8 .“ 1 N “ 1 111913, Vormittags 1826 zu Marxheim, zuletzt wohnhaft i 8 . 1 13 8 verschollene am 26. Mai 1849 geborene tag, den 29. April 1913, Marrheim, für t 8 be⸗ 1 1 “ dh e naeg, hazse chee egaedegncn, —ie von wen 6. Februar Ursula Bessinger, geebel. Werner, später 10 Uhr, im Sitzungssaale des Amts. Marxheim, für tot zu erttären. Der be. % . 1
8 ichts ( Auff : zei Verschollene wird aufgefordert 11“ . 8 b ; 8 ggeferti Lebensv erungs⸗ wiederverehelichte Poell oder Pvoells, gerichts Ebern. Es ergeht Aufforderung zeichnete *½ ⸗ 8 8 öö 81119 3 88 341 18ee. EEZ von Amber snr 72 zu — 122 EE1X1““ ete benscns 2 “ 24 E“ “ 11““ 88 e 1 N g E uch Ir un te 8 Fl., ss ins d 8 geboren ban sich spätestens in dem auf: Dienstag, er für tot erklärt werden wird, 2) 2 88 unkerzeicmeten, Hegltter Irnene meldes⸗ eut en n ei er ⸗4* 4 2) auf Antrag des Sterbekassenvereins der 27. September 1863 in Stade, ist dem 8 6. Mai 1913. Vormittags die Auskunft über Leben oder Tod des anberaum lls i ge degerkearung ersolgen n onig 1 - reu IIIe. Versicherten abhanden gekommen. Der 49 Uhr, festgesetzten Termine, im Sitzungs⸗ Verschollenen zu geben vermögen, spätestens widrigenfalls die Todeser g gen „ 2 .b 1 Berlin, Montag, den 7. Oktoher
eisenbahnen, Versicherungsvereins auf saal, Zimmer Nr. 4, vor dem K. Amts⸗ im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige wird. An alle, welche Auskunft über Leben 8 „8 239. 929 Offentlicher Anzeiger 82 2.Q
Gegenseitigkeit in München die 3 ½ % ige gegenwärtige Inhaber der Police wird oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
18
†
2. 22 1 spätestens gericht Amberg zu melden, widrigenfalls zu erstatten.“ ä Sehenische⸗0 “ eeeae. Free. dee chi deefgrung erfolgen wird. An Ebern, den 4. Oktober 1912. E1“
3) auf Antrag des Rechtsanwalts Josef 88 schollenen zu erteilen ver⸗ zu machen. 8 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsa . Scheuer in Rosenheim als Verwaltes im dem Versicherten eine neue “ nn as- spä⸗ [60287] Aufgebot. Hochheim a. M., den 28. September Verkäufe, Verpachtungen, Iöv 8.N.
Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ erteilt wird. 8 ufgebotstermine dem Gericht a. Die Frau Anna Schmidt, geb. Thiede, 1912. „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. manns Anton Wörndle — “ “ Füember 1929. ce. — 19. Se in Berlin, Mirbachstr. 49, hat beennragt Königliches Amtsgericht. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. ktiengesellschaften. Bankausweise.
4 .gen .n 1 rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Amberg, den 4. Oktober 1912. die verschollene Se si che Wriehrh . 8 111“ Verschiedene Bekanntmachungen. Fene nd 31g nr je 100 Fl. O. Gerstenberg, Generaldirektor. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts E hiehe he “ Hes ese ehwehsc G“ 9 Auf eb 8 b 1 Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. biger noch emn ——— . 5 1 — ———
4) auf Antrag der Steinmetzwitwe Anna 1 “ 8r 23 Dezember 1820 in Wutzig, Kreis 20 September 1912 folgendes Aufgebot 8 7 fg D —, er üst⸗ u. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilun bel Rsechülehk, Fere Sen, hr. e de Kufforderung, einen bei dem ge⸗ Winklmüller in Furth i. W. der 4 % ige [60027] Dramburg für tot zu erklären. b. Der erlassen: Der ledige Schlosser Georg Fundsach en Zust ll Teilung des Nachlasses nur für den seinem des Nachlasses nur für den seinem Erbteil dehe · S “ . ge. zachten Gerichte zugelassenen Anwalt als Pfandbrief der Vayerischen Hypotheken. Der Rentier Rudolf Donnevert in [60564] Aufgebot. pensionierte Kanzleigehilfe Karl. Maß⸗ Michael Pfaller, durch nachfolgende Ehe b 9 „llste ungen Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ entsprechenden Teil der Verbindlichkeit erklärt v- 11,f·.“ Progeßbevollmächtigten An bestellen. und Wechselbank in Muͤnchen Serie 28 Wiesbaden, vertreten durch den Rechts. Der zu Jarmen am 8. Zuli 1840 ge, mann in Tempeldurg hat als Abwesen. eichach ese, de ahrnaehecs Niche u. der. (Anglchkeit. Für die Gläubiger aus Für die Gläubiger aus Pflichteilsrechten.. gurseaven Oktober 19 1“
Lit. H Nr. 231 322 zu 200 ℳ. anwalt Justizrat Dr. Heertz in Frankfurt borene Goldschmied Friedrich Wilbelm heitspfleger der zu Zemmin, Kreis Neu⸗ Psaller und seiner Chefrau Anna Maria g 8 Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Vermächtnissen und Auflagen sowie für 8 Fenälde, ewon. Päͤtter, Aekuar, Gerichtsschreiber
5) auf Antrag der Privatiere Katharina a. M., hat das Aufgebot folgenden ver⸗ Romey, Sohn des Schneiders Wriedrich stettin, am 4. März 1833 geborenen ver. Riedmeier, Gütlerstochter von Manching 160563] Aufgebot. AAuflagen sowie für die Gläubiger, denen die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt üeb“ des Kentlichen Landgerichts. Fehle in Weilheim die 3 ½ % igen Pfand⸗ lorenen Kurscheins: Wilhelm Romey und seiner öe“ schollenen Frau des Arbeiters Friedrich geboren am 20. Dezember 1857 zu München, Der Rechtsanwalt Dr. Max Raabe die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, 160541] Bekanntmachung. 11“ briefe der Bayerischen Hypotheken⸗ und .Kurxschein Auguste Friederike geb. Bei, zuletzt wohn⸗ Rohde, Charlotte Luise Rohde, geb. zuletzt in Ebrach und Ingolstadt, ist un⸗ bier hat als Verwalter über den Nachlaß sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts 160535] Oeffentliche Zustellung. Wechselbank in München Lit. M Serie 32 über 12 Stück Kuxen 83—99 in 100 Kuxen haft in Anklam, ist verschollen. Sein Pfleger, Mittelstädt, zuletzt wohnhaft in Alt⸗ gefähr im Jahre 1892 wahrscheinlich nach der am 11. Mai 1912 in Altona ver⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach ihnen nach der Leilung des Nachlasses in Bremerhaven vom 25. September 1912 Die Chefrau Heintich Riese, Maria Nr. 64 556 und Serie 40 Nr 126 782 zu eingeteilten „Gewerkschaff Herold“, Srem⸗ Justizrat Schönfeld in Anklam, hat be⸗ wuhrow beantragt, die Frau Luise Rohde Amerika oder Afrika ausgewandert und storbenen Witwe Mathilde Louise Schmidt, der Teilung des Nachlasses nur für den nur für den seinem Erbteil entsprechenden ist der Hopothekenbrief vom 24. November geb. Mever, in Benrath, Prozesbevoll⸗ je 500 ℳ, Serie 2 Lit. E E Nr. 17 622 kohlenbergwerk in Vreden, Oberbergamts⸗ antragt, ihn für tot zu erklären. Der be⸗ für tot zu erklären. Die zu a und b be⸗ dort angeblich verschollen. Auf Antrag geborenen Rath, das Aufgebotsverfahren seinem Erbteil entsprechenden Teil der Teil der Verbindlichkeit haftet. 1906 über die dem Kaufmann Johann mächtigter: Rechteanwalt Dr. Klein 11. zu 200 ℳ und der 4 %ige Pfandbrief bezirk Dortmund, Bergrevier Reckling⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert. zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, des Zimmerpaliers Georg Pfaller in zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ Verbindlichkeit haftet. Cöln, den 28. September 1912. Kuhlmann in Bremerhaven, Fährstraße 23, bier, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich dieser Bank Serie 30 Lit. Nr. 247 019 haufen“ beantragt. sscch spätestens in dem auf den 24. April sich spatestens in dem auf den 10. Juni Ingolstadt soll nun der Vorgenannte für läubigern beantragt. da Nachlaßgläu. Berlin, den 17. September 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60. im Grundbuche von Bremerhaven, Be⸗ Riese, ohne bekannten Aufenthaltsort zu 200 ℳ, ferner die 3 ½ % igen Pfandbriefe Der unbekannte Inhaber des Kuxscheins 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Sterklart werden. Es ergeht daher die iger werden daher aufgefordert, ihre Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte eessgeaeah sairk II Blatt 170 Abteilung III Nr. 4 früher in Benrath, auf Grund des 81565 der Sübddeutschen Bodencreditbank in wird aufgefordert, den Kurschein spätestens unterzeichneten S ö unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Aufforderung 1) an den Verschollenen, Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ Abt. 84. ⸗G98 44 Aufgebot. eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehns⸗ des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ehe⸗ München Lit. J Serie 36 Nr. 79 628 und in dem auf den 13. Februar 1913, gebotstermine zu melden, widrigenfalls d Eevotztemine zu melden, widrigenfalls die sich spätestens im Aufgebotstermine zu storbenen Witwe Schmidt spatestens in (61057]
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
falls die Police für kraftlos erklärt und alle, welche Auskunft über Leben oder Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige 1. Untersachunggsachen. V
— SS0909
. 8 Das Amtsgericht Hamburg hat heute forderung von 2250 ℳ für kraftlos erklärt. scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ Serie 51 Nr. 580 967 zu je 500 ℳ und Vorm. 10 ½ Uhr, anberaumten Auf. Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Smunz ersolgen wird. An alle bidrigenfalls die Todeserklärung dem auf den 16. Dezember 1912, Aufgebot. 1 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antra Bremerhaven, den 4. Oktober 1912. klagten zur mündlichen Verhandlung des Lit. K Serie 44 Nr. 313 742 zu 200 ℳ. gebotstermine dem unterzeichneten Gericht welche Auskunft über Leben oder Tod des Auskungt ider Leben oder Tod der “ . 89) an alle, welche Auskunft Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten 22 vne aane Therese Bergas, geb. der Testamenkovollstrecker des Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Rechtsstreits vor die 5. Ziylikammen des 6) auf Antrag der Witwe Sofie Männ⸗ vorzulegen, widrigenfalls der Kuxschein für Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ über Leben oder Tod des Verschollenen zu Gericht, Zimmer Nr 254, anberaumten ei benfeld, in Berlin, Flenshurgerstr. 17, Privatmannes Peter Carsten Theodor Becker. Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf lein in Erlangen der 4 %ige Pfandbrief kaaftlos erklärt wird. die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebots⸗ eht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ ertellen vermögen, spätestens im Auf⸗ Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ steits Echin des am 24. Mai 1912 in Carstens, nämlich des Rechtsanwalts John 7 eö Seebe I8. Barzeltiags der Bayerischen Handelebank in München Vreden, den 28. September 1912. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Fee dem Gericht Anzeige zu gebotstermine dem Gericht Anzeige zu melden. Die Anmeldung hat die Angabe las verstorbenen Kaufmanns Albert Alexander und des Bureauchefs Carlo [61997] Oesfentliche Zustellung. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch Serie 1 Lit. R Nr. 47 826 zu 200 ℳ. Königliches Amtsgericht. Anklam, den 2. Oktober 1912. dnehen machen. Der Aufgebotstermin ist an⸗ des Gegenstandes und des Grundes der Wergas das Aufgebotsverfahren zum Zwecke Conrad Adolf Dietrich Kuffner, beide in Söe bübrozeßsachen der Ehefrau des einen bei diesem Cerichte zugelafsenen Bse . e 47 8egnn 2che ejg Fömlichcs Amrsgericht. “ L“ “ Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ Tö Rachlaßgläubigern Hamburg wohnhaft und vertreten durch Schrezers Withelm Kelle, Anna geb. Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten Kreszenz Egwolf in Kaufering der 3½ % ige [60176] Aufgebot. 111““ Königliches Amtsgericht. 1913, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal weisstüͤcke sind in Urschrift oder in Abschrift daher aufgefordert E““ die hiesigen Rechtzanwälte Alexander und jeßbevollmäͤchtigtern. Rechtranee eeeee Fassen. 1. Oktober 1912 1 V 5 gter: Rechts S ’ eldorf, den 1. Oktober 1912.
Pfandbrief der Baverischen Handelsbank in Der Bildhauer Viktor Böll zu Cöln, [60566] Aufgebot. b —— Nrr. 29 des Amtsgerichts Ingolstadt. betzufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche den Nachtih s manns Biza, werden alle Nachlaßgläubiger d Volfenbi Män cPen Lit. D d Nr. 36 245 zu 200 ℳ. Ba) eh e hha. hat das Aufgebot. Der Kaufmann Emil Domcke in Berlin, (60787) Aufgebot. 1“ “ 1912. sich nicht melden, können, unbeschadet 88 dhb. laß * ee den Heweins Ober Marschacht am Ib h E 8S. deren genannten Ost meyer, Gerichtsschreiber
8) auf Antrag der Steinmetzmeisters⸗ der von ihm akzeptierten, zur Post an die Brunnenstr. 171, hat als bflege; 8 2 Heinrich Lutz, Bestattungsordner, in Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 9 „ vor den Verbindlichkeiten aus 9. D v 81 “ borenen und in Hamburg am 28. März 1911 Beklagten seseee Fefcrten öuö. des Königlichen Landgerichts witwe Berta Lallinger in e Firma Hobusch & Reinehr zwecks Bei⸗ bö 8 8 gragt⸗ Frankenthal hat in seiner Eigenschaft als bas aich RersehCeedrvase Pflichtteilstechten, Vermächtnissen und Auf⸗ 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht verstorbenen Privatmannes Peter Caisten Klägerin den Berlagten zur mündkiche:⸗ [6110101 OefemHia
ereinsband 2 .20 Serie 3 drei Wechsel über a. fällt geb. 9f a1 .April 1867 in Frankentha ; des Arbeiters Wilhelm 3 eIb riedigung ver⸗ III. S 1 1 rraüitm ern n- der Berichtsschreiberei des ) rechtskräftiges Urteil Herzogli eee Nr. 16 625 zu 200 ℳ und Lit. E 1. Dezember 1912, b. 300 ℳ, fällig am letzt wohnhaft in “ Josef Becker, Sobhn der in Frankenthal Ne rab Marie 88 Loichen, in langen, eselich. nach Zachiedigung der Aafesassteraehepegi g, 18. hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, dacch eechtöträftigen rteil Herzoglichen 5 Duisburg, Christianstraße 7, Serie 10 Nr. 25 608 zu 100 ℳ. — 2. Dezember 1912, c. 300 ℳ, fällig am straße 65, für tot zu ern Ftn. 8. . verlebten Schuhmacherseheleute Friedrich Eidinghausen hat beantragt, den ver⸗ 185 ausgeschlossenen Gläubiger noch ein zumelden. Die Anmeldung hat die An. Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, 14. Iunt 1612 anferlene e vom Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Holtz
9) auf Antrag der Fs atteee Fsame 2. Dezember 1912, zeichnete 1 e. 28 Thes 8 Becker und Margaretha geb. Trutz, der im schollenen Georg Wilhelm Heinrich Ceberchih nüh Auch haftet ihnen jeder gabe des Gegenstandes und des Grundes Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem II. Iwvelkammer ies er oalichen 8 V 1 Duisburg, kiagt, gegen seine Ehefrau, baber Aautende Miien der averischen Cöln, Vondelstraße 28,50, hat das Auf. 1918. Vormittags u1 Uhr, vor thal wohnbaft gewesen, etwa Mitle der zuleßt wohnhaft in Minden, für tot , —& Verbindlichteit gir der ngentde der Beweisstücke iind in Urschtift,oder in A. Wormittags 11 ⁄ Uhr, anberaumten genchee n ieun chweig an de eeeeebee. Henae sbah in München Nr. 30 929 gebot der von 18. E“ 5 A“ 8 88 “ Nehn. Jahre n “ erklären. Der bezeichnete Verschollene Feüienrdescheest. i dis. Eczubiger oe schrift beizufügen. Die Nachlaßglaubiger, Aüsgeets emane dasslost Henigengeisüfec Zimmer Nr. 9, mit der Auffo derune⸗ 111““ e. an zu 8 an die Firma Hobus einehr zwecks Neue Friedrichstr. 13/14, 3 werr, und sich im Jahre 1900 oder 8 fgefo ätestens in dem mchtteilsrechten, Bermächtnissen und Auf⸗ he si 1 b „uger Erdgeschot, Zimmer Nr. 145, an⸗ fich Feeinen bei diesem Gerichte zu! ladet die Beklonte heung. Der Kläͤger 10) auf Antrag des Kaufmanns Ferdinand Besne In der Ausstellerunterschrift ge⸗ Zimmer 106,anberaumten Aufgehotstermine geblich noch in San Francisco aufhielt, wird FeugsZ Mittags lagen sowie für die Gläubiger, denen die FEelche sich Richt. mesger; . unbe⸗ zumelden. Die Anmeldung einer Forderung 8. senrc Fkncht bei Nesem Gerichte zu. ladet die Beklagte E113 Goebel in Siegen die auf Ferdinand f zwei Wechsel über a. 265,16 ℳ, zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ jetzt aber verschollen ist, für tot zu er⸗ auf echts, vor den Verbindlich⸗ hat die Angabe des Gegenstandes und des ge lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte
; Erben unbeschränkt haften, tritt, w s 1 4 1— 2 8 8 2 1 ericht 8 v ten, „ wenn sie K 8 Goebel, Kaufmann in Cöln, lautende fällig am 3. Dezember 1912, b. 700 ℳ, rung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ klaren. Der Verschollene wird aufgefordert, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich sich nicht melden, keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗
anberaumten Aufgebotstermin zu melden, nur der Rechtsnachteil Grundes der Forderung zu enthalten. Ur. üchtigten vertreten zu lassen. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts
H 1 Fr 8 b Der Ve Pt. 1 zna⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu orun igsti Braunschweig, den 3. Oktober 1912. in Duisburg auf 1
Lebensversicherungspolice der Baverischen fällig am 3. Dezember 1912, beantragt. kunst über Leben oder Tod des Ver⸗ sich spätestens in dem auf Montag, den anberaumten Aufge 5 lgen ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilun cmen zu kundliche Beweisstücke sind in Urschri 6 gden,3. Oktober 1912. in Duisburg auf den 30. November
Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht 12. Pe18, Vormittags 11 Uhr, X“ Nos erkts nn füsc ges des Nachlasses nur für den seinem Erbteit 8eSeJes insoweit Be⸗ oder in Abschrift beizufügen. mnscheni g Gerichtsobersekretär, Gerichts⸗ 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166,
44 0D Nr. 32,076 vom 9. Dezember 1903 gefordert, spätestens in dem auf den die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. vor dem K. Amtsgericht Frankenthal, wird. . scholle - bsprechenden Teil, der Verbindlichkeit gigung Ser micht aechese 8öfre. Lläubiger, welche sich nicht melden, konnen, .Creiber des Herzoglichen Landgerichte. mit der Aufforderung, sich dutch einen de gefordert, 1— Leben oder Tod des Verschollenen zu er haftet er nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ s — een. ief z ss 3 8
hHaftet. 2 unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ [61098) Oeffentliche Zustellung dissem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
2 1 — 3 5 digung über 10 000 ℳ. 8. April 1913, Vormittags 10 Uhr, termine dem Gericht Anzeige zu machen. Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ 8 . ergeht die Aufforderung, 3 a. F. 32/12 1 5 zchtj teilen vermöͤgen, ergeh bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver. Die Ehefrau des Rlempners Ernst 213., Proseßbevollmächtigten vertreten zu
eraumten Aufge 8 biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch 11) auf Antrag der Oekonomierats, vor dem unterzeichneten Gericht, am Verlin, den 17. September 1912. termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ fo⸗ Aufgebotstermine dem Gericht Altona (Elbe), den 1. Oktober 1912. p 9 1z schuß ergibt. Au - witwe Therese Roth in München der auf Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anbe⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. erklärung erfolgen wird. Ferner ergeht Söö Königliches Amtsgericht. Za. 8 *15 89 bireeigung mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu Jürgens, Emma geb. Lau, in Braun⸗ 8b Josef Georg Roth, Gärtner in München, raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ Abt. 84. die Aufforderung an alle, welche Aus⸗ Minden, den 1. Oktober 1912. [60562] Aufgebot teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ schweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Duisburg, den 1. Oktober 1912. lautende Lebensversicherungsschein, der zumelden und die Urkunden vorzulegen, ö kunft über Leben oder Tod des Verschollenen Königliches Amtsgericht. Der Rechte 19n Weber in Al keit. Fuͤr die Gläubiger aus Pfli chtteils⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ anwalt Hallermann in Braunschweig, klagt b (Unterschrift), 8 c % nee. lat als Gileugs fär die wobekanma thenssctene Zercachrasen und Lutaaen . ti üvunch er nich gusgeschosenen Gihu, zegen tdren genanmen Chammͤg scze ag, Gerthtsschrelher des gal Langgercts zember 1874 über 1000 Fl. Cöln, den 29. September 1912. Berlin, Spandauerstr. 63a, hat als machen. [60573] ufge ot. 8 der am 12. Oktober 1911 in Goldberg . ger, denen die Erben haftet jeder Erbe nach der Teilung des schweig, a 6 § 1568 B. G⸗B. 60589) Oeffentliche Zustellung. “ Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden Königliches Amtsgericht. Abteilung 60. Pfleger der Nachbenannten beantragt, die Frankenthal, den 4. Oktober 1912. Pere E Se 12 5 E Ehefrau Frieda Auguste “ 1b sich Nachlasses nur für den seinem Erbteil ser . 8 der Herene Die Chefrau Elise Oursin, geb. Bercht⸗ auf Montag, den 24. Fel 3, 5 für tot erklärten Arbeiters Hermann I heits C bae. 2 Zwe 56 i Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, 22. Dezember 1911 grundl imli erigfe: zanmälte Justizrat Dr. ittage 9 .88/1 160572 Aufgebot. 1.. 9 Bad Blankenburg am 5. Januar 1837 Ausschließung von Nachlaßgl „sdes Nachlasses nur für den seinem Erbteil ichtni flagen sowie für die vveAggn fegrundlos und heimlich Ernst Auerb n Alfred Geiger i Vormittags lühr, IEö.“ 28791 Wirt Andteas Jedrzejewskt, in August Hampel, nämlich Johanna [60177] Aufgebot. hat heute geborenen Karl Gottlob Linke, zuletzt antragt. Die Riachlachlhcscgcüdigern be⸗ entsprechenden Teil der Verbindlichkeit Vtenichtaße und Auflagen sowie für die verlassen und sich seit dieser Zeit um seine E1“ 8 Alfred Geiger in 13“ 1 Rechte Wienckowice und seine guͤtergemeinschaft⸗ 1 geb. S 8b veng Das Io⸗ b Amerika, für tot zu erklären. Der be⸗ daher aufgefordert, ihre eeee gegen haftet. haften dis Efben unbeschränkt Familie in keiner Weise “ nang Cark S ursin.früsenen Frsarfn U 8 2 8 . 27 . . 2,b 08 2 3 v 8 S. 8 5 . NP 5 8 8 i 2 8 5 9 ai b ꝛc. F b wuger in bei dem unterfertigten Gericht anzumelden liche Ehefrau, Michalina geb. Forysiak, da⸗ veaa Ferhm . tot zu erklären. besclofleh. Faf 11““ geb zeichnete Verschollene wird aufgefordert, den Nachlaß der verstorbenen Frau Reincke Berlin, den 23. September 1912. nur der Rechtsn chneil es ch nicht melden, auch im Mal d. Zg. fenthalts, an
88 1 — dat, da pollen 1d n Nachlaß Zei V.1912 achteil ein, daß jeder Erbe mit 6 W. 1 44 [a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, au und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls a. Feetgehin ZArchen bar se . Die bezeichneten Verschollenen werden Timm, Hamburg, Stadtdeich 36, wird sich spätestens in dem auf Sonnabend, spätestens in dem auf den 16. De⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. ihnen nach der Teilun 6 Wochen Gefängnis bestraft sei. Grund der Behauptung, daß der Betlagte
V V 8 wi Ig Janverb: Abt. 84. b ch g des Nachlasses nur Sie beantragt, die Ehe zu scheide den Be⸗ die Klagerin im ¹ 906 bäsli EE“ 85 8 Zwecke der Ausschließung der Gläubiger aufgefordert, sich F Vo dacß 89 kin Aufgebot dahin ö 20 uibr. ness a “ den Ee⸗Heicerger Keeche hene. n 8 1 8 9 venlcs 8 ven ntsprachensem Teik klagten für bes sbulcgen dend n⸗ etlans A11“ “ 9 1 2 tgericht. der auf dem Grundbuchblatte des ihnen den 21. April 1913, ven cgn die in Hamburg am 26. März 185 he n anberaumten Aufgebotstermine zu melden, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem 86,988, ; 8 8** 2. und ihm die Kosten des Rechtsftreits auf⸗ lassen babe ee de 88 85 K. Amtsgericht. ehörigen Grundstücks Wienckowice Bl. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Tochter des Lohndieners Fritz Johann ldrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Gericht anzumelden. Die Anmeir Der Kaufmann Friedrich Arno Hermann Hamburg, den 23. September 1912. zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten ssen babe, mit dem Antrag, die Ehe der 25187] de Nrr, 23 Abt. 111 Nir.3 fr die Geschwiser anbelaumeng Aifgchoeternezne dn erannen Heinniche Kelle undidessen ghesgan Johauna wirb. eutlen alle, weschs ⸗Auskunft unr , de Angahe derdechenefaeenedugs dat Giehslhanssn m Borma hat als Bermaler Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht;. sur müͤndilichen Verzandlung des Riechts. ser eene scendege gen, den eglagten 8 55 Narianna Lukaszyk widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Henriette aroline geb. Struwe, ge⸗ n “ Ve Aenen zu b⸗ Frundd des Nachlasses des am 17. Juli 1912 in ra 032 b streits vor die vierte Zivilkammer des Herzog⸗ fürz den schuldigen Teil zu ertlären. Die Auf Antrag der Firma Geschwister Rosalie, Josepha und I 9. März wird. An alle, welche Auskunft über borene und seit dem 20. September 1874 Leben oder To “ ndes der Forderung zu enthalten. Borna verstorbenen Fö b [60032] 1 vne. „(Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
d his 1 . — 1 “ 8 orde — Färbereibesitzers Karl — lichen Landgerichts in Braunschweig auf 7. inr. Greim in Chemnitz wird das Aufgebot aus dem Erbrezeß vom 11.119. März Leben oder Tod der Verschollenen zu mit dem Schneider August Johann teilen vermögen, ergeht die Ketfeen rkundliche Beweisstücke sind in Ürschrift Julius Schröter das Aufgebot der N Durch Ausschlußurteil vom 28. Sep. den 2. Dezember 1912, V lnans lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der von der Chemnitzer Dünger⸗Abfuhr⸗ 1867/1868 eingetragenen Kamto von erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung Jürgensen verehelichte Louise (Lotuse) spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ sa gläubiger b 3 der Nach⸗ tember 1912 ist der am 3. Juni 1849 zu „Sezember 1912, Vormittags die dritte Zivilkammer des Königlichen Land 1 AIb laß⸗ , for 2 L (Lotuse 8 ger beantragt. Demgemäß werden f üller Julius 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch gerichtg ir None fg De Gesellschaft ausgegebenen, mit Nr. 628 20 Talern zur Bezahlung der Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine dem M etha Amanda Kelle, welche mit richt Anzeige zu machen. gläubiger, welche sich nicht melden, können, diejeni 18gsss. 1 Alt Garschen geborene Müller Julius ei ds . drc gerichts in Frankfurt a. M. auf den 5. De⸗
8 2 Flisabeth Nowak bezw. unter pate Margareth 1ö1“ s 28. September 1912. unbes alle diejenigen, denen eine Forderung an in fü b kinen bei diesem Gerichte zugelafsenen und 629 behe Ie.h. Wh eercet . 0. d. Pe. nc e he 82 Fohanne Grvgier Gericht Anzeige zu machen. ihrem Ehemann im Jahre 1877 nach “ Nnnnl 8— 8 8 bindi⸗ Aegite en, chtsc 8. 8e B93 den Nachlaß des genannten Erblassers zu⸗ * ig Porhg. Als Todes⸗ b Rechtsanwalt als Prozeßbevollmlüchtigten zember 1912, Vormittags 9 Uhr, sbemnis, denn 1 20ehte aelche e den zu Wienckowice, die zur Sicherheit dafür Zekriches Ants Septencber 1lhitt. London Lusgewangert ise alest nr, he Iucfe Mirue mäͤchtnissen und Auflagen berückstchtiat fteht, dierdurch aufgefordert, ihre Forde⸗ ogeisn. er 31. Dezember festgestelt vertreten zu lassen. E1“ öö— enn ö — ina onigliches Amtsgeri erlin⸗Mitte. aus im Jahre geschrieben haben 1 4 uclich⸗ rungen bei dem unterzeichneten Gerichte 1 . Braunschweig, den 4. Oktober 1912. 8.. ek diesem Gerichte zugelassenen ahren 1896 bis 1900 aus dem Hause daß die Besitzer Stanislaus und Catharina Albteilung 84. d seitdem verschollen ist, hiermit auf⸗ ö1686“ werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ spätes. F2s I A98vn exHbn.. Guttstadt, den 28. September 1912. g grichtsobersekrare eee Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten 8 3 ; f faez 3 skis heleute daselbst binnen und seitdem ver “ friediau verl spätestens in dem Aufgebotstermine, der 394, e 9 ; Klükelhan, Gerichtsobersekretär, Ge⸗ 8 5 is chadestraße Nr. 3, hier, auf unaufgeklärte Danielewskischen Eheleu b — efordert, sich bei der Gerichtsschreiberei [60548] Aufgebot. “ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ auf den 4. Dez . Königliches Amtsgericht. ichtsschreiber des H ichen Landgeri
Weise abhanden gekommen sind, zwecks Jahresfrist die in Abt. III sub Nr. 1 11XX““ gef vithgfich Amtsgerichts, Ziviljuftiz. Der Maurer Wilhelm Raisch in friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ 8 “ (60569] richtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Frankfurt a. M., den 2. Oktober 191
1 er ötgutes eingetragenen schos. Mi ;tz O.⸗A. Nürti gt, in Ue di s f er Gerichtsschreid, Seöö veen ittien an Se ewe baeche er d Der aus Löffingen bei Neustadt im 111“*“ Gröͤtzingen, O.⸗A. Nürtingen, hat beantragt iger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch zumelden; die Nachlaßgläubiger, welrche BDurch Ausschlußurteil vom 1. Oktober „˙1099] Oeffentliche Zustellung. Der Gerichtsschreiber
8. f 3 12. VII. 1862 in Glashütte, haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung zumelg z 5 21912 ist di b 1 ie Dienstfrau Alma Dickow, geb des Königlichen Landgertchts r nho G buld 8 auptgute Schwarzwald stammende Johann Pfister bau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber den am . des Nachlaß v . e sich nicht melden, können, unbeschadet des 1912 ist die am 14. Juli 1865 zu Hers⸗ 1 aö.. „geb. 8 glichen Landge 8 aufgefordert, 17235 Fe 8 Fhea Fee von- vn. 98 86 gee in Bri oht Cottages Asvlum Road Cater⸗ in dem auf Freitag, den 18. April Gde. “ sütg 92 meeshes Werl. den Fee en Rechts, vor den Verbe vntbeschan aus feld geborene Sophie Wolff vgn 8en a 8 Nessau, Kreis Thorn, Pro⸗ b “ deeenern Nesebh s.. en ehes deeA schriebene Parzelle wegen dieser Schulden ham Surrey, vertreten 8* 89 “ IZAZRZ“ Uhn, gf. geborenen, aih “ set Für die Gläubiger ans Pftichtbelhrichtei Trtsgen dergägs Vermächtnissen und edsl;s erklärt vng Als Todestag Ee Die Seheeic. Fuste äbl — ine 89 3 ingetragenen Kaution Cruesemann und Rouse in London E. C., beraumten Aufge 8 — V 8 ae ues Raisch⸗ Vermächtni i , Auflagen berücksichtigt zu werden, von den ist der 1. Januar 1900 festgestellt. E Arbe⸗ ,ZZb—3˙˙* anzumelden und die Aktien vorzulegen, ernexuteren lassen, raegSr 5, C hat b t, Heili tfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer 1893 verschollenen Johannes Raif zermächtnissen und Auflagen sowie für E 1 jedi sf : b Chemann, den Arbeiter Max Dickow, in Falkenstein i. Taunus, Prozeßbevoll⸗ int 6 8 9 b e 170 B. G.⸗B. 85, Gracechurch Street, hat beantragt, Heiligengeis gel, Erdgeschoß, fts 5* einde die Gläubi 3 rben nur insoweit Befriedigung ver. Hersfeld, den 2. Oktober 1912. ffrüͤ in J irpitz, j smächti Th r widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ von 400 Talern gemaäͤg,8 J. 85 1 28. März 1881 Nr. 145, zu melden, widrigenfalls ihre zuletzt wohnhaft in Glashütte, Gemeinde Gläubiger, denen die Erben un⸗ 1. 18 ae. aen früher in Jarken bei Schirpitz jetzt un⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Theodor Auer⸗ - 8 er werden auf⸗ seinen verschollenen, am 28. März 1881 Nr. 145, 3 1 ů z i Der beschränkt - angen, als sich nach Befriedigung der Königliches Amtsgericht. be Auf in Frankf M., kl folgen wird. beantragt. Die Gläubiger wer n in London g S Thomas Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es Waldenbuch, für tot zu erklären. D. inkt haften, tritt, wenn sie sich nicht nicht aus äubi 5 111A1“ bb(rannten Aufenthalte unter der Ze, hach in Frankiurt a. M.,klagt gegen ibren Ehee. e G.e. T8. bderc 1518” 5 Becnen agisterr der sich 1897, in werden alle, wwelche Auskunft über Leben bezeinete Verschollene wird aufgeforden vee nur der Rechtsnachteil ein, daß Ueberschu diegahe en aei. ahiheenaa 8a 169810 dtönrhmng, dus, det Zeblante sich länger Fhenande den Schgfiner Zohann Adam Königliches Amtsgericht. Abt. B. 11 ½ u b Se eichneten Ge⸗ einer in Wales gelegenen Zweiganstalt oder Tod der Verschollenen zu erteilen sich spätestens in dem auf Mitwoch, n ee ihnen nach der Teilung des die Angabe des Gegenstandes und des Die verschollene Katharina Kranz. als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin Kunz, früher in Ginnbeim, jetzt unbe 8 icht 7 Fn 8e Nr. 39, der Feltham Industrial School aufgebalten vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen den 16. April 1913, Vorehintns machlasses nur für den seinem Erbteil Grundes der Forderung zu enthalten berger aus Nandlstadt, geboren daselbst in böslicher Absicht von der häuslichen kannten Aufenthalts, auf Grund der Be b 81 8 Aufc Lbotstermine ihre Rechte bat, für tot zu erklären. Der bezeichnete Amtsgerichte spätestens im Aufgebots⸗ 9 Uhr, vor dem unterzeichneten eF bvefmprechenden Teil der Verbindlichkeit Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift am 25. Oktober 1821, ist durch Ausschluß⸗ Gemeinschaft fernhalte, mit dem Antrage, hauptung, daß der Beklagte die Klägerin Das K. Amtsgericht Mindelheim hat am an E11“ ihreüuvschließung Velschollene wird aufgefordert, sich spaä⸗ termine Anzeige zu machen. anberaumten Aufgebotstermin zu e 19 F. 33,12. oder in Abschrift beizufügen⸗ nes. vom 24. September 1912 für tot die Ehe der Parteien zu trennen und den am 4. November 1910 böslich verlassen 31. August 1912 folgendes Aufgebot er⸗ anzumelden, 9 w ird testens in dem auf den 15. April 1913, Hamburg, den 21. September 1912. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen † ona (Elbe),. den 2. Oktober 1912. Borna den 25. September 1912 erklärt worden. Als Todestag ist fest. Beklagten für den allein schuldigen Teil und seit dieser Zeit sich nicht mehr um sie lassen: Der Brauereidirektor Ln ig Zinth mit diesen 8b 1. Sei RRem I“ Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. wird. An alle, welche Auskunft über Königliches Amtsgericht. 3 a. Königliches Amtsgericht . geestellt der 31. Dezember 1911. zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ gekümmert habe, mit dem Antrag, König⸗ in Mindelheim hat namens des Taglöhners Posen, den v8 Ar Krcnächt. jeeichneten g Gericht, Neue Friedrich⸗ —/† Leben oder Tod des Verschollenen zu 180568] n e —“ Mgoosburg, den 3. Oktober 1912. klagten zur mündlichen Verhandlung des liches Landgericht wolle die Ehe der Par⸗ Ludwig Köfler in Kaufbeuren das Aufgebot Föecgse ebes Züche straße 13/14 III. Stockwerk, Zimmer 142, (60024] Aufgebot. erteilen vermögen, ergeht die “ Der Rechts “ [6106321 Aufgebot. “ Kgl. Amtsgericht. Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer teien scheiden und den Beklagten für den des angeblich verloren gegangenen Kassen⸗ v““ SL(Seeentcz asg ee eehne zu melden. Der Rechtsanwall Dierking in Hannover spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ Beerr “ 8 1ee. in Der Privatier Anselm Gulde in Heil⸗ [60542] lhe ersaa . 5 des Königlichen Landgerichts in Bromberg allein schuldigen Teil erklären. Die scheins der Filiale der Bayrischen Handels⸗ (59610] Aufgebot. widrigenfalls er mit Wirkung für diejenigeu hat beantragt, den verschollenen Tischler richt Anzeige zu machen. 2. 1 vnger des nas ic, asgelen als Nachlaß⸗ bronn hat als Miterbe seines am 27. Ja⸗ Durch Ausschlus⸗ mfhumng, auf den 16. Dezember 1912, Vor⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ bank in Mindelheim Nr. 564 über 1412 ℳ —%Der Altbürgermeister Ernst Schmidt Rechtsverbältnisse welche sich nach den Heinrich Julius Funk, geboren am Stuttgart, den 30. September 1912. ne ec bs⸗ 12. April 1912 in Berlin nuar 1911 in Cöln verstorbenen Bruders, Venr e 8 Amtsgerichts mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor zu 3 ½ % beantragt. Der Inhaber des in Zienken hat beantragt, den verstorbenen deutschor Fehecer bestiminen, sowie mit 18. Januar 1854 in Lichtenau, zuletzt K. Amtsgericht Amt. 8 bee-Fe⸗ Friedrich Baum⸗ des Hausmeisters Fidelis Gulde in Cöln, in Bremerhaven vom 25. September 1912 einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ die dritte Zivilkammer des Königlichen
Kassenscheins wird aufgefordert, spätestens Bierbrauer Jultus Schmidt, welcher als Wirkun für sein im Deutschen Reich wohnhaft in Hannover, dessen Abwesen⸗ Gerichtsassessor Majer. † der Ausschli gebotsverfahren zum Zwecke das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der ist die Aktie Nr. 179 der Aktienbrauerei lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Landgerichts in Frankfurt g. M. auf den in dem auf Donnerstag, den d. April Miteigentümer von 1/0 des Grundstück befindliches Vermögen für tot erklärt heitspfleger er ist, für tot zu erklären. 88
1 b “ eßung von Nachlazgläubigern Ausschliezung von Nachlaßgläubigern be. Karlsburg- in Bremerhaven zum Nenn⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser 5. Dezember 1912, Vormittags 1913, Vormittags 11 Uhr, im Grundbuch Zienken Band 3 Heft 10 werden wird. An alle, welche Auskunft Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ [60570) Bekanntmachung.
2 nhatsah L. Nachlaßgläubiger werden antragt. Die EE werden wert von 1000 ℳ nebst dem Bezugschein Auszug der Klage bekannt gemacht. 9 Uhr, Zimmer 104, mit der Aufforde⸗ Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Mindel⸗ Lagerbuch Nr. 37 eingetragen ist, mit über Leben oder Tod des Verschollenen zu fordert, sich spätestens in dem auf den 10Am 3. Juni 1912 ist zu Dreikronen, den Nachs drdert, thre Forderungen gegen daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen
Kinder am
bDeDDʒ
[51708]
und dem Gewinnanteilschein Nr. 20 für Bromberg, den 2. Oktob 1912 rung, sich durch ei bei diesem Gerichte 1 1 4 1. s 1 1 0 5 nNachlaß des verstorbenen B N 7. kraftlos erklärt. 8- See 8 Sns t. EEö“ erichte heim anberaumten Aufgebotstermine seine igentumsrechte auszuschließen. Der 20 Ar 28. April 1913, Mittags 12 Uhr, ö“ 2. November n Baumgarten den Nachlaß des verstorbenen Hausmeisters Der Gerichtsschreiber zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ Rechte anzumelden und den Kassenschein eaheg Hünstech cana 8e- aufge⸗ erteilen vermögen. keeerer gg. g unterz eschneten Gericht Neues Gemeinde e 185 am 2.Zanofnecs Pütestens in dem auf den 9. Dezember Fidelis Gulde in Cöln spätestens in dem Bremerhaven, den 4. Oktober 1912. des Königlichen Landgerichts. bevollmächtigten vertreten zu lüsen — vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Freitag, eene . machen. Justizgebäude, Volgersweg 1, II. Stockwerk, x verlstcrben. An die Erde untene gaegen Eehe hnr. vor dem auf den 17. Dezember 1912, Bor. Der 1 des Amtsgerichts: (61102) Oeffentliche Zustellun Frankfurt a. M., den 2. Oktober 1912. erklärung erfolgen wird. den 10. Januar 1913, Vormittags Berlin, den 23. September 1912. Zimmer 355, anberaumten Aufgebotstermine eest N Aufforderung, etwaige Erbrechte straße 1371a- ericht, Neue Friedrich⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten ecker. Die Ehe 8 g.
E.restel 1 Der Gerichtsschreiber Mindelheim, den 3. September 1912. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Znre. icht Berlin⸗Mitt Iden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ 8 lder. III. Stockwerk, Zimmer 106, Gericht, am Reichenspergerplatz,Zimmer 245 s bheftau Frtesich Fakaschuß in des Königlichen Landgerichts
3v9 Asn Amt . r Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. zu melden, widrigenfalls d bis zum 1. Januar 1913 anzumelder. anberaumten 1 f ⸗ 9, [60547] Bekanntmachung. Essen⸗Rüttenscheid, Franziskastraße 4 I . Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts. anberaumten Aufgebotstermin zu melden, Abteilung 14. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft in Eö unberüchsichtigt, wenn⸗ Gericht Ausgebotstermine bei diesem anberaumten Ansgebotstermine bei diesem Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am Klägerin, Prozeßbebollmächtigter; Rechts⸗ [61105]
bberaum nir 2 2 bt un t anzumelden. Die Anmeldung Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat f ———¶¶Q·C·— widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen 8 über Leben oder Tod des Verschollenen nicht dem Nachlaßgericht binnen 3 Mo.] hat die An üb g CE 3 ig hat 27. September 1912 folgendes Ausschluß, anwalt Dr. Gerritzen in Duisb klagt ie 8 Fh [60737] zitetenbenk in Lud⸗ wird. Müllheim. den 27. September (60543] . zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 11 8 nach Ablauf der Anmeldungsfeit 2 Grundes vEE“ “ 8b 1— urteil erlassen: Der Pfandbrief 8 Ver⸗ gegen ihren Cbenänn den Stellmacher v heeege sh⸗ e Pscsehee ahen am Rhein 19nghs Der Gerichtsschreiber Gr. Amts⸗ —*b 8 aepericht. 8 am ferdexan,. Pei.sene 89 1““ naphgewiesen hüeh e h Ukundliche Beweisstücke sind in Urschrift Urkundliche Beweisstücke gfind in Urscheung EEöö“ “ Lit. E Füecrich SS früher in Essen⸗ i. Br Prozeßbevollmöchtigter: Mechts⸗ ün. „Lerichts. 3. Dttober 1912 solgendes Au t er⸗ . oder daß es im Wege der Klage gegen de er in Abschrift beizufü Die M . 8 een-gen ift Nr. zu 100 ℳ wird für kraftlos Rüttenscheid, Rüttenscheiderstraße, jetzt un⸗ i’ Crnnic E11“ Unter Bezugnahme auf § 367 des —— 1 1n bes S den 28. September 1912. 2; Rüsfxan; f zufügen. ie Nach⸗ oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ 8 . 85 ümbach n Feeshargx, er. 2 assen: „Auf Antrag des Schneidermeisters Hannover, den 28. Sep iskus geltend gemacht ist. aßgläubiger, w f gla — erklärt. bekannten Aufenthalts, Beklagten, ag Fensen Ss Hendeso eß ache gebeneun senle dhe [605400 Bekanntmachung. 6 Karl Bernhardt in Maroldsweisach soll Königliches Amtsgericht. 34. 5 Kiel, den 305 September 1912. 8 anen, e ee. ch nicht eh —— “ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Grund böswilligen Verlassens 8g süagt. 18 ..8 Tö Serie 61 Lit. Nr. 7581 in Verlust Das K. Amtsgericht Amberg erließ mit der Schuhmacher SJe e. T60178. Aufgebot. 8 Königliches Amtsgericht. Abteilung 4. Ferbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, lichkeiten aus Pflichtteilsrechten Ver⸗ Nürnberg. Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin bekannten Orten abwesend, mit dem An⸗ geraten ist. Beschluß vom 26. September 1912 von Maroldsweisach, geb. am 7. Dezember [6017 g . Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt maͤchnissen und Auflagen berücksichtigt zu [60023] ladet den Beklagien zur mündlichen Ver. trage, die zwischen den Parteien am
1 1 8 Stadtka 5 dortselbst, zuletzt wohnhaft dort, für Der Maurer Georg Ludwig Keller in zu werden, do handlung des Rechtsstreits die fü 23. Ma dr 8
afen am Rhein, den b. Ok⸗ folꝛendes Aufgebot; Der Stadtkämmecer 1868 dortselbst, zuletzt we W 1 Befrergen, ven den Erben nur insoweit werden, von den Erben nur insoweit blußurtel b 8 dees, enlcheror die fünfte 23. März 19)01 zu Freiburg k. Br. ge⸗ 1g 89789 8 a. D. Gg. Chursilchen von Amberg hät tot erklärt begeng beirten SeLet. Frhes e. g her 5 5 Hefriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung verlangen, als sich nach Ver eec serhn Zwikanmer des Königlichen Landgerichts schlossene Ehe aus Verschulden des Beklagten Die Direktion. als Abwesenheitspfleger beantragt, die] Aufgebotstermin wird bestimm „ geb. friedigung der nicht ausgeschlossenen! friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ 6. Juli 1911, über 260 ℳ usestet 1012. Vergn un en n0. b.eeee es, anf Heibenn vePes genein za9 des e. j 7 7
ausgestellt 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, zu scheiden. Die Klägerin ladet den Be⸗
—