1912 / 234 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

314891Pfandbriefsaufkündigung.

stehend bezeichneten Pfandbriefe Posener Landschaft, und zwar:

1) Die 4 prozentigen Pfandbriefe

ohne Buchstaben:

Serie VI zu 1000 Tlr.

22—

485 11183 676 12306 737

8

88 741 65129.

Serie VII zu 500 Tlr.

5528 624 6113 250 7171

Sewee 8

292—

16372 620 18195 19894 222 Serie VIII zu 200 Tlr. 600 ℳ: Nr. 487 995 2081 5449 718 6571

127 283 14630 749 15517 566 67 682 755 17079 499 571 1863 19696 20760 21112 577 22045 08 24969 30958 31729 33811 3412 755 36654 37294 42259 43582 98 47536 48583 49495 50179 5158 52361 55370 56859 58872 5968 61943 952 62025 63376 427 95

194 216 690 877 6528

64132

27 941.

Serie IX zu 100 Tlr. bezw. 300

r. 700 1422 858 2282 489 501 81 879 3393 717 797 835 6076 7239 267 693 8136 815 1001

352 405 450 712 11339 13611 15266 20223 572 21619 799 936 23349 24435 26700 29220 330 401 886 31536 570 639

521 626 18645 19103

643 685 826 853 32102 917 932 950.

978 3784 819 894 4403 418 453 466.

2) Die 3 prozentigen Pfandbriefe

Nr. 64 76 324 329 330 332 406 409 411 449 756 1084 085 086 088 200 202 247 250 405 2130 323 385 784 785 859 928 3145 835 837 843 885 4747 5717 6129 365 934 8685 687 816 817 9033 332 801 802 803 10037 129 130 13258 916 14874 897 15614 19327 389 90 518 20568 21049 410 411 436 23031 032 062 063 067 24071 196 197 719 720 721 723 903 756 943 515 808 986 29011 979 980 32557 596 807 33160. Nr. 183 370 649 653 777 977 982 983 1049 54 250 255 483 761 875 3524 802 809 816 936 4094 095 933 934 935 936 975 8147 149

64 284 9244 10484 11235 239 241 13091 16581 591 625 626 789 17344 18952 953 20220 443 445 480 481 21037 474 477 810 861 22363 23250 636 642 645 25000 208 216 217 651 8398 399 403 29109

ohne Buchstaben: Serie XIl zu 5000 ℳ:

2. 2

634 635 636 717 914

0

6886 949 17529 18697

22233 981

25947 26663 27259 270 28383 470 479 514 Serie XII 2000 ℳ:

zu

8

939 5098 099 7202 957

51 695 2 1630 631 632 49 654 670 6465 521 522 2 110 548 31201 471 33023 265 296 313. Serie XIII zu 1000 ℳ: Nr. 151 85 314 365 372 405 452 696 699 903 904 965 1053 133 461 553 861 914 956 3047 268 279 441 453 474 506 672 902 938 4538 541 542 583 586 602 605 606 625 628 630 631 916 5219 226 229 302 522 885 888 6252 629 630 974 9188 626 932 10492 493 886 888 895 13537 18333 334 357 20666 7 21550 551 943 944 22609 615 24691 25397 400 26990 2 7299 602 607 613 615 616 754 758 872 28014 228 648 651 791 29193 194 95 200 559 583 30477 32200 201 214 215 216 39922 43937 942 988 3 41452 485 49512 735 739 50132 139 343 365 387 53003 444 450 503 561 610 841 54221 429 430 433 442 443 448 454 455 473 475 495 968 55939 56818 57728 986 58888 997 59787 796 797 990 60648 916 919 62002 334 371 517 518 768 63395 405 426 427 445 613 678 5817 899 66214 501 520 557 26 781. Serie XIV zu 500 ℳ: Nr. 130 246 346 692 804 894 915 1255 292 421 473 746 804 883 970 979 3835 836 837 838 840 847 890 4011 027 5120 6153 8063 168 195 204 9832 10011 11731 779 780 788 823 832 836 12199 417 537 13141 341 864 865 15 917 918 14021 050 053 818 15694 695 16761 819 17332 346 38 940 18679 959 961 963 968 19163 630 632 636 20189 190 544 45 548 607 762 21374 807 22042 55 853 857 21113 560 25178 179 27901 30064 31134 600 602 640 646 760 32535 536 949 33368. Serie XV zu 300 ℳ: Nr. 267 406 823 868 879 903 908 1032 173 207 319 356 357 370 882 964 965 2412 878 888 889 4310 327 5017 249 257 258 824 7098 8075 272 273 275 304 10118 119 930 990 11083 106 1.6 1 2202 303 304 319 686 802 13670 674 923 15161 18608 655 657 658 19359 21592 725 983 22012 014 056 553 594 708 23159 161 165 234 235 597 758 943 2 1358 359 25693 26296 303 316 327 539 585 600 646 672 27505 28011 621 645 652 653 354 657 658 797 29397 767 915 920 31509 603 78 665 33134. Serie XVI 8 88

O

᷑̊-92— 2SSS -— b S8”oℳõ—

191†

30497

32229

701 955 Nr. 192

zu 200 ℳ:

Es werden statutenmäßig die nach der

bezw. 000 ℳ: Nr. 1888 5379 8178 397 13065 14172 16269 494 18160 726 19790 24 21764 22716 23346 787 24461 25126 27342 29829 32974 35964 10772 52144 56400 684 61777 782 831 935 62387 474 652 689 777 64085

bezw. 1500 ℳ: Nr. 2043 051 348 391 3131 387 946 9692 10234 841 11327 656 58 742 23469 27751 32170 439 965 969 971. bezw. 3382 7944 8371 400 836 9033 591 11577 839 12772 13032

5002 033 424

Serie X zu 200 ℳ: Nr. 206 1261

149 653 732 2354

469 525 560 8307 334 9247 10073

11440 463 12113 523 13902 15005 073 157 158 526 528 596 598 600 656 16785 791 792 18340 343 19899 20047 063 064 081 455 945 21560 700 22836 890 891 898 902 903 905 23771 772 24338 366 881 895 25391 651 783 784 26299 27890 28979 29116 30491 31127 138 248 250 252 287 32627 33252 300 369.

Serie XVII zu 100 ℳ: Nr. 344. 3) Die 3 ½ prozentigen Pfandbriefe Buchstabe C:

Reihe XI zu 5000 ℳ: Nr. 91 339 766 1405 811 2377 511 705 3005 231 235 282 499 769 863 4137 509 613.

Reihe XII zu 2000 ℳ: Nr. 13 78. 251 427 1082 261 597 607 797 2373 850 876 959 986 3531 806 4329 853.

Reihe XIII zu 1000 ℳ: Nr. 190 192 307 375 417 877 918 1165 862 2061 146 252 498 513 606 784 4514 857 994 5169 378 788 6703 705 729 7126 139 394 464 9492 493 494 495 517 588 591.

Reihe XIV zu 500 ℳ: Nr. 210. 452 1264 400 467 661 796 810 2310 714 794 3121 580 4028 393 830 831 832 852. Reihe XV zu 300 ℳ: Nr. 386 639. 698 910 1058 370 487 518 521 544 88 3014 042 162 378 769 958 4021 323 79. Reihe XVI zu 200 ℳ: Nr. 246 342 743 784 850 1400 864 2176 220 239 253 388 714 717 3431 582 754 den Inhabern zum 2. Januar 1913 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag sowie für die nach⸗ stehend unter a bezeichneten Pfandbriefe den Zinsenbetrag für das 2. Halbjahr 1912 von dem Kündigungstage an bei unserer Kasse hierselbst, Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr, oder bei der Posener Landschaftlichen Bank hierselbst bzw. bei folgenden auswärtigen Einlö⸗ sungsstellen: der Direction der

sellschaft in Berlin, dem Bankhause Oppenheim

Schweitzer in Breslau, der Schlesischen Handelsbank, Aktien⸗

gesellschaft in Breslau,

dem Bankhause M. Stadthagen in Bromberg,

der Sächsischen Bank in Dresden,

den Kommanditen des Schlesischen

Bankvereins in Glogau und

Liegnitz, der Kommunalständischen Bank für

die Preußische Oberlausitz in

Görlitz, dem Bankhause A. Spiegelberg in

Hannover und dem Bankhause Wm. Schlutow in

Stettin bar in Empfang zu nehmen. 2 Die gekündigten Pfandbriefe mussen in kursfähigem Zustande eingeliefert werden, und zwar:

a. die Pfandbriefe, deren Coupons bzw. Zinsscheine mit dem 1. Juli 1912 ablaufen, 1

ohne Coupons bzw. Zinsscheine, jedoch mit Talons bzw. Anweisungen,

b. die übrigen Pfandbriefe

mit den vom 1. Januar 1913 ab laufenden Coupons bzw. Zinsscheinen und Talons bzw. Anweisungen.

Der Betrag der etwa fehlenden Coupons

bzw. Zinsscheine wird von der Einlösungs⸗

valuta in Abzug gebracht.

Zur Bequemlichkeit des Publikums ist

nachgegeben, daß die gekündigten Pfand⸗

briefe nebst Coupons bzw. Zinsscheinen und Talons bzw. Anweisungen unserer

Kasse bzw. den obengenannten Ein⸗

lösungsstellen auch durch die Post, aber

frankiert, eingesandt werden können, in welchem Falle die Gegensendung der

Valuta möglichst mit nächster Post, un⸗

frankiert, ohne Anschreiben und unter An⸗

gabe des vollen Wertes erfolgen soll.

Zugleich werden die bereits früher aus⸗

gelosten, aber noch rückständigen Pfand⸗

briefe, und zwar:

1) Die 4 prozentigen Pfandbriefe

ohne Buchstaben:

Serie 1 zu 1000 Tlr. = 3000 ℳ:

Nr. 4240 300.

Serie II zu 200 Tlr.

Nr. 19610.

Serie III zu 100 Tlr. = 300 ℳ:

Nr. 2960 13015 14802.

Serie VI zu 1000 Tlr. bzw.

3000 ℳ: Nr. 2298 319 813 5423

511 6429 7699 824 10606 11503

13204 14073 16248 700 21003

23004 623 29001 31579 580 617

32853 35852 38696 5 1997 5 7652

726 62571 63501 633 719 724 762

64968 65187 694.

Serie VII zu 500 Tlr. bzw. 1500 ℳ: Nr. 483 3058 303 805 1059 637 953 5561 6698 7493 533 697 747 8258 9609 615 695 10135 480 697 11983 13031 14596 15437 896 16645 18978 19892 20309 21226 290 944 22212 23500 24869 25357 29379 30747 31510 652.

Serie VIII zu 200 Tlr. bzw. 600 ℳ:

Nr. 851 909 1466 564 767 2029 206

339 505 3359 438 510 551 586 888

5478 6635 718 8227 592 9318 349

352 943 10484 955 11445 600 643

829 13383 524 14019 483 880 15368

717 908 970 16055 197 422 494 18015

019 212 733 19630 20149 457 514

3 1 9 8 4 3 1 9 4 5

5

Disconto⸗Ge⸗

K&

600 ℳ:

378 498 643 654 657 783 985 1184 511 709 711 713 715 723 820 881 883 5217 948 7006 0¹10 403 406 429 436

090 092 093 118 122 123 124 126

441 35739 36254 481 45587 50466 51213 53682

923 65285.

959

776

722 538 854 29035 323 30272 928 937 996 31510 915 916.

915 772 779.

ohne Buchstaben: Serie XI zu 5000 ℳ: Nr. 61. 637 13099 14444 17657 2656 32406.

Serie XII zu 2000 ℳ: Nr. 45 491 859 1036 129 282 344 605 63 737 781 816 842 4746 884 5833 752 562 767 9516 956 12203 17299 65 912 18463 22179 23563 26799 27318 28597 29995 31690.

855 8495 10353

19638 20279 21846 22316 463 491 28118 29387 30212 32421 33036 433 3 4291 614 142 221 648 848 36771 955

48461 546 622 49638 852 51761 903 52019 394 54240 55092 592 56168 171 60263 Serie XIV zu 500 ℳ: 264 321 458 501 529 563 564

61156

2027 3078 832 5015

7529 8039 303 505 9180 507

383 799 13847 15248 422 714 21609 764 25381 547 991 26821 27355 32466.

Serie XV zu 300 ℳ: 236 963 465 651 695 747

467 769 806 904 977 985 659 9143 491 527 551 620 779 11564 14581 931 503 549 846 882 16247 283 285 522 952 18591 19641 20745 903 966 973 22192 327 419 660 537 549 703 773 21590 635 514 26032 265 829 28875

092 30202 916. Serie XVI zu 200 ℳ: Nr. 341 150 215 242 301 348 387 450 466 503 514 589 685 875 936 2042 045 086 091 167 3243 4179 295 735 5851 901 6227 242 444 501 566 7905 986 8341 10383 661 694 799 11948 13808 14680 892 15843 16239 540 671 803. 17722 763 18545 897 19057 20292 791 864 900 21117 746 905 22628 982 23275 897 24232 645 915 25035 26082 797 28040 681 813 29201 366 33101 130. 3) Die 3 ½ prozentigen Pfandbriefe WBuchstabe C: Reihe XI zu 5000 ℳ: Nr. 85. Reihe XII zu 2000 ℳ: Nr. 242 275 557 1190 556 570 965 2278 660 4151 414 537 603 604. Reihe XIII zu 1000 ℳ: Nr. 1027 189 678 799 920 2404 477 525 617 964 3335 428 5295 352 370 6122 905 7008 198 320 342 8651 9206 488. Reihe XIV zu 500 ℳ: Nr. 10 118 142 439 509 1167 641 642 713 2856 3061 4702. Reihe XV zu 300 ℳ: Nr. 789 1181 316 428 613 992 3194 231 4496. Reihe XVI zu 200 ℳ: Nr. 447 672 860 947 975 995 1289 415 808 2420 3286 4552 553. 4) Die 4 prozentigen Pfandbriefe Buchstabe D: Reihe I zu 10 000 ℳ: Nr. 976. Reihe II zu 5000 ℳ: Nr. 120 4293. Reihe IV zu 1000 ℳ: Nr. 231 714 2884 3173 5006 6246 7506. Reihe V zu 500 ℳ: Nr. 1037 737 2042 301. Reihe VI zu 300 ℳ: Nr. 1208 365 472. Reihe VII zu 529 550 933 1596. Reihe VIII zu 100 ℳ: Nr. 18 54. 5) Die 4 prozentigen Pfandbriefe Buchstabe E: Reihe XI zu 2000 ℳ: Nr. 151 570. Reihe XII zu 1000 ℳ: Nr. 211 729 1172 332 2379 632 3025.

200 ℳ: Nr.

21752 22732 758 864 23924 25414 779 879 26139 694 698 27855 28043

,2 8 517 675 30010 341 891 32301 34131

Reihe XIII zu 500 ℳ: Nr. 501 858. Reihe XIV zu 300 ℳ: Nr. 665 759 760.

38546 547 39713 719 41730 894 42944 43444 55126 312 475 58334 335 457 938 59877 61842 883 62017 037 63043 119 184 527 900 960 961 64408 682 850 908

Serie IX zu 100 Tlr. bzw. 300 ℳ: Nr. 199 378 765 1085 120 886 2347 3463 674 684 4595 613 626 784 787 789 990 5242 6412 679 721 72 7426 992 8075 653 875 9279 315 413 916 976 10609 878 890 980 11232 650 12260 13210 495 583 775 854 14103 105 121 240 811 924 15527 17014 596 935 18380 615 665 19824 21047 135 699 22415 416 23664 24054 255 780 976 25202 27228 348 410 668 963 28439 377 764 829 775 859

Serie X zu 200 ℳ: Nr. 130 261 2026 179 791 3165 802 874 945 4086 119 165 338 379 395 397 588

2) Die 3 ½ prozentigen Pfandbriefe

1029 036 2309 562 3322 324 499 500

2 4597

Serie XIII zu 1000 ℳ: Nr. 49 245 351 433 506 534 538 892 1074 096 104 236 348 454 478 496 540 563 620 736 783 860 984 2066 075 139 278 334 496 517 518 596 652 671 740 812 3183 257 267 280 282 526 619 699 737 784 855 4067 352 410 5426 6164 430 12928 13235 445 14168 15273 909 16372 17241 18394 25462 31225 35040 38059 39978 40542 41407 993 42169 891 898 43056 869 44632 45215 46735 863 867 313 347

Nr. 254 619 630 674 711 885 956 1100 145 191 238 262 296 376 413 487 498 524 537 573 606 661 669 721 726 729 813 852 863 931 6207 454 640 853 10069 288 811 11237 12137 159 254 16045 506 17478 574 779 900 18816 19216 22143 163 254 897 701 954 28172 814 30207 658 734 924

Nr. 25 75 351 422 474 507 680 689 727 830 1037 109 156 183 261 324 414 2090 3459 5820 6206 8507 608 10710 15491 17488 21037 25112 29067

404 644 656 791 798 870 917 958 1025

1 Reihe XV zu 200 ℳ: Nr. 54,

nehmen.

Posen, den 24. Juni 1912. Königliche Direktion der Posener v“

4 von Klitzing.

[47583] Bekanntmachung. Verlosung der zum 2. Januar 1913 ein⸗ zulösenden 3 ½: und 4 % igen Renten⸗

Stücke gezogen worden: I. 3 ½ % ige Rentenbriefe. Lit. F zu 3000 11 Stück, und zwar die Nummern: 443 564 601 1402 1529 1666 1705 1770 1786 1816 1906. Lit. G zu 1500 3 Stück, und zwar die Nummern: 12 29 196. Lit. H zu 300 8 Stück, und zwar die Nummern: 140 241 298 449

517 650 905 1036.

Lit. J zu 75 5 Stück, und zwar die Nummern: 230 335 596 716 751. Lit. K zu 30 1 Stück, und

zwar die Nummer: 180. II. 4 % ige Rentenbriefe. Lit. HH zu 300 1 Stück, und zwar die Nummer: 12. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden

0 5

0 1 1

mit den dazu gehörigen Zinsscheinen bei F

bis K Reihe 3 Nr. 11 16, bei HH Reihe 1 Nr. 8—16 und Erneuerungs⸗ schein bei der hiesigen Rentenbank⸗ kasse, Sapiehaplatz Nr. 3 I, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76 I, vom 2. Januar 1913 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um Fersenen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. Vom 2. Januar 1913 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf. Auswärtigen Inhabern von ausgelosten Rentenbriefen ist es gestattet, sie an die Rentenbaunkkasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege über⸗ mittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis 800 durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 800 handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach folgendem Muster: Mart, in Worten . .. Mark für d.. ausgelosten Rentenbrief .. der Provinz Posen Lit. .. . Nr. habe ich aus der Königlichen Rentenbank⸗ kasse zu Posen erhalten, worüber diese Quittung (Srt, Datum und Unterschrift)“ LAe Schließlich machen wir noch bekannt, daß von den früher verlosten Rentenbriefen der Provinz Posen, seit deren Fällig⸗ keit 2 Jahre und darüber verflossen sind, folgende zur Einlösung bei der Rentenbank⸗ kasse noch nicht eingereicht sind, und zwar aus den Fälligkeitsterminen: 1. Juli 1908: Lit. H Nr. 244, Lit. K Nr. 50 148. 2. Januar 1909: Lit. H Nr. 878, Lit. J. Nr. 496. 1. Juli 1909: Lit J Nr. 321, Lit. K Nr. 47. 2. Januar 1910: Lit. K Nr. 90. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert, wobei gleichzeitig darauf aufmerksam ge⸗ macht wird, daß nach § 44 des Renten⸗ bankgesetzes vom 2. März 1850 die aus⸗ gelosten Rentenbriefe binnen 10 Jahren verjähren. Posen, den 19. August 1912. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.

(

2

[535399% Bekanntmachung. Bei der für das Jahr 1912 bewirkten Auslosung von Myslowitzer Stadt⸗ anleihescheinen sind in der öffentlichen Stadtverordnetensitzung am 22. August d. J. folgende Stücke durch das Los gezogen worden: 1) von der 3 ½ % igen Anleihe des Allerhöchsten Privilegiums vom 21. September 1886: a. die Nr. 6 83 94 96 97 zu 1000 ℳ, b. die Nr. 207 zu 500 ℳ, c. die Nr. 258 296 zu 200 ℳ. 2) von der 4 % igen Anleihe des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Februar 1881: a. die Nr. 37 59 61 zu 1000 ℳ, b. die Nr. 122 123 124 126 136 149 150 228 231 275 276 277 zu 500 ℳ, c. die Nr. 291 312 328 329 365 460 469 554 565 569 zu 200 ℳ. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufgefordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der zu⸗ gehörigen Zinsscheine bis spätestens zum 1. April 1913 in der hiesigen Kämmereikasse in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital ab⸗ gezogen. Aus Vorjahren ist noch eine 3 ½ % ige Myslowitzer Obligation aus der Anleihe von 1886 Nr. 253 über 200 ℳ, ferner zwei 4 % ige Obligationen aus der Anleihe von 1881 Nr. 44 und 87 über je 1000 noch nicht zur Einlösung

gelangt. Myslowitz, O. S., den 26. Aug Der Magistrat.

hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Inhaber aufgefordert, den Kapitalsbetrag dieser Pfandbriefe zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverweilt in Empfang zu

Bei der heute stattgehabten öffentlichen

briefe der Provinz Posen sind folgende

aufgefordert, sie in kursfähigem Zustande

In Gemäßheit der Bestimmung in den von uns ausgegebenen Anleihescheinen bezw. Schuldverschreibungen bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß die nachbezeichneten Wertpapiere aus⸗ gelost sind.

Serie I:

Lit. A Nr. 37 88 105 166 à 2000 ℳ.

Lit. B Nr. 270 300 306 323 341 344 440 512 532 à 1000 ℳ.

Lit. C Nr. 557 582 599 657 697 758 772 785 799 802 827 855 909 911 à 500 ℳ.

Serie II:

Lit. A Nr. 58 123 221 258 à 2000 ℳ.

Lit. B Nr. 453 502 543 550 624 654 691 845 à 1000 ℳ.

Lit. C Nr. 876 897 931 972 993

I 2

à 500 ℳ.

Lit. D Nr. 1307 1318 1374 1415 1456 1468 1482 1495 1496 1504 1511 1522 1599 1617 1661 1669 1680 1699 1735 1784 à 200 ℳ.

Die Auszahlung der Beträge erfolgt gegen Einsendung der betr. Wertpapiere und der zugehörigen Zinsscheine und An⸗ weisungen vom 2. Januar 1913 an durch unsere Kämmereikasse.

Rückstände. Seit 1. Januar 1909.

Serie II Lit. D Nr. 1613 à 200 ℳ. Seit 1. Januar 1912. Serie II Lit. C Nr. 924 1065 1129 Serie vV Abt. 1 Lit. B Nr. 61 à 2000 ℳ. Serie V Abt. 2 Lit. B Nr. 592 2000 ℳ.

Hameln, den 3. Juni 1912. Der Magistrat. J. Meyer.

In Gemäßheit der Bestimmung in den von uns ausgegebenen Schuldverschrei⸗ bungen bringen wir hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntnis, daß die nachbezeichneten Wertpapiere ausgelost sind. Serie III. Lit. A Nr. 33 116 à 3000 ℳ. Lit. B Nr. 159 171 212 à 2000 ℳ. Lit. C Nr. 436 449 510 583 631 648 à 1000 ℳ. Lit. D Nr. 704.705 869 871 933 94 1130 1159 1256 1268 à 500 ℳ. Serie IV Abt. I. 8 Lit. A Nr. 2 5000 ℳ. Lit. B Nr. 96 3000 ℳ. Lit. C Nr. 117 203 à 2000 ℳ. Lit. D Nr. 227 250 262 311 347 à 1000 ℳ. Lit. E Nr. 418 428 446 452 503 638. 667 673 691 695 737 à 500 ℳ. Serie IV Abt. II. Lit. B Nr. 825 3000 ℳM. Lit. C Nr. 867 2000 ℳ. Lit. D Nr. 900 931 947 à 1000 ℳ. Lit. E Nr. 979 988 1005 1067 1153. à 500 ℳ. Serie IV Abt. III. Lit. B Nr. 1212 3000 ℳ. Lit. C Nr. 1217 2000 ℳ. Lit. D Nr. 1306 1317 à 1000 ℳ. Lit. E Nr. 1364 1374 1377 1498 1525 à 500 ℳ. Serie V Abt. I. Lit. B Nr. 65 2000 ℳ. Lit. C Nr. 164 228 à 1000 ℳ. Lit. D Nr. 244 270 371 373 399 423 à 500 ℳ.

à

Serie V Abt. II. Lit. A Nr. 529 3000 ℳ. Lit. B Nr. 563 606 669 à 2000 ℳ. Lit. C. Nr. 678 713 751 767 911 à 1000 ℳ. Lit. D Nr. 993 1002 1008 1196 1236 1247 1262 1351 1381 1411 à 500 ℳ. Die Auszahlung der Beträge erfolgt gegen Einsendung der betr. Wertpapiere und der zugehörigen Zinsscheine und An⸗ weisungen vom 2. Jannar 1913 an durch unsere Kämmereika see. Ructstanse:

Seit 1. Januar 1909. Ser. II Lit. D Nr. 1613 = 200 ℳ.

Seit 1. Januar 1912. Ser. II Lit. C Nr. 1129 = 500 ℳ. Ser. V Abt. I Lit. B Nr. 61 = 2000 ℳ. Hameln, den 1. Oktober 1912. Her WWrat. [54507]

F. Meyer.

[23436] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. August 1882 aus⸗ gefertigten Anteihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungs⸗ planes zur Einziehung im Jahre 1913 ausgelost worden:

a. Von dem Buchstaben àA über je 500 die Nummern 11 36 48 55 71 81 124 125 189 194 196 197 293 311 327 379.

b. Von dem Buchstaben B über je 200 die Nummern 29 30 54 64 76 90 106 156 172 228 242 250 282 296 301 332.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheiven und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗ anweisungen vom 1. Januar 1913 ab an unsere Kämmereikasse ein⸗ zureichen und den Nennwert der Anleihe⸗ scheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Januar 1913 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Bereits früher ausgelost und bisher nicht eingelöst sind:

Lit. B Nr. 86, B 81, B 88, B 277, A 83, B 2, D 58, X 308, B 21, B 230, D 22, 0 3818.

Zossen, den 1. Juni 1912.

Dr. Heuser.

Der Magistrat.

1029 1116 1117 1154 1163 1216 1218 %

zinsung d

[29687] Bekanntmachung.

Bei der am 21. Mai 1912 stattge⸗ habten planmäßigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. September 1889 ausgefertigten An⸗ leihescheine der Stadt Aken (Elbe) J. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über 500 ℳ.

Nr. 2 47 70 112 118 121 154 195 205 227 274 299 311 334.

Buchstabe B über 200 ℳ.

Nr. 35 37 55 169 218 257 274 354 364.

Die Inhaber der vorbezeichneten An⸗ leihescheine werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anwei⸗ sungen den Nennwert der Anleihescheine bei der hiesigen Kämmereikasse vom 2. Januar 1913 ab in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1913 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug ge⸗ bracht.

Aken (Elbe), den 21. Mai 1912.

Der Magistra

88 8

[296863 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 9. Oktober 1885 aus⸗ gefertigten Anleihescheinen des Aken⸗ Rosenburger Deichverbandes V. Ausgabe sind heute folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe B zu 500

Nr. 8 und 33.

Buchstabe C zu 200

Nr. 12 und 16.

Diese Schulk verschreibungen werden den Inhabern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Ja⸗ nuar 1913 ab bei der hiesigen Deich⸗ kasse oder dem Bankgeschäfte H. L. Bonck in Magdeburg gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine bar in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1913 ab hört die Ver⸗ er ausgelosten Anleihescheine auf.

Von den früher ausgelosten Anleihe⸗ scheinen sind noch nicht eingelöst:

Buchstabe B zu 500 Nr. 20 24 115 226 230 und 328. Buchstabe C zu 200 Nr. 37 96 126 und 164. Aken (Elbe), den 8. Juni 1912. Der Deichhauptmann: Placke.

b

152n ufkündigung der ausgelosten Kreis⸗ obligationen des Kreises Oels.

Bei der im Beisein der Kreiskommission und eines Notars stattgefundenen Ver⸗ losung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 7. Dezember 1885 aus⸗ gefertigten und am 2. Januar 1913 ein⸗ zulösenden Kreisobligationen des Kreises Oels sind die nachstehenden Nummern gezogen:

Lit. über je 1000 Nr. 79 102 und 136.

Lit. B über je 500 Nr. 26 79. 121 134 176 259 264 und 292.

Lit. C über je 200 Nr. 23 55 76 104 122 164 347 und 497.

Die Besitzer der vorbezeichneten, zum 2. Januar 1913 hiermit gekündigten Obli⸗ gationen werden aufgefordert, den Nenn⸗ wert gegen Rückgabe der Obligationen ebst den Zinsscheinanweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 2. Januar 1913 ab bei der Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Eine weitere Verzinsung der ausgelosten Obligationen findet von em genannten Tage ab nicht statt, und vird der Wert der etwa nicht zurück⸗ gelieferten Zinsscheine von den Kapitalien n Abzug gebracht.

Die zur Barzahlung am 2. Januar 912 gekündigte 3 ½ % Kreisobligation A Nr. 70 über 1000 ist noch nicht ingelöst worden.

Oels, den 28. Juni 1912.

er Vorsitzende des Kreisausschusses:

Königliche Landrat Graf Kospoth.

28165] Auslosung von Kreisanleihescheinen des Kreises Tondern. Königliche enehmigung vom 18. Oktober 1884. Es sind ausgelost: II. Ausgabe, Buchstabe A zu 000 Nr. 69 75 93 120 126 131. 38 196. II. Ausgabe, Buchstabe B zu 000 Nr. 29 66 105 153 168 194 98 208 213 230 273 328 495 506 518 30 738 763 764 771 776 832 843 848 841 982 Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1913 ab den Nenn⸗ wert derselben nebst den bis zum 31. De⸗ zember 1912 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ sabe der Kreisanleihescheine mit den Zins⸗ cheinen und Anweisungen bei der Kreis⸗ kommunalkasse in Tondern, der Ver⸗ einsbank in Hamburg oder der West⸗ eceisslchen Bank in Tondern zu heben. Vom genannten Tage ab Sce die eitere Verzinsung der ausgelosten Kapi⸗ lien nicht statt; es wird der Betrag etwa hlender, nach dem 2. Januar 1913 fälliger insscheine von dem Kapitalbetrage ab⸗ ezogen werden. Tondern, den 14. Juni 1912. Der Kreisausschuß des Kr

eises 8 Tondern.

[90 45]

Lit. B:

gegen

Zinsscheine

[54778] Bei der

der

Lit. Lit.

Lit.

Die

gebörigen

Enkel nehmen.

31 2*1

[30051] A

161X““

hiesigen

behalten.

Rückgabe der

Bekaunnutmachung.

Bei der diesjährigen Auslosung un⸗ serer Kreisanleihe sind folgende An⸗ leihescheine gezogen II. Ausgabe 38 40 45 54 58 71 81 90 91 98 99 102 104 107 123 127 131 153 154 165 169 190 197 202 206 211 225 227 248 260 268 275 291 294 296 298 304 305 306 311 313 326 329 339 341 und 346.

Nr.

93 110 und 114. Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zur baren Rückzahlung der träge zum 2. Januar 1913 mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge Rückgabe der Anleihescheine kursfähigem Zustande bei unse kommunalkasse hierselbst zu erheben. Mit den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen vom 1. Juli 1913 ab fälligen

und

geben, da die Verzinsung mit dem 1. Ja⸗ nuar 1913 aufhört. b Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. Mausfeld, den 17. April 1912.

Der Kreisausschuß.

In

Frhr. von der Recke, Kreisdeputierter.

Bekanntmachung.

in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 18. Dezember 18985 Amortisation stattgefundenen Auslosung Grottkauer Kreisanleihescheine pro 1912 sind die Nummern der nach⸗ stehenden Appoints gezogen worden:

I.

Lit. A à 5000 Nr. 47.

Lit. B à 2000 Nr. 46 52 57. Lit. C à 1000 Nr. 31 83 85 138 171 180 220 231 253 265 270 276 Lit. D à 500 Nr. 41 43 58 65 67 114 125 138 154 164 169 205.

Lit. E à 200 Nr. 178 182 246. II. Ausgabe.

B à 2000 Nr. 19.

C à 1000 Nr. 10 21 23 26. D à 500 Nr. 79 88 89 97. Lit. E à 200 Nr. 31 64 85. Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der zu⸗ Zinsscheine vom 1913 ab in der Kreiskommunalkasse hierselbst oder b. E. Heimann und Breslau

Mit

Zahlung der Zinsen auf.

Für etwa fehlende Zinsscheine w Betrag vom Kapital abgezogen. Grottkau, den 10. September 1912. Der Kreisausschuß des Kreises Grottkau. Thilo, Koͤniglicher Landrat.

uslosung von Anleihescheinen. Bei der am 17. Juni 1912 erfolgten Auslosung der fälligen Amortisationsrate der auf des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Ok⸗ tober 1889 au des Kreises Erünberg sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr.

Sg

4 2n

E

Die Beträge dieser Anleihescheine vom 2. Januar 1913 ab von der iskommunalkasse Anleihescheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen zur folgenden Zins⸗ scheinreihe ausgezahlt.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zins⸗ scheine wird von dem Kapitalbetrage ein⸗

Kre

Vom 1. Januar 1913 ab hört die

Verzinsung dieser Anleihescheine auf.

Grünberg, den 18. Juni 1912. Der Kreisausschuß.

worden: Lit. A: Nr. 8 16 19

23 38 39 48 54 72 73 Be⸗

in rer Kreis⸗

Anweisungen zurückzu⸗

Vertretung:

30. April 1884 und zum Zwecke der

Ausgabe.

1. April

ei den Bankgeschäften d G. v. Pachaly’s in Empfang zu Tage hört die

ird der

diesem

am 1. Januar 1913 Grund

egebenen Anleihescheine

5000 2000 500 200 200 200 200

34 2

115 144 211 256

„S

8 8 11“

werden

gegen

[8774]

gezogen.

Tagen au

Leipziger

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Rückzahlung der ausgelo erfolgt von den 4 %inen Schuldverschrei⸗ bungen vom 2. Januar 1913 und von den 4 ½ %O igen Schuldverschreibungen vom 1. April 1913 an bei der Kasse der Gesellschaft oder Deutschen Credit⸗

Die Verzinsung hört mit den genannten

f.

Leipzig, den 26. September 1912. Leipziger Palmengarten Act. Ges. Die Direktion. Stremmel.

Palmengarten Act.⸗Ges. Bei den heute stattgefundenen plan⸗ mäßigen notariellen Auslosungen unserer Schuldverschreibungen wurden von den 1 % igen Schuldverschreibungen die Nummern Lit. à zu 1000 Nr. 056 288. Lit. B zu 500 Nr. 347 548 564, und von den 4 ½ %igen Schuldverschrei bungen die Nummern Lit. A zu 1000 Nr. 116 160, Lit. B zu 500 Nr. 331 365 510 536

sten Stücke

bei der Allgemeinen Anstalt in Leipzig.

[58769]

Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Zörbig Aktiengesellschaft. Folgende sechs Nummern unserer 4 %igen Anleihe vom Jahre 1901 sind gemãß § 6 der Anleihebedingungen zur Rück⸗ zahlung per 1. April 1913 ausgelost

worden:

Nr. 38 62 70 95 108 129. Einlösungsstellen für die gekündigten Obligationen sind der Zörbiger Bank⸗ verein von Schroeter, Koerner & Co., Zörbig, und der Zörbiger Kreditverein von Lederer, Kotzsch & Co., Zörbig.

Der Vorstand.

157943] 1 Bürgerliches Brauhaus Hannover.

In der Generalversammlung vom 24. cr. ist beschlossen worden, zum Zwecke der Vereinheitlichung der Aktiensorten das Grundkapital im Zusammenhange mit einer entsprechenden Erhöhung bis zu 90 000,— herabzusetzen.

Wir setzen hiermit nach § 289 des H.⸗G.⸗B. unsere Gläubiger hiervon in Kenntnis und fordern sie auf, ihre An⸗ sprüche anzumelden.

Haunover, den 27. September 1912.

Bürgerliches Brauhaus. E. Strunz.

[587688 Bekanntmachung.

Bei der am 17. September d. J. vor dem Herzoglich Braunschweigischen Notar Herrn Justizrat G. Giesecke, Braun⸗ schweig, stattgefundenen Auslosung von 100 500,— unserer 4 ½ prozentigen An⸗ leihe von 1900 sind die nachstehenden Nummern gezogen:

Lit. A à 1000,— Nr. 10 63 72 85 100 113 115 125 227 260 278 344 357 367 375 418 456 458 484 485 503 521 526 535 552 557 565 608 665 688 695 717 726 727 737 791 807 812 824 828 912 929 941 967 980 992 1000.

Lit. B à 1000,— Nr. 1026 1070 1076 1098 1105 1132 1144 1145 1184 1215 1367 1377 1389 1437 1444 1503 1518 1525 1541 1559 1572 1583 1595 1631 1643 1649 1664 1682 1698 1735 1771 1838 1911 1958.

Lit. C à 500,— Nr. 2031 2034 2043 2053 2080 2087 2094 2182 2240 2256 2268 2292 2321 2323 2344 2348 2395 2493 2513 2546 2549 2562 2570

2709 2717 2887 2919

2580 2602 2606 2643 2655 2752 2784 2814 2845 2854 2940 2981. b Die Rückzahlung der ausgelosten Stücke erfolgt mit einem Zuschlage von 3 vom Hundert vom 1. Januar 1913 an⸗ bei unserer Kasse in Helmstedt und bei dem Bankhause Jacquier & Sercurius, Berlin C. 2, An der Stechbahn 3/4.

Von den per 1. Januar 1912 zur Rück⸗ zahlung ausgelosten Obligationen sind 500,— Lit. C Nr. 2164 2188 2276 2583 2901 und 2990 noch nicht zur

sentiert. Helmstedt, den 28. September 1912.

Braunschweigische Kohlen⸗Bergwerke.

Der Vorstand. DO. Falinskyv. Ehrenberg. [58776]

Die Aktionäre der 1 Staßfurter Chemischen Fabrik vormals Vorster & Grüneberg

Actien-Gesellschaft in Staßfurt werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 2. November 1912, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Bank⸗ hauses Jacquier & Securius, Berlin C., An der Stechbahn 3/4, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands über die Ge⸗ schäftslage unter Vorlegung des Be⸗ richts, der Bilanz und des Gewinn und Verlustkontos. 2) Bericht der „Deutschen Treuhand⸗

Einlösung prä⸗

Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗ kontos und Beschlußfassung über Er⸗ teilung der Decharge. 3) Festsetzung der Dividende. 4) Antrag des Aufsichtsrats und Vor⸗ stands auf Erhöhung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft durch Aus⸗ gabe Aktien, die Modalitäten der Ausgabe. 5) Antrag auf Abänderung des Statuts, und zwar § 4 (betreffend Grund⸗ kapital), § 15 Ab sichtsrat) und § 20 Abs. I (betre Aktienstimmrecht). 18 6) Wahl eines oder mehrerer Revisoren. Zur Teilnahme lung sind diejenigen Aktion welche ihre

eines Notars über diese Aktien Mittwoch, den 30. Oktober 1912,

Jacquier & Seec An der Stechbahn 3/4, oder bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Staßfurt haben. Den Aktien ist ein Nummernverzeichnis beizufügen, wozu For⸗ mulare bei den obigen Depotstellen erhält⸗ lich sind.

Berlin, den 28. September 1912.

Der Aufsichtsrat der Staßfurter

& Grüneberg Actien⸗Gesellswaft.

[57766] Allgemeine sellschaft,

Gesellschaft“ über die Prüfung der

von 1 Million Mark neuer event. Beschlußfassung über (

s. I (betreffend Auf⸗ ffend

an der Generalversamm⸗ äre berechtigt, Aktien ohne Dividendenbogen oder die Depotscheine der Reichsbank üc-

Abends 6 Uhr, entweder bei den Herren urius, Berlin C.,

deponiert doppeltes

Chemischen Fabrik vormals Vorster

Deutsche Kleinbahn⸗Ge⸗ Actiengesellschaft, Berlin. 17. September d. J. in Gegenwart eines Notars stattgefundenen fünften Ziehung unserer auf 3 %. ab⸗ gestempelten Obligationen wurden von den im Umlauf befindlichen 20 649 900 nom. 213 90) behufs Tilgung ausgelost. Wir kündigen hierdurch die aus⸗ gelosten Obligationen zur Rückzahlung mit 102 % vom 2. Januar 1913 ab. In nachstehendem Verzeichnis sind die Nummern der gekündigten einschließlich der aus früheren Verlosungen noch rück⸗ ständigen Obligationen aufgeführt, letzteren ist in Klammern das Verlosungs⸗ jahr beigesetzt. I. Stücke mit Januar⸗Juli⸗ Verzinsung. Serie III (v. 1896).

Lit. A Nr. 12 136 184 360 756 (1911) 996 1001 1077 1101 (1911) 1102 (1911) 1166 1364 (1911) 1458 1492 1541 1542 1616 1661 1683 (1911) 1780 1835 1877 1879 1880 1975 2037 2091 2092 2360 2574 2575 2600 2606 2664 2696 2927 2974. Lit. B Nr. 22 104 181 349 404 406. 445 487 585 (1910) 654 734 745 927 930 1141 (1912) 1199 1257 1392 1477 1490 1601 1698 1715 1726 1770 (1911) 1775 (1911) 1856.

Serie IV. Lit. A Nr. 19 144 159 186 304 381. 400 441 558 559 772 810 831 887 1074 1281 1295 1315 1321 1376 1470 1684 1699 1775 1777 1813 (1910) 1882 1956 1969 2060 (1909) 2390 2468 2727 2758 2804 2846. Lit. B Nr. 49 252 347 355 362 405 480 523 662 677 719 772 874 1038 (1911) 1063 1569 1764 (1911) 1920.

Serie V. Lit. A Nr. 202 (1910) 730 (1910) 798 935 1544 1650 2168 2263 2291 2420 2431. Lit. B Nr. 22 113 491 546 (1911) 641 794 836 946 984 1010 (1910) 1031. (1910) 1184 1198 1336 1480 1679 1710 1774 1890 1977 (1910) 1982 (1911) 2160 2220 2280 (1911) 2289 2294 2483 (1910) 2539 2586 2658 (1911) 2659 (1911) 2873 2982.

Serie VI. Lit. A Nr. 76 (1911) 251 390 590 630 754 (1909) 789 1026 1117 1150 1366 1451 1500 1641 1642 1643 1644 1669 1733 1751 1753 1817 1976 2127 2200 2243 (1911) 2364. Lit. B Nr. 145 520 534 535 601. 632 714 940 1000 1006 1160 1247 1253 1515 1645 1974 (1910) 2060 2095 (1910) 2272 2320 2416 2617.

Serie VIII. Lit. A Nr. 102 181 376 909 1112 1132 1469 1492 1521 1558 1673 1741 1873 (1910) 1901 1993 2323 2470. Lit. B Nr. 34 55 229 (1911) 566 584 (1911) 863 864 957 1033 1161 1236 1268 1327 1345 1400 1443 1568 1614 1774 1812 1852 1982 2106 2177 2215 2220 2313 2359 2496 2580 2658 2711 2774 2806 2808 2810 2816 2832

II. Stücke mit April⸗Oktober⸗ Verzinsung. Serie I (v. 1894).

Lit. A Nr. 58 138 146 176 330 373. 397 427 474 549 612 777 787 977 1152 1292 1327 1352 1362 1375 1864 1865 1917 1918 1931 2065 2070 2127 2131 2133 2142 2186 2233 2254 2437.

Lit. £ Nr. 115 (1911) 239 456 1161 1288 1391 1486 (1910) 1855 1875 2067 2207 2218 2222 2232 2246 2311 2670 (1911) 2724 2738 2763 2764 2815 (1910) 2826 2832 2902 2946 2951 2990 (1910).

Serie II (v. 1895). Lit. A Nr. 50 223 238 621 970 971 972 994 1034 1052 1094 1336 1383 1403 1588 (1911) 1626 1649 1847 1952 1961 2232 2248 (1909) 2249 2464 2483.

Lit. Nr. 36 47 356 538 867 897 1008 1097 1167 1209 1238 1595 1885 1949 1950 1951 1952 2060 2356 2402 2444 2560 2565 2667 2705 2789 2873

2927 2976.

Serie VII. Lit. A Nr. 195 217 368 (1910) 381. 816 1060 1083 1207 1209 (1910) 1234 1305 1356 1592 1656 (1911) 1739 1740 2501 2504 2505 2767 2806 2895 2900 2965 3000 3650 3759 3852 3933 3961.

Lit. B Nr. 118 172 208 236 317 337

340 373 406 454 457 500 551 612 616 667 694 935 966 (1911) 1228 1547 1594 1598 1790 1828 1841 1863 2312 2391 1911) 2404 (1911) 2707 2745 2756 3071 (1910) 3073 (1910) 3076 (1910) 3132 3165 3168 3185 2445 3447 „(1910) 3525 3773 3775 3875 3877 3989 (1911) 3990 (1911).

Serie IX.

Lit. A Nr. 95 118 328 842 847 886 922 988 1145 1196 1519 1543 1563 1859 2023 2055 2074 2151 2152 2478 2479 2488 2718 2719 2858 2916 2959 3089 3106 3194 3249 3592 3659 3737 3925.

Lit. B Nr. 19 142 (1909) 342 368 398 400 401 459 610 627 628 832 857 1087 1374 1375 1380 1381 1382 1383 1442 (1910) 1613 1617 1634 1784 2082 2335 2538 2770 (1911) 3515 (1910) 3541 3599 3671 (1909) 3866 3887 3888.

Die Auszahlung erfolgt:

für die unter I aufgeführten Stücke:

Lit. A mit 612,—, Lit. B mit

306,—,

für die unter 11 aufgeführten Stücke zu⸗ zügl. Stückzinsen:

Lit. A mit 616,50, Lit. B mit

308,25,

Bei der am

558

2775

Brüning.

H. Frenkel, Geh. Kommerzienrat.

Deutschland, dem Bankhause Emil Ebeling, der Commerz⸗ und Dis⸗ contobank, Deutschen Bank, Bank für Handel und Industrie und der Dresdner Vank; in Breslau bei der Breslauer Discontobank und dem Schle⸗ sischen Bankverein; in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank und dem Bankhause J. Dreyfus & Co.; in Hamburg beider Commerz⸗ und Discontobank und dem Bank⸗ hause J. Magnus & Co.; in Hannover bei dem Bankhause Hermann Bartels; in Hildes⸗ heim bei der Hildesheimer Bank; in Leipzig bei der Mitteldeutschen Privatbank Act.⸗Ges. und der Dresdner Bank; in Dresden bei der Dresdner Bank

gegen Einlieferung der Obligationen.

Die Verzinsung der gekündigten Obli⸗ gationen erlischt mit dem 31. Dezember des Verlosungsjahres, den zur Rückzahlung eingelieferten Obligationen sind daher sämt⸗ liche nach diesem Termin fälligen Coupons sowie die Talons beizufügen; fehlende Coupons werden bei der Einlösung mit dem Nennwert in Abzug gebracht.

Der Vorstand. Dräger.

Wir gestatten uns hiermit, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Donnerstag, den 24. Oktober ds. Js., Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale der Bergisch⸗Märkischen Bank Düsseldorf in Düsseldorf stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzu⸗ laden. [58257]

1

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts. 2) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats. 8 4) Wahl zum Aufsichtsrat. Nach § 17 unserer Statuten sind; Teilnahme an der Generalversammlung diejenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche bis zum dritten Werktage, also bis spätestens Montag, den 21. Ok⸗ tober 1912, Abends 6 Uhr, ihre Aktien bei der Bergisch⸗Märkischen Bank Düsseldorf in Düsseldorf hinter⸗ legen und die erfolgte Hinterlegung dem Vorstande durch Eiareichung der Hinter⸗ legungsbescheinigung nachgewiesen haben. Die Bescheinigungen sind nur dann gültig, wenn aus denselben hervorgeht, daß die Hinterlegung bis zum Schlusse der Generalversammlung erfolgt ist. Ueber die geschehene Einreichung der Aktien bezw. den erfolgten Nachweis der Hinterlegung wird den Herren Aktionären eine Bescheinigung ausgeschrieben, welche als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient. Jede 1000⸗Aktie gewährt eine Stimme. Erkrath, den 30. September 1912.

Chamotte- und Dinaswerke

Birschel& Ritter Aktiengesellschaft. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Paul The Losen.

Russische Eisenindustrie Actien-Gesellschaft, Gleiwitz.

Die Aktionäre der Russischen Eisen⸗ industrie Actien⸗Gesellschaft, Gleiwitz, werden hiermit zu der am Dienstag, den 22. Oktober 1912, Vormittags 12 Uhr, im Hotel „Der Kaiserhof“, Berlin, Wilhelmplatz, stattfindenden or⸗ dentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen. 25 der Statuten.)

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und Aufsicht rats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie über die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1911/12.

2) Genehmigung der Jahresbila Beschlußfassung über die Verwe des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Abänderung des § 14 der Statuten, welcher in Zukunft lauten soll:

„Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesell⸗ schaft und

1) solange der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, durch dieses oder zwei Prokuristen oder Bevollmächtigte,

2) sobald der Vorstand aus mehr Is einem Mitgliede besteht,

a. entweder durch solche Mitglieder allein, denen der Aufsichtsrat aus⸗ drücklich die Befugnis erteilt hat, allein die Firma zu zeichnen oder

b. durch zwei Mitglieder des Vor⸗ stands, seien es ordentliche oder stell⸗ vertretende, oder 8

c. durch ein ordentliches oder stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder

d. durch zwei Prokuristen gemein⸗ schaftlich unterschriftlich vollzogen sind.“

5) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zum Zwecke der Teilnahme an der Generalversammlung sind die Aktien bezw. deren Hinterlegungsscheine spätestens 5 Tage vor der Generalversamm⸗ lung, den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung nicht mit⸗ gerechnet, bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, Berlin, oder bei dem Bankhause S. Bleichröder, Berlin, zu hinterlegen. [58956]

leiwitz, den 30. September 1912. Der Aufsichtsrat.

nz und ndung

in Berlin bei der Nationalbank für

Oscar Ca o, Vorsitzender