1912 / 232 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8 163993. 1 8u* 34. 111““ vrv. .“ E1“ 1“ 1 19/7 1912. Max Elb G. m. b. H.⸗ 131” Dresden⸗Löbtau. 16/9 1912. 8 v

8 81 Geschäftsbetrieb: Erxportgeschäft, 9* 21 Herstellung und Vertrieb chemischer, 8 technischer und pharmazeutischer Präparate

g 191⸗ ; 6 si“ 8 8 2 1 und Apparate sowie von Nähr⸗ 136 1912. Cigarettenfabrik „Karasi ; v Genuß⸗Mitteln. Waren:

aft mit beschränkter Haftung, Hannover. 8

198. 8 15/6 J. G. Quandt & Mangelsdorf Kl.

Geschäftsbtrieb: Zigaretten⸗ und Tabakfabrikation. G. m. b. H., Leipzig. 14/9 1912. .“ . b ienische N.n 2 8 8 1 1 dt

Waren: Tabakfabrikate aller Art, nämlich: Zigarren, Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation bezw. Handel sir veahcsan ennhah eenen 8 8 8 3 8 -- 1 8

“.“ 9. 88 iShe e. , und Präparate, Pflaster, Ver⸗ 622* ℛ- , 8. 2 4 8 8 90 1 papier, Zigarettenhülsen. 1 aE . 8 bandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗ 1 8 1“ 8— 163997. C. 12372. vertilgungs⸗Mittel, Desinfektions⸗ n. 27 ; 1 1 7 8 1““ 2 4

Arzneimittel, chemische Produkte

38. 1— .“ 11“ mm khůhae 2— mittel, Konservierungsmittel für

Pechene ahht enwaren, Pinsel, 1 . uuuuz ZAHNPASTR 1“ 8 88 886 .— 1 3 8“

Kämme, Schwämme, Toilette⸗ 82 mi¹ s geräte. 8 PbiOlo0 91 sCher Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 B4. 2 genpreis für den Raum einer 4 gespaltenen (vom 1. Oktober Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer * 2 1““ ab 5 gespaltenen) Einheitszeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen

2 Arztliche, gesundheitliche Apparate, ; 8 1 inheitsgei b Inftrumente und Geräte, Ban⸗ Sauerstoffwirkungs 11.1“ den Postanstalten und Zeitnugsspediteuren für Belbstabholer 2 1“.“ Einheitszeile g vom 1. Oktober d. J. ab 50 ₰). 82 1 B nzeigen nimmt an:

dagen. auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. S8II Parfümerien, kosmetische Mittel, Einzel NAERE;A die Königliche Expedition des Reichs- und Ktaatsanzeigers dtherische Sle, Seifen, Wasch⸗ und zelne Anmmern kosten 25 ₰. AeA Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

24/2 1912. Cigaretten⸗ und

abak⸗Fabrik Jean Vouris jrische. 1

14/9 1912. Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärke⸗

Geschäftsbetrieb: Zigaretten⸗ ns . präparate. —— und Tabakfabrik. Waren: Ziga⸗ nuuz vuuuuuzz ;8 1

retten, Zigarettenpapier und Ziga ..8 9 . 164010. K. 21601.

100 Cigaretten Qualité fine

. 2. 2. 8 88 des amtlichen vüns Fen zu vegsgses gnh 5 Beagsbung 8n Pr .*. ,. m 8 e 8 8 S.; Wojests 8 nigl. Preuß. Gewehrprüfungskom .“ ts.: 2 Y v. D . nauz 8 S . Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Frhrn. v. Mauchenheim gen. Seeeletr h sen. öö ean Voufls, resderl. b . j d , Ern eutsches Reich. den Hochbauinspektor im hochbautechnischen Bureau des auf Gansheim des 1. Feldart. Regts. Peinz⸗Regent Luitpold, aon nee— 1 nennungen ꝛc. “X“ Ministeriums Schütz in Straßburg zum Kaiserlichen Regie⸗ v. Berchem des 7. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent 1 Mitteilung, betreffend die Kündigung des wischen dem Deutschen rungs⸗ und Geenleschulrat zu ernennen. uitpold, sämtlich zum 8. Feldartillerieregiment, Eckart des

1 v““ eeexee en ücnsbaag arss 1b 2 1911. J. Arend Kiegel, 3 Reiche und der Republik Panamä ge tenden Freundschafts⸗ 1q“ 2. Feldartillerieregiments Horn, zum 9. Feldartillerieregiment, 38. 163996. zeutischer und chemisch⸗technischer Präparate. Waren: 8. Nünchen. Handels⸗ und Schiffahrtsvertrages e den FFasasch 62 6 I Schneider des Telegraphenbats., zum künftigen fe Pion⸗ Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Sa⸗ lumbien. Der Regierungs⸗ und Gewerbeschulrat Schü wird dem HSet⸗ W“ des 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich II. von Mülhause U offe f b KXAM hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, linenprodukten, aus denselben hergestellten 1 F. Bekanntmachung, betreffend den Wettbewerb um den Kaiser⸗ Ministerium für Elsaß⸗Lothringen, Abteilung des Innern 8 ahinten des 18. Ing. Regts. Prinz Ludwts Ferdinann, 1— 1Uar Id Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungs⸗ Fabrikaten und Waren, sowie Nahrungs⸗ preis für den besten deutschen Flugzeugmot überwiesen 11“ 1— S zur Unteroff. Schule, zum. 3. Fußart Ragt, den LEEE1“ 8 i. Els., Alt mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Genuß⸗ und kosmetischen Mitteln. , Personalverä d in d A göeug 8* ö 8 8 BI1““ der Insp. der Technischen Institute, den Hauptm. Weller, Lehrer Pa. 1912. F. Mülhausen i. Els., Alt⸗ Lebensmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische G“ G b in der Armee und bei den Kaiserlichen 8 nbes Nn’ beide zum Stabe, die Hauptleute und spitgurchhesge trieb: Zigarettenfabrik. Waren: Roh⸗ Sle, Seifen, Wasch' und Bleich⸗Mittel⸗ 3 v vmpen. sg greich Preußzen v vaisches dem d2 , Reiche und der Republik Bothmer, 1“ LEE1“ Feteeisr gelns tabak, Tabakfabrikate insbesondere Schnupf⸗, Rauch⸗ und ö K. 22184. 1 8g 1“ V Ernennungen Charakterverleihungen Standeserhöh 8 ende Freundschafts⸗ Handels⸗ und Schiff⸗ des 9. Fußart. Regts., Fatic in gleicher Eigenschaft, die Oberlts. und Zigarettenspitzn. hn 1“ onstige Personalveränderungen. JZ3. Juli 1892 (Reichsgesetzblatt 1894. S. 471 ff.) ist von der dieser Adiutant des Detachements in Ingolstadt, des 1. Fußart. Regts. Z“ 8 3 8 8 ARegierung Panamäs am 9. Juli d. J. gekündigt worden. vakant Bothmer, Becker, unter Belassung im Kommando zur Königl 163998. G 8. Infolge der Kündigung wird der Vertrag bezüglich Panamas Veeg Art. 1u.“ Lang, Bothof, Grün, dieser 1 G 1 am 9. Juli 1913 außer Kraft treten. ats. Adjutant, Schrenk, Bever des 2. Fußart. Regts.,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Lts. Scharrer, Greisbacher, Mulzer, Zollmann, Peßlmüller, Drechsler des 1. Fußartillerieregiments

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische] 26 b. Eier, Speiseöble. dem ordentlichen P fessor i d n 8 8 8

und ienische Zwecke, Pflaster, Desinfektions⸗ 1 te, Tee, Zucker, Sirup, Honig orheatir Professor in der medizinischen Fakultät 1 1 des 4. ner und Hachenischt, Bunseittel sür Lebensmittel. 8 gafee, gassesneegerez wanes, Gewürze. Saucen der Universität in Königsberg i. Pr., Geheimen Medizinalrat 1 Nachdem in dem Wettbewerb um den Kaiserpreis ECEE11 vossun im Kommönde 1. Chemische Produkte fur wissenschaftliche Zwecke, Essig, Senf. Dr. Ludwig Stieda den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit für den besten deutschen Flugzeugmotor das Preis⸗ knecht, Bauch des 2. Fußart. Regts. EEö“ S- 18/6 1912 3 mineralische Rohprodukte. Kakao, Schokolade, Zuͤckerwaren, Hefe, Backpulver Eichenlaub, 18 gericht unter dem Vorsitz des Wirklichen Geheimen Ober⸗ des Art. Depots Fürth, zum 4. Pion. Bat. die Hauptleute Reuß 14½9 1912 8 b II1I1“ Diätetische Nährmittel Malz, Eis. den Hauptleuten Freiherrn von Wangenheim und von baurats Dr.⸗Ing. Veith über die Zulassung endgültig entschieden der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, zum Stabe, Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von 8 8 6.6“ v Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. .“ Mittel (ausgenommen Par⸗ Saucken im Königin Elisabeth Gardegrenadierregiment Nr. 3, hat, wird die Liste der für den Wettbewerb in Frage Theocharis, Komp. Chef im 1. Pion. Bat., in gleicher Tabakfabrikaten. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, 8 Fleischextrakte, Konserven (ausgenom 1. 85 11““ ea. 1. Blesch⸗Mitt Besch. von Bünau und von Dresow im Gardegrenadierregiment kommenden Firmen im Auftrage des Arbeitsausschusses für Eigenschaft, den Oberleutnant Stahlmann des 1. Pionier⸗ Zigarettenpapier und Zigarettenhülsen. ““ ö“ 8 I 8 onserven), Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, ümerien), itte 8 Nr. 5, dem Direktor des städtischen Lyzeums nebst Oberlyzeum den Wettbewerb in der Ersten Beilage zur heutigen Nummer S 9 Leutnants Schmetzer, Ja cob des 1. Pion. Bats., 3 163999. S.] 92³3 1912. Mathias Kessel, Düsseldorf, Hohestr. 16 in Neuwied Dr. Ernst Wasserzieher, dem Pfarrer Albert veröffentlicht. eee. Ehnkel 8 -e 2 Pigh. Nats 8 iin 16 Feans. serehser ee sfet g Zechsenen dem vormaligen] Berlin, den 28. September 1913 Seelegeah ensct en Fegenlgaft den Bbertt Wild: Cheksinächiser Geschäftsbetrieb: Bürsten⸗ und Pinsel⸗Fabrik, Seifen⸗, 8 5 ar drr oc heo or Heyser 8 See dem Eisenbahn⸗ 1“ 8 Der Vorsitzende des Ausschusses. und Kraftfahrabteil., die Lts. Vogt des 1. Pion. Bats., Krafft, Parfümerien⸗, Toiletteartikel⸗Fabrikation und „Vertrieb. 164009. L. 14300. beshege tor arl Rintelen zu Berlin und dem Beigeordneten In Vertre in 8 Z.“ Sperrer des 3. Pion. Bats., zum Luft⸗ und Kraftfahrbat. den (Waren: Haarbesen, Handfeger, Schrubber, Abseifbursten, —— h .. Löschung ikolaus Knopp zu Düsseldorf den Roten Adlerorden vierter Albert e auptm. Dietel der Fortifikation Ingolstadt, kommandiert als Hilfs⸗ Bohnerbürsten, Klosettbürsten, Eckenbürsten, Gläserbürsten, NI21 wegen Ablaufs der S utzfrist. Klasse, .“ 8 8 Geh 1 18 . lehrer zur Kriegsschule, zum Stabe, unter Beförderung zum Major ohne 6 Flaschenbürsten, Teppichbesen, Teppichhandfeger, Schuhlp 2— n Gelbscht 17. 9. 1912 dem Oberstleutnant a. D. Paul Geim zu Berlin den erreg gsrat, ö11.“ Oberts. Gerstner des 4. Feldart. Regts. König, Edlen 20/6 1912. Haus Sollfrank, München⸗ Theatiner⸗ bürsten, Auftragbürsten, Aufnehmer, Putztücher, Klosett⸗ N 1 elösch 8 19” Königlichen Kronenorden dritter Klasse, vortr. Rat im Reichsamt des Innern. 8 v. Germers he im des⸗Inf Regtz. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, straße 7. 14/9 1912. spapiere, Bohnertücher. 1 S. He 2 55250 .I 7021) 8 v. 5. 9. 1900 dem bisherigen Hauptzollamtsvorsteher beim Gouvernement 85 die E des T Walde des 1. Pion. Bats., Geschäftsbetrieb: Tabakhandlung. Waren: II“ 2.55 ..I (Inhaber: Max Klingebeil, Dölitz i. Pom.). von Südwestafrita Zollinf ektor Karl Schleiffer g zur Fortifikation Ingo stadt den Hauptm. Münsterer, Lehrer an igareit b ; 44 2- 778 8 132 56355 (W. 4219) R. A. v. 14. 11. 19⁰9¹ hüdwestafrika, C pektor Karl Schleiffer zu Hameln 1.“ 8 der Kriegsschule, die Oberlts. Rust, Adjutanten des Telegraphen Weisse Mhs. öI1I1 . 161X VIu“] 8 Inhaber: Gg. Weinhart, Mannheim⸗Neckarau). den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Per s onalveränderu bats,, unter Kommandierung als Hirere onsoffilzer und sar 8 dem Oberlehrer am Luisenstädtischen Gymnasium in ascc Art. und Ingen. Schule, Glasser des 2. Pion. Bats. unter Kom⸗

164000. O. 299. 1b . *& 38 256584 (M. 5679) R. A. v. 28. 11. 1902 11 ““ 8 S aE (Inhaber: 0. 8& W. Malmberg, Hamburg). Berlin, Professor Otto Kabisch den Adler der Ritter des Königlich Bayerische Armee. mandlerung zur Kaiserlichen Fortifikation Metz, den Lt. Löweneck 130 57021 (K. 7075) R.⸗A. v. 30. 12. 1900. Königlichen Hausordens von Hohenzollern, München, 21. September. Im Namen Seiner Majestät des Eisenbahnbats; 1 3 w ferner zu versetzen: die Zeughacsteute Winterle vom Art.

b 1b 2 l U b, n b“ (Inhaber: Albin Karg Marienthal⸗Zwickau) den Hauptlehrern Wilhelm Grau zu Morit 5 znigli 8 haber:? g, kau)... Hauptlehre zu Moritzkehmen im des Königs. Seine Königliche it Nistaris 111“ G 88 36 57453 (N. T 23. 1. 1903. Landkreise Tilsit und Jakob Ploch zu Urbanowitz im Kreise des Konigreichs err Mrins Eui tvon-, ee Landau zum Art. Depot ünchen, Späth von den Art.

(Inhaber: Wilhelm Norres, Schalke. 8 leß, dem Kantor und Lehrer August Bading zu Kraatz im höchst bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Aller⸗ Heri.e am at Hepution dwen 1ge öö

19/2 1912. Deutsche Filtercompagnie G. m. 23 7602 (E. 3212) R. A. v. 3. 2. 1903. reise Ruppin, dem Ersten Lehrer Eduard Frey zu Posmahl üdigst zu verfügen: 1t V 2 SEi isten⸗ 1m 1 de L Lard Frey zu Posmahlen gnöhog⸗ zu verfügen: 8 8 G 8 1 Fh 1. si 72 Ml II 7 I V (Inhaber: Eisenacher Schuhleisten im Kreise Pr. Eylau und dem Lehrer Ferdinand Masermann a. bei den Offizieren und Fähnrichen: zum 1. Oktober d. J. ö“ zum Jerghaupin,, 1oh 3 Injerlchen Arr. Depet

8

b. H, Berlin. 16/9 1912. 1 8 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 2 Bergner, Eisenach). n b-beb Köni i. P in W 9 1 1 u versetzen: zum Stabe ihrer Truppenteile di 8 8. 1 3 8 Bergrer, g82 ,g. 7074) R.A. v. 3. 3. 1903, zu Königsberg i. Pr., bisher in Wartenburg, den Adler der Fisch G6G. de 2 Inf geeven Hazhilei⸗ Straßburg, zum Art. Depot Fürth, die Zeuglis.ü Lodter vom ; 8 Art. Depot Fürth zur Artillerie. und Traindepotdirektion,

77 1912. J. G. Quandt & Man elsdorf G. Anlagen zur Wasser⸗ und Abwasser⸗Reinigung. Waren: ’1 G8“ 74 eübli 8 8.eg 14 9 1912. L Apparate, Produkte und Präparaten va⸗ nechnen XI e 22 (Irhe921,5*—(a. JG.. 1g. 3. 186. v des Fänsglihen Hausoekeng vun Hehenmner Heinrich milian Beuringer, Dresch des 3. Inf Regts. Prinz Karl von Neuroh Art. Depot 1 11.“ Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation und ⸗handel. physikalischen, chemischen, biologischen Behandlung, Reini⸗ 8 hesese S i0 Verlin) 111ö“ Reh Düsseldorf und dem G mnes derech gstell Bayern, Schwill des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von stäiten⸗ B 1b 8— ehert 1“ 188 den 8* Werk⸗ Waren: Tabakfabrikate. gung und Untersuchung von Wässern, Abwässern, Salz⸗ EEE.“ 9 (Inhaber: Otto ressin, Berlin). 17. 4. 1008 1. zu ü e eindere nungsste er Württemberg, Avjutanten beim Bezirk. kommando Bamberg, Schloßer stätten, reining vom Art. epot Ingolstadt zum Art. Depot 1“ 1““ löfungen, Zuckerlösungen und Melasse; Appqrats Fas 1 EEEEEP 310 58867 (B. 8649) R.A. v. 1 —Z.) ga. D. Rudolf Homburg zu Idstein im Untertaunuskreise das des 6. Infanterieregiments Kaiser Wilhelm, König von Preußen München, Schlosser vom Art. Devok München, Berkes vom 2 164001. R. 15460. Filtration beliebiger Stoffe; biologische Tropf⸗ und Füll⸗ (Inhaber: Wilhelm Baeuerle, Schopfheim i. 8 Verdienstkreuz in Gold, Geißler des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, Joseph Fischer des Art. Depot Ingolstadt zum Art. Depot Germersheim, letzteren körper. 6/4 1912. Fa. Leopold Loeb, Trier. 169 1912. 40 59395 . 86ʃ8) R⸗A. v. 5. 5. 108. dem Amts⸗ und Gemeindevorsteher, Maurermeister Wilhelm 8. Inf. Regts. a Friedrich I. von Baden, Ammon, unter vIö zum Kaiserlichen Art. Depot Straßburg, die 8 EGeschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Waren:„ ö726 Kettner zu Wichelsdorf im Kreise Sprottau, dem Hofinspektor Drechsel des 9. Inf. Regts. 11 Weiß, Sölch des 11. Inf. Peuerwereüncgen 82 E11““ Eeresshe nreaabe 8

——

0 22 a. 164006. L. 14139. Weine und Spirituosen. v,.“ (Inhaber. J. Bouguet, Hüningen i. E. 1903. Karl Lutschewitz zu Stettin un meherrschaftlichen Diener Regts. von der Tann, Schönhärl, Alfons Vogl des 13. Inf. I 3I ((18011 H. 25552. 23 61139 (N. 2001) R.A. v. . 19 Fent Sutscheufthse zu Hnün ud den he Msgastsch das Furn Regts. Franz Joseph I., Kaiser von Oesterreich und Apostolischer 8 Gegiheen h. Wagner von der Kommardantur des G. m. b. H., Cöln g. 1 G 3 König von Ungarn, Häublein des 14. Inf. Regts. Hartmann, ünhegh vngeelhag beEeeh von -8 vit. Der Incdeahe 1 8. 1 . 889 C zurx

(Inhaber: Altena & Co., 5 4 1 evr. 3 8. R.⸗A. v. 19. 2. 1901, des Allgemeinen Chrenzeichens, August Schmid des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Festungsbauo Fort

1 8 8. 64 66383 (H. 7629) 1 1912. J. D. Riedel Aktiengesellschaft, OMNIUM 16““ (Inhaber: Kontor chemischer Präparate Ernst Alerande 8 den Ortsrichtern Traugott Heinigk zu Lieskau, Traugott Toskang, Rasp des 21. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz IV. Festungsinsp.; Berlin⸗Britz. 16/9 1912. 1“ Berlin). Lehmann zu Goßmar bei Sonnewalde, Karlt Fröschke von Mecklenburg⸗Schwerin, Meindl des 1. Jägerbats. Prinz zu entheben: von der Stellung als Adjutant des Chefs des

1“ zu Großbahren und Louis Töpfer zu Ossagk, sämtlich Ludwig, ö r, Bats. Adjutanten im 2. Jägerbat., Heller des Generalstabes der Armee den Major Ruith unter Kommandierung

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von .“ W ; ; 9 2 lst 1 schäf .“ 18/¼ 1912. Heilbronner K& Cie., Heilbromn . Erneuerung der Anmeldung⸗ im Kreife Luckau, den Kirchenältesten, Schneidermeister Louis 1. e Kart. Regts. Prinz Regt. Luttpold, Geiger, Battr. Chef zum Königl. preuß. Großen Generalstabe auf zwei Jahre und unte

d Import⸗Geschäft. Waren: Arzneimittel für Menschen] 8 .“ 8 C S ; N2. Lehnecke u Valfi im Kreise Salzwede un r⸗ im 2. Feldart. Regt. Horn, ie erlts: ulius Schmitt (4 Bestim außeretc ge itärisches Mitglie es Bayer 1 8 1.“ Produkte für nedizinische Geschäftsbetrieb: 99 38 61012 G 8. 191 1u6“ dse Frietrrich 1 8. Cöu des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, 9 Senats beim Reichsmilitärgericht auf die gleiche Dauer, von der nische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, 1u“ Paschmätrece, aha gae 1e exm mebizinische b Am 13. 8. 1912. aufsehern Otto Schw efler, Karl T hiele und Louis Wittig S 8 8 68 Fen HRY t ise Haiden unter Srenen⸗ a bI ve Seane gees Rest ““ Tier⸗ Pf „Verti T“ 1 n 8 G 55 3 (T. 2 ; 8 F f geförderung zu Hau ,ferner die Hat te Bei bakan othmer den erlt. Meiler dieses Regts.⸗; Pllaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pslanzen⸗Vertilgunfe Erdodeginfizierende Seifen, Zahn⸗, Mund⸗ und Nagel. 2 57428 (T. 2455). 2 zu Lictenburg im Kreise Torgau, dem Eisenbahnkassenboten 13. Inf. cs. vras ; ;; Kalser Hedentee h- ge⸗ zu kommandteren: die Oherlts. Kaxl Fi 2 9 8

mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel. - 8 8 8 au Ennt⸗ 8 Am 18. 8. 1I1I“ 1S 8 1 8 S; 3 AR 1

8 W“ und Mitte Schl. gust Braun zu z† 1 Ludwig, es 1. Jägerbats. Prinz Ludwig, zum Stabe es korps, Auer des 2. Fußart. Regts., ommandiert zur Kriegsakademie, 164002. R. 15461. ätherische, kosmetische Ole, 11“ h. h 9b 61963 ( 1 Kreise Luckau, dem Gutsaufseher Becker zu Teltow, 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Tockana⸗ Stöber, Platz⸗ bs unter Versetzung zum 8. Fußart. Regt., bheide 85 Kriegs 1b ö“ 5 . ö“ g Hee⸗ stn ea giesatsun 5* eae 86. . 8 dem Gutskutscher Bernhard He mig zu Velen im Kreise major in Augeburg, zum Stabe des 4. Feldart. Regts. König, ministerium, Müller, unter Enthebung von der Stellung als Ad

22/2 1912. J. & H. Lieberg. Cassel. 16/9 1912. diesen Stoffen für Rasier⸗⸗ Torrene gsche, Neinigune,. 8. 05). 1.1“ Borken und dem Großknecht Hermann Lange zu Höchsten im Kalb, Battr. Chef im 9. Feddart. Regt; zum Stabe des 6. Feldart. jutant bei der 4. Kav. Brig. als Adjutanten zur IV. Armeeinsp

C Geschäftsbetrieb: Export chirurgischer Instrumente Bleich⸗⸗ Putz⸗ und eee Waschblau, und Fosl. 34 62348 M. * ch. 15 .““ Landkreise Hörde des Ehrenzeichen zu Negts. Prinz Fördinand von Bourpon, Heum n rfabrien, und ““ Jfaat heha a 1” und Gummiwaren. Waren:; Chirurgische Spritzen und] zusätze für die Wäsche, Schminke, Parfümerien in ] 26b 61227 M 6235). 4 (B. 8800 dem Maurerpolier Ignaz Brümmer zu Düsseldorf, dem Ferdinand Vogl, Komp. Chef in der Luftschiffer⸗ und Kraftsahr⸗ Regts., beide kommandiert als Hilfslehrer zur Kriegsschule, Kuprion 12 /8 1912. J. D. Riedel Aktiengesellschaft, Färztliche Thermometer aus Glas, Spritzen aus Weich⸗ 8 8 Anstaltsgärt Fispelm EEeT abteil., zum Stabe des Eisenbahnbats., die Oberlts. Preitner des der Fortifikation Germersheim, kommandiert zur Kriegsakademie, e Britz 168 1912 und Hart⸗Gummi, Präservativs und Handschuhe und Am 85* 1 8 1““ staltsgärtner Wilhelm Neumann zu Hintersee im Kreise 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, kommandiert zur Zentral⸗ Haselmayr des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von⸗ Toskana, ih sbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Fingerlinge aus Weichgummi. öd“ 1“ 26 61788 (R. 46692 j v Torgau, dem Anstaltskutscher Ernst Schenke zu Lichtenburg stelle des Generalstabes, unter Beförderung zum Hauptm. mit Patent sämtlich als Hilfslehrer zur Kriegsschule für die Dauer des Lehr⸗

heNik 82 G 8 Export- ——— ö11“ G 1I1“ 1 Am 81. 8. 6 im genannten Kreise, dem Diener Wilhelm Schaknat zu vom 7. März 1912 (12 a) und mit der Uniform des Generalstabes kursus 1913715 Havler res 8. Chev. Regts., ko diert als Auf alien und pharmazeutischen Präparaten. Expor 25663 1“ 1 19 56984 (K. 7202). 8 8 Nerfk Iu“ 8 1 1; des Generalstabe ursus 1912/13, Hayler des 8. Chev. Regts., kommandiert als Auf⸗ und Iovort, Geschäft. Waren: Arzneimittel für Menschen 164008. H. 25663. 2 15546 (B 23807) R.⸗A. v. 2 Am 4 2. b Nir en im Kreise Pr. Eylau, dem Gutsfuttermann Gottlieb und Schickendantz des 6. Feldart. Regts. Prinz Ferdinand von sichtsoffizier zur Kriegsschule, in gleicher Eigenschaft für den Lehr⸗ * Tieres 8 88 3144). h1mq“ ikoleizig zu Kollande im Kreise Militsch und dem Guts⸗ Bourkon, Herzog von Calabrien, kommandiert zum Kriegsministerium, kurs 19127/13, Mannert des 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer Reichertswalde im Kreise unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent und mit der bisherigen als Direktionsoffizier und Lehrer zur Oberfeuerwerkerschule unter Ver⸗

12/8

. nd⸗Tiere Wemische Produkte für medizinische und hygie⸗ 1 ““ E 5954 31 de Fngche Se c. pharmazeutische Drogen une⸗ Präparate, 8 Sict der Zeicheninhaberin ist Leigaig.— 8e. 112. IE Reißberg zu lnter Defbrderung vürricge miniftrium, Hörauf des 10. Inf. Reuts. 3. Fußart. Regt 4 4 er⸗ on⸗2 43 22 . 8 8 8. 9 4 5 4 3 4 . riegem isterin S e b 18 b 30 R 88 Frgs 8 Hele nier uc 8 verth cnsg⸗ Anderung in der Person 22b 59000 (O. 1578). 89 1 bas Kllgessreine Ehrengeichen 8 Brogs 88 di Prinz Ludwig, vemmandsert zur Zentralstelle des Benetaiobes dund setnngi beran uszellen: 88” Hauptm. Kramer beim Kommando der 2 ittgs. 8 fe ecipug; 88 vnlegprerahg 8 des V rtreters 18 Am 7. 9. 1912. 6 6 R 88 stud. theol. Alfons Holz zu Buer in Westfalen die Giehrl des 2. Inf. Regts. Kronprinz, kommandiert als Hilfslehrer Kaiserlichen Schutzttuppe im Reichskolonialamt als Komp. Chef im „— Beschr. -g. 22847 8 8 e 8 5 5969 8 8 25 57061 R. Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. zur Kriegsschule, beide zur Zentre lstelle des Generalstabes, Giehrl 1. Inf. Regt. König mit Patent vom 7. März 1912 (41 2); 3 8 12 919 Si r, Kxse cerftr. 10 2 57428 (T. 2455) R.⸗A. v. 23. 8 9 . 8 At vn unter gleichzeitiger Kommandierung zum Königl. Preuß. Großen zu befördern: zu Gen. Majoren mit Patent vom 1. Oktober 2/8 1912. Gustav Hintze, Berlin, Cöpenickerstr. a. 58971 (T. 2456) 21. 4. 1 Am 9. 9. 1912. 8 . Gener sst * 5 3. 8 8 91 1 n. 1 mit. en⸗ er

16/9/1912 1 58671 (T. 2450). 42 63749 M. 5. Seine Majestät der Kaiser ur d König haben Aller⸗ Generalstabe auf zwei Jahre, Hauer des 3. Inf. Regis. Prinz Karl d J. die Obersten Huller (2), verwendet im Reichsdienst als Kom⸗ Geschäf Weiterer Vertreter: Julius Traub, Berlin⸗ Nachodstr. 26. 1 (T. . 31 38028 (. 8 gnädigst heat Pg sesta er Kaiser un g h 8 8. Basesen zum eg. 2 15. Inf. Renes⸗ ühasg Ffiexrch August mandant der Festung Ulm, v. Staudt (6), Kommandeur der . on Sachsen unter Beförderung zum Hauptmann 5), Harnima nn. 1. Kav. Brig., v. Hößlin (5), Kommandeur der 5. Kav. Brig.,

Geschäftsbetrieb: Chemisce Fabeik. Warane dfe⸗ Aöschn üü 4 57620 (G. 4210. 3¹½ 54138 6

infektionsmittel, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, ö ung 2 61926 (W. 4355). 42 ““ dem Mari 1 8f Is der Unt S ; 8. Inf. Reg 3 8 F (7 b Mitär MWichse b K 1 eh Apeh ch . arinestabsarzt Dr. Bilfinger die Erlaubnis zur der lin eroff. Schule, zum 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrich II. Maximilian Frhrn. v. Redwitz (7), Kommandeur der Militär⸗ ichse, Lederput⸗ und Lederkonservierungs Mittel, von Baden, Schmetzer der Unteroff. Schule, zum 14. Inf. Regt. reitschule, diesen überzählig, bih r (4), Chef des Gend. Korps,

b 4 1 Anlegr ichtpreußischen Orden zu er⸗

retur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Parfümerien. 34 70404 (F. 4684) R.⸗A. v. 8. 7. 1904. Berlin, den 27. September 1912. 16 Inlegung der ihm verliehenen nichtpreußische rden zu er⸗ nter 8 1 8- 1 venags “Mittel, ätherische Blfen Pesc⸗ und, (Inhaber: Johann Maria Farina, gegenüber den 18 Kaiserliches Patentamt. 5 88 zwar: des Kaiserlich Russischen selich Fangsgdee Frethena⸗ Vocben ex 1.9 Müüttärschighscn; 5 er. FInf. Regt. za ohne Patent die Hanptlente 8 8 G ¹ dein Stebe des hö. ůr Ra 8 Wien). Gelö v116“ ritter Klasse und des Offizierkreuzes des Kai erlich Japanischen Enthebung d 4 Me - ur 2. Pion. Bets., Georg Vogl bein abe des 3. (künftigen 1. 8 Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate⸗ Farbzusätze, Rudolfplat, Wien). Gelöscht am 8 Robolski. vEEETTATTTA11ö1“ Enthebung vom Kommando zur Kgl. Preuß. Gewehrpr sko dion. Batb mlt. beim Ar 3 chemischer Praeparate Ernst zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, 10 150955 (C. 11831) R.⸗A. v. 21. 11. 1911. b 8 Ordens des heiligen Schatzes. TL11“ s 7. Feldart 2 Kol Pnen, vaer de.t steagn s 8 Püon Vats. zun Zer glt. b . Art. ö den Zen 8 16/9 1912. Putz⸗ und Polier⸗Mittel baus genommen für Leder) (Inhaber: Continental Caoutchoue⸗ & Gutta⸗Percha⸗ 1 8 8 art. Regt. Horn Köttnit 2. 50 Inf Regt Großher ae4 Fenst bei dees. n 8 8. Se Fe e e nuch Feueege⸗ 86 chemisch⸗pharma⸗ Schleifmittel, Scheuerpulver. —t öö“ [Compagnie, Hannover). Gelöscht ö“ 1918. 8 .“ 8 8 3 1 g 8 8 e Kommanden es Truppenübungsplatz rafenwöhr Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdrue i⸗ Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.