[24239]
Von den auf Grund der Allerhöchsten Erlasse vom 17. April 1882, 7. September 1887 und 3. Mai
1890, der Ministerialerlasse vom 25. Februar 1901 und 22. Februar 1903 sowie des Allerhöchsten Er⸗
lasses vom 9. April 1908 ausgegebenen Stendaler Stadtanleihescheinen sind bei der diesjährigen Auslosung am 15. Mai folgende Anleihescheine
planmäßig zur Rückzahlung am 2. Januar bezw.
1. April 1913 bezw. 1. Oktober 1912 bestimmt
worden: a. von der II. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 17 83 106 110 118 über je 1000 ℳ . ℳ 5 000 Buchstabe B Nr. 34 66 84 86 97. über je 500 ℳ III1I1 Buchstabe C Nr. 17 18 23 125 162 176 220 221 257 258 276 über je zusammen ℳ 9 700 b. von der III. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 119 120 121 135 169 192 über je 1000 ℳ . .ℳ 6 000 Buchstabe B Nr. 290 292 332 356 über je 500 ℳ PPP1 zusammen ℳ 8 000 c. von der IV. Ausgabe: A Nr. 90 110 131 über je . .ℳ 3 000 Buchstabe B Nr. 165 263 264 über je 500 ℳ 8 Buchstabe C Nr. 289 über 200 ℳ „ 200
zusammen ℳ 4 700 d. von der V. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 35 62 über je 5000 ℳ
ℳ 10 000 Buchstabe B Nr. 155 156 über je
2000 ℳ . „ 4 000
Buchstabe C Nr. 210 266 300 327. 349 486 487 574 696 über je 1000 ℳ „ 9 000
Buchstabe D Nr. 764 768 800 885 916 über je 500 ℳ “; zusammen. ℳ 25 500
e. von der VI. Ausgabe:
Buchstabe A Nr. 38 179 über je 5000 ℳ
ℳ 10 000 Buchstabe B Nr. 235 238 351 486 über je 2000 ℳ 6866990 Buchstabe C Nr. 967 1051 1052 1121 1122 1156 1157 1158 1159 über je 1000 ℳ Buchstabe D Nr. 1802 1803 1820 1821 1895 1999 2030 2080 2081 2153 2212 2366 2422 über je 500 ℳ „
zusammen ℳ 33 500 Der weitere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt. f. von der VII. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 18 88 89 über je 5000 ℳ
ℳ 15 000
Buchstabe B Nr. 394 430 540 über je 2000 ℳ ((6600 Buchstabe C Nr. 789 929 969 1003 1004 1005 1179 1209 1394 1395 über je 1000 ℳ 1““ Buchstabe D Nr. 1449 1476 1505 1506 1601 1670 1800 1940 2058 2181 2229 2264 2364 2418 2419 2476 2625 über je 500 ℳ y9-
Buchstabe E Nr. 2697 2698 2763 3059 3390 über je 200 ℳ. „ 1 000
zusammen ℳ 40 500 Wir fordern die Besitzer der ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen, und zwar bezüglich der Anleihe II — V vom 2. Januar 1913 ab, be⸗ züglich der Anleihe VI vom 1. April 1913 ab und bezüglich der Anleihe VII vom 1. Ok⸗ tober 1912 ab bei der hiesigen Stadthauptkasse oder bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover oder für die V. Ausgabe bei der Deutschen Bauk in Berlin oder bei der Hannoverschen Bank in Hannover oder für die VI. Ausgabe bei der Dresduer Bank in Berlin oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Hannover oder bei dem Bankhause L. & E. Wertheimber in Fraukfurt a. M. oder bei dem Bankhause F. A. Neubauer in Magdeburg oder für die VII. Ausgabe bei der Deutschen Bank in Berlin und Filialen oder bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin oder bei der Hannoverschen Bank in Hannover und Filialen in Empfang zu nehmen. Die fernere Verzinsung der Anleihescheine hört von den genannten Tagen ab auf.
Dabei bringen wir die Einlösung folgender bereits früher ausgeloster Anleihescheine in Erinnerung: von der III. Ausgabe:
Buchstabe C Nr. 412 über.. 8 200 ℳ von der VI. Ausgabe:
Buchstabe D Nr. 2148 und 2313 über
111144“”
„ 10 000
1000 „
zusammen 1200 ℳ Stendal, den 30. Mai 1912.
[35127] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Mai 1887 ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden 3 ½ % igen Kreisanleihescheinen des Kreises Stendal zum Gesamtbetrage von 350 000 ℳ sind heute nachstehende Nummern:
a. Lit. A Nr. 65 78 118 170 200 über je 1000 ℳ,
b. Lit. B Nr. 249 317 330 335 366 388 389 über je 500 ℳ,
c. Lit. C Nr. 458 467 525 569 über je 200 ℳ ausgelost.
Die Kreisanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen vom 2. Januar 1913 ab zur Auszahlung der Kapi⸗ talien und der bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige Kreiskommunalkasse während der Vor⸗ mittagestunden zurückzugeben.
Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit Ende 1912 auf.
Gleichzeitig werden die Inhaber der schon früher ausgelosten Kreisanleihescheine Lit. A Nr. 105, Lit B Nr. 287 336 345 und Lit. C Nr. 494 ie baldige Einlösung derselben erinnert. 1
Stendal, den 2. Juli 1912.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
[300531 Stadtobligationenauslosung.
In öffentlicher ür.; des unterzeichneten Magistrats vom 14. Juni 1912 sind von den Anleihescheinen der Stadt Nordhausen 1. Ausgabe folgende Nummern ausgelost worden:
u 1000 ℳ 57 126 188 383 562 673.
xu 500 ℳ 792 971 1146 1188 1258.
u 200 ℳ 1423 1694 1700 1707 1787 2048 2059 2129 2139 2398 2414 2485 2531 2577 2672 2785 2955 2980 3256 3427 3471 3720 3881 3883 3980 4023 4381 4445 4671 4803 8 5015 5019 5214 5349 5350 5385 5609 5650
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, vom letzten Dezember d. J. ab deren Nennbeträge gegen Rückgabe der ausgelosten Papiere nebst Talons in unserer Stadthauptkasse oder bei dem Magdeburger Bankverein, Filiale Nordhausen oder bei Ephraim Meyer & Sohn in Hannover in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1913 ab findet eine fernere Verzinsung der aufgerufenen Anleihescheine nicht mehr statt.
Von den früheren Auslosungen sind noch nicht eingelöst worden:
Nr. 2397 zu 200 ℳ, ausgelost zum 31. Dezbr. 1908,
Nr. 2424 4730 zu 200 ℳ, ausgelost zum 31. De⸗ zember 1909, und
Nr. 3200 3379 3528 zu 200 ℳ, ausgelost zum 31. Dezember 1911.
Eine Auslosung von Anleihescheinen II. und III. Ausgabe ist auch für dieses Jahr nicht erfolgt. Durch Ankauf von Anleihescheinen dieser beiden Ausgaben werden 36 000 ℳ und 83 600 ℳ getilgt.
Nordhausen, den 20. Juni 1912. 8 Der Magistrat.
Contag. 9
1863 2534 3506
6 [29683] Bekanntmachung. Waldenburger 3 ½ % Kreisanleihe. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ver⸗ losung der zum 2. Januar 1913 einzulösenden Waldenburger Kreisanleihescheine dritter Emis⸗ sion sind zur Tilgung für 1912 nachstehende Nummern gezogen worden: 6 Stück Lit. A über 1000 ℳ Nr. 6 15 61 69 80 92 im Nennwerte von 6 000 ℳ. 30 Stück Lit. B über 500 ℳ Nr. 19 84 87 134 146 192 195 231 232 249 299 318 319 327 334 339 345 349 350 368 509 531 534 548 575 588 595 602 614 675 im Nennwerte von 15 000 ℳ. 26 Stück Lit. Cüber 200 ℳ Nr. 36 63 77 122 124 147 200 207 214 234 262 285 358 438 441 444 445 469 491 557 600 607 706 708 713 726 im Nennwerte von. . vEA
Zusammen 26 200 ℳ. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihefcheine nebst den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinen und Anweisungen vom 2. Januar 1913 ab der Kreiskommunalkasse in Waldenburg in Schlesien einzureichen und den Nennwert dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 2. Januar 1913 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Wertbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen. “ Rückständig aus früheren Jahren: aus 1911 Lit. B Nr. 298 601 im Nennwerte
von je 500 ℳ. büe Schlesien, den 14. Juni 1912. Der Kreisausschuß des Kreises Waldenburg i. Schles. Freiherr von Zedlitz.
[57503] Bekanntmachung.
Zur Deckung des zum 1. Januar 1913 planmäßig zu tilgenden Betrages von 38 600 ℳ der 4 % Inhaberanleihe der Stadt Neumünster vom Jahre 1907 sind Schuldverschreibungen im Werte von 4000 ℳ freihändig angekauft. Die Tilgung des Restes hat mittels Auslosung statt⸗ zufinden.
Bei der am 19. d M. vorgenommenen Aus⸗ losung sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A zu 1000 ℳ Nr. 15 71 75 76 90 102 103 329 436 478 583 629 656 836 939 942 952 1107 1131 1174 1219 1268 1306 1395 1449 1456 1492, zusammen 27 Stück.
Buchstabe B zu 500 ℳ Nr. 20 108 136 166 278 499 559 896 926 959 1005 1059 1132 1227, zusammen 14 Stück.
Buchstabe C zu 200 ℳ Nr. 39 119 172, zu⸗ sammen 3 Stück.
Die vorbezeichneten Schuldverschreibungen werden den Inhabern zum 1. Januar 1913 hiermit ge⸗ kündigt mit dem Hinzufügen, daß die Einlösung außer bei der Stadtkasse in Neumünster auch bei
der Vereinsbauk in Hamburg,
dem Bankhause L. Behrens & Söhne daselbst,
der hear für Handel und Industrie in Berlin
un
G“ Delbrück Schickler & Co. da⸗
e
erfolgt. Mit einzuliefern sind die Zinsscheine
I. Reihe Nr. 12 bis 20 sowie die Anweisungen zur
Abhebung der Zinsscheine II. Reihe. Mit dem
1. Januar 1913 hört die Verzinsung der ausgelosten
Schuldverschreibungen auf.
Von den früher ausgelosten Schuldverschreibungen sind folgende noch rückständig:
Auslosung zum 1. Januar 1911.
Buchstabe B Nr. 1074.
Auslosung zum 1. Januar 1912.
Buchstabe A Nr. 1424.
Buchstabe B Nr. 395 1320.
Neumünster, den 24. September 1912. ö“ 1“X“ 6 [29684] Bekanntmachung.
„Nach Vorschrift des Tilgungsplans sind zur Ein⸗
ziehung im Rechnungsjahr 1912 ausgelost worden:
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegtums vom 19. November 1883 ausgefertigten Anleihe⸗ cheinen der Gemeinde Neukölln, früher Rixdorf,
usgabe III, die Nummern:
Buchstabe A über 500,— ℳ:
28 29 50 65 102 109 122 und 184; Buchstabe B über 200,— ℳ: 37 38 47 50 53 85 104 115 166 172 185 191
210 224 234 237 243 255 269 und 296.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1913 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge⸗ hörigen Zinsscheinanweisungen vom 2. Januar 1913 ab bei der Stadthauptkasse in Neukölln, Rathaus, Berlinerstraße 63, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 2. Januar 1913 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.
Von früheren Auslosungsterminen sind noch die Anleihescheine Buchstabe A Nr. 16 134 und 136 öber je 500,— ℳ und Buchstabe B Nr. 193 und 196 über je 200,— ℳ rückstäudig. An die Rück⸗ gabe dieser Stücke wird erinnert.
Neukölln, den 18. Juni 1912.
892
5 7
Der Magistrat.
[29223] burg sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe C Nr. 73 über
Füschenstieße 43, in Empfang zu nehmen.
Bekanntmachung. Bei der am 9. Februar d. Js. planmäßig erfolgten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. Dezember 1883 ausgegebenen, jetzt 3 ½ % igen Anleihescheine des Kreises Rasten⸗
Buchstabe Aà Nr. 38 44 66 und 84 über je 1000 ℳ = . .. 8 Buchstabe B Nr. 40 und 52 über je 500 ℳ = 8
Die ausgelosten Anleihescheine werden den Inhabern zum 1. Januar 1913 mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Ruͤckgabe der Anleihescheine nebst dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1913 fälligen Zinsscheinen und der Erneuerungsanweisung zur Verffallzeit entweder bei der Kreisverbandskasse hier oder bei dem Bankhause Louis Neubaur zu Königsberg, Tragheimer
zom 1. Januar 1913 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. — Für die
fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Der Kreisausschuß des Kreises Rastenburg. Freiherr von Knyphausen. 8
zusammen.. 5200 ℳ.
[58220]
Von den Wandsbeker Stadtauleihen von 1891 und 190 7, II. Serie sind im Rechnungz jahre 1912 planmäßig 85 600 ℳ und 18 000 ℳ „. tilgen. Die Tilgung ist durch freihändigen Aukaug erfolgt, eine Auslosung findet daher in diesen Jahre nicht statt.
Wandsbek, den 23. September 1912.
5 Der Magistrat.
J. V.: Steen.
[26654]
Verlosung von 3 ½ % Posener Stadtanleihe scheinen vom Jahre 1885.
Bei der Verlosung von 3 ½ % Posener Stadt anleihescheinen vom Jahre 1885 zwech Tilgung für das Jahr 1912 sind folgende Nummen gezogen worden:
Buchstabe A Nr. 67 83 = 2 Stück zu 5000 %
10 000
Buchstabe 8 Nr. 68 = 1 Stück zu 8 2000 ℳ = . 2 000
Buchstabe C Nr. 5 72 166 207 225 G 232 266 = 7 Stück zu 1000 ℳ = 7 000
Buchstabe D Nr. 47 62 63 66 72 89 b 148 152 153 256 283 315 316 397 417 422 443 470 523 562 = 20 Stück zu 500 ℳ =
Buchstabe E Nr. 22 61 65 78 96 112 113 125 126 166 186 188 314 318 325 332 410 486 533 587 596 601 626 652 L 678 821 835 862 891 898 900 930 984 = 33 Stück zu 200 ℳ = 6 600,
zusammen 35 600 ℳ
Den Inhabern werden diese Anleihescheine zur Rückzahlung am 2. Januar 1913 gekünddgt. Eine Verzinsung für die Zeit nach dem 31. De⸗ zember 1912 findet nicht statt.
Die Auszahlung des Nennwerts erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den dazugehörigen Zinsscheinen Nr. 15 — 20 und der Zinsscheinanweisung bei unserer Stadthauptkasse oder der Nord⸗ deutschen Creditanstalt hierselbst sowie bei der Berliuer Handels⸗Gesellschaft in Berlin.
Aus früheren Verlosungen sind noch rück⸗ ständig: von der 3 ½ % Posener Stadtanleihe 1885
seit 2. Januar 1907, abzuliefern mit Zins⸗ scheinen Nr. 3 — 20, Buchstabe E Nr. 896 und 897,
seit 2. Januar 1909, abzuliefern mit Zins⸗ scheinen Nr. 7— 20, Buchstabe D Nr. 475;
seit 2. Januar 1911, abzuliefern mit Zinz⸗ scheinen Nr. 11—20, Buchstabe E Nr. 426 498 502 503;
seit 2. Januar 1912, abzuliefern mit Zins⸗ scheinen Nr. 13 — 20, Buchstabe E Nr. 585; von der 3 ½ % Posener Stadtanleihe 1894,
I. Ausgabe:
seit 2. Januar 1910, abzuliefern mit Zins⸗ scheinen Nr. 13 — 20, Buchstabe C Nr. 563, Buch⸗ stabe E Nr. 431;
von der 4 % Posener Stadtanleihe 1900:
seit 2. Januar 1912, abzuliefern mit Zins⸗ scheinen Nr. 4—20, Buchstabe B Nr. 1459 1503 1711 2211 2967, Buchstabe E Nr. 826;
von der 4 % Posener Stadtanleihe 1908,
1 I. Ausgabe:
seit 2. Januar 1912, abzuliefern mit Zins⸗ scheinen Nr. 7— 20, Buchstabe B Nr. 6705 6821 6863 7008 7167, Buchstabe C Nr. 4557 4846 5545, Buchstabe D Nr. 3314, Buchstabe E Nr. 3365; von der 4 % Posener Stadtanleihe 1908,
. II. Ausgabe:
seit 2. Januar 1911, abzuliefern mit Zins⸗ scheinen Nr. 3 — 20, Buchstabe A Nr. 4053 4078, Buchstabe B Nr. 9047 9239;
seit 2. Januar 1912, abzuliefern mit Zins⸗ scheinen Nr. 5 — 20, Buchstabe B Nr. 8701 8777 8927 9064 9102.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden zur Ab⸗ hebung des Barbetrages zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes wiederholt aufgefordert.
Folgende Zinsscheinbogen sind noch nicht von unserer Stadthauptkasse abverlangt: von der 3 ½ % Posener Stadtanleihe 1885: L“ Reihe zum Anleiheschein Buchstabe E.
86 — von der 4 % Posener Stadtanleihe 1900:
die II. Reihe zu den Anleihescheinen Buchst. B Nr. 1286, Buchst. D Nr. 1439. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden um Abhebung der Zinsscheinbogen gegen Vorlegung der Anweisung “ oder der Anleihescheine ee. Posen, den 5. Juni 1912.
10 000,
“ 81“
Der Magistrat Künzer.
[35126]
Bei der am 28. Juni 1912 vorgenommenen Stücke gezogen worden: I. 3 ½ % Anleihe der vorm. Stadt Saarbrücken
1019 1103 1126 1130 1162.
über 2 000 000 ℳ.
Buchstabe A zu 200 ℳ Nr. 42 79. Buchstabe B zu 500 ℳ Nr. 312 321 376
1130 1223 1240 1293 1364 1393. ber 2 000 000 ℳ.
Buchstabe B zu 500 ℳ Nr. 623 632 712 Buchstabe D zu 2000 ℳ Nr. 2079 2137. mäͤßigen Tilgung freihändig angekauft.
über 3 000 000 ℳ. Ausgabe 1903 von 2 000 000 ℳ zu 3 ½ %.
Buchstabe B zu 1000 ℳ
Saarbrücken, den 29. Juni 1912.
v. Bismarck.
über 2 000 000 ℳ, zur Rückzahlung am 1. April 1913: Auleihescheine zu 1000 ℳ Nr. 202 206 244 264 334 341 430 431 451 493 494 536 559 650 727 749 838 850 856 876 895 899 926 927 940
Anleihescheine zu 5000 ℳ Nr. 11 29 57 104 118 160. II. Anleihe der vormaligen Stadt St. Johann vom 15. Januar 1896
Ausgabe 1896 von 1 000 000 ℳ zu 3 %, zur Rückzahlung am 2. Januar 1913.
Buchstabe C zu 1000 ℳ Nr. 913 969 1003 1060 1097 1122 1129
Buchstabe D zu 2000 ℳ Nr. 1919 1947 2045. III. Anleihe der vDe Stadt St. Johann vom 15. Januar 1896
Ausgabe 1901 von 1 000 000 ℳ zu 4 %, zur Rückzahlung am 2. Januar 1913. Buchstabe A zu 200 ℳ Nr. 163 214 248 298.
Buchstabe C zu 1000 ℳ Nr. 1533 1560 1753 1811. Weitere Schuldverschreibungen im Nennwert von 12 000 ℳ sind zur plan⸗ IV. Anleihe der vormaligen Stadt St. Johann vom 11. Juli 1902
Die planmäßige Tilgung im Betrage von 54 500 ℳ ist durch freihändigen Rückkauf erfolgt. V. Anleihe der Stadt Saarbrücken vom 18. Februar 1910 über 17 ½ Millionen Mark. I. Ausgabe 1910 von 6 000 000 ℳ zu 4 %, zur Rückzahlung am 1. April 1913. Nr. 48 112 148 321 357 412 436 466 510 537 621 626 663 735 865 890 920 951 1023 1119 1187 1197 1246 353 1358 1370 1412 1438 1592 1598 1601 1659 1665 1907
Auslosung sind folgende vom 15. Juni 1896
383 401 434 499 550.
der
in Luxemburg,
Der Oberbürgermeister:
in Berlin bei der Königl. Seehandlung (Preu in Saarbrücken bei dem Bankhause G. F.
der Internationalen Bank Luxemburg. Mit dem Verfalltage hört die Verzins
Zinsscheine wird bei Einlösung der Anleihescheine gekürzt.
Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig:
4 % St. Johanner Anleihe 1901. 8
Nr. 188 1690 über je 1000 ℳ, ausgelost zum 1. Januar 1912.
—% S
. Nr. 66 94 241 über je 5000 . Nr. 3 500 über je 500
. Nr. 470 über 200 ℳ
Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Saarbrücken sowie der ehem. Städte Saarbrücken und St. Johann für das Rechnungsjahr 1912.
1932 1944 1950 2005 2033 2075 2141 2351 2397 2438 2440 2462 2464 2474 2583 2589 2621 2648 2652 2654 2748 2808 2845 2859 2925.
Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 373.
Buchstabe D zu 200 ℳ Nr. 162 262 286 444 469 550 604 635 739 776 804 845 852 858 879 894 895 899 1120 1144 1185 1280 1281 1315 1332 1360 1389 1414 1439 1440.
Weitere Schuldverschreibungen im Nennwert von 87 500 ℳ sind zur planmäßigen Tilgung freihändig angekauft.
ie Stadtanleihescheine werden vom Rückzahlungstage ab entweder
eingelöst bei der Stadthauptkasse Saarbrücken oder
964 1025 1054 1055 1119
die zu I bezeichneten 3 .Staatsbank), rohé⸗Heurich & Co.; die zu II bezeichneten
in Berlin bei dem Bankhause Delbrück Schickler & Co., in Saarbrücken bei der Bergisch Märkischen Bank;
die zu III bezeichneten
in Berlin, Hamburg, Hannover und Kiel bei den Niederlassungen Commerz⸗ und Diskontobank, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause J. Dreyfuß & Co.;
die zu V bezeichneten
in Verlin bei der Königl. Seehandlung (Preuß. Staatsbank) oder dem Bankhause Delbrück Schickler & Co.,
Metz und Saarbrücken bei den Niederlassungen
der Betrag fehlender
ung auf,
aarbrücker Anleihe 1910. ℳ ausgelost zum 1. April 1
Verlosung ꝛc. von Wert
Puchstabe C
zersuchungssachen. 1 süseacae erlust⸗ und Fund fachen, Verkäufe, Verpachtungen, Verding aungen ꝛc. Ferlosung ꝛc. von Wertpapieren gonmanditgesellschaften auf
Zustellungen u. dergl.
Aktien u. Aktiengesellschaften.
en Neichsanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 30. September
Anzeigenpreis
Offentlicher Anzeiger.
für den Raum einer 4 gespaltenen (vom 1. Oktober d. J. 2 88 5 gespaltenen) Einheitszeile 30 ₰. 1
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise. “ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
papieren.
Bekanntmachung. “ priv. Lindener Stadtanleihe
10 21 % Fgon. 1. Juli 1885.
een den laut Mllerhöchsten Privilegs vom 8. April
G ebenen Anleihescheinen der Stadt⸗ vnggeginben vom 1. Juli 1885 werden vorschriftsmäßiger Auslosung folgende Stücke
den I. Jaunuar 1913 gekündigt:
zuchstabe A Nr. 19 und 47 über je 2000 ℳ,
Nr. ·69 und 190 über je 1000 ℳ, Nr. 306 336 348 375 421 über je
Nr. 467 492 503 544 548 560 826 847
uͤchstabe B
0 ℳ, huchstabe D ” 637 670 688 714 746 747 778 918 .20 933 943 über je 200 ℳ. inden, den 23. März 1912. 4
Der Magistrat.
Lodemann. 2₰
Bekanntmachung. lhage am 14 Juni 1912 ausgeloste An⸗ scheine der Stadt Oranienburg de 1880 Ausgabe — . uchstabe A zu 500 ℳ Nr. 34 43 66, uchstabe B zu 200 ℳ Nr. 3 62 78 105 151 206 223 252 351 353 361 370 405 431 486 509 527 552 560 585 624 637, uchstabe C zu 100 ℳ Nr. 20 36 50 84 116 en zum 2. Januar 1913 hiermit ihren abern gekündigt. - - ber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzin⸗ derselben nicht. Die genannten Anleihescheine nebst den acaae 495 nach dem 2. Januar fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zinsen⸗ erungsscheinen in kursfähtgem Zustande zur sung an die Stadthauptkasse abzuliefern. Für wa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom ssungskapital abgezogen. Noch nicht eingelöst se schon früher ausgeloste Anleihe Ausg. I sst. B Nr. 672 über 200 ℳ. ranienburg, den 17. Juni 1912. 814. Der Magistrat.
J. V.: J. Miedecke.
1. scer Nitterschaftlicher Creditverein im Königreiche Sachsen. 1 ir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntnis, us früheren Auslosungen die nachverzeichneten dbriefe unseres Vereins noch nicht zur ösung bei uns vorgekommen sind, nämlich:
Nummer
352 zu 500 Tlr.
1214 2786 zu 100 Tlr.
13 1128 1382 1798 1799 5888 6293 7133 zu 25 Tlr.
971 zu 25 Tlr.
716 1266 1459 zu 100 Tlr.
7.50 4376 zu 100 Tlr.
15 35 3951 4125 6926 7196 zu 25 Tlr.
358 1612 zu 100 Tlr.
348 1014 1322 1537 25 Tlr. 8
2740 2833 zu 500 Tlr.
418 1.515 1850 2363 2607 3842
100 Tl
u r. 155 845 879 1148 1288 5048 zu 25 Tlr.⸗ 719 1101 1976 zu 100 Tlr. 3108 zu 2.5 Tlr. 387 388 zu 25 Tlr. 524 zu 2000 ℳ. 503 zu 1000 ℳ. 294 zu 500 ℳ. 588 2102 zu 100 ℳ. 250 zu 1000 ⸗. 131 584 1129 500 ℳ. 1463 1696 1994 zu 100 ℳ. 806 zu 2000 ℳ. 759 zu 500 ℳ. u“ 145 468 ver 100 ℳ. 75 836 zu 500 ℳ. 206 1628 1756 206 4 zu 100 ℳ. 1501 zu 2000 ℳ. 333 353 468 699 zu 1000 ℳ. 9 682 2139 2658 273 4 zu 100 ℳ. 663 zu 2000 ℳ. 595 zu 1000 ℳ. 37 960 1241 zu 500 ℳ. 1984 zu 100 ℳ. 54 zu 500 ℳ. 660 zu 100 ℳ. 287 zu 100 ℳM. 424 zu 500 ℳ. 103 313 1701 zu 2000 ℳ 674 zu 100 ℳ. 728 901 zu 1000 ℳ.,Ü 365 zu 500 ℳ. 8 D]289 395 zu 100 ℳ. fordern die Inhaber dieser ausgelosten bbriefe biermit wiederholt auf, dieselben, rmeidung weiteren W“ an unserer hier, Blücherplatz Nr. 1, oder an unseren nten Einlösungsstellen zur Zahlung vor⸗
zig, am 26. September 1912. “
udischer Ritterschaftlicher Creditverein
im Königreiche Sachsen.
t. von Hübel, Schwarz, orsitzender. 2 Bevollmächtigter.
* - 2 erie Lit.
b8E
[Aͥ0U8Un
3550 zu
dŨbE 025
SüSeSSSoseasnsSasnSoSoshSobwSeneeh
Bekauntmachung. 8 Von dem auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 6. Februar 1888 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes sind nach Vorschrift des Tilgungsplans von 7. September 1887 und seiner Ergänzung vom 1. Dezember 1911 zur Einziehung im Jahre 1913 ausgelost worden: vom Buchstaben A die Nummern 27 37 69 82 83 85 92 122 133 189 194 204 226 270; vom Buchstaben die Nummern 3 79; vom Buchstaben C die Nummern 37 51 219 245 270 282 335 376 416 447 452 495 499 589 709. b Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleibescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen insscheimen vom 1. April 1913 ab bei der Fruac des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes, Berlin W. 10, Viktoriastraße 17, einzureichen und den Nenn⸗ wert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1913 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleibescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird der Wert vom Kapital abgezogen. Von den für 1912 ausgelosten Anleihescheinen ist vom Buchstaben B die Nummer 209 über 500 ℳ noch nicht eingereicht worden. .e den 17. September 1912.
[55363]
Der Direktor des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes: Wegner, Geheimer Oberbaurat.
[31497] Bekanntmachung. 5 Verlosung von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S.
Am 7. Juni 1912 sind ausgelost und werden den Inhabern zur Rückzahlung vom 2. Januar 1913 ab gficch ge die Anleihescheine der Stadt Naumburg a. S.:
1) II. Ausgabe, begeben Grund Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 7. September 1889 3 ½ %):
(2 7*), Nr. 33 99 111 133 212 225 251 267 à 2000 ℳ, 8
8 Lit. Nr. 435 449 469 537 567 593 622 634 à 1000 ℳ,
Lit. C Nr. 705 723 728 875 923 924 943 960 986 1151 1189 1320 1321 1325 à 500 ℳ,
Lit. 15 Nr. 1514 1621 1630 1679 1743 1785 à 200 ℳ,
Lit. E Nr. 1884 1892 à 100 ℳ..
Mit dem 31. 22 1912 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. b
Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadthauptkasse hierselbst, bei den Bankhäusern H. F. Lehmann und Reinhold Steckner sowie bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, sämtlich in Halle a. S., außerdem bei dem Bankhause Altenburg & Lindemann hier⸗ selbst.
2) III. Ausgabe, begeben auf Grund Aller⸗
2 1 5 19. August 1897 höchsten Privilegiums vom 20. Februar 1899 (3 ½ %): 8 “
Lit. A Nr. 30 65 72 87 243 263 284 288 371 417 431 à 2000 ℳ,
Lit. n Nr. 502 593 613 642 661 671 678 692 734 748 884 980 1027 1047 à 1000 ℳ,
Lit. 4 ꝗůNr. 1199 1206 1250 1251 1268 1299 1314 1322 1372 1404 1406 1513 1613 1674 1716 1785 1875 1879 1889 1898 1943 1949 2028 2096 2105 à 500 ℳ,
Lit. D Nr. 2242 2263 2316 à 200 ℳ,
Lit. E Nr. 2380 2389 à 100 P‚.x.
Mit dem 31. ö“ 1912 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. 1
8 Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadt⸗ haupfkasse hierselbst und der Disconto⸗Gesell⸗
chaft in Berlin.
3) IV. Ausgabe, begeben auf Grund der mit Allerhöchster Ermächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom
21. Fuli 1900
20. Mai 1903 (4 %, vom 1. Juli 1903 ab auf
3 ½ % herabgesetzt).
1 dem Tilgungsplan am 2. Januar 1913 zu tilgende Betrag von 61 200 ℳ +† 5400 ℳ ver⸗ stärkte Tilgung ist durch Ankauf von Anleihe⸗
einen gedeckt. sch 1 Restanten:
III. Anleihe: Lit. B Nr. 585 über 1000 ℳ,
S Lit. C Nr. 1399 über 500 ℳ.
Naumburg a. S., den 21. Juni “ Der Magistrat. 1
23046 Bekanntmachung. 1
1611912 sind folgende Greifenberger Kreis⸗
anleihescheine durch das Los zur Tilgung bestimmt: II. Ausgabe:
26 Stück B Nr. 53 54 87 90 91 100 107 109 126 152 168 172 184 196 204 208 226 268 276 281 288 308 323 332 345 346 je 500 ℳ = 13 000 ℳ
6 Stück C Nr. 3 22 26 50 98 150 je 8
19 000 ℳ III. Ausabg⸗9, 213 230 231 ück A Nr. 4 ve
2381 Keeh 271 305 326 341 373 379 416 427 431 432 436 451 459 465 475 482 484 486 488 489 je 200 ℳ = M .6 200 ℳ
8 Stück B Nr. 26 34 59 67 97 285 296 342 je 500 ℳ 2I . . 4 000 „ 2 Stück C Nr. 61 104 je 1000 %ℳ = 2000 . eee ie Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, ne 2. Nesan pebig.918 bei der Kreis⸗ kommunalkasse hier einzureichen und dagegen den
Wert in Empfang zu nehmen. 8— MüCgt enberg i. Pomm., den 30. Mai 1912.
D reis ausschuß es Greifenb meneen eeö
[57119] 1 . Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Pirmasens. G Am 31. Dezember 1912 kommen zur Ein⸗ lösung und treten außer Verzinsung: I. 3 ½ % ige Anleihe vom Jahre 1888: ad 1500 ℳ die Nummern 180 174 95 130 59 121 und 27. ad 500 ℳ die Nummern 100 und 57. ad 200 ℳ die Nummern 46 und 49. II. 4 % ige Anleihe vom Jahre 1892: ad 500 ℳ die Nummern 632 622 737 690 459 297 539 695 694 679 625 447 719 213 339 697 255 772 106 614 411 520 268 69 773 771 774 80 152 477 560 744 166 68 760 419 98 425 556 61 525 599 412 534 728 405 445 733 548 460 727 207 600 598 704 89 235 683 13 500 226 45 30 513 724 175 176 786 177,273 710 251 322 413 143 127 94 627 168 409 265 507 374 362 7 455 261 583 und 582. e 200 ℳ die Nummern 255 201 404 217 319 157 419 330 453 33 275 268 468 190 200 326 238 341 402 114 247 385 193 105 246 119 492 496 186 329 142 130 475 10 350 248 422 47 182 45 364 25 316 439 290 159 459 408 314 98 500 237 270 261 212 379 4 123 141 307 76 158 377 165 und 278. III. 3 ½ % ige Anleihe vom Jahre 1897: ad 1000 ℳ die Nummern 200 270 363 299. ad 500 ℳ die Nummern 46 385 346 und 253. IV. 4 % ige Anleihe vom Jahre 1899: ad 1000 ℳ die Nummern 965 384 681 723 440 585 868 und 18. b Pirmasens, den 24. September 1912. Das Bürgermeisteramt. J. V.: Koemmerling.
511⁵3 Bekanntmachung. “ 3 1188 auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 20. April 1885 und 11. Juli 1891 ausge⸗ fertigten und auf den Inhaber lautenden Stadt⸗ anleihescheinen der Stadt Tangermünde sind am 16. August 1912 folgende Stadtanleihescheine: a. aus der Anleihe vom Jahre 1885: Lit. A à 1000 ℳ Nr. 20 79 84 85 86 87 88, Lit. 2s à 500 ℳ Nr. 28 234 235 236 287 238 239 253 254 255 278 279, 8 8
Lit. C à 200 ℳ Nr. 21 22 23 24 25 26 27 28 107 108 109 110 111 112 146 153 156 178 227 228 267 271,
b. aus der Anleihe vom Jahre 1891: Lit. A à 1000 ℳ Nr. 213 214 215, G Lit. B à 500 ℳ Nr. 312 315 316 321
337 338, 1 Lit. C à 200 ℳ Nr. 413 414 415 ausgelost worden. Die ausgelosten Stadtanleihe⸗ scheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am 1. April 1913 behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fä her Zänlen an die Kämmereikasse hierselbst urückzugeben. Dis dereani. der ausgelosten Stadtanleihe⸗
scheine hört mit dem 1. April 1913 auf.
Von den im Jahre 1911 ausgelosten Stücken der edachten Anleihen ist der StadtaN leiheschein Lit. C hir 497 noch rückständig. Die Einlösung dieses Stadtanleihescheins wird in Erinnerung gebracht.
Tangermünde, den 2. September 1912
Der Magistrat. Ulrichs.
[57889] Bekanntmachung. “
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen 3 ½ %higen Insterburger Stadtauleihescheinen IV. Aus⸗ gabe sind in der Magistratssitzung vom 18. Sep⸗ tember 1912 folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden: 8 1
3 52 83 87 90 123 191 217 218 250 309 329 481 537 552 558 566 577 578 580 601 693 704 721 731, in Summa 25 Stück zu 500 ℳ
12 500 ℳ.
Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldper⸗ schreibungen nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen am 1. April 1913 bei unserer Stadthaupt⸗ kasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1913 die Verzinsung aufhört.
Insterburg, den 20. September 1912. . Der Magistrat. 8
Dr. Kirchhoff.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[585822 . 1 Westpfälzische Verlagsdruckerei, Aktien-
gesellschaft, St. Ingbert (Rheinpfalz). Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 16. Oktober 1912, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Kathol. Gesellschaftshause da⸗ hier stattfindenden ordentlichen Geueralver⸗ sammlung höfl. eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Jahresrechnung pro 1911/12, Be⸗ richt des Vorstands. 2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3) Wahl der Revisoren. Verschiedenes.
des Kreises Greifenberg. b
4 22 Ingbert, 28. September 1912 “ Der Vorstand.
88501]
57959 S 509 Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗
lung vom 16. September a. c. ist unsere Gesellschaft aufgelöst. Wir fordern unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.
üsseldorf, den 25. September 1912. Attiengesellschaft für technische und
inrdustrielle Bauten i. Liau. Der Liquidator: Jean Schaaf.
58269]
Park- & Bürgerbräu⸗Aktiengesellschaft. In der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. August 1912 wurden die Herren Rechts⸗ anwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim, und Fabrikant Emil Paque, Pirmasens, neu in den
Aufsichtsrat gewählt. meibeneten u. Pirmasens, den 18. Sep⸗
tember 1912. Der Vorstand.
[58584] Kalker Brauerei Act. Ges.
vorm. Jos. Bardenheuer, Cüln-Kalk. Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu einer am 26. Oktober c., Nachmittags 3 ½ Uhr, im Geschäftslokale in Cöln⸗Kalk statt findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung hiermit ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 1 Neuwahl zweier Aufsichtsratsmitglieder an Stelle der durch Tod ausgeschiedenen Herren Bank⸗ direktor a. D. Altmann und Rentner R. Ubach. 1 Die Anmeldung der Aktionäre erfolgt auf Grund des § 18 der Statuten bei dem Vorstande der Gesellschaft in Cöln⸗ Kalk, 88 bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., bei der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗ Gesellschaft, Cöln. Cöln⸗Kalk, den 28. September 1912. Der Vorstand.
(58490]
C 3 54 77 „Frankfurter Aktien⸗Brauerei.”) Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung auf Sonnabend, den 19. Oktober 1912, Nachm. 4 Uhr, in unserem Restaurations gebäude, Fürstenwalderstr. Nr. 69, hierselbst, ein geladen.
Tagesordnung:
Abänderung des Gesellschaftsvertrages. Die Deponierung der zur Legitimation dienenden Aktien oder der von einer öffentlichen Behörde über die Niederlegung von Aktien erteilten Bescheinigung (cfr. § 11 des Gesellschaftsvertrages) muß bis zu obig festgefetztem Beginn der Generalversammlung M in unserem Fürstenwalderstr. Nr. 69,
ierselbst, bewirkt werden. — a. Oder, den 27. September 1912.
Frankfurter Aktien⸗Brauerei. Der Verwaltungsrat. L. Simon. F. Mende. H. Jungelaussen. M. Noack. F. Steinbock.
[sbss); Saardruckerei.
Die ordentliche Geueralversammlung für da
vierzehnte Geschäftsjahr findet am 28. Oktober ds. Ihs., Nachmittags 2 ½ Uhr, im Lokale der Gesellschaft in Saarbrücken statt. Diejenigen Aktionäre, welche an derselben teil⸗ nehmen wollen, müssen ihre Aktien spätestens bis zum 23. Oktober 1912 bei der Saardruckerei oder der Allgem. Elsässischen Bankgesellschaft in Straßburg i. Els. oder deren Filtalen hinter⸗
legt haben. Tagesordnung: 1) Rechnungsablegung für das eschäftsjat⸗ 2) Bericht des Vorstands. 3) Bericht des Aufsichtsrats. 8 1 8 Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 5) Verfügung über den Reingewinn. 6) Wahl zum Aufsichtsrat. Saarbrücken, den 28. September 1912. Der Vorstand.
Vereinigte Faßfabriken 9Q 2. + —— Aktien⸗Gesellschaft, Cassel. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen am Mittwoch, den 23. Oktober a. Cc., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale stattfindenden ordentlichen Generalverfammluug ergebenst eingeladen. Tagesorduung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Btilanz sowie des Gewinn⸗ und Verlustkontos für das Geschäftsjahr 1911712. “ 2) Geschäftsaßund über die Verwendung des Rein⸗ gewinns sowie Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. 3) Wahlen in den Aufsichtsrat. 3 Ss zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nach § 12 unseres Statuts diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien wenigstens 3 Tage vorher bei unserer Gesellschaft oder einer der nachstehenden Banken: Dresdner Bank Filiale Cassel in Cassel, L. Pfeiffer in Cassel,. Bergisch Märkische Bank in Elberfeld, hinter legt haben. Cassel, den 28. September 1912.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:;
1“