1912 / 241 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

gemacht. 24. O. 321. 12. Beerlin, den 3. Oktober 1912.

mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Echte in Schenefeld, gegen den Tischlergesellen Bruno Witt in Hademarschen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, ist neuer Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung auf den 27. No⸗ vember 1912, Vorm. 10 Uhr, an⸗ beraumt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klogten zu diesem Termin vor das König⸗ liche Amtsgericht in Schenefeld. Schenefeld, Bez. Kiel, den 4. Ok⸗ tober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[61405] Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ und Leihkasse in Tremsbüttel, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fustizrat Ketelsen u. Hülsmann in Ahrens⸗ burg, klagt gegen den Bauübernehmer Hans Odemann, früher in Bergedorf, unter der Behauptung, daß der Keesg ihr an rückständigen 4 ½ % Zinsen der im Grundbuch von Ahrensburg Band 7 Blatt 244 in Abt. III unter Nr. 1 ein⸗ getragenen Hypothek von 10 000 für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli 1912 den Betrag von 225 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 225 und zur Duldung der Zwangsvollstreckung auch in sein im Grundbuch von Ahrensburg Band 7 Blatt 244 eingetragenes Grundstück., Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ahrensburg auf den 27. De⸗ zember 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, eladen. Ahrensburg, den 5. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

61382] Oeffentliche Zustellung. e Eugen Sachs, in Firma Schweitzer & Sachs, zu Berlin, Dircksen⸗ straße 26/27, klagt gegen den früheren Leutnant Hans Joachim von Dewitz gen. von Krebs, zuletzt in Naumburg a. d. Saale, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten am 18. August 1910 auf dessen Bestellung Waren im Betrage 530 geliefert habe und dieser die Forde⸗ rung anerkannt und sich zur Zahlung am 28 Herchder 1910 verpflichtet habe. Als Erfüllungsort ist Berlin vereinbart, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 530 (i. B. fünfhundert dreißig Mark) nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, ITreppe, Zimmer Nr. 250/252, auf den 30. No⸗ vember 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 27. September 1912.

(L. S.) Gebhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Berlin⸗Mitte.

[61513] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des verstorbenen Kaufmanns Jacob Epstein: 1) die Frau Selma Ep⸗ stein in Berlin⸗Wilmecedorf, Prager Platz Nr. 1, 2) der Rechtsanwalt Dr. Max Epstein in Berlin, Potsdamerstr. 7, klagen gegen 1) die Frau Ruzek, 2) deren Ehe⸗ mann D. Ruzek, früher zu Berlin, Burg⸗ grafenstr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der . daß die Kläger die alleinigen Erben des im August 1911 ver⸗ storbenen Kaufmanns Jacob Epstein seien und daß der Beklagte zu 2 den Klägern auf Grund des vor dem K. K. Landes⸗ gericht Wien am 30. Oktober 1911 ge⸗ schlossenen Vergleichs den Betrag von 4000 Kronen und die Beklagte zu 1 hier⸗ von als Gesamtschuldnerin mit dem Be⸗ klagten zu 2 2000 Kronen schulden. Die Beklagten, welche jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts seien, hätten bei der Hinterlegungs⸗ stelle, der Königlichen Ministerial⸗Militäͤr⸗ und Baukommission in Berlin, ein Gut⸗ haben von 733,50 ℳ. Die Zuständigkeit des Gerichts ergebe sich aus § 23 Zivil⸗ prozeßordnung. Die Kläger beantragen: 1) die Beklagten alz Gesamtschuldner zu verurteilen, den Klägern am 15. Sep⸗ tember 1912 und am 15. September 1913 je 1000 Kronen oder 850 zu zahlen, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, an die Kläger 8 am 15. März 1914, 15. September 1914, 15. März 1915 und 15. September 1915 je 500 Kronen oder je 425 zu zahlen, 3) den Be⸗ klagten zu 2 zu verurteilen, sich die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1,

efallen zu lassen. Sie laden die Be⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 32. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Zimmer 32/33, I. Stock, auf den 14. Dezember 1912, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[61380] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Neuer Verein für deutsche Literatur A. Bolm in Berlin SW. 61, Belle⸗Alliance⸗Platz 22, klagt gegen den Kaufmann Ernst Michaelis, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Elsasserstraße 90, wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für 1 käuflich geliefertes Meyers

dessen nichtbezahlten Teilen das Eigentum vorbehalten habe und dessen Kaufpreis in monatlichen Teilbeträgen von 3 ℳ, beginnend mit dem 10. Januar 1902, getilgt werden sollte, ts gel gemachten 36 noch den bereits längst fälligen Rest von 198 verschulde, an 9. 11,45 entstanden seien, mit dem

verurteilen, an Klägerin 209,45 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen,

Band 3—18 von Meyers Konvers.⸗Lexikon e und das Urteil für vorläufig vollstreck

Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, straße 13114, Zimmer 159, I. Stockwerk, auf den 30. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. 35 C. 1776.12.

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 35. [61381] Oeffentliche Zustellung.

Charlottenburg, Hardenbergstr. 12, Prozeß⸗ Cbaflotzemnutg. Rechtsanwalt Dr. Max Tarlau, W. 62, Lützowufer 24, klagt gegen den Sally Matthias, Wohnung unbe⸗ kannt, früher in Berlin, Jägerstr. 13 II, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für ärztliche Behandlung, Verpflegung und Wartung sch trage auf kostenpflichtige,

213,70 nebst 4 % Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1910. des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte,

Zimmer 220/222, II. Stockwerk, auf den 4. Januar 1913, Vormittags 10Uhr,

[61406] Oeffentliche Zustellung.

Essen⸗Ruhr, Beuststraße Nr. 90, klagt von geher den

lägerin sich außer bereits geltend

ntrage, den Beklagten kostenpflichtig zu nebst

im Unvermögensfalle aber an die Klägerin

ar zu erklären. Zur mündlichen

C 2, Neue Friedrich⸗

Berlin, den 5. Oktober 1912. Der Gerschtsschreiber des Königlichen

Der Spezialarzt Dr. med. A. Jansen,

213,70 schulde, mit dem An⸗ vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von

Zur mündlichen Verhandlung

Abteilung 44, Neue Friedrichstr. 15,

geladen. Berlin, den 5. Oktober 1912. Jäͤhner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Der Bergmann Anten Borgetto in Bergmann Johann Sabot, rüher in Oestrich wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihm für Kost und Logis 75,— verschulde, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 75,— ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Castrop auf den 17. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 Uhr, eladen. Castrop, den 1. Oktober 1912. Böcker, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61512] Oeffentliche Zustellung.

Der Inhaber des Kasinos der Haupt⸗ kadettenanstalt Franz Jonas in Groß Lichterfelde, Chausseestraße 109 a, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wil⸗ helm Brückmann zu Berlin, Friedrich⸗ straße 129, klagt gegen den Dr. Wolter, früher in Wilmersdorf, Kaiser⸗Allee 170, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß das vom Beklagten ge⸗ haltene Kraftfahrzeug durch. Verschulden seines Chauffeurs am 15. März 1910 egen den dem Kläger gehörigen Wagen stieß, das eine Pferd im Werte von 2000 verletzte, seit dem Unfall die Pferde automobilscheu und nicht mehr stadtsicher und dadurch, und infolge der Verletzung des einen Pferdes die Tiere minderwertig geworden wären, mit dem Antrage, den Bellagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 668 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1910 zu zahlen und das Urteil gegenSicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 11I in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Sitzungssaal Nr. 84, II Treppen, auf den 14. De⸗ zember 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen S wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Charlottenburg, den 28. September

1912. Gerichtsschreiber . des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

161407] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Pfeffermann & Co. in Berlin S0. 16, Köpenicker Straße 74, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pfeffermann, Berlin NW. 7, Friedrich⸗ straße 153a, klagt gegen 1) den Kaufmann Paul Gayer, 2) dessen Ehefrau, Ilse Gayer, geb. Lazard, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früber in Halensee, Kurfürsten⸗ damm 152, unter der Behauptung, daß die Beklagten Waren im Gesamtbetrage von 395 gekauft und von ihr geliefert erhalten haben, und daß die Beklagten diesen Betrag schuldig geblieben seien, da ein Zahlungsziel bis 30. Dezember 1911 bezw. 24. Februar 1912 vereinbart, Zahlung Gesamt⸗

Beklagten kostenpflichtig als

beklagten Ehemann zu verurteilen,

ut seiner Ebefrau

gericht in platz, 9. Dezember

lichen Klage

aber nicht erfolgt sei, mit dem Antrag, die

schuldner zu verurteilen, an die Klägerin 395 nebst 4 % von 213 seit dem 30. Dezember 1911 und von 182 seit dem 24. Februar 1912 zu zahlen und 8 ie in das eingebrachte zu dulden, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗

Charlottenburg, Amtsgerichts⸗ Stock, Zimmer 35, auf den 1912, Vormittags Zum Zwecke der öffent⸗ Auszug der

1.

9 Uhr, geladen. Zum . nce dieser ekannt gemacht. Charlottenburg, den 3. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

61395] Oeffentliche Zustellung. Die Seen Ges. m. b. H. zu Berlin, Alexandrinenstr. 110, vertreten Pnns has Geschäftsführer Beschütz ebenda, ozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Arster, Berlin, Wilhelmstr. 57/58, klagt gegen den Photographen Paul Weber, früher in Charlottenburg, Schillerstr. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten Darlehen gewährt habe, mit dem Antrage, denselben kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1241,— nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1912 zu zahlen und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig eliserecbor zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts III Berlin in Charlottenburg, Weg 17/20, Zimmer 84 II, auf den 16. Dezember 1912, ee 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (35. 0. 475. 12.) Charlottenburg, den 4. Oktober 1912. Bergmann, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin.

[61383] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Hickethier in Leipzig⸗Gohlis, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Liebe und Querll in Leipzig, klagt gegen den Bergingenieur Richard Herden, früher in Cöln, Brabanterstraße 3, auf Grund Darlehns⸗ forderung, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ des Beklagten, an Kläger 392,20 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. November 1910 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Cöln, am Reichenspergerplatz, auf den 29. November 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 169, geladen. Cöln, den 1. Oktober 1912.

Nußbaum, 1

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[61408] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Friedrich Ahle zu Hombruch, Kirchstraße 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Cohen und Luß in Dortmund, klagt gegen den Berg⸗ mann Wilhelm Schroeder, früher in Hombruch, Kirchstraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Kost und Logis 48,10 schulde, mit dem Antrage auf Verusteilung des Beklagten zur Zahlung von 48,10 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 11. August 1912 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtossteits einschließlich der des Mahnverfahrens 15. B. 8676/12 und des Arrestverfahrens 20. G. 42/12. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Dortmund auf den 6. De⸗ ember 1912, Vormittags 9. Uhr, immer 130, geladen. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Dortmund, den 4. Oktober 1912.

Kämper, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[61384] Oeffentliche Zustellung. Richard Lück in Berlin⸗Friedenau, Deidesheimerstraße 28, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Heinrich in Eberswalde, klagt gegen den Töpfermeister August Wolff, früher in Friedrichswalde, Bezirk Potsdam, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter aus dem Wechsel vom 16. März 1912, zahlbar am 1. Oktober 1912, die Wechselsumme von 250 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 250 nebst sechs vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 an Kläger zu vernrteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor dem Königlichen Amtsgericht in Ebers⸗ walde, Zimmer 14, auf den 30. No⸗ vember 1912, Vormittags 9 Uhr, da worden, zu welchem Beklagter eladen wird.

8 Eberswalde, den 4. Oktober 1912. (L S.) Lange, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[61385] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Paul Benoit in Aachen, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Geilen und Sommer in Hagen, klagt gegen den Bauunternehmer Karl Werth, früher in Cöln, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die in Abteilung II für den Beklagten eingetragene Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Auflassung erloschen sei, da Beklagter hieran nur bis zum 1. Oktober 1907 gebunden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die für ihn auf den Band 48 Blatt 328 des Grundbuchs von Hagen verzeichneten Grundstücke des Klägers in Abt. II Nr. 3 eingetragene Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Auflassung löschen zu lassen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗

läufig vollstreckbar zu erklären. Die

f Lexik 18 Bände à 13 ℳ, an

8

des Rechtsstreits vor

d 8 1

a 1

Be⸗ klagten werden zur mündlichen Verhandlung der Beklagte vor Königliche Amts⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird

16. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Hagen, den 24. September 1912. Schuder, Gerichtsaktuar, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61398] Oeffentliche Zustellung.

Die Thüringer Ze. Irduftrie Werke G. m. b. H. in Erfurt, vertreten durch Rechtsanwalt F. C. Wulff, Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Sacher Wegner, unbekannten Aufenthalts, wegen Warenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und eventuell gegen klägerische Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar zur Zahlung von 763,17 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer III für Handelssachen des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz) auf den 16. Dezember 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 4. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[61386] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Felix Perli in Dahlhausen⸗Ruhr, Ruhrstraße Nr. 16, Peeeehcst we⸗ Rechtsanwalt Ernst n Linden⸗Ruhr, klagt gegen den Berg⸗ mann Dominico de Palma, früher in Dahlhausen⸗Ruhr, Ruhrstr. 16, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm an rück⸗ ständigem Kost⸗ und Logisgeld für die Zeit vom 14. Juli bis 3. September 1912 den Betrag von 95,26 nebst 4 % Zinsen seit dem 3. September 1912 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, 1) an den Kläger 95,26 nebst 4 % Zinsen seit dem 3. September 1912 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen einschließlich der des Arrestverfahrens. G. 76 12. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Hattingen auf den 10. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 Uhr, eladen. Hattingen⸗Ruhr, den 3. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61387] Oeffentliche Senn .

Der Bergmann Stanislaus renk zu Herne, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schultz in Herne, klagt gegen den Bergmann Martin Nowinka, unbekannten Aufenthalts, früher zu Herne, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Kost und Logis 38,40 schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1) an Kläger 38,40 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits einschl. derjenigen des Arrestverfahrens Brenk gegen Nowinka G 118/12 zu tragen, 3) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herne, Zimmer Nr. 8, auf den 2. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Herne, den 24. September 1912.

Mürmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61388] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Chr. Ehlers in Kiel, Brunswfkerstraße 16, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Grüzmacher in Kiel, klagt gegen den ehemaligen Ing.⸗Applik. Rudolf Julius Arthur Baumgart, zu⸗ letzt 1. Werftdivision, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin den Betrag von 495,70 nebst 4 % Zinsen für 457,40 seit dem 1. Januar 1912 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 495 70 nebst 4 % Zinsen für 457,40 seit dem 1. Januar 1912 (Tag der Fälligkeit) zu verurteilen und das ÜUrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Ring⸗ straße 21, Zimmer Nr. 81, auf den 8. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Kiel, den 7. Oktober 1912. .“ Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.

61563] Oeffentliche Zustellung. 18631 SHeßg Bernhard Meyer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lüneburg, klagt gegen die Hanna Schmidt, früher in Lüneburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin für in den Jahren 1910/1911 käuflich gelieferte Waren 261,81 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 261,81 an Klägerin zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lüneburg auf den 25. November 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer l, geladen. Der Termin vom 14. Oktober 1912 ist aufgehoben. Lüneburg, den 27. August 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61409] Oeffentliche Zustellung.

[61410]

arbeiter Schellerer, Johann, Fabrikarbeiter, zuletz in Trostberg, Beklagten, wegen Forderung, hat das K. Amtsgericht Trostberg die öffentliche Zustellung der Klage an Beklagten bewilligt und Termin mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 22. November 1912, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier, anberaumt. diesem Termine wird der Beklagte Johann Schellerer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Eröffnen geladen, daß der Kläger im Termine beantragen wird: 8 gericht Trostberg wolle in einem für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile aussprechen: I. 12 an Niedernhuber zu zahlen. II. Der⸗ selbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 1

das Königliche Amts⸗ Zimmer 25, auf den

u6“

gericht in Hagen,

Die Firma S. Cahn, Witwe in Als⸗ feld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Schuchard in Alsfeld, klagt gegen den Konrad Röhrig, halts, früher in Berfa, unter der hauptung, 8. die Ehefrau des Beklagten Maria

nach rechtskräftigem Urteil vom 18. 1912 292,05 nebst 5 % Zinsen seit 20. Dezember 1911 aus 269,45 ℳ, 2,60 Kosten des Zahlungsbefehls und 13,65 Kosten des Vollstreckungsbefehls schulde und der Beklagte verpflichtet sei, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, wegen der Forderung von 292,05 nebst 5 % Zinsen seit dem 20. Dezember 1911 aus 269,45 und 16,25 Kosten des Zahlungs⸗ und Vollstreckungsbefehls und der weiteren Kosten aus dem Urteil vom 18. März 1912 die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. 3.2 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Oberaula auf den 27. No⸗ vember 1912. Vormittags 9 Uhr, geladen. bewilligt.

Aufent⸗ Be⸗

unbekannten

lisabethe Röhrig in Berfa ihr

März

Zur

Die öffentliche Zustellung ist

Oberaula, den 3. Oktober 1912. Hollstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61392] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Eduard Zeeck in Stralsund,

Heoecb valhn cnsftere Rechtsanwalt Dr. Graß n

Hauptmann a. D. Eduard von Müller, früher in Stralsund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in Zeit 11. April bis 18. Juli 1911 käuflich ge⸗ lieferter Waren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 528,00 nebst 4 % Zinsen von 527,25 seit dem 1. August 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. . Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Stralsund auf den 3. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

off in Stralsund, klagt gegen den

in der Zeit vom

Zur mündlichen

Stralsund, den 28. September 1912.

Goetzke, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachun In Sachen Niedernhuber, Jo in Altenmarkt, Kläger,

Posef, Fabrik⸗

gegen

den zur

Zu

Amts⸗

Beklagter ist schuldig,

Trostberg, den 5. Oktober 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[61372] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Emil Herminghaus in

Velbert, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Müller in Velbert, klagt gegen den Ingenieur Oskar Thomas, früher in

Velbert, jetzt ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, auf Grund der Behauptung, daß als

erhaltenes Darlehen von 800 restlich je 50 am 1.

Februar, 1. März und 1. April 1913 verschuldet werde, mit dem Antrage auf Zahlung von je 50 am 1. Februar, 1. März und 1. April 1913 nebst 4 % Zinsen von diesen Tagen an. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Velbert auf den 3. Dezember 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Velbert, den 5. Oktober 1912. Gottschalk, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61393] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Viertelbauer Anna Noack, geb. Urbang, in Tzschelln, im Bei⸗ stande ihres Ehemanns, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt Fischer in Weiß⸗ wasser O. L., klagt gegen den Bauer Johann Gottfried Kaske, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts und seit länger als 30 Jahren verschollen, unter der Be⸗ haupkung, daß auf ihrem Grundstück Tzschelln Blatt 14 Abteilung III Nr. 4 für den Beklagten eine Hypothek von 49 Talern 29 Silbergroschen eingetragen stehe, aber längst bezahlt sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß das Grundbuch von Tzschelln Nr. 14 bezüglich der in Abteilung 3 unter Nr. 4 einge⸗ tragenen Hypothek von 49 Talern 29 Silbergroschen dahin berichtigt wird, daß die Hypothek nicht mehr zu Recht be⸗ steht und gelöscht wird, 2) das Urteil für vorläufig dollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Weißwasser O. L. auf den 5. Dezember 1912, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 8, geladen.

Weißwasser O. L., den 4. Oktober

1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sellschaft; in Frankfurt a. M. bei

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc. [61486]

Bei der Torpedowerkstatt sollen Ei späne, altes Schmiedeeisen

kauft werden.

Verdingungstermin Donnerstag,

einzusenden.

gegen 0,50 in bar abgegeben. Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.

[58685] Bekanntmachung.

Freitag, den 25. Oktober 1912,

Vormittags 11 Uhr, soll eine n

vollständig brauchbare Verbundlokomobile (80 PS.) nebst Zubehör sowie 3 Dampf⸗

meistbietend verkauft werden.

2 8 orschriftsmäßige Angebote sind, mit der

ufschrift:

„Verdingung einer Lokomobile“

versehen, postmäßig verschlossen bis

obigem Zeitpunkt portofrei hierher einzu⸗

senden.

Die Bedingungen liegen in der Re⸗ gistratur der Gewehrfabrik zur Einsicht aus, können auch gegen portofreie Ein⸗ sendung von 50 in bar oder in 10 J⸗

Marken von hier bezogen werden.

Vorschriftsmäßige Muster zu Angeboten

werden unentgeltlich abgegeben.

Königliche Gewehrfabrik zu Erfurt.

s Eisenblech,

ußeisen, Schmelztiegelscherben aus Gra⸗ phit und eiserne Verpackungsgefäße ver⸗ Zuschlagsfrist 14 Tage. Angebote sind verschlossen, portofrei und mit bezüglicher Aufschrift versehen, zum den 24. Oktober 1912, Vorm. 11 ½ Uhr, Bedingungen liegen bei dem Beschaffungsbezirk der Torpedowerkstatt zur Einsichtnahme aus und werden von hier

werden. en⸗ nummern:

1338 3351 3779 5427 6794 9221

och

zu 34902.

46765 46880.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[61487] Bekanntmachung. Anleihen der Stadt Hanau.

Ziehung am 30. September 1912, Auszahlung am 31. März 1913.

I. Anleihe vom 1. April 1888 (Privileg vom 30. Juni 1880). II. Reihe

zu 3 ½ %, 23. Ziehung. Lit. A Nr. 102 109 159 163 1000 ℳ.

Lit. B Nr. 13 18 53 84 129 142

224 286 zu 500 ℳ. Lit. C Nr. 4 18 109 117 119 14 146 177 248 377 437 584 645 697 73. 751 zu 200 ℳ. Rückständig: Lit. B Nr. 117 199 z 500 ℳ.

II. Anleihe vom 1. Oktober 1889

II. Serie zu 3 ½ %, 23. Ziehung.

Lit. A Nr. 104 193 194 zu 2000 ℳ. 264 270

361 365 371 Lit. D Nr. 262 277 298 321 351 zu

Lit. 3 Nr. 172 245 251 293 zu 1000 ℳ.

Lit. C Nr. 212 217 389 zu 500 ℳ.

200 ℳ. Rückständig: Lit. B 271 zu 1000 III. Anleihe vom

1889 I. Serie zu 3 ½ %, 20. Ziehung Lit. A Nr. 6 44 zu 2000 ℳ.

Lit. B Nr. 16 91 134 zu 1000 ℳ. Lit. C Nr. 17 98 100 107 zu 500 ℳ. Lit. D Nr. 115 146 184 196 216 zu

IV. Anleihe vom 21. Juni 1898

zu 3 ½ %, 14. Ziehung.

Lit. A Nr. 6 17 60 62 72 95 187

198 252 zu 2000 ℳ.

Lit. B Nr. 11 74 80 85 111 154

193 195 316 337 339 390 393 432 zu 1000 ℳ. 126 165

Lit. C Nr. 3 31 69 103 190 206 259 296 327 328 343 394 439 480 550 593 595 zu 500 ℳ.

Lit. D Nr. 14 76 115 135 152 183 192 218 237 238 251 253 318 338 340 359 368 372 422 423 439 570 595 654 674 677 736 zu 200 ℳ.

Rückständig: Lit. B Nr. 372 447 zu 1000 ℳ.

Lit. C Nr. 88 zu 500 ℳ.

Lit. D Nr. 57 326 417 zu 200 ℳ. Hanau, den 4. Oktober 1912. Der Magistrat Hild.

89

[61481] 4 ½ % Obligationen

der 1 Moskau⸗Kasaner Eisenbahn⸗ Gesellschaft,

emittiert im Jahre 1911 im Betrage von 54 481 000 D. R.⸗W. = 25 224 703 Rubel = 32 034 828 Holl. Guld. = 2 655 948. 15 sh.

Im Lokal der Generalverwaltung der Moskau⸗Kasaner Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft hat am 18. September/1. Oktober 1912 die 1. Ziehung der oben erwähnten Obligationen stattgefunden.

Die Einlösung der ausgelosten Obli⸗ gationen wird vom 19. Oktober/1. No⸗ vember 1912 n. St. an erfolgen in Moskau an der Kasse der Gesell⸗

schaft; in Berlin bei Herren Mendels- sohn & Ca., S. Bleichröder, der Dirertivn der Disronto⸗Gesell⸗ schaft und Berliner Handels-Ge-

der Dirertion der Disconto⸗Gesell⸗ schaft; in Amsterdam bei Herren Lipp⸗ mann, Rosenthal & Co. und Hope & Co.; in London bei der Russischen Hant für auswärtigen Handel und er Russisch Asiatischen Bank.

zu

1. Oktober

Tah⸗

[61489]

3 1765 1802 1870.

2 Sit. C à 200 Nr. 117 375 397 464 509 687 924 1057 1267 1568 1596 1658 1926 2000 2415 2588 2635 2784 2902 3032 3103 3152 3163 3176 3358 3699 3707 3744 3976 4425 4478 4666 4794 4797 2) 4 % Anleihe vom Jahre 1901. Nr. 19 96 120 129 132 214 234 256 277 278 317 380 611 629 702 714 771 855 991 995. Lit. B à 1000 Nr. 26 32 44 95 97 181 189 274 303 327 467 531 568 630 644 784 843 891 1114 1147 1165 1227 1274 1287 1300 1315 1345 1422 1445 1472 1474 1546 1604 1634 1647 1846 1974. à 500 Nr. 22 210 289 296 476 562 631 683 688 709 756

u

Lit. A

1676 1800 1808 Lit. C

771 822 833 847 873 1206 1230 1302 1608 1612 1629 1850 1860 1950 2212 2247 2290 2539 2579 2610 2754 2868 2877 3393 3395 3422 3621 3666 3684 3775 3776 3836 Lit. D à

1793 2001 2304 2624 2963 3529 3751

1102 1194 12 7 1433 1446 1447 1754 1834 1837 1970 1994 2035 2273 2406 2410 2756 2828 2844 3143 3241 3244 3387 3405 3440 3876 3879 3981 4200 4213 4229 4521 4561 4569 4958 4968.

1226 1502 1864 2066 2485 2884 3272 3588 3989 4260 4768

gehörigen Zinsscheine

à 2000

1303

3891. 200 Nr. 6 167 170 202 222 242 250 288 310 334 373 477 481 498 557 583 635 679 758 939 1075

Bekanntmachung,ü, betr. die Auslosung von Schuldver⸗ schreibungen der Stadt Straßburgi. E. Bei der am 10. September d. J. statt⸗ gehabten Auslosung von Schuldver⸗ schreibungen zur planmäßigen Tilgung der 3 ½ % Anleihe der Stadt Straß⸗ burg vom Jahre 1893 sowie der 4 % Anleihe vom Jahre 1901 sind folgende Nummern gezogen worden: 1) 3 ½ % Anleihe vom Jahre 1893. Lit. A à 1000 Nr. 11 72 146 159 297 317 596 641 765 816 991. Lit. B à 500 Nr. 101 178 384 410 426 471 505 572 610 821 859 966 981 1412 1583 1648 1659 1757 1760

1080 1321 1805 2112 2366 2626 2999 3543 3754

1275 1511 1871 2134 2508 2905 3294 3616 4019 4352 4769

Die Inhaber der vorbezeichneten Schuld⸗ verschreibungen werden hiermit aufgefordert, gegen Rückgabe der letzteren sowie der zu⸗

und

(Talons) den Nennwert der

schreibungen bei einer der nachbezeichneten

Zahlstellen, und zwar der Stadtkasse,

gesellschaft,

Straßburg,

der Bank & Cie.,

Die ausgelosten Obligationen müssen mit sämtlichen nach dem 1. November

der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Els.⸗Lothr., der Allgemeinen Elsässischen Bank⸗

der Bank von Elsaß und Lothringen, der Bank für Handel und Industrie, Filiale Straßburg i. E.,

der Banque de Mulhouse, Filiale

der Rheinischen Kreditbank,

der Straßburger Bank Ch. Staeh⸗ ling, L. Valentin & Cie.,

der Bank Ernst Asch & Cie.,

der Bank W. Jeremias, Pick Schlagdenhauffen

der Bank Leon Schwartz der Bank J. Walcher

zu Straßburg i. E. am 2. Januar 1913 oder an einem der folgenden in Empfang zu nehmen. m 1. Januar 1913 ab hört die 3 ½ % bezw. 4 % ige Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen auf. Von früheren Verlosungen sind folgende

1912 n. St. fälligen Coupons eingeliefert werden; widrigen Falls wird der Betrag der fehlenden Coupons von dem Kavital⸗ wert der Obligationen in Abzug gebracht

Ausgelost wurden die Obligationen⸗

à 2000 45 Obligationen: 1549 1737 2262 3373 3458 3718 4170 4512 4685 5498 5591 5767 6854 7179 7330 9936 10170 10274 10940 10956 11130 11247 11808 12467 12507.

à 1000 79 Obligationen: 13016 13089 13352 13485 13780 13803 13869 13942 15096 15133 15228 16027 17555 17609 17633 17737 18790 18811 19879 20620 22695 22832 23095 23597 23842 23902 24095 24233 24585 24633 24756 24850 25901 25959 26193 26466 27543 27681 28115 28198 30159 30261 30675 30744 31097 31173 31219 31226 32167 32219 32673 33397

2969 3725 5248 5927 7992 10727 11515

13645 14885 17084 18292 20758 23693 24292 24883 27110 28468 30833 31573 33651

39572 402

42166 42295. 43408 43680 44412 44427 44703 44752 44873 45705

1305 1472 2327 2383 2932 3022 3207 3352 4038 4085 4870 4904.

1089 1539 1812 2174 2406 2668 3056 3574 3767

2471 2716 3243 3609 3771

1364 1628 1887 2214 2522 2930 3326 3639 4051 4384 4867

1407 1687 1915 2236 2693 3024 3383 3838 4087 4417 4922

insleisten chuldver⸗

3267 3728 5375 5930 9155 10862 11761

13738 15056 17368 18413 22315 23836 24508 25497 27441 29583 31047 32005 34502

à 500 38 Obligationen: 36740 37476 37892 39510 41148 41332 42099 42122 42327 42439 42623 42709 44052 44055 44126 44401 44572 44631 44637 44699 44755 44805 44823 44852

766 1170 1593 1829 2204

ausgeloste nicht eingelöst:

Lit. B Nr. 1171 1605. 3978 4061 4498 4501 4524.

Lit. B Nr. 428 990 1888. 3522 3716 3783.

Schuldverschreibungen noch 1) 3 ½ % Anleihe vom Jahre 1893.

Lit. C Nr. 1084 1085 3070 3109 3880 2) 4 % Anleihe vom Jahre 1901.

Lit. D Nr. 1297 1724 2122 2563 2613 2697 2702 2841 3385 3551 3624 3694 3737 3832 4217 4271 4327 4340 4903.

lösung zu bewirken. Dabei bemerke daß der Betrag der etwa fehlenden

bracht und von dem für die festgesetzten Termin ab bis

insvergütung in Höhe von 1 ½ % währt wird.

Der Bürgermeister. J. A.: (Unterschrift.)

Die Inhaber werden ersucht, die Ein⸗

nicht fälligen Zinsscheine vom Nennwerte der Schuldverschreibungen in Abhug, za

1— zum Ein⸗ lösungstage der Schuldv f 1 Lit. C Nr. 1109 2254 2409 2672 3144 Z,nstagender Schuldverschreibungen eine

Straßburg i. E., den 7. Oktober 1912.

[617580) Westfälische Metall⸗Industrie,

Actienge sellschast Lippstadt i. Wfl. ie Herren Aktionäre der Westfälischen Metall⸗Industrie Act. Ges. hülischen werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 26. Oktober 1912, Nachmittags 5 Uhr, im Bahnhofshotel in Lippstadt stattfindenden ordentlichen Generakl⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und Aufsichts

ich, noch

ge⸗ ung

ge⸗

v

[61488]

Lit. A Nr. 20 . Lit. B Nr. 60. Lit. C Nr. 335 337

Berlin, den 4. Oktober 1912.

Pei der plammäßj ei der planmäßigen Auslosung der im Etatsjahre 1912 zu tilgende 3 ½ % igen Obligationen der Handelskammeranleihe 2 beassn

20 000 ℳ, .. 10 000 ℳ, 373 374 à 5 000 ℳ.

Die Beträge dieser Stücke werden vom 2. Januar 1913

5189 Seudelsranner hägerge uftr 8, 989 5 - ahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisunge lt.

1. Januar 1913 ab hört die weitere Veund Zin auf.

een Rückgabe der Scheine und

Die Handelskammer zu Berlin. Wm. Herz. 1

Vom

rats über den Betrieb im verfloss Geschäftsjahre.

2) Vorlage des Rechnungsberichts.

3) Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗ verteilung und Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.

4) Wahl zum Aufsichtsrat.

5) Wahl von Rechnungsprüfern.

6) Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktienkapitals der Gesellschaft von 600 000 auf 1 000 000.

7) Abänderung des ersten Satzes des § 3 der Statuten von „Das Aktienkapital der Gesellschaft ist auf 600 000

der

5) Kommanditgesell⸗ 79

Aktiengesellschaften.

Bast A.-G.

machen wir hiermit bekannt, da

unserer Gesellschaft 1SeE. ist. Nürnberg, den 30. September 1912. Der Vorstand. [61433] Frohmader. [61428] Bekanntmachung. Die bisherigen Aufsichtsratsmitglieder: 1) 81 Reimann zu Calbe a. M.

M2) Rentier Schulenburg zu Salzwedel sind aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. An deren Stelle wurden neu gewählt: 1) Bürgermeister Meyer zum Gottes⸗ berge, Calbe a. M., 2) Amtsvorsteher Schulenburg, Gr. Apenburg. Calbe a. M., den 5. Oktober 1912. Der Vorstand der Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Bismark-Gardelegen⸗Wittingen.

schaften auf Aktien und

Vereinigte Nord- und Süddeutsche Spritwerke und Preßhefefabrik

Gemäß § 244 des Handelsgese

err Bankier Georg Kohn in Nürnberg mit dem heutigen Tage aus dem Aufsichtsrat

festgesetzt“ in „Das Aktienkapital der

[61434] Bekanntmachung.

rat unserer Gesellschaft ausgeschieden

gesellschaft. Der Vorstand. Gilles.

Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß Herr Fabrikbesitzer Max Sielaff mit dem 0. September 3. c. aus dem Aufsichts⸗ Verliner Gußstahlfabrik & Eisen- gießerei Huga Hartung Ahtien-

Gesellschaft ist auf 1 festgesetzt.“ - 5 8) Verschiedenes. an der SSee. ung sind die ien einen Tag v bei den Bankhäusern: b Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗ eb Lippstadt A. G. Lipp⸗ adt,

Deutsche Nationalbank, Komman⸗ ditgesellschaft auf Actien, Dort⸗ mund,

bei der Kasse der Gesellschaft oder

ist.

[61379]

Unternehmungen.

Herr Friedrich Thorwart, a. M., ist infolge seines am 4. d. M

rate ausgeschieden. Frankfurt a. M., den 7. Oktober 191 Der Vorstand. Parrisius.

Bank für industrielle

Frankfurt 7. er⸗ folgten Ablebens aus unserem Aufsichts⸗

bei einem Notar zu hinterlegen. Der Geschäftsbericht liegt vom 12. Ok⸗ tober 1912 ab in den Geschäftsräumen der Gesellschaft zur Einsicht aus. Lippstadt, den 9. Oktober 1912. Der Aufsichtsrat. A. Heckmann, Vorsitzender.

Vereinigte Bayerische Spiegel⸗ & Tafelglaswerke vorm. Schrenk

2.

(61531] Vereinigte Tabakindustrie Aktiengesellschaft.

sammlung findet nicht statt. Hamburg, den 8. Oktober 1912. Der Vorstand. Weste. Goldschmidt.

Die für den 18. Oktober d. J. ein⸗ berufene außerordentliche Generalver⸗

& Co., Ahtiengesellschaft mit

dem Sitze in Neustadt a. d. W. U.

Der unterfertigte Vorstand beehrt sich die Herren Aktionäre zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 4. November 1912, Vormittags 10 Uhr, im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft zu Neustadt a. d. W.⸗N. ergebenst einzuladen. Gegenstände der Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts des

[61756 8 Compabig Rural Bremen

Aktieugesellschaft in Bremen. Einladung zu der am 31. Oktober 1912, Mittags 12 Uhr, in Bremen, Geeren 10/12, stattfindenden zwölften ordentlichen Generalversammlung. 8 Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands und Bilanz.

2) Bericht des Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und deren Gewinnver⸗ teilung.

4) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 5) Neuwahl eines Mitgliedes des Auf⸗ sichtsrats.

Das Stimmrecht kann gemäß § 39 des Statuts nur für diejenigen Aktien aus⸗ geübt werden, welche spätestens am 28. Oktober bei der Gesellschafts⸗ kasse, Geeren 10/12, oder bei den Herren Beruhd. Loose & Co., Domshof 26/30, hinterlegt werden. Die Eintritts⸗ und Stimmkarten sind hbei den genannten Stellen bis zum 29. Oktober 1912 abzufordern.

Bremen, den 9. Oktober 1912. Der Vorstand.

Auerbacher Teppichfabrik vorm. Lange & Co., Ahktiengesellschaft.

[61521] Die Aktionäre unserer Gesellschaft werde

sammlung eingeladen.

dem

schaftskasse,

in Plauen i. V. bei der Vogtländi schen Bank,

in Leipzig bei der

Deutschen Credit⸗Anstalt

hinterlegt haben.

Tagesordnung: 1) Jahresbericht.

Vorstands und Aufsichtsrats. Auerbach i. V., den 7. Oktober 1912. Der Aufsichtsrat der

Gustav Lahusen.

Karl Knoll, Vorsitzender.

[60603]

Bei der heute gemäß der am 2. Januar 1913 zur unserer Gesellschaft sind folgende Nummern

3407 3434 3485 3914 3921 3961 4470 4522 4704 5228 5383 5501 6095 6115 6126 6571 6585 6682

4776 4796 4879 4892 4905 5523 5592 5643 5648 5653 6165 6180 6221 6231 6241 6736 6775 6789 6794 6815 7162 7170 7195 7219 7247 7260 7285 7351 7691 7709 7725 7807 7819 7841 7872 7885 8105 8125 8176 8194 8205 8224 8333 8356 8577 8678 8684 8716 8731 8803 8811 8813 1000,—.

Zinss Herrn S. Bleichröder, Berlin, der Deutschen Bank, Berlin, u

der Mitteldeutschen Creditbank

Höchst a. M., den 3. Oktober 1912.

Bekauntmachung. „6 der Anleihebedingungen stattgehabten Auslosung ückzahlung gelangenden Teilschuldverschreibungen

8 * 5 1 86 über je 5000,—. Reihe r. 28 240 248 291 317 365 375 389 398 475 4

519 527 530 606 629 637 716 728 785 786 788 809 815 890 341 947 9875 1820 1028 1041 1076 1101 1185 1186 1187 1203 1205 1291 1316 1317 1328 1403 1413 1456 1619 1630 1645 1681 1736 1815 1841 1896 2009 2115 2143 2153 2189 2260 2262 2270 2384 2393 2399 2448 2485 2615 2620 2621 2650 2663 2720 2775 2863 2964 3021 3040 3056 3072 3105 3110 3113 3121 3182 3201 3234 3496 3508 3558 3685 3692 3698 3704 3830 3834 3875 3876 4019 4033 4066 4081 4087 4096 4133 4188 4218 4239 4258

Die Einlösung dieser Teilschuldverschreibungen erfolgt mit einem 3 vom Hundert gegen Rückgabe der Stücke nebst den da öri inen vom 2. Januar 1913 ab bei zu gehörigen unperfa

Georg Hauck & Sohn, Frankfurt a. errn J. J. Weiller Söhne, Frankfurt a. M., der Rheinischen Creditbank, Mannheim,

Herrn J. H. Stein, Cöln a. Rh.

Die Verzinsung hört am 31. Dezember 1912 auf.

Rückständig aus früherer Verlosung ist noch: Reihe B Nr. 4894 über v 8

Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning.

gezogen worden:

2246 2726 3313 3889 4463 5212 5929 6536

4916 4932 5025 5124 5125 5166 5737 5850 5872 5880 5885 5917 6255 6287 6352 6418 6425 6438 6835 6863 6941 7005 7022 7095 7122 7427 7470 7504 7531 7538 7556 7669 7886 7957 7977 7978 8058 8095 8102 8361 8391 8461 8510 8546 8547 8552 8826 8880 8886 8943 8960 über je

Zus chlaf von e

nen

nd deren Seeignieverlaffachgen.

in Frankfurt a. M. und Berlin.

hierdurch zu der am 29. Oktober 1912, Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft in Auerbach i. V. statt⸗ findenden 7. ordentlichen Generalver⸗

Zur Teilnahme an der ordentlichen Generalversammlung sind statutengemäß nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens 2 Werktage vor m Tage der Generalversammlung in Auerbach i. V. bei der Gesell⸗

Allgemeinen

„Die gesetzliche Ermächti⸗ gung des Aktionärs zur Hinterlegung bei einem Notar wird hierdurch nicht berührt.

2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Entlastung des

Vgorstands für 1911/[12 mit dem Be⸗ ö ichte des Aufsichtsrats über die statt⸗ ehabte Prüfung des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung. 2) Vorlage und Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1912 sowie Beschlußfassung ber die statutenmäßige Verwendung des Reingewinns. 3) Entlastung des Vorstands. 4) Entlastung des Aufsichtsrats. 5) Wahl zum Aufsichtsrate. 6 Zur Teilnahme an der Eeneralver⸗ sammlung und Abstimmung ist nach § 11 des Statuts jeder Aktionär befugt, welcher seine Aktie ohne Dividendenscheine min⸗ destens drei Tage vor dem Tage der Generalversammlung, den Tag der letzteren mit eingerechnet, diesmal also spätestens am 31. Oktober 1912 bei der Gesellschaftskassa oder einem Notare hinterlegt oder deren Besitz glaub⸗ haft gemacht hat. Die Hinterlegung der Aktien kann außerdem noch nach Beschluß des Aufsichtsrats erfolgen bei den Nieder⸗ lassungen der Bank für Handel und Industrie in Berlin, Bamberg, Fürth, Nürnberg u. München. Der Nachweis der Hinterlegung muß durch Vorlage der Hinterlegungsscheine geführt werden. Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung, der Bericht des Aufsichtsrats und Geschäftsbericht des Vorstands liegen vom 21. Oktober 1912 ab im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft zu Neustadt a. d. W.⸗N. zur Einsicht der Herren Aktionäre auf. Neustadt a. d. W.⸗N., den 8. Okt.

1912. Der Vorstand. [61759] Julius Bauer.

Actien⸗Brauerei Löbau

(vormals Schreiber & Rätze).

Gemäß § 16 unserer Statuten laden wir unsere Aktionäre für Sonnabend, den 2. November cr., Mittags 12 ½R Uhr, im separaten Zimmer des „Hotel Wettiner Hof“ in Löbau i. Sa. zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung hiermit ein zum Zwecke der Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes an Stelle des am 21. August cr. verstorbenen Herrn Rittergutsbesitzer August Michael Schreiber auf Klein Seitschen.

Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien nach § 17 unserer Statuten bei der Dresdner Bank in Dresden, Löbauer Bank in Löbau und deren Filialen in Bautzen, Neugersdorf, Zittau und Görlitz, bei der Land⸗ ständischen Bank in Bautzen, der Städtischen Sparkasse in Löbau oder im Geschäftskontor in Löbau i. Sa. bis 29. Oktober cr. zu hinterlegen. Löbau i. Sa., am 7. Oktober 1912.

Actien⸗Brauerei Löbau

2

(vorm. Schreiber & Rüäütze). Julius Sandt. 161190] S 8