H 11.“
Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, Instrumente uu6“ ““ G. 13711. “ 5 . 1“ 1 88
und ⸗Geräte, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. .“.“ “ — 8— “
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, T’’ 1 öu 1 1 8 8— 8 — 8
elektrotechnische, Signal⸗, Kontroll⸗ und photo⸗ 2 I—— v““ 8 ““ 1 1 . — W1.“ C1“
graphische Apparate,⸗Instrumente und „Geräte. 5 e.— e1111“ Eue“ . 8 8 1 8 8 b Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und — 1 8 “ 7 — N . Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaft⸗ 4 ö 22/7 1912. Grimme, Natalis & Co., Com⸗ eli er un ont 1 reu 1 en ga⸗ san ei er. liche Geräte. ₰ I1“ mmmG manditgesellschaft auf Actien Braunschweig. 19/9 2 8 8 Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ 2* „ . 4 1912. 3 19Ee Hans Maaß, Hannover, Bahnhofstr. 8
e nebst Porto⸗ un
materialien, Betten, Särge. 3 4ℳ 1 Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik und Eisengießerei. 3 1 1
.Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. 2 E 22 , 1 Waren: Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb pharn
.Fischwaren, Gemüse, Obst. 2 1 1n“ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, zeutischer Präparate. Waren: Ein pharmazeutisc
.Margarine. 5 Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Dichtungs⸗ und Packungs⸗ Präparat.
„Sirup, Honig, Vorkost, Teigwaren, Saucen, Essig, 9 Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbest⸗ Senf, Kochsalz.
2. 8 9. fabrikate. Rohe und teilweise 8u unedle Metalle. Dietetische Nährmittel, Malz, ittel. 8 2 Messerschmiedewaren, Werkzeuge, „Sicheln, Hieb⸗ ZZeeeeee Fane des Viertelj — G 82 f1e10,86 1eheö“ D 0 m Uj an Das Postblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel am ersten Tuge des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der Reichspostanstalten gegen Vorausbezahlung
“ 5
164189. J. 607 8 1u.“ 8 Die “ 1 X“
Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, A& 8 q und Stich⸗Waffen. b 2 2 „ 8 . 1 8 von 40 Pf. jührlich, somie zum Preise von 10 Pf. für die einzelne Nummer bezogen werden.
nägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗
Tapeten.
Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ 13/5 1912. „Krone“ Gasglühlicht Gesellschaft Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, 12/8 1912. Egid. Iltgen, Essen⸗Rellinghaufe 8 — gegenstände. v 8 m. b. H., Berlin. 19,9 1912. 3 Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗ Hauptstr. 132. 19/9 1912. 8 Vorbemerkungen 8 nach den Vereinigten Staaten von Amerika von beliebig hohem Wert 6) Bei Aufschriften von Postsendungen nach Ländern, wo die Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Be⸗ Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken] Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Arzneimit 99 “ 9 e 8— unter der Bedingung versandt werden, daß den Paketen im Werte deutsche Sprache wenig oder gar nicht gebräuchlich ist, empfiehlt sich Spitzen, Stickereien. . leuchtungsartikeln. Waren: Lampen und Lampenteile und Ssen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bear⸗ chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwes (Neuerungen sind in Schrägschrift gedruckt.) von mehr als 100 Dollars (420 ℳ) Rechnungen beigefügt werden, die Benutzung der Sprache des Bestimmungslandes, mindestens aber Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Lehrmittel. 8 einschließlich Glühstrümpfe, Zylinder, Glocken, Brenner, beitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, pharmazeutische Drogen und Präparate, kosmetische Mite⸗ 9) Die russische Zollvorschrift, wonach bei der versendung von die von einem Konsul der Vereinigten Staaten beglaubigt sind. die Anwendung von lateinischen Schriftzügen. Schußwaffen. b “ 2 Docee Lampenschirme⸗ Zylinderputzer, Maschinenguß, Kunstguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahr⸗ . mehreren zu einer Begleitadresse gehörigen Paketen nach Rußland 3) Die in Deutschland ausgestellten Postauswveiskarten werden 7) Im Verkehr mit überseeischen Ländern wird empfohlen, die Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Rohre, Schläuche, Hähne, Schrauben, Kugelgelenke, Über⸗ zeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil, und Fahrrad⸗ Anderung in der Person und weiterhin die für die russische Zollverwaltung erforderlichen fortan in den Niederlanden und die in den Niederlanden ausgegebenen abzusendenden Pakete möglichst so einzurichten, daß sie als Postpakete Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und setzungen, Manometer, Gasmesser, Abbrennvorrichtungen, Zubehör, Fahrzeugteile. Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Appa⸗- des J bers Zollinhaltserklärungen für jedes Palcet hesonders auszufertigen sind, Postausweiskarten in Deutschland bei der Aushändigung von Post- befördert werden können (vgl. Seite 3, E. II.). Pakete, die den Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ Gewebe für Glühlichtkörper, Transport⸗ und Aufbewah⸗ rate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte. Physikalische, chemische, .“ nha ers. ist aufgehoben worden. Förtan können die diesen Pabeten beizu- sendungen als vollgültige Ausuweispapiere angesehen. Anforderungen nicht entsprechen und deshalb der fremden s entfernungsmittel, Rostschutzmittel,. rungs⸗Behälter für Glühkörper. optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, 3b 155149 (S. 10474) R.⸗A. v. 1. 3. 1912. 1 gebenden Zollinhaltserklärungen alle zu einer Begleitadresse gehörigen „ 1b 8 verwaltung nicht überliefert werden dürfen, werden nur innerhal Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Signal-⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instru⸗ Umgeschrieben am 21. 9. 1912 auf Emsa We Pakete um fassen. In den Zollinhaltserklärungen dürfen Streichungen 4) 8 DUSesseeteleh amme ae halber Gebühr sind auch zugelassen Deutschlands durch die Post befördert und dann (in Bremen oder Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ — — — mente und ⸗Geräte, Meßinstrumente, insbesondere Schreib⸗ Güstrow Inhaber Max Samuel, Güstrow i. und Aenderungen der Angaben über die Beschaffenheit und Menge nach Nordrhodesia und Uruguax. Hamburg) in der Regel einer Speditionsfirma übergeben; die Be⸗ körper, Geschosse, Munition. 1 b . maschinen, schreibende und nicht schreibende Rechen⸗ und 29 107854 (W. 8454) R.⸗A. v. 16. 6. 1908. der versandten Gegenstände nicht vorgenommen werden. 5) Zugelassen sind förderung solcher Pakete (Postfrachtstücke) verursacht höhere Gebü Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Addier⸗Maschinen, Zählwerke. Maschinen, Maschinenteile, Umgeschrieben am 21. 9. 1912 auf Glasdach Gese 2) Die Beschränkung bei Postpaketen nach den Vereinigten 8 Briefe und Kästechen mit Wertangabe bis 8000 ℳ im mancherlei Nebenkosten, Verzögerungen und Umständlichkeiten. Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrge⸗ 58 Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗schaft mit beschränkter Haftung, Cöln⸗Ehrenfel Staaten von Amerika, daß der Wert des Inhalts 80 Dollars (336 ℳ Ferkehr mit Aethiopien und nach der franzõsischen Verpackung der Pakete nach üͤberseeischen Ländern muß b webe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ 8 Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, 26b 58366 H. 7896) R.⸗A. v. 20. 3. 1903. nicht übersteigen darf, ist weggefallen. Künftig können Postpakete Kolonie Ober-Senegal und Niger. haltbar sein. steine, Baumaterialien. 8 1 Nähmaschinen. Kunstgegenstände aus Guß. Bureau⸗ und Umgeschrieben am 23. 9. 1912 auf Fussell & C 8 v“ Teppiche, Linoleum Wachstuch⸗ Decken, Vorhänge, “ Kontor⸗Geräte (ausgenommen Möbel), Schreib⸗ Ltd., Holmestrand (Norwegen). Vertreter: Justizr “ 8 1 Feahnen, Zelte, Segel, Säcke. — Beschr. 1 maschinentische. Richard Horwitz, Berlin. 8 1 1 Briefsendungen 161 3 164183. 2. 12565. 2² 162516 (3. 3067) N.⸗A. v. 9. 8. 1912. 1 ““ 8 1“ “ . 163137 (3. 3068) 1161¹ Versendungsbedingungen für den Lerkehr des Weltpostvereins der Ware. Drucksachen u. Geschäftspaviere, die an einer der Seiten eine Ausdehnung forderlichenfalls das Schiff zu bezeichnen. Für Leitung der Schifssbriefe bleiben die von mehr als 45 cm haben, werden nicht befördert; diese Beschränkung gilt nicht ür den Angaben des Absenders allein masgebend. Schiffsbriefe müssen franctiert sein. (Taze wie
8 7* 88* Vereinsverkehr): . — Umgeschrieben am 23. 9. 1912 auf Fa. C. H. Bur 8 1) Verboten, mit Post zu versenden: Gegenstände, die für die Postbeamten Verkehr mit den deutschen Schutgebieten und den deutschen Postanst. in China u. Marokko. bei Beförderung mit regelmäßigen Postdampfern.) deren Durchmesser 10 cm u. deren Länge 75 em nicht über⸗ Die über Bremen od. Hamburg mittelz Reichspostdampfer zu befördernden Schiffs⸗
5. 6 14/3 1912. E. A. Naether Aktien esellschaft Zeitz. 19/9 1912 h ges schaft, Stuttgart. Gefahren it sich bringen oder welche die Briessendungen beschmutzen oder ver⸗ Drucksachen in Rollenform, — 2 1d 5 b 8 91 2 1 10 114660 (R. 10088) R.⸗A. v. 19. 2. 1909. derben können, lebende oder tote Tiere und Insekten. Ueber bedingte Zu⸗ steigt, sind zuläsfig. Warenproben dürsen 80 cm Länge, 20 cm Breite u. 10 cm Höhe, briefe können unter Einschreibung versandt werden (Einschreibgebühr 20 Pf.). Geschäftsbetrieb: Herstellung und „Vertrieb von u schrieb 4 23. 9. 1912 Üins b K lassung von Warenproben mit Glassachen, Flüssigkeiten, Oelen, fetten Stoffen, trockenen in Rollenform 50 cm Länge u. 15 cm Durchmesser nicht überschreiten. Im Verkehr mit den 7) Marinebriefe. Zur Beförderung durch das Marineposthureau in Berlin an mgeschrieben am 23. 9. 2 auf Jaco 8 ahfürbenden und nicht absärbenden Pulvern und lebenden Bienen geben die Postanstalten deutschen Schutgebieten und den deutschen Postanst. in Cvina u⸗ Marotko müfsen Geschäfts⸗ Personen der Schiffsbesazungen der deutschen Kriegsschiffe im Ausland papiere die Bezeichnung „Geschäftspapiere“, Warenproben die Bezeichnung „Warenproben“ sind folgende gewöhnliche Briefsendungen zugelassen: Briefe bis 250 g, Vosttarzen
Kinderwagen und Holzwaren. Waren: Laden⸗ und Berlin, Weinmeisterstr. 2 Alskunft 17/5 1912. Athenstaedt & Redeker, Hemelingen K ontor⸗Stühle, Kinderschreibpulte, Leitern, Treppenstühle, 23 144323 F. 10539) R.⸗A. v. 9. 6 1911 Ferner ist verboten, in gewöhnliche oder eingeschri dungen ein⸗ oder „Proben“ oder „Nuster“ tragen. Im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechte⸗ (einfach und mit Antwort), Drucksachen bis 2 kg, Geschäftspapiere bis 2 kg, zusammen⸗ 8 8 Feer 1 1 (im Verk. m. Oesterrei⸗ osnien⸗ stein u. Bosnien⸗Herzegowina sind Geschäftspapiere als Brief od. Paket zu versenden. gepackte Drucksachen und Geschäftspapiere bis zum Gesamtgewicht von 2 kg. (Waren⸗
b. Br 9/9 1912 Wäschetrockner, Handtuchhalter, Stiefelzieher und sonstige 88 8 2 Rge g, s; 2 8 ; 8 ; zulegen: a. Münzen 1 1 und Ge 5. Bremen. . 1 ” brikati d Vertrieb von che⸗ hölzerne Wirtsch Feldstühle Rlappstü hle 1 8 14/5 1912. Fa. Jos. Süßkind, Hamburg. 19/9 Umgeschrieben am 23. 9. 1912 auf H. & W. Fritzer eees sowie 4 gewissen Voraussetzungen au 2 4) Einschreibsendungen. Briefsendungen aller Art (Briefe, Postkarten, Druck⸗ proben und Einschreibsendungen sind ausgeschlossen.) Sämtliche Sendungen Geschäftsbetrieb: Fabrikation und T 8 8 ho1 8 ces 83 8 e, Klap 1912. Coesfeld i. W. woͤnnen Münzen in die Briefsendungen eingelegt werden); b. zollpflichtige Gegenstände; sachen, Geschäftspaviere, Warenproben) können unter Einschreibung abgesandt werden. mufsen vollständig frantiert werden; sie unterliegen dem internen deusschen Vorro mit der
slande verboten ist; d. Gold⸗ Bei allen Einschreibsendungen kann Absender Bescheinigung über Zustellung der Sendung Maßgabe, daß für Druchsachen, Geschäftspapiere und zusammengepackte Drucksachen und
mischen und pharmazeutischen Produkten. Waren: Ester tische, Klappbänke, Schaukeln, Klappfahrstühle, Kinder⸗ 8 1“ bö 8 8 dergegenstände, deren Einfuhr oder Umlauf im Bestimmung sch 9 Geschäftsbetrieb: Im und Export⸗Geschäft. Waren: oder Ie. e. Edelsteine, Schmucksachen und andere kostbare Gegen⸗ an den Empfänger — Rückschein — verlangen. Für Einschreibsendungen bestehr Geschäftspaniere von mehr als 1 bis 2 kg 60 Pf. erhoben werden und für Briefe von mehr als 20 bis einschl. 60 g an Personen der Schiffsbesatzungen und im Dienste der
des⸗ Trichlorisobutylalkohols ““ “ 2 usnahme Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Nachtrag. stände, wenn das Einlegen oder die Beförderung derselben durch Gesetzgebung der betr. Frankierungszwang, doch sind (wie im inneren Verkehr Deutschlands) im Verkehr sowie diesen Ester enthaltende Salben. er 8 9 8 “ Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Borsten, Bürsten⸗ 1 . 8 Länder verboten ist. Absender hat sich unter eigener Verantwortlichkeit zu unterrichten, Deutschlands mit den deutschen Schuzgebieten, den deutschen Postanst. in China u. Miarine stehende Militärpersonen bis zum Feldwebel, Wachtmeister oder Oberdeckoffizier 1ö1“ 164179 E. 9399. waren Pinsel Toilettegeräte mit Ausnahme von 16c 77566 (K. 9903) R.⸗A. v. 7. A. 1905. ob die zu versendenden Gegenstände mit der Briefpost in die betr. Lünder eingeführt Marokko und mit Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechtenstein u. Bosnien⸗Herzegowina auch einschl. aufwärts ein ermäßigter Portosat von 10 Pf. gilt. Die Aufschrift muß 5 79. E. 9399. 1⸗ 4 1 g8. b 86 79817 (K. 10153) 7I. 8 werden dürfen. unfrank. Einschreibbriefe u. ⸗postkarten zulässig. Einschreibsendungen gegen Rückschein enthalten: 1) den Grad und die dienstliche Eigenschaft des Empfängers oder das Schwämmen, Putzmaterial, Stahlspäne, Nadeln, Fisch⸗22 ; “ 50; TTTö 2 2) Postkarten. Einfache Postkarten u. Postkarten mit Antwort zuläͤssig, Höchstmaß müssen ets frantiert werden. Amt, welches er bekleidet, 2) den Namen des Schiffes, auf dem er sich besindet angeln. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Oberspay a. R. 14: 9 cm, Mindestmaß 10: 7 em. 5) Leitung der Briefsendungen. Für die Wahl des Beförderungsweges ist (Sr. Majestät Schiff. S. M. 8⸗] für technische Zwecke Schirme, Stöcke, Reisegeräte Post Niederspay, Villa Edith, verlegt. 1 3) Drucksachen, Geschäftspapieren und Warenproben darf weder ein bei Sendungen nach überseeischen Ländern im allg. die Bestimmung des Absenders maß⸗ Die obigen Portosätze und sonstigen Versendungsbedingungen gelten auch im Verkehr 8 2 25 9e 16b 139263 M. 15878) R.⸗A. v 3. 2. 1911 Brief, noch eine Mitteilung beigefügt werden, die die Eigenschaft eigentlicher und gebend. Ist in der Aufschrift der Sendungen Besöorderungsweg vom Absender nicht an⸗ mit den Besatungstruppen im Schuvgebiet Kiautschou und mit den Truppen Waren aus Holz. Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fisch⸗ . 8 1b u“ Düßßs K . persönlicher Korrespondenz hat. Verpackung muß so beschaffen sein, baß der Inhalt gegeben, so erfolgt Leitung nach den für b. Postanft. dieserhalb bestehenden Vorschriften. des Ostasiatischen Marinedetachements in China, doch ist in der Aufschrift der Brief⸗ bein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und— Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Düsseldorf, Kloste keicht geprüft werden kann. Warenproben dürfen keinen Handelswert haben u. teine 6) Schiffsbriese. Sollen Briefe usw. auf Wunsch des Absenders mit Schiffs⸗ sendungen an diese Truopen außer dem Namen, Diensigrab und Truppenteil auch der ähnlichen Stoffen Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren straße 33, verlegt. 1 anderen handschriftl. Bermerke tragen, als Namen od. Firma des Absenders, Adresse des gelegenheiten, die zur regelmäßigen Postbeförderung nicht dienen, befördert werden, so Garnisonort anzugeben. Ferner sind im Berkehr mit biesen Truppen auch Waren⸗ 8 1 2* “ Bes 8 2 8 — — Empfängers, Fabrik⸗ od. Handelszeichen, Nummern, Preise u. Angaben bzgl. des Ge⸗ hat der Absender auf der Aufschrift den Vermerk: „Schiffsbrief (bei Versendung proben und eingeschriebene Briefsendungen gegen die Taxen des inneren deutschen Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ 8 . . ft u. der Natur über britische Häfen „Private Ship) niederzuschreiben, sowie den Abgangshafen u. er⸗ Verkehrs zugelassen. Zwecke. Hefe, Backpulver. Parfümerien, kosmetische Berichtigung.
wichts, des Maßes, der Ausdehnung, der verfügbaren Menge, der Herkun
Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, 2 2058 707) 75* vX“ 8 — 5
88 9 20a 102059 (D. 6707) R.A. v. 19. 11. 1907. S . . & - 8, Hngr 2 3 18 8 8 8 3 8 3 9222 902 2 2* . 115 2 22* Stäͤrte und Stärkepräparate, Farbzusäͤte zur Müsche,, Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt 0. Tarif für gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen. Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Duxer Kohlenverein. : Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. —yIVWVxxBgnf Heutsche Schutgebiete⸗⸗) Luxemburg Ausland**) ae k ““ 7 Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Web⸗ und Wirk⸗ Lö 1 1 Inland. u. deutsche Postanst. in China Oesterreich⸗Ungarn mit einschl. der deutschen Postanst. in Verkehrs, des Verkehrs mit den deutschen Schutzgebieten, den deutschen Stoffe, Filz. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, 8 öschung. Gegenstand. und Marokko. Bosnien⸗Herzegowina u. Liechtenstein der Türtei. — Postanst. in China u. Marokko, Luxemburg und Oesterreich⸗Ungarn Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke, Schläuche. 38 139842 (C. 10150) R.⸗A. v. 21. 2. 1911. “ V Porto Porto gewichtsuffe. Porto einschl. Bosnien⸗Herzegowina und Liechtenstein wird ein Portozuschlag
164175. A. 9879.
T.
„ 2 99099297979479974779999999977902277 „9 99979277915990,194929999999189801815921918142
2 Moderne
22/7 1912. Fa. B. Elbert, Kaiserslautern. 19/9 1912. Geschäftsbetrieb: Kolonial⸗ warengeschäft. Waren: Tapeten⸗ einigungsmasse.
1. Reinigenuufftischen von fapelen Limmerdecken,
geemalten Wänden etc.
8. . 5 8 Gewichtstufe. 9 “ 35 “ 658 26cG 8 2462 ( ber: Cigaretten⸗Compagnie La Roumanie, Pa⸗ vr. Nr. Pf. von 10 Pf. oder der entsprechende Betrag in der Landeswährung ohne 26c. 164184. H. 24629. Paha hr 88% 8 “ Gefellschafter: Wilhel Ty e⸗ Fis 20 20 Unterschied des Gewichts des Briefes erhoben. Im sonstigen Verkehr 87. ga r, München). Gelöscht am 20. 9. 191 b 298 bis 20 10 bis 20 10 für lede Becferas unterliegen unfrankterte Briefe dem doppelten Betrage des Portos. ; i 9. L. Für unfrankierte Postkarten wird stets der doppelte Betrag des
81 9688 See Fehr, 8 8 Brief über 20 — 250 g 8 38 8 ( 68 A. . 2. 5. . 681e . 5 5 F 0 Fßo⸗ 2 95 9& 5 T rdll r0 (880» L“ 8 8 Pin dee e Fiachs. “ 1 u“ 8 lohne 20,,ncch 8 Hortos erboben. Unfrankierte Drucksachen, Geschäftspapiere
(Inhaber: Cigaretten⸗Compagnie La Roumanie, Pa ortsverkehr*) bis 250 und Warenproben werden nicht abgesandt. 1 8
, . 2. — . obööö Co. G. m. b. H., München). Gelös einfache Iinfache 5 emfache 5 cinfache 10 Hieschretb ee dn in 3 pf. Srhasch pup 8 G P1cei ’1 2 5/3 1912. H Kaffee⸗J 8 zet am 20. 9. 1912. Hostkarten... ½ I⸗ 5 Einschreibgebühr allgemein 20 Pf., Rückscheingebühr all⸗ 0⁴ Berthold Plbert, Raiserslautern. 9 Emil 111“““ 9 b 116055 (Sch. 10912) R.⸗A. v. 13. 4. 1909. Pr mit Antwort. 89 Antwort b mit Antwort 88 gemein 20 Pf. (Rückscheine n. d. Vereinsausland, ausgen. China und mMammmmmamamnmmmmᷓ̃ᷓmmmᷓᷓᷓᷓmᷓmᷓmᷓ̃mhmmmmmmmᷓᷓᷓᷓᷓ Geschäftsbetrieb: Kaffee⸗Spezialgeschäft und Nah⸗ (Inhaber: Scharkefa, Scharke & Co., Berlin). Gelös 8 1 8 bis 50 g 3 ü5 “ 3 bis 50 g 3 Brit. Besitzungen, nicht zulässig). Eilbestellung zugelassen: “ 8 — — — vungs⸗mittel⸗Großhandlung. Waren: Getreide, Getreide⸗ am 23. 9. 1912. 52 8 llÜfber 50 — 100 g 5 100 250 5 10 über ö 1 für je 50 g gewöhal hööö“ de E11“ 23. 164178. K. 22475. 2. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. schrot, Cerealien in Mischung mit Malzextrakt, Mohn, Drucksachen.. „ 100 — 250 g 10 9 88 5 5 — 250 g m. stoewicht 21 nl. rdungen Gebuhr nach hHerm rteseitelheeu Co., G. m. b. H., Berlin⸗Wilmers⸗ „Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischertrakte, Konserven, früchte aller Art, Leguminosen, Milch, kondensierte Milch, Am 10. 7. 1912. über 500 g bis 1 kg 30 über 1 — 2 kg 60 über 500 g bis 1 kg 30 .“ 2) nachrich Lr 48 “ Sehhch ah Post L. nen dorf. 19/9 1912. * Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Trockenmilch allein und in Verbindung mit Schokoladen, 6 55962 (R. 4561). h . h 8 en Brbfflten ba V 1 8 r F. 3 sgtcpes 25 Pf. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Eeenüezalch Beüter, Käsc, Margarine, Speiseble Kefir, Cier, Butter, Margarine, Kaäse, Schmalz. Speise⸗ Am 30. 7. 1912. 22 10 bis 250 G 14 nach Hrten zher nüsumrgu esterreich ⸗UngarnmLiechkenstein Nähmaschinen und Fahrrädern. und Fette. fette, Speiseble jeder Art, Kaffee, Kaffeezusat, Kaffer⸗ 30 57575 R. 4600) 1 “ 10 äber 250—30 ½ 20 äber 250800 . 20 (Mefrebeiche 8 Iae he heect sb Pfe un eltavslerchll werden; für Schn. nah d. Nähmaschinen und Zube⸗ Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, surrogate, Tee, Honig, Mehl in Pulver oder gepreßter Am 4. 8. 1912. Geschäftspapiere über 30 über 500 g bis 1 kg 30 ber 500 bis 1† 30 (Meistgewicht 2 kg) 20 lgem nr trte “ “B“ en hörteile, nämlich Nähmaschinenge⸗ Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Form, Suppen⸗ und Saucen⸗Würzen, Eierteigwaren, 37 60609 EK. 7139). über 500 g g über 1 — 2 kg 60 1u g. 1 Egl 390 2 Landbeste bez ) 78988. gögel 89 E EEE 9 „ nämlich Nähmaschmens Sssi 1“ Nudeln, Makk g8 “ n. Oest.⸗Ung. nicht zulässig Herzegowina nur n. Postort. [Gebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen], stelle, Nähmaschinenmöbel und Näh⸗ Essig, Senf, Kochsalz. udeln, Makkaroni, Paniermehl, Mehl jeder Art, Kinder Am 10. 8. 1912. b 4) nach: Belgien, Dänemark mit Grönland Faröer, Jsland (nur maschinenoberteile; Fahrräder und 8 Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ mehl, Malzkaffee, Sago, Pfeffer, Vanille, Gewürze jeder 26 b 58366 (H. 7896). bis 250 g 10 bis 250 g 10 bis 250 g 10 für je 50 g “ ach Jlach) Füeh mit Al erien .“ Z1 Ea. vwc Zubehörteile, nämlich Luftschläuche, ditorwaren, Hefe, Backpulver. jeder Art, Ingwer, Reis, Grieß, Graupen, Grütze, Sesam, Am 21. 8. 1912. Warenprobeln Üäber 250 — 350 g 20 über 250 — 350 g 20 über 250 — 350 g 20 (Meistgewicht 350%) 10 . S la⸗ Me 6 Neederl 8 I11“ Gummireifen, Freilaufnaben, Fahrradlaternen und Fahr⸗ Diätetische Nährmittel, Eis. Nährsalz in jeder Form, Saucen, Saucenpulver, Hefe, 23 64857 (Sch. 5419). “ 58 “ Se Na b⸗* radbremsen. ☛ Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Baum⸗, Honig, und Pfeffer⸗Kuchen, Backwaren, Zwieback. Am 22. 8. 1912. *) Die ermäßigten Taxen erstrecken sich nur auf Briefe. Die Nachbar⸗ Zusammenpacken von Drucksachen, Geschäftspapieren und Waren⸗ Ler 888 Serbi post 8. ) e ne ⸗ “ Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Schiffszwieback, Biskuits, Backpulver, Pudding, Pudding⸗ 60224 (W. 4287). orte, auf welche der Lö“ der Ortstaxe ausgedehnt worden proben zulässig: 2. im inneren deutschen Verkehr und im Verkehr mit g weiz, rhübr öer “ “ auß Kunstgegenstände. pulver, Palmkuchen, künstliche und natürliche Eiweißpulver, Am 23. 8. 1912. ist sind aus dem Postbericht im Schalterraum d. Postanst. zu ersehen. Luxemburg bis 1 kg: Taxe wie für Geschäftspapiere; b. im Verkehr Länder. [Gebühr, 25 Pf. stets em Eilbes 8 b Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Haferflocken, Malz, Malzgerste, Malzertrakt allein oder in 58794 (O. 1544). 8 6 8) Dtsch.⸗Neuguinea, Dti . Ostafrika, Disch.⸗Südwestafrila, mit den deutschen Schutzgebieten u. den deutschen Postanst. in China Postanstalt ssoweit zuläffig) werden die üblicden d-ne N25/11 1911. Zeuthener Seg⸗ 8 Knöpfe. Mischung mit Cerealien, Kleie, Olkuchen, Seifen jeder Art, v“ Kamerun Karolinen ůMarianen alau⸗Inseln Kiautschou, Marshall⸗ u. Marokko bis 2 kg: Taxe wie für Geschäftspapiere; c. im Verkehr 1 Anrechnung der vorausgezahlten 25 Pf., vom 3 ler⸗Verein, E. V., Zeuthen i. ““ Seifen, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel. Seifenpulver, Farbzusätze zur Wäsche, Bleichmittel, Par⸗ 59629 4399). 26d 60189 (L. 8 Inseln Samoa Toao nit Oesterreich⸗Ungarn (nur Drucksachen und Warenproben) bis 350 g: erhoben.] Mark. 19/9 1912. 8 . Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Ge⸗ fümerien, kosmetische Mittel, Feuerwerkskörper, Zünd⸗ Am 28. 8. 1912. .**) Nach ben Vereinigten Staaten von 8
NI2 bNA 159 99 18,91899199b*2
muummmmmn
164180. Z. 2739.
1 1 ö“ Amerika ermäßigte Taxe wie für Warenproben; d. im Verkehr mit den übrigen Ländern Antwortscheine. Im Verkehr mit einer Anzahl von fremden Geschäftsbetrieb: Vertrieb von) schosse. waren, Zündhölzer. 61570 4514). Taxe für Briefe, 10 Pf. für je 20 g jedoch nur bei Beförderung auf bis 2 kg: Taxe 5 Pf. für je 50 g, jedoch mindestens 10 Pf., wenn Läindern kann der Absender eines Briefes das Porto für die Antwort e““ Holzkonservierungsmittel⸗ b 164186 D. 11282 Am 29. 8. 1912. dem direrten Wege (üͤber Bremen oder Hamburg). Gegenüber Belgien, die Sendung nur Drucksachen und Warenproben, mindestens 20 Pf., durch Uebersendung eines Antwortscheines an den Empfänger im voraus deren Maschineneinrichtungen und Teppische, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken,“ . 11282. 58168 9040). 2 60516 (B. Dänemark den Niederlanden und der Schweiz im Grenzbezirk (30 km) wenn sie Geschäftspavpiere enthält. bezahlen. Zu diesem Zwecke werden internationale Antwortscheine zum
hate. — 6 Dänemark ferner Unfrankierte Briefe des Orts⸗ und Nachbarortsverkehrs kosten Se von 25 Pf. f. das Stück bei bestimmten Postanst. zum Verkaufe
Werkzeugen, Sport⸗ Vorhänge, Fahnen, Stän 2 8 — FSse 11“ ½S zeuc änge, Fahnen, Ständer, Zelte, Segel, Säcke. Am 3. 9. 1912. . ermäßigte Taxe für Briefe 10 Pf. für je 20 g, mit T 9 1 . für Geschäftspapiere 10 Pf. 10 Pf. Porto; für unfrankierte Briefe des übrigen inneren deutschen ereit gehalten.
1b 1 ihö Restaurationsbetrieb. . Uhren und Uhrteile. 8 58331 .4372). 14 63047 M. 1 EET““ Mindesttare 111 . Wer. und Wier Stoffe, Filz. — Heschr. Lag 9 9. 1912. 1 in Grenzverkehr Mindesttaxe f b 2 — weFsPars oge 59239 (H. 8133). 24 60316 1u“ 1 1 1 . 8 223 . 8 2 6 5 . — 8 “ 3 „ „ ¼½ 22 2 25 B 2³ „ 22 2 1 b . 28. 8 58442 M. 5902). Tarif für eingeschriebene Briefsendungen mit Nachnahme.
3a. Kopfbedeckungen, Mützen, Hüte. (Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenproben.) Das Umrechnungsverhältnis
. Schuhwaren. 8 8 8 “ 18,7 1912. Deutsche Desinfektions⸗Centrale 12 59168 (§. -. — Strumpfwaren und Trikotagen. A 1 aA 2A 18/7 19 — 8 1 . E“ ö ““ u““ 88 b 3 1 L 8. ese i ) 36* emein ra s ftseit Sendung in der bei dem Bestimmun zland (Spalte Meistbetrag einer Nachnahme) angegebenen Währung in Buchstaben (lateinische Schrift) un Zahlen anzugeben. n 8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 59392 92509. 168 9 Allgemeines. Der Betrag der Nachnahme ist aaf der ns⸗ 9 =100 44 China japan. Postanst., sowie G u. -ens. 48 Jen 7 Sen = 100 ℳ, Türkei (türkische Postanst.) 1 Pf. Türt. (Gold) = 18 ℳ 40 Pf., im übrigen wie bei Postaufträgen s. Abt. D
Bekleidungsstücke. Fr ist bei Disch⸗Ostafri ien = Bosnien⸗Herzegowina 117 1 h 8 8 19,9 1912. Am 7. 9. 1912. 8 it bei Disch⸗Ostafrika 3 NRupien = 4 %, Bostien⸗Kerdege üssen Name und Adresse des Absenders in lateinischer Schrift auf der Vorder⸗ oder Rückseite deutlich niedergeschrieben sein. Im Vereinsverkehr wird der eingezogene Betrag nach Abzug der tarifmäßigen Vostanweisungsgebühr und der Einziehungsgebühr von 10 Pf. dem Absender durch Postanweisung übermittelt.
9
Vof Postant
1 rate und ⸗geräte. . 2 2 s- üe üsn.
b Putzmaterial, Stahlspäne. 3/6 1912. Maximilian Koch, Bielefeld. 19/9] Dedi schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von . 1“ ;z. C“
Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ 1912. 8 TD esinfektionsmitteln und ⸗apparaten. Waren: Tier⸗ g vr . 14 58318 15 —ꝛ—ꝛ̃—— - — 1 1““ rgin ear — —-—-’’ M 1ng “ 8
und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Geschäftsbetrieb: Hande und Fabrikation von und Planzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel. 36723 58 5 8 2* 6 Meist⸗ Tar 195 Tarif. 1 Besre Tarif. 8
. es 3 vg. und vna . erid . 2. 164187. M. 19395. . e. “ Bestimmungsland. e gach Bemerkungen. Bestimmungsland. Aach⸗ Lin⸗ Bemerkungen. Bestimmungsland. einer Nach⸗ 6 . Bemerkungen.
2. Fischangeln. Kolonialwaren und Genußmitteln. aren: Arzneimittel, 22 „ 88 1“ Soas e 8 en ’ eib⸗ J11““ Emaillerte und verzinnte Waren. “ chemische Produkte für mebisitiche und vse sche 8 57249 186 88g 88882 . 1 nahme. nahme. gebühr. 8 nahme. gebühr.
3 R. 4993). 1000 Fr. Norwegen 720 Kron. Zu Trwolts(Afr.):
90 Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband- 1 8 2 277 5 . b 3 Dänis Antille ü S ahg. . 88L. g 3 . . 8 5 31 En 8 De and: Dänische Antillen .. ). Schlösser, Beschläge, Anker, Ketten, Schlittschuhe, stoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektions⸗ 5 R. 1-”s 8 . 6 vZZZ “ 9 Oesterreich⸗Ungarn Nur n. Bengasi . . u 8 . 2 géebiet, 2 . b
—έ½
schrieb.
Nachnahme⸗
8 8 ; ; ; 2 . 1 Briefe u. Postkarte 8☚ ; Mraer“ 8 1 „ 1 3 1 Haken und Osen. mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Pinsel, 5 . 7 3092 b 8 * m. Nachnahme auch un⸗ Frankreich mit Algerien, 8 mit Bosnien⸗Herzego⸗ u. Tripolis. E“ Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ 71288 8 8 392 b n; - 3605 l he bsed. auf 800 Mark “ h Monaco — 12 . sesen⸗ — wina und Liechtenstein 1000 Kron. Zu Türkei c.: arbstoffe, Farben, Blattmetalle. späne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ 56 4 125 8 . vh 8 8 8 e. e 2 it S. Mart enn die Einziehung Fö Verz. d. Post⸗ vxers⸗ 3 4 0 elle, wif 23 2 35. 2 1 8 8 d 10 Pf. talien mit S. Marino ¶ Madeira Verz. d. Poß Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe. 1 liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ 19/9 1 18 Hans Maaß, Hannover, Bahnhofstr. 3. 66356 (K. 7313). 8 “ gewöhnl. Brief deree nebübr 82889. 5 u. Ervthrea 1 A “ 800 Mark anst. s. unter C. 8 Seile Netze Drahtseile. 9 d Löt⸗Mittel, † üllmittel, F 7 Farbe 9 5 9/9 1912. Am 10. 9. —. 1 8 sendungen zul.) Uebermittelun des n c . 2 4 vird, u. Azoren st. 8¼ 8 Mc⸗ 8 ben 8 Garne, Seilerwaren, Netze, ) und Löt⸗Mittel, Zahnfüllmittel, Farbstoffe, Farben, Blatt Heschä 3 8 61015 9a 57743 b g — Aufschrift ein entspr. — — Postamvessunaen. .Bier. metalle. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb pharma⸗ 8 8. 9 19¹⁸* Ei Dtsch. Schutzgebiete: “ era- Japan mit Korea, Tai⸗ Zusas zu machen. Rumänien (ur best Drte) 1000 Lei Bem. zu Nr. 57 1 8 2 6SS „ W „ 8 8 2 6 . . . 1 . 27 8 e ie e⸗ & 8 — — — 2 . 9 20 . Weine, Spirituosen. Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und e Präparate. Waren: Ein pharmazeutisches 57855 R 1656). 1 1 8 Deutsch⸗Neu⸗Guinea, Dtsch⸗ erfolgt gegen die g. wan (Formosa) u. Ka⸗ Zu Kreta: Schweden —— 220 Kron. Dem Bestim⸗ Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Spirituosen, Mineralwässer, Tber “ “ 8 8 1 “ e FaFek i Seeeees 800 Mark mungzsort ist der Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗Waren, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. Technische/ 2. 164191. M. 19477. Berlin, den 1. Oktober 1912. 3 Marfhall Inseln. xPalau⸗ Vermert „Oester⸗
die
einges ie
d
ür
(Wird nur bei do send. erhob.)
ür
dungen.
ennig.
en Sen
he Porto für die Sendungen. nliche Porto f
hnlich ffenden
wöhnliche Postanwei⸗ 1 8 1 8n sungsgebühr. rafuto (jap. Sachalin) EEE — 1000 Fr. Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Ole und Fette Schmiermittel, Benzin. Gesundheitliche Kaiserli Inseln, Samoa, Tog ichisches Post⸗ r ad Fette, ’— m. Jundh erliches Patentamt. 11öX4“ reichisches Pof Legierungen, echte und unechte Schmucksachen, Apparate, Fleischextrakte, Konserven, Fruchtsäfte, Kaffee, SPl 0 ö 1- 1 Deutsch⸗Ostafrika 600 New. amt“ od. bureau
Zu Deutsche Schu⸗ Kreta (österr. Postanst.in mungsort anzugeben Serbien. 1 1000 Fr. Sportsembleme, Sportabzeichen, Mützenschilder. Kaffeesurrogate, Tee. Diütetische Mittel, Futtermittel. Belgien 1000 Fr. Nach China: .üge Türkei: de poste autri- Hanküng. Niederlande. .. .1480 Guld. Fasch, Naeratn, Ma⸗ Zu Türkei d.: Leuchtstoffe, technische Ole und Fette Schmier⸗ schutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen und pharmazeutischer Präpar 2 : Ei .““ Schanghai, Swatau b . - - 2 parate. Waren: Ein chemisches “ 1 1 4 ghat, †Nie 8 12 3 8
. gann b. japan. Pa 400 Yen Niederl. Guyana (nur Tetuan. c. österr. Postanst. 1000 Fr. Imeer den Bestte⸗
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14. 8 und Island (nicht Zinanku, Leibsien. Niederl. Indien (nur 86 — — 8
“ 8 Ir 480 Gubd. Tunis (nur best. Orte) 1 1000 Fr. üiteen zethetBt
0 Pf
öh
wo
2
ewöhnliche Porto f
betreffend
ge betreffenden Sendungen.
z
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für Parfümerien, kosmetische Mittel ätherische Ole, Seifen . 28 technische Zwecke. gasch⸗ und Bleich⸗Mittel. Stärke und Stärkepräparate, 8/8 1912. Fa. E. Merck, Darmstadt. 19,9 1912. 8 Chile nur besf. rie. .530 Pelos Brennmaterialien. Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ Geschäftsbetrieb: Darstellung und Vertrieb chemischer 1b 88 E“ P 800 Mark
— b a. deutsche Paã. 800 Mar
gew
LU betre
Das
Das
Nur nach best. Orten. „pureau de poste au- Tripolis Afr.)ital. Pä.] 1000 Fr. Luxemburg. .. 800 Mark Futschau, Hankau, Casablanca, Fes, La⸗ Smyrna (dtsch. Pa.) 800 Mark See bat, Saffi, Tanger, rusalem (dtsch. Pa.) 1000 Fr. 8 Fur nacbes rdn. 8 Fricht Süen (Gold) „burean de poste
gebiete: Candia, Canea, Retbvmo) „Oesterr. Postamt“ oder 8 — . u Marolko: Constantinopel, ien“ hinzuz a. Amoy, Canton, Marokko (disch Pa.) 800 Mark 8 a. Const intinopel chien“ hinzuzu⸗ Peking. daich, vhncgab, Ra⸗ b. Beirut, Jaffa, Je v mittel. Benzin. für Leder), Schleifmittel. Präparat zu medizinischen Zwecken. — Beschr. Lichühne⸗ best. Orte) 480 Guld. 1. türk. Postanst 2195 Pianer t anzuged — — — 5 5 d. l. ostc⸗ . 2189 - mungsor nzugeben auch Grönland) 720 Kron. X“ best. Orte)