(A mPlalcn, zh,;
401 2e
“
16/8 1912. Fa. F. A. Bö 17853 . . 5 88 1 [ 11—“ u““ müan h Untersachsenberg. 24/9 1912. 11“ „ 22 86 2* b 1 8 8 1 us Geschäftsbetrieb: Musikinstru- — 25 A — 1 ——gö uz 8* . 1 “ 8 6 mentenfabrikation. Waren: Zieh⸗ — — — “ “ ee2 1 — “ keees wund Mund⸗Harmonikas. = . EANOES ͤeee. 2 8 J1“ 1 . 8 2 8 8 “ ö“ .“ 8 3
u
= —⁴ Seeüa üns 28/6 1912. Anker⸗Werke A.⸗G. vormals G 8 2 — . Hengstenberg & Co., Bielefeld. 24/9 1912. — a6m9 92 vl 1 22 b. 164387. Z. 3163. 164394. Geschäftsbetriebe Herstellung und Vertrieb 8.. — von Nähmaschinen. Waren: Nähmaschinen. “ ELP 12½ Lae⸗ L-eeee gereeshn 5 ℳ 40 ₰ 62Ooh0q I — .* nehmen Bestellung an; 6 8 8 “ Teitangsspeditenrri sr Belsneaee. R. ZEEAEIö1Iuqpu“* Ausrigenpreis suͤr den Raum einer 5 gespaltenen Einheits. 1 8 4 8 2 u —-
zpedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. ö8ö “ 3 gespaltenen Einheitszeile 888
F 1 nzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs- und Ataatnauzeiger⸗
. 8 NFeqlers-Dauer Nqagebs 4 G .— w. „Mythe üh,h. — 8 8 hunuls Muuts Einzelne Rummern k 1 .“ ——
26,/7 1912. Guido Ziegler, Zwickau i. Sa., Luther⸗ Berlin, Sonnabend, den 5. Oktober,
straße 14. 24/9 1912. Geschäftsbetrieb: Wiege⸗Wagen⸗Fabrik. Waren:
Unterschalige Tafelwagen. 164389.
30/8 1912. Fa. Hugo Heber, Weinböhla i. Sa. 24/9 1912. — Geschäftsbetrieb: Vertrieb von sämtlichen Tabak⸗ K. 22537. fabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate. “ 1 164395. L. 14362. 8 6ööö . 8 “ eiles: — empnerme 8 —
8 3 Ordensverleihungen ꝛc. 3 8 Kreise Waldenburg. hüüsr Jeenh Jhr zu Dittersbach im Seine Majestät d 1 Schulz zu Berlin⸗Tegel und dem 2 otenmeister Hermann d 8 er König haben Allergnadigst geruht. b em *Isionierten Stra ee Regierungs⸗ und Bauräten Höpf ner und 8 d John in
₰ 1 hausvater Heinrich V anstalts⸗ Berli 8 Dentsches Reich. Allgemeinen Ehrenzeich 8 zu Hamm i. W. das Kreuz des 8”e 1e eeigcn Heekt in Tangermünde und Grimm 1 als Geheimer Baurat ze werlelhenn soude end den Flasattet
8
MNachtrag. 1 5494 (H. 7979) R⸗A. v. 26. 6 19049. 8 Eeehenegen ꝛc. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Hamburg⸗ Erteilung eines Flaggen 1 Lüneburger Farbwerk Jean Schmidt. Perso Flaggenzeugnisses.
den Gemeindevorst Landkrei orstehern Ernst Lampel zu “ vüfnice Breslau und Georg Ros ebrock zu Ei heceh. im hee nach, hant — . eg- 1 aburg i. Hann. dem Fußgendatmeelenchim is 5* reise aus dem Siclsbiensten Beamten die nachgesuchte Entlassun . 8 Berichtigung. X“X“ Waß⸗ er zu Neustadt⸗Gödens im Kreise Witt di Vitghft den Geheimen Bauru erteilen, und zwar: 8 28/7 1911. Aug. Luhn & Co., Ges. m. b. H., 0160824 10045) R.⸗A. v. 28. 6. 1912 Ern Preußen. enmeister Karl Schulz beim le Wittmund, dem zentralamts in X bauräten Kohn, Mitglied des Ei Barmen. 24/9 1912. 4101608: (P. 10048) K.N. v. 29, 6. 1iher⸗ ennungen, Charakterverleihungen, St Gersdorff Kurhessischen) N Füsilierregiment von Ei in Berlin, und Friedrichs isenbahn⸗ Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Import und w öuööou*²] ö. Personalveränderungen. Standeserhöhungen und e Pesch zu Bücfeltorf”,5 üisenbahnlademeister T“ 1 in Münster en, Vorstand des Z frich. G 114““ Scnes . l. „ dem Waldwärter, Förster Ei Eisenbahndirektor Emil Malerei für das Jahr en taatspreis auf dem Gebiet der Magistratsdiener Ernͤ 9 V1.8, e 88 Füldas — Eisenbahngentralamts in Berlin, Veicglieb 8. dem pensionierten Kasernenwärte eh wcghischan Büsen eeee Feegerumgstat und “ 8 egli zu 1R gs⸗ un Zaurat Waldemar Schi . illing,
nalveränderungen in der Armee.
Export. Waren: Beizen, Hosse, — flas Fhsön⸗ troh un ilzhut⸗ 2 Löschung. Wettbewer ü erb um den Gr S b oßen Staatspreis auf dem Gebiet der Krossen a. O., dem Appreturmeist Vorstand ister Peter Peters zu Rheydt, etee velsenbahnbetriebaamts in Neustettin, unter Ver
und Gerbmittel (ausgenommen piritusdecklacke für R.⸗A. v. 18. 6. 1912. Architektur für das I ahr 1913. 8 h dem Fabrikweber Johann Kellers ehenbasel aselbst, dem Tischler arakters als Geheimer Baurat.
Appretur, Möbelpolitur, S . 8 Spielwaren, Lacke für Wachstuchfabrikation.) 18 159916 (P. 9146) 1. v. (Inhaber: Liga Gummiwerke Heinrich Peter & Co. Otto Tr — 1Sr. eppner bei der Artilleriewerkstatt in Danzig, dem
295 1912. Emil Kirst, Stettin, Turnerstr. 34. b E 8 19g 8 ““ “ 24/9 1912. “ “ b ͤ11““ 1“ Gutsho lan 8 Geschäftsbetrieb: Backöfen⸗ und Bäckereimaschinen⸗ . 3 — M akron 1 188 e0. 8 8 TE1ö168“ „ Fecgehedenhaltr 6 . Höffler zu Gnewikow im Kreise Fabrik. Waren: Backöfen, Maschinen und Geräte für 19/4¼ 1912. Loeser & Wolff, Berlin. 249 1912. 6072 . 1 2 Seine Majestät der Köni burg i. E. das orarbeiter Wilhelm Gericke zu St Brotfabriken, Bäckereien und Konditoreien, sowie für die Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren: Zi⸗ 6/2 1912. Heinrich Friedrichs, Hamburg, Cremon 10. 91989 . “ „ . 1 „ dem Obersten z. D Max K hahan vleconäbigh geruht: d 8 Pnea hen e Ehrens z raß⸗ den Charakter als Rechnungsr 1 G “ 2. 190. — D. Max Krause zu Dessau, bisheri durhessi rmin Reu G v 66565 . 5031) 2. 1904. Kommandeur des Landwehrbe irs essau, bisherigem I. Kurhessischen F illerieregi Ssd Karl Fopf s Mar 8 18. n Feldartillerie 18 rgeri 889b b unden britter Kiase mi ece 118 rburg, den Roten Adler⸗ Vizefeldwebel und Schräiher Seg uns Nr. 11, dem bisherigen dem Kammer, Kammergerichtsbezirk 1
1 einrich Hoboh bei der Kommandantur von Berlin staats immergerichtssekretär Michaslis und 1 — 8 m zu Berlin⸗Wilmerghorf, dem Gutsk 8 anwaltschaftssekretär Wollenberg i b 3 utskutscher nungsrevisor Schulz bei dem Amtsgericht Be dem Rech⸗ rlin⸗Mitte, den Ein⸗
ine Majestät der König haben Allergnädigst geruht
gesamte Nahrungsmittelindustrie. verat gen ges⸗ Zigaretten, Roh“, Rauch⸗, Kau⸗ und 21¼9 1912. 8 Schnupftabak, Zigarettenpapier. Geschäftsbetrieb: Kolonialwarenge chäft en gros. 69966 164391. C. 8 1 ; w nas . 8 „ — E Waren: Konservierungsmittel für Lebensmittel. Kon⸗ 5560 .1905. d 2. 164396. 8 ditorfarben. Bier, Weine. Spirituosen, Mineralwässer, 1582 8 888 1 Heemefshnnp tmahm Kurt Kuchenbecker beim Stah d alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. Fleisch⸗ „ 160305 (S. 12395) „ „ 27. 6. 1912. Kr essischen Feldartillerieregiments Nr. 11 die Zönne oseph Bursy zu Schladebach im Kreif und Flsch⸗Waren, Fleischertrakte, Konsereen, Gemuse Obst, „(Inhaber: Fa. B. Salzer, Dresden⸗N.). Gelöscht an one zum Roten Adlerorden vierter Klasse dee Königliche Gutsarbeiter Jakob Fink zu Linteleriat ise Merseburg, dem nehmern, Amtsgerich 3 Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, .. Käse, T 25 Inh 1912 b ven Hagpftttaee von Monbart Gardefeldartill vem bisherigen Arbeiter bei ns rarsch ctse Norden, dem Kassierer C Sudrow und Waesch Speiseöle und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zuckern. 1 regiment, von Zastrow im 4. Gar 3. C efeldartillerie⸗ ranz Joh l und d 8 rik in Spand Gerichts gerichtssekretär Steff 9 „ Si iawar 1 “ 4 8 . Ga . E H 8 em bis 1 in Spandau erichtskasse Berlin⸗Mi ir Steffen bei 11244 1912. Chemische Zündwarenfabrik Max Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Löschun Theodor Heck im 1. Kurhessischen Fecsfeldartälerteregiment und in Wesel Bernhard Raa heriges Arheiter bei der Fortifikation dem Mitte, dem Kalkulator Franke * ohl & Söhne, Zanow i. Pommern. 24⁄9 1912, “ Saucen, Essig⸗ Senf, Kochsalz. Kakao, eeda. Zucker⸗ g dem Regierungsrat a. D. Dr. Joha rtillerieregiment Nr. 11, Bronze sowie as Allgemeine Ehrenzeichen in Stein in Fürst Berlin⸗Mitte, den Gbersekretä e. gessre. aünrannh aee . „ r,n oe a,se peentbecsssEücheecreirtereeeee een Vnhnafr nes chasftn hcaaatses as e dasannes Repen in Benim, wbenagyütn eer Se ae .. Fäwan Plsmanadsh Fatttd g demmm, Riehel in ’“ dcn Aan. Johann Scheloner, Gleiwit. 24 9 1912. Ersabmassen, Hefe, Backpulver. Ditetische Nährmittel Gelöscht am 26. 9. 1912. Militärbauamt 1 in Königsberg i. Pr., dem oettcher beim I. Werftdivision, die Rettun vrirehet Kommandeur der Hübner’ in Grhann in Prenzlau, Sackewitz in Potsdam 8 8 89br . Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Arzneimittel. Malz, Futtermittel, Eis. — Beschr. 260 54307 (R. 4330) R.⸗A. v. 27. 6. 1902. Ih der, deegecg2n. Hochschule in dettosesbegh haesnen 8 gsmhe Licin Pande zu verleihen. Berlin, den Amtsgerichessekrea dgerichtssekrecir Meißner in ““ 8 8 L“ Inhaber: Romstedt & Poscharsky, Leipzig). “ eodor Groß, dem Semi I11““ rofessor 1 3 1t Schacht, J 8 ren Fehse, Gustav 8 164397. C. 10404. 26e. 164403. F. 11657. 341 Inhaber8 deSr a d csa 9. v. 34. 10. 1902. direklor Neinhold Krop Seminarlehrer, Königlichen Musik⸗ Seine M 8 1 Fhe t Jenne und Zell bei dem ee W elt 8 20%2 ,1912. Seinrich (Inzaber. Emil Sohn, Herlin). waltungsdirektor, Re 1ö1“ b GFarnisonver⸗ e In König haben Alergnädigst geruht: Cottbus; scher in Charlottenburg, Landt un Pöcf erlin. ¹ Friedrichs, g, öö 62 36055 (§. 7827) R.⸗A. v. 28. 10. 1902. Saarbrücken Zehei v11I1“ öffler Sör minister und Minister der öffentli . 8 eiea. cs 2888 n 1“ Se “ “ ö Registrator im Krlecsaflherunf von Breitenbach die Erraacter det f gttlichen Arbeiten im Oberlandesgerichtsbezirk Geschäftsbetrieb: 4 bbL[26899 56087 (R. 4543) R.⸗A. v. 28. 10. 1902. a. D., Rechnungsrat dem expedierenden Sekretär Seiner Majestät dem König der Bul Anlegung des von dem Obersekretär Kuschm 15 Breslau: 8 Kolonialwarengeschäft en F *⁴ b (Inhaber: e t c⸗ nüeühetksststs Wiesbaden, Ir⸗ bisher beim Grsßen E“ zu Berlin⸗Friedenau Großkreuzes des St. Alexanderordens “ verliehenen n. reslau, den Gerichtskassenrendanten 11d; n ge eh. s [agros. Waren: Konser⸗ 76 aber Otto Retze, Wiesbaden)]. e, dem expedi S 32 2 2 , hke in S I“ re in slo 5/8 1910. Chemische Fabrik E. Stickelberger e. für Lebens⸗ (2]2 G 88 56253 (B. 8682) R.⸗A. v. 18. 11. 1902. 1ase . g. D., Rechnungsrat Gee F 8 Obersekretären Farnowis Sengehc in Schweidnit mig, at.⸗Anw. Carl mittel. Konditorfarben. K . 29 (Inhaber: Walter Harwitz, Berlin). -(Mark), bisher beim Reichs⸗ J. aee ; achsen⸗ — 1 Oppeln. S 1 und Scharf in Glogau, Hein te j 8 1b G , — chs⸗ und Staats ppeln, Schneid gau, Heintze in 9 [14 956704 (G. 4133) R.⸗A. v. 5. 12. 1902. Polizeikommissar Johannes Rhein Staatsanzeiger, dem D 8 8 8 Schwarz 1 er in Schweidnitz, Mertens i b 93. 12. „ meindeoberförster Edmund R IT ü “ eutsches Reich. seckretären S lat, F G in Breslau, den dn ec 3 edy den Roten Seine Majestät d . 3 ¹ e in Liegnitz, Szysk 7. Lande 2 er Kaiser haben Allergnädi Breslau, Uharek i gnitz, Szyskowitz und Jahn i gnädigst geruht: Schütze rek in Görlitz, den Amtsgerichtssekretä in : Schü tze und Nehls in Bunzlau, Wande sgerichtssekretären iehm nzlau, Wander in Ob bberglogau,
X Cie., Basel (Schweiz); Vertr.: or Gustav Gsell, Berlin S. W. 61. 24/9 1912. Bier, Weine, Spirituosen, WBM 5 56975 G. 4136) 8 ieb: Herstell trieb „ Mineralwässer, alkoholfreie 8 3 564 (G. 13. Geschaltsbetribhs Herstellung und Ver * von ce⸗ Mineranücse nnen, und Bade⸗Salge. Fleisch⸗ vns Fisch⸗“, 86976 (G. 4134) „ „ „ 2 ,4 Adlerorden vierter Klass niischen Cö uter ao. g⸗n⸗ . Waren, Fleischextrakte, Konserven Gemüse, Obst, Frucht⸗ 58458 (G. 4123) „ 217. 8. 1905 dem Geheimen R 2 d wie von Bedarfsartikeln für Handel, Industrie, Gewerbe, FlT(cheLrrarre, g den 4v 7 b “ egierun B em 3 Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Reise. Waren: Stahl⸗ säfte, Gelees. Se 11 hat a . .“ Gebrüder Feistkorn, Magdeburg, 8en 11““ ger, bisher in Wulter 8öbö a. D., Geheimen Oberpostrat Eiehmann in Schh 1 Wärl utzmittel, elle, ute, Därme, . 11“ 8 9* 8 8 8 vLZ 8 8 Fer, S 2 2 ber⸗ 3 1 S F. ; 8b beʒʒi Püc el, Felle b zipan und Marzipan⸗Ersatzmassen, Makronenmassen und (Inhaber: 16““ hesnnh Ga Kumpf “ nnd Kreisschilinspektr .“ expedierenden Sekretär und “ une Krawezyns ki,Kühne! Wilhelm Schultz, 1 .3235) R.⸗A. v. 6. 1. 1903. r Zelc m Kreise Torgau, dem 8 8 rsicherungsamt Otto Zirk „8a. eim Reichs⸗ in Breslau, Kuk “ Neumann und Schreck roniko en Kreise Lorgau, dem Baurat Zirkel beim Uebertritt i eslau, Kukofka in en DO. Sal . ad Schre wski zu Cöpenick im Kreise Teltow und d Foseph stand den Charakter als Rechnund 1 ertritt in den Ruhe⸗ burg i. Schl., Trau Beuthen O. Schl., Heyn in Walden⸗ em Amts⸗ hnungsrat zu verleihen. Jauer, Schenk in F 8 in Leobschütz, Buchwaldt in 8 . Friedland O. Schl.; g 1“ im Oberlandesgeri gerichtsbezirk Cassel:
ori 8 ilö ib⸗ riemen, Bleichmittel, Pech I bb. 28 Makronen⸗Ersatzmassen. Diätetische Nährmittel, Malz, 3 b 57122 . 1 Futtermittel, Eis. * (Inhaber: R. Altschüler, Mannheim). 11““ gerichtsobersekretä 3. den 1 6 8 8 0 e 8 E11 5 1“ I“
Oberleutnants Walther Gryczewski und Albert 1es nh Jahre 1889 in Kinghorn aus Staht erhazet Caf dem Obersekretär Jonas bei dem Oberland 8
r bri aute, Cassel, dem Gerichtskassenr Dberlanheggericht ssenrendanten Halle in M 88 8 Marburg, dem
. G Anderung in der Person 16 hegei eehe nn Sücnn . 4 8 2 . . 5 ⸗A. v. . . 8488 ugust Deter, Berlin. 24/9 1912. ers. (Inhaber: Inh. Mumm & Co. G. m. b. H., Rozérieulles⸗ Berndt im 1. Kurhessischen hczewsk Geschäftsbetrieb: Tabak⸗und Zigarrenfabrik. Waren⸗ 1“ des Inhab rs ’ 16 b 57300 (Sch. 5160] R.A. v. 13. 1. 1903. dem Leutnant Acberhessischen Feldartillerieregiment Nr. 11, Queen“ tischer Flagge und unter dem Na Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗- und Schnupftabake. 1888G (S. 8890) R.A. v. 4. 8 188 88 288 Fen Scae en en. 10; bataillon Nr. 10, dem Hüttendirekto⸗ “ Pionier⸗ 1“ fschiff ‚Helgoland“ von 1991999 ö E andgerichtssekretär Beschnidt in Cassel, d sens 1 3 31835 . 2 „ 8. 9. 1898. 5 57352 . 427 A. v. 20. 1. . . 488 8 18 55 oraum 5 ,35 Register⸗ är 1G Casse 2 „LI 1“ zu Domb im L direktor Johannes Michatsch Ii gehalt hat durch den hegister⸗ sekretären Poelm Lassel, den Amtsgerichts⸗ , 164393. D. 11255. 1 EAC 8 1“ 1eSrhaber; Jecn Fhet fttomih, 0. 30 1. 1903. Sekretär eeeandlreise Kattowitz, dem Geheimen expediezendeh liche Eigentum der Lübeck Kolbinger Leergang in das ausschließ⸗ “ Ticee e Metturg, B49 9, S. ch — 19/12 1911. Ignaz Jos. Gentil, Berlin, Pots⸗ 8 16 E111* Z“ ““ militäri mpe im Kriegsministerium, Iiben in Lübeck das Re mpfschiffahrtsgesellschaft Ca n. r, Stegemann und Niel . 61105 . 4326) „ 10. 7. 1903. (Inhaber: Joseph Schwersenz, Pankow). — itärintendantursekretär Karl Paul bei um, dem Ober⸗ Dem Schiff cht zur Führung der deutschen Flagge erl zaf 8 ssel, Drinnenberg in Fulda, Schiebeler i ielebock in . 7. 1904. 419 37555 (M. 5715) R.A. v. 30. 1. 1906. Dögcfion, den Rektoren Peter 1“ G der Ghheeee bwesches die Eigentümerin Ccher Sig Wessnh⸗ in Homberg i. H., K hee. 8 in .S Friedrich Nikutowski Janissek zu Zabrze und ke geben hat, ist von dem Kaiserli ertens in Jesberg, Steinheim i Langenselbold, ski zu Grabowen im Kreise Goldap, dem konsulat in London unter dem 18. anwaltschaftssekretär öGG 8e im Oberlandesgerich irk Lrichts bezirk Celle:
damerstr. 5. 24/9 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von me⸗ 70987 8 4596) 4 8 K;S . dizinischen, hygienischen, sanitären, kosmetischen und ähn⸗ 22 6 35 1165 2e Sühage E nen vr 1h nn- 1903 8 ku lichen Artikeln, Apparaten, Produkten und Präparaten. 4½ g1 57) L“ 8 (R. 4534) R.⸗A. v. 13. 2. . Hauptlehrer Jakob Robens zu Köni EI1“ Fl 1 8 1 8 s 96226 7091) 26. 4. 1907. (Inhaber: A. M. Riese, Dortmund). en Provi — zu Königshoven im Kreise Berghei Flaggenzeugnis erteil 88 1“ Waren: Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Nadeln, Reise⸗„ 112193 8614) 1. 12. 1908 348985576 (A 9223) p. 20. 8 1903 W FProviantamtsinspektoren und Nnntsvat saanle ergheim, rteilt worden. 8 b „₰ 6 e . : 8 24/9 2. 388 2, * 1 ier, * „ pdar 8 9 jer⸗ . 88 . . 8 * * (A. 22 R.”“A. 8 H 2 9 0 9 „ 1, a o. S.Hh st ae gides erzaben Waren: Lüiee 11““ 1 . 18889 1 8 82sseg. 8. 1 118 vöst. 8ee EE“ 8 8 ue Gfüars H 8 81- 8 Shlan ugust G 18 Heriaaa ss sbc⸗ ü “ Kühn in Osnabrück, den Amts Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und] Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Sattler⸗, Riemer⸗, Täsch⸗] „ mngeschri EEEö1121 1A“ - K. 1 2. Niederschlesis 1“ I Frost zu Posen, bisher bei 8 1 in gi 1 Krohne in Elze, Wortm 3 e- er⸗ „Waren: Turn⸗ und c⸗Geräte. Umgeschrieben am 24. 9. 1912 auf Gebrüder Sud⸗ Inhaber: Hermann Reichel, Leipzig⸗Connewitz. 3 ischen Infanteriere bWDTb 8 eim e 8 n Hildesheim, Br 8 .“ ann und Fricke Schnupftabake. 1 ner⸗ und Leder⸗Waren; Turn und Sport uer 88 fervngeschefellschaft mit beschränkter vaftung, 3600,39327 . 4572) R⸗A. v. 1. 5. 1903 ilesten und Senator, Rentner Ebuneb Her⸗ 47, dem Kirchen⸗ Personalveränderun g 8 n. Bergner in Hagen “ He986, und Lossau in Hannover 8. 1“ 11“ H. 25334. Melle 1 1A14A4A4*“ 18 1ngn; 1“ Pulsnitz, “ 88 Fezanten, Rentner Friedrich Franzke 11““ Königlich Preußische Arme 5 slar, Pleines in Esens Wöhlking in II“ 811I1“ 13 352 (K. 11282) R.⸗A. v. 26. 10. 1906. . H. 7832) R.⸗A. v. 16. 6. 1905. Areise Torgau, und e9 8 Belgern im “ n Har 7 3 mann in Hameln — 1 8 . 8 5 106267 (C. 7624) „ „ 14. 4. 1908. (Inhaber: Heuer & Plitt, Lollar (Oberhessen). Strathmann, zu 2 8 Gerichtsvollzieher a. D. Wilhelm Katholische Militärgeistliche. in Harburg, Bohnemann in Osterode a. H 8 Umgeschrieben am 24. 9. 1912 auf O. Lenger & 9 b 60674 (B. 8670) R.A. v. 23. 6. 1905. vierter Klasse zu Halberstadt den Königlichen Kronenorden ndss s bisher Militärhilfsgeistlicher E“ Staatsa Gärtner in Einbeck, Klinke in Lili e. 8 (Inhaber: Bemmer & Giering, Elberfeld). dem Kant — 2 unt unter Belassung bei der 34. Div. in St'A. Div. Pfarrer er⸗ anwaltschaftssekretär Schröder in Göttin⸗ ” hal, dem s Kantor und Lehrer Wilhelm Freywald, dem Lehrer (Königlich Wñ e im Oberlandesgerichtsbezi 1 Cln: 1 rttembergisches) Armeek dem Rech srevisor ezirk Cöln: orps. hnungsrevisor Blein in 6 1 nehmer, 8 es in Koblenz, dem Ein⸗
Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 37 62221 (L. 4356) R.⸗A. v. 15. und Organi Ri 22 R ganisten ichard Kolbe, beid Am R G 8 e zu Belgern im Kreise „Stutt ss G gart, 18. Sept ü 8 eptember. Mit dem 30 September 1 tsgerichtssekretär b 912 in Cöln, dem Obersekretä bet ger Gerichtet ch „ etär Taentzscher in 8. Bonn, dem Land⸗
WL22 5b 92144 (F. 6487) R.A. v. 4. 12. 1906. (Inhaber: Jean Loewenthal, Magdeburg⸗Heyrothsbercal Tor h II1“ Umgeschrieben am 24. 9. 1912 auf Erwin Achen⸗ 8 11““ 8 Llethaug. 5 Föhrern Emmerich Alker zu Lonk t eß, Robert Hundt zu Tschirnitz im Kreife 18 im Kreise ee Uebertritts zur Schutztruppe für Sü ier, Joseph Frhr. v. Watter, Oberlt. im Glen. Regt⸗ Fönigka Bistafgle 1 Vieregge in Cöln, den Amt . 119, uff in Trier und Nöbder in 22 mtsgerichtssekretären er in St. Wendel;
Hwammayer vameamiene bach, Hamburg, Holzdamm 26. Erneuerung der Anmeldung ünchb B. er in K 1 Wol hberg zu Klein Kreutsch im Kreise Fraustadt, Gustav Sülmssrdbnggr⸗ Lt. im 2. Feldart. Regt. N Luitpold von Bayern. 1 Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf:
Pflanzendünger 7 ˙149975 (. 12622) R.A. v. 27. 10. sütt Umgeschrieben am 25. 9. 1912 auf Rudolf Leuschner— Am 19. 3. 1912. 89 zu Halberstadt un 166 55194 (S. 4021). SI“ Uistruschta zu 11““ Hesnen 1 Johann Schloß Beb vol er Inhaber des Königlichen H attowitz den und Kommanden enhausen, 1. Oktober. v. Wiest, Ober hen Hausordens von Hohen⸗ r des Landjägerkorps, zum Oberst befördert stlt. 3. D. en Landgerichtssekretär Lotz in Elb feld und d 3 gerichtssekretär Stucker in Bar Elberfeld und dem Amt
armen;
K ee 264146698 (K. 20499) R.A. v. 18. 7. 1911. Am 31. 8. 1912. ri ugun ll K. er, Dresden⸗Leubnitz. Am 3. 9. 11““ d “ 16c 55794 (S. 4021) R. A. v. 29. 8. 1902. 11 6549 4 (d. 797985l.. erfa ommissarischen Eisenbahnsekretär, Bahnhofsvorsteher vers erccrgecs I n am 25. 9. 1912 auf Gebrüder Spren⸗ EEI1I1“ zu I Neetzow zu Bromberg, dem Kassierer Karl H. db h “ im Oberlandesgeri ir EEEEEEEEEEEATEEI1I1I111““ b.MELrn sger, Briesen (Westpr.). G — 1““ Magdeburg und dem städtischen Karl Hein W 8 den Oberl 16 1ee ichtsbezirk Frankfurt a. M.: 1] 1sn, 20b 46828 (3. 699) R.A. v. 8. 1. 1900. Kaiserliches Patentamt 1 8 zu Elberfeld das Werpienstece ß nütegmnesser Sei Christian neenn eee. Zimmerschied und 1 2 —g äld Sere. 26. 9. 1912 auf Fa. Hermann 1““ 8 geccdem bichersgen Bürgermeiste Wirzer Fraa G 8 ne G der König haben Allergnädigst ht und Mentges in e 8n S Wingender 6 “ 226 ““ “ andkreise Metz, dem Eisenbahnassisten zu em Direktor d äti b geruht: Emter in H g a. L., den Amtsgerichtssekretä 32 143267 (D. 9154) R.⸗A. v. 19. 5. 1911. 116““ 11“ artin zu „dem Eisenbahnassistenten Paul Geheim des Geodätischen Instituts bei r in Homburg v. d. H., Lenferding i eaa. en. ma . 3 b 8 — 4 i ise K b aille fü 1 8 sellschaft, Dresden. ³ Verdienstkreuz in 11“ 8 u“ u füͤr Wissenschaft iu verleihen. den Hammn “ v AXX“ “ ären Däumig in Hattinge antfö in Minden i. W., Fuhr g in Hattingen, Pantföder in Haspe, den Aintseeänsenen h efen eeeeee . mtsgerichtssekretä flers in La 68
Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
38.
24/6 1912. Fa. A
— „ Kilo. —
13/66 1912. Fa. Robert Hall: u — mayer, Stuttgart. 24/9 1912. 1SS8 dee. . vre⸗ Geschäftsbetrieb: Herstellung und b 1.ven, vvre,en veereeerden
werden müszen besehtbnwtes Qwentum Erde zu¹
Vertrieb von Pflanzendünger. Waren: 8 12 5 22 rrar. Vortogung stent. deεοοο usbrstofte bPato
erschooht imo uono durecn 9½ 419,01500 8 8 1 8*
von WasserteHhwensesbgescwwemmtwner080. 3 8 2 ☛ — .
3 Umgeschriebe 1
Gebrauchs-Anwolsung aperkennende Zeugnsae und Gutachten 6de&ꝙ ϑ 7 Vertoguone