8—
60574] Oeffentliche Zustellung. 253 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August l Sn Witwe Carl Runte in 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Ver. Barmen, Wilbelmstraße 1, Prozeßbevoll⸗ [ des Rechtsstreits wird der Be⸗ Bremen, im Gerichtsgebäude, I. Ober⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wahl und E ven. das Königliche Amtsgericht geschoß, auf Sonnabend, den 30. No. Dr. Strasmann in Barmen, klagt gegen Berlin⸗ itte, Neue Friedrichstraße 13/14,. vember 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, den Händler Peter Enders, frühber zu 88- 152/154, I. Stockwerk, auf den mit der Aufforderung, einen bei diesem Barmen, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ ezember 1912, Vormittags Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ orts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ 9 2 geladen. 8 stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ klagte von der Klägerin in veren Woh⸗ vg ve. den 3. Oktober 1912. stellung wird dieser Auszug der Klage nung Wilhelmstraße 1 ein Ladenlokal mit 88 n erschrift), Gerichtsschreiber und der Ladung bekannt gemacht. Oktober 1912 ab zum des Köntglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
“ 8 1. 2 680 ℳ, zahlt — Bremen, den 30. September 1912. jährlichen Mietzins von 680 ℳ, zahlbar 57 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: in monatlichen Raten von 59,67 ℳ ge⸗ 1608,9ScFreha⸗ Feenang. Scheinpflug, Sekretär. mietet habe und an rückständiger Miete bbe i Geribe, für die Monate März und April nebst Dorfstraße 70. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hünnebeck in Bochum, klagt gegen den Aug. Hauptmann, früher
3 Beleuchtung, Reinigung sowie Reparatur⸗
[60585] Oeffentliche Zustellung. fosten der Räumlichkeit den eingeklagten in B in Bochum, Castroperstraße 60, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗
Die minderjährigen Martha und Anna Berrag verschuldet, mit dem Antrage auf Sprudt, vertreten durch ihren Pfl⸗ger Zablung von 172 84 ℳ. Die Klägerin Benno von Radomski in Königsberg i. Pr., ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ C“ Krönchenstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ 88 e ““ Füfctanwalt Heui Stein, Beriin. Wa. siche Amtsgericht in “ 88 den 11“ Zigarren den 5demh 76. Geb., Gerichts bhelmstraße 52, klagen gegen den Schlosser 9. De ember 1912, Vormittags 89 2 6660 ₰ schuldig sei. nit
Zdenburgg ene Akt. Geb⸗ Gerichts s „klagen geg 2 8 dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 11 ℳ 60 ₰
iber des Groß li Landgerichts. Hermann Sprudt, unbekannten Aufent⸗ 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen schreiber des Großberzoglichen Landgerichts. galtg früher in Berlin, Panlstraße, unter . 1““ [60595]1 1. Juni 1912 zu zahlen, und d88 Urteil
1 Zustellung wird dieser Auszug der Klage 5 Behauptung. vaß 8 als bekannt gemacht. vö Sc Arbeiterfrau Johanna Vater verpflichtet ist, ihnen Unterbalt zu, Barmen, den 1. Oktober 1912. 1. :19 n. he I 48 eh- gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten Königliches Amtsgericht. Abt. 5. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ 8 vn — I — nnnsr da des Rachtsstrett b ustizrat Salinger und Siegis⸗ änden ihre egers den etrag von b K ; “ w r. Beklagte vor das Königliche ge den Arbester 15,— ℳ monatlich vom 1. August 1911 Pnsge dn g.Ze nn Amtsgericht in Bochum anf den 18. De⸗ Josef Wallon, zuletzzt im Arbeitshause ab in vierteljährlichen Raten im voraus, Sparchakerer 8 36, Pro Fbevollmächtigte zember 1912, Vormittags 9 Uhr, in Schweidnitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ die rückständigen Raten aber sofort zu Fecrsanwalte Ri Hernn Peever be8 Prt Zimmer Nr. 45, geladen. halts, Beklagten, wegen Ehescheidung — ö 8* Bochum, den 30. September 1912. Aktenzeichen 2. 8s 6/12 — ladet die Pohlmann, Amtsgerichtssekretär, Ge⸗ — richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zahlen, und das Urteil für vorläufig voll. Brasch in Berlin W. 9, Linkstraße 31, Klägerin den Beklagten zur mündlichen [60538] Oeffentliche Zustellung.
streckbar zu erklären. Die Klägerinnen * 1 Lagen den Betleees zur münblichen Ver⸗ klagt gegen den Tapezierer, und Verhandlung des “ vor die Hausei emümer Richard 1““ 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ I1u1“ 3 glich a Der Kaufmann Wilh. Th. Heerina, in Firma W. Heering in Bremen, vertreien
1 G 19 2 vil. 8 8 handlung des Rechtsstreits vor die 20, Ziner bekannten Aufenthalts, früher in Halle kammer des Königlichen Landgerichts III. SntSfendorferstraße 4, unter der Be⸗ gerichts zu Oppeln — Zimmer Nr. 65 — in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler b . vr Seklagte von ihr auf den 9. Dezember 1912, Vor⸗ Weg 17 — 20, Zimmer 84, auf den 7. Ja⸗ Sap hnct ut enar W 1“ t mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ee r. 1 8 Prelfen denen S 3 vhen azutel ven Mo⸗ be 18n Pustau. einen bei diesem Gericht zugelassenen mi er Aufforderung, einen 1656 5. SES vI in elbling in i ve 88 eenellen. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu I“ bEE111“1“ Bremen, klagt gegen 1) den Wirt Otto Klägerin wird den Klageantrag wieder⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Bekla en kostenpflichtt “ Mener, 2) dessen Ehefrau, beide früher holen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage 2 1 geü — 5 vn Klz n in Bremen, Hemmstraße 22, jetzt unbe⸗ stellung wird diese Ladung hiermit be⸗ oGAA“*“ 8 kannten Aufenthalts, aus Kauf und Liefe⸗ kannt gemacht. rung von Bier, mit dem Antrage: 1) die
Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗
urteilen, an den Kläger ℳ 152,30 nebst
bekannt gemacht. den 2. Oktober 1912. 178,65 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Oppeln, den 2. Oktober 1912. 5 % Zinsen von ℳ 137,35 seit dem
I 23. März 1909 zu zahlen. Zur münd⸗ Der Gerichtsschreiber 1. August 1912 zu zahlen und die Kosten
Der Gerichtsschreiber . 1 LEI . aznialt lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird des Königlichen Landgericht ee“] der Beklagte vor das Königliche Amp⸗ [60597] Oeffentliche Zustellung. des Rechtsstreits zu tragen, 2) den Be⸗ klagten zu 1 weiter zu verurteilen, die
01] 4 e Zu und Aufenthaltsort, früher i f 2232 “ 8 Fe. Fhe ügehet. e udenstraße. rozeßbevollmächtigte: Grund don Forderu D Rechtsanwälte Dr. Blatzheim und Siegen mi 112 1 Bla nd Siegen mit dem Antrag, den Beklagt C“ 1““; Sicherbeitsleistung vene She wwüstrecbar früh a Cöln, 5 ß 43, zu verurteilen, an Klägerin 4300 ℳ nebst jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter 5 % Zinsen Juli 8 8 alt . ’1 o Zin vo 1. Juli 190 2 8 PSee heesn des,ger Serlage übr 8 die Kosten des Sült ae, 29 85 us Waren 9 176,05 ℳ nebst 5 % Die Klägerin ladet den Beklagten zur shagsn 8. 88 S I mündlichen RRbBbbbekaer de. dem Antrage auf kostenfällige, vor die zweite Zivilkammer des König⸗ vorläufig vollstreckbare Verurteilung des lichen 2 sb in ech “ Beklagten zur Zahlung von 176,05 ℳ 7 ene Fng de 1 , 05 2¼₰ . Januar 1913, 8 i 8 S 8 liit 8I 882.ege 9 Uhr, mit der Soletzerund, sin dec 2. ündlichen Verhandlung des einen bei diesem Gerichte 1 1“ der Beklagte vor das Rechtsanwalt lüs Fervichte iugelgfsenen rCn “ in n. Ab⸗ vertreten zu lassen. G ig 42, auf den 25. November Koblenz, den 30. September 1912 “ Justiz⸗ Palm, Aktuar, als Gerichtesschreiber nspergerpl., Zimmer 180, des Königlichen Landgerichts. Der Hausbesitzer Wilhelm Zimmerlin xööö zu Berlin⸗Wilmersdorf, Landhausstr. 29
geladen. Cöln, den 1. Oktober 1912 [59375] Oeffentliche Zustell tober 3 11qu“X““ ächti n als Gerichtsschreiber Der Hermann de Fuß Frdeur in “ 511 des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 42. Völklingen, minderjährig, vertreten durch klagt gegen 1) 8 Archn “ 8 kar aem Rechts ZE — 1 igter: Helene eb. Maciej 8 8 “ rX 28 henai geb. Maciejewski, früͤher in Schöne⸗ n Colmar klagt gegen den Karl Oesterlen, gegen den Johann Michels — berg⸗Friedenau, Stierstr. 22, —5 . „kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗
früher in Colmar, zuletzt in Stutt 18 „ 8 S t letzt in öö“ itgart, zuletzt in Algringen, jetzt ohne bekannten Bcpng bsin L 152— b ““ 88 “ 8 Z’ “ dens hauptung, daß derselbe ihm die V .2 Beklagter die verstorbene Berta Miet für die Zeit vom 1. Jul dis bauptung, daß derselbe ihm die Ver. Emulie Michele, geb. Wernig, piderrech⸗ dh eeefürr die Jeit vom 1. Juli 1912 bis Matltr. schulde, 1“ e. mit ECrschihen 65 “ 88 8 van 1g. erurteilung zur Zahlung von 43,20 ℳ itung oe..R bam kIe rte den⸗ von g ab 332 8 gten zu verurteilen, den B nebst 4 % Zinsen diera ℳo 15. Juli 1910 und des am 10. Januar 187,5 ö“.“ C 8 us vom Klagetage 1911 vor Notar Justizrat Bloch in Trier - . 19en 82 2 Beklagten die s 8 Rechtsstreits auf 3) das Urteil für vorläufig voch 1 e
an und des Rechtsstreits. ich e
Der Kläger ladet den Beklagten 11“ k erklären, 4) den Beklagten zu 1 zu urteilen, die Zwangsvollstreckung 6 das
lichen Verhandlung des Rechtsstreits Baea, ..ewwale Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten
[60530] Oeffentliche Zustellung. „In Sachen der Firma Schilbach u. Co. in Greiz, vertreten durch Rechtsanwalt Ober⸗ länder daselbst, gegen Georg Süß, Kauf⸗ mann, früher in Behringersdorf, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Wechsel⸗ forderung, ist neuer Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem K. Amtsgerichte Nürnberg anbe⸗ raumt auf Freitag, den 15. November 9. Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 21 des Justizgebäudes an der Augustiner⸗ EETE wird zu diesem 1 eladen. stell e bewülge ie öffentliche Zustellung Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Verhandlung des handlung über die Berufung vor das Königliche Oberlandesgericht, Zivilsenat 6, zu Hamm i. W. geladen zu dem auf Sonnabend, den 4. Januar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 24, an⸗ beraumten Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem be⸗ zeichneten Berufungsgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Hamm i. W., den 2. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königl'chen Oberlandesgerichts:
.22
Hilker, Oberlandesgerichtsseketär.
[60536] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Ehefrau des Xylographen Friedrich Löw, Eleonore geb. Kunz, in Pforzheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kander daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher zu Pforzheim, jetzt an unbe⸗ kannten Orten, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung ihrer Ehe aus Verschulden des Mannes. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Karlsruhe auf Sams⸗ tag, den 4. Januar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Karlsruhe, den 3. Oktober 1912. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[61107]
Der Hilfsweichensteller Friedrich Her⸗ mann Deutsch in Leipzig⸗Kleinzschocher, Schönauerweg 18 II, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Lengnick in Leipzig, klagt gegen seine Ehefrau, Caro⸗ line Wilhelmine Emma Deutsch, geb. Thiele, zuletzt in Leipzig⸗Plagwitz, Weißen⸗ felserstraße 82, jetzt unbekannten Aufent⸗ [60590] halts, auf Scheidung der Ehe auf Grund
In Sachen der Ehefrau des Anstreicher⸗ des § 1565 B. G.⸗Bs. Der Kläger ladet gesellen Johann Friedrich Christian die Beklagte zur mündlichen Verhandlung Kammer, Anna Margarethe geborene des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer Steigerwald in Dortmund, Vaerstraße 3, des Königlichen Landgerichts zu Leipzig Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ auf Mittwoch, den 27. November anwalt Dr. Reinecke in Hagen, gegen 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der ihren Ehemann, den Anstreichergesellen Aufforderung, sich durch einen bei diesem Johann Friedrich Christian Kammer, Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als früher in Hagen, Wehringhauserstraße 60, Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Der Gerichtsschreiber ist Termin zur Leistung des der Klägerin des Königlichen Landgerichte Leipzig, durch Urteil vom 20. Juni 1912 aufer⸗ am 4. Oktober 1912. legten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung auf den 5. Dezember 1912. Vormittags 9 ½ Uhr, vor der 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hagen i. W., Zimmer Nr. 19, bestimmt, zu welchem der Beklagte hier⸗ mit geladen wird.
Hagen., den 30. September 1912.
Beönner, Gerichtsschreiber8— des Königlichen Landgerichts.
klagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei⸗
burg i. Br. auf Freitag, den 29. No⸗ vember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ i. Br., den 26. September
Gerichtsschreiberei des Großh. Landgerichts.
]
klären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ [60801] Oeffentliche Zustellung.
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu
[60594] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Dirk Groon, Beka geb. Meyer, in Heidmühle, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schwartz in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Arbeiter Dirk Groon, früher in Jever, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567², 1568 u. 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 28. November 1912, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldeuburg, den 23. September 1912.
zu 2 zu dulden. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg auf den 27. No⸗ vember 1912, Vormittags 9 Uhr,
geladen. den 30. Sep⸗
Berlin⸗Schö tember 1ns.- hhessüa „ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 32.
—yõn
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[61106] Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Schlosser Anna Berta Selma Schirmer, geb. Keiler, in Linde⸗ rode, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mehl und Unger in Guben, klagt egen ihren Ehemann, den Schlosser Ernst Friedrich Schirmer, früher in Linderode, dann in Naunhof, zuletzt in Grimma i. Sa., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie, die Klägerin, sehr roh und grob bebandelt und am 12. September 1911 schwer miß⸗ handelt habe, sie seit diesem Tage ver⸗ lassen hahe, sich um sie überhaupt nicht mehr kümmere und ihr seitdem zum Unter⸗ halt nichts mehr gegeben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 18. Dezember 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 2 à E. 54 12
Guben, den 4. Oktober 1912h .
Liedtke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60582] Oeffentliche Zustellung. 1eg
Das dem Stifte Neuzelle gehörig Diehlow im Kreise Guben, van 885 station Fürstenberg a. O. 5,9 km Chaussee entfernt, soll am Freitag, den 25. Ok⸗ tober 1912, Vormittags 10 ½ Uhr im hiesigen Regierungsdienstgebäude, Große Scharrnstraße, Zimmer 98, für die Zeit von Johannis 1913 bis zum 30. Juni 1931 meistbietend verpachtet werden. Flächengröße 234,23,31 ha. steuerreinertrag 1694,50 ℳ. tiges Pachtgeld 3544 ℳ. ö 1 ℳ.
Es ist Gelegenheit gegebe . pachtung weiterer Witeeesgeben “ Nähere Auskunft, auch über die Voraus⸗ setzungen der Zulassung zum Mithieten erteilt die unterzeichnete Behörde. 19 e a. O., den 28. September Königliche Regierung. Abteilung
für Kirchen⸗ und Schulwesen.
Grund⸗ SFegenwär⸗ Erforderliches
die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ den Beklagten hinsichtlich des Nachlasses gerichts in Colmar auf den aer am 10. Mai 1911 in Algringen ver⸗
b storbenen Berta Emilie Mi zember 1912, Vormittags 91 storbenen Berta Emilie Michels, geb. 8 1— SIT einen zei dn Ze. V 1 FceN. h 8 29 dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu se daß das von der genannten chte zugelassenen Anwalt zu Verstorbenen errichtete Privattestament
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen vom 15. Juli 1910 und der zwischen ihr
2 2 ——— —
8
[60580] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Karl Stendel in Dessau, vertreten durch den Berufsvormund, Magistratsassistenten Oskar Beck in Dessau, Rathaus, Prozeßbevollmächtigter: Rechis. anwalt Raffloer in Hohenlimburg, klagt gegen den Walzwerkarbeiter Emil Görn, zuletzt in Hohenlimburg, Bürgerplatz 1, jetzz unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Arbeiterin Martha Stendel zu Dessau am 27. März 1912 geborenen Kindes sei, mit dem Antrage auf Zahlung von Alimenten im Betrage von viertel⸗ jährlich 45,— ℳ und der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hohen⸗ limburg auf den 27. November 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Hohenlimburg, den 10. September
— —
660583] Oeffentliche Zustellung. Der E. Ambach zu Berlin, Friedrich straße 160, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Szkolny, Berlin, Charlotten⸗ straße 17, klagt 1) gegen den Dr. Geyza von Battlai, 2) dessen Ehefrau, beide früber zu Berlin, Elsasserstr. 57 — 16. 0. 132. 12 — auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten aus Warenlieferungen noch einen Restbetrag von 644,50 ℳ schulden, mit dem Antrage auf Zahlung
5 Gr
von 644,50 ℳ als Gesamtschuldner ne⸗
2
5 in Daut - 8 iese L bekannt gemacht. Cheret, früher in Dausenau, jetzt unbe⸗ wird diese Ladung bekannt g. 1 kannen Aufenthalts, auf Grund der Potsdam, den 2. Oktober 1912. [60577] Oef 111“ Der ettlüche Zustellung. Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den [50534] Oeffentliche Zustellung. 8 einhändler D. Gebhardt in 5. Dezember 1912, Vormittags Der Bergmann Franz Schoberleithner
Colmar, den 3. Oktober 1912. Bloch in Trier am 10. Januar 1911 er⸗ . 8 2 5— 44 .8874 48:8na48 samten noch vorhande .“ Schweize sch B desh I605881 Oestentliche Zustenlung. n ndenen Nachlaß der bei 1' 2 uUn sl nen. baben, auf den 2. Dezember 1912, Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klage an Friedeberg N.⸗M., Prozeßbevollmächtigter: 1 geladen. Urteil für vorläufig vollstreckb⸗ 1 3 ““ 1 den 26. September 1912. streckbar zu er⸗ z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ veizerischen 7 1 Märtens, früher in Nowawes, jetzt un⸗ 1 erich Berlin Mitte. Abt. 72 lichen, G der Behauptung, daß der Beklagte ihm lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor emerischen Bundesbahnen von 1899 1902. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. 72. das Amtgericht zu Bremen, Gerichts⸗ Kläger im Auftrag des Beklaagten dessen lichen Landgerichts in Metz auf den Verhandlung des Rechtsstreits vor die (Serien A— K) des 3 ½ %i . S8 n 8 Fhha 3 vember 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, 1.“.“ 8 eventuell gegen Sicherheitsleistun „walt zu bestellen. 5 Karl Cheret, Wilhelmine Henrieite geb. 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der 1A“ 8 1ö1. Zum Zwecke der öffent⸗ 1b 1 z8. rn, Ladung bekannt gemacht. vegnteen, d Kähen ds 2n Nir dekunmt gemg bei unseren Kreiskassen n Lausanne, Basel tlagt gegen ihren Ehbemann Johann Karl Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung er de 0 seit 1. Januar 1900. Metz, den 25 September 1912. (Unterschrift.) dee dritte Zi üntattchen §§ 1567 Absatz 2, 1568 B. G.⸗B., mit Riekesmann, Gerichtsschreiber 18 Rchts Un Feonher de geöagjichen hs Deutschland Venet Fraunkreich Mainz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 9 Uhr, Zimmer 104, mit der Aufforde. n Mörs⸗Kolonie, D. Straße 23 m, Klä⸗
Zustellung wird dieser Auszu Norlgs e . 8 ser Auszug der 8 98 8 8 1 bekannt gemacht. zug Klage und dem Beklagten vor Notar Justizrat Verlosung A. von Wertpapieren. Her Gerichtsschreiber richtete Vertrag nichtig sind, II. den Be⸗ Der Ge ber klagten verurteil 8 4 des Ka Landae 8 rurteilen, an Kläger den ge⸗ gericht Berlin⸗Mitte, das die Parteia 35]] 9 b als Erfüllungsort angeblich vereinbart Der Schuhwarenhändler Saly Blum i· V B”r genen 18 88 eh;. N üd In Sachen der Arbeiterfrau Anna 8 b 57 . . 88 um in Heb, e9n05 ⸗ tu bli Märtens, geb. Krause, aun hurken be⸗ eStehc⸗ dn. ngr. Siafteae 1⸗ E“ in das eingebrachte Rechtsanwalt Dr. Katz in Frankfurt a. M., zu zahlen, III. dem Beklagten die Kost 8 aunng Gbligationen 1 1 edrich 3114, Ee1“ 8 8 . 8 in Fran⸗ M., 8b 8 den. n e Kosten “ V 8 8 8 8 Rechtsanwalt ve Scnn 81 otsdan⸗ den. r 1 zu dulden, 3) das klagt gegen den Albert Kaiser aus Amerika, des Rechtsstreits zur Last legen. Der des 2 90 Anleihens der gegen ihren Ehemann, Arbeiter Friedri Sori 75 va o laren. ie Beklagten werden zur münd⸗ 8, jeßzt un Gems, Gerichtsschreiber des Königlichen lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 1200 ℳ aus Darlehen und 500 ℳ, die die dritte Zivilkam d 882 18 K. bekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin haus, I. Okb 3 Herlagten, bessen 8 ees(elichen am „S Amortisationsplan und zufolge vorschriftsmäßiger Auslosung werde den Beklagten von neuem zur mündlichen (Eing 8 ehe ge chog.) ““ 1ö“ Eltern, Verwandten gegen das Versprechen 26. November 1912, Nachmittags . „Dezember 1912 folgende 3600 Obligationen von Fr. 1000,— 8 1 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ber 8 2 den 19. No⸗ auf Ersatz gegehen habe, schulde, mit dem 3 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 1899/1902 zurückbezahlt: [61108] Oeffentliche Zustellung. . m 3 g 8a 7 vSe 1 1 Antrag, den Beklagten durch ein ohne dem gedachten Gerichte zugelass An⸗ 8 8 Die Ehefrau des Schreiners Johann in Potsdam auf den 17. Dezember o Sen Irecge öffentlichen Zu⸗ te zugelassenen An- bei unserer Hauptkasse Bern 8 8. 1— 1 * verden dieser Auszug der Klage läufig vollstreckbares Urteil kostenfälli lichen Zustellung wird dieser Ausz 8 Floreth, in Ems, Prozeßbevollmächtigter: Aufforderung, einen bei dem gedachten 1 8 vertieilen an Kläner 8 “ Klage S wemeh dieser Auszug der Rechtsanwalt Dr. Schaub in Limburg, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .b 8e. 92 2. Oktober 1912. S. 8 er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ Der Gerichtsschreiber Zürich, St. Gallen und Luzern sowie sicchen Verhandlung des Rechtsstreits vor bei dem Kaiserlichen Landgericht. bei de üblichen Zahlstellen in der Schweiz AxHaübe 7 erie à. 3 Serie B. 11201 — 11250 61201— 61350 Fre 18.
dem Antrag, die Ebe der Parteien zu des Königlichen Landgerichts.
scheiden, den Beklagten als schuldig zu er⸗ — Nrn
[60591] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergarbeiters Hermann geb. Schütze, in Egeln, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Ritter in Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früber in Egeln, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung,
Haase, gel bevollmächtigter:
klären und ihm die Kosten aufmerlegen. Die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗
1912, Vormittags 9 Uhr,
Rechtsstreits vor die
gerichts in Limburg auf den 14. Dezember mit der
daß der Beklagte sie am 7. April 1911 gegen ihren Willen in böslicher Absicht verlassen habe, mit dem Antrage auf Ebe⸗ scheidung aus § 1567 1, 2 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Halberstadt auf den 16. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Halberstadt, den 3. Oktober 1912. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
0592] Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Heinrich Friedrich Müller, Hamburg, Thalstr. 79 Haus 7, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seelemann in Hamburg, klagt gegen seine Ehefrau Berta Christine Müller, geb. Schmitz, verw. Kobus, unbekannten Aufenthalts, aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6 des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizge⸗ bäude, Sievekingplatz) auf den 27. No⸗ vember 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 3. Oktober 1912. Her Gerichtsschreiber des Landgerichls.
160556] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Schreiners Gustav Eduard Tennath, Karoline geb. Michel, zu Hagen i. W., Cölnerstraße 49, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hüneberg in Hamm, gegen den Schreiner Gustav Esuard Tennath zu Dortmund, Saar⸗ brückerstraße 57, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten und Berufunasbeklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin gegen das die Klage abweisende Urteil des König⸗ lichen Landgerichts in Dortmund vom 24. November 1910 Berufung eingelegt. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗
Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozenbevollmächtigten vertreten zu lassen. Limburg, den 30. September 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60537] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Eisendrehers Alfred Heinze, Anna geborene Sehr, in Ems, Kirchgasse 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Rintelen in Lim⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisendreher Alfred Heinze, früher Straf⸗ gefangener auf der Gefangenenarbeits⸗ stelle in Freiendiez, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Amburg auf den 20. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Limburg, den 2. Okrober 1912. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60593] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Eltsabeth Schumacher, seb. Paulmann, in Magdeburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Heinemann in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Friedrich Schumacher, früͤber in Niederndodeleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ straße 131, Zimmer 142, auf den 19. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt el Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Magdeburg, den 28. September 1912.
[60596] Oeffentliche Zustellung. Die Hebamme Martha borene Barthel, in Nakel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: der Rechtsanwalt Sommerfeld in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Agenten Paul Bülow, früher in Nakel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Paragraphen 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Kläͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Schneidemühl auf den 14. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Festehune wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 4. Ottober 1912 Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts.
[60598] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Schuhmacher⸗ und Arbeiterfrau Berta Dammasch, ge⸗ borenen Dammasch, in Tilsit, Wasser⸗ srraße 7/8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Junizrat Anders zu Tilsit, gegen den Schuhmacher und Arbeiter Gustav Dammasch, früher in Tilsit, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreis vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den 5. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Tilsit, den 23. September 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [60584] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Friederike Muller, geb. Kaßmann, in Lehe i. H., vertreten durch die Rechtsanwälte Ellermann u. Kahlen⸗ berg in Bremen, klagt gegen den Elektriker Wilhelm Müller, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
8
Bülow, ge⸗
sjahres, an
Der Gerichtsschre iber des Königlichen Amtsgerichts.
(60532]
1) Der minderjährige Robert Flor, hier, 2) die minderjährige Frieda Flor, hier, beide vertreten durch Ludwig Flor, hier, als Vormund zu 1 und als Inhaber der elterlichen Gewalt zu 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Blum, hier, klagen gegen den Installateur Alots Hor⸗ länder, dessen Aufenthalt unbekannt ist, früher in Mannheim wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des Klägers Ziffer 1 im Sinne der §§ 1708 — 1717 B. G.⸗B. gelte, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger Ziffer 1 eine in Vierteljahrs⸗ raten vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 25 ℳ vom 6. Februar 1912 bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗ die Klägerin Ziffer 2 den Betrag von 130 ℳ zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des
4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstred barkeit des Urteils. die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, 1. Stock, Zimmer 16/18 auf den 8. Januar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Oktober 1912. Schmidt, Gerichtsschreiber des eönig⸗ lichen Landgerichts I.
— 0671] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Leiser Finkelstein in Berlin, Raabestr. 15, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Franz Kremer Berlin W. 9, Linkstr. 131, tlagt gegen den Oberleutnant Georg Brose, früber in Glogau, Hohenzollernstr. 11, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte aut dem Wechsel vom 12. Juli 1912, der am
Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht in Mannheim, Abt. IVY, (II. Stock, Zimmer 113) auf Freitag. den 27. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Maonnheim, den 3 Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. IV.
[60533]
Der minderjährige Friedrich Zill in Ansbach, vertreten durch den Vormund Eduard Eder, Kupferschmied in Ansbach, klagt gegen den Anton Schön, Schiffer, früher in Mannheim, unter der Behaup⸗ tung, der Beklagte sei der Vater des Klägers, mit dem Antrage auf Erlassung eines vorläufig vollstreckbaren Urteils dahin: 1) Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Marie Babette Zill am 24. Mai 1912 in Frankfurt a. M. geborenen Klägers ist, 2) der Beklagte hat dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres den Unterhalt durch Entrichtung einer an den Vormund zu leistenden, je für 3 Monate vorauszahlbaren Geldrente von viertel⸗ jährlich 60 ℳ zu gewähren. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird
Unterhaltsforderung, mit dem Antrage: Das Landgericht wolle den Beklagten kostenpflichtig verurteilen, an die Klägerin einen monatlichen Unterhaltsbeitrag von ℳ 20,—, zahlbar im voraus am 1. eines jeden Monats, beginnend mit dem 1. Juli 1912, zu zahlen, das Urteil auch, soweit
Herrmann, Landger.⸗ Sekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
zulässig, für vorläufig vollstr. kbar
—
der Beklagte vor das Großherzogliche
Amtsgericht in Mannheim, Abt. XIV, auf
Freitag, den 29. November 1912.
Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal D,
Zimmer Nr. 114, geladen. Manunnheim, den 3. Oktober 191 Der Gerichtsschreiber 1
8. August 1912 mangels Zahlung pro testiert ist, 300,00 ℳ und 4,55 ℳ Wechser unkosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit dem Kaufmann J. Waldhelm hier, Hufeland⸗
urteilen, an den Kläger 300,00 ℳ nern 6 % Zinsen seit dem 8. August 1917 sowie 4,55 ℳ Wechselunkosten zu zahler. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ mreits wird der Beklagte Brose vor des Köntaliche Amtsgerscht Berlin⸗Mitte, Ae— teilung 8, in Berlin, Neue Friedrich straße 12 — 15, 1. Stockwerk, Zimmer 20 bis 255, auf den 2. Dezember 191* Vormittags 10 Uhr. geladen. Berlin, den 1. Oktober 1912. [I. Sg Blohm, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amt⸗ gerxichts Berlin⸗Mitte. Abt. 8.
[60575] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Carl Vieten; Berlin, Wilbelmstraße 22 a, Prozeßbeve⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Haver Berlin, Linkstraße 11, klagt gegen Direktor Charles Kirchhofer, fru⸗ Berlin, Wilhelmstraße 43 b, jetzt ung kannten Aufenthalts, unter der Behan⸗ jung, daß der Beklagte von dem Klage. im Mat und Juni 1912 Garderobenstuct für insgesamt 253 ℳ ohne Gewähr einer Frist zur Zahlung des Preises geict⸗
habe, mit dem Antrage, den Beklagle
sdurch vorläufig vollstreckbares Urteil kone⸗
pflichtig zu verurteilen, an den Klögc
1“ 8
Der Kläger ladet
anwalt Ubbelohde in Berlin W. 9, König⸗ grätzerstraße 19, klagt gegen die Erben der in Berlin⸗Wilmersdorf verstorbenen Frau Elise Pritzel, 1) Frau Käte Fiebag⸗ Pritzel in Berlin⸗Wilmersdorf, Sächsische⸗ straße 37 a, 2) den Schauspieler Leonor Pritzel, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte
rung, sich durch einen bei diesem Gerichte ger,
zugelassenen Rechtsanwalt als
bevollmäͤchtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. M., den 2. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
Prozeß⸗
klagt gegen den Bergmann Ka
Wirth, früher in 11““ Straße 23 m, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, unter der Behauptung daß Beklagter ihm an Kost und Logis den Betrag von 55,99 ℳ verschulde, mit b dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen,
[60579] Oeffentliche Zustellung. 9
n den Kläger
111 01 111250 111251 — 111300 115701 — 115750 117351 — 117400 119651 — 119700 20801 — 120850
11251 — 11300 15701 — 15750 17351 — 17400 19651 — 19700 20801 — 20850 41901 — 41950
61251 — 61300 65701 — 65750 67351 — 67400 69651 — 69700 70801 — 70850
straße 47, vorläufig vollstreckbar zu ver⸗
zu 1 für 36 ℳ Wein am 11. Oktober
Sab; fäuflich gediefest erhalten und di Erblasserin Frau Elise Pritzel dies Schuld der Beklagten zu iegen cdae⸗ nommen habe und daß nun beide Be
klagte als alleinige Erben der Frau Elise P — diese Schuld und die durch versuchte Einziehung derselben entstandenen Anwaltskosten und Auslagen haften, mit dem Antrag: Die Beklagten als Gesamtschuldner durch vor⸗ lKäufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 44 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klageerhebung zu zahlen. Der Beklagt⸗ zu 2, Leonor Pritzel, wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Am sgericht in Char⸗ lottenburg, Amtsgerichtsplatz, 2 Treppen,
Pritzel als Gesamtschuldner für
Zimmer 51, auf den 3. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum wird
er Auszug der Klage bekannt ge . — 34 0. 1428. 12. 2 G Charlottenburg, den 30. September
Der Gerichtsschreiber des Königlich ichts 8 glichen Amtsgerichts. Abteilung 34.
[60578] Oeffentliche Zustellun Die Gemeinde Berlin ⸗Lichterfelde, ver⸗ reten durch den Gemeindevorstand, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walter Föhsede in Charlottenburg, Kantstraße 6, klagt gegen den Diener Anton Irasek, früher in Wilmersdorf, Konstanzerstr. 85, “ unbekannten Aufenthalts, unter der 8 ehauptung, daß der Beklagte wegen eines geistenbruches vom 23. August 1911 bis KDttöber 1911 im Kreiskrankenhause der Klägerin aufgenommen und behandelt worden sei und der Gemeinde Berlin⸗ Lüchterfelde⸗ noch den Betrag von 77,90 ℳ zulde, mit dem Antrage, den Beklagten ostenpflichtig zu verurteilen, an die Klä⸗ gerin, 7190 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1911 zu zahlen und die Kosten ns dechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ 5 den Verhandlung des Rechtsstreits wird des eklagte vor das Königliche Amts⸗ Fericht in Charlottenburg, Amtsgerichts⸗ 1a, Zimmer 19, auf den 27. November 2 2,. Vormittags 9 Uhr, geladen. Tharlottenburg, den 4. Oktober 1912.
Oskar Wilhelm, Café „Merkur“
e
„wirt Hermann Pfeuffer, fruͤher in Mols⸗ Lieferung von Speisen und Getränken ec., mit dem Antrage auf koöstenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 47,70 ℳ nebst
verfahrens und vorläufiger Vollstreckbar⸗ keit des Urteils. Der Berhlstreckber. daher zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗ gericht Abt. 1 in Gotha auf den 26. No⸗ vember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Gotha, den 2. Oktober 1912.
Gerichtsschreiber
des Herzoglichen Amtsgerichts.
[61084] Oeffentliche Zustellung. Die Königliche Gerichtskasse 8 Iburg beantraat, dem Karussellbesitzer Otto Gehner, früher in Dissen, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe ihr an Gerichts⸗ kosten noch 41 ℳ und Nebenkosten schulde, den Offenbarungseid abzunehmen. Der Schuldner wird zur Leistung des Offen⸗ barunsgeides vor das Köngliche Amtsgericht in Iburg auf den 14. November 1912, Vorm. 10 Uhr, geladen mit der Aufforderung zu diesem Termine ein vollständiges Verzeichnis seines Vermögens vorzulegen. Gegen den Schuldner, welcher in dem zur Leistung des Offenbarungseides bestimmten Termine nicht erscheint oder die Leistung des Eides ohne Grund ver⸗ weigert, hat das Gericht zur Erzwingung der Eidesleistung auf Antrag die Haft anzuordnen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Iburg, den 30. September 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61100] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Jos. Schneider⸗Deer, In haber: Josef Schneider in Kreuznach Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Georg und Heinz Loenartz in Koblenz,
d 1I 8 8.) Koerner, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts. Abt. 27.
in 99 Pfennig zu zahlen, die Kosten de E1“ vertreten dunch di⸗ Rechts Rechtsstreits einschließlich der dester e e an 8 Dres. Bretzfeld und verfahrens zu tragen, und das il für Schack in Gotha, klagt gegen den Gaft⸗ vorläufig vollstreckbar zu 11
dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus
den Kosten des vorangegangenen Mahn⸗
mündlichen Verhandlung anberaumt a Donnerstag, den 24. Oktober 1n
Justizgebäudes an der Augnstinerst Zu diesem Termine wird der T raße. Banzhof geladen. er Beklagte
fünfundfünfzig Mark
mündlichen Verhandlung des Re lsst:Sur wird der Beklagte vor das Femiglecht Amts⸗ ET auf den 13. November „Vormittags 11 Uhr, Zi 8 geladen. ee Nörs, den 26. September 1912.
8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60581] Oeffentliche Zustellung. Der Invalide Eduard Fellers in Mül⸗ beim⸗Ruhr klagt gegen den Bergmann Karl Giesen, früher in Mülheim⸗Ruhr jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für Kost und Logis noch den Betrag von 58 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 58 ℳ — achtundfünfzig Mark —. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Mülheim⸗Ruhr auf den 26. November 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 28, geladen.
Mülheim⸗Ruhr, den 27. September
1912. Erdmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(60531] Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Bernheim hier hat namens der Firma Zindel u. Hoffmann in Nieder⸗ b sedlitz⸗Dresden gegen W. Banzhof, früher in Wetzendorf bei Nürnberg, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung zines Warenkaufpreises, Klage zum K. Amtsgericht Nürnberg gestellt, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Beklagter ist schuldig, an den Klageteil 149 ℳ 50 ₰ nehst 4 % Zinsen hieraus seit Klags⸗ zustellung zu zahlen sowie die Prozeßkosten zu tragen, beziehungsweise zu erstatien. II. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Die öffentliche G Uuag der Klage ist bewilligt und Termin zur
bi
bi „orm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 13 des
klagt gegen den Kaufmann Karl H. Schmidt, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗
“ “
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
91901 — 91950 99881— 99890 21 188 211201 — 21125 161251 — 161300 “ 165701 — 165750 215701 — 215750 167351 — 167400 217351 — 217400 169651 — 169700 219651 — 219700 170801 — 170850 220801 — 220850 191901 — 191950 241901 — 241950 199881 — 199800 249881 — 249890 Serie G. 311201.1371250 36120f:351250 311251 — 311300 361251 — 361300 315701 — 315750 365701 — 365750 317351 — 317400 367351 — 367400 319651 — 319700 369651 — 369700 320801 — 320850 370801 — 370850 341901 — 341950 391901 — 391950 349881 — 349890 399881 — 399890 Serie K. 467351 — 467400
141901 — 141950 49881 — 149890 Serie F. 61201 — 261250 261251 — 261300 65701 — 265750 67351 — 267400 269651 — 269700 270801 — 270850 29 1901 — 291950
299881 — 299890
49881 — 49890
Serie D. 161201 — 161250
8 Serie J. 11201 — 411250 411251 — 411300 15701 — 415750 17351 — 417400 419651 — 419700 420801 — 420850 441901 — 441950 449881 — 449890
461201 — 461250
461251 — 461300 469651 — 469700
465701 — 465750 470801 — 470850 8 “ 1912 hört die Verzinsung dieser Titel auf. 8
on der früheren Auslosung sind noch folgende Obligati : “ . Rückzahlbar auf 31. Dezember 1911: X““ 8 31757 is 9 12492.—19493,2179721755 3101 w81129 à1726 331720 31731 Ser⸗ 8 etst Sltls ““ s. 6005 46042 — 46043 46045 — 46049. „ „„Serie C: 112499 121751— 121760 122338— 122339 131726 132942 — 132975 39451 139456 135473195476 135479 139180 11578. 185185 2912—132950 Serie D: 162466 — 162468 162470 — 162472 181725 181728— 181729 181732—
491901 — 491950 499881 — 499890
182935 185461 — 185465 185485 — 185489 185499.
Serie B: 212483 — 212494 222331 — 222335 222350 231737 231749 — 231750
235493 — 235494 246012 — 246013 246032 246049.
8 “ 282905 — 282907.
Serie G: 322344 — 322350 332949 — 332950 335488.
5 S 11“ Ev 371766 382936 — 382937 396017 — 396019. 49271 4879161 149501 “ 12492 432901 — 432902 432909 — 432911 432947 Serie K: 471751 471756 — 471757 472336 472350 481702 481711 — 481715
0
482920 482922 — 482927 482929 — 482931 482944 482946 4854690 485471 485481
8 485483 485499 — 485500 496022 496027 — 496028 496041 Bern, den 26. September 1912.
Nürnberg.
““