1912 / 236 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

eide an

deutschen und

81““ 1“

d fremden Börsenpl

nach Wochendurchschnitten. 1000 kg in Mark.

für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes

E1“

1“

ätzen Juli bis September 191

Plätze und Sorten. 1/6. 8./13. 15.,/20. 2

Juli

2./27. Juli

Juli/ 3. Aug

Durchschnittspreise von Getreide im 3. Vierteljahr 1912 nach Wochen: 510. 12./17. 19./24. 26./31. 2./7. 9.14. 16./21. 23./28.

Juli Juli

Berlin. Röggen, guter, gesunder, mindestens 712 g a 1

Wetzer, guter, gesunder, mindestens 755 g V 1141“ Hafer, guter, gesunder, mindestens 450 g

J1“* Mannheim. V

228,32 226,62 225,80 229,15 187,84 188,83

193,78 190,45 185,75 188,51 189,43 173,00 170,58 236,83 213,67 212,67 181,50 180,67

V 170,17 171,17

209,75 kr 189,33.178,00

V

I75,68 214,10 182,59 185 63

171,49 210,17 175,38

August August August August Sept. Sept. Sept. Sept.

176,51 176,88 216,25 216,63 180,85 183,50

187,81 190 00

1“

Bei den Abrechnungsstellen der Reich im Monat September abgerechnet: 5 577 447

8

zbank wurden 1“

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 30. September 8 1912 betrugen (+ü und im Vergleich zur Vorwoche): 8

Aktiva: Metallbestand (Be⸗ stand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 berechnet)

darunter Gold

Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen.

1912

1 144 812 000

26 558 000

(— 117 372 000) (— 116 620 000) . 836 676 000 (— 100 379 000)

1911

995 259 000

719 458 000 96 417 000)

V 35 004 000

1910

907 933 000 (128 177000)

645 007 000

(— 111 343 000)

55 887 000

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 3. Oktober. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (ver 1000 kg) in Mark: Weizen, nländischer 206,00 209, 00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 212,00 g 211,75 212,25 212,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 211,50 210,75 211,00 Abnahme im Dezember, do. 214,75 214,50 bis 215,00 214,50 Abnahme im Mai 1913. Matter.

Roggen, inländischer 171,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 74,25 173,75 174,00 173,75 Abnahme im laufenden Monat, . 174,00 173,75 174,25 173,75 Abnahme im Dezember, do. 76,25 176,50 176,25 Abnahme im Mai 1913. Etwas matter.

Hafer, inländischer fein 194,00 205,00, mittel 186,00 193,00,

gering 179,00 185,00, Normalgewicht 450 g 183,00 184,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 178.25 177,75 180 00 Abnahme im De⸗

zember, do. 179,50 180,00 Abnahme im Mal 1913. Fest. Mais, runder 150,00 153,00 frei Wagen. Geschäftslos. Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 26,00 29,25. Ruhig. Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0

Lg. 60 66 ℳ, Schlg. 75 83 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 150 Psd. Lg. 58 62 ℳ, Schlg. 73 77 ℳ, 6) Sauen, Lg. 62 66 ℳ, Schlg. 78 82 ℳ. ftrieb: Rinder 255 Stück, darunter Bullen 121 Stück: Ochsen 66 Stück, Kühe und Färsen 68 Stück; Kalber 1756 Stück; Schafe 1212 Stück; Schweine 16 081 Stück. Marktverlauf: e Vom Rinderaufteieb blieben nur wenige Stücke unverkauft. Der Kälber handel setzte glatt ein, verlief später aber ruhig. Das kleine Angebot an Schafen fand Absatz bis auf 1 Posten mageres Vieh. b Der Schweinemarkt verlief ruhig, schloß aber langsam, wird auch nicht geräumt. Leichte Schweine vernachlässigt.

Berlin, 2. Oktober. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Eine Belebung des Geschäfts ist bisher nicht eingetreten. Die Forderungen des Auslands sind andauernd hoch. Feinste russische Butter bleiht bei steigenden Preisen gut gefragt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 132 134 ℳ, II a Qualität 127 132 ℳ. Schmalz: Die starke

Notieru gedrückt. Im weiteren Verlaufe trat infolge teilweiser Rückkäufe eine Erholung ein. Die Ansicht, daß die Balkanwirren die amerikanischen Werte weniger berühren, gewann die Oberhand, und die Stimmung wurde daraufbin zuversichtlicher. Milwaukees hatten heute einen neuen Höchststand zu verzeichnen. Das Geschäft gestaltete sich am Nachmittag ruhiger, doch war die Grundstimmung fest. Kupferwerte zogen wiederum aus den günstigen Berichten vom Kupfermarkt Nutzen. Die Versteifung des Geldmwarktes und Be⸗ fürchtungen, daß die Balkanwirren weitere Goldimporte erschweren dürften, führten sodann eine Ermattung berbei, und der Schlußverkehr vollzog sich in schwacher Haltung. Aktienumsatz 651 000 Stück. Tendenz für Geld: Stramm. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zins⸗ rate 6, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 5 ¾, Wechsel auf London 4,8225, Cable Transfers 4,8610. 1

Rio de Janeiro, 2. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ¼.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 3. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht.

182 50 18375 185,63

183 13 182,50 232,32 232,81 232 50 234,38 234 38 233,44

206,56 201,88 191,56 185,00 185,00

Weizen, Pfälzer, russ., amerik., rumã 246,25 242 08 241,00 239,38 Kornzucker 88 Grad o. S 9,15 9,20. Nachprodukte 75 Grad o. S.

—,—. Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade 1 ohne Faß —,—. Kristallzucker I m. S. —, Gem. Raffinade m. S. Gem. Melis I mit Sack 18,75 19,25. Stimmung: Ruhig. Roh zucker Transit I. Produkt frei an Bord Hamburg: Oktober 9,55 Gd., 9,60 Br., —,— bez., Dezember 9,60 Gd., 9,62 ½ Br., —,— bez., Januar⸗März 9,75 Gd., 9,77 ½ Br., —,— bez., Mai 9,92 ½ Gd., 9,95 Br., —,— bez. Augun 10,12 ½ Gd., 10,15 Br., —,—B bez., Oktober⸗Dezember 1913 —,— Gd., —,— Br., —,— bez.

Stimmung: Ruhig. (W. T. B.) Rüböl loko 71,50,

Cöln, 2. Oktober. für Mai 68,00. 1

2. Oktober. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Notierungen der Baumwollbörse.

Konsumnachfrage kommt in der diesmonatlichen Aufnahme der Bestände insofern besonders stark zum Ausdruck, als der Vorrat in Chicago eine Abnahme von 73 000 Tierces im Monat Seyptember ergibt, während die Abnahme der Weltvorräte auf 90 000 Tierces geschätz; wird. Bei erheblich stärkerem Konsum sind die Vorräte nur noch 20 000 Tierces größer als im Vorjahre. Der Markt ist bei steigenden Preisen infolgedessen sehr fest. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 641 65 ¾ ℳ, amertkanisches Tafelschmalz Borussia 68 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 66 72 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 67 72 ℳ. Speck: Lebhaft.

Roggen, Pfälzer, russischer, mittel.

än., mittel und 1 21,40 23,30. Behauptet.

Rüböl für 100 kg mit Faß 66,20 —67,00 66,90 Abnahme im laufenden Monat, do. 67,60 67,70 Abnahme im Dezember, do. 65,80 65,70 Abnahme im Mai 1913. Fest.

233,75 232 92

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmartt am Mittwoch, den 2. Oktober 1912. 8

Auftrieb Schweine 2509 Stück Stück F. 1811 5 ö“ Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; Ferkel lebhafter. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt. Stück 57,00 70,00 5 6 Monate alt. 8 42,00 56,00 ölke: 3—4 Monate alt... erkel: 9 13 Wochen alt.. 6—8 Wochen alt.

Bremen, Privatnotierungen. Offtzielle 8 Baumwolle. Abwartend. Upland loko middling 62 ½. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 60 ¼, Doppeleimer 61 ½. Kaffee. Stetig.

Hamburg, 3. Oktober, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für 1 bve 28 r. Pee en 9,62 ½, für 8— nuar⸗März 9,75, für Mai 9,95, für Augu 12 ½. - 27,00 41,00 ‧„ Hamburg, 3. Oktober, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. 20,00 26,00‧„ (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für 16,00 19,00 ‧— L” Gd., für Dezember 69 ¾ Gd., für März 70 Gd., für

ai 70 Gd.

London, 2. Oktober. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Oktober 9 sh. 7 d. Käufer stetig. Javazucker 96 % prompt 11 sh. d. Wert, träge.

London, 2. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 78 ¼, 3 Monat 79. 3

Liverpool, 2. Oktober, Nachmittags 6 Uhr Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umschz 14 000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Willig. Oktober 6,13, Oktober⸗No⸗ vember 6,09, November⸗Dezember 6,04, Dezember⸗Januar 6,04, Januar⸗Februar 6,05, Februar⸗März 6,07, März⸗April 6,08, April⸗Mai 6,09, Mai⸗Junt 6,10, Juni⸗Juli 6,10. 1

Glasgow, 2. Okiober. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Middlesbrough warrants 66/0 ½. Fest.

Paris, 2. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 31 32. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg für Oktober 30 ⅜, für November 30 8, für Januar⸗ April 31 ⅛, für März⸗Juni 31 ½.

Amsterdam, 2. Oktober. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 53. Bancazinn 136 ¼.

B.) Petroleum. für Oktober 23 ½ Br.,

Antwerpen, 2. Oktober. (W. T. Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. 1 do. für November 23 ¾ Br., do. für Dezember⸗Januar 24 Br. Fest. Schmalz für Oktober 143.

New York, 2. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11,25, do. für Dezember 10,88, do. für Februar 10,87, do. in New Orleans loko middl. 11 ¼, Petroleum Refined (in Cases) 10,25, do. Standard white in New YPork 8,35, do. Eredit Balances at Oil City 1,60, Schmalz Western steam 11,80, do. Rohe u. Brothers 12,00, Zucker fair ref. Muscovades 3,67, Getreidefracht nach Liverpool 5 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14 ¾, do. für Oktober 13,98, do. für Dezember 13,92, Kupfer Standard loko 17,25, Zinn 50,20 50,37 ½.

166“

4 4 8 4 Konkurse im Auslande. Rumänien. 2

Anmeldung

Name des Falliten der

Handelsgericht gpebeos

amerikan. bunt. La Plata. London. Weizen engl. weiß

8 Weizen

9./22. Okt.

Ilfov 1912.

(Bukarest)

189,25 185,89 179,89 174,26

8 (Mark Lane) engl. Getreide, (Gazette

Mittelpreis aus averages)

196 Marktorten Liverpool. Wbbe“ Roter Winter Nr. 2 Manitoba Nr. 2. Kurrachee

Hafer Gerste

V 8₰ g. 356898 189,60 188,80 86 175 51 174 71 174 24 54 191,48 189,273 187,86 85 187,94 194,11 136,71 159,93 162,42 163,58 13620 132 68 165,64

1

Gestellt.. 8 Nicht gestellt.

Weizen Süs 175,18 174,24 191,13 188,80 133,58 134,63 163,58

Bestand an Noten 13 261 000 190 939 000 11 012 000 Mais, Donau und La Plata, mittel. 163,75 152,50 151,25 155,00 155 00 /155,00/ 155,31/ 157,50 160,00 180,00 160,00 / 160,00 160,00 Bnnd Sches (+ 491 016 000) (+ 538 282 000) (+† 422 020,000) Weizen, Theiß⸗ 8 Berlin, 2. Oktober. Marktpreise nach Ermittlungen des 190,69 190,87 192,96 196,90 198 71 184,99 185,84 184,02 184,84 183,00 181,28 179,59 179,63 Mais, ungarischer. Bestand an Effekten 109 705 0000 118 134 000 120 705 000. Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, geringe Sorte —,— ℳ, Weigen 180,86 172 54 161,60 159,81 158,29 157,67 158 60 159,59 161 52 161,14 161,63 160 53 160 65 17,10 ℳ. Futketgerste, gute Sorke-] 90,40 ℳ, 19,80 ℳ. 8 (+ 1255 000) (— 17 877 000) (— 3 379 000) 5 . r2 152 75 5 8 9 3 8 5 . 8 176,70 176 87 152,86 152,75 156,82 160,19 163,90 163,93 163,91]/ 162,56 161,41 Passiva 19,90 ℳ. Hafer, Mittelsorte *) 19,80 ℳ, 18,90 ℳ. Hafer, Roggen, 71/72 kg das bHl . . ... . 110,93 113,30 116,73 122,30 123 41 122,52 122 52 122,52 Reservefonds .. 66,937 000 64 814 000 64 814 000 atz (conder), gute Soelr 18 10 1510 ℳ. Rrchictoh Roggen, 71/72 kg das hl. 142,51 135 17 11287 115,71 117,58 121 64 128G b 168,41 167,32 164,46 161,61 164,46 163,26 163,10 (+ 274 268 000) ( 617 554 000) (+† 502 393 000) Sveisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 39,00 ℳ. Linsen 60,00 tige täglich fällige 8 165,34 164,29 161,25 162,24 164 05 169,11 sonsttge täglth änis Weizen Monats V 52.005 000 40 797 000 42 600 000 . 5* 2 u“ 168,03 165,82 165 94 165 98 147 172,05 171,60 170,86 2,40 ℳ, 1,70 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier, Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkte roter Winter⸗ Nr. 2. 1egts 168,67 169,64 2 1 1 Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. Varsche 1 kg 2,40 ℳ, 1 90 8 S 1 88,25 Br., 87,75 Gd. Kalkutta Nr. 2. 168,84 168,64 168,36 167,60 168,75 171,25 178,52 176,65 175,39 175,30 5. 0 8 + 1 48. 47˙1 47 65 2) Ib Behn. Januar/ Juli pr. ult. —,—, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. s 183,57 181,48 180 09 177,92 177,87 176,33 175 63 175,63 174,94 174,96 172,90 amerikan. am 715,00, 1 r ult. 705,00, 2 Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ 115,093 Heßer. Ftaß enak. s (. Piuli Segas 109,30 109,28 109,30 110,16 111,87 112,68 115,19 1 V 1 8 Bukarest, 1912 1 . Kreditbankaktien 810,00, Oesterr. Länderbankaktien 499,00, Unionbank⸗ 158,78 158,78 158 78 158,78 8 gewicht 80 92 ℳ, Schlachtgewicht 114—- 131 ℳ, 2) feinste Mast⸗ 179.41 182 64 182,33 180,29 184,11 179,41 166,80 163 66 ““ 8 8 schaftsaktien 1116,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3490,00, Skoda⸗ 143,30 140,29 1 Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 55 61 ℳ, Schlg. 96 105 ℳ, 4 amtlichen Organs des Petersburger Finanzministeriums. . .s1187,10 180,61 180,14 179,75 L 46 F Ruhrrevier. Oberschlesisches Revier und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 42 46 ℳ, Schlachtgewicht 184 176,76 175,43 175,90 175,99 175,90 172,88 171,59 3 Paris, 2. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. 193 2 630 57 75 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —X,— ℳ, Schlg. 8

233,33 V Hafer, russischer, mittel . 207,93 202,91 202,08 193,75 193,13 193,44 193,75 1962 192,50 193,3 3 195,00 196,2. 196,25 anberer Vanken Wien. V 1 202 55 186.63 178 14 176 53 173,24 171,42 172,27 173.84 172,97 173,68 173,66 169,42 169,46 5 8 Bestand an Lombard⸗ m afer, ungarischer 1 88 909 000 90 643 000 209 955 000 Königlichen Polizeipräsidiums. Söckfte und niedrigste Preise.) Der 184 28 190,94 197,72 201 82 201,80 190,62 190,60 86,36 182,17 8 Budapest. (+ 80 006 000) (+ 93 082 000) (+ 63 317 000) —,— ℳ. Rogagen, gute Sorte†) 17,20 ℳ, 17,18 ℳ. Roggen, Bestand an sonstigen b 202,13 200 28 202,07 201,40 199,48 199,00 193 14 192 84 192,64 190,28 189,24 188,23 189,03 Futtergerste, Mittelsorte *) 19,70 ℳ, 19,10 ℳ. Futtergerste, Gerfte Futter⸗ I 8 922 153 155 5 1 5 8.. ¹ 8 * . . . . 149 150,88 153,37 188, 154,30 155,97 159,03 163,49 165,00 161,48 160,86 160,19 163,11 Grundkapital.. 180 000 000 180 000 000 180 000 000 geringe Sorte*) 18,80 ℳ, 17,90 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte Weizen, Ulka, 75/76 kg das hls'zl. 153,09 151,51 157,57 162,27 162,71 155,46 154,14 154,14 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 4,80 ℳ, —,— ℳ., Heu 7,60 ℳ, 5,00 ℳ. (Markthallen⸗ V Betrag der um⸗ 1 . . 8 885 s. Weizen, 7576 kg das hl. 158,10 158,10 157,66 156,55 159,19 V I 25,00 Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 . —. Rindfleisch 1 7 12 9 7 2 1 9 Antwerpen. . b- V V (+ 2 560 000) (+ 3 126 000), (+ 2 347 000) 1 882 b 169,45 169,82 169,46 8 8 60 Stüa 6,00 ℳ, 4,00 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,49 ℳ. Hamburg, 2. Oktober. (W. T. B.) Gold in Barren das Kansas Nr. 2 177,47 172,85 173,78 172,07 ““ v1“ Schleie 1 kg 1, „1,60 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, Wien, 3. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ason 1; V 135,60 138,79/ 133 91 135,42 136,23 138,65 145,11 146 74 146,79 I S. St. Petersburger 18*e 189 . 14 V Schluß der ) Frei Wagen und ab Bahn, —, Ungar. 4 % Goldrente —,—, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 90,63 190,61 190,63 188,55 183,63 183 57 184 93 181,98 180,57 180,57 179,88 180,61 179,96 viehmarkt vom 2. Oktober 1912. (Amtlicher Bericht.) gesenischaft Eomb.) Act. tr. ult. 1oe, Wiener Bankvereinaktien - 188,03 189,25 189,34 189,25 179 08 179,08 178,99 177,87 8 1 1 Strada Lipscani Nr. 2, 2 aktien —,—, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,87, Brüxer 154,31 154 31 154,31 154,31 1 kälber, Lg. 63 68 ℳ, Schlg. 105 113 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und 172,97 178,48 168,92 160,39 161,52 156,70 150,60 149 39 156 54 147,51 .30 8 A“ 88e1““ D. 8 aktien 704,00. Nach anfänglichem Exekutionsdruck erholt infolge 166,25 167,65 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 9) gerin e Saugkälber, Lg. 44 52 ℳ, Fal 80 95 ℳ. - 14 8 8 London, 2. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische 196,03 193,78 193,78 Aneahl 1 86 94 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut Konsols 74 ½, Silber prompt 29 ⅜, 2 Monate 2911⁄16, Privat⸗ 84,28 nzahl der Wagen genährte junge Schafe, Lg. 35 41 ℳ, Schlg. 71 84 ℳ, 3) mäßig Australier. 194,87 195,43/193,31 192,98(8 —- 193,68 190,39 Rente 90,35. Hafer, englischer, weißer. 184,90 184,99 184,99 185,08 183,94 183,85 185 94 1 —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ, Madrid, 2. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 105,65. Schlg. —,— (W. T. B.) Goldagio 10.

(— 13 415 000) (sq— 16 444 000) (— 11 011 000 b russische, Futter⸗, mittel. 166,88 159,38 162 50 163,13 166,25 165,00 165,00 165,00 167 50 167,50 167,50 165,00 165,00 Bestand an Wehseln . . . 1 765 255 000 1 785 110 000 1 534 408 000 Roggen, Pester Boden.. 1 218,66 217,16 213 77 214 72 213,15 213,85 213 00 212 85 209,43 206,72 205,85 206.69 206 74 forderungen Gerste, slowakische. 1I V (+ 32 669 000) (+ 39 798 000 (+ℳ₰ 139 076 000) Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, 157,64 161,18 163,72 161,25 165,59 165,48 165,48 169,60 167,04 166,05 168,57 169,42 171,15 B h;ttʒ. V Mattelsorte †) 17,16 ℳ, 17,14 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 17,12 ℳ, v V hdeen sonsitgen 143 312 090, 19 781 909., 167 998000 b 22 c x8 270 22 2 7 3 Odessa. 8 V (unverändert) (unverändert) (unverändert) ℳ, —,— ℳ. Mals (mtred) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Riga. 1 ve F. 136,58 141 23 126,25 125 92 131,31 131,75 131,75 laufenden Noten . 2 273 756 000 2 295 199 000 2 056 080 000 preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Roggen äelezare Miendes laufenden V V V 5 von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,80 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1 239,44 238,77 238,36 241,85 27852 228 221,72 219,32 225,28 210,50 212,96 220,88 237,88 (s— 130 021 000) (— 123 523 000) (— 45 391 000) Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. Hammelfleisch 1 kg V V onstige Passiva. ee g Donau⸗, mittel. 166 09 167 21 167,86 169,35 173,10 172 ühttse Ne 1 18 Aale 1 kg 3,20 0 ℳ. Zander 1 kg 3,60 2 2 1— La e. 7 5 4 1 Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm Kurrachee. 168,43 167,43 167,56 167,60 168,51 170 45 177,47 175,68 175,39 174,25 8 9 8 Krebse 60 6 ,, 109h. ℳ. Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. —,—, Einh. 4 % Rente Aow .. 1458 145,24 142 85 136 133 95 135,52 5 140,26 140,28 5, 8 EEE“ 3 189 62 12 95 175,8 69 192.28 13927 1810 178 % Verifizierung 1 —,—, Türkische Lose per medio 228,00, Orientbahnaktien pr. ult. Winter⸗. 190,63 190,61 152,51 152,46 115,11 116,80 114,26 115,12 115,14 110,09 S. K. Ciocanelli, 6./19. Okt. 512,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 621,00, Ungar. allg. Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ 184,68 185 89 185,98 185,89 179,08 174,— 174,52 171,72 15 5 Firma „La lant“ Kohlenbergb.⸗Gesellsch⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ 164,76 156 93 153,02 148,32 beste Saugkälber, Lg. 62 65 ℳ, Schlg. 103 108 ℳ, 4) geringe 178,16 170,25 173,54 173,63 160,85 172,52 159,36 158,34 160,69 167,65 163,43 Saugk politischer Beruhigung und auf die beruhigenden Auslassungen des I 1 am 2. Oktober 1912: afe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer 184,75 182,49 185,31 185,40 184,37 185 22 28 707 d diskont 3¹⁄16. Bankausgang 450 000 Pfd. Sterl. 4 10 939 genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 27 35 ℳ, Schlg. Gerste, Futter⸗, Kurrachee. 160,61 V 154,34 157,47 6 88 ℳ. Lissabon, 2. Oktober O 130,56 129,15 Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. 8

2 8 New York, 2. Oktober. (W. T. B.) (Schlußnotierungen.)

165,78 165,78 165,788 85 8 b⸗ 78 1 EZ 11“ ahn in der dritten Lebendgewicht, Lebendgewicht 70 ℳ, Schlachtgewicht 88 ℳ, Börsenbericht. Zu Beginn der Börse zeigte sich lebhaster Verkaufs⸗

133,44 130,09 130,80 128,46 120,70. 86906 . 1 0 Fr., gegen das Vorjahr mehr 2) vollfleischige Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewicht, andrang, der seine Ursache in den umfangreichen Abgaben hatte, die

8 2 v. A. durch „W B.“ ü Lg. 68 699 ℳ, Schlg. 85 86 ℳ, 3) volffleischige Schweine von für Rechnung des Auslandes vorgenommen wurden und wozu die

144,77 140,77 141,23 141,44 137,63 Fiich. fadur .T. T. B.“ übermittelten Meldung 200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 66 68 ℳ, Schlg. 83 85 ℳ, verstimmenden Nachrichten bezüglich der Balkanlage die Veranlassung 8 2 140,66 140,04 140,84 139,82 der aiserlich russischen Finanz,⸗ und Handelsagentur ergab der 4) vollfleischige. Schweine von 160 200 Pfd. Pebendgewicht⸗

147,29 146,66 148,06 147,23 Wochen ausweis der Russischen Staatsbank vom 29. Sep⸗ Leeüeee- L e LK EEE S 8 22 2. ffentlicher Anzeiger.

121,08 120,84 116,41 117,10 119,93 tember d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

e114“ Meis amerltan. bunt. 15773 157,56 158,50 158,58 158,75 160,55 105,12 d 11542 126,23 134,003

La Plata, gelber 126,81 111,47 116,64 114,12 112,88 142,57 143,91 144,24

Chicago. 157,76 154,58 145,89 143,93 144,08 V V 159,35 157,05 149,54 147,68 146,58 142 84 143,20 143,25 154 86 154,26 152,84 148,48 149,09 149,31 118,74 120,12 117,49 117,15 110,80 111,35 115,92 118,07 roter Winter⸗ Nr. 2.. 181,03 178,26 169,07 168,01 168,91 167,34 166,56 164,90 September. 166 55 163 33 156,22 155,29 156,00 155,17 156,60 156 83 159,18 Dezember 167,52 165,35 159,44 158,73 158,50

September. Dezember kai. . Juli ¹) Neu York.

Weizen, Lieferungsware Mais,

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 2 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungssachen.

2 Felgebose erlust⸗ und Fund sachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

bes Ciichen Z stone 22 5 Bülafaforenl. Staatsbank 161,82 159,40 159,76 159,65 ezw. den ern der Vorwoche), alles in onen Rubel: 155,70 156,90 159 17 156,38 Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen⸗ 153,88 152,69 153,32 152,51 verwaltung) (Nr. 1), 1307,5 (1307,0), Gold im Auslande (Nr. 2)

b 2 411,0 (400,5),

166,92

Lieferungsware 155,00 155,23 155,38 157,13

163,59

Buenos Aires. 155,91 153,23 152,34

Weizen! urchschnittsware

Mais

Berlin, den 3. Oktober 1912.

153,23 153,23 r.. .. 34,63 85,53 84,63, 85,53 85,53 ¹) Für August und September ist Septemberlieferung verzeichnet.

Kaaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

154,12 154,12 155,91 86,42 86,42 86,42

V 158,58

157,69 157,69

157,69 157,69

87,31] 84,63 84,19] 84,19 82,85

Nr. 40 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts“ vom 2. Oktober 1912 hat folgenden Inhalt: Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamt, XI.II. Bd. (An⸗ kündigung). Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. Desgl. gegen Pest. Desgl. gegen Cholera. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich. Deutsch Ostafrika.) Unfallschutzverordnung. (Togo.) Re⸗ gierungsärzte, Krankenhäuser ꝛc. Velgien Geräte ꝛc. der Nahrungsmittelindustrie. (Schweden.) Giftordnung. (Serbien.) Süßstoffe. (Queensland.) Gesundheitswesen. Tierseuchen im Auslande. Desgl. in der Schweiz, 2. Vierteljahr. Desgl. in Serbien. Desgl. in Bulgarien. Desgl. in Spanien. Desgl. in Portugal, 1911. Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Baden.) Vermischtes. (Deutsches Reich.) Schlachtvieh⸗ und Fleisch⸗ beschau, 1910. Aerztliche und zahnärztliche Vorprüfungen, 1910/11. (Bayern.) Säuglingssterblichkeit, 1911. (Vereinigte Staaten von Amerika. Columbien.) Bevölkerungsbewegung, 1910. Geschenk⸗ liste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl, in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Kranken aäͤusern deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin und München, August. Beilage: Gerichtliche Entscheidungen, betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln (Butter ꝛc.).

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu ammen⸗ Nachrichten für Handel, In d Landwirtschaft“.)

Rumänien. 3 Vorschriften für die Einfuhr von Pflanzen. Laut Rundschreibens der Generalzolldirektion vom 21. Juni 4. Juli 1912, Nr. 52 445, ist die Einfuhr folgender Pflanzen bei allen Zollstellen ohne Ursprungszeugnisse zugelassen: Gemüsepflanzen wie Salat,

we (bi

Zwiebeln,

Bürgschaften für des

noch fehlt,

Rotkohl und Blumenkohl.

Kaiserlichen

ehandlung der von Handlungsreisenden und wiederausgeführten Muster. L. vom 17. Juni 1912 können Handlungsreisende die Warenmuster, e persönlich einführen, innerhalb einer Frist von 2 Jahren Handlungsreisenden, weil

lche si sher 1 Jahr) die Einfuhrzolls

des Einfuhrzollamts erneuern.

noch Wiederausfuhr , Einfuhrzolls noch Frist für die Zeit, welche an den vorstehend festgesetzten 2 Jahren b feh dementsprechend sof lauf der ihnen zur Wiederausfuhr der Muster gewährten Frist von 1 Jahre die geleistete Bürgschaft zur Zufriedenheit des Verwalters 8 Die oberste Polizeibehörde des Orts, wo die von den Handlungsreisenden mitgeführten Warenmuster vor⸗ gezeigt werden, ist berechtigt zu prüfen, ob die Waren mit der Zoll⸗ anmeldung übereinstimmen, welche den Handlungsreisenden in dem Löschungshafen ausgehändigt werden mußte. Finanzministerium mitzuteilen.

Konsulats in Bukarest.)

Columbien.

wieder ausführen. in der Schwebe der Muster

nicht ab

verlängert,

sind, oder gelaufen

für

ist,

sofern

Laut Dekrets Nr.

Sellerie, Kartosseln, Kohlrüben, Mohrrüben, Meerrettich, Rettich, 8 Lauch, Knoblauch, Pilze und deren Samen, Trüffeln, Spargel, Artischocken, Blumenzwiebeln, Oleanderblätter und abge⸗ schnittene Zweige sowie junge Olerac en mit Wurzeln wie Weiß⸗ und Die Einfuhr von Bäumen, Sträuchern mit Wurzeln, wie auch von Teilen davon wie Sprößlinge und Zweige und deren Früchten ist nur bei den Zollstellen Verciorova, Predeal, Burdujeni, Galatz und Constantza erlaubt und nur dann, wenn den Pflanzen Ursprungszeugnisse beigegeben sind. Für Weinreben bleiben die früheren Bestimmungen in Geltung. (Nach einem Bericht des

641

te Fr die Zahlung wird die

sie vor Ab⸗

Das Ergebnis ist dem f Bemerkt der Zollamksverwalter bei der Wiederausfuhr an der Hand der vorzulegenden Zollanmeldung, daß von den darin aufgeführten Waren eine oder mehrere fehlen, so verfällt die bei der Einfuhr geleistete Bürgschaft gemäß Artikel 6 des Dekrets Nr. 417 vom 5. Mai 1911.

(Diario oficial.)

ein⸗

Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4 Vorschüsse, sichergestellt durch 3

Wertpapiere (Nr. 5) 147,7 (135,0),

Sonstige Vorschüsse (hierher gehören: Vorschüsse, sichergestellt dur Waren; Werschäf an Anstalten des Kleinen Kredits; Vorschüsse an

Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St.

eters⸗

burger und Moskauer Leihhaus; Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11)

172,7 (162,6), (91,1),

(33,6),

Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 91,1 Verschiedene Konten (Nr. 13)

Saldo der

veeenc be Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) 120,0 (92 8), zusammen

2609,3

545,1). Passiva. Kreditbillette, welche sich im Umlaufe

befinden (Nr. 1) 1486,1 (1462,8), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,0

(55,0),

(Nr. 4) 399,3 (382 0), Ein verschiedener Anstalten und Verschiedene Konten (Nr. 7, 8 und 9) Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 10) (—), zusammen

(W. T. B.) In der Generalver⸗

2609,3 (2545,1). Montreal, 2.

Oktober.

Laufende HeKEeergen der Departements der Reichsrentei agen, Depositen und laufende Rechnungen

ersonen (Nr. 3, 5 und 6) 539,6 (522,8), 129,3 (122,5), Saldo der

sammlung der Canada Pacific⸗Bahn wurden die Regularien glatt erledigt und die ausscheidenden Direktoren wiedergewählt. Die

sich daran der Aktionäre

vermehrung bis

Doll ar an Stelle

anschließende genehmigte

die zum des gleichen

außerordentliche

Betrage

beantragte von 60 Betrages von

Generalversammlung

Kapitals Millionen konsolidierten

Debentüres. Der Erlös der Neuemission soll nach Ermessen der Direktion zum Ausbau der Linien der Gesellschaft und zur Rück⸗ zahlung der noch umlaufenden fünfprozentigen ersten Mortgagebonds

im Betrage von 33 766 000 Dollars verwendet werden.

Aktionären zu 175 Dollar von 10 zu 3 zum Bezuge wurde befindlichen Atlantic Railway Company ermächtigt.

Aktien werden den hältnis Verwaltung im Umlauf

alten

außerdem Aktien

angeboten Erwerbe Bonds

zum und

werden.

der

Die jungen

im Ver⸗ Die noch

der

Sir Thomas Shaughnessy, begründete eingehend die vorgeschlagene Kapitalsvermehrung und wies darauf hin, daß es vabarsaesc mhne⸗ an Stelle von Debentures Aktien

weise Rechnung getragen würde auch in

den Interessen

Zukunft

würde.

Wie in am besten sellschaft und des Dominions gedient sein,

auszugeben,

der den

3 womit der Gesellschast als auch der Aktionäre Vergangenheit, Interessen der Ge⸗ wenn den Aktionären

gleicher⸗

von Zeit zu Zeit ein Bezugsrecht auf einer angemessenen Basis ein⸗ geräumt würde, die diese Neuanlagen für vie Aktionäre anziehend mache. Nachdem die Verwendung des neuen Kapitals eingehend dar⸗ gelegt worden war, erwähnte Sir Shaughnessy noch, daß der der Ge⸗ sellschaft hieraus zufließende Betrag außerdem ergänzt werden solle

durch eine Zuführung von 15 Millionen

auf das Kapitalkonto.

11““

Dollgr aus

dem Surplus

8 Dominion Der Präsident der Bahn,

1) Untersuchungssachen.

[59457] Fahnenfluchts erklärung. „In der Untersuchungssache gegen den Kanonier II. Kl. Fritz von Owitzki 5/4. Feldart.⸗Regts., geb. am 22. Sep⸗ tember 1890 zu Stolp i. Pommern, Preußen, wegen Fahnenflucht i. R. u. a., wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗ G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗ G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Augsburg, 1. 10. 1912. K. B. Gericht der 2. Division.

[9458] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Noth 5/65, geboren am 19. 6. 1890 in Unterkochen, O⸗A. Aalen, Württemberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B., 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschul⸗ digte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 21. September 1912.

K. Gericht der 15. Division.

[59461] 8 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Arbeitssoldaten 2. Klasse Georg Karl Moh von der Arbeiterabteilung Mainz, geboren am 12. Dezember 1886 in Spandau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des EETT sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch fahnenflüchtig erklärt. Mainz, den 1. Oktober 1912. Gouvernementsgericht Mainz.

[59466] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Heinrich Sellhast der 2./Inf.⸗ Rgts. 98, geb. 24. I. 1886 in Röhling⸗ hausen, Krs. Gelsenkirchen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der zu

erklärt.

wird auf Grund der

für

erklärt.

lassenen Musketier

Armsdorf,

Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

Metz, den 30. September 1912. Gericht der 33. Division.

[59464] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten II. Klasse Michael Hubert deeeeNcheahͤgr vom Bezirkskommando Metz, 16. 2. 1887 zu Ehlingen, brücken, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. 8 Metz, den 30. September 1912

Gericht der 33. Division.

59462] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Michel Mann vom Bezirks. kommando Forbach, geboren 15. 1. 1888 zu Diefenbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ esetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Müldtaärstrafgerichtsordnuna der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 30. September 1912. 9

Gericht der 33. Division.

[59463] Fahnenfluchtserklärung.

In derÜntersuchungssache gegen den Refer⸗ visten Adrian Maire aus dem Landw., Bezirk Forbach, geb. 12. Dezember 1886 zu Tragny, Krs. Metz, wegen Fashenn.

Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

Meu, den 30. 9. 1912. Gericht der 33. Division.

[59465] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ Josef Ferry vom Landwehrbezirk Forbach, geboren 22. 10.90 Kreis Bolchen,

Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 30. September 1912. Gericht der 33. Division.

geboren Im W.

Kreis Zwei⸗ [59456] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Heinrich Jahnke der 6. Kom⸗ pagnie Infanterieregiments Nr. 31, ge⸗ boren 12. Oktober 1887 in Harburg, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 27. Juli 1912 erlassene Fahnenfluchtserklärung hier⸗ mit aufgehoben.

Altong, den 1. Oktober 1912.

Gericht der 18. Division.

belegene,

159459] Verfügung. 8 Die am 3. 9. 1912 gegen den Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Nusketier Jakob Henn vom Landwehr⸗ bezirk Friedberg i. H. erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. Darmstadt, 1. 10. 1912. Gericht der 25. Division.

des

16159460 Verfüaung.

Die in der Untersuchungssache gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ lassenen Musketier Heinrich Kiesewetter vom Landwehrbezirk Gotha am 23. März 1910 erlassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt.

Erfurt, den 1. Oktober 1912.

Gericht der 38. Division.

[59467] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Florenz Schwaller, gehoren 4. 9. 1859 zu Dagsburg, wegen Fahnen⸗ flucht, wird das unter dem 21. 11. 1881 erlassene Kontumazialerkenntnis hiermit aufgehoben. .“

Men, den 30. 9. 192 ²‧.l.

Gericht der 33. Division.

es

gegen den

23. wegen!

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. vtngftt erfts Eencwat Zme⸗ Fundsachen, Zustellungen Xr n; u. dergl.

[59367] Zwangsversteigerung. gege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin, Wilbelmshavenerstr. 51, im Grundbuche von Moabit Band 117 Blatt Nr. 4487 zur Zeit der Seeg. des E1I1“ auf den Namen des Kaufmanns Salo 8 Fee ich losß D. Almus in Berlin eingetragene Geuad. Hebude ist noch nicß e. stück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit 2 8 wperh —8 das Grundbuch emnge⸗ Seitenflügel links, Quergebäude mit Rück⸗ 8 1 87 K. 168. 12. 8 flügel lints und 2 Höfen, am 16. Ja⸗ ür e 24 Sopt. nuar 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, 8 III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ [59368] Zwangsversteigerung. steigert werden. 1 Grundstück, Parzellen 1748/50 und 1762/50 schaft, die in Ansehung des in Berlin, Kartenblatts 15 Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle buche von Moabit Band 74 Blatt Nr. 3206 die Artikel Nr. 2021. in der Gebäude⸗ zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ steuerrolle die Nr. 2021 und ist bei einem rungsvermerks auf den Namen der ver⸗ jährlichen Nutzungswert von 15 140 zu witweten Frau Schlossermeister Pauline 600 Gebäudesteuer veranlagt. 6 lin ei Versteigerungsvermerk ist am 13. Sep⸗ getragenen Grundstücks besteht, soll dieses tember 1912 in das Grundbuch eingetragen. Grundstück am 87 K. 169. 12. Berlin, den 23. September 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

[59366] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollftreckung soll das in Berlin, Stargarderstr. 52, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 96 Blatt Nr. 2852 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen der Frau Anna Glowacz, geborenen Kindermann, zu Berlin, Star⸗ garderstr. 51, eingetragene Grundslück am Januar 1913, 1 8 Ees di 10 ½⅞ Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit

113/115, versteigert werden. Das qm große Grundstück, Par⸗ zelle 2254/1 des Kartenblatts 31 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikel Nr. 2974, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 2974 und ist bei einem jährlichen Rein⸗ ertrag von 1,60 Taler zu 46 Pfennig Grundsteuer veranlagt. Das Verfahren zur Feststellung des Gebäudesteuernutzungs⸗ werts der auf dem Grundstück errichteten

Berlin, den 24. September 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte,

Neue Friedrichstr. 13/14, Abteilung 87.

Das 8 a 32 qm agroße Zum Zwecke der Aufhebung der Gemein⸗

der Gemarkung Beusselstraße 75, belegenen, im Grund⸗

Der Walloschek, geborenen Ende, zu Berlin ein⸗

3. Dezember 1912, Bormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Frtedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Doas Grund⸗ stück Kartenblatt 15 Parzelle 789/136 der Gemarkung Berlin —, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit Hof, ist nach Artikel Nr. 13 422, neu 153, der Grund⸗ steuermutterrolle 2 a, 93 am groß und nach Nr. 153 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 5720 mit 228 Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 21. Dezember 1911 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die

Abteilung 87.

Vormittags