Vormittags 9 Uhr, Saal 52. zu verurteilen, an ihn 136,75 ℳ nebst 4 % Zinsen soll neu vergeben werden. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung Neuruppin, den 21. September 1912. [57185] Oeffentliche Zustellun 1 oofür ein bereits ein (allerdings alsbald nachher und geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Die Vergebung erfolgt vom 1. April 1913 ab [56228] Oeffentliche Zustellung. &, noch vor der Präsentation widerrufener) Scheck auf wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur auf 1 oder auf 5 Jahre mit gegenseitiger halb⸗ Metz, den 21. September 1912. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die jährlicher Kündigung.
über die Berufung vor das Königliche Oberlandes⸗ Gruhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Der Salo Bandmann in Veftfn⸗Schäneberg, Heil⸗ ic “ gericht, Zivilsenat 3, zu Hamm i. W. geladen zu dem (57199] 11“ bronnerstr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Der Baugewerksmeister Georg Müdder in Cöln die Mainzer Volksbank ausgestellt war, geliefert 1— 8 1 h „ g Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Tilsit Ablieferungen erfolgen ratenweise. 3 Bedingungen, die für 2 ℳ — in 10 Pfg.⸗Brief⸗
zuf den 23. Dezember 1912, Vormittags inderzäͤhrit „Behrendt, Berlin, Potsdamerstraße 118a, klagt gegen Sisnsthal Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ee⸗ abe, und daß er dem Beklagten, der ei Der minderjährige Karl Friedrich Geiges von den Kaufmann Anton Niermann, früher auf Ritier⸗ Heimann 1. in Fön klagt gegen die Witwe Anten vereinbarten ertragsbedingungen nefentlich d. [57268] Oeffentliche Zustell viname 11 v1““ bfohat Kerpen. 8 V vstenung. Zimmer 25, geladen. narken — verabfolgt werden, liegen ei der Werk⸗ stättenverwaltung aus, wo auch die Besichtigung der
9 ½ Uhr, Zimmer 24, anberaumten Termine mit der Stei 8 p seinbach, vertreten durch seinen Vormund August, gut Mücke Sr. 8 1 8 4 1 8 8 wei „ Mückenburg bei Friedeberg i. d. M., jetzt unbe⸗ Speich⸗Zorn, rüher in Cöln, jetzt ohne bekannten eichende Liefer 8 8 g enburg bei F g jetz peich⸗Z f jeb Zahl eferung verlangte und solange die]/ Die Firma W. Ambach in Stettin, Mönchen⸗ Tilfit, den 21. September 1912. “ ormalproben jederzeit gestattet ist. Auf Wunsch
der durch die CEhe begründeten Pflichten eine so tiefe Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, die Be⸗ Justizrat M. Kempner und Ju Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses herbeigeführt klagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr in Berlin, Taubenstraße 46, klagt gegen den
“
Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem Gei ; Stej M. 8 dem Geiges, Zimmermann in Steinbach, klagt gegen den ten Auf . 8 Mulenthaltsort Ur der Behauptung e dbe e 1 1 ge änderung des angefochtenen Urteils nach dem I deamh * 88 Ge Bg. Sen An 888 auf kosten⸗ Villengrundstück 2 Wannsee arglistig verschwiegen thek zum Preise von 8 5 vetsbrich 3n,5 9 ee iaß der obliegenden Leistung (Gegen⸗ Hasch 1vb klac⸗ gägen den Redakteur Adolf als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. “ gegen, Bezahlung zu haben. Tühagge ae wies vieser 989 h en fällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ baen daß de Gebände scmammbehehen,nndegemm seit,2. Serztfrmber ha afüuflsch ermorbescaft vüber⸗ dieser ch gcsecet babe 1n nach fruchtlosem Ablaufe wohnhaft, jetzt unbekannten 1eceuhich 8288 157270] Oeffentliche Zustellung. 1912 einfenden. X“ 2 g W 29”5,gG b 89 .u. klagten zur Zahlung einer als Unterhalt im voraus Schweng Fü 1 n B ag Se I Ant d Belagt kosten⸗ sowie daß ist vom Vertrage zurückgetreten sei Behauptung, daß der Beklagte von ihr i r. Der Rechtsanwalt Thiermann in Uelzen, klagt. Gut verschlossene Angebote mit äuß 38 i2 Fepten er Sbs nugentrichtenden Geldrente von vierteljährlich je Shesger esch 1888 116. wissentlich Habe, 11 dem 882 8 e 8 g 18 saaß er dem Schiffer Jakob Hipp zu Nacken⸗ 1912 ein goldenes E1“ rʒim. Jult gegen den früheren Landwirt Hinze, früher in Uelzen Aangebst acsane LI es Aufschrift; Der 111““ Feereab vent st ih 7. an das klagende Kind, vom 7 April 1910 ab g. vä“ bhr updet 8 EE“ 28 lig 88 verurtec Fe sücer, 8* 8 Se. 55 1““ gelieferten Kartoffeln zum vereinbarten und angemessenen Preise e jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, werden bis 11 ö’ I 9 6 9 8 1 1S. “ fechbebhiteh Lebensjahres, zeß verloren babe⸗ auf 8ecenen89, mit dem An⸗ 1911 zu zahlen, und das Urteil, falls gegen Sicher⸗ 1 ℳℳ bezahlt 8. Ve. gekauft und empfangen habe, mit dem “ Der dih üfe 8e Bellaßte dns gepehn für ihn geführten Vormittags — erbeten. 8 et bEAg89n. 1 Oeffenttiche Zpstemums. EI“ dis rücsiidigen, eteanecgantchls 11. S8e trage auf bostenpstichige vnd dezen GG deütslesstung, far vorlzußg dolstreckbar u en e⸗ e. vorläufig volfstreckbares Urteil kosten⸗ 11114A4“”“ ee uelsgen 1“” LW.““ “ 1 De Chesran onen ß, Pernisbezvlmächigter: Pahen auf g. Grcsberzoglich Antsgericht in Baden. Zablung rorlaufsg, val hercbeget 1 0a Zinsen, von Der Kläger ladeh dig serla Bor die, 11z 8 ih nn dn“” 111114“ ehten sta Fhr s ehtenser Bflttia, meten aetns vhneegachenten fei Allg⸗ Zuschlagsfrist: drei Wochen. Rechtsanwalt Dr. Horn in Kiel, klagt gegen ihren Beden au greigeither aenee: 1912, 88 50 “ seit 8 g. 8 ℳ hhener 8 “ 1ee 2 n heden. 26. Oktober 1908 zu zahlen. Der Beklagte schecnch, derlewigen es, vabancheganechen . Fei⸗ erhebung zu e st 5 70 Sinsan s Sg. Kaiserliches Marinebekleidungsamt Kiel. G 1. 1n- Si S üg 5 Baden, den 23. Sepie mber 1912. 8 1 8. vee ege er K agezuste bang 8 er “ bbe- vne 8 verbe 18 vre 2 vor dir GFchsihen. Verhandlung des Rechtsstreits in Stettin trägt der Beklagte. Das Urteil zger füte handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor ZZZuuu,f. voelis E“ asenah1g, 8. G.E. Der Gerichtsschreiber 1 Henchtsstrells por die n1n. Jee heeeen eag Lmr 1 Gerichte Auflordeꝛen dawolt zu bestellen. auf 8., Brohenegüce Uattceght zu gern, r8⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verbandlung ves 28 Pchegh ee H 4 8 mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden)—. des Großberzoglichen Amtsgerichts lichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieset ssermehtass 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der Negssenc v“ 8 Königliche geladen. 1 8 12, Vormittags 9 Uhr, ) Verlosung 1 A. von Wert⸗ ua Beglagten. fr 8 dülein schrcegen S. 8. 1 f S ““ g L. den. “ Ausgug der Klage “ 88B I wird dieser Auszug der Klage 12. Dezember 1912, Vormittags lube Uelzen, den 20. September 1912. papieren mänblichen “ üen Rochtsstreits vor die Emil Frerk, durch 8 Zimmer⸗ mit der Acssorderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Fü Frer, Rechnungsrat, 11.“ Groß Gerau, den 20. September 1912. den 19. Sept als Gerichtsschreiber 8 ttagelichen Amtsgericht [57502] vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in] mann Heinrich Frerk in Hannover, Ubbenstraße 10a, 1I, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4 MNeunobel . 8 S — “ n “” itsgerichts. Die Tilgung des zum 1. Oktobe 6-1912 planmäßi Kiel auf den 7. Dezember 1912, Vormittags Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsaͤnwalt Boehm in der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts Gerichtsschreiber d 8-gh3r joli [57271] W Oeffentliche Zustellung. abzutragenden Betrages von 100 800 ℳ der 34* zig 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen Berlin, Friedrichstraße 822, klagt gegen den Arbeiter Klage bekannt gemacht. 25. 0. 345. 12. [57261] Ladung. jekt l7265) des Königlichen Amtsgerichts. 8er . Pirt Anton Luczak in Ostrowo, Prozeß Inhaberanleihe der Stadt Neumünster vom bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Gustav Ernst August Erbach, früher in Berlin, Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, den Die Hofbesitzerin Emma Lange aus Prisser, je Der B. Oeffentliche Zustellung. [57196] Oeffentliche Zustellun evo mncj gter: Justizrat Thiel in Wreschen, klagt Jahre 1897 ist durch reihändigen Ankauf einer Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stubbenkammerstraße 2 bet Koepsel wohnhaft 24. September 1912. in Wibbese, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanme 29 Schl aumschulenbesitzer Emil Peter in Trebnitz. Die Firma R. Reichmann Wäͤscheses ik in S gegen 9 die Einwohnerin Stanislawa Roszak, entsprechenden Anzahl Schuldverschreibungen erfolgt
Kiel, den 23. September 1912. gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der (Unterschrift), Aktuar, Müller in Dannenberg, klagt gegen den Arbeire Lusti „Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat burg i. Els., Hohenlohestraße 20 29 in e- 2) die Einwohnerin Pelagia Roszak, 3) die Ein⸗ eumünster, den 24. September dng erfolgt.
ichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Behauptung, daß ihm als außerehelich geborenen Gerichtsschreiber des Kön lichen Landgerichts II. 1 Johann Heinrich Christoph Jürgen Lange, ger⸗ g und Dr. Koppenhagen in Gleiwitz, klagt gegen mä tigte: Rechtsanwa 8e 20, Prozeßbevoll;] wobnerin Hedwig Roszak, 4) die minderjährigen . g chtsanwälte Dr. Siquet u. D 9 Der Magistrat ““ 8 8— 8 ök“ Siquet u. Dr. Math Geschwister Roszak: Marianna und Johann, ver⸗- I Nissen.
1“