22b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische 8 elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und . photographische Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treib⸗ riemenverbinder. Möbel, Spiegel. Polsterwaren. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Druckknöpfe.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Artikel, speziell Brief⸗ und Muster⸗Klammern.
Seifen, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettenmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
Säcke.
Uhren und Uhrenteile.
164587.
3315) R.A. v. 2. 5. 1905, Umgeschrieben am 30. 9. 1912 auf Chemische Fa⸗
brik Eisendrath Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, Mettmann.
19 127051 (E. 7342) R.⸗A. v. 22. 3. 1910. Umgeschrieben am 30. 9. 1912 auf „Garuda“ Flugzeng⸗ und Propeller⸗Bau Gesellschaft mit
22 . Physttalische, chemische, optische, ge⸗ 34 78174 C. tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗ Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und „Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemen⸗ verbinder. 1 beschränkter Haftung, Neukölln. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. [23 77831 (H. 10797) R.⸗A. v. 18. 4. 1905. Musikinstrumente, deren Teile un Saiten. „ 77832 (H. 10798) 1“ Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. 78623 (H. 10994) 8. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst „ 93881 (H. 13594) „ „ 8. 2. 1907. 8* 11AXX“ 14““ gegenstände. Umgeschrieben am 30. 9. 1912 auf Friedrich Heim 3 8 1“ “ 11“ Nachtrag.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, . “ 2 57927 (L. 4466) R.A. v. 24. 2. 1903. . — 8 taatsanzeiger.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Offenbach a. M. Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach Rudolstadt i. Thuͤr. b
Spitzen, Stickereien, Druckknöpfe.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren.
Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren,
Bureau⸗ und Kontor⸗Artikel, speziell Brief⸗ und
Muster⸗Klammern. 5
Seifen⸗, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Rostschutzmittel, 1. “ 88 88. 8 4 21. vgr
Waschmittel, Parfümerien und Toilettenmittel. irma der Zeicheninhaberin geändert in: Saä e 1 3 . *&
.vee. und Sport⸗Gerädtee. Metallwaren⸗Fabrik Angust Wellner S8 9e” vexeev g81SheMe heeaen 1eseses⸗. cewwwawae ⸗ iyc
Säcke. [10 55983 (F. 4248) R.⸗A. v. 24. 10. 1902. zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Uhren und Uhrenteile. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Fabrique Anzeigen nimmt an: de Motenrs Zedel; Sitz der Zeicheninhaberin verlegt die Königliche Exprdition des Reichs⸗- und Staatsanzeigers nach Neuchatel. Vertreter: Pat.⸗Anwälte Dr. A. Levy 8 u. Dr. F. Heinemann, Berlin. 8 w 22a 94490 (B. 13987) R.⸗A. v. 26. 2. 1907. 8
Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Engelskirchen,
Bez. Cöln, verlegt.
20/5 1912. Waldes K Ko., Dresden. 27,9 1912. 38 84209 (M. 8626) R.A. v. 23. 1. 1906.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik EDee“ „ 86382 (M. 8612) „ „ 20. 4. „
.“ “ Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Berlin, Potsdamer⸗
Export⸗Geschäft. Waren: 5 8 8 straße 121 F, verlegt
Kl 16X“ 20/5 1912. Waldes K Ko., Dresden. 27/9 1912. 2 Kopfbedeckungen, Put,, künstliche Blumen. Secnsftre ietes⸗ Metallwarenfabrik, Import⸗ und 2 137201 (C. 10419) R⸗A. v. 9. 12. 1910. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, 139493 (C. 1 ““
22/5 1912. Waldes K Ko., Dresden. 27/9 1912. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und
Export⸗Geschäft. Waren: “ Kl. Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen
d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, Schweißblätter. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Toilettegeräte. .Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. .Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. . Nadeln, Fischangeln. .Hufeisen, Hufnägel. . Eisenbahn⸗ Oberbaumaterial, Klein⸗ Eisenwaren, Schlosser und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. . Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Physikalische, chemische, geodätische, optische, nautische, Za. Signal⸗, Kontroll⸗ und 22
164584.
770 77 71 16. 5. „
77
10 b0 o
Schwämme,
Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Postanstalten und Jeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
P1
W. 15148.
164589.
Inhalt des amtlichen Teiles: Waltemath
Ordensverleihungen ꝛc. 8 Deutsches Reich.
A. zu Hildesheim den Adler der Inhaber des 115 Prozent ittli
.“ . Hehen eg 8 8 1 “ dem Oekonomieinspektor beim städtischen Krankenhause am
Friedrichshain Wilhelm Hoppe zu Perlin, ehansi am
Beteiligungsziffer aller Berlin, den 3. Oktober 1912.
(Siegel.)
139494 C.
elektrotechnische, Wäge⸗, photographische Apparate, Meßinstrumente. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ 3 r Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände. Posamentierwaren, Bänder, Spitzen, Stickereien, Druckknöpfe. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Spielwaren, Turn⸗ Säcke. Uhren und Uhrenteile.
„Instrumente und⸗Geräte,
deren Teile und Saiten. und Papp⸗Waren.
Besatzartikel, Knöpfe,
und Sport⸗Geräte.
8
Kl
1/6 1912.
Geschäftsbetrieb: Export⸗Geschäft. Waren:
Kl. 8
1/6 1912. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und
Export⸗Geschäft.
Za. Kopfbedeckungen, 1 d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger
Handschuhe, Schweißblätter. a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. c. Nadeln, Fischangeln. d. Hufeisen, Hufnägel. k. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Schlosser⸗ schläge, Drahtwaren, Stahlkugeln, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und⸗Kassetten, mechanisch bearbeitete
. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,
photographische Apparate, „Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
164585. W. 15242.
“
Waldes & Ko., Dresden. 27/9 1912.
Waren:
Putz, künstliche Blumen.
Klein⸗Eisenwaren, und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ Blechwaren, Anker, Ketten,
Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge,
Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und
Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Druckknöpfe. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Artikel, speziell Brief⸗ und Muster⸗Klammern. Säcke. Uhren und Uhrenteile.
Kon-Uk-for
a. Rohe und teilweise bearbeitete
164586. W. 15243.
Waldes & Ko., Dresden. 27/9 1912. Metallwarenfabrik, Import⸗ und
Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. „Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, Schweißblätter. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,
Toilettegeräte. unedle Metalle.
„Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
Nadeln, Fischangeln.
„Hufeisen, Hufnägel. “ Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren
4.
für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
„Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. .Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
.Nadeln, Fischangeln.
. Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren. .Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
39. Säcke.
Geschäftsbetrieb: Export⸗Geschäft. Kl. Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.
Handschuhe, Schweißblätter.
Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Apparate und Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,
Toilettegeräte.
Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. 3
Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten⸗ Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗,Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,
elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Gar⸗ ten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemen⸗ verbinder. — 8 Möbel, Spiegel, Polsterwaren Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Druckknöpfe. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Artikel, speziell Brief⸗- und Muster⸗Klammern. Seifen⸗, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettenmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
164588.
echte und unechte Schmuck⸗
Export⸗Geschäft. Waren: Kl.
Fiscchbein,
uund photographische Apparate, Instrumente und
35.
39
.Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. .Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger,
„Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
40. Uhren und Uhrenteile.
Handschuhe, Schweißblätter. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. .Phvsikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗
⸗Geräte, Meßinstrumente. 1 Möbel, Spiegel, Polsterwaren. 8 Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. 1.““ Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe Spitzen, Stickereien, Druckknöpfe.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Artikel, speziell Brief⸗ und Musterklammern. Seifen, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettenmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
Säcke. 8
139495 139496
(C. (C.
10420) „ „
10548) „ „ 148949 (C. 11508) 6. 10.
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Chemische Fabrik Dr. R. Scheuble & Co.
26e 53527 (K. 5340) R.⸗A. v. 6. 5. 1912. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Berlinerstr. 6/7, verlegt. 3
26d 49938 (F. 3664) R.⸗A. v. 9. 8. 1901. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Lockstedt bei Ham⸗
burg verlegt. Löschung.
38 161597 (H. 24519) R.⸗A. v. 16. 7. 1912. (Inhaber: A. S. Herzing G. m. b. H., Klein⸗Stein⸗ heim). Gelöscht am 27. 9. 1912.
22 b 138926 (H. 21292) R.⸗A. v. 24. 1. 1911. (Inhaber: Hermann Hildebrandt & Co., Döbeln i. S.). Gelöscht am 28. 9. 1912.
9f 147905 (Sch. 14919) R.⸗A. v. 1. 9. 1911. (Inhaber: Schlittschuh⸗ und Baubeschlag⸗Industrie m. b. H., Radevormwald). Gelöscht am 28. 9. 1912.
34 162000 (R 14623) R.⸗A. v. 26. 7. 1912. (Inhaber: C. Rupert & Co., Chasalla⸗Parfümerie,
Erneuerung der Anmeldung.
Am 16 8422). Am 2. 4248). Am 30. 7878).
55279 55983 60544 65640 55801
(B. F. H.
W. 15149.
göftersitz
20/5 1912. Waldes & Ko., Dresden. 27/9 1912. Metallwarenfabrik, Import⸗ und
Waren:
d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger Handschuhe, Schweißblätter.
5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,
Toilettegeräte.
9a. IRohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile,
Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. c. Nadeln, Fischangeln. d. Hufeisen, Hufnägel. “ e. Emaillierte und verzinnte Waren. f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
Stahlkugeln, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und
Maschinenguß.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗
sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für
technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren
Fischbein,
für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
Verlag
de Erpedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Vuchdruckerei, Berlin
2„
Hausschatz
20 Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ Export⸗Geschäft. Waren:
Kl
Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger,
9a. b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
24. 25. 29. 30.
31. 39. Säcke. “ 40. Uhren und Uhrenteile.
34
Umgeschrieben am 28. 9. 1912 vagnie Dresden. 23 106497 32 127359
Umgeschrieben am 30. 9. 1912 auf Koenigs⸗Bogen⸗ anleger, Guben.
164599.
5 1912. Waldes & Ko., Dresden. 27/9 1912
Handschuhe, Schweißblätter. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. Nadeln, Fischangeln. .Hufeisen, Hufnägel.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metalllegierungen, echte und unechte Schmuck⸗
sachen, leonische Waren,Christbaumschmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für
technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,
elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ un
photographische Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, 8
Meßinstrumente. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Spitzen, Stickereien, Druckknöpfe. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren.
Anderung in der Person des Inhabers.
(Sch. 16172) R.⸗A. v. 27. 6. 1912.
160485
Umgeschrieben am 28. 9. 1912 auf Transpirol⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 38 1636148
(A. 9876) R.⸗A. v. 24. 9. 1912. 163651 (A. 9819) „
Cigarettenfabrik
(K. 14323) R.⸗A. v. 24. 4. 1908. R. 81I1 .
und⸗ 8
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Knöpfe,
auf Adier⸗Com⸗ Aktiengesellschaft,
56214 56957 56927 Am 25. 63673 (L. 4400). 3 Am 26. 56836 (B. 8789). Am 28. 60531
(S. 4517). 57927 (L.
Am 29. 8. 1912. 4466). 27 58570 57471 (R. 56700 K.
4630). 3
Am 7. 9. 1912. 7229).
57687 (K.
61740 K.
62159 K.
.8. 1912. (R. 4616).
. 1912. —. 1912. . 1912.
7226). 23 57984 (G. 4259). 9. 1912.
7220). 7227). 7225). 63345 E. Am 9. 9. 1912 61559 (K. 7241). “ Am 10. 9. 1912. 58871 (H. 7944). 11 65757 Am 11. 42 57680 (F. 4345). 10 57686 d 13 61115 (B. 9157). 16b 61181 61853 9. 1912.
Am 12. (T. 2467). Am 13. (S. 4324). 26c 59102 (F. 4407). 42 62899 (F. 4334). „ 62934 Am 14. 9. 1912. (F. 4363).. 2 56473 Am 16. 9. 1912. 1834). 42 59778 1861). 60436 4431). 62613 5949). 65673 1559). 65719 . 1555). Am 17. 9. 1912. (T. 2453).
41c 58780
38 67867 162a 58054 2 61148
60100
57930 59279 58123 26 c 59372 42 66346 „ 67505
2 58423 Am 21.
2 56572 (K. 4673).
Berlin, den 8. Oktober 1912. Kaiserliches Patentamt.
Robolski.
9. 1912.
9. 1912.
Cassel). Für Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche gelöscht am 30. 9. 1912.
Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung, betreffend die Aufhebung des Verbots der Einfuhr von frischem Rindfleisch aus Belgien. Bekanntmachungen der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie, betreffend die vorläufigen Beteiligungsziffern der Aktien⸗ geesellschaft Bismarckshall und der Gewerkschaft Heringen. Verordnung der Fürstlich reuß⸗plauischen Landesregierung zur weiteren Ausführung der Reichsversicherungsordnung. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Dynamit⸗Aktien⸗ gesellschaft vormals Alfred Nobel und Co. in Hamburg. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Athengeselfschaft Reiherstieg Schiffswerfte und Maschinenfabrik in Hamburg. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Gemeinde St. Moritz, Kreis Schlettstadt.
Erste Beilage:
Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen Münzstätten bis Ende September 1912.
8 Königreich Preußen. 8 rnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhun sonstige se sonalveründerungen. “ Allerhöchste Genehmigung der Einführung der städtischen Ver⸗ fassung in der Gemeinde Geestemünde. Erlaß, betreffend die Erstattung der Fahrkosten bei Dienstreisen von Staatsbeamten von Berlin nach Charlottenburg. EAeeeehes für die nächste Sitzung des Bezirkseisenbahnrats Angeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 32 der Preußischen esetzsammlung. 8 1“
in den deutschen
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalmajor z. D. von Branconi zu Homburg v. d. H., bisherigem Kommandeur der 49. Infanteriebrigade 8 Großherzoglich Hessischen), den Roten Adlerorden zweiter
lasse mit Eichenlaub,
dem Obersten z. D. Adolf Müller zu Charlottenburg, bisherigem Abteilungschef im Ingenieurkomitee, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Hauptmann a. D. Rudolf Holtzhey zu Wiesbaden, bisher im 4. Badischen Feldartillerieregiment Nr. 66, den Amtsgerichtsräten a. D. Dr. Alexander Kramer zu Berlin⸗ Schöneberg und Alfred Quandt zu Schildberg, dem Justizrat
ritz Kirschner zu Brandenburg a. H., dem Prokuristen “ Zilcken zu Cöln, dem Rentmeister, Rechnungsrat
ylvester Haas zu Kaisersberg im Kreise Rappoltsweiler, dem Landgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Joseph Rüsing zu Arnsberg, dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Paul Hensen a Fengetruseg. ngh 8 ncaifchen Bergwerks⸗ ionssekretär a. D. Heinri u zu Saarbrück Hierver ßlash⸗ em Landgerichtspräsidenten a. D., Geheimen Oberjustizrat von Schmidt⸗Phiseldeck zu Stade und dem eeengn Biege in der philosophischen Fakultät der Universität in Berlin, Geheimen Regierungsrat Dr. Wilhelm Foerster den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Kiese dem Oberregierungsrat Dr. Arthur Schreiber zu Brom
nehmer a. D. Hermann Westphal zu Bützziv in Mecklen⸗ burg⸗Schwerin, dem Zollassistenten a. D. veserich Wuttge zu Berlin, dem Werksbureauassistenten a. D. ohann Huber zu Riegelsberg im Landkreise Saarbrücken, 1 Hegemeister Heehrich Matthes zu Wujewken im Kreise Neidenburg, dem egemeister a. D. Fritz Siebenlist zu Rastibin im Kreise 85 5 “ a. D. Johann Wagner zu Saar⸗ ücken und Ludwi eingardt zu 3 8 2 dienstkreuz in Gold, 8 ä peer bas Ler dem Regierungskanzleiinspektor a. D. Eduard Dumont zu Graudenz, dem Schlafhausmeister a. D. Wilhelm Becker zu Altenkessel im Landkreise Saarbrücken, dem Maschinen⸗ meister a. D. August Horn zu Borkum im Landkreise Emden, dem Botenmeister a. D. Friedrich Fiedler zu Konitz und dem Gerichtsdiener a. D. Peter Kuchenbäücker ebendaselbst das “ 8 Silber, b em Stellmacherobermeister Oskaz Müller zu Pitschen im Kreise Kreuzburg, dem L“ chen )
9
helm Blankenburg zu Mühlhausen Th. und dem Kreis⸗
boten Hermann Knabe zu Osterburg das Kr. 2 Penehe Treneicheng, b 8 1“ dem Schmiedemeister Martin Pultz zu Bettenfeld i Kreise Wittlich, dem Reichsbankgeldze.. ilhelm Ned nan su Charlottenburg, dem pensionistzt städtischen Gas⸗ ontrolleur Ferdinand Kersten zu Bezitn, dem pensionierten Zollaufseher Karl Voß zu Beuthent imn Kreise Freysstadt, dem Polizeisergeanten Heinrich Foeln zu Oden⸗ kirchen im Landkreise M “ pensionierten Feuerwehrmann Wilhelm Seidel zu deri. dem Friedbofs⸗ wärter und Kirchendiener Martin Bollfraß zu Tzschetzschnow im Kreise Lebus, den Steigern bei der Feuerwehr, Maurer und Trichinenschauer Martin Koch und Materialwarenhändler Wilhelm Rudloff zu Mühlhausen i. Th. das Allgemeine
“ sowie
dem Bergmann Philipp Kamp zu Dudweiler im Land⸗ kreise Saarbrücken, dem Vorarbeiter Peter Eichel zu Cöln⸗ Nippes und dem Gummiarbeiter Heürnich Prinz zu Cöln⸗ Merheim das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Rechnungsrat beim Reichsschatzamt Beilke den Charakter als Kaiserlicher Geheimer Rechnungsrat und dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator bei derselben Behörde Loreck den Charakter als Kaiserlicher Rechnungsrat zu verleihen.
lEim ahn
betreffend die Aufhebung des Verbots der Ei von frischem Rindfleisch aus Belgien. infuhr
Mit Ermächtigung des Herrn Ministers für Landwirt⸗ schaft, Domänen und Forsten wird die Uüste, füre chcn An⸗ ordnung vom 5. Juli 1899 (Amtsblatt Seite 207), betreffend Verbot der Einfuhr von frischem Rindfleisch aus Belgien,
hiermit aufgehoben.
Aachen, den 7. Oktober 1912.
berg, dem Forstmeister a. D. Ernst Schmidt zu Swinemünde dem Katasterkontrolleur a. D., Steuerinspektor Wilhelm H olste zu Salzwedel, den Oberzollrevisoren a. D. Paul Cantzler zu Berlin und Karl Jäger zu Frankfurt a. M. den Königlichen Seh 8 Klasse, 1 dem Rektor Bernhard Gundlach zu Friedrichshagen im
Kreise Niederbarnim, dem Rektor a. d. Iried, hehagen zu Harburg, den Lehrern Wilhelm Bott zu Brandenburg a. H. und Ernst Krocker zu Angermünde, dem Turnlehrer a. D. Otto Roloff zu Loitz i. Pomm., dem Prokuristen Dietrich Müller zu Cöln⸗Nippes, dem Regierungshauptkassenbuchhalter a. D. Theodor Kirchhoff zu Aurich, dem Zollsekretär a. D. Gustav atrausch zu Düsseldorf und dem Gerichtsvollzieher a. D. Adolf Kösters zu Friedeberg N.⸗M. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Regierungs⸗ und Schulrat g. D., Geheimen Re⸗ gierungsrat Robert Triebel zu Berlin⸗Wilmersdorf den Adler der Komture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Major von Schwerin im 1. Gardefeldartillerie⸗
regiment, bisher im Militärkabinett, das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
. dem Kantor und Lehrer a. D. Wilhelm Stein zu Forst Faufib), den Lehrern Wilhelm ’ zu Koslitz im Kreise üben, Karl Gebauer zu Brandenburg a. H., Johann Kriechel zu Mülheim a. Rhein, Friedrich Meyer zu Schloß Holte im Kreise Wiedenbrück, Wilhelm Rößling zu Ossen⸗ feld im Kreise Münden, den Lehrern a. D. Hinrich Hau⸗ schild zu Lüchow, Wilhelm Löwenich zu Aachen und Karl
Der Regierungspräsident J. V.: Busenitz.
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie in ihrer Sitzung am 21. September 1912 beschlossen 1 Der Aktiengesellschaft Bismarckshall wird vom 1. September 1912 ab eine vorläufige Beteiligungs⸗ ziffsn von 3,37 Tausendsteln gewährt mit der Einschränkung, aß diese Beteiligungsziffer, wenn sie zu irgend einer Zeit haher .sein, llte, ale fünftig vom 15 der jeweiligen zurchschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werk⸗ 2 liche Hochstmaß zurückgeyht. 8b G 88 1 Berlin, den 3. Oktober 1912. (Siegel.) Der Vorsitzende der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie.
J. V.: Gante.
Entscheidung ist der Aktiengesellschaft Samswegen, am 6. Oktober d. J. zu⸗
“
Vorstehende Bismarckshall, gestellt worden.
8
J. A.: Köhler.
1““ 111“
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung am 21. September 1912 ascstndnf he
Der Gewerkschaft Heringen wird vom 1. September 1912 ab eine endgültige Beteiligungsziffer in Höhe von
8
Der Vorsitzende der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie “ J. V.: Gante. 3 orstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Herin en in Heringen (Werra) am 7. Oktober d. J. zugkftent des J. A.: Köhler.
Regierungsver rdnung vom 11. September 1912 zur weiteren Ausführung der Reichsversicherungs⸗ ordnung.
Mit Höchster im Namen Seiner Hochfürstlichen Durch⸗ laucht des Fürsten erteilter u“ Les — des Regenten wird in Ergänzung des § 6 der zur Ausführung des vierten Buches der Reichsversicherungsordnung erlassenen Verordnung vom 28. Dezember 1911 (Ges.⸗S. S. 158 ff.) sawie, 5 der Meigse der Reichsver⸗
: g. vom ZWe1911 ei S. 509 ff.) folgendes bestimmt: I
§ 1. 1) „Höhere Verwaltungsbehörde“ ist di ürstli Landes⸗ ngsbehörde“ ist die Fürstliche Landes⸗ 2 88 8 8 das Fürstiche Landratsamt.
„ 2) „Untere Verwaltungsbehörde“ ist das Fürstliche Landratsamt,
für den Gemeindebezirk Greiz der EEE.“ “
b 2 Fivanegcheherde⸗ 58 Sinne der §§ 399, 444, 468, 766 und
. ehörde“ as Fürstliche Landrat ü
Bend, der für die ea, dan “
4) „Gemeindebehörde“, „Ortsbehörde“ sind die Gemeinde⸗ vorstände, die bestellten Ortepolizeibeamten in 8. einem 8 bezirk nicht angeschlossenen Fürstlichen Domanialbesitzungen, die Besitzer exkommunalisierter Rittergüter beziehungsweise deren vom Ffirstiigen “ “ § 5 des Anhanges zum Gesetz vom 1 anerkannte Stellv in den ritters⸗ ze⸗
Se. ellvertreter in den ritterschaftlichen Ge 5) „Als J“ gilt 1“ 8 a. im Sinne der 39 und 59 die Gemeinde, bei deren Be⸗ hörde das Versicherungsamt errichtet ist (siehe Nr. 2);
b. im Sinne des zweiten Buches der Reichsversicherungs⸗ ordnung — ausgenommen die §§ 169 und 172 — sowie des Art. 16 des Einführungsgesetzes die Gemeinde, wenn der Bezirk der Krankenkasse nicht über den der Gemeinde hinausgeht, im übrigen die Gemeinden, für deren Bezirk
die Krankenkasse errichtet werden soll oder errichtet 6) Alords shen
6) „Als Behörde“, der die in den §§ 799 und 839 .
geschriebenen Nachweise vorzulegen sind, werden für das Pen⸗
daß “ Landratsamt, in den Städten die Stadtgemeindevorstände
Greiz, den 11. September 1912. “
Fürstlich reuß⸗plauische Landesregierung. von Meding.
8 8 8 Bekanntmachung. Der Dynamit⸗Actien⸗Gesellschaft Alfred Nobel und Co., Hamburg, ist auf Gan nr 8e des Bürgerlichen Gesetzbuches die staatliche Genehmigung erteilt worden, Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Betrage von 6 000 000 ℳ 8 Millionen Mark) in den Verkehr sch hringen. s Seg e. in 6000 Schuldver⸗ g zu je ℳ, die ’
89 Feaen lhrs erzinsung erfolgt
ie Rückzahlung der Schuldverschreibungen 103 Prozent des Nennwertes in längstens 30 8- Jahre 1918 ab nach einem Tilgungsplan im Wege der Aus⸗ losung. Die Fetelcschä behält sich das Recht vor, vom Jahre 1918 ab verstärkte Tilgungen vorzunehmen oder den jeweilig unverlosten Restbetrag der Anleihe nach vorheriger Kündigung zurückzuzahlen. Alle vorzeitigen Tilgungen werden auf die letzten guneraten 8 angerechnet.
ür die Anleihe wird eine Hypothek nicht bestellt. Di geselschaft verpflichtet sich aber, keine fnech. besteehe De oder 1e Verbindlichkeiten dinglich sicherzustellen.
egeben in der Versammlung des S 18 8 Fltobe vc so g des Senats, Hamburg,
mit
Bekanntmachung. Der Aktiengesellschaft Reiherstieg S und Maschinensabrik in Eeeshese t zs rund § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuches die staatliche Genehmigung er⸗ teilt worden, Schuldverschreibungen auf den Inhabe
im Betrage von 2 500 000 ℳ (Zwei Millionen fünfhundert Tausend Mark) in den Verkehr zu bringen. Die Anleihe ist eingeteilt in 2500 Schuldverschreibungen zu je 1000 ℳ, die Verzinsung erfolgt mit 5 Prozent jährlich. Die Rückzahlung der Schuldverschreibungen geschieht zu
103 Prozent des Nennwertes innerhalb 35 Jahren vom Jahre