1912 / 232 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

3 11“ 4 11“ u

Gemeinde Barmen, verschuldete Entschädi ü 4 „21 ädigu die S. —₰ der Hnte henfen HKenshenigr nge fär bebe gn 8 in der Gemeinde Ronsdorf belegenen Feistnag nicht ausgezahlt wegen hypothekarischer 1 auf die von Gerichtsvollzieher Schrie Düsseldorf am 4. Januar 1873 bei der Krieverg n Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 12,67 von dem Eisenbahnarbeiter Gerhard Bender zu Mörsenbroich dem Tagelöhner Fohann Peter Bender zu Derendorf als Erben der Josefine Axt gemäß Teilungsprozesses vom 23. März 1871 verschuldeter Betrag, dessen Annahme dieser ögebee verweigert hat 2) auf die von Gerichtsvollzieher Oster am 11. Oktober 1872 bei der Feitlschen n 122,60 nebs 63 Zinsen von 8 Königlichen Eisenbahndirektion nEhfersn als 1 der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ gese 88 Fendge eh Elberfeld . Okt en Erben der z ing⸗ hausen verstorbenen Witwe Franz Senu deging. Stommel), Maria Caroline geb. Becker, verschuldete Entschädigung für eine zum Bau der Rittershausen⸗ Remscheider Eisenbahn enteignete Grundfläche, nicht al wegen hypothekarischer Belastung, ) auf die von Gerichtsvollzieher Dörner in Barmen am 22. Oktober 1872 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 12,955 Ueberschuß aus dem auf An⸗ 8⸗ Bierbrauers Wilhelm Tienes zu Barmen am 17. April 1869 gegen die Erben der zu Barmen verstorbenen Witwe Friedrich Weber, Elisabeth geb. Diedrichs, abgehaltenen gerichtlichen Mobilarverkauf nicht ausgezahlt, weil die zur Erbschaft berufenen: 1) Eheleute Maurer Wilhelm Sommer und Wil⸗ helmine geb. Weber, 2) Maurer Carl Weber aar Wilhelm Schuhmacher tte geb. Weber, alle zu 2 f di Erb chaft berschtet I1I1 1 auf die von der Direktion der Rheinische een caft in Cöln am 1. Höeeetnischen bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf begchʒn sstelle hinterlegten 16,18 von der Rheinischen Eisenbahngesellschaft in Cöln dem Ackerer Peter Mathias Weggen und dessen Kindern zu Grefrath verschuldeter Betrag für Steuern und Meliorationskosten bezüglich der Parzelle Fl. D Nr. 1019/32 der Gemeinde Grefrath, dessen An⸗ 1 der 8. dercescen hat, 5) auf die von der Königlichen Regie hauptkasse in Düsseldorf am 8. bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinter⸗ legungsstelle hinterlegten 13,25 dem Bürger⸗ meister Pfleger zu Burscheid zur Zahlung angewiesene Gebühren für Aufnahme des Güterwechsels für 1871 hinterlegt, weil die Erbschaft unter der Rechts⸗ wohltat des Inventars angetreten war und die Ab⸗ Sigeahc * Zeit nahm, auf die von Gerichtsvollzieher H Crefeld am 23. April 1877 cht lhre Hoertg0n gierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 20,90 Erlös des am 22. Dezember 1876 auf Anstehen des Kaufmanns Peter Koenig zu Cöln gegen den Polsterer Friedrich August Schmitz zu he d J 8 auf die von Gerichtsvollzieher Kleber i Düsseldorf am 5. Mai 1877 bei der Kreberin Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 69,15 nebst 18,47 Zinsen mit Arrest belegter Erlös des am 5. März 1877 auf Anstehen der Firma Cöhrs & Amme zu Hamburg gegen den Kaufmann Balduin Josef Müller zu üsseldorf abgehaltenen Zwangsverkaufs, 148) auf die von Gerichtsvollzieher Doetsch zu Crefeld am 11. Mai 1877 bei der Königlichen Re⸗

11u“ 111““

Regierung zu Düsseldorf Hinterlegun hinterlegten 54,30 nebst 14,60 Erlös des am 31. August 1876 auf Anstehen des Handelsmanns Otto Wicke in Barmen gegen den Bandwirker Wilhelm Blomberg daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs, 1 1 84) auf die von Gerichtsvollzieher Krumbein in Barmen am 12. November 1876 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 195,80 nebst 60,08 Zinsen Erlös des am 16. September 1876 auf Anstehen der Firma Friese & Arenhold zu Berlin gegen den Wirtk Johann Ernstdorff zu Barmen abgehaltenen Zwangeverkaufs, 1 85) auf die von Gerichtsvollzieher Köhler in Cre⸗ feld am 7. November 1876 bei der Königlichen Re⸗ ierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 36,33 nebst 9,60 Zinsen Erlös des am 28. Oktober 1875 auf Anstehen des Agenten Leo Frank zu Cöln gegen die Eheleute Handelsmann Samuel Kiefer und Helene geb. Frank zu Osterath abgehaltenen Zwangsverkaufs, 86) auf die von Gerichtsvollzieher Lapp in Elber⸗ feld am 6. November 1876 bei der Königlichen Re⸗ gierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 25,05 Erlös des auf Anstehen der Firma de Zeemo & van Baalt zu Haardingen gegen die Handelsfrau Witwe Carl Garschagen, Hulda geb. Picard, zu Elberfeld abgehaltenen wangsverkaufs, 87) auf die von Gerichtsvollzieher Lapp in Elber⸗ feld am 6. November 1876 bei der Königlichen Re⸗ ierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterkegten 64 nebst 19,22 Zinsen Erlös des auf Anstehen des Kaufmanns Carl Hetbleck zu ö und der Firma Gebr. Schmitz & Hager zu Coln gegen den Handelsmann Gustav Hirtz zu Elberfeld abgehaltenen Zwangsverkaufs, 88) auf die von Gerichtsvollzieher Hagemeyer in Opladen am 28. Oktober 1876 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungestelle hinterlegten 7,16 Erlös des am 14 August 1876 auf Anstehen des Ackerers und Zimmermanns Carl Adam zu Romberg, Gemeinde Neukirchen, gegen den Schäfer Wilhelm Esser zu Sieferhof, Gemeinde Lützenkirchen, abgehaltenen Zwangsverkaufs, 89) auf die von Gerichtsvollzieher Schenk in Solingen am 28. Oktober 1876 bei der Königlichen Königlichen Regierung zu Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle legungsstelle hinterlegten 16,17 von der hinterlegten 69,71 nebst 19,25 Zinsen Erlös Königlichen Eisenbahndirektion Elberfeld als Ver⸗ des am 30. September 1876 auf Anstehen des Elber⸗ treterin der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft felder Bankvereins, eingetragene Genossenschaft zu gemäß Abrechnungsvertrag vom 24. Januar 1872 den Elberfeld, gegen den Kaufmann Carl Hildebrandt zu Eheleuten Wilhelm Stursberg und Caroline geb. Ohlings abgehaltenen Zwangsverkaufs, Wüstenhagen zu Neuenhaus bei Remscheid verschuldete 90) auf die von Gerichtsvollzieher van der Pie Grundstücksentschädigung für eine zum Bau der zu Solingen am 4. Oktober 1876 bei der Königlichen Rittershausen⸗Remscheider Eisenbahn verwendete Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle Fläche, nicht ausgezahlt wegen hypothekarischer Be⸗ hinterlegten 8,74 Erlös des am 17. August

lastung. Die Auszahlung war an Eheleute Sturs⸗ 1876 auf Anstehen des Kaufmanns Karl Wilhelm berg angeordnet, der Ehemann hat die Erblegitimation Hahn an der Scheuer, Gemeinde Merscheid, gegen auf Anstehen des Gärtners Wilhelm Heß zu Barmen

nach seiner inzwischen verstorbenen Ehefrau nicht den Gabelmacher Carl Wilhelm Küll zu Heipertz, gegen den Gärtner Friedrich Langdorf daselbst ab⸗ geführt, Gemeinde Merscheid, abgehaltenen Zwangsverkaufs, ge altenen Zwangsverkaufs,

74) auf die von Gerichtsvollzieher Hoerig in 91) auf die von Gerichtsvollzieher Löhr in Düssel⸗ 106) auf die von Gerichtsvollzieher Mildner in Crefeld am 10. Februar 1877 bei der Königlichen dorf am 9. September 1876 bei der Königlichen Solingen am 18. April 1876 bei der Königlichen Regierung zu Dusseldorf Hinterlegungsstelle Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 33,95 nebst 9,42 Zinsen Erlös binterlegten 579,09 nebst 184,77 Zinsen hinterlegten 67,57 nebst 20,02 Zinsen Erlös des am 5. Dezember 1876 auf Anstehen des Kauf⸗ Erlös des auf Anstehen des Kaufmanns Heinrich des am 23. März 1876 auf Anstehen der Kassen⸗ manns Hermann Friese zu Crefeld gegen die Ehe⸗ Töll in Cöln gegen den Handelsmann Georg Stüber verwaltung des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen leute Wirt Balduin Disch und Margaretha geb. in Düsseldorf abgehaltenen Zwangsverkaufs mit gegen den Pumpenmacher Robert Jagenberg zu Stüber daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs, Ausnahme von Frau Friedrich Dornseifer, geb. Stüber, Ohligs abgehaltenen Zwangsverkaufs,

75) auf die von Gerichtsvollzieher zu in Berlin und der Witwe Karl Heinrich Josef Töll, 107) auf die von Gerichtsvollzieher Ostertag in Crefeld am 10. Februar 1877 bei der öniglichen geb. Sib. Firmenich, in Cöln, Ehrenstr. 4, denen Barmen am 18. März 1876 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle ihre Rechte auf Kapital und Zinsen vorbehalten Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle haltenen Zwangsverkaufs Kloten zu Wickrath abgehaltenen Mobilarverkäufen, hinterlegten 108,45 nebst 30,74 Zinsen Erlös werden, 1 hinterlegten 199,36 nebst 62,98 Zinsen 120) auf dis von Getichtsvollzieh welche wegen eines über die Teilung des Nachlasses des am 28. November 1876 auf Anstehen der Firmañ 92) auf die von Gerichtsvollzieher van der Piepen von dem Klempner Emil Peschel zu Barmen dem Hb 1n 887“Pete her Krumbein in schwebenden Prozesses hinterlegt wurden, Richard Tewaag & Falk zu Herdecke a. d. Ruhr gegen in Solingen am 7. August 1876 bei der Königlichen Brunnenmacher Fried ich Ellinghaus daselbst gemäß heheke Hässeld 5 8.z8. der Königlichen

60) auf die von der Direktion der Erefeld⸗Kreis⸗ den Sattler und Polsterer August Schmitz zu Crefeld- Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle Urteil des Friedensgerichts zu Barmen vom 16. De⸗ sinterlegten 46 75 8 or bst Zö“ Kempener⸗Industrie⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Crefeld abgehaltenen Zwangsverkaufs, hinterlegten 53,70 nebst 14,80 Zinsen Erlös zember 1875 verschuldeter Betrag, welchen dieser am örlös des am 6 8 11329. 9 Zinsen

des am 15. Juni 1876 auf Anstehen des Kaufmanns 6. Januar 1876 an den Spezereihändler Hermann Virtin Witwe J vXX“ der 48 H. 1 rmen gegen

stele Uint Düsseld hinterlegungs⸗] Hilden, 3) E üEö Ziuf,⸗ b 1u ] , . Tieheshelente Polizisergeant Wilhelm Kerperich jiehen des Kaufmenns W. S. 5* auf An⸗ leute Winkelierer Friedrich Krey wev-g1 acobs zu Cöln Rosellen zu Benrath, 5) Wit und Helene geb. gbesbaltenen Zwangsverk 1g über zu Düsseldorf Gertrud geb. Rosellen, zu B we Adam Homans, Julius Wagner 2 Serne mit Ausnahme von bar angebotene Grundstücks Fschec 8HA allee 146, MI S Jacdss Seebhaaser. nahme verweigert wurde entschädigung, deren An— Frau Friedrich Dornseifer, geboren Sene. und 128) auf die von Gerichtsschreiber W Berlin, denen ihre Rechte auf Kaptal 5. emf’“ Velbert am 27. Juni 1874 bei d veenbelgh in vorbehalten werden, apital und Zinsen zu Düsseldorf Hüte .esh. 114) auf di 88 hbbinterlegten 191,06 s 8 45 sichen 8 2 z9 Süsseldorf 88 Hinterlegungs. Witwe Theodor Staudacher, Erer zinterlegten 94,15 nebst 31,32 2 1 insen E 722 129) auf die v 8 8 sesg. n. 2 E ö Goch ie- 11e,SS, die Eheleute Wirt und Handelsmann Alb kegierung zu Düsseldorf Hinterleg trams und Soie Fehah ert Ber⸗ hinterlegten 56,76 Serleguh behe. 11““ Schmitz zu Barmen abge⸗ Erlös des am 2 Juli 1878öst vaohes d nenh D115 auf die von Gerichtsvollzieher Opwis zu Kevelaer gegen vn. Ackerer . Hinterlegungsstelle - hinterlegten 48,22 2,96 iüfen 130) auf d ieher S 8 und manns Wilhelm Laumann zu Hinterlegungsstelle id gegen den Schneider Franz Lüghausen zu —79, nebst 8052 Zinsen in Pattscheid abgehaltenen Zwangsverkaufs mit Aus⸗

der Sache gegen die Firma Th B 1 1 .Becker & Stewes

nahme der Schwestern Else Grügelsi zu M.⸗Gladbach hinterlegter Betra

Grügelsiepe zu Aplerbeck, beeen he⸗ mne nhharthe 4.,

keitung des Verteilungsverfahrens u 1 1 nte . Kapital und Zinsen vorbehalten werden,

bigern: 1) Firma Cobett & Vet 1 : ter in Barmen

116) auf die von der Kaiserlichen Obe sse in 2) N kadete eh Josefine 86 8, Henee am 15. September 1875 Birdesttasse in 1u M⸗Gladhach, 3) Bäcker Anton Charen gee schen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungs⸗

Gladbach, 4) Firma Kessel & Klein in Li s 2 se ein in L stelle hinterlegten 235,33 nebst 78,19 Zinsen r9

zu Cöln, 1 131) auf di 8 v;bbe 18 Fee de von ’“ 6270 1 rS. Iede 50866. tung bestellten Dienstkaution niqt er Postverwal⸗ Regierung zu Düsseldorf Hinterlegun astelle 8 . 57,5 telle der Aufenthalt des Franz Ebht auegefabtt, weil hinterlegten 57,53 nebst 16,51 gungss mi 1 ttelt Erlös d ecssr. * 51 Zinsen wurde mit Ausnahme folgende s ““ rlös des am 12. März 1874 auf Anst Eken Bonn, Freschinraße 23, vde zange glnn nnLeszlhnaen

m 19. Junl 1876 bei der Königlichen zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 15,90 Erlös des am 3. Februar 1876 auf Anstehen des Schreiners Carl Finkenrath

zu Barmen gegen die Riemendreherin Witwe Carl Mesenholl daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs,

100) auf die von Gerichtsvollzieher Krumbein in Barmen am 19. Juni 1876 bei der Königlichen Re⸗ jerung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle eekne 55,65 nebst 14,90 Zinsen Erlös des am 3. Februar 1876 auf Anstehen der Handelsfrau Witwe Friedrich Nagel, Louise geb. Dickmann, zu Barmen als Rechtsnachfolgerin der Firma F. Nagel daselbst gegen den Handelsmann Ferdinand Haarhaus daselbst abgehaltenen Zwangs⸗ verkaufs;

in der Sitzung vom 26. Juni 1912:

Alle diejenigen, welche Ansprüche haben:

101) auf die von Gerichtsvollzieher Schriever in Düsseldorf am 26. Mai 1876 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 134,55 nebst 42,25 Zinsen Erlös des am 25. Februar 1876 auf Anstehen: 1) des Advokatanwalts Albert Küster, 2) des Kauf⸗ manns Eugen Möller, beide zu Düsseldorf, als pro⸗ visorischer Syndiken des Falliments der Düsseldorfer Gewerbebank gegen den Schreiner Peter Fölster zu Düsseldorf abgehaltenen Zwangsverkaufs,

102) auf die von Gerichtsvollzieher Schriever in Düsseldorf am 26. Mai 1876 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 51,50 nebst 14,95 Zinsen Erlös des am 21. April 1876 auf Anstehen: 1) des Advokatanwalts Albert Küster, 2) des Kaufmanns Eugen Möller, beide zu Düsseldorf, als provisorischer Syndiken des Falliments der Düsseldorfer Gewerbe⸗ bank gegen den Schuhmacher Viktor Schlermann zu Düsseldorf abgehaltenen Zwangsverkaufs,

103) auf die von Gerichtsvollzieher Krumbein in Barmen am 22. Mai 1876 bei der Königlichen Re⸗ gierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle binterlegten 40,90 nebst 12,45 Zinsen Erlös des am 19. Februar 1876 auf Anstehen der Firma Marx & Stern zu Cöln gegen die Firma C. R. Schröder & Greef zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs, 104) auf die von Gerichtsvollzieher Lewert in Barmen am 1. Mai 1876 bei der Königlichen Re⸗ gierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 40 nebst 12,50 Zinsen Erlös des am 2. Juni 1875 auf Anstehen der Händlerin Carolina Diederich zu Hohnerberg bei Elberfeld gegen den Bergmann Heinrich Heinz abgehaltenen der Piepen Zwangsverkaufs, 105) auf die von Gerichtsvollzieher Dörner in Barmen am 8. Mai 1876 bei der Königlichen Re⸗ gierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 5 Erlös des am 8. April 1876

Düsseldorf Hinterlegungsstelle sstelle Barmen

hinterlegten 72 nebst 28,56 Zinsen Ueberschuß insen Regierung aus den am 26. April 1871 auf Anstehen des Maschinenbauers Christian Wilhelm Heckmanns jun. zu Barmen gegen den Bandwirker August Dahl da⸗ selbst abgehaltenen Zwangsverkaufs, .

68) auf die von Gerichtsvollzieher Lewert in Barmen am 13. April 1872 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 10,20 Ueberschuß aus den am 30. August 1871 auf Anstehen des Rentners Johann Niedurhofen zu Wiesbaden gegen den Lackierer Johann Jakob Stolz zu Barmen abgehaltenen Zwangs⸗ verkaufs, .

69) auf die von Gerichtsvollzieher Amberger in Kleve am 10. Mai 1872 bei der Königlichen Regie⸗ rung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinter⸗ legten 61,26 nebst 25,95 Zinsen Erlös des am 8. Februar 1872 auf Anstshen des Wirts und Kaufmanns Friedrich Sack zu Grieth gegen den Kupferschläger Peter Hell daselbst abgehaltenen

Zwangsverkaufs,

70) auf die von Gerichtsvollzieher Ostertag zu Barmen am 14. Juli 1872 bei der Königl chen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 78,35 nebst 28,19 Zinsen Erlös des am 5. Juni 1872 auf Anstehen des Metzgers und Handelsmanns Christian Manz zu Malzhagen bei Nümbrecht gegen den Winkelierer Carl Vogelsang zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs, G 71) auf die von Gerichtsvollzieher Dörner in Barmen am 19. August 1872 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 20,95 Erlös des am 25. Mai 1872 auf Anstehen des Eisenwarenhändlers Friedrich Schüren zu Schwelm gegen Anstreichermeister Gustav Patbemann zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs, 72) auf die von Gerichtsvollzieher Dörner zu Barmen am 10. September 1872 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle 2 hinterlegten 61,75 nebst 25,44 Zinsen Erlös des am 5. August 1872 auf Anstehen der Firma Gebrüder Gattel zu Berlin gegen den Hutfabrikanten und Händler Gerhard Rieth zu Barmen abgehaltenen

Zwangsverkaufs, Gerichtsvollzieher Schneider⸗

73) auf die von Zeussius in Lennep am 12. November 1872 bei der Düsseldorf Hinter⸗

Josef Schmitz zu Cöln gegen den Kaufr st hen. zu Barmen abgehaltenen Fenaegerhange F. ) auf die von „Gerichtsvollzieher Caspers in Solingen am 21. Juli 1877 bei der Königlichen Re⸗ gierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle ee 82,45 nebst 23,15 Zinsen Er⸗ 5 28½ am 3. Mai 1877 auf Anstehen des Schleifers Lar Koll zu Friedrichsthal, Gemeinde Höhscheid ET Carl Emanuel 3 ehrwo rctearn Gemeinde Dorp, abge⸗ 157) auf die von der Direktion der Rheinische 1 ahngesellschaft in Cöln am 14. Ahbes 1cen bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf g; hinterlegten 286,35 nebst 3 . Zinsen von der Rheinischen Eisenbahn⸗ gesellschaft in Cöln den Eheleuten Heinrich Josef Klausmann und Anna Sibilla geb. Hollendung zu Oppum verschuldete Entschädigung für eine en 1 in der Gemeinde Oppum, nicht wegen m Ne ises 1 iesesfenehe angelnden Nachweises der Hyp 158) auf die von Gerichtsvollzieher Caspers in 85 am 20. Dezember 1877 bei der König⸗ ichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungs⸗ stelle hinterlegten 45,25 nebst 11,26 Zinsen Erlös des am 4. Oktober 1877 auf Anstehen der Handlung Friedrich Wilhelm Siebel zu Küppersteg gegen den Bauunternehmer Johann Linden zu Solingen abgehaltenen Zwangsverkaufs, 8 8 159) auf die von Gerichtsvollzieher Hoerig in am 15. Januar 1878 bei der Königlichen tegierung zu Duͤsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 44,30 nebst 11,24 Zinsen Erlös des am 28. August 1877 auf Anstehen der die.has zu Duisburg gegen mer Hermann Lank feld abge⸗ käfern Faanbcbetäe es zu Crefeld abge 60) auf die von Gerichtsvollzieher S in Lennep am 4. Januar 1876 Kaetorichin Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 24,15 Erlös aus dem am 14. Juli 1875 auf Anstehen des Kaufmanns Carl Friedrich Behlig n . den Handelsmann Robert enannt Bosba Ler Füächenaie ch zu Lennep abgehaltenen auf die von Gerichtsvollzieher Krumbein i Barmen am 19. Januar 1878 büch der dumehchin Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle —8 hinterlegten 14,75 %ℳ Erlös des am 17. No⸗ vember 1877 auf Anstehen der Gewerkschaft des 8 LH E zu Bommern en Fabrikarbeiter Carl 2 ö vW 2) auf die von Gerichtsvollzieher Eltennn am 4. Februar 1878 8 8 SMilre zn Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 69,30 nebst 17,33 Zinsen Erlös des am 10. Dezember 1877 auf Anstehen des eeugc 18 el g Barmen gegen den er Hermann midt erfeld 1 Zühnsbertache auf die von Gerichtsvollzieher t Barmen am 11. Februar 1878 bei 1 Fleftage nn Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle binterlegten 11,35 mit Arrest belegter Erlös aus dem am 15. September 1877 auf Anstehen der Wever, c. Cegen Jarmen Rittershausen reiner Peter 1 . bösene ö auf die von Gerichtsvollzieher Oste 1 Barmen am 11. Februar 1878 bei 1* Pheftaghen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 14,60 mit Arrest belegter Erlös aus dem auf Anstehen des Kaufmanns Richard Holzrichter in Barmen am 3. Oktober 1877 gegen die Witwe Ferdinand Kalker daselbst abgehaltenen

zu Kleve, 2) Kaufmann Salomon Philipp Silver⸗ Regierung zu

berg zu Goch, 3) Rentner Lambert Banning in

Kleve und Genossen eine Einigung nicht erzielt wurde,

53) auf die von Notar Lanser in M.⸗Gladbach am 23. Oktober 1869 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 18,03 Anteil des abwesenden Friedrich Wil⸗ helm Kühnhaus, Bäckers, früher zu M.⸗Gladbach, aus dem Teilungsverfahren bezüglich des Nachlasses des Notars Roosen zu M.⸗Gladbach,

2 54) auf die von Gerichtsvollzieher Zimmermann Odenkirchen am 9. Dezember 1869 bei der König⸗

lichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungs⸗

stelle hinterlegten 163,41 nebst 76,43

Zinsen von der Königlichen Eisenbahndirektion

in Elberfeld als Vertreterin der Bergisch⸗Märkischen

Eisenbahngesellschaft daselbst dem gewerblosen Johann

Peter Wilhelm Pongs zu Heyden, Gemeinde Rheydt,

gemäß Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom

23. Februar 1869 verschuldete und bar angebotene Grundstücksentschädigung, deren Annahme verweigert wurde,

55) auf die von Gerichtsvollzieher Zimmermann in

Odenkirchen am 9. Dezember 1869 bei der König⸗ lichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungs⸗ stelle hinterlegten 154,81 ℳ, nebst 73,93 Zinsen von der Königlichen Eisenbahndirektion Elberfeld als Vertreterin der Bergisch Märkischen Eisenbahngesellschaft daselbst den Eheleuten Fuhr⸗ mann Johann Zimmermann und Maigarethe, geb. Pungs, zu Heyden, Gemeinde Rheydt, gemäß Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 23. Februar 1869 verschuldete und bar angebotene Grundstücksentschädi⸗ gung, deren Annahme verweigert wurde, 56) auf die von Gerichtsvollzieher Hoerig in Crefeld am 17. Juni 1880 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 629,16 nebst 155 Zinsen Erlös des am 13. Mai 1880 auf Anstehen des Gastwirts Peter Mathias Kellner zu Uerdingen gegen den Restaurateur Balthasar Sonnen zu Crefeld abge⸗ haltenen Zwangsverkaufs mit Ausnahme von a. Frau Jos. Enzler, Luise geborene Kellner, zu Crefeld, b. Peter Kellner zu Cöln, c. Th. Sonnen zu Nicolassee bei Berlin, d. Wilhelm Kellner zu Uerdingen, denen ihre Ansprüche auf Kapital und Zinsen vorbehalten werden,

57) auf die von Gerichtsvollzieher Nauß in Elber⸗ feld am 1. Februar 1870 von der Königlichen Regie⸗ rung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinter⸗ legten 80,15 nebst 32,86 Zinsen Erlös des auf Anstehen der Firma Ferdinand Tönnies & Co. zu Düsseldorf am 22. August 1870 gegen den Bäcker Jakob Lückhoff zu Elberfeld abgehaltenen

Zwangsverkaufs, 6 . ¹58) auf die von der Direktion der Crefeld⸗Kreis Kempener⸗Industrie⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Crefeld am 13. Februar 1871 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 39 nebst 13,92 Zinsen von der Hinter⸗ legerin gemäß Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 7. Dezember 1570 dem Schreiner und Bau⸗ unternehmer Johann Josef Herbst in Crefeld ver⸗ schuldete Entschädigung für ein zum Bahnbau ent⸗ eignetes Grundstück, nicht ausbezahlt wegen mangelnden Nachweises der Hypothekenfreiheit, 8

59) auf die von Gerichtsschreiber Spechtmeier in Rheinberg am 22. Februar 1871 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 237 nebst 120,93 Zinsen Rest der Erlöse aus den für die Erben Philipp Jakob

Hagemeyer in

Kohlenhändlers Bernhard Pohli Lei

3, gegen Carl Wilhelm dbg haltenen Zwangsverkaufs, hinterlegt, weil zwischen genannten Pohlig und den Gläubigern August , zu Hilden und Carl Wilhelm Müllen⸗ ach zu Leichlingen keine Einigung über die Ver⸗ ““ kam, 99132) auf die von Gerichtsvollzieher L am 26. Januar 1874 be der Kewerte in b zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle binterlegten 46,88 nebst 14,20 Zinsen mit Arrest belegter Erlös des am 11. November 1873 8 2 Albert Riegermann in Flb gegen den Kommis Carl 5 s Fvangsberkauns E“ auf die von der Direktion der Ecfeeadckt in Cöln am 5. üs bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hüg tclegeneelle hinterlegten 630,90 nebst neer. Zinsen von der Rheinischen Eisenbahn⸗ gese schaft in Cöln gemäß Urteil des Landgerichts T dem Krautfabrikanten und Produkten⸗ händler Johann Wilhelm Stöcker zu Ohligs ver⸗ schuldete Entschädigung für eine zur Anlage der Troisdorf⸗Speldorfer Eisenbahn enteignete Grund⸗ fläche, nicht ausgezahlt, wegen hypothekarischer Be⸗ lastung mit Ausnahme des Julius Wagner in Berlin N. 58, Schönhauser Allee 146, dem seine Rech e auf Kapital und Zinsen vorbehalten werden, x auf die von Gerichtsvollzieher Layon in 8 erfeld am 25. November 1873 bei der König⸗ lichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungs⸗ stelle hinterlegten 442,50 nebst 170,53 Zinsen von dem Werkmeister Carl Kogler in Elberfeld dem Schreiner Jacob Weber zu Cassel verschuldete Zinsen eines Kapitals von 5900 Talern für die Zeit vom 1. Mai bis 1. November 1873 Annahme dieser trotz barem Angebot geweigert at mit Ausnahme der Frau Robert Becker,

Crefeld, Dionisiusstraße 147, c. Carl Ehl 5

van Werthstraße, d. Johanna Hammer üu dorf bei Neuwied, e. Ella Hammer zu Rengsdorf bei Neuwied, f. Witwe Franz Rademaker, Bonn, Argelanderstraße 80, g. Witwe Victor Ehlen, Cöln, Bismarckstraße 64, h. Oberpostrat Wilhelm Ehlen, Dortmund, Beurhausstraße 22, denen ihre Ansprüche auf Kapital und Zinsen vorbehalten werden, 117) auf die von Gerichtsvollzieher Hörig in Crefeld am 4. September 1875 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle binterlegten 19,15 Erlös des am 13. Juli 1875 auf Anstehen des Kaufmanns Carl Unterberg ju Duisburg gegen den Agenten Alexander Schuch⸗ mann zu Crefeld abgehaltenen Zwangsverkaufs 8 118) auf die von Gerichtsvollzieher Hörig in Cre⸗ eld am 4. September 1875 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 100,92 nebst 33,96 Zinsen Erlös des am 8. Juni 1875 auf Anstehen des Kauf⸗ manns Theodor Moureau zu Bellinghaufen gegen den Fuhr⸗ und Handelsmann Gerhard Paas zu Cre⸗ eld 81s Zwangsverkaufs, 2119) auf die on Gerichtsvollzieher Hagemeyer in Opladen am 20. Mai 1875 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle binterlegten 56,30 nebst 15,70 Zinsen Erlös des am 8. März 1875 auf Anstehen des Kauf⸗ nanns Gottfried Hagen zu Cöln gegen den Klempner Ernst Langenberg zu Schlebuscher Hammer abge⸗

8

am 24. Juni 1871 bei der Königlichen Regierung hinterlegten der Hinter⸗ legerin gemäß Urteil des Landgerichts Kleve vom

zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle 47,70 nebst 16,14 Zinsen von

76) auf die von Geri Opladen am 10. Februar 1877 b Regierung zu Düsseldor hinterlegten 116,01 nebst 33,24 des am 30. Novpvember 1876 auf

chtsvollzieher Hagemeyer in

ei der

f Hinterlegungsstelle Zinsen Erlös Anstehen des Korb⸗

öniglichen

verkaufs, 93) auf die von

Ernst Lendesdorf zu Elberfeld gegen den Wilhelm Hecker zu Unnersberg abgehaltenen Zwangs⸗

Gerichtsvollzieber Wilke in Elber⸗

Bäcker

Cleff in Barmen abgetreten hat, nachdem jedoch be⸗ reits am 16. Dezember 1875 der Winkelierer Carl Heinrich Kreyenberg daselbst ihn mit Arrest hatte

elegen lassen, 108) auf die von Gerichtsvollzieher Regendanz in

den Gärtner Hermann Posch daselbst abgehaltenen

Zvangsverkaufs,

121) auf die von Gerichtsvollzieher Krumbein in 1b 2 der Königliche Regieꝛung zu Düsseldorf I 89

Barmen am 12. April 1875 bei

Helene geb. Brauweiler, zu Elberfeld

weiler, . und Kogler zu Elberfeld, Fabcrtoefe 8, hed e Rechte auf Kapital und Zinsen vorbehalten werden 135) auf die von Gerichtsvollzieher vom Ende in

gierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle legten 269,90 nebst 78,52 des auf Anstehen des Anton Henke, ohne Geschäft zu Düsseldorf, am 20. März 1877 gegen den Buchbinder Heinrich Meyer zu Crefeld abgehaltenen Zwangs⸗

SEeegeene nce

r165) auf die von Gerichtsvollzieher Bo 1 Rheydt am 22. Februar 1878 bei der dehnsenshin Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 43,90 nebst 11,14 Zinsen Erlös

Ackerwirtin Witwe Heinrich Goetschkes, Sibilla geb. Böninger, zu Schmalbroich, verschuldete Entschädigung für ein zum Bahnbau enteignetes Grundstück, nicht ausgezahlt wegen hypo⸗ thekarischer Belastung.

61) auf die von Gerichtsvollzieher Dörner in Barmen am 209. Juli 1871 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 10,38 Erlös des am 9 November 1870 auf Anstehen des Bauunternehmers Ludwig

feld am 27. Juli 1876 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstele hinterlegten 144 nebst 44,24 Zinsen Erlös des am 6. Juni 1876 auf Anstehen der Aktiengesellschaft Rheinisch⸗Westfälische Genossenschaftsbank zu Cöln gegen den Bauunternehmer Friedrich Morlang in Elberfeld abgehaltenen Zwangsverkaufs mit Aus⸗

nahme von b 8 a. Architekt Ludwig Conradi, b. Frau Witwe Ernst Frau August

4. April 1871 der Crefeld am 17. Oktober 1873 bei der Königli

Regierung zu Düsseldorf Hiee.,e hinterlegten 63,68 nebst 23,80 Zinsen Rest⸗ erlös des auf Anstehen des Max Heinrich Schwiertz 2 1u69“ bei Königswinter gegen den Peter zu Fischeln abgehaltenen Zwangs⸗ 136) auf die von Gerichtsvollzieher Hagemeyer i Opladen am 26. August 1873 bbei 8 Köntglichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 7,15 Erlös des am 19. Juli 1873 auf Anstehen des Oekonomen Ferdinand Wirtz zu Fäas Hlrgeles Gemeinde Baumberg, gegen den Fische Esse 2 8 2 ranz Esser zu Haan abgehaltenen Zwangs⸗ 137) auf die von Gerichtsvollzieher Salenti Neuß am 18. Zuni 1873 bei der sm glichen her⸗ gierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 41,45 nebst 14,65 Zinsen Erlös des auf Anstehen der Firma Franz Foveaux .“ 92 8 8n 21. April 1873 gegen d einhändler Conra a - nr Zander abgehaltenen 38) auf die von Gerichtsvollzieher Hellwi Ratingen am 23. April 1873 bei der Königiachen. Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 222,15 nebst 88,27 Zinsen Erlös des am 7. März 1873 auf Anstehen des ge⸗ Ss C Cöln gegen den Bäcker Juliu üphan zu e n vengesnga⸗ p zu Ratingen abgehaltenen

9) auf die von Gerichtsvollzieher Steinbrü⸗ Lennep am 23. April 1873 bei der Föcscfiabrüchenn gierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinter⸗ legten 30,53 nebst 12,26 Zinsen von dem Ackerer Ewald Kranenberg zu Hinüber (Gemeinde Radevormwald) der Witwe Johann Adolf Vahlefeld geb. v. zu Ebbinghaufen bei

evelsberg bar angebotener Betrag, visesrches ben 8 g, dessen Annahme

auf die von Gerichtsvollzieher Ko

Ronsdorf am 19. Februar 1873 bei der Könfalchän Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle binterlegten 56,35 nebst 17,40 Zinsen von der Königlichen Eisenbahndirektion in Elberfeld als Vertreterin der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesell⸗ schaft den Erben der zu Conradswüste, Gemeinde Ronsdorf, verstorbenen Witwe Caspar Wilhelm Hagemann, Anna Catharina geb. Sporkert: 1) Ackerer Friedrich Hagemann zu Conradswüste, 2) Ackerer August Hagemann daselbst, 3) Eheleute Bandwirker Abraham Pohlmann und Caroline, geb. Hagemann daselbst, 4) Carl Hagemann, Ackerer zu Marpe,

8 149) auf die von Gerichtsvollzieher Krumbein i Barmen am 14. Juni 1877 bei 8bEE1““ gierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinter⸗ legten 111,05 nebst 32,45 Zinsen Erlös des am 21. April 1877 auf Anstehen des geschäfts⸗ dogenh Hills chmmi zu Aachen gegen den Geometer Wilhelm J Bernarde . Fenäsecaeh ds zu Barmen abgehaltenen auf die von Gerichtsvollzieher Krumbei Barmen am 14. Juni 1877 bei der Ksnulnchein in gierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinter⸗ legten 32,85 nebst 9,15 Zinsen Erlös des am 8 April 1877 auf Anstehen des Gelbgießers v Füces zu Barmen gegen Kupferschläger L ohmann daselbst abgehaltenen Zwangs⸗ in der Sitzung vom 27. Juni 3 Alle diejenigen, - Ansprüche auf die von Gerichtsvollzieher Krumbein in Zarmen am 21. Juni 1877 bei der Königlichen Re⸗ gierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle binterlegten 11,25 Erlös des am 7. April 1877 auf Anstehen des Wirts Josef Müller in Elberfeld gegen den Maschinenbauer Wilhelm Mundt in Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs, 188 auf die von Gerichtsvollzieher Dörner in FG am 21. Juni 1877 bei der Königlichen Re⸗ gierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 105,40 nebst 29,91 Zinsen Erlös des am 28. April 1877 auf Anstehen der Firma Gebrüder Möller zu Deiler Kupferhütte gegen den Kupferschläger Gustav Lohmann zu W1“ abgesh tene Zwangsverkaufs au e von ieh Caesch um 4e In ISerichtevollzieher Hoeris gierung zu Düsseldorf hinterlegten 8,35 E

machers Peter Wimar Meyer zu Ganspohl gegen den Korbmacher Konrad Meyer in Immigrath ab⸗ gehaltenen Zwangsverkaufs, 77) auf die von Gerichtsvollzieher Hartmann in Düsseldorf am 16. Januar 1877 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 167 nebst 49,77 Zinsen Erlös des am 2. Dezember 1876 auf Anstehen der Firma Lindchens & Kreuchen zu Jüchen gegen den Kleider⸗

Conradi zu Barmen gegen den Schreiner Johann macher Wilhelm Lammert zu Oberbilk abgehaltenen Koll, Johanna geborene Conradi, c. Schüßler zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs, Zwangsverkaufs, Lückenhaus, Amalie geborene Conradi, d. Regierungs⸗ 62) auf die von Gerichtsvollzieher Dörner in 78) auf die von Gerichtsvollzieher Hartmann zu baumeister Carl Conradi, sämtlich zu Barmen, denen Barmen am 31. August 1871 bei der Königlichen Düsseldorf am 16. Januar 1877 bei der Königlichen ihre Ansprüche auf Kapital und Zinsen vorbehalten Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle werden, 1 . hinterlegten 42,53 nebst 16 Zinsen Erlös binterlegten 88,50 nebst 23,90 Zinsen 94) auf die von Gerichtsvollzieher Krumbein in des am 4. März 1871 auf Anstehen des Schreiners Erlös des am 18 Dktober 1876 auf Anstehen des Barmen am 9. Juli 1876 bei der Königlichen Re⸗ Johann Heinrich Bremke zu Barmen gegen den Fabrikanten N. Oppenheim zu Cassel gegen den gierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle Schreiner Johann Friedrichs daselbst abgehaltenen Möbelhändler Franz Kürten zu Düsseldorf abge⸗ hinterlegten 41,75 nebst 12,35 Zinsen Erlös des am 27. April 1876 auf Anstehen der

Zwangsverkaufs, haltenen Zwangsverkaufbs, 1 63) aof die von Gerichtsvollzieber Dörner in 79) auf die von Gerichtsvollzieher Lewert in Barmen Firma Jakob Bertram zu Wiesbaden gegen den

Barmen am 31. Januar 1872 bei der Königlichen am 18. Januar 1877 bei der Königlichen Regierung Kaufmann Friedrich Christian Kuhlmann zu Barmen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten abgehaltenen Zwangsverkauf), hinterlegten 11,45 Erlös des am 4 November 591,89 nebst 185,15 Zinsen mit Arrest 95) auf die von Gerichtsvollzieher Krumbein in 1871 auf Anstehen des Kaufmanns Wilhelm belegter Erlös der am 19. März und 26 März 1859 Barmen am 9. Juli 1876 bei der Königlichen Re⸗ Reppel zu Remscheid gegen den Bandwirker Julius auf Anstehen des Kaufmanns C. F. Linnemann zu gierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle Allendorf zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs, Eisen gegen die Händlerin Albertine Reichenberg zu hinterlegten 33 50 nebst 9,85 Zinsen Erlös 64) auf die von Notariatskandidat Schwengers zu Gelsenkirchen abgebaltenen Zwangsverkäufe, des am 29. April 1876 auf Anstehen des Riemen⸗ Düsseldorf am 19. Februar 1872 bei der Königlichen 80) auf die von Gerichtsvollzieher van der Piepen drehers Johann Abraham von Scheven in Barmen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle zu Solingen am 1. Dezember 1876 bei der König⸗ gegen den Riemendreher Hermann Winkelströter da⸗ hinterlegten 327 nebst 136,46 Zinsen erb⸗ lichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle selbst abgehaltenen Zwangsverkaufs, loser Nachlaß des zu Hamm bei Düsseldorf ver⸗ hinterlegten 51 nebst 14,56 Zinsen 96) auf die von Gerichtsvollzieher Lapp in Elber⸗ storbenen Wirts Josef Esser mit Ausnahme des Erlös des am 30. September 1876 auf Anstehen der feld am 3. Juli 1876 bei der Königlichen Regierung Rentners Gerhard Esser zu Duisburg, Köhnen⸗ Firma D. Dietz zu Mannheim gegen den Bäcker zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten

straße 28, dem seine Rechte auf Kapital und Zinsen Ferdinand Hilger zu Solingen abgehaltenen Zwangs⸗ 132 nebst 41,97 Zinsen Erlös des am vorbehalten werden, 14. Oktober 1874 auf Anstehen der Firma P. J.

verkaufs,

von Gerichtsvollzieher Lewert in 81) auf die von Gerichtsvollzieher Dörner in Anderheggen & Cie. zu Uerdingen gegen den Agenten April 1872 bei der Königlichen Re⸗ Barmen am 30. November 1876 bei der Königlichen Ewald Fluthe zu Elberfeld abgehaltenen Zwangs⸗

7 Hinterlegungsstelle Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle verkaufs, n 48,90 nebst 15,54 Zinsen hinterlegten 143,25 nebst 43,21 Zinsen 97) auf die von Gerichtsvollzieher Schütze in am 24. April 1869 auf Anstehen des ge⸗ Erlös des am 11. Oktober 1876 auf Anstehen des Barmen am 27. Juni 1876 bei der Königlichen schäftslosen Johann Dietz zu Barmen gegen den Kaufmanns H. Niemöller zu Gütersloh gegen den Regierung zu Düsseldorf Hinterle ungsstelle Schreiner Ferdinand Huvers daselbst abgehaltenen Kaufmann Friedrich Schütter zu Barmen abgehaltenen hinterlegten 1 Erlös des auf Anstehen der Zwangsverkaufs, Firma J. Flechtheim & Sternun zu Warburg gegen

Zwangsverkaufs, . 8 . 66) auf die von Gerichtsvollzieher Lewert in Gerichtsvollzieher Dörner in den Schäfer Friedrich Knieriens zu Barmen abge⸗

82) auf die von Barmen am 13. April 1872 bei der Königlichen Barmen am 30. November 1876 bei der Königlichen haltenen Zwangsverkaufs, Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle 98) auf die von Gerichtsvollzieher Lapp in Elber⸗

Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 7,15 Ueberschuß aus den am bhinterlegten 87,35 nebst 24,10 Zinsen feld am 19. Juni 1876 bei der Königlichen Re⸗ 15. Juli 1871 auf Anstehen der Ehefrau Caspar Erlös des am 1. Oktober 1876 auf Anstehen des gierung zu Düsseldorf Hinterlegungestelle Wilhelm Roß, Helene geb. Holderer, zu Barmen Kohlenhbändlers Ludwig Lange zu Barmen gegen die hinterlegten 85 nebst 25,74 Zinsen Erlös egen den Kleidermacher Heinrich Ley daselbst abge⸗ Hande sgesellschaft unter der Firma „Schütter⸗ des auf Anstehen des Kaufmanns C. L. Thomassen altenen Zwangsverkaufs, Broeckelschen“ daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs, zu Düsseldorf gegen den Lehrer Carl Lütke zu Elber⸗ 67) auf die von Gerichtsvollzieher feld abgehaltenen Zwangsverkaufs,

83) auf die von Gerichtsvollzieber Krumbein in . Barmen am 13. April 1872 bei der Königlichen 99) auf die von Gerichtsvollzieher Krumbein in

des am 22. Dezember 1877 auf Anstehen der Fi E zu St. Tönis 1 8 Fema F ülkes zu Rheydt abgehaltenen Zwangs⸗ 166) auf die von Gerichtsvollzieher Klotz i . mann am 22. Januar 1878 üet der Ken Tlett. Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 39,17 nebst 8,62 Zinsen Erlös des am 9. Januar 1878 auf Anstehen des Schreinermeisters Carl Lütticke in Barmen gegen den Anstreicher Hermann Bornheim in Haan abgehaltenen ““ 9 8 Hermann Engels in gen einer Mietsf d Sasche benibetce forderung gegen den 167) au ie von Gerichtsvollzieher Ostertag i Barmen am 2. März 1878 bei⸗ . Pltertag, n Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 28,15 mit Arrest belegter Erlös aus dem am 26. Januar 1878 auf Anstehen der Witwe Mathias Dey, Katharina geb. Hedthev, zu Barmen gegen den Bremser August Bach daselbst dees ges s 8 auf die von Gerichtsvollzieher f Opladen am 23. September vven ic8 852 Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungs⸗ stelle hinterlegten 62,94 nebst 15 Zinsen Erlös des am 7. Dezember 1878 auf Anstehen: 1) des Kaufmanns Adam Schwarz in Cöln, 2) der Ffne Ber esice Predäheh zu Opladen gegen den Rei olc 2 8e auf die von Gerichtsvollzieher Krumbein i Barmen am 18. Februar 1877 bei der numbein, in Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 15,25 Erlös des am 25. No⸗ vember 1876 auf. Anstehen der Firma A. Hobrück zu Iserlohn gegen den Sattler Ernst Halbach zu Barmen abgehaltenen Zwangsverkaufs, 170) auf die von Gerichtsvollzieher Doͤrner in Barmen am 28. Februar 1877 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 19,05 Erlös des am 2. Dezember 1876 auf Anstehen des Handelsmanns Mathias G erhardts zu Barmen gegen den Anstreicher Carl Lepper daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs, en auf die von Gerichtsvollzieher Krumbein in Barmen am 9. März 1877 hei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 21,20 Erlös des am 21. De⸗ zember 1876 auf Anstehen des Metzgers Carl Dahl zu Barmen gegen: 1) den Fadrikarbeiter C Haldewang, 2) den Schneider Konrad Küllmer, beid zu Barmen, abgehaltenen Zwangsverkaufs,

Solingen am 7. Februar 1876 bei der Königlichen⸗ Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinkerlegten 28,80 Erlös des am 19. August 1871 auf Anstehen des Michael Haupt, ohne Ge⸗ schäft zu Neuwied, gegen den Anstreicher Friedrich Wilhelm Ferdinand Eickert zu Solingen abgehaltenen Zwangsverkaufs,

109) auf die von der Direktion der Rheinischen Eisenbahngesellschaft in Cöln am 26. Februar 1876 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten 136,29 nebst 43 Zinsen von der Hinterlegerin an: a. Robert Wülffing, Fabrikant in Barmen, b. Emil Wülffing, Rittergutsbesitzer zu Kriegshoven, Kreis Rheinbach, verschuldete Entschädigung für die zur Erweiterung des Bahnhofs in Sinzig erforderliche Grundfläche, nicht ausgezahlt wegen mangelnden Nachweises der

Hypothekenfreiheit, 110) auf die von Gerichtsvollzieher Regendanz in

tinterlegten 65,05 nebst 21,57 Zinsen Erlö ds am 6. März 1875 auf Anstehen des dec.gs Fbeiteld Röntgen h Lennep gegen den Fabrik⸗ abeiter Friedr er zu Ba Hnzerfau zu Barmen abgehaltenen 22) auf die von Gerichtsvollzieher Schütze i g. . 8 Harmen am 8. März 1875 bei der Srhühze zin wiegierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle sinterlegten 37,50 nebst 10,86 Zinsen Erlös Eh anf Anstehen des Kleidermachers Adam Wiese⸗ Unn zu Barmen gegen den Kesselschmied Gottfried gb daselbst abgehaltenen Zwangsverkaufs 123) auf die von Gerichtsvollzieher vekansgr⸗ in armen am 1. März 1875 bei der Königlichen üerjung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle 8 8 egten 45 nebst 13,38 Zinsen Erlös des am enr 1875 auf Anstehen der Firma G. Dietloff Parin gegen den Photographen Wilhelm Kratz Solingen am 7. Februar 1876 bei der Königlichen ö Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle zermen am 15⸗ 1“ r Ei. in hinterlegten 47,30 nebst 12,68 Zinsen JIJöegierung zu Düsseldorf 5 öniglichen Erlös des am 16. Februar 1871 auf Anstehen des Äärterlegten 50,85 or b 1 egungsstelle Kaufmanns Franz Grässer zu Neuß gegen den eberschuß aus dem 16 A 10 8g ** 8E Iserlohe zu Solingen sPllbelm Schöneweiß zu den angens⸗ abgehaltenen Zwangsverkaufs, unn Wi - 111) auf die von Landgerichtsreferendar Zingsem e Brandenberger daselbst abgehaltenen zu Neuß am 30. Januar 1876 bei der Königlichen 25) auf die von Gerichtsvollzieher Schü Regierung zu „Düsseldorf Hinterlegungsstelle eermen am 14 5 be 8 Ssh in hinterlegten 36,40 nebst 10,16 Zinsen egierung zu Hüffeld f 88 er Koöͤniglichen Erlös des am 24. Oktober 1874 von dem Gerichts⸗ aterlegten 134 1 98 ebst 89 E“ 82 vollzieher Zingsem in Neuß auf Anstehen: 1) des klös des auf Anstehen d 8 Fo bece Zinsen Schlossers Nikolaus Petry, 2) der Witwe Friedrich ettftied Behle 8 Fabri die en, Härnnmn Eillis, Gertrud geb. Heckoges, beide zu Neuß, 3) der lete und Daniel Mi gegen ie Geschwister Erben des Friedrich Cillis gegen die Eheleute Feilen- vungsverkaufs Minke daselbst abgehaltenen hauer Wilhelm Nutt und Maria Agnes geb. Schmitz 126) auf die von Gericht 8 t 1 zu 8 abgehaltenen gegen dessen ermen im E111114““ Dörner in vaczaeangp den 1 oritz Bach zu Greven⸗ d festzustellen) bei der Königlichen T“ roich Einspruch erhoben hat, isseldorf 8 112) auf die von Gerichtsvollzieher Krumbein in 6640 Restdenterl-gungsstele hinterlegten Barmen am 23. Januar 1876 bei der Königlichen holtzeiverwaltung h 89 rlöses 888 auf Anstehen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle Cheleute Abraham F armnen un enossen gegen hinterlegten 93,50 nebst 30,59 Zinsen emen abgehaltenen 3 riedrich Gottlieb Becker zu Erlös des am 9. Oktober 1875 auf Anstehen des 2) auf die eee ’. 1 Handelsmannes Friedrich Wöste zu Barmen gegen selvorf am 3. J Hegheede zieher Brewer in den Handelsmann Friedrich Kiebeler daselbst abge⸗ gierung zu Düsfeldo bei der Königlichen haltenen Zwangsverkaufs mit Ausnahme des erlegten 7,88 5 orf Hinterlegungsstelle Diedrich Kiebeler zu Barmen, Brögelerstraße Za, gesellschaft zu Cöl⸗ von der Rheinischen Eisen⸗ dem seine Rechte auf Kapital und Zinsen vorbe⸗ cis öln gemäß Urteil des Land⸗

sseldorf vom 3. halten werden, 8 Ackere 9 .März 1874 an;: 1) EChe⸗ 113) auf die von Gerichtsvollzieher Hartmann in r Josef Mann und Maria Catharina

R. 1 Düsseldorf am 27. November 1875 bei der König⸗ lelen zu Himmelgeist, 2) Cheleute Weber Ne reff und Catharina geb. Rosellen zu

in bei der Königlichen Re⸗ 1is Hrtterlegungestene iterleg rlös des am 24. auf Anstehen des Kaufmanns Wilhelm G Crefeld gegen den Schlosser Franz Josef Onderka 1“ SS remgeverkauss auf die von Gerichtsvollzie er Opladen am 6. Juli 1877 bei ler degemeverxenn gierung tzu Düsseldorf Hinterlegungsstelle Tp1 4g77 vebs. 88.78 Zinsen Erlös 16. Ap 877 auf Anstehen d 8 Peter Dilles in Trier gegen den Wirt Heice Lir. mann zu Leichlingen abgehaltenen Zwangsverkaufs . auf b von Gerichtsvollzieher Krumbein in armen am 9. Juli 1877 bei der Königlichen Re⸗ gierung zu Düsselvorf Hinterlegungsstelle hinter⸗ legten 89,02 nebst 23,18 Zinsen Erlös des

am S Mai 1877 auf Anstehen der Firma Peter

Lewert in Königlichen Barmen am 12. November 1876 bei d