1912 / 240 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

.

jekti „Das deu e Vermessungswesen. Uebungen zur ZZoZ————UqDe.f“ Kartenproje ionen tsch Prosssor Dr. 4. .2 8 enr. und Zuname ü 1 tudienga b Aes nb g 8 ————V—VV G R Promovierten. g —2 te Hochschule 3 8 8 8 2 Münd liche 1 Datum

) jsati S d. Peofesser Dr.] Organisation und Stande den Basgericefterssehs 5. nns. Landesvermessung. Zeichenübungen.

Haustiere, verbunden mit Demonstrationen. 1 üedeit se Mehenverkehre Toepper: Hufbeschlagslehre. Technit des Zahlungs⸗, Kredit⸗ und . 8 Faae., a. Mesüdugen. 8 koszaennlsgacltier zvege aner. Les Becece g. Uisre Wegrejan hec deedeescheh See. an BEe. Ort und Zeit der Geburt. Anstalt (Technische und sonstige 3 des 5 8 der lniverfitäten.) Fachrichtung. Hochschule. Titel. Verlag bezw. Zeitschrift. APrüfung. Prädikat. Doktor⸗ . ingenieur⸗

4) Rechts⸗ und S e aft. lossense - Frli Ausgewählte Kapitel aus der Agrer. Jost. Die Lechnit der gevossenscho bände. Seminar für Genossen⸗ (Fort Jhangh Darstellende Geometrie. einf

1 eit des Besuchs. 1 Referent und Korreferent. Datum des Diploms.

8 Auhagen Nationalö konomie. en der Verwaltung der Genossenschaftsverb⸗ achträge. Zeichenübungen zur darstellenden Geometrie mit 1 Heimatsort. Datum LE“

volitik. Volswirtschaftliche Uebungen fur Anfänger im staat wissen⸗ Ge 8 Volkswirtschaftliche lUebungen 5 Fort⸗ schaftswesen in Verbindung mit Professor Dr. Faßbender. bUshenters geschrittenere irg staatswissenschaftlichen Seminar alle 14 Taze an zu 5) Landwirtschaftliche Maschinenkunde und Baulehre. 7) Kulturtechnik und Baukunde. V

verabredenden Stunden. Geheimer Oberregierungsrat Heltzer: ** egns- u kunde. An⸗ 8 8 n: Kult Gabriel Becker, Gymn. Siegbur T

Reicks⸗ Knsches t mit besonderer Rücksicht auf die für Professor Dr. Fischer: Landwirtschaftliche Maschinenkunde. An⸗ Wirklicher Geheimer Oberbaurat von Münstermann⸗ Kultur⸗ Niederpleig⸗ . gburg. echn. Hochsch. Karlsruhe: 1 Sem., Maschi fach. 1 Reichs, und preutüsches des⸗ 88 besendercs dües sitt nen Rechts⸗ wendung der Elektrizitat in der Landwirtschaft. Die Grundlagen der technik. Entwerfen kulturtechnischer Anlagen. Kulturtechnisches 11. Frgis, b8 3. 1902. Lechn. Hochsch.Aachen:4 Sem.; Tehee ginecanhech, eean chete Mreerecheng t. Ebbeu.efe·““ es

enieure. Maschinen., Seminar. Geheimer Oberbaurat Nolda: Wasserbautechnisches 8 v“ Techn. Hochsch. Berlin: 4 Sem. 1434. 11. 1908. S. Hermann Berlin. Rej ersechans., Dyna⸗ 53

86 Pih Dr. Dr.⸗Ing. Riedler. Korref.: Prof. Dber⸗ V Shen

ethmann. I

den Landwirt, den Landmesser un 1 dun 1 ki EEu1..“ ltungsgerichtsrat Jesse: Stactliche und Maschinenkunde für Landwirte und Zuckerfabrtking f ö Ler Leil. 8 Wirklicher Geheimer technische Uebungen und Demonstrationen. Regierungs⸗ und Baurat BSeminar. Brücken⸗ und Wegebau. Entwerfen wasserbaulicher An⸗ 8 Z““ Rat Dr. Thiel: Landwirn tschaftliche Verwaltungskunde. 81 Ober⸗ Noack: Landwirtschaftliche Baulehre. lagen. Wirklicher Geheimer Ee Praselon Dr . Georg Strach, Obergealsch Herlin. Tachn Hochsch. Berlin: 9 Sen. landesgerichtsrat Dr. S 151 el: Bürgerliches Recht 2. sgrilung. 6) Geodäsie und Mathematik. Fleischer: Die naturwissenschaft 8 ö“ 8 erlin. —2. 3. 1900. Berlin: 9 Sem. Architektur. „Der keltische und römische Einfluß auf die Ent⸗ 6. 1912. Mit Geheimer Regierungsrat Dr. Freiherr von Liebig: Privatve rsicherung. 1 1 b Dr ir mrieren Bodenkunde und Einführung in die Bodenchemie. b 8 1. 2. 1880. u 1 Techn. Hochsch. Berlin. wicklung des Stadtgrundrisses im Elsaß.“ Verl: 2. Oberverwaltungsgerichtsra. Spangenberg⸗ Seminar für Rechts⸗ . Geheimer Regierungsrat, Professer Dr. Vogler⸗ ätisches Berlin, im Oktober 1912. 1“ W“ 14. 7. 1906. R. vp. Decker (Bruno Schenk), Berlin. Ref.: Geh. 8 besta 828, tische Geometrie. Geodätisches bbeee Rener. G. Fischer. X“ Hefhemnat. Prof. Genzmer. Korref.: Prof. Dr. 8 oefer, Real 5 8 8 eesselberg. 1 Maschinenbaufach. „Eine neue, auf Grund von Versuchen aufgestellte 3. 7. 2 Mit

Kmwaltn Eee, d. Dr. Faßbender: Das Ge⸗ Grundzüge der Landesvermessung. Prak und Feratte eele er . Srmihine Geodätische Rechenübungen. Professor Hegemann: 5. 2 gee b Techn. Hochsch. Berlin V Berechnungsweise der Druckluftwasserheb V 8 2 i V z res Sw der Druckluftwasserheber.“ Verl.: Auszeichr 8, ““ 14. 11. 190g8. J. Springer, Berlin. Ref.: Geh. Reg.⸗Rat, Prof. 82ven

nossenschaftswesen in seiner Bedeutung für die Landwirt chaft sowie Hannover im Sommerhalbjahr 1912. 1 1 8 3.8 8 Fosse. Korref.: Geh. Reg.⸗Rat, Prof. Dr. Dr.⸗Ing.

8 S G Eb“ 8 Riiedbler. 1 8 1“ Datum 8 4 . Gymn. Taschkent. Kaiserl. Techn. Hochsch. .. 2* 8 mese . 25. 6. 1910. Schlesinger. Korref.: Prof. Dr. Herkner.

Prüfung. Prädikat. Doktor⸗ Prüfung. P B.eeienr. 1 5* ö 8 8 V bihe. 8 5 in. sechn. Hochsch. Berlin: 11 Sem. Hüttenkunde. Beiträge zum Svstem Kalk⸗Phosphorsäure Kiesel⸗ 5. 7. 1912. Mit

Hochschulen in Aachen, Berlin, Breslau, Danzig und rruamrereEEenrmeeeeen

Doktoringenseurpromoptionen an den Technischen

. S. 1 b Studiengang. V 1 ü 2 Anstalt Technische und sonstite Fachrichtung. Hochschule. Titel, Verlag bezw. Zeitschrift. Ort und Zeit der Geburt. nstalt. einschl. der Universitäten) 1 Referent und Korreferent. 1.““ Datum diploms.

Heimatsort. Datum der Ausstellung. Zeit des Besuchs. V Datum des Diploms. . Berlin. 8 11. 9 * —5

1 15. 1. 1888. ,. schiderlin. V Ges . Ial. 9f Knopp, Halle a. S. Ref.. Auszeichnung

8 eh. Reg.⸗Rat, Prof. Mathesius. f.: f. besta

A. Technische dochschule in Aachen 16. 12 1911.) Mit 22. 4. 1912. Carl Henneking, in. Techn. Hochsch. Berlin: aee chim. U

12 22. 1 82 8 vchsch. Berlin: Waasserbaufach. „Die Abwässerreinigung mittels intermittierender 10. 7. 1912. Bestanden.

s d 1 5 1 iderstandsfähigkeit b Oberrealschule Cöln. Techn. Hochsch. Aachen: 8 Sem. Metallbüttenkunde. Die Erhöbung der chemischen Wider tandesaßt erlin. . St Oberven sch . chn. H Techn.) Hochsch, Aachen. ö 5 b 8 12. 1873. b Techn. ant I in Nordamerika, insbesondere im 1 8 1 8 8 8 2. 7. ö“ e 8 . .. . 2 1“ . .“ 8 Magdeburg. 8 erlin. 1 Staate M 7 ch set 8 e b 8 8 Halle, 1912. Ref.: Geh. Reg. Rat. Ppgf 1 XX“ 86 ö 8 M29. 6. 190 t. Finblic E“ 8 8 1 Borchae. L“ 1“ v1X“ erieselung und künstliche biologische Reinigung.“ 11XA“ 1s Univ. Pisa: 6 Sem.; Techn. Ingegneria Industriale Ueber den Einfluß des Siliciums auf die Eigen⸗ b Ent Brund Gugoloeri Genn. Fit geh 8 5 a Firwald. Begin. 8 28 Prof. Brix. 1“ vecchsch Turin: Sem.; Techn (Maschinenbau und schaften des Flußeisens. Verl. W. senapp, X““ uncioumn . Vne; 1906,517. Unch. lunei6n. 6 Gem.; Techn. —Chemie ⸗Jur Kenntniz der Farblatke, jpezselb solcher mit 12. 7. 1912. Gut 12 96 4. 1883 Hochsch. Aachen: 3 Sem. Chemie). Halle, 1912. Ref.: Geh. Reg.⸗Rat, Prof. Dr.⸗Ing. 8 6. 10. 1885. ochsch. Berlin: 8 Sem. Techn. Hochsch. Berlin. selteneren Metallen. Verl.: E. Ebering, Berlimln. fest 68 . 1 8 u.“.— Wäst. Korref.: Prof. Dr⸗Ing. Goerens. 8 1 1“ 5 11. 1910. Ref.: Geh. Reg⸗Rat, Prof. Dr. Dr. Ing. Lieber⸗ 8 is 8 8 Mit 8 mann. Korref.: Prof. Dr.⸗Ing. Stauber. 1 8 en. sv. Bonn: 1 Sem.; Univ. Chemie. „Das elektrochemische Verhalten des Wolframs. Ni⸗ 8 1““ . Dr.⸗Ing. S r. ere EEEE1ö8ö6. Geanr⸗ Aachen Unn. Memn 1 Unüv. Techn. Hochsch Aachen. Druck: Aach. Verl. Druckerei, Aachen, 1912. bG 1 Erich Becker, Gymn. Sorau. Ber akd. B 15 3 8 nische Hochschule in Breslau. 1 ““ Feaurg i Sra8⸗ Segr. 4. 3. 1910. Ref.; Ged. Reg⸗Rat Prof. Dr. Classen. Korref.: anden. 6 Wiesax. 11. 5. 1905. Sochich Sem.; S elhe e Iehasderieges. Schwefeleisen Eisen.“ 28. 11. 1911. Gut 111“ echn. Hochsch. Aachen: 9 Sem. b rof. Dr. Rau. 10. 8 Univ. Berlin-1 S. 6 8 . Verl.: Stabhleisen, Düsseldorf. Ref.: Doz. Dr.⸗ Barbe üdaf ion). C 81 hannisburg: 5 Sem.; Techn. Techn. Hochsch. Aachen. auf den Gleitmodul bei . Krayn, .“ v““ 1 Berlin: 2 unde. BZeiträge zur Verhüttung schwefelhaltiger Kiesabbra 16 . Bmbertoh ag90. Unton). Ceess neenhe Foheech Aachen; 4 Sem. 23271G 1909. Zearln 19,8. Mef. Prof. Junkers. Korref.: Prof. v““ 1“ 1 8 3. 3 8 9 Hochsch. Breslau: Techn Hochsch Berlin sn⸗ Hofen. Vegl- t altiger Kiabbräͤnde 25. 4. 1911. Bestanden. hs 2. 1. 1708. Dr.⸗Ing. Noticer. , zärmebklanz eines Si Gut 14. 5. 1912 reslau. 8 . . 5. ef.: Prof. Simmersbach. Korref.: Doz. Dr.⸗ O 1 iv. Freiburg i. Br.: 2 Sem.; Metallhüttenkunde. „Betrachtungen über die Wärmebilanz eines Siemens⸗ 1 2. 8 Georg Thiel, Real . 3 Ind. Oberloffer. F6, Söerrgalfch nh ge Hogsch Hannover: Techn. Hochsche Aachen. Zinkofens.“ Verl. ¹ Sech Har ete. bestanden. M Pe 85 Sclef. .S marslau 1“ Verh . keeng. w1 des Pescaratales am Nord⸗ 14. 3. 1912. Mit 8 38 h e Fe 1 . 9. . 1 8 eKlin. abhange der Majella (Abruzzen).“ Verl.: iv.⸗ eichn 6 Berlin: 6 Sem. 1. 10. 1910. Druckerei v. Gustav Schade h lin. F;: Unib⸗ Aacheichaung

Frankfurt a. M Frankfär e⸗. 6Sem.; Techn. Hochsch-Aachen: 28. 2. 1908 Ref.: Geh. Reg⸗R .9. Prof. Dr.⸗Ing. Mayer 27. 6. 1912.]† Bielschowitz. ““ 8 1

1 . Dr. phil. Frech. Korref.: Prof. Lüty.

3. sche Hochschule in Danzig. 8

20. 7. 1882. 1 3 Sem. I r Mayer. b 1b Gut iv. Mü⸗ : .; Techn. Patent als Berga . Die Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit des Unter⸗ n u E ee“ a. Had. n , 4944f... 181 6. 199 b g89 Oberwerksbaues im rheinisch⸗ bestanden. 33] Josef Henket W“ Gr 24. 2. 1 8 enke mann, ymn. Arnsberg. Techn. Hochsch Münch 1, 8 8 8 8 ombruch⸗ 8 2.*% . en: 1Sem.; Maschineningenieur. „Untersuchungen ü irtschc it ei 4 z 8 vögeh Techn. Hochsch. Berlin: 10 Sem. 1u“] eessfcegeeehe. Wiggschaftrüchteft 8

I11

sch. 3 Sem. 7 O . Feg Haet mund . - westfälischen Steinkohlenbergbau.“ Berg. u. Ser gir 879 8 8 Hüttenmänn. Zeitschr. „Gluckauf“, 48. Jahrg. 58 g r11. 8 8 G Ref.: Prof. Schwemann. Korref.: 34 Cw 1d 19. Real Freib V Gramberg. K. Prof. J. Jah

eekblklblbbeuoap/ rof. Herbst. 8 1 8 Gersten, ealgymn. Freiberg. Techn. Hochsch. Dresden: 9 Sem.; Chemi Karbide das Gisehs Weasaen V sch. Trondhjem. 1 t. Trondhjem: Chemie. „Studien über Vereinfachung der Verhüttung eisen⸗ 16. 3. Freiberg. 13. 3. 1903. Techn. Hochsch. Danzig: 8Sem. hemie. .NUeber die Karbide des Eisens, Mangans und Nickels. 25. 5. 1912. Bestanden. Realsch .“ 8 1. S Techn. Lehranstalt und kupferhaltiger sulfidischer Nickelerze und Hütten⸗ 24. 8. 1883. echn. Hochsch. Danzig: 8 Sem. Lechn. u.sc Dawzig. Verl.: Graz & Gerlach, Freiberg i. Sa. Ref.:

eem produkte.“ Verl.: W. Knapp, Halle, 1812,9 Ref.: .“ b 35 2. Fresher (Sa.) b 1 Prof. Dr. Ruff. Korref.: Prof. Dr. Wohl.

29. 6. 1907. Geh. Nes. Rat I“ 8 Dereh 1 2 s i. S. 1rb Landesschule Techn. Hochsch. Dresden: 4 Sem.; Chemie. Ueber Amidester und Amidsä von substthit 9 Techn. Hochsch. München: 4 Sem; Chemie. 816 Rües. Rat, Pofasorphions. und Flucregzen. 13. 7. Gut . 13. 8. 1886. St. Afra Metgen. —AKechn. Hochsch. Danzig: 8Sem. Techn. Hochsch. Danzig. Zsophtalsäuren.⸗ böböböbeeeeeee eästünem. b Kocorref.: Prof. Dr. Ruff.

3 . . Peanden der Karbonylgruppe.” ruck: Lr. icc 1“ üs vössie 1912. .Ref. Prof. Dr. Stark. Korref.: V E. Technische Hochschule in Hannover.

8

Harald Pedersen,

Trrondhjem (Norw.). 11I 1 16. 1. 1888. 2 Sem.

Milan Gelbke, Staatsobergymn. Paris. Pancsowa (Ung.). 21. 5. 1887. 30. 6. 1906.

Geh. Reg.⸗Rat, Prof. Dr. Bredt. 8 8 8 pPaul

1 üller, Realgymn. I Hannover. Techn. Hochsch. Hannover: 4Sem.; Maschi

8 H o ule zu Berlin. 8 8 8 Hannover. 15. 2. 1899. 1 EE“ aschinen⸗ und Elektro⸗ „Der Beharrungsregler, Bauart Paul H. Müller.“ 23. 4. 1912.

e3“* . 2. 1912.] Bestanden. 10. 5. 1912. 7. 5. 1880. Techn. Hochsch. Berlin: 5Sem. Techn henien enn e Prof. Troske. Korref.: g1o Dr.⸗Ing. bestanden. 8 8 aun. 2. 12. 1903.

Verl. 8

zustriesch. Univ. (. . 1 Sem.; Techn. Maschinenbaufach. „Mechanische Hochfrequenz.“ 8, WI11 üi Urän. Shenf 8e Techn. Hochsch. München. Berlin. Ref.: Geh. Reg.⸗Rat. Prof. Dr. Dr.⸗Ing. Gustav Wege Oberrealsch. Halberstadt. Tech 3 2 * adt. H . 2. S hi . g ;

1 Nürnberg. Hochsch. Berlin: 2 Sem. Techn. 1 1b b 7 Hochsch. 7S⸗ 2. 3. 1905. Korref.: Geh. Reg.⸗Rat, Prof. Josse. 9. 7. 1881. 14. 7. 1900. Hochsch. München: 7 Sem. 22. 3. 1905 Riedler. Korref.: Ge Fns d 3. 5. 1912 Gut 10. 5. 1912.] Halberstadt. G V 8 .R. iv. Freiburg i. Br.: 4 Sem.; Hüttenkunde. „Ueber die magnetischen Eigenschaften des Nickels un . 5. 1 Techn. sch. er. Prof. K G 8 . Cse.” 1 1ne. 5.Sdgsch Berlin:14 Semr Techn. Hochsch. Berlin. seiner Legierungen mit Ferfer und Eisen. Ref..: bestanden. M. 1251822. Oberreal 1 s Hochsch nober E1“ Korref.: Geh. Baurat, Prof. bestanden. 28. 8. 1883. 1 4. 5. 1907. E.“ Prof. Mathesius. Korref.: Prof. 8 2.a..Sha ee Techn. Hochsch. Hannover: 11 Sem. be v8 „Ueber die Bildungstemperaturen des Calciumkarbids.“ 6. 6. 1912. Bestanden b V zenbs r. N“ . 5. 1912. .9. . 5 .“ echn. Hochsch. Hannover. .: Universitäts⸗Bucht mh Bo C6“ Reinhold Kühnel Realgvmn. Grünberg i.S. Techn Hochsch. Berlin: 10 Sem. Eisenhüttenkunde. „Das Verhalten gehärteter und angelassener 1 5 84 10 29. 9. 1883. 11. 3. 10. Festseh. r Pers Heenerfi dienhe h machere 88 5 ü Neusalz a. O 31. 3. 1905. M ¹——KLcechn. Hochsch. Berlin. eutektischer Stähle.“ Verl. der Zeitschrift 6“ ö“ diec 3 8 ’“ rref.: Geh. Reg.⸗Rat, S 1887. 1 9. 11. 1910. und Eisen, Dusseldorf. Ref.: Geh. Reg. Rat, 1 1 Essen.⸗Ruhr c Neolosea⸗ Essen⸗Ruhr. Univ. Straßburg: 1 Sem.; Tecbn. Chemie. Ueber die e eschwindigkeit von A iak e ““ 8 X“X“ 8 3 24. 5. 1886. Hochsch. Hannover: 11 Sem. Hannover. und von Scheocfeltriogyd. Refe Prof. Dr. Boden⸗ Aus,gtung 1 3 ö. 1 8 2 8 4 3. 6. 1910. tein. ef: E“ 8 eg Joseph Liedgens, Gymn. Aachen. Techn. Hochsch. Aachen: 11 Sem. Hüttenkunde. „Ueber den Einfluß des Arsens auf die Lööö v 88 8 w Techn. Hochsch. Hannover: 9 Sem. Maschineningenieur. 111““ Fliehkraft⸗ 1.1a; b Aachen Tecn. H9gch ee hen. enes Hcüesgeldor Venge der gei be.g Fehlgrs 18. 5. 1877. Hannover. reglers. Ref.: Prof. Troske Korref 8 Prof. 1“ 15. 5. 1878. G Mathesius. Korref. Doz. Dr.⸗Ing. Hanemang⸗ . nea gen Einbeck. Techn. Hochsch. Hannover: 9 Sem. n 11 W“ ““ 1 8 Emil Stecher, Realgym. Chemnitz. Techn. Hochsch. Dresden: 5 Sem.; Chemie. „Zwei neue elektroanalytische Sche lne enen. 82 . 5. 81. 4. 9. 1905. Techn. Hochsch Hannover. diulst und Malonsäru. Zert Bestanden. Chemnitz. 21. 3. 1902. Techn. Hochsch. Berlin:11 Sem. Techn. Hochsch. Berlin. dung der Ueberschwefelsäure bei außeror hb11“ FFn. nc v1““ 8 1 28. 10 11. 5. 1910. hohen Stromdichten und der Einfluß anodischer 8 . 2. Prof Dr. Behnend H 88 5 8 Reg. at, XX“ 8 M“ 1 8 1 Innenkühlung bei diesen Stromdichten. Verl.: . 28 8 Dr. Ost. 1 ‧Geh. Reg.⸗Rat, Prof. 8 8 C Ebering Prof. Dr. F. Fischer. Realaymn. Nordhausen. Techn.Hochsch. 118S Cbemie. Uieber Kondensationzprodue des g-⸗Phenvläthvl. 11. 7. 1912. Bestanten⸗ 2 b korref.: Prof. Dr. Holmann. ir. 17 6. 1915 1““ Techn. Hochsch. Hannover. formamids 8 h Pipervae rmamid. Beuch “] n f enieur. sweise K 8. 3⁄ 1 b . Ref.: Geh. Rhehersshene fe. 9. 9. 1898. 1 G.6 Techn. Heepich. Berlin. Ve F Sveinger Beie Nes;s Prg Dr.⸗Ing. bestanden. 2 ““ ziet 8s 8 8 8 8 8 8 Fat⸗ Prof. 88 Behrend. Korref.: Geh. Reg.⸗Rat, ö“ . 2. . 8 15. 3. 1905 . hlesinger. Korref.: Prof. Dr. Brabbée. 8 3 üg . anst. Heilbronn. echn. Hochsch. Stuttgart: 7 Sem. Architektur. ““ 1 8 6. 6. 1912. Mit 2 Vaihingen a. E 16. 7. 1897. Württemb. II. Staats⸗ Hansastahke degee ane F ü-gebanserg der 1 Bestanden.

Gymn. Halle a. S. Techn. Hochsch. Berlin: 9 Sem. Verwaltungsingenieur 1 „Kräfteverteilung und Greifen bei st⸗ v en . b i 2 9. 9. 1904 t des Vereins deutscher In Auszeichnung prüfung im Hochbaufach. Prof. Halmhuber. Korref.: Prof. Kanold.

Techn. Hochsch. Berlin. Verl. der Zeitschrif 9 * 88 genieure, Berlin. Ref.: Geh. Reg.⸗Rat, Prof. bestanden. 8 8

““ 1 8 Prof Dr.⸗Ing. WFE Gut iesch. Hochsch. Berlin: 8 Sem. Chemie. „Ueber Versuche zur Darstellung eines Isomeren des 1 1 S Wemzetl. Ba don Fh Techn. Hochsch. Berlin. Histidins und die Konstitution des Kondensations⸗ bestanden. 30. 1. 1887 14. 7. 1906 8 11. 5. 1910. produkts aus 5 (4)Methylimidazol und Chloral. 3 . . b Verl.: A. W. 8685 Ser. 8 8 Reg.⸗Rat, Prof. Dr. Dr.⸗Ing. Liebermann. Korref⸗: 8 1 WI1ö1ö1“ 8 1 b O 3 .8 in: 8 Sem. Maschinenbaufach. Die li 2 en⸗ 824 ; 8 äuschen 1 is ei Sojsor 8 4 49 8 2 813, 6 sen, die Aus⸗ 1 bb WMeln N.“ 8 Techn. Hochsch. Berlin. anlagen nebst kurzer Erläuterung von Konstruktion Aluszeichnung bicr In Taschenuhren werden überwiegend schweizer gehandelt, die eihts ehsm B5813236 Kaiserl. Konsulats in zahlung einer Dividende von 8 % mit 160 000 (im Vorjahre ℳ) 8er1876 .“ 1“ 8 23. 4. 1912. und Arbeitsweise unter besonderer Berücksichrigung bestanden. E ig und gut sind; auch amerikanische Taschenuhren finden guten 8 zu beschließen, zur Verteilung an die Beamten und Arbeiter 10 000 1 1“ der rheinisch⸗westfälischen Verhältnisse.’ Verl.: 8 8 Kingang. Beteiligt sind an der Einfuhr die Waltham., Elgin⸗ zur Verfügung zu stellen und nach Bestreitung der vertraglichen und J. Springer, Berlin. Ref.: Prof. Dr. ⸗Ing. 8 1 Fersegens. und die Howard⸗Werke. Glashütter Uhren lassen sich schwer Nach den Ermittlungen des Vereins Deutscher Eisen⸗ statutarischen Tantiemen den zur Verfügung verbleibenden Betrag u“ Korref.: 38 Migeeghr. Pro Wese 8 5 unter 48 gernshechen Eehwerlen Aüssgt sich sch ist 1b. S er betrng des „W. T. B.“ 8 (im Vorjahre 27 323,13 ℳ) auf neue Rechnung Schiffbaufach. „Die Grundlagen der Rentabilität von Frachtschiffen u e schweizer oder amerikanische Taschenuhr, die zum Preise 8 ie Roheisenerzeugung in Deutschland und Luxembur tredns 8 Carl Commentz, Bber i. S kunn. b Techn. Hiffgsgf Hhenn. und ihre Beeinflussung durch moderne Technck⸗ bestanden. 1 1 Fan etwa 5,50 Doll. zu erstehen ist. Die Gesamteinfuhr an Uhren während des Monats September 1912 insgesamt 1 479 289 5. ea Die Bilanz des Neuwalzwerkes Aktiengesellschaft 2 8 1 14. 7. 1909. Verlag der Zeitschrift Deutsche Schiffahrt, Char⸗ soll ewa 48 000 bis 50 000 Stück betragen haben. 1487 448 t im August 1912 und 1 250 702 t im September 1911. Boesperde für das Geschäftsjahr 1911/12, dessen erstes Quartal EW1“ 88 lottenburg. Ref: Prof. Laas. Korref.: Prof. ½ v“ wet Shh deutschen Wanduhren billiger Art, wie die Schwarz⸗ Die Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten wie folgt, wobei, durch den vorjährigen Arbeiterausstand in seinen Erträgnissen beein⸗ 18 16 Romberg. . d er, kommen kaum noch in Frage, nachdem sie zuerst von den in Klammern die Erzeugung für 1911 angegeben worden ist: Gießerei⸗ trächtigt wurde, ergibt laut Meldung des „W. T. B.“ einen Brutto⸗ igen amerikanischen, im Großbetriebe hergestellten Uhren der roheisen 281 600 (248 930) t, Bessemerroheisen 29 909 (26 357) t, gewinn von 262 682 (im Vorjahre 248 932 ℳℳ). Nach Absetzung Thomasroheisen 929 638 (805 167) t, Stahl⸗ der Abschreibungen in Höhe von 138 045 (im Vorjahre 134 684 ℳ)

ö 3 85 „Berlin: 8 Sem. Chemie. „Ueber Antbrachinonxanthone.“ Verl.: E. Ebering, . Gut . Bess * msht⸗ r Techn. Hochsch. Berlin g Techn. Hochsch. Berlin. Berlin. Ref.: Geh. Reg.⸗Rat, Prof. Dr. Witt. bestanden. nasonss Clock Company verdrängt und letztere wiederum von den 191 683 18nenge A 5 2 und Spiegeleisen 8 bermwei⸗ 8 agoszen ge9.08. 9. 11. 1911. Korref.: Geh. Reg⸗Rat, Prof. Dr. Dr.⸗Ing. 8 nshe Wanduhren aus dem Felde geschlagen wurden. Die (134 035) t, Puddelroheisen 46 455 (36 213) t. Die Er⸗ 9 Ueberweisung von 19 578 an das Delkredere⸗ . 3 ecerus nn 1 8 Es 2 nhhe. 8 feFetenhcen x— EEöö““ 8 LTAe“ S8 Sehehgr sich 2 b g neengheeen— E““ 8 e 1 in: 9 Sem. hemie. „Ueber thaloine“ enzoine der alreihe). 1 8 ltom⸗ eich, teilweise sogar mit denselben Fabrikzeichen und 12 85 n 7749 t in dem gleichen Zeitabschnit des 2 Helkrederekonto) und zuzüglich des vorjäbrigen Ad Lr BE WI R. Techn. Hochsch. Berlin: 9 Sem Techn. Ceöich Berlin. Verl.: A. W. Schade, Berlin. Ref.: Geh. 1“ bestanden. 8 b usschriften versehen. Wegen der hohen amerikanischen Frachttarife Vorjahres. sch Poktrages 1gg 087 (im Vorjahre 16 089 ℳ) sowie eines kleinen 5.Pe g. 16. 3. 1911. deh Nar Fe Pr⸗ S ““ Korref.: E Ree bee 18 gepird Stc ege b Der dem Aufsichtsrat des Schwelmer Eisenwerks e; S.ng 8 n He“ 8 8—2 . 1 8 8 eehh. Reg.⸗Rat Prof. Dr 8 1 b 1 apaner das alten üller u. Co., Akti llschaft in Schw Ipf b von 1623 Vorja 784 8 Ber⸗ Heinrich Schwetje, Gymn. Erfurt. Techn. Hochsch. Berlin: 9 Sem. Maschinenbaufach. „Beiträge 29 der Sdebeng ves erteücf Bestanden. wfegfig 8„ hinzu, daß die billigen japanischen Wanduhren per 30. Juni 1912 EE1“ v2sgebes t Abschus H SE descfstghe Gießen, 12. 3. 1903. 8 Techn. Hochsch. Berlin. zwischen Holz und Eisen, ine beson ke gs . vme 9 ven tit sigb . G. fun 8. 8 n Fabrikationsgewinn von 701 581,43 ℳ, im Vorjahre 367 980,23 ℳ. Dividende von 8 9n 090,08 m Se. 78 e ũ ie. g2

17. 11. 1884. 8 7. 3. 1908. fü⸗ Feistungemefsang.e⸗ Rat, Prof. Rückgang zu verzeich 8 Dn En eckeruhren ist ein vners icher Nach 152 Handlungsunkosten und Zinsen sowie der Abschrei⸗ 58 231 (im Vorjahre 58087 ℳ) 8 88 Rechun 2 88 ch. 8 1A1AX“ Dr E. Meyer. Korref.: Geh. Reg.⸗Rat, Prof. 8 dieser Agt 1u. . e Chinesen haben sich von dem Gebrauch bungen in Höhe von 138 725,09 (im Vorjahr 133 812,30 ℳ) steht Die Generalversammlung soll am 4 n he. ee. F. 8 vest. iumsingeni Gouneber Spaltbreite und der Deckelstellung auf losgesagt und viefige vETTE vnfchcpch ) des Vortrages aus dem Vorjahr ein Reingewinn finden o1“

4z 1 idemühl. Laboratoriumsingenieur. „Einflaß der S stel 1 und 3 e ; 1 1 on 306 530,45 (im Vorsahr 53 352,44 ℳ) 88 9. b 1 8 h negars u Gymn. dn696 8 Lechn Hochsch. Berlin. A. Kraftamheige vner Mneeie Fe ce 21 2 See. G u Seetmen Feeneden eengs; nfitsade eu. einzuberufenden ee. 1 nahmen 82 e x. b8 tagee, bie rettgein. II. 3 8 .: Geh. Rat, 3 e . 8 1b b gen werden, 000 für d ialrese 8 ) 30. Septemder 1912: 11. 7. 1880. 1 8 Dr. Dr.⸗Ing. Martens. Korref.: Prof. Hayn. rfreuen sich einer besseren, wenn auch immer noch nicht großen Nach⸗] Vorjahre 13 216,14 zum rdenüchen Rgfereender bedo n e. 85 Kee.⸗ 111A1AX“X“

8111““ 1I“

——

Prof. Dr. Hofmann.