L. Pegerahan Los. 8 8 b be 8 es 8 88 8 — 8 8 1 “] 1 b “ b 1 ZE ffentlicher Anzeiger..... ZIeutichen Neichs⸗ 1 Fäglic Preußischen Staatsanzeiger. anzeiger und Kö P .
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 9. Bankausweise.
8☛ 4 2 2 . 842 8 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗ Anzeigenpreis für g v 1. Oktober d. J. ab 1. Versch LEn 5 enen) Einheitszeile 30 ₰. „Verschiedene Bekanntmachungen⸗ 8
1) Untersuchungssachen. Aufgebot 157741 8 “ Üen 8 v . Die Witwe Magdalena M ebze [57745] Aufgebot. beant 8 8 1 . 311 — 1oe99., fenhnhnnecdce zgegen das 111“ henehee ecen ns ee, an den 16, 8.810 1 Berlin, Sonnabend, den 28. September — ntersuchungssache n Oeko „(Gewalt über ib i jo d 132 111“ 1 andschein .146 0, 1 . . Aprj — 2 ——— ” — — boiötwesker Zehaan Müler dom e Serenonte. Witennegeondr una zihagiassgrcce egeht derfcehaferales der,8 599 von e Sg.gg. R 9b I beexeen . 8. Crverhs, und Wirtschaftsgenossenschaften. XIV. Armeekorps, geb. am 14. 2. 1888 zu Met, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 936 der Zucker⸗ für “ 7 9, vom lc Neseran e 8 589 anbie eaktli n 5 Urkanze vorzübee bete, Berlus, un eh.gen Zustellungen u. dergl. O entlich er An ger er. 8 hiehfrlassand n vh. beargeitich
. 8 widrigenfa ie Kraftloserklärung der UrkuneAh 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. ersicherung.
b LEb“” 9. Bankausweise. den Raum einer 4 gespaltenen (vom 1. Oktober d. J. ab 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
——nnqqrHrmnna
—/—⸗—⸗——
wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 fabrik Harsum über 450 ℳ be D 1 V §§ 69 ff. antragt. Der In⸗ Hausen, jetzt Frau Katharina Schwarz, verw. gew. erfolgen wird. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Ben. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den nunne ene ginheltszelle 30 . ichiedene Betanntmachungeyr. —
des Mi ita faes 4 2 72 8 8 Ss⸗ 1 dilitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Klug II., in Groß Steinheim, Prov. Starkenburg Gilgenburg, den 20. Seplember 1912 ditgesellschaft f Akti 1 1 b b „September 1912. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldi dem auf den 7. Apri 1 . ür fahnenflüchtig erkla e bhe en 7. April 1913, Vormittags in Hessen, ausgeferi
da, e ahnenich gigkfV (caunr gaggestsiermine segs teht anneihe nie Ver v14“; “ “ b1 2- g.J. üe “ Gericht der 28. Division. 8 und die Urkunde vorzul idri zumelden unter Vorlegung des Pfandscheines binnen wölf SDie g. 2 8 8 . 2 nahme des Julius Wagner zu Berlin N. 58, Schön⸗ mit Arrest belegter Erlös des am 29. Mai 1866 Vertreterin der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesell⸗ sion. 8 zulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Monaten von heute ab bei uns zu melden. eaol⸗ EEq Hai 2 .eg. dem seine Rechte ühs auf nstehen aer HPe — S schast 989 1 8,2 — . abicht in Görliz 8 sa en Uste ungen u erg Zinsen vorbehalten werden, mann zu Düsseldorf gegen den Gastwirt Johann zur. nlage der Elberfeld⸗Cölner Eisenbahn en eignete 1 8 8 von dem Gerichtsvollzieher Ostertag Peter Latzen zu Düsseldorf abgehaltenen Zwangs⸗ Fläche der Parzelle Fl. IX Nr. 30 der Gemeinde P Opladen, welche der Witwe Friedrich Pohlmann,
78soj Fabe isis ciseslüeen. . ... . sich ni 1 g. il 5 ö“ ssich niemand, so werden wir d in fü Hildesheim, den 21. September 1912. rraftlos erklären. r den Pfandschein für Zittauerstraße 1892, hat das Aufgebot des angeblih 15) auf die in Elberfeld am 11. Mai 1865 bei der Königlichen verkaufs — mit Ausnahme der Frau Johann Peter b. Latzen, zu Gertrud geb. Heidelmann, zu Opladen und deren
In der Untersuchungssache gegen den Musketier eöniagli 2 Kön 3 8 igliches Amtsgericht, 42. Leipzig, den 18. März 1912. derloren gegangenen, am 9. Oktober 1911 säl ¹ 54241] gewesenen Wechsels d. d. Görlitz, den 9. Juli 1911 Bekanntmachung von Ausschlußurteilen. Regierung zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — Kremer, Anna Maria Barbara geh⸗ d 5 Düsseldorf, der ihre Rechte auf Kapital und Zinsen sechs Kindern: a. Peter Pohlmann, Schmied zu Opladen, b. Theodor Pohlmann, Schneider daselbst,
dor Moseoer † . eges . “ “ [57028] A 8 JVreutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzi 3 1 ufgebot. vEret iis geersecewehac enelenfar ficherunghhenk Fben 415 ℳ beantragt. Der Wechsel ist von da IJu der Aufgebotssache der Königlichen Regierung hinterlegten 181 ℳ 93 ₰ nebst Zinsen in Höhe 8- Schlesische Industrie⸗Werke für Holz⸗ und in Düsseldorf, Hinterlegungsstelle, hat das Königliche von 109 ℳ 31 ₰ — ein von der Koͤniglichen Eisen⸗ vorbehalten werden, X“ een, gogn Deblmenn, seibst. d. Joh erichtsvollzieher Hellwig in c. Josef Pohlmann, S mied daselbst, d. Johann 5 dönigli Pohlmann, Strumpfwirker daselbst, e. Eheleute
Kreis Saarlouis, wegen Fahnenflucht, wird au D 3 88 88,89 ff. des Militärstrafgesetzbuchs soaif 8 Ver igpoge gugg⸗ Se— 8n 8Sehe “ Schlef Beschuldig 68 deo der,Taälitarstrafge chcgarelanns der pfandbriefes Serie II Lit. E. Nr. 3420 der 100 , Dr. Bischoff. J. V.: Haenel. Wendt und Habicht ausgestelle Amtsgericht in Düsseldorf durch den Gerichtsassessor bahndirektion Elberfeld dem Abraham Ebertz zu 29) auf die von ch 1 eellr Metz, den 23 Septembe ürees Ftig erklärt. 2, der beiden 4 % Hypothekenpfandbriefe Serie III]57750] Aufgebot und bei der Ant 8 bei Berlin angenomme A Dr. Hausmann für Recht erkannt: Bonike (Loch) für das enteignete Grundstück Gemeinde Ratingen am 4. August 1866 bei der Königlichen Gericht der 33. Divisio Lit. P. Nr. 922 und 923 über je 100 ℳ der Han⸗ Die Erben des Weingutsbesitzers Heinrich Arnold des Wechsels “ e n zahlbar. Der Inhabe -xl in der Sitzung vom 24. Juni 1912: Hochscheidt Flur 9 Nr. 13 wegen hypothekarischer Regierung zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — Brauer Theodor Heidelmann und Helene geb. Pohl⸗ öt der 33. Division. noverschen Bodenkreditbank in Hildesheim beantra t. zu Frankweiler, nämlich 1) Sesats nde “ u e 9. 818. aufgefordert, spätestens in den ul Alle diejenigen, welche Ansprüche haben: Belastung desselben nicht ausgezahlter Betrag, hinterlegten 15,/72 ℳ — Erlös des am 22 Juni mann, f. Wilhelm Pohlmann, Schmied zu Hochdabl, [57881] Fahnenfluchtserklärung. “ Der Inhaber der Urkunden wird elhe Seee Arnold, 2) Magdalene Arnold ze Veinhs gi „Jvor - F pril 1913, Vormittags 11 Uhr, 1) auf Auszahlung des am 25. Februar 1862 von 16) auf die von dem Rechtskonsulenten Otto 1866 auf Anstehen der Firma B. Cahen & Co. zu bar angeboten war, deren Annahme jedoch von ihnen In der Untersuchungssache gegen den Reservisten spätestens in dem auf Dienstag, den 6 Mai Heinrich Arnold *4) Witwe Bertha A einhändler Fe ĩ103. unterzeichneten Gericht, Postplatz 18, Zimm⸗ dem Gerichtsvollzieher Hannes in Kleve bei der Kleinbeckes in Langenberg am 5. November 1865 Düsseldorf gegen den Handelsmann Hubert Möhlen verweigert wurde, . ““ Johann Georg Bauer vom Landwehrbezirk Metz 1913, Vormittags 10 Uhr bor dem unter⸗ Klug, als Inhaberin der elterlich 8. geb. 1 5 anberaumten Feff do taeiins seine Rechte Königlichen Regierung zu Düsseldorf — Hinter⸗ bei der Königlichen Regierung zu Dässeldorf — zu Haus Heinefeld, Gemeinde Rath, abgehaltenen 42) auf die von Gerichtsvollzieher Löhr in Düssel⸗ geboren 6. 3. 87 zu Sonderhofen, Kreis Ochsenfurt, zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre minderjähr igen Kinder Eleon; ens ewalt über en und den Wechsel vorzulegen, widrigen legungsstelle — hinterlegten a. 134 ℳ 36 , Hinterlegungsstelle — hinterlegten 55 ℳ 65 ₰ Zwangsverkaufs, . dorf am 17. Juli 1868 bei der Königlichen Regierung Bayern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der seine Rechte anzumelden und die Urtunden “ lene Arnold, Hildegard Margarerhe E“ fa 8 88 Wechsel für kraftlos erklärt werden wird b. 84 ℳ 97 ₰ — Erlös des am 12. November nebst Zinsen in Höhe von 23 ℳ 23 ₰ — erbloser 30) auf die von Gerichtsvollzieher Doͤrner in zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — hinterlegten §8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356 legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der U „Seinrich Gustap Arnold Rus D. dales Erich rlitz, den 18. September I“ 1853 auf Anstehen des Kaufmanns Heinrich Klett Nachlaß des zu Rottberg, Bürgermeisterei Harden⸗ Barmen am 12. Oktober 1866 bei der Königlichen 41,30 ℳ nebst 18,34 ℳ Zinsen —. Erlös des auf 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte kunden erfolgen wird. g Arnold, sämtlich in S2 ee . 49 Fje Königliches Amtsgericht. zu Cöln gegen den Handelsmann Friedrich Wilhelm berg, verstorbenen Bergmanns Johann Kistner, Regierung zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — Anstehen der Firma F. Hammerschmidt zu Mülheim hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Hildesheim, den 20. September 1912 Oskar Reuchlin, als Pfleger “ 1 Fabrikant [573822 Osterop zu Kleve abgehaltenen Zwangsverkaufs, .17) auf die von dem Gerichtsvollzieher Fabritius hinterlegten 92,15 ℳ nebst 51,61 ℳ Zinsen — a. Rhein gegen die Handelsfrau Witwe Wilhelm Metz, den 25. September 1912. Königliches Amtsgericht. IV. Kinder, haben das Aufgebot 8— ü8 vties nenhüten „Die Werkzeugfabrik Max Schilling in Mebhli 2) ouf die am 18. März 1863 von dem Gerichts⸗ in Barmen am 29. 5. 1865 bei der Königlichen Re⸗ Erlös des am 14. Dezember 1866 auf Anstehen der Deckers, Wilhelmine geb Bever, zu Düsseldorf am gegangenen Versicherungspolice 5 8 i. Thür. hat das Aufgebot des angeblich verlore vollzieher Fabritius in Barmen bei der Königlichen gierung zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — Firma C. F. Ruthemeyer & Co. zu Elberfeld gegen 22. Mai 1868 abgehaltenen Zwangsverkaufs, 6 b der rankfurter gegangenen, am 25. Mai 1912 fällig gewesenen Regierung zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — binterlegten 66 ℳ nebst Zinsen in Höhe von 36 ℳ den Agenten Wilhelm Effey zu Barmen abgehaltenen 43) auf die von Gerichtsvollzieher Schmitz in üt 870 035 ₰, b. 22 ℳ 33. ₰ — 38 ₰ — Erlös aus dem Zwangsverkauf der Firma Zwangsverkaufs, .. Barmen am 18. September 1868 bei der König⸗ Modistin 31) auf die von Advokat Coninr zu Düsseldorf lichen Regierung zu Düsseldorf — Hinterle e.
Gericht der 33. Division. 57127 ö“ 3 7 2, ich S 8 si s f [57877] Bekanntmachung. [57127] K. Aaatgg3. h. n Stadt. Kvebensversicherungs⸗Gesellschaft A. G. in Frankfurt Wechsels: d. d. Militsch, den 1. März 1912, üb⸗ hinterlegten a. 40 22 . 7 ;e uul f vom 7. Januar Waldhausen & Comp. in Cöln gegen die ünr 24” 57 ; am 5. Dezember 1866 bei der Königlichen Regierung stelle — hinterlegten 30,55 ℳ nebst 15,73 ℳ Zinsen
Die gegen Josef Heisch, geboren am 15. De⸗ Auf M. Nr. 8519 F, Nr. 18 726 mit 5000 ℳ auf das scuß [885 2 15 A8“ 2. 8 if T es Briefträ ; 2 8 2 auf das 150 ℳ, der von B. H.? 5 sch z8 3 8 de n sver semnher 8 nn wegen Verletzung der in Püf enaetag e esgftfacen ss .. Cöchens ge Feben des 1 Pü. Weingutsbesitzers inhaber “ in Fagh. cese 1“ “ in Eupen gegen Johanna Braus in Barmen, .,2 6 1 ℳ Z 1 ics. uic., „Beschluß hiesiger Strafkammer der Kraftloserklärung des abhanden gekom tum Zweck Jnhaber der Urkunde 88b beantragt. Der von diesem angenommen worden ist a den Kleinhändler Caspar Gottlieb Steinküͤhler zu 18) auf die von dem Gerichtsvollzieher Ostertag zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — hinterlegten — Ueberschuß des am 18. Juli 1868 auf Anstehen LE11“ angeordnete Vermögensbeschlag⸗ 15. März 1875 ausgestellten 1 85 öE““ c 89 gefordert, spätestens Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätesten Barmen, zu Elberfeld am 22. Juni 1865 bei der Königlichen 690,— ℳ nebst 385,76 ℳ Zinsen — Gelder aus des Kaufmanns Wilhelm Klein zu Ronsdorf gegen felben Gen es 8 von 1000 ℳ ist durch Urteil des⸗ lautenden, auf 1. April und 1 Oktober 8 mittags 11 ⅛ Uhr d ebruar Vor⸗ in dem auf den 29. April 1913, Vormitt 3) auf die von dem Gerichtsvollzieher Fabritius Regierung zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — dem Falliment des Ernst Raßpel zu Düsseldorf, den Fabrikarbeiter Caspar Jäger zu Barmen ab⸗ öö 8 September 1912 aufgehoben verzinslichen Pfandbriefs der Württer d isc 6 Hauptgerichtsgebäude 2 &. chneten Gericht, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zim b zu Barmen am 27. Mai 1863 bei der Königlichen binterlegten 81 ℳ 71 ₰ nebst Zinsen in Höhe von dessen provisorischer Verwalter der Hinterleger war, gehaltenen Zwangsverkaufs, 1“ “ 8 Hypothekenbank in Stuttgart Serie E beraumten Aufgebotste 1 ock, Zimmer 129, an⸗ Nr. 13, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte Regierung zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — 41 ℳ 27 ₰ — ein von der Königlichen Eisenbahn⸗ 32) auf die von Gerichtsvollzieher Dörner in 44) auf die von Gerichtsvollzieher Nauß in Elber Der “ September 1912. — über 200 ℳ eingeleitet worden. Auf botste CG. und die Utunde b ler 8 seine Rechte anzumelden anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalt hinterlegten 69 ℳ 25 ₰ nebst Zinsen in Höhe von direktion Elberfeld den Eheleuten Gustav Klever Barmen am 27. Juli 1867 bei der Königlichen feld am 3. Oktober 1868 bei der Königlichen Re er Kaiserliche Erste Staatsanwalt: bestimmt auf Samstag Se 12 dl stermin ist loserklärun, 8 San egen, widrigenfalls die Kraft⸗ deren Kraftloserklärung erfolgen de 3 39 ℳ 37 ₰. — Erlös aus dem Mobiliarzwangs⸗ und Amalie geborene Deus zu Scharrenbergerbeide Regierung zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — gierung zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — Machenschein. Vormittags 10 ¾ Uhr. Zimme - Ias. Fraukfurt a erfolgen wird. Amtsgericht Militsch, Abt. I, 20. 9. 1912 verkauf der Firma Ewald Pfennig & Comp. zu füur das aus der Parzelle Merscheid Flur VIII hinterlegten 13,80 ℳ — Erlös des am 8. Mai 1867 binterlegten 69,18 ℳ nebst 31,36 ℳ Zinsen — [57878] Verfügung EEö1 r Nr. 90, Justiz⸗ . M., den 24. September 1912. ¶[6448] — — Barmen gegen den Schreiner August Schmidt zu Nr. 113/V. enteignete Grundstück wegen hypotheka⸗ auf Anstehen der Firma eS. Gustav Bauer Erlös des am 15. August 1868 auf Anstehen des 3 3 M Aufgebot. Barmen vom 24. März 1863, rischer Belastung nicht ausgezahlter Betrag, & Co. gegen den Schreiner Anton Groote zu Barmen Neu Oeger Bergwerk⸗ und Hütten⸗Aktien⸗Vereins 8 f zu Neu Oege gegen den Kleinschmied Carl Wieden⸗
gebäude, 11. Stock. Der Inhaber der Urkunde wird Königliches Amtsgericht. Abt. 18. 1) der Kaufmann Max Johnke in Lichtenberg 4) auf die von Gerichtsvollzieher Schriever in 19) auf die von dem Gerichtsvollzieher Schmitz in abgehaltenen Zwangsverkaufs, z 1 33) auf die von Notar Borren zu Elberfeld am bach zu Greuel, Gemeinde Cronenberg, abgehaltene
Die gegen den Ulan Friedrich Wilhelm Blank aufgefordert, spätestens im Aufgebot 7 2/7 unter dem 22. Dezember 1911 erlassene F vmß e Rechte bei dem Gericht eld gehotstermin seine [57752] Aufgebot. Berlin, Friedrichstraß luchtserklärun Beschla 8 EE“ . v“ und die Urkunde Der Lokomotivfü J Stadtmüͤ erlin, Friedrichstraße 62, vertreten durch den Rechtz⸗ züsseldorf bei Königl brieger e Barmen am 25. 7. 1865 bei der Königlichen Re⸗ b“ ung und Beschlagnahmeverfügung wird e “ deren Kraftloserklärung er⸗ Ludwigshafen a. — Söhamn tadtmbner hir anwalt Kurt Danziger in Berlin, Potsdamerstraße 2 “ Perigecher “ ünter. in Düsfeldorf 18 8es dee.Fn . — 30. Mai 1867 bei der Königlichen Regierung zu Zwangsverkaufs, Trier, den 23. September 1912. Stuttgart, den 17. September 1912 8 das Aufgebot der Police Nr. 263 056 der Deutschen 5 8 bEEE Ella Moedebeck, ge hinterlegten 52 ℳ 43 ₰ nebst Zinsen in Höhe von hinterlegten 273 ℳ nebst 162 ℳ 55 ₰ Zinsen — Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — hinterlegten 45) auf die von Gerichtsvollzieher Nauß in Elber Gericht der 16. Division Der Gerichtsschreiber: Sek etär El; Militär⸗Dienst⸗ und Lebens⸗Versicherungs⸗Anstalt straße andel, in Schöneberg, Eisenache⸗ 24 ℳ 50 ₰ — Rest des für den Kaufmann Robert Ueberschuß aus der Versteigerung der Firma Hoff⸗ 366 % nebst 200,48 ℳ Zinsen — Vermögen des feld am 14. November 1868 bei der Königlichen Re⸗ 1 1 18g 11“ linger. a. G. in Hannover über 500,— ℳ, ausgestellt am rah gl- zugleich für ihre minderjährigen Kinder: Reinpeckel in Düsseldorf in Sachen Gläubiger gegen mann & Co. zu Witten a. d. Ruhr gegen den abwesenden Büchsenmachers Stephan Heinrich gierung zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle I (57915] K. Amtsgericht Stuttgart S 13. April 1895 betreffs des am 11. Februar 1891 b. d Vict G“ Anna Sofia Moedebeck, b Cbe⸗ den Redakteur Dr. Leopold Lindau zu Düsseldorf Koblenhändler Wilhelm Lauterwald zu Barmen, Dittmar, früher zu Elberfeld, hinterlegten 88,12 ℳ nebst 36,19 ℳ Zinsen Feb.e REENn nc I gart Stadt. geborenen Paul Norbert Stadtmüller, beantragt Auf 89 or Albert Günther Moedebeck, haben das hinterlegten Versteigerunzserlöses, 20) auf die von Gerichtsvollzieher Schriever in 34) auf die von der Direktion der Rheinischen Erlös des auf Anstehen der Handeleleute Mang 2 A Mh Auf Antrag des Gericläsnote 8 A ; Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spte. b ufge ot folgender verloren gegangener Urkunden 5) auf die von dem Gerichtsvollzieher Dörner in Düsseldorf am 8. 11. 65 bei der Königlichen Re⸗ Eisenbahngesellschaft in Cöln am 1. Mai 1867 bei und Juda Rosenthal zu Langernderbach gegen den ) ufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ statt, als Peamfentsvollstrecker des mimhon in Cann⸗ stens in dem auf Montag, den 20. Januar “ 2 8 b Barmen am 3. April 1866 bei der Königlichen Re⸗ gierung zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — der Königlichen Regierung zu Duͤsseldorf — Hinter⸗ Fuhrmann Wilhelm Mühlenweg in Sonnborn ab⸗ s Qmnstofln 1912 verstorbenen Weingärtners 2h Fitt 118 Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ 28 )eines Wechsels über 200 ℳ, ausgestellt an gierung zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — hinter⸗ hinterlegten 98 ℳ nebst 53 ℳ 54 ₰ Zinsen — mit legungsstelle — hinterlegten 190,50 ℳ nebst 102,75 ℳ gehaltenen Zwangsverkaufs, 8 en, Zustellungen U. dergl. in Cannstatt Karlstraße ,eG Munder zeichneten Gericht, Volgersweg Nr. 1, Neues Justiz. 1 * 1911, fällig am 28 September 1911, aus⸗ legten 42 ℳ 70 ₰ nebst Zinsen in Höhe von 20 ℳ Beschlag belegter Erlös aus dem Zwangsverkauf des Zinsen — von der Rheinischen Eisenbahngesellschaft 46) auf die von Gerichtsvollzieher Zimmermann 578 g2 verfahren zum Zwecke de K zftl. as Aufgebots⸗ gebäude, Zimmer Nr. 355, anberaumten Auf ebots. gestellt von Willy Breit, Schöneberg, Eisenacher⸗ 06 ₰ — Erlös des Zwangsverkaufs des Kaufmanns Kaufmanns Franz Hohmann zu Duͤsseldorf gegen den ig Cöln verschuldete Entschädigung für eine den Ge⸗ in Odenkirchen am 20. Mai 1869 bei der Königlichen [57805] Zwangsversteigerung. handen gekseen eheg e 4 era loserklärung des ab⸗ termine seine Rechte anzumelden und die dirn 86 straße 40, gezogen auf Heinrich Christier in Schöne⸗ riedrich Vogt zu Zütersloh gegen den Handelsmann Schreiner Johann Schwab zu Düsseldorf vom schwistern Bongartz zu Lobberich, 1) Johann Heinrich, Regierung zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in auf den SIö “ 1885 ausgestellten, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärun p. e berg, Eisenacherstraße 40, akzeptiert von Heinrich Feier Bertelmann in Barmen, 15. 9. 65, 2) Scholastika, 3) Gertrud, 4) Maria Agnes, in der hinterlegten 18 ℳ — von der Eisenbahndirektion haber lautenden, auf 1. Januar und Urkunde erfolgen wird. g der Christier in Schöneberg, Eisenacherstraße 40, und 6) auf die von dem Gerichtsvollzieher Lewert in 21) auf die von Gerichtsvollzieher Dörner in emeinde Leuth zum Eisenbahnbau von Kempen Elberfeld als Vertreterin der Bergisch⸗Märkischen durch Indossement auf Antragsteller Johnke über⸗ Meltmann am 22. August 1863 bei der Königlichen Barmen am 3 April 1866 bei der Königlichen nach Venlo enteignete Grundfläͤche, nicht ausgezahlt Eisenbahngesellschaft daselbst dem Rentner Johann s zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — wegen hypothekarischer Belastung (Hypotheken⸗ Peter Küppers zu M.⸗Gladbach gemäß Urteil des
Berlin⸗Lichtenberg (früher: Berlin⸗R 86 ch S ch L S Rummelsburg), 1. Juli 3 ½ zinsli 3 — ch Juli zu 3 ½ % verzinslichen Pfandbriefs der Hannover, den 21. September 1912. gegangen 1 Regierung zu Düsseldorf — H interlegungsstelle Regierung aubi dgeri üss b 9 - 1 sseldorf 9 grags binterlegten 11,80 ℳ, 7,85 ℳ, 1,35 ℳ, 25,90 ℳ — gläubiger: Ackerer Reiner Heinen zu Lobberich) Landgerichts Düsseldorf ve⸗ ai. nt a ansched⸗ obberich, der ihre schuldete und bar angebotene Grundstücksentschädi⸗
Seumestraße 19, belegene, im Grundb 1j s in di ¹ 3 uche von Württembergischen Hy 2 S Berlin⸗Lichtenberg⸗Stralau (Berlin) Band 8 Blatt Serie BIV- gischen, Hypotheben an⸗, E Föntgliches eee. 84. 2]) des Interimsscheins Nr. 1368 der K. it Arrest belegt Z 2 — Nr. ameruner i ten 24 ℳ 75 ₰ — m rest belegter Kcautschuck⸗Compagnie Aktiengesellschaft in Berlin E“ e Füeecwer kanf 88 1““ Erlöse, aus den 1) am 30. Dezember 1845 auf An⸗ mit Ausnahme der Zivilgemeinde L 1 stehen des Kaufmanns Johann Peter Möller zu Rechte auf Kapital und Zinsen vorbehalten werden, gung, deren Annahme verweigert worden war, irektion der Rheinischen 47) auf die von Gerichtsvollzieher Dörner in
Nr. 216 zu i Hrstei 1“ o44““ Ferten ache erklätt worden. (482651, Aufgebot. te - Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den Der Kaufmann Siegfried Feibelmann in Berlin über 1000 ℳ, lautend auf den Namen des Majotz Ernst Schmitz zu Lennep gegen den Schneider Jacob — e Schwelm gegen den Stellmacher Friedrich Wilhelm 35) auf die von der Dire 1 “ öln am 19. Januar 1869 Barmen am 23. Juli 1869 bei der Königlichen Re⸗
Weißenborn in Berlin eingetragene Grundstück „ B stehend aus Vorderwohnhaus: it be⸗ 12. April 1913, Vormittags 10¾ Friedrichstraße 243, vertr 8 8 Moedebeck, Straßburg i. ( g 1ie Beheacnnn 26. Riovencer 1012,dor Zemnnker 88 1“ Sün Faßtzgebzuze unhr. he Reszan Benn N60i Gehs “ beantragt. JC Urkunden werzz 1““ e L“ Fabritius Ley zu Barmen, 2) am 27. September 1865 auf Eisenbahngesellschaft zu C mittags ir vn EETDTTAZI1“ 1 vird aufgefordert, spätest ze 73, hat da f e 28 au ,spätes J1.o2 ; 8 8 111“ des Eisengieß süzers Wilhbelm Spiesj r Königlichen z büsseld 1.1“ zungsstelle — Neue Zencahrs urs, das ünterseichnee. rch) vJ seine Rechte bei 8. Pegestens 500 ℳ, auf “ . ruseksondehepütsiecg itzags 2 nühr, ber 8 ö 88 vum Zi Janvar 19s ber gen gsssecl; — Ehengiehere 6eshaen. Uhehn e Hirsch⸗ eaaaele Ueecgierung 3. 00g “ I 1 111“ Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grund⸗ 111““ widrigenfalls n von Fr. Gans ausgestellt und giriert “ Gericht, Zimmer 58, anberaumtm vfatser 29 ℳ 55 ₰ — Erlös des Zwangsverkaufs feld zu Barmen, 3) am 24. Februar 1866 auf An⸗ 110,72 ℳ Zinsen — von der Rheinischen Eisen⸗ 1868 auf Anstehen des Holzhändlers Carl Dickhäuer 8 stück, Kartenblatt 1 Parzelle 1239/21 der Ge⸗ Den 26. Septemb 1 olgen würde. it einem weiteren Giro Carl Gans versehen, † ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und de des Kaufmanns Josef von Meurers zu Düsseldorf stehen des Winkelierers Kaspar Friedrich Braß zu bahngesellschaft in Cöln gemäß Urteil vom 10. De⸗ zu Barmen und des Kaufmanns Wilhelm Spies jun. markung Borhagen — ist nach Artikel Nr. 679 der Der G ichtsschrei 112. 8 ausgestellt am 8. November 1911, fällig am 14. De⸗ Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ gegen den Kleinhändler Daniel Meisenholt zu Barmen gegen den Fabrikarbeiter Peter Anton zember 1867 dem Johann Heinrich Bongartz zu daselbst gegen den Schlosser Robert Dörpelkus zu Grundsteuermutterrolle 4 a 98 qm groß und nach 8 sschreiber: Sekretär Ellinger. her 1912, beantragt. Der Inhaber der Urkunde rung der Urkunden erfolgen wird. Barmen vom 5. November 1863, 1 Jultus Kalbe zu Barmen, 4) am 6. September 1865 Lobberich verschuldete Entschädigung für eine ent⸗ Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs, 8 3 Fr. 797 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen [57746 W“ Eid spätestens in dem auf den Schöneberg, den 1. April 1912. 8) auf die von dem Gerichtsvollzieher Fabritius auf Anstehen des Lederhändlers Heinrich Lehmkämper eignete Grundfläche aus der Parzelle Fl. A Nr. 292 48) auf die von Gerichtsvollzieher Dörner in neh von 9160 ℳ mit 360 ℳ Jahres⸗ 76b bl Beschluß. „Vormittags 11 Uhr, vor Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. in Barmen am 25. 1. 1864 bei der Königlichen und des Kohlenhändlers Wilhelm Herberholz, beide der Gemeinde Lobberich, welche nicht ausgezahlt Barmen am 23. Juli 1869 bei der Königlichen Re⸗ etrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ Die Zah ungssperre des angeblich in Verlust ge⸗ F .S erzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Abteilung 9. Regierung zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle —zu Barmen, gegen den Fuhr⸗ und Handelsmann worden ist wegen hypothekarischer Belastung (Hypo⸗ gierung zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — steigerungsvermerk ist am 5. September 1912 in das ratenen 3 ¾ % Pfandbriefes des Frankfurter Hypo⸗ eeG 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, (57126] K. Amts ericht Stuttg S binterlegten 13 ℳ 70 ₰ — Rest des Erlöses aus Friedrich Küpper zu Barmen abgehaltenen Zwangs⸗ thekengläubiger: Ackerer Reiner Heinen in Lobberich) hinterlegten 14,05 ℳ — Erlös des am 16. Juni Grundbuch eingetragen. — 85. K. 122/12. bE1““ Serie 44 K Nr. 4634 über Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ 3 8 Auf gart Stadt. dem Zwangsverkauf des Kleidermachers Johann verkäufen, — mit Ausnahme der Zivilgemeinde Lobberich, der 1869 auf Anstehen der Firma Riem⸗Hartmann zu Berlin, den 19. September 1912. .“ wird auf Antrag der Gastwirtin Susanna die Fr und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls Auf Antrag des Tne eeen Emil Esenwein in Christian Weiß zu Barmen gegen den Drechsler 22) auf die von Gerichtsvollzieher vom Ende zu ihre Rechte auf Kapital und Zinsen vorbehalten Kreuznach gegen den Wirt und Winkelierer August Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. Aenoch in Callbach (Rheinpfalz) angeondnet, Dem v der Urkunde erfolgen wird. Zuffenhausen, vertreten d ch Rechts⸗ Johann Peter Jonghaus zu Barmen vom 12. 12. 1863, Uerdingen am 12. Dezember 1866 bei der König⸗ werden, b zu. 1 8 ussteller wird verboten, an den! Inhaber des Kö gerlin, den 17. August 1912. Schmid in Stuttgart ist ”d 8 Nöf sanwalt Dr. 9) auf die von dem Ferdinand Flauhardt in Rem⸗ lichen Regierung zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle 36) auf die von Gerichtsvollzieher Amberger in 49) auf die von Gerichtsvollzieher Nauß in Elber⸗ önigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84 zum Zweck der K gftls v⸗ her ufgebotsverfahre scheid am 1. August 1864 bei der Königlichen Re⸗ — hinterlegten 15,95 ℳ — mit Arrest belegter Erlös Kleve am 18. Oktober 1867 bei der Königlichen feld am 2. September 1869 bei der Königlichen Aufgebot. 1 1“ 1 üsseldorf — Hinterlegungsstelle — hinter⸗ aus dem am 29. Oktober 1866 auf Anstehen des Regierung zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — Regierung zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle 8 — Reiner Maasen zu Gellep gegen die Eheleute Holz⸗ hinterlegten 53 ℳ nebst 21,41 ℳ Zinsen — Erlös hinterlegten 63 60 ℳ nebst 29,98 ℳ Zinsen — Erlös nstehen des Ackerers des am 7. Juni 1869 auf Anstehen der Firma Rave
[57804] Zwangsverstei Papiers eine Lei 5 d 2 1 . 1. Se 8 iers eine Leistung zu bewirken, insbesondere Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ [57033Ä3 . Aufgebot. gekommenen Wechselakzepts über 153 ℳ, fällig am gierung zu Dü 1 legten 1 ℳ 14 ₰ — erbloser Nachlaß des Johann2 1 33⸗ 14 schuhmacher Johann Römer und Elisabeth geborene der am 4. Juli 1867 auf A. a R kauf Heinrich Jansen zu Calkarberg gegen den Ackerer & Bernert zu Elberfeld gegen die Eheleute Kleider⸗ d Ottilie, geb. Dickamp,
Berlin, Braunsbergerstraße 14, Ecke Pasteurst zugeben. 8 belegene, im Grundbuche vom Königst asteurstraße 34. 8 8 4 Der Stellmacher August Klautke in Berli 10. Oktober 1911, Bezogener und Akzeptant: Geor⸗ L “ Nr. 83 zur Zeit der 1n 888 Königliches Amtsgericht. Armnbe. “ b1ö1“ “ Seehd ee 1 öö 85 Sutlg a⸗ Palcß “ der Königlichen Regierungshaupt⸗ Maasen zu Linn abgehaltenen Zwangsverkauf, erf⸗ ““ auf den Namen der Witwe v““ - von Frau Mathilde Borchert Schl M. Lutz in Zuffenhausen 1 8. iitet tstaekem. kasse in Düsseldorf am 13. März 1865 bei der 23) auf die von Th. von Mekisch zu Crefeld am Peter Wilhelm van Heeck zur Altcalkar abgehaltenen macher Josef Schilling und Er vhtir Luise geb. Melchert, hier eingetragene 581541 Bekanntmachung. akzeptiert von Ida Schulz in Berli R ensee, gebotstermin ist bent öö worden. Auf⸗ Königlichen Regierung in Düsseldorf — Hinter⸗ 19. Dezember 1866 bei der Königlichen Regierung Fruchtversteigerung, 1 zu Elberfeld abgehaltenen Zwangsverkaufe, G sst Lö1““ 9n Vorden egohge G m 30. zum 31. August d. Js. folgende bergerstraße 160, über je 50 ℳ “ BRt ben⸗ 12. April 19¹1³ hetameag9 ve legungsstelle — hinterlegten 976 ℳ 67 ₰ nebst zu Düsseldorf 8 Hinterlegungostel⸗ — Hintesg gr bH eer ecensgeh Feopihach am D5hlderf “ erschtsnggeher “ in öeh g CCC111“ 2, Vor. Zinsscheine: Nrn. 5 und 6, 500 2 3½ % inde 5. Juni 1912, Fallia Lehe iude Stock. Zi ä insen in Höh 89 ℳ 3 — mehrfach mit 298,33 ℳ ne 158,09 ℳ Zinsen — erbloser Oktober 1867 bei der öniglichen Regierung zu Düsseldorf am 27. September 1869 bei der König⸗ 1.“ vite essni Cer an. Sradkanläc B. 3 98 3 % 3198 u“ Cüdecs säls “ Juli “ “ “ “ 8b- “ sach n. eeg des Heinrich Karl Anton Gianella zu “ Sneeeg hene g e 85 “ 8 1G 1“ .ense gde⸗ I (drittes Stock⸗ ℳ dito von 1886, Lit. O Nr. 41997: Nr. 4, auf a 3 6 in sei 8† L111““ vollzi t zerresheim, auf welche An⸗ Crefeld, 22 nebst 245,88 ℳ Zinsen — den Cheleuten stelle — hinterneg en — von der Königlichen Fe. 18⸗11, Ferstigernn erben. Das —200 ℳ dito b 1886) . 8 887g 18 4 R.E 11131 voltehers, Hitich zu Berrederaszaufmang Fulius 24) auf die * Gerichtevoliieges Mildner 85 Se EhSs i Easgehhe ge⸗. Men. Eisenfavisehtich in Göhelech “ Sr — Nartenbla „Parzelle 1155/42 der 100 ℳ dito von 18 st. O Nr. 60882: Nr 6 zei 8 Zi 795 8 b 8 “ b Free Maus gegen di ändle v. Vittich in Elber⸗ Crefeld am 16. März 1867 ei der Königlichen Re⸗ macher, rüher zu Newark bei New York, päter ergisch⸗Märkischen enbahngesellscha aselbst “ Berlin S— it nach Artikel Nr. 115 d nüt e““ 8 Iern.de. 20 S 11““ 6 1131““ i 881 8 M“ br 8 8 saus gegen dis Händlechae Düseldorf, gierung zu I Fenetcgungitee ghüe ch e sugesanener T11— üe 8 Iahanndd e und ¹ Se; rrole (2 33 dm. groß und ne— Nr. 59963; Nrn. 5— „? r Fe. „ U — — 6 *(Ser; ts — u 1 ““ 65 Th Schneider zu Gerres⸗ legten 39,20 ℳ nebst 16,85 ℳ insen — Erlös des auf die von Handelegerichtssekretär Hürter zu atharina, geb. Hansen, zu Dusse orf⸗Hamm an⸗ Nr. 115 der Gebäudesteuerrolle bei einem und nach von 1894, “ Fr. 1“ neehüden dae e er gense die Kraftlos⸗ Der Gerichtsschreiber Ellinger. 11116“ 131““ 8 Heüneich in 1. Dezember 1866 auf Anstehen des Kaufmanns Düsseldorf am 25. Mai 1868 bei der Königlichen Regie⸗ gebotene, aber nicht zur Auszahlung gelangte ; Nrn. 3 dito erfolgen wird. [57813] Aufgebot. Wilhelm Bollenschmalt und Friedrich Heinrich Albert Vollmer zu Düsseldorf gegen den Schreiner rungzu Düsseldorf— Hinterlegungsstelle — hinterlegten Nutzungsentschädigung für die für die Deichschutz⸗ . 9 * Johann Koch zu Elberfeld abgehaltenen Zwangs⸗ 49,88 ℳ nebst 18,57 . Zinsen — nicht in Emp⸗ anlagen in Hamm vorübergehend in Anspruch ge⸗ kursdividenden aus dem Falli⸗ nommenen Grundstücke;
Nutzungswert von 16 700 ℳ mit 648 ℳ Jahb st. 1 1 86 Jahres⸗ von 1899, Lit. D Nr. 12600; Nru. 6—8 Berlin⸗Lichter 24. S d Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ 3 ½ % Preuß Konsols von 1880, Lit. 6 82 —— E14““ 1912. Der Pfarrer Friedrich Müller in Kirchlinde hat AHesseler, f. Witwe Carl Doß in Neuß, 1— ungsvermerk ist am 31. August 1912 in dae Nr. 11, 200 ℳ dito von 1888 Lit. F Nr. 76156 4“ beantragt, die verschollene Regina Schrimpf, ge⸗ 8 11) auf die von Gerichtsvollzieher Dörner in verkaufs, - fang genommener Kon d E 6äö. 78 96b12 Aufgebot boren am 29. Juni 18140, zuletzt wohnhaft in Jossa⸗ Bearmen am 25. März 1865 bei der Königlichen Re⸗ 25) auf die von Friedensgerichtsschreiber Bruckner ment Arnz & Co. zu Düsseldorf für 1) Gustav in der Sitzung vom 25. Juni 1912: “ 5. N terlegungsstelle — hinter⸗ zu Lennep am 24. April 1866 bei der Königlichen Bröling, früher zu Düsseldorf, später obhne be⸗ Alle diejenigen, welche Ansprüche haben stell kannten Wohnort, 2) Naumann & Co. zu Ilmenau, 51) auf die von Gerichtsvollzieher Kessels früher zu Düssel⸗ Düsseldorf am 27. September 1869 bei der König⸗ Düsseldorf — Hinterlegungs⸗
Grundbuch eingetragen 85. K. 123. 12. Nr. 15, 3 8— 35. K. 123. 12. .15, 300 ℳ dito von 1885, Lit. E 5094 be Berlin, den 20. September 1912 “ Nr. 7, 500 I 5. it. E Nr. 5094; Die Fi S 8 4 w . 23 rz 186 zu . 1 ·1912. Nr. 7, 889, L 4 irma Stef⸗ a, Mechanische S für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene gie — Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. Nr. 16, Z164““ 5 81 88 fabrik 8 Clausen 1 8 1111““ Fchch. wird aufgefordert, sich pätcfleng 81 ege a . CCCCECIö 189 des Zwangsverkaufs vom Regierung zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — range [51530] 3: “ Nr. 11, 500 ℳ dito von 1887, Lit. D “ 88 anwalt Dr. Baer zu Düsseldorf hat das e 86 15. April 1913, Vormittags 11 Uhr, bvor 12. Oktober 1864 der Firma Philipps & Co. in hinterlegten 211,05 ℳ nebst 122,27 ℳ Zinsen — 3) Dittmar und von Amelunxen, 3 Zwangsversteigerung. Nr. 13, 300 ℳ dito von 1886, Lit. E R. 144574; des angeblich verloren gegangenen ar 1 3 wfgc 88 dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ausgebots⸗ 3 Cöln egen den Krämer Caspar Hoenig in Barmen, erbloser Nachlaß der Eheleute Drechsler Christian dorf, später ohne bekannten Wohnort, lichen Regierung zu J r. 72518; fällig gewesenen Wechsels über 1387 88 d uni 1912 termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 12) die von dem Gerichtsvollzi her Dörner in Sieper und Franziska Friederike geborene Schmitz 39) auf die von Gerichtsvollzieher Stuhlweißen⸗ stelle — binterlegten 1,50 ℳ — von der König⸗ 1 8 35 ℳ, der von ihr erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Barmen am 6 Mat 1865 bei der Königlichen Regierung zu Lennep, burg in Kempen am 21. März 1868 bei der König⸗ lichen Eisenbahndirektion in Elberfeld als Ver⸗ . Ausku L 2 · Mo 1 26) auf die von Gerichtsvollzieher Mildner in lichen Regierung zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle treterin der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft ℳ nebst 32,13 ℳ Zinsen — daselbst dem Schmied Christian K.I Hamm und
Im Wege der Zwangsvollstrecke soll 1 3“ ung so „das in Nrn. 19 und 20 mit Erneuerungsschein, 200 ℳ di f gene⸗ im Grundhuche don Hermödorf von 1895, Lit. F Nr. 226636: Nr. ch 3002ℳ 3 %0 8 auf den Schuhwarenhändler A. Kluger zu Düssel⸗ oder Tod der Verscholl 1 Düss Hinterl stell hinterlegte W Verschollenen zu erteilen vermögen, zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — hinterlegten SS 187 verkauf der Crefeld am 11. Mai 1866 bei der Königlichen Re⸗ — hinterlegten 65,54 ss b Sage Erlös des am 17. Januar 1868 auf Anstehen des dessen Kindern: a. Anng Maria
Band 36 Blatt Nr. 1080 zur Zeit der Ei 2 f, Cölnerstraß des Versteigerungsv „Zeit der Eintragung von 1892194, Lit. E Nr. 127724 (3110. IV. 45. 12 dorf, Cölnerstraße 229 a, gezogen und von diesem — . 1““ “ Tief⸗ Berlin, den 28. September 1912. 45.12.) angenommen worden ist, beantragt. Der Iütesean eee die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ 11 ℳ 60 ₰ — Erlös aus dem Zwangsr. — amd isseldorf Hinterl 1 E eingetragene Grundstück 281 Prtor Hermsdoꝛf, Der Polizeipräsident. IV. E. D. der Urkunde wird aufaefordert, spätestens in dem ermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1— 8 Firma F. W. Puchs in Cöln gegen den Anstreicher gierung zu üsseldorf Hinterlegungsstelle — hinter⸗ . — 1s 8, IFse Etz Vormittags 10 xck am 28. Oktober 1912, auf den 30. April 1913, Vormittags 11 U Großenlüder, den 18. September 1912. Herm ann Hagedorn in Barmen vom 24. Sept. 1864, legten 17,13 ℳ — Erlös des am 9. Dezember 1865 Handels mannes Stephan Wiemes zu Oedt gegen Peter Etz, c. Elisabeth Etz, d. Schmied Josef Etz, Gericht “ Ernhr, 11 das ö 57747] “ 1 ger dem unterzeichneten Gericht 48rhn nhr. Königliches Amtsgericht. 13) auf die von dem Gerichtsvollzieher Dörner zu ea te * Heenbönn Srengas 56 .va Peter Kerkes zu Vorst abgehaltenen 8 88— 6 8 sien Iet Etz, f. Se Frsn 22 eichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Der Hinterlegungsschein Nr. 7 98 Nr. 19 — 25, Zimmer Nr. 7, 4 e57757 — beü 5 bei Königlichen Re⸗ zu Föln gegen den Kleiderhändler Johann Josef Zwangsverkau 8, b Xaverius Etz, sämtlich zu Hamm, ange botene, aber 1. Treppe, versteigert werden. Das in über bis bneenge arhassüere Nr. 9 1 061, ausgestellt gebotstermine Femvper ür. aumten Auf⸗ 88T9nh Aufgebot. g an. 6dJ 70 beigheke segundes e. — Topp zu Elberfeld abgehaltenen Zwangsverkaufs, 40) auf die von Gerichtsvollzieher Kleber in Düssel⸗ nicht zur Auszahlung gelangte Nutzungsentschädigung Hermsdorf in der Brandtstraße belegene Grundstück Nr. 339 673 nach dee ” Versicherungsscheins Urkunde vorzulegen 88 den und die er Arbeiter Johann Kryeztofiak in Schroda hat 1 Füint bean 36 ℳ 75 ₰ gebst Zinsen in Höhe von 27) auf die von Gerichtsvollzieber Hellwig zu dorf am 2. Mai 1868 bei der Königlichen Regierung für die für die Deichschutzanlagen in Hamm vor⸗ enthält Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten das Leben b 6 fnacece Versicherung auf erklärung 6“ die Kraftlos⸗ beantragt, jeine verschollene Eßefrau Hedwig geb. 1 18 9 Ften 36 Crlös aus dem Zwangeverkauf der Ratingen am 7. Juli 1866 bei der Königlichen Re⸗ zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — hinterlegten übergehend in Anspruch genommenen Grundstücke, be sch ich und besteht aus dem Trennstück Mita in Malino d 888 Tischlermeisters Lorenz] Düffeldorf, den 16 S h berdig 2 Petrol, zulezt wohnhaft in Schroda, für tone⸗ Zeche H nnenhaum zu Witten gegen den Kehlen⸗ gierung zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — binter⸗ 12,25 ℳ — Gewinnanteil eines Loses der Preußi⸗ 52) auf die von Gerichte vollzieher Amberger in E1“; Parzelle 3637/193 von 4 a 05 qam kommen sein Wer sich im 8 soll abhanden ge⸗ Königliches Ar S “ erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Z1 Wilhel 1e in Barmen vom 1. 3. 65, legten 53,96 ℳ nebst 22,36 ℳ Zinsen — Erlös des schen Klassenlotterie, welcher dem Kaufmann Josef Kleve am 21. Oktober 1869 bei der Königlichen Re
G 5* Das Grundstück ist in der Grundsteuer⸗ findet oder Rechte an d 8 1 der Urkunde be-⸗ Amtsgericht. Abt. 24 geserhese sich spätestens in dem auf den 29. April 14) die dem Notar Justizrat Lützeler zu am 24. Mai 1866 auf Anstehen der Firma B. Cahen Pielsticker zu Düsseldorf von dem Kaufmann August gierung zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle B des Gemeindebezirks Hermsdorf unter kann, möge sich bis A erung nachweisen [57024] Aufgebot. . 18 Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ Düsseldorf Cim 11 Mai 1865 bei der Königlichen & Co. zu Düsseldorf gegen den Handelsmann Hubert Schauseil zu Düsseldorf angeboten war, dessen An⸗ hinterlegten 176,86 ℳ nebst 79,43 ℳ Zinsen — 5* ike Nr. 1074 und in der Gebäudesteuerrolle unter bei uns melden ee. fall EE11“ Das Fräulein Mathilde Rarra in B. seichnffes Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Regle zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — Möhlen zu Haus Heinefeld, Gemeinde Rath, ab⸗ nahme jener jedoch verweigert hat, Erlös des am 12. August 1869 gegen die Eheleute Nr. 552 mit einem jährlichen Nutzungswert von Hinterlegungsschei idrigenfalls wir ohne Rückgabe des Alleestr. 93 1, vertreten durch den R C“ Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die bhi 8 S u c8 2 bst Zinsen in Höhe von gehaltenen Zwangsverkaufs, 41) auf die von Gerichtsvollzieher Bonn in Bürgermeister a. D. Carl Welter und Louise, geb. 986 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist e 87 zahl nach unseren Büchern Be. Dr Bevyer in Pr. Eylau, hat das Auf v Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche 655 G.“ b 1 nn. 15 8 Heinrich Reiner 28) auf die von Gerichtsvollzieher Schriever in Opladen am 22. Mai 1868 bei der Königlichen Ingenmey, zu Cranenburg abgehaltenen Zwangs⸗ am 14. August 1912 in das Grundbuch eingetragen. Gorha 5 ung 89 8 1 ihr ausgestellten, auf den Besitzer G gepoge des von Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen u Froftb⸗ f au Ued be 1 n efallener Erbteil aus Düsseldorf am 25. Juli 1866 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — Berkaufs, über dessen Verteilung zwischen den aeekiltas den 30. Augnst 1912. Frnthaer W1e Elgenau gezogenen und von been ak; veüe hen erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens dem dvors agfe 889 8 Düsselnor, verstorbenen Bier⸗ Regierung zu Düsseldorf — Hinterlegungsstelle — hinterlegten 42,23 ℳ nebst 18,45 ℳ Zinsen — von pfändenden Gläubigern: 1) Witwe Robert Naegelé, önigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. vissgns 1. R. a. G. Wachlels über 150 ℳ, der bei der Fcragstellerin L “ zu machen brauers Fohann Wilhelm Matheisen — mit Aus⸗ hinterlegten 300,55 ℳ nebst 173,13 ℳ Zinsen — der Königlichen Eisenbahndirektion in Elberfeld als Therese geb. Oellig, Inhaberin der Firma R. Naegelé
“ . .“““ 8 zahlbar und im Monat Oktober 1910 fällig war 8 Aep enmber 8 8 v“ 8 . Königliches A icht. 8 8 — v ““ gliches Amtsgericht 8 .
11“ v 8 8 8 I1“
Lohmann zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs,
9
“ A11131“ 11“ “