1 5*
b 1 O „ 32 Gem., 33 Geh. überhaupt verseucht; Ung 3 Rauschbrand: 958; 8e.Benr. 3, verseucht; “ Bez., 10 8 . 8 ngarn 52. ., ., . 8 1 3 .überhaupt, 1 Geh. neu verseucht; Belgien 3 Bez., 3 Gem. neu verseucht.
rensst. 12 — 202 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 4 Bez., 8 Gem. neu verseucht,
haupt verseucht;
1 16 Bez., 20 Gem., 58 Geh. überhaupt verseucht; , ““ 1882 Bukgarien 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht; Italien 3 Bez., Bez., 28 Gem., 41 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗S
cken: Ungarn 17 “ Ftalien. 1 Gem. überhaupt verseucht.
““
40 Bez., 173 Gem., 179 Geh. üb
erhaupt verseucht; Kr
.““ “
88 — “ “ 8 oatien⸗Slavonien 5 Bez., 8 Gem., 9 Geh. über⸗
; Belgien 4 Bez., 9 Gem. neu verseucht. 1 1 1 53 Gebe überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 4 Gem., 4 Geh. üher,
Geflügelcholera: Oesterreich 11 Bez., 27 Gem., 229 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 17 Bez., 25 Gem., 76 Geh. überhaupt verseucht.
Hühnenpest: Oesterreich 1 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 1 Bez.,
1 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht.
Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Ungarn am 2. Oktober 1912.. (Kroatien⸗Slavonien am 25. September 1912.)
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Maul⸗ Rotlauf EEb—2** Rotz üns (Schweine⸗ der - 1 cfehe. et Sawene
Zahl der verseuchten
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)
Höfe
12 8 2 2 ꝗ &
Nr. des Sperrgebiets
00 Gemeinden
% ꝑGemeinden
— Gemeinden
œ Gemeinden
5 22
— —
a. Oesterreich. Niederösterreich
.„„ „ 22 72„
& SN.
2
S
— —
SvOoOo0Sto coSO
ooo Se an c- bdo—
EIILILILEeIIS” IE
—
1 Kärnten..
1I
Krain 8 1 1 Küstenland 1
90 80 S9 Sble
0‿ 0
EIIIII(([I—
eb*
80 SboS
Vorarlberg Böhmen.
0
EIIIII “”
EII
Mähren
Schl ien. Galizien
— + — — 8
I
10 2225Ann
10 ⸗= LecEelesewgscoemneoee boESboe Lb Se-]“
— 8 b0 ρ
— d0 S — ½ — d10
OU; Ondod podd —0oon bddd—s nede — —
Bukowina Dalmatien
80
do x
L2LLLLILLLLlenAeebSen
EIEIEVIINIIIII LAbIII
„— —S— DO o
b. Ungarn.
K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau (Kassa) .. , K. Unterweißenburg (Alséö⸗ St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpécska, Vilägos, M. Arad... St. Borossebes, Maria⸗ radna, Nagyhalmägy, Tornoo . . K. Arva, Liptau (Liptô), Turöch..... St. Bäcsalmäs, Baja, Topolya, Fenta. Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), Zombor .. St. Apatin, Hödsäg, Kula, S beese, Titel, eusatz (Ujvidék), Zsa⸗ blya, M. Ujvidk... K. Baranya, M. Fünfkirchen 1A64*“ K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz⸗és Bélabänya) K. Bereg, Ugoesäa.. K. Bistritz (Besztercze⸗ eeEe111ö161A4A“*“ St. Berettvöujfalu, De⸗ recske, Ermihälyfalva, Margitta, Särrét, Szé⸗ hbeö5. St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ ““ St. Bél, Belényes, Ma⸗ gyarecséke, Nagyszalonta, Tenke, Vasköh. K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brassô), 655 K. Csanäd, Csongräd, M Hödmezöväsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged).. K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komärom), M. Györ, omärommwm. . v eé M. Stuhlweißenburg (Szekes⸗Fehérvär) . K. Fe. Hermannstadt Ebe)HF..
9„ 91161
Nr. des Sperrgebiets
Königreiche und Länder
8
Maul⸗ und Klauen⸗
seuche
Schweine⸗ pest (Schweine⸗ seuche)
Rotlauf der Schweine
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)
Zahl der verseuchten
— Schweine⸗
Rotlauf und
naen⸗ Srb⸗ der seuche seuche) Schweine
Zahl der verseuchten —
—
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Höfe
Nr. des Sperrgebiets Höfe
Gemeinden
—
2
e⸗ Gemeinden Höfe
/ꝙGemeinden
— Gemeinden
0 Gemeinden
— —₰½
1
00* Gemeinden
— Gemeinden Höfe
Gemeinden
2
do bdobo bo bo o 8d 227 60 2 G —2 0
02 —½
K. Gömör és Kishont, Sohl (Zlyom).. K. Hajdu, M. Debreczin (Debreczen). “ K. MMRM..... K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Küküllö) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Boksänbänya, ZxZVxxeeegas Karos, Temes, Städte Karänsebes, Lugos.. . St. Bozovics, Jäm, Ujmol⸗ dova, Oraviczabänya, Orsova, Resiczabänya, Teregova. K. Maramaros .... K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ hely, M. Marosväsärhely K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. So.... K. Neograd (Nögräd)... K. Neutra (Nyitra) St. Bia, Gödöllö, Pomäz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Vocz, M. Budapest.. St. Alsödabas, Kispest, Monor, Nagykäta, Räcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét St. Abonvialss, Dunaveese, Kaloecsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), M. Pozsony) K. Sets St. Igal, Lengvyeltöti, Masezal, Tab. St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär. Stadt Kaposvär.. K. Szaboles.. K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Nometi.. K. 85 (Szepes).. K Silaͤgg K. Szolnok⸗Dohoka.. St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesréekäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Csak, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecz... KEna. K. Thorenburg (Torda⸗ Aranbos) .— St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklos, Pärdäny, Per⸗ jämos, Törokbecse, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld Gom. bolya), Stadt Nagy⸗ “ St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ becskerek (Nagybecskerek), Pancsova, Stadt Nagy⸗ becskerek, M. Panesova K. Trentschin (Trenecsén). K. Ung, St. Homonna, Mezölaborcz, Szinna, Sztroplbb.... St. Bodrogköz, Gälszécs, Nagymihaly, Särospatak, Sätoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannòô, Stadt Sätoraljaujhely. St. Felsöör, Czelldömölk, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvär, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathelvy), Städte Köszeg, Szom⸗ bathelaxbxr. S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasvär) K. Weszprim (Veszprém). St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgröt, Stadt Zalagegerszeg.... St. Alsölendva, Csäktor⸗ nya, Nagykanizsa, Letenye, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa agykantzsa) ..
.„722
11111“ K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗
rtabd .“
1L
—
Kroatien⸗Slavonien.
b Höfe
& 1‿
00 +Ꝙ
— ᷣ O8 ,— H‿
—
K. Lika⸗Krbabvou... K. Modrus⸗Fiume.... 8D8Io11“““ K. Syrmien (Szerém), M.
Semlin (Zimony).... K. Veröcze, M. Esseg
F114*“ 13 K. Agram (Zägräb), M.
Zaͤgräb — — 8
gitaee Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich: Rotz 10 (13), Maul⸗ und Klauenseuche 69 (971), Schweinepest (Schweineseuche) 179 (770), Rotlauf der Schweine 217 (594).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Rotz 52 (59), Maul⸗ und Klauenseuche 17 (64), Schweinepest (Schweineseuche) 1844 (8765), Rotlauf der Schweine 728 (2308).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 1, 6, 12, 15, 18, 19, 27, 29, 31, . 54, zusammen in 28 Gemeinden und 41 Gehöften. 8
2 8 — Hdo — —
— —‿½
Kroatien⸗Slavonien: 1
Rotz 10 (11), Maul⸗ und Klauenseuche — (—), Schweinepest (Schweineseuche) 62 (656), Rotlauf der Schweine 19 (80).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, 69, in 12 Gemeinden und 202 Gehöften.
Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich um Ungarn nicht aufgetreten.
Oesterreich. h
Die K. K. Seebehörde in Triest hat verfügt, daß die Herkünfte von Lattaquie wegen des Auftretens von Cholera den Be⸗ stimmungen des seebehördlichen Rundschreibens vom 12. August 1904 — Nr. 12468 — entsprechend zu behandeln sind. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 1. Dezember 1904, Nr. 283.)
Literatur. “
— Die illustrierte Zeitschrift für die Pflege heimatlicher Kultur „Schlesien“ tritt mit dem eben herausgegebenen Oktoberheft in ihren 6. Jahrgang. Das Heft enthält in Wort und Bild viel Interessantes. Hervorgehoben seien die Auffätze: Schlesien und die Meteoriten von Geheimem Regierungsrat, Professor Dr. C. Hintze⸗Breslau, die Gnadenkirche in Albendorf von G. Riedel⸗Neisse und Bauten und Parkanlagen auf Berge und Schlackenanlagen von A. Rauer⸗Mikul⸗ schütz. Die Zeitschrift, die sich auch über die Grenzen der Provinz Schlesien hinaus viele Freunde erworben hat, beabsichtigt, allen mit der Jahrhundertfeier der C1u“ verbundenen Ausstellungen und Veranstaltungen ihre Aufmerksamkeit zu widmen. Der Abonne⸗ mentspreis beträgt 3 ℳ vierteljährlich. Der Phönixverlag von Siwinna in Breslau und Kattowitz versendet auf Wunsch kostenlos Probehefte.
Kurze Anzeigen b neu erschienener Schriften, deren Sefrr enng borbeher bleibt. sind nur an die Redaktion, Wilheln⸗ straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt,
Besançgonn ⸗Pontarlier. Die Operationen des Generals von Manteuffel gegen den Rückzug des fran⸗ zösischen Ostheers vom 21. Januar 1871 ab. Naq archivalischen und anderen Quellen bearb. von Hans Fabriciusg Oberstleutnant a. D. I. Teil. 1. Buch: Besangon. Rückzuß des Ostheers von der Lisaine bis Besangon und Vor⸗ marsch des Südheers bis zu seiner Vereinigung an 26. Januar 1871. Mit 1 Uebersichtskarte und 7 Tagesskizzen 8 ℳ; gebdn. 9,50 ℳ. Oldenburg i. Gr., Verlag von Gerham Stalling. .
Im Scheine des Nordlichts. Eine Geschichte aus Lapdy⸗ land von Sophus Bonde. 3 ℳ; gebdn. 4 ℳ. Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt. 9
Bubi. Eine Kindergeschichte für große Leute von Luise Koppen. 2,20 ℳ; gebdn. 3 ℳ. Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 2. Trowitzsch & Sohn.
Rechtsanwälte und Rechtspflege. Vom Oberlandes⸗ erichtsrat Dr. phil. Otto. 0,60 ℳ. Dresden⸗A., A. Dressels
kadem. Buchhandlung (Hayno Focken). 1 .“
Das Gesetz, betr. Aenderung des Strafgesetzbucht vom 19. Juni 1912. Nachtrag zum Stlrafgesetzbuch für da Deutsche Reich von Professor Dr. Reinhard Frank. 0,50 ℳ Tübingen, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). 1
Guttentagsche Sammlung Deutscher e Nr. 678 Militär⸗Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich vor
20. Juni 1872 nebst dem Einführungsgesetz. Von Dr. ju
A. Romen, Wirkl. Geh. Kriegsrat und Dr. jur. Carl Risson Kriegsgerichtsrat. Gebdn. 6 ℳ. Berlin W. 35, Genthinerstr. & J. Guttentag. “
Frau Erna Grauenhorst, Katechismus für Kiinder ärtnerinnen, Kinderpflegerinnen, Kinderfräulein uln Mütter, wie Kinder nach der Fröbelschen Methode g erziehen und beschäftigen sind. Ein Lehrbuch in Fragen 1. Antworten. Siebente Auflage. Mit Verzeichnis einschlägige Literatur. 0,80 ℳ; gebunden 1,50 ℳ. — Frau Erna Grauer, horst, Katechismus für das feine Haus⸗ und Stuben mädchen. Ein Lehrbuch in Fragen und Antworten über sämtlic Arbeiten im herrschaftlichen Haushalte. 0,65 ℳ; gebunden 1,25 ℳ Berlin⸗Südende, Fröbel⸗Oberlin⸗Verlag.
Wie mache ich Inventur und Bilanzabschluß⸗ 1 gesetzlichen Vorschriften in gemeinverständlicher Erläuterung nerf Bilanzentwürfen. Aus der Praxis für die Praxis dargestellt. — „
ans Lustig, kaufmännischer Sachverständiger und Bücherrevisg 68 88 ℳ. Saarbrücken 3, Baumgartens Verlagsbuchhandlun
—
33, 35, 46, 47, 48, 50, 52]
Fchnirte der Luzerne viel verdorben. Noch mehr trifft dies auf
9 geringer als zu Anfang September, ergaben also 2,5 und 2,6 1“
—
chsan
Ein⸗ und Ausfuhr
111““
Zweit
Stteatistik und Volkswirtschafr,
zeiger und Königlich Preußischen Staatsa
Berlin, Montag, den 7. Oktober
von Zucker vom 21. bis 30. September 1912 und im Betriebsjahr 1912 13.
beginnend mit 1. September.
“ 8 11““] Gattung des Zuckers
8 “
Einfuhr
im Spezialhandel
auf Niederlagen
im Spezialhandel von Niederlagen
21. bis 30. Sept.
1. Sept. 1912 bis 30 Sept. 1912
1. Sept. 1911 bis 30. Se⸗pt. 1911
1. Sept. 1. Sept. 1. Sept. 1912 1911 1912 bis bis bis
30. Sept. V 30. Sept. 30. Sept. 1912 1911 1912
1911 bis 30. Sept. 1911
1. Sept.
dz rein
Verbrauchszucker, raffinierter und d gleichgestellter ucker (176 ) Rohrzucker (176 a) . . 8 davon Veredelu Rübenzucker: Kristallzucker (granu (176 b).
““ erter), (auch Sandzucker) davon Veredelungsverkeher Platten⸗, Sehegan und Würfelzucker (176 c) gemahlener Melis (176 1) ... Stücken⸗ und Krümelzucker (176 e)
gemahlene Raffinade (176 1). Brotzucker (176 g). 3. 1 EE1XA“ 8 . Kandis (176 i). Inderer Zucker (176 K/n) . .. . . .. . 8 Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 k) 8 davon Veredelungsverkehr Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (176 1). .
anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich
des Invertzuckerstrups usw.) (176 m) 8 Füͤnmasse 53 Fee er hecnsverehs 1ö11““ und Zuckerabläufe irup, Melasse), Mel⸗ .
futter; Rübensaft, Ahornsaft (1789) 8 2 8
davon Veredelungsverkehr . . .
Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Auf
Gesamtgewicht . ..... ““ Menge des darin enthaltenen Zuckers.
Berlin, den 5. Oktober 1912.
ficht:
2 043 1 949 365 14
12 1
45 3
19
90 345
dzrein 173 291 1
169 450 204 860
127 522
9
202 947 204 861 1
116 970
27 557
— 2 10
EIIIIII
*
ELSLgand⸗ und Forstwirtschfft. Der Saatenstand in Preußen zu Anfang Oktober 1912
Auf Grund von 4635 rechtzeitig eingegangenen Beri ten land⸗ wirtschaftlicher Vertrauensmänner wird 8 88 „Stat. 88 88 Stand der Saaten in Preußen zu Anfang dieses Monats wie folgt “
Die Hoffnung des Landwirts auf einen sonni en, trockenen Sep⸗ tember ist leider nicht in Erfüllung gegangen. Fast noch sühianaer als im August war die Witterung im September. Die über⸗ mäßigen Regengüsse bei stürmischen Winden und meist zu kühler Luft setzten nur ganz vorübergebend aus. Selten durchbrach die Sonne die fast beständige Bewölkung. Erst in den letzten Tagen des Be⸗ richtsmonats schien eine Wendung zum Besseren zu kommen; die sd önen Tage waren aber von zu kurzer Dauer. Nur die westlichen Landesteile wurden von der Nässe weniger getroffen. Während einiger Nächte sank die Temperatur in manchen Gegenden etwas unter den C8e. bten fuh
erbei mußten sich die Erntearbeiten sehr verzögern. Auf manchen Feldern stand der Hafer noch bis zur Abgabe der Berichte in Uhanchen vereinzelt auch noch auf dem Halm. Stellenweise war er schon schwarz geworden und dermaßen ausgewachsen, daß die Garben nur schwierig auseinander zu nehmen waren. Unter den wochenlang stehenden Mandeln haben die Mäuse arg gehaust; sonstige tierische Schädlinge sind nicht erwähnt. So haben alle Halmfrüchte viel von ihren reich⸗ lichen Körner⸗ und Stroherträgen einbüßen müssen, am meisten der Hafer, der selten genügend trocken geborgen werden konnte und des⸗ halb vielfach minderwertig sein dürfte; der Ertrag einer Mittelernte S ihm bei der endgültigen Schätzung kaum zugesprochen werden
n.
Die Lohnung der Kartoffeln hat sich in der ganzen westlichen Hälfte, wo mitunter ganz ungewöhich hohbe Erträge vorkommen sollen, noch bedeutend gebessert, während sie im Osten geringer beurteilt wurde als im Vormonat; hier sind infolge der Trockenheit des Juli vielfach die noch schwachen Pflanzen in leichtem Boden eingegangen. Bei dem Ausnehmen, das auf durchnäßten Aeckern nicht so flott wie sonst vonstatten geht, finden sich sehr viel kranke Knollen. Durch die den Knollen beim Einfahren noch anhaftenden Erdklumpen, be⸗ sonders auf bündigem Boden, wird der Fäulnis weiter Vorschub ge⸗ leistet. Der Stärkegehalt soll sehr gering sein. Im großen und ganzen entsprechen die für sie abgegebenen Begutachtungsziffern den vorstehenden Bemerkungen; die Noten berechneten sich im Staats⸗ durchschnitt auf 2,6 (gegen 2,7 zu Anfang September). Die un⸗ günstigsten Ziffern (unter mittel) erhielten die Regierungsbezirke Vanaig,(8575 6.9) 11 htah (3,3), die
en (besser als gut) Cöln und Trier (1,9 oblenz (1,8), Aachen (1,7) und Wiesbaden (1,6). 19),
Ueber die Zuckerrüben lauten die Nachrichten insofern nicht
anz günstig, als sie infolge des mangelnden Sonnenscheins nur wenig uckergehalt haben sollen. An Gewicht werden sie jedoch reichlich lohnen. füuch die Futterrüben, die überhaupt noch schwerer ins Gewicht allen als jene, werden trotz wenig Sonne doch hohe Erträge bringen. dier und da ist mit dem Ausnehmen beider Rübenarten begonnen worden. Als Staatsnote fand sich bei den Zuckerrüben 2,4 (gegen 2,3), ei den Futterrüben wieder, wie im Vormonate, 2,3.
d Von den Futterpflanzen und den Wiesen hat der Klee⸗ infolge süriRässe den meisten Nutzen gehabt. Allerdings ist jetzt fast aus⸗ 5 teßlich der junge Klee gemeint; denn der vorjährige ergab, da er ückig geblieben war, nur einen schwachen zweiten Schnitt, der auch loch zum beträchtlichen Teil verdarb und daher als Futter wenig übrig ließ. Vielfach hat man auch einen Schnitt nicht mehr gemacht, ondern den Nachwuchs abgeweidet. Ebenso ist von dem zweiten
ie Wiesen zu, von denen dort, wo sie naß waren, auch kein
dem Klee
und der Luzerne um
syndikats
sweiter Schnitt gemacht werden konnte. Die Noten berechneten sich —— aufgelöst im Staatsdurchschnitte bei 8 1
0,2 bezw. 0,1 besser, bei den Riesel⸗ und den anderen Wiesen um je Eisen⸗ und
nur ganz vereinzelt findet sich die
man baldigen Frost fürchtet.
veröffentlicht werden.
Ruhrrevier
Gestellt . .. Nicht gestellt.
28 235 4 538
ööö“ Nicht gestellt.
8 431 566
scheine zu den 4 % Schuldver
von 1912 bereits seit dem 17. Schuldverschreibungen
bank für Wertpapiere, der handlungshauptkasse
werden sämtliche Reichsbankhauptste banknebenstellen mit
nissen können an den genannten werden.
Zeichnung eine Sperrverpflichtung in der Weise, daß an Stelle
zeigenteile).
Handel interessierten Firmen wurde,
seit 1873 bestehende Bankfirma vereinigt d
wird das Zementsyndikat
— In
ezw. 2,5 und 2,8.
—Regularien erledigt. Nach den
ginnt. Mitunter wird sogar bezw
Reichs⸗ und Preußischen kons
zu Berlin statt.
— Unter Mitwirkung der Bankh und E. C. Weyhausen⸗Bremen und ve
in Bochum hat laut Mel
Die Ergebnisse der mit den Berich gezogenen Nachrichten über die Ernte toffeln, Zucker⸗ und Futterrübe
— Nach einer im Anzeigenteil der vorlieg lichen Bekanntmachung des Reichsbank lichen Seehandlung (Preußische Staats
umgetauscht.
1 Kasseneinrichtung mittelung des Umtausches für beide Anleihen übernehmen. Interimsscheine sind mit Verzeichnissen, in welche sie, nach den Be⸗ trägen und der Nummernfolge geordnet, einzutragen sind, während der Vormittagsdienststunden einzureichen.
der Interimsscheine
Heymann u. eren Geschäfte mit ihrer dortigen haber der Firma ziehen sich in das Privatle — In dem Prozeß des Rheinisch⸗Westfälischen Zement⸗
- dung des „W. T. B.“ aus Hamm i. Westf. das Oberlandesgericht vorgestern das Urteil gefäͤllt.
endgültig am 31. Dezember dieses
der vorgestrigen Generalv ziser 1 Stahlwerke Haspe „W. T. B.“ die Dividende mit 12 % sofort zahlbar gestellt und die
Mitteilungen des Vorsitzenden des
die
Formulare Stellen
in Der Umtausch derjenigen Interimssch
Filiale. ben zurück.
wurde
Handel und Gewerbe. Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts am 5. Oktober 1912:
Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
15
am 6. Oktober 1912:
enden Nummer befind⸗ direktoriums und der König⸗ atsbank) werden die Interims⸗ schreibungen der Deutschen olidierten Staatsanleihe Mai d. J. 111 5G 2eibungen er Umtau r Reichsanleiheinterimsscheine findet bei dem Kontor der Feiusch, de⸗
der Konsolsinterimsscheine bei der See⸗ Bis zum 14. Dezember d. J. llen, Reichsbankstellen und Reichs⸗ kostenfreie
äuser Carl F. Plump u. Co. rschiedener am kolumbianischen 1 laut Meldung des „W. T. B.“, venghistern eöe dis Deutsche Ehea⸗Bank, Aktien⸗ aft, Bremen, mit einer Zweigniederlassung i b einem Aktienkapital von 3 Millionen R 111“*“ — Die Bayerische Vereinsbank Meldung des „W. T. B.“ mit Wirkung vom 1. November 1912 die Sohn in Augsburg und Die beiden In⸗
ark gegründet. München übernimmt laut
ersammlung der Hasper laut Meldung des
zu den Verzeich⸗ Empfang genommen eine, für die bei der eine bis zum 15. November d. J. ein⸗ gegangen ist, wird erst nach Ablauf der Sperrzeit erfolgen, und zwar
2 leich die definitiven Schuldverschreibungen von den Erwerbern bei eeeeeee in Empfang genommen werden können (s. a. das Inserat im An⸗
Eine weitere Folge der Näͤsse ist die in den meisten Gegenden
noch ziemlich rückständige Bestellung der Aecker zur Winterung. Selbst mit der Roggeneinsaat ist man größtenteils noch nicht Mitteilung, daß sie aufzulau g' ulter wird soga eifelt, daß die zur Winterfrucht be⸗ stimmten Weizenäcker überbaupt noch erledigt werden können, weil
ten über den Saatenstand ein⸗ vorschätzungen für Kar⸗ n werden binnen einigen Tage
8
Ver⸗ Die
fertig; fen be⸗
Aufsichtsrats versandte die Gesellschaft in den Monaten Juli, August und September 1912 rund 74 000 t gegen 44 000 t in den gleichen Monaten des Vorjahres. Der Betriebsüberschuß ohne Abschrei⸗ bungen in den drei Monaten betrug etwa 400 000 ℳ mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Gesellschaft hat bis zum Früh⸗ jahr 1913 ausverkauft. Der Baumarkt liegt in vielen Gegenden Deutchlands, besonders in Berlin, sehr darnieder. Auf der anderen Seite aber steigt der Export und nimmt alle Produktion zu höheren Preisen ürrs auf. 8
— Der Verband von Fabrikanten isolierter Leitungs⸗ drähte berechnet laut Beede des „W. T. B.“ aus Berlin La8 heute einen Kupferzuschlag von drei Mark pro Quadratmillimeter Kupferquerschnitt und tausend Meter Länge.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 30. September 14 364 696 Kronen, gegen die definstiven Einnahmen des entsprechenden Zeit⸗ raumes des Vorjahres Mehreinnahme 408 713 Kronen und gegen die provisorischen Einnahmen mehr 818 866 Kronen. Richtigstellung: Mai plus 772 018 Kronen.
— Die Betriebsroheinnahme der Schantung⸗Eisenbahn be⸗ trug im September d. J.: 298 000 mexikanische Dollars gegen 192 000 mexikanische Dollars im Vorjahr, nd vom 1. Januar bis 30. September 3 000 000 mexikanische Dollars gegen 2 451 000 mexika⸗ nische Dollars im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Mehrein⸗ nahme beträgt somit 549 000 mexikanische Dollars oder 22,40 %. — — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 10. bis 16. September 1912: 264 897 Fr. (— 67 176 Fr.), seit 1. Januar 1912: 9 805 443 Fr. (+ 747 040 Fr.). — Die Einnahmen der Mazedonischen Eisen⸗ bahn (Salonik— Monastir) betrugen vom 9. bis 15. September 1912: Stammlinie (219 km) 68 744 Fr. (mehr 23 658 Fr.), seit 1. Januar 1912: 2 438 270 Fr. (mehr 113 162 Fr.). “
Santiago de Chile. (W. T. B.) Nach amtlichen Fest⸗ stellungen für das Jahr 1911 belief sich der internationale Handel Chiles auf 1290 Millionen Francs, von denen 696 Mil⸗ lionen auf die Einfuhr und 594 Millionen auf die Ausfuhr entfallen. Gegenüber dem Jahre 1910 bedeutet dies eine Steigerung des aus⸗ wärtigen Handels um 106 Millionen. 1u“
. Berliner Warenberichte.
Berlin, den 7. Oktober. Produktenmarkt. ie amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer, Andienungsschein vom 5. Oktober 208,00, Normalgewicht 755 g 210,25 — 210,50 — 210,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 210,25 — 210,75 Abnahme im Dezember, do. 214,00 — 213,75 bis 214,25 Abnahme im Mai 1913. Fest.
Rog gen, inländischer 171,50 — 172,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 174,75 — 175,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 174,75 bis 175,00 — 174,50 — 174,75 Abnahme im Dezember, do. 175,75 bis 176,50 Abnahme im Mai 1913. Fest.
„Hafer, inländischer fein 196,00 — 206,00, mittel 187,00 — 195,00, gering 181,00 — 186,00, Normalgewicht 450 g 185,00 — 185,25 Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 1179,25 — 179,00 — 179,75 Abnahme im Dezember, do. 179,00 — 179,50 Abnahme im Mai 1913. Fest. Mais, runder 150,00 — 153,00 frei Wagen. Ruhig. Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 26,00 — 29,25. Ruhig. 8 8 g
Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 21,40 — 23,40, do. 21,80 — 21,85 Abnahme im Oktober, do. 21,60 — 21,70 Abnahme im Dezember. Fester.
Rüböl für 100 kg mit Faß 67,60 Abnahme im laufenden Monat, do 65,70 Brief Abnahme im Mai 1913. Still. 1“
—— ——-—
—
—
1