Außerdem been Marktverkehr
am Markttage (Spalte 8. nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Qualität gering mittel Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner höchster niedrigster höchster niedrigster ℳ ℳ ℳ ℳ Kernen (enthülster Spelz. Dinkel, Fesen). — 21,60 21,60 1800
mit Vieh!¹) auf den 40 bedeute ndsten Schlachtviehmärkten . Rinder (einschl. Jungrinder) b Deutschlands im Monat September 1
Lebend ausgeführt
Durchschnitts⸗ preis
Verkaufte Menge
em 8 1“ 2 Schlacht⸗ wasgeführt 8 viehmarkt nach 87 „e. eDeas
Sp. 1 Nvn- Schlacht⸗ viehmarkt Schlacht⸗ geschlachtet 12 im ((Sp. 1) hof im zugeführt rie der geschlachtet Orte der in ganzen Spalte 1 zugeführt Spalte 1 Tieren ) zugeführt in ganzen zugeführt
2 5 5
höchster Doppelzentner .
ℳ
niedrigster ℳ
Dem Schlacht⸗ hof im Orte der Spalte 1
zugeführt
acht⸗ einge. der 12 4 rars füier, Tbert, aach, Hrle der geschlache in ganzen orte ren Spalte 1 zugeführt Tieren ²) der Orten zugeführt in ganzen hae bns Tieren ²)
Dem Schlacht. viehmarkt (Sp. 1) geschlachtet zugeführt
einge⸗
führt 890
ande⸗ ren Orten
Babenbausen Illertissen Aalen.. Geißlingen. Meßkirch.
1 85 na
20,60 21,00 ch 19,00 20,80
21,20 21,20
— 24,00 24,00 19,00 19,20 20,60 21,00 24,40 24,40
Roggen. 16,00 ⁰ yͤy16,40 — 16,60 16,40 16,50 16,90 16,40 18,40 16,40 18,60 20,00
Gerste. 17,50 m¶8,00 16,10 16,20 18,60 18,70 18,30 19,70 15,00 15,30 18,50 19,30
16,10 — 20,00
19,00
19,80 — 20,40
e r.
20,20 15,60
17,60 20,10 17,10 17,00 16,60
— — 21,80 16,00 16,00 20,00 — — 19,20 b 15,60 15,60 17,40 19,00 473 17,62 19,49 30. 9. . Le 8e 18,00 18,00 18,60 147 18,38 19,00 30. 9. . 17,00 17,00 18,00 18,60 19,20 135 2 439 18,07 18,21 ß30. 9.
an volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten 1See nicht vorgekommen ist, ein Puakt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
Srin
Tieren ²)
16,60 16,70 17,00 16,90 16,60 18,40 16,40 19,00
12.
503³ 10 826 49 328 1 486 1 737 3 594 3 778
1945
678 259 5 227
198 668 1 907 10 923 2 039 3 160 203 522 2 993 4 962
16,00
15,90 16,20 16,00 17,90
Goldap. 6858 reslau. Strehlen i. Schl.. Löwenberg i. Schl. Neuß.. Illertissen Aalen. Riedlingen.
1l
17.
2 512 3 634 4178 111782 9 424 15 638 1 819 1 746 12 099 1 183 35 601 4 923 12454 19 910 11 597 7779 21 857 19 427 55 531 9 398
4 220 4 218 7 850 240 21 691 1 074 V 1 292 88 32 972
235 b 13 793 16 419 274 * 104 3 24 547 2 6 21 568 1 557 16 923
89 3 329 262 2 512
1 18. 19. 2o. V
121 165 714 14 986 9 2786 1 697 30 5331 122 15 339 70⁰⁰ 6 252 5 957 2473 4 084 15 331 7 867 13 905 1 694
1 516 793 1 393 1 969 18 4 415 2 105 9 673 478 2 000 1 079 2522 126 863
905 21. 839 14 008 2 083
4 160
547 2 251 864 5 815 817 622 4 631 3 672 2 329 2 673 4 817 6 431 8 718 2 034 14 187 719 1 488 6 207 3 145 4 287 1 682 1 447 4 892 538 462 6 963 3 681
——— ʒa
—₰—
888
JInI
17,00 15,70
16,90 14,50 17,50 18,40 19,60
Goldap.
Breslau. ““ “““ . Braugerste
Strehlen i. Schl. 1“
Löwenberg i. Schl. Futtergerste 8 8 . . Braugerste
E1““ 1 1M“
Illertissen... 1 k
Aalen. “
Riedlingen
15,80 17,70 18,30 14,80 18,30 16,10 19,00 19,60 19,80
„ ½ 2 „ 2222s22 a2
9 arlsruhe 1 V Kiel..
Königsberg i. Pr. . . .
14,40 19,70 16,60 16,00
16,20
15,00
19,80 16,70 16,50
16,40 20,80 19,00 18,80
Goldap. Posen Breslau.
Strehlen i. Schl.
Grünberg i. Scl.
Löwenberg i. Schl. E“
Illertissen Ftö61“ öe*“] Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die
15,00 20,00 17,00 16,50
16,60 20,80 19,00 19,00 18,00
“ Magdeburg ... öb 11ö1““; Mannheim .. ..... Neshan 11“ Mülhausen i. Els.. München... auen i. V.
Straßburg i. Elf.. 824 Stutkgart 8 — 8 — 1 öEAAA“ 59 Würzburg “ 930
19,50 16,10 16,00
16,00
18,00 18,00
JE1““ ““ 111““
900—6 dbo ̊ doSooh=z
ö—“
Zahlen berechnet. Bericht fehlt.
10—
Berlin, den 8. Oktober 1912.
8
daß der betreffende Preis
Kaiserliches V.:
Dr. Zacher.
8
Statistisches Amt.
Wohlfahrtspflege.
Am 19. Oktober findet auf Einladung der Zentralstelle für Volkswohlfahrt in Düsseldorf zum ersten Male ein All⸗ gemeiner Bauvereinstag statt, bei dem sich Vertreter der
Wetterbericht vom 8. Oktober 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr.
e
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Zwickau
Aachen. Augsburg
2
Summe Sept. 1912 legen im August ““ ““ Sept. 1911.
9 2
X“ 1011
1 097
— —
127180 118842 113550 106045 123478
67
61 732 59 084 57 918 70 863
108216
121
119440 114961
4 485 Davon
634 1 246 1 940
071
107657 123969 103349
101620 1080100
7 747 4 690 2 406 4 590
160 1 274
3 045
507203 509830 523286 503837 542052
356 964 357 218 372 307 368 173 403 817
auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwer in 45 ° Breite Stufenwerten“*) Barometerstand vom Abend
Barometerstand Miederschlag in
1 uslande (auch aus Seequaranta ö. Witterungs⸗ b quarantäneanstalten): verlauf 8
der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
sämtlichen Baugenossenschaften zusammenfinden, die bisher in 14 teils örtlichen, teils zentralen Revisionsverbänden zusammengeschlossen waren und sich lediglich innerhalb dieser Verbände zu gemeinsamen Tagungen zusammenfanden. Da die Baugenossenschaftsbewegung sich im letzten Jahrzehnt ganz besonders krästig entwickelt hat und bis auf rund 1200 Baugenossenschaften angewachsen ist, ist das erstmalige r⸗ schlossene Auftreten der gesamten Baugenossenschaften auch für die breitere Oeffentlichkeit von Interesse, dies insbesondere auch deshalb, weil vor allem Forderungen der gemein⸗ nützigen Bautätigkeit an die Gemeinden verhandelt werden. Schon im Jahre 1901 hat die preußische Regierung durch Runderlaß bei den Gemeinden eine eingehende Förderung der gemein⸗ nützigen Bautätigkeit in Anregung gebracht. Die Erfahrungen und insbesondere auch die neueren Erhebungen des Kaiserlichen Statistischen Amtes haben jedoch bewiesen, daß diesen Anregungen leider nur in be⸗ schränktem Umfange Folge gegeben wurde. Seitens der Baugenossen⸗ schaftsverbände werden daher besonders dringlich auch die Vertreter der Gemeinden zu der Düsseldorfer Tagung eingeladen. Folgende Vorträge stehen auf der Tagesordnung: Forderungen der gemein⸗ nützigen Bautätigkeit an die Gemeinden. Referent: Dr. Lindecke, Generalsekretär des Rheinischen Vereins für Kleinwohnungswesen; Gemeinnützige Bautätigkeit und Kleinhausbau. Referenten: Dr. Alten⸗ rath, Dezernent in der Zentralstelle für Volkswohlfahrt, und Archi⸗ tekt H. Wagner, Bremen. Anmeldungen nimmt entgegen die Zentral⸗ stelle für Volkswohlfahrt, Berlin W. 50, Augsburger Straße 61.
Name der Beobachtungs⸗ station
lag in
Stufenwerten *) Varometerstand vom Abend
Wetter
ed
in 45 ° Breite —₰—
Temperatur in Celsius
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere
289 ziemlich heiter 767 meist bewölkt 770 vorwiegend heiter 769 vorwiegend heiter 768 vorwiegend heiter 768 Nachts Niederschl. 770 ziemlich heiter 770] ziemlich heiter 770 vorwiegend heiter 770 vorwiegend heiter 77 meist bewölkt 0.770 ziemlich heiter 0 768 Aemlich heiter 0 769 vorwiegend heiter 788. NNS 2woltig —2 5—767 Remlich helker 767,3 RD 2 Nebel I768 Nachts Niederschl⸗ 530,6 S
SW 2 Dunst N Jbedeckt WSW Dunst WVSW bedeckt SSO 4 bedeckt WSWö bedeckt O Iheiter S 1 Nebel 770,5 S 1 heiter 770,4 SSW heiter 770,9 SOS bedeckt 770,1 W 1wolkenl 768,0 NDO 4 wolkig 769,0 ND. Z beiter
— — —₰½ —₰½
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Reufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze
0DS
— AE
768,6 770,3 760,8 767,4 765,0 769,4 770,2
2 1 1 1
.
—
dlo*sn
—
SSSSSbOSSS
16
.
14““
5181 4 266 3 009
8 1 786
) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den na Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Pch
89 30 64
2 493 2 877 2 333 3 102
5 Schnee — 2 9 531 meist bewölkt (Wilhelmshav.) 763,0 S 5 halb bed. 11] 2 764 vorwiegend heiter (Kiel⸗) 765 vorwiegend heiter (Wustrow i. M.) 0 765 vorwiegend heiter (Königsbg., Pr.) 0 ziemlich heiter (Gassel)
0 765 vorwiegend heiter (Magdeburg) 767 vorwiegend heiter 1 8 (GrünbergSchl.) 8 0 788 ziemlich heiter (Mülhaus., Els.) 0 765 Nachts Niederschl.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
8 b Das Internationale landwirtschaftliche Institut in Rom hat in seinem agrartechnischen, sozialökonomischen und statistischen Bureau eine systematische Sammlung in Form eines Zettelkatalogs ingerichtet. Es ist deshalb in der Lage, auf Anfragen aus Regierungs⸗ und Interessentenkreisen Auskünfte über die verschiedensten Fragen zu geben. Jateressenten wird anheimgegeben, von dieser Einrichtung in geeigneten Fällen Gebrauch zu machen. 8
1422 549
6 5 3 0
Stornoway Malin Head Valentia
heiter halb bed. halb bed.
762,2 2 “
11
* 759,4 6
Scilly 765,6 11] 0 767
7. Oktober. (W. T. B.) Laut Bericht des Ackerbau⸗ ministeriums über den Stand der Obstkulturen und Wein⸗ gärten Ende September herrschte im Monat September bei außer⸗ ordentlich tiefer Temperatur trübes regnerisches Wetter, das an den noch nicht abgeernteten Obstarten ziemlich schweren Schaden hervor⸗ rief. Das abgeerntete Kernobst war von geringer Qualität. Die Zwetschenernte hat die Hoffnungen des vorigen Monats nur in bezug auf die Menge erfüllt, die Qualität litt außerordentlich unter dem Regenwetter, sodaß ein großer Teil wenig ausfärbte, zuckerarm blieb und aufplatzte. Die Nußernte war sehr gering. Beim Wein wird — mit Mißernte im größten Teile von Niederösterreich, Mähren und- St. Mathieu Böhmen gerechnet. Grisnez 768,8 O 4 Dunst
Paris 767,7 MMNS wolkenl. Vlissingen 769,9 NO I1 heiter Helder 770,1 S 1 Nebel Bodoe 760,2 W 4 Regen Thristiansund 766,0
Skudenes 768,0 NO 2 beiter Vardö 753,2 SWs wolkig Skagen 765,0 NW wolkenl. 10 Hanstholm 766,0 WNW wolkig 10 Kopenhagen 766,5 NW. Z bedeck 11 Stockholm 758,7 NW I. balb bed. Hernösand 4 woltig Haparanda 756,5 Windst. Regen
—. — —, —
Wisby
8
Aberdeen 766,8
SSW Ibalb 8 2 halb bed. 60 0
Shields S Holyhead
Ile d'Air
768,6
766,3 SO 2wolkenl
1
764,9 90 Z beiter
— —
des Königlichen Aöronautischen Obserpatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Ballonaufstieg vom 7. Oktober 1912, 8 bis 9 Uhr Vormittags: Station 122 m
2,4
84 NNW
Mitteilungen
— —
8 —
8 8 8 2
V 500 m 1000 m 2000 m¹ 2500 m] 3000 m 15 — 17 — 22 57 — 8,6 2 2 2 2 7 Wind⸗Richtung. W NW NNW NNW NNW Geschw. mps. 3 3 3 4 4 Himmel etwa zur Hälfte bedeckt. Vom Erdboden an bis zu 200 m Höhe Temperaturzunahme bis 2,9, desgleichen zwischen 1050 und 1240 m von — 2,6 bis 0,4 °.
Seehöhe... 8
Temperatur (C⁰) Rel. Fchtgk. 0⁄0)
wiedergegebenen Tondichtun schõ
ghec. n 87 daraus entnommenen Arie der ““ eenacr Fesle; ngst der verlassenen Braut einerseits, sowie den mden Feoft. en diese im Gebete an die Himmelskönigin findet, zu be ng zu bringen. Herr Lederer Prina setzte sein wohl⸗ auch bisweilen etwas verschleiertes Organ 8ö. von Evkenschen Tonschöpfung Ikarus“
b „Eleusinien“ des Thassilo von Scheffer) er⸗
folgreich ein und zeigte in dem melodischen Fluß seines Gesanges
in die Erscheinung, dem sich di piel des Pianif — zung, dem sich die anderen Künstler wuürdi ianisten Fonise geat ersien diesjährigen Liederabend Uüger würdin Prechten. lautende Sopre 4 gleichzeitig im Bechsteins aal ihre kla woht⸗ nstimme in unverminderter Kraft und Schönheit Bobl⸗
Berlin.... . .. 3356 42 Petersburg 763 5 wolkig — 0,2 0 766 Dresden . 1 Essen. Gorkt 767,3 bedeckt 2 2 770 2 — Kiel Wien 768,5 2 bedeckt 6 2 770 Mainz. Florenz 765,5 Iöbedeckt 11] 5 764 ünchen.. Sevdisfiord — 750,0 Windst. Regen 5 — 553 Stuttgart Gr.Yarmouth 789,6 W l beiter 0 769 — egen im August 10 914 2„ 88 * Hermannstadt, 768,9/SS0 bedeckt — 10 0 769 meist bewölkt „ Sept. 1911 4 464 (5 Uhr Abends) meist bewölkt Biarritz 763,6 SSW 4 halb bed. 11 0 764 v —5 763 Ihren dieswi . ieswinterlichen einzigen Klavierabend veranstaltete Frau Das Ehepaar Klara und Felix Senius 1e wurde. Zotnmerwessen⸗ Z’ ugdurchdachter Vortragsweise gerecht; 2 Belgrad Serb. — 8 28 sich der reichen Kunst dieser hervorragenden Pianistin 8, dieser Stelle schon öfters gewürdigt worden, sodaß sich “ a ein weiteres La 16 ve Moskau srar bosgubers in d „ égende de Saint-Nicolas“ von Gouzi — so- 22 em dritten Satze 3 1 zien und „Embarquement 765,6 WSW2 Dunst 700 be und löste außerdem in Gemeinschaft mit ihrem Gat — darauf vier kleinere Kompositi 1 ten, mit moniumsaal recht mittelmäßige Leif Kuopso V itionen von Chopin, geistvoll und technisch in ihrer necenchen nech baupt n Zn ge Leistungen; weder die Vortrags⸗ vön 766,0 SW lI bbedeckt 5 2 76 ac Dowell und der „Campanell sten Wirkung kamen. Am 88 8 Konzertsaal zählt die Älritin” den erfreulichen E scheinungen im g en „Campanella“ n e⸗ 9 2 L 8 (Bamberg) 8 a“ von Paganini⸗Liszt. — Im Beethovensaal konzertierte am Die kräftige Stimme der Sä 0768 — [5634 NN . Schnee — 564 enzert, welches sich einer äußerst Beethoven k onischen Orchester. 8 b e der Sängerin strahlte Wärme — uͤdapen eethoven kamen wohldurchdacht in de kunst der Dame. — D wie an der bemerkenswerten Vortrags⸗ 3 1 769. 2 —SSO 3 perament verband. Technik mit Stilgefühl und Tem⸗ 1 3 Anl me. — Das 1. diesjähr g Horta 765,0 NW 4 bedeckt 19 — bucögem. lda ein zuhiges, stilles st B. Mitlacher an d . *, gebracht. Alz Nummer stand d ernsthaft 1 2 762 7 2e ehchn ese, nang eirg-onnz 1e 1,2,, 9, 805 1 T. 16,8 stand Das Kestenberg⸗Trio sthaft strebenden Musikers. — ö Bei letzteren waren Frau Elisabeth Ohlhoff 8½ - 1 licht gemeldet onisten b ünst 2. rbeit zum Duichbruch; sie hatte dem ihm ebenfalls am Freitag, im Choralionsaal mit “ 0 763 ein Keil hohen Drucks bis zum Nordmeer; ein ostwärts verlagers ätzen dur Afchak. 8 18 nd, dem dasjenige in C⸗Moll von Brahms folgte. Das an einer hier zum ersten Male as Feuerkreuz“ (Heinrich Bulthaupt), 8 0—754 Wetter heiter oder neblig, meist trocken und etwas wärmer; einen Interesse an dem Tonstück erlahmte freilich die erstaunliche Kraft und das rhythmisch besti en traten besonders 8 Seg. 8 mni 761,8 ühe Schwierigkesten des Geigers, die in diesem Werke ungewoͤhn⸗ S 761,8 WSW4 w n 1— 1
Barmen 126 V 1 132 Karlstad 762,6 4 wolkenl. 1 759 Cbemnis 3 381 Archangel 758,8 1 bedeckt 56,1759 Dortmund . Riga 769,8 bedeckt —.2 0 768 Dässelorf Wilna 768,6 bedeck 2 2 765 erfeld. Ha b Warschau ——— “ varlsruße. Kiew 769,2 bedeckt 5 2 771 8 “ Prag 770,8 % 1 Nebel 2,0 771] meist bewölkt Rom 765,0 Zhalb bed. 15 3 764 Mannheim.. Mülhausen i. Els. Cagliari Z heiter 170 ‧— Nüͤrnber Thorshavn — 760,3 SSW zwolkig 10 — 758 Straßburg i. Elf. Rügenvande. „,8 Se Hbedect. — 9.0 79. demlih b “ münde 1 5 bede 769 emlich heiter Summe Sept. 1912 . 11 036 Krakau 77,2 ONO bedeckt 2 77 sanhalt. Niedersch. „ Juli 12 003 Lemberg 771,9 Windst. Nebel 3 770 Vorm. Niederschl. Juni 14 081 1 8 Triest 766, ONO 3bedeckt — 12 7 76 anhalt. Niedersche ¹) Außer Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzvieh. — Reykjavik 742,8 Windst. Regen 9 — 747 (Lesina) Berlin, den 8. Oktober 1912. 8 Cherbourg 768,1 O 1 wolkenl. —7 0 769 Clermont 765,3 Windst. bedeckt ½ 1. 0 765 Theater und Musik. 8 Pen EGeh. 1 10. Konzerte. znerkaunk meahen: ser e redlich Teil an dem lebhaften Beifall St . Nina 728 5 1Regen — 12 5 768 gerIh erden, der dem Komponisten dar Beifall 8 sang eheFenht französische Kompositionen, zwischen denen sich Perpignan — 764,0 Windst. bebeckt. 12 2 763 in der Philharmone an ategftsr Hause am Ponneretag ere b aall seine gablreichen Zuhörer ööe Zeit in en: von Dovfäͤk einreihten. Allen wurde sie aefanglich 5 edesmal ein erlesener Genuß . zuettabend. Die Gesangskunst der K rch einen leicht verständliche Musik b 1 . Brsdist 76523 S0. —pedeckt 0 6 bZbbbbe n 11“ 1 onzertgeber ist an sie doch nicht öeae “ vermochte die Künstlerin 768,7 SW 1 Regen 771 Sonate Op. 31 Nr. b- stige Aufsassung von Beethovens trage 8 des Fau, Seniuvs war namentlich mit dem Vo uhörern näher zu bringen. Mit 5— — (Tempo di M s V 1 „àa Pastoral“ von C 2 vor⸗ pour Cythère“ v ; E — S2 üc in nachsolgenden Peehslsaber, Aeüshr nie versitgender Femperament der nvechschen Wi nneh, auf der Hohe Ber Sänger Guhar Ecasnen en sendenggrüßten Eefolg — Helsingfors — 757,4 SSW 6 Nebel 764 te. uftig und geschmackvoll erklangen Stimmun . . b von „Strohfeuer“ (Saar) die heiterste kunst 111 Nduo 58 . 5 unübert 1 überhaupt i jeg un cee V Im“ 3 7882 SW 2 Regen 760 1 tecsezecfen Schumannz Symphonische Etüben“ Den Höhepunkt 8 s upt im Zwiegesange die beiden Stimmen Beaceegct ez tancs⸗ Material reichten über ein bescheidenes 7664 OSO 4 wolkenl. 6 0 768 Nachts Niederschl. Zürich 1 7658 NMS 2 bedecck 6 0 765 von M eztehung bildete aber die Wiedergabe des „Hexentanzes“ veita s. Herr Alexander Neumann durch künstlerisch 2 t die Alts der ehemaligen G 2 ] G 1b 8 N2 bede Der Geiger 8 b b . sche angendorff die 1 ema gen ura⸗Oper Frieda 0 769 ziemlich heiter]Lugano [77.3NR. lsbedect 9⁰ 5 1765 Beethove ng9 Se vom W“ im Charles Herman mit dem Ph Freitag der Geiger Se gat. Die demselben Tage in der Singakademie einen —0,1 0 76 Säntis — barft hen Orchester ein Die drei bek mit dem Philharm nd Glanz aus, sodaß die Hörer a Ser ͤärr 8 na K 7702 i Renen 2 770 Rachts Mederit vhcn Linie galt die Anerkennung ““ 5 Beeth ekannten Konzerte von Mendelssohn, Brahms und Wohlgefallen empfinden konnten w n dem schönen Klang ebensoviel Portland Blls 767,6 S2d Zwolkig 72 — 11“ ‚der eine Fernvergeeüde zeigenkunst des vFaee zu Gehör. Zu ragender Höhe bach und sauber in der der Chorvereinigung „Berli ige Winterkonzert (143. Aufführung) 3 750 wurden mit schönem ofarts D⸗Dur⸗Konzert und Bruchs Romanze nebeche freilich nirgends; ger sch 8 as Spiel des Leitung des Chormeisters Ernst⸗ Liederkranz“ brachte unter der 6 8 Coruña 764,5 O Isheiter 8 — empfunden singenden Ton, gegliedert und warm sie ö Porirägen ihren Charakter zas e en der Philharmonie reiche Gaben des Chor emselben Freitag *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1= 01 bis 0,4; 2 =0,5 bis 2. auf dem gkens. Molinkonzert Op. 38, vine eFlenbeit Iirer eht “ 8 haft greh. 1 Finzelgesängen. her 8 1 9. gesangs und von 0 750 7 2 31,5 bis 44,4; 8 = 445 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet. nelophen 8— ℳ ch Sr 889 bar schöpferische Begabung des ccllo) 8,s. e (Violine) und Marix Loevensohen (Alacen) teiligçt. Die weiche, 8ö 22 1 762 Ein Maximum über 770 mm reicht von Südrußland bis Holln an en Schwung im Intermer — 1 eigene — b“ lisches Empfinde Fge . 1 8 8 1 89 1 n durch eigenartige Nbhthudn “ 8 EL1 Rken Ree fes erenasilsfiscen Empfinden und alänzender “ Vortrags ebs in Bnhgi Lglichg dr⸗ 0 767 Minimum unter 755 mm liegt über Nordfinnland; auf Island rg doch nicht en innerlichen Wohlgefallen an der Musit g-9 52 1 ges Trio in E⸗Moll eröffnete den onzertkantate b th 8 1 760 erneuter Barometerfall stattgefunden. — In Deutschland ist G immer, da mehr das Ohr und der Geist angeregt wurden Tse des elen und musikalisch schönen Motiven reiche N s 8 — r . ildete den S 1 b n reiche Norensche e lande ist es ruhig, an der Küste wehen mäßige Südwestwinde. 1 giennmaugenick und gewährleistete dem Tondichter stürmische An EbEö“ 6 I“ 3 Deutsche Seewarte 8 . olkenl. 10, 1 7764 1 sch unbedingte tung “ eette forderte auch hier g; auch ni es tadellos glückte