in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 198. S. Zadek, Baugeschäft, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: WBerlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Baugeschäfts und sonstiger mit dem Grundstücksverkehre zu⸗ sammenhängenden Geschäfte. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Salo Zadek, Baumeister in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 20. September/26. September 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Salo Zadek die von ihm gefertigten Entwürfe und Zeichnungen zu Neubauten sowie eine An⸗ zahl unfertiger Bauprojekte und Skizzen
um angenommenen Werte von 15 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 2117 Siemens⸗ Schuckertwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Dr. Alkfred Berliner ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 2549 Carl Spaecter, Berlin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 18. September 1912 ist der Geschäftsführer Carl Viel⸗ haber in Berlin als solcher ermächtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma allein zu zeichnen. — Bei Nr. 3073 Julius Krakauer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 4528 Jägerstraße 25, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Der Kaufmann Jacob Lachmann ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Der Direktor Carl Lobff in Berlin ist jetzt alleiniger Geschäftsführer. — Bei Nr. 5279 Internationale Im⸗ mobilienverkaufsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Alfred Schuck⸗ mann ist nicht mehr Geschäftsführer. Andreas de Vries, Kaufmann, Berlin⸗ Friedenau, ist zum Geschäftsführer bestellt. Kaufmann Eduard Schlag in Berlin⸗Steglitz ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 5614 Watzekino⸗Vertriebs⸗ Eesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 5843 Landwirt⸗ schaftlich⸗chemische Fabrik Dr. Zellner & Herbst, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesamtprokura des Kurt Weite ist erloschen. Bei Nr. 6840 Deutsche Ideal⸗Prismengesellschaft mit beschräukter Haftung: Die Firma ist erloschen. — Bei Nr. 7039 Stock Motorpflug Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Dr. Hermann Serini in Berlin ist zum Geschäftsführer
inr der Weise bestellt, daß er berechtigt ist, die
Gesellschaft allein zu vertreten. — Bei Nr. 7111 „Luna⸗Park“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Andreas Oliver Mc. Kee und Kaufmann Emil Fürth sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Adolf Kuhn in Berlin⸗ Friedenau, Kaufmann⸗Robert Forbes in Berlin⸗Halensee sind zu Geschäftsführern bestellt. — Bei Nr. 7880 Weber⸗Haus, Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Bureauvorsteher Max Wutke ist nicht mehr Liquidator. Der Buchhändler Hugo Schildberger ist bis ur Bestellung eines neuen Liquidators auf Hrund des § 29 B. G.⸗B. vorläufig zum Liquidator bestellt. Bei Nr. 9989 Urmia Grundstücksverwertungs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Hermann Hattwich, Maurermeister in Pankow, ist nicht mehr Geschäftsführer. Richard Knopf, Maurermeister in Spandau⸗ Nonnendamm, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Berlin, den 28. September 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 122.
Berlin. Bekanntmachung. [60358] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 11 206. Café Delmonico Wiener Restaurant Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Char⸗ lottenburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Betrieb eines Café und Wiener Restaurants zu Charlottenburg, Kantstraße 162, sowie ferner die Grün⸗ dungen und Führungen von Cafés und Restaurants. Das Stammkavpital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Franz Adam, Kaufmann, Charlottenburg, Max Johann Loebl, Cafetier und Kaufmann, Berlin⸗ Willmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Sep⸗ tember 1912 abgeschlossen. Bei Nicht⸗ optierung des im Hause Kantstraße 162 in Charlottenburg bestehenden Miet⸗ vertrages tritt die Gesellschaft nach einem bezw. zwei Jahren in Liquidation. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft ein⸗ gebracht vom Gesellschafter Max Johann Loebl in Berlin⸗Wilmersdorf das Geschäft im Hause Kantstraße 162 zu Charlotten⸗ burg nebst der Konzession für den Kaffee⸗ betrieb und den Rechten aus dem von ihm bezüglich dieses Geschäfts abgeschlossenen Mietvertrage zum vereinbarten Werte von 8000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen . durch den Deutschen Reichsanzeige ““
Nr. 11 207. Café Woerz & Billard⸗ Academie Berlin Nollendorfplatz mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Schönebera. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Pachtung, Errichtung und Führung von Cafés, Billard⸗Akademien und Spielsälen. Das Stammkavpital beträgt 60 000 ℳ. Geschäftsführer: August Woerz, Cafetier, Berlin⸗Wilmersdorf, Josef Pennekamp, Kaufmann, Berlin⸗Schöne⸗ berg, Bernhard Bleckmann, Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Sep⸗ tember 1912 abgeschlossen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre beschränkt, Fortsetzung auf gleiche Dauer kann be⸗ schlossen werden. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaft⸗ lich. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Altonaer Tage⸗ blatt. — Bei Nr 2982 Berliner Krieger⸗ heim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Alexander Carl ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Otto Walther in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 6696 Cement⸗Asbestschiefer⸗ Verwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 23. September 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst. Kaufmann Joseph Teuber in Berlin ist zum Liquidator be⸗ stellt. Die Prokura des Max Hainle ist erloschen. — Bei Nr. 9507 Allgemeine Betriebsgesellschaft für Ausstellungs⸗ wesen mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 26. September 1912 aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der Syndikus Max Pflug in Berlin. — Bei Nr. 10 548 Chemische Fabrik Ozo Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Chemiker Dr. Fritz Schmitt ist nicht mehr Geschäftsführer. Berlin, den 2. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Berlin. Handelsregister [61210] des Köntaltchen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 39 877. Firma: Woldemar Mannsdorff in Berlin. Inhaber: Waldemar Mannsdorff, Kauf⸗ mann, St. Petersburg. Dem Hugo Steinke zu Berlin ist Prokura erteilt. (Geschäfts⸗ zweig: Darm⸗Import⸗ und Saitlings⸗ Sortier⸗Anstalt. Geschäftslokal: Neue Friedrichstr. 11.) — Nr. 39 878. Kom⸗ manditgesellschaft: Schall, Sekura & Co. in Berlin. Persönlich haftende Gesellschafter die Steinsetzmeister: Heinrich Schall, Berlin⸗Rosenthal, und Paul Sekura, Birkenwerder. Die Gesellschaft hat am 15. September 1908 begonnen. Ein Kommanditist ist vorhanden.Dem Heinrich Michelsohn zu Berlin ist Prokura erteilt. Der Sitz ist von Birkenwerder nach Berlin verlegt. — Nr. 39 879. Firma: Carl Schipper in Berlin. Inhaber:
Carl Schipper, Kaufmann, Dahlem. —
Bei Nr. 21 984 (Firma Residenz⸗ Apotheke mit Droguenhandlung Gustav Kobow Avothekenbesitzer in Reinickendorf): Inhaber jetzt: Dr. Hans Friedländer, Apothekenbesitzer, Reinicken⸗ dorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Dr. Hans Friedländer ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Residenz⸗Apotheke mit Drogen⸗ handlung Dr. Hans Friedländer Apothekenbesitzer. — Bei Nr. 37 611. (Firma Leopold Simke Uniform⸗ Groß⸗Schneiderei in Berlin): Inhaber jetzt die Kaufleute zu Charlottenburg: Hermann Cussel und Arthur Zerkowski. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. — Bei Nr. 34 672 (Firma Rüdiger & Co. Nachf. in Berlin): Inhaber jetzt: Friedrich Bonitz, Tischlereiinhaber, Berlin⸗ Karlshorst. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Bonitz aus⸗ geschlossen. Dem Gustav Rüdiger in Berlin⸗Lichtenberg ist Prokura erteilt. Die Firma lautet jetzt: Rüdiger & Co. Nachf. Inh. Friedrich Bonitz. — Bei Nr. 20 601 (Firma E. Lederer (Franz Seeliger) in Berlin): In⸗ haber jetzt die Buchhändler zu Berlin: Hans Franke und Walter Loofmann. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1912 be⸗ gonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf die Ge⸗ sellschaft ist ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: F. E. Lederer. — Bei Nr. 9908 (Firma S. Weiler in Berlin): Dem Ingenieur Otto Verges in Berlin⸗ Tempelbof ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 37 259 (offene Handelsgesellschaft Lederer & Raschke in Schöneberg), Nr. 39 170 (offene Handelsgesellschaft Gustav Reimann & Co. in Berlin), Nr. 31 689 (offene Handelsgesellschaft Richter & Groeben in Neukölln), Nr. 1786 (offene Handelsgesellschaft Gebr. Röhl vorm. Hugo Seltmann in Neu⸗ kölln) und Nr. 38 907 (offene Handels⸗ gesellschaft Meyver & Wohlfeil in Lichtenberg): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. — Ge⸗ löscht die Firmen zu Berlin: Nr. 20 327. Herrmann Wittenberg. Nr. 22 883.
bJ111“
S. Levy Berliner Näh & Strick⸗
maschinen Fabrik.
Berlin, den 3. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Beuthen, O0. S. [61211] In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 62 — Vereinsbrauerei Aktien⸗ gesellschaft in Beuthen O. S. — ein⸗ getragen worden: Dem Oskar Lange in Beuthen O. S. ist Prokura erteilt. Amtsgericht Beuthen O. S., den 1. Oktober 1912. 8
Bielefeld. Bekanntmachung. [61212] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 953 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma Dr Noll & Weiß in Brackwede) heute folgendes eingetragen worden: Der Fabrikant Rudolf Weiß in Brackwede ist infolge Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Der Kaiserliche Rat Richard Kind in Wien ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Fabrikant Dr. Robert Noll in Brackwede ermächtigt. Bielefeld, den 4. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Bonn. Bekanntmachung. [61325]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 235 einge⸗ tragenen, zu Mehlem domizilierten Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Litholin⸗Dauerwäsche⸗Werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mehlem am Rhein“ eingetragen worden, daß auf Grund des Beschlusses der Ge⸗ neralversammlung vom 13. Juli 1912 das Stammkapital um 20 000 ℳ erhöht worden ist und jetzt 40 000 ℳ beträgt. Das erhöhte Stammkapital ist von der Wäschefabrik Geldern, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Geldern, vertreten durch ihren Geschäftsführer Fabrikant Bruno Berger in Mehlem, übernommen und durch Einbringung einer ihr gegen das Litholin⸗Dauerwäsche⸗Werk in Mehlem für gelieferte Waren zustehenden Forde⸗ rung, deren Geldwert 20 000 ℳ beträgt, gedeckt worden.
Bonn, den 27. September 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. [61141]
Boppard. Eintragung im Handelsregister Abt. A
bei Nr. 1, Firma Scholtes & Noll,
Boppard: 1
Die Firma ist abgeändert und heißt nunmehr „Jakob Noll“.
Der Ehefrau Kaufmann Jakob Noll, Elise geb. Scholtes, in Boppard ist Pro⸗ kura erteilt. 8
Boppard, den 1. Oktober 1912.
Königl. Amtsgericht.
Braunschweig. 161213] In das biesige Handelsregister Band 1X Blatt 62 ist heute unter Nr. 456 einge⸗ tragen die Firma Adolf Sterunitzki, als deren Inhaber der Photograph Adolf Sternitzki hierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig. photosgraphische Anstalt. Braunschweig, den 2. Oktober 1912. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Bunzlau. [61215] In unser Handelsregister A ist heute
unter Nr. 307 die Firma Willy Berger
in Tillendorf und als deren Inhaber der
Kaufmann Willy Berger in Tillendorf ein⸗
getragen worden.
Amtsgericht Bunzlau. 4. Oktober 1912.
Bunzlau. 8— [61214] In unserem Handelsregister A Nr. 329.
ist heute das Erlöschen der Firma:
„Walter Jackisch, Tillendorf“ ein⸗
getragen worden.
Amtsgericht Bunzlau, 4. Oktober 1912.
Burgstädt. . 761517]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 591, die Firma Julius Hunger. Wirkwarenfabrik, Aktien⸗ gesellschaft in Taura bei Burgstädt (Sachsen) betr., daß dem Kaufmann und Betriebsleiter Herrn Walter Oskar Lohs in Taura Prokura deraestalt erteilt worden ist, daß er die Gesellschaft nur mit einem anderen Prokuristen vertreten darf.
2) auf Blatt 632 die Firma Lehnert & Kreßner in Göppersdorf, als deren Gesellschafter der Fabrikant Herr Max Georg Kreßner in Göppersdorf und der Kaufmann Herr Kurt Arno Lehnert in Limbach, sowie daß die Gesellschaft am 1. Oktober 1912 errichtet worden ist. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handschuhstoff⸗ und Handschuhfabrikation.
Burgstädt, am 5. Oktober 1912.
Das Königliche Amtsgericht. Cassel.
[61216] Handelsregister Cassel.
Zu Deutsche Detektiv Union Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Cassel, ist am 4. Oktober 1912 eingetragen:
Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cassel. [61218]
Handelsregister Cafsel. Am 5. Oktober 1912 ist eingetragen:
ist der Kaufmann Alex Werthauer in
Cassel. 1 Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cassel. 1 [61217] Handelsregister Cassel. Zu Schmidt’sche Heißdampfgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung,
“ v1I1I1I11“ G
Cassel, ist am 5. Oktober 1912 ein⸗
2* e I
L. & A. Werthauer Cassel. Inhaber G
getragen: Der Ingenieur Dr. August Koob zu Cassel ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cöln, Rhein. 8 [60823 In das Handelsregister ist eingetragen: Abteilung A. Am 3. Oktober 1912: Nr. 5486 die Kommanditgesellschaft:
„E. Hutschenreuter & Co.“, Cöln.
Persönlich haftender Gesellschafter Ehefrau
Else Hutschenreuter, geb. Reisinger, Kauf⸗
frau, Cöln. Die Gesellschaft soll mit dem
Tage der Eintragung in das Handelsregister
beginnen. Es ist ein Kommanditist vor⸗
handen. Dem Paul Hutschenreuter in
Cöln ist Prokura erteilt.
Am 4. Oktober 1912:
Nr. 5487 die offene Handelsgesellschaft: „A. Brünell & Söhne“, Cöln. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Albert, Paul und Otto Brünell, Kaufleute zu Cöln. Die Gesellschaft hat am 30. September 1912 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur Albert und Paul Brünell jeder einzeln ermächtigt.
Nr. 5488 die Firma: „Ernst Bell“, Cöln und als Inhaber Ernst Bell, Kauf⸗ mann, Cöln. Dem Christian Bell in Cöln ist Einzelprokura erteilt. 8
Nr. 5490 die offene Handelsgesellschaft: „Bick & Otto“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter Hermann Adolf Bick, Kauf⸗ mann, Cöln, und Gustav Otto, Kaufmann, Dortmund. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1912 begonnen.
Nr. 703 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Ferd. Leysieffer & Lietzmann“, Cöln⸗Deutz. Dem Fritz Lietzmann in Cöln⸗Marienburg ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 2532 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Löwenstein & Ochs“, Cöln. Abraham Ochs ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind: Witwe Hedwig Ochs, geb. Isack, Friedrich Bernhard Ochs und Heinrich Karl Ochs, beide minderjährig, alle in Cöln, in die Gesellschaft als persönlich baftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Leo Löwenstem er⸗ mächtigt.
Nr. 2709 bei der Firma: „Christian Assenmacher“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 4000 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „S. Heymann & Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Simon Heymann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma ist geändert in: „Simon Heymann“ und unter Nummer 5489 der Abteilung A des Handelsregisters neu eingetragen.
Nr. 4566 bei der Firma: „August Lindemann“, Cöln. Die Prokura des Hermann Stüwel ist erloschen. .
Nr. 5153 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Paul Ropohl & Co.“, Cöln. Paul Ropohl ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Abteilung B.
Nr. 551 „Cöln⸗Frechener Cristall Sandwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln⸗GSayen⸗ thal. Die Prokura von Mimi Lindemann ist erlöschen. 8 1
Nr. 1540 „Rheinische Wachgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Zweigniederlassung der „Wach⸗ und Schließgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Lüdenscheid. Die Firma der Zweigniederlassung in Cöln ist erloschen.
Nr. 1577 „Chemische Fabrik Clar & Co. mit beschraänkter Haftung“, Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist be⸗ züglich des Sitzes der Gesellschaft durch Gesellschafterbeschluß vom 26. September 1912 abgeändert. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist nach Dresden verlegt.
Nr. 1868 „Deutsche Terovin Gesell⸗ schuft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb einer chemischen Emulsion, genannt Terovin, zur Erhaltung der Elastizität von Gummiwaren, unter Ausbeutung des Deutschen Reichspatents Nr. 243 248 für das Gebiet des Deutschen Reichs. Stammkapital: 60 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Hubert von Zelewe ki, Bürger⸗ meister a. D., Cöln⸗Lindenthal. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 29. August und 30. September 1912. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger
Nr. 1869 „Hubert Weiß, Gesellschaft mit beschräntter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Werk⸗ zeugen aller Art sowie von Maschinen⸗ zubehörtetlen. Stammkapital: 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Johann Kriegesmann Ingenieur, Düsseldorf, und Wilhelm Kraushaar junior, Kaufmann, Oberhausen. Gesellschaftsvertrag vom 12. und 24. Sep⸗ tember 1912. Die Dauer der Gesellschaft wird auf 10 Jahre bestimmt. Erfolgt nicht mindestens ein Jahr vor Ablauf dieser Frist seitens eines Gesellschafters eine Kündigung, so läuft die Gesellschaft 10 fernere Jahre und so weiter immer fort unter derselben Bedingung. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1870 „Rheinische Wachgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. egenstand des Unternehmens: Errichtung und Führung von Unternehmungen, welche die Bewachung von Gebäuden und Grund⸗ stücken bezwecken und zwar unter anderem auch in Cöln. Stammkavital: 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Peter Becker, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 27. Sep⸗ tember 1912. Sind mehrere Geschäfts⸗
Cöpenick.
zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. ingen b veröffentlicht: Zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von 18 000 ℳ bringt der Gesellschafter vorge . in die Gesellschaft ein, die ÜUtensilien, welche von der unter der 9 nische Wachgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in niederlassung der Wach⸗ und gesellschaft Lüdens Uln. geführten und von ihm käuflich erworbenen Geschäfte gebraucht worden sind, sowie die Kundschaft dieser Zweigniederlassung zum Preise von 18 000 ℳ, wovon 4000 ℳ auf Inventar und 14 000 ℳ auf die Kund⸗ schaft entfallen. machungen der den Deutschen Reichsanzeiger.
Als nicht eingetragen wird
ecker — vorgenannt —
Firma: „Rhei⸗
Cöln bestehenden Zweig⸗ Schließ⸗-
mit beschränkter Haftung in id in dem zu Cöln, Jahnstraße 3,
Oeffentliche Bekannt⸗
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
[61221]1 Im Handelsregister A Nr. 478 ist heute
die Firma „August Kremzow“ mit dem Sitze in Berlin⸗Oberschöneweide und als deren Inhaber der Kaufmann August Kremzow zu Berlin⸗Oberschöneweide ein⸗
getragen. Ebpenick, den 1. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Cöpenick. [612221 Bei der im Handelsregister A Nr. 91.
eingetragenen Firma „C. A. F. Kahl⸗
baum“ Berlin, Zweigniederlassung
Adlershof, ist heute eingetragen, daß die
Prokura des Kaufmanns Rudolf Kaul er⸗ loschen ist.
Cöpenick, den 2. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Dessau. [61223]1
Unter Nr. 65 Abteilung B des Handels⸗ registers ist heute eingetragen die Firma: Holzimport 1 mit beschränkter Haftung. Sitz: Dessau. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Holzgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 140 000 ℳ. Als Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Koch in Dessau bestellt. Die Gesellschaft 6 ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. September 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird verössentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Anhaltischen Staatsanzeiger.
Dessau, den 5. Oktober 1912.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Diez. 160827]) In unser Handelsregister X ist be⸗ laufende Nr. 42, woselbst die Firma Hammerschlag & Beyer in Zollhaus eingetragen steht, folgendes vermerkt worden:
Die Gesellschafter: 1) Karl Wilhelm Beyer, Fabrikant in Zollhaus,
2) Klara Beyer, ohne Beruf in Wies⸗ baden, 3) Karl Hermann Beyer, Kaufmann in Denver, Col. — jetzt Columbus, Ohio, sind — und zwar der erstgenannte durch Tod — aus der Gesellschaft ausgeschieden. In der Gesellschaft verbleiben die Ge⸗ sellschafter: 1) Ernst Albert Beyer, Kaufmann, jetzt in Limburg, 88 2) Karl Wilhelm genannt Willi Beyer, Kaufmann in Zollhaus. 3 Dieselben sind fortan allein — und zwa jeder selbständig für sich — zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die dem Pro⸗ kuristen Karl Hartwig erteilte Prokura bleibt mit der Maßgabe bestehen, daß er zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem der beiden Gesell⸗ schafter Ernst Albert Beyer und Karl Wilhelm genannt Willi Beyer berechtigt ist. Diez, den 24. September 1912. Königliches Amtsgericht. Döbeln. — Auf Blatt 586 des Handelsregisters hier über die Firma Leopold Heyne⸗ mann & Co. in Döbeln ist am 30. September 1912 das Ausscheiden des Kommanditisten und das Erlöschen der Prokura des Kaufmanns Machol Kariel in Glauchau eingetragen worden. 8 Döbeln, den 2. Oktober 1912. Das Königliche Amtsgericht. Dortmund. [61326] In unser Handelsregister Abtellung B ist heute unter Nummer 466 (Band 1V) die Firma Rhenauia Fabrik technischer Oele und Fette, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Düsseidorf mit Zweigniederlassung in Dortmund ein⸗ getragen.
Fabrikation und Handel in technischen Oelen und Fetten sowie einschlägigen Art keln. b Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ Geschäftsführer ist der Kaufmann Alex Kleine in Düsseldorf. . 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. De zember 1909 festgestellt. Bekanntmachungen der Gesellschaft cr⸗ folgen nur im Reichsanzeiger. 89 Dortmund, den 2. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [61327] „In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 433 eingetragenen Firma: „Dortmunder Keksfabrik, Ge⸗
in Dortmund heute folgendes eingetragen worden:
Der Geschäftsführer Otto Blomberg ist ausgeschieden.
Dortmund, den 5. Oktober 1912.
führer vorhanden, so ist jeder derselben
— een
Königliches Amtsgericht.
†
Gesellschaft erfolgen durch
Karl Koch, Gesellschaft
Seitz und der Kaufmann
[61224]
8 Gegenstand des Unternehmens ist die 86 8
sellschaft mit beschränkter Haftung“
1 8
Dresden.
getragen worden:
1) auf Blatt 13 190: Die Firma Max Der Kaufmann Max Otto Bauer in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Großhandel mit land⸗ wirtschaftlichen Produkten, Betrieb einer derstellung von
Bauer in Dresden.
Gurkeneinlegerei und Sauerkraut.)
2) auf Blatt 6135,
ist infolge Ablebens ausgeschieden.
Arthur Singer in Dresden: Der bis⸗ herige Inhaber Kaufmann und Spediteur Karl Arthur Singer ist ausgeschieden. Der Spediteur Friedrich Louis Großmann in Dresden ist Inhaber. für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. Gesamtvrokura ist erteilt dem Buchhalter Ewald Kurt Wehnert und dem Reisenden Leon Wilhelm König, beide in Dresden.
4) auf Blatt 2651, betr. die Firma Hahn & Trautner in Dresden: Der bisherige Inhaber Vergolder Louis Franz Trautner ist ausgeschieden. Der Vergolder Karl Ferdinand Franz Trautner in Dres⸗ den ist Inhaber.
5) auf KBlatt 8320, betr. die Firma 88 Die
Eugen Wolfram in Dresden: Firma ist erloschen.
6) auf Blatt 11 435, betr. die Firma Anna Gandert in Dresden: Die Firma ist erloschen. 3
Dresden, am 5. Oktober 1912.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. 161225]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 11 092, betr. die Firma
Treuhand⸗Vereinigung Aktiengesell⸗ schaft in Dresden, Zweigniederlassung der in Verlin unter gleicher Firma be⸗ stehenden Aktiengesellschaft: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Carl Sassenhoff in Cöln a. Rh. und Ludwig Scheuermann in Dresden. Ein jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem Vorstands⸗ mitgliede, einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede oder einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten. Der Prokurist Oscar Rahardt in Charlottenburg darf die Ge⸗ sellschaft auch mit einem anderen Proku⸗ risten vertreten. 2) auf Blatt 9117, betr. die Ge⸗ sellschaft Telautograph, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden. Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen.
3) auf Blatt 13 191: Die offene Handelsgesellschaft Walter Seitz & Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesell⸗ schafter sind der Fabrikant Adolf Walter 2 Carl recte Chaim Schärf auch Goldhagen, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1912 begonnen.
(Geschäftszweig: Betrieb eines Möbel⸗ und Warenkreditgeschäfts.) .
4) auf Blatt 2868, betr. die Firma Gebrüder Roettig in Dresden: Der Optiker Alexander Max Meyer in Nieder⸗ lößnitz ist in das Handelsgeschäft einge⸗ treten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen. Der Gesellschafter Optiker und Königlicher Hoflieferant Heinrich Dittmar wohnt jetzt in Weinböhla.
5) auf Blatt 12 154, betr. die Firma Frieda Oestreich in Dresden, Zweig⸗ niederlassung des in Meißen unter der gleichen Firma bestebenden Hauptgeschäfts: Die Zweigniederlassung ist zur Haupt⸗ niederlassung erhoben worden. Die bis⸗ herige Inhaberin Marie Frieda Oestreich, geb. Karthäuser, ist ausgeschieden. Der Kaufmann Georg Heino Oestreich in Dresden ist Inhaber. Die Prokura des Kaufmanns Georg Heino Oestreich ist er⸗ loschen. Prokura ist erteilt der Kaufmanns⸗ ehefrau Marie Frieda Oestreich, geb. Karthäuser, in Dresden. Die Firma lautet künftig: Oestreichs Schuhhäuser Heino Oestreich.
6) auf Blatt 5185, betr. die Firma Heinrich Plaul in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 7. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düren, Rheinl. [61226] 1 In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 242 bei der Firma Max Weigel, araph. Kunstanstalt Düren die Witwe Max Weigel, Louise geborene Broichmann, Kauffrau zu Düren, als alleinige Inhaberin unter Löschung ihrer bisherigen Prokura
eingetragen worden. Düren, 4. Oktober 1912. Kgl. Amtsgericht.
Eisleben. [61227]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 19 eingetragen: Kalibergwerk Wils, Gewerkschaft, Beesenstedt. Gegenstand des Unternehmens: Ausbeutung des der Gewerkschaft gehörenden Stein⸗ und Kalisalzbergwerkes sowie Mutung, Erwerbung und Ausbeutung anderer Berg⸗ werke, Grubenfelder und bergmännischer Anlagen aller Art sowie endlich Betrieb von Unternehmungen, welche die Aus⸗ nutzung dieser Bergwerke und Gerechtsame
[60828] In das Handelsregister ist heute ein⸗
Blatt betr. die offene Handelsgesellschaft Robert Bellmann in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Paul Martin Bellmann Der Gesellschafter Kaufmann Friedrich Max Bellmann in Dresden führt das Handels⸗ geschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
3) auf Blatt 11 714, betr. die Firma
Er haftet nicht
und die Verwertung der Produkte der⸗ selben befördern.
in Naumburg a. S., stellvertretender Vor⸗ Bochum.
a. S. bestätigt. Die Vertretung der Ge⸗ werkschaft erfolgt durch den Vorsitzenden des Grubenvorstands oder dessen Stell⸗ vertreter in Gemeinschaft mit einem zweiten Mitgliede des Vorstands oder mit dem ausdrücklich dazu bevollmächtigten Beamten. Eigleben, den 30. September 1912. Königliches Amtsgericht.
Erfurt. [61230]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 326 verzeichneten Firma „Heise & Lippold vorm. Dr. E. Stapff“ in Erfurt eingetragen, daß der Kaufmann Hermann Witter in Elxleben a. G. in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die dadurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Oktober 1912 be⸗ gonnen.
Erfurt, den 4. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Frankfurt, Hain. 1608 42]
88 Veröffentlichung
aus dem Handelsregister. 1) Boecker u. Hüpgen. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze in Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft ge⸗ heendet worden, welche am 1. April 1912 egonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften 1) Maschinen⸗ ingenieur Heinrich Boecker, 2) Schlosser⸗ meister Peter Hüpgen.
2) Erust E. Mauser. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Ernst E. Mauser zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
3) Peters Cigarren Import Her⸗ mann Peter. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Hermann Peter zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann.
4) Stein u. Hirsch. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft er⸗ richtet worden, welche am 30. September 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind die Kaufleufe Alfred Stein zu Berlin und Jakob Hirsch zu Frankfurt a. M.
5) Ernst Grosch. Unter dieser Firma betreibt der in Frankfurt a. M. wohn⸗ hafte Kaufmann Ernst Grosch in Frank⸗ furt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann.
6) Gebrüder Reetz. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft er⸗ richtet worden, welche am 1. Oktober 1912 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften 1) Ingenieur Josef Reetz, 2) Kaufmann Hans Reetz. 7) Frankfurter Schweißblätterfabrik Sylvain Witzenhausen u. Cie. Das unter dieser Firma früher von dem Kaufmann Sylvaia Witzenhausen betriebene Handels⸗ geschäft wird seit dessen Tode von seiner Witwe Julie Witzenhausen, geb. Salomon, zu Frankfurt a. M. als, Statutarerbin unter unveränderter Firma fortgeführt. Dem Kaufmann Alfeed Witzenhausen in Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt.
8) Cigaretten fabrik Syradoma Gerz u. Austein. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator ist der Kaufmann Karl Austein zu Frankfurt a M.
9) Joh's Korte. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Heinrich Korte ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in das Geschaft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitz in Frankfurt a. M. hat am 1. Oktober 1912 begonnen.
10) Julius Kann. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist auf den seitherigen Gesell⸗ schafter Julius Kann zu Frank urt a. M. übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
11) Ad. Gochsheimer. Die Einzel⸗ prokura der zu Frankfurt a. M. wohnhaften Witwe Betty Gochsheimer, geb. Simon, ist erloschen. Den Kaufleuten Jakob Weiß und Theodor Köhler in Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
12) Ludwig Pastor. Dem Kaufmann Ferdinand Ernstberger zu Frankfurt a. M.⸗ Ginnheim ist Einzelprokura erteilt.
13) Universal⸗Reisfe⸗Bureau J. Schottenfels u. Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist auf die seitherige Gesellschafterin, Ehefrau des verstorbenen Kaufmanns Ferdinand Emanuel, Karoline geb. Frank, zu Franksurt a. M. übergegangen, welche es ulkter unveränderter Firma als Einzel kaufmann fortführt. 8*
14) H. Katz. Die Firma ist erloschen. Die Gesamtprokura der Kaufleute Karl Germann und Adolf Ettlinger ist erloschen. 15) Gustav Pulvers. Die Firma ist erloschen. 1
16) H. E. Fleischmann u. Cie. Die Firma ist erloschen.
17) August Eicke u. Co. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Offenbach a. M. verlegt. 1 Fraukfurt a. M., den 2. Oktober 1912.
Vorstand: 1) Geheimer Kommerzienrat Alexander Lucas in Berlin, Vorsitzender, 2) Geheimer Justizrat Alexander Thoene
sitzender, 3) Bergrat Gustav Kost in annover, 4) Bankier Gustav Ahrens in erlin, 5) Bankier Oskar Schüler in Das Statut der Gewerkschaft ist am
29. Mai 1912 festgestellt und am 15. Juli 1912 vom Königlichen Oberbergamt Halle
ausgegeben worden.
I1 Frankfurt, Oder.
zu der Firma „Ferdinand
Frank furt, Main. 160843] Veröffeutlichunge aus dem Handelsregister. SEisenbahn⸗Renten⸗Bank. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Bankdirektor Hermann Malz ist zum weiteren Mitglied des Vorstands bestellt.
2) Saalbau⸗Aktiengesellschaft. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Mai 1912 sind Art. 7a und 13 a neu hinzugefügt und Art. 16 Absatz 1 und Art. 25 Ziffer 2 des Gesellschaftsvertrags gestrichen worden.
3) Südamerikanische Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Ernst Fleischmann ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. 3
4) Motoren⸗ und Maschinen⸗In⸗ dustrie Gmeinder u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der In⸗ genieur Anton Gmeinder ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.
5) Sektkellerei Frankfurt a. M. Aktiengesellschaft vormals Gebr. Feist u. Söhne. Durch Beschluß der
Generalversammlung der Aktionäre vom
24. August 1912 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 300 000 ℳ durch Aus⸗ gabe von 300 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ beschlossen worden. Dieser Beschluß ist durchgeführt. neuen Aktien sind zum Kurs von 100 % Durch Beschluß der⸗ selben Generalversammlung ist der § 4
Absatz 1 und 2 des Gesellschaftsvertrags
entsprechend der beschlossenen Erhöhung des Grundkapitals abgeändert worden.
6) Hotel und Grand Cafe de Metz Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Kon ad Merkel ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
7) Langbein⸗Pfanhauser Werke Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Frankfurt a. M. Dem Kaufmann Joe Friedrich Arnold Spanke zu Leipzig ist für die hiesige Zweigniederlassung Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Gesamtprokura des Angestellten Walter Dosing ist für die hiesige Zweignieder⸗ lassung erloschen.
Frankfurt a. M., den 2. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
[61234] In unser Handelsregister B Nr. 53 — Firma: Marschner u. Co. Buch⸗ druckerei und Verlagsanstalt, Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung in Frankfurt a. O. — ist eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Paul Marschner ist vom 1. Ok⸗ tober 1912 an beendigt und Karl Seidel zu Frankfurt a. O. ist von diesem Tage an zum Geschäftsführer bestellt. Frankfurt a. O., 2. Oktober 1912. Königl. Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. [61235] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 24 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Fürstenwalder Eisengießerei, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Fürstenwalde ein⸗ getragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Eisenguß und dessen Ver⸗ trieb. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Josef Kremener aus Brody (Oesterreich) und der Ingenieur Karl Gronert aus Berlin⸗ Pankow; jeder Geschäftsführer ist selb⸗ ständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 25. September 1912 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger.
Fürstenwalde, den 2. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht. Fürth, Bayern. [60845] Handelsregistereinträge.
1) „Schutzbrillenfabrik Fürth Chri⸗ stof Kraus & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Fürth. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 26. September 1912 aufgelöst.
führer. Die Firma führt den Zusatz: in Liguidation. 2) „Schutzbrillenfabrik Fürth & Optische Industrie⸗Anstalt Chr. Kraus & Cv.“, Fürth. Unter dieser Firma betreiben der Fabrikant Christof Kraus und der Kaufmann Leon Hertlein, beide in Fürth, seit 1. Oktober 1912 die Fabrikation von Arbeiterschutz⸗, Automobil⸗ und Nickelbrillen, Respiratoren, optischen Gläsern, Lupen sowie aller in dieses Fach einschlagenden Artikel in offener Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze daselbst. 3) „Brodwolfck Eberhardt“, Fürth. Georg Eberhardt ist am 1. Oktober 1912 aus der Gesellschaft ausgeschieden und am leschen Tage Heinrich Hempfling, Fabri⸗ Kant in Fürth, als Gesellschafter in die⸗ selbe eingetreten. Die Firma lautet nun⸗ mehr: „Brodwolf & Hempfting“. 4) „Margareta Münzenthaler“, Fürth. Nunmehrige Inhaberin seit 1. Ok⸗ tober 1912: Rosa Martin, Modistin in Nürnberg. 1 5) „Bernhard Sahlmann“, Fürth. Dem Kaufmann Fritz Feurer in Nürnberg bu. erteilt.
Fürth, den 7. Oktober 1912. Kgl. Amtsgericht als Registergericht. Geestemünde. [61237] Bekanntmachung.
In das Handelsregister A Nr. 437 ist Weber“ in
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
8 8 .“
Geestemünde heute eingetragen:
Die
Der Kaufmann Heinrich Weber in das Geschäft als
Geestemünde ist in 1 persöͤnlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am
1. Oktober 1912 begonnen. Geestemünde, den 4. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. VI.
Selsenkirchen. [61238] Handelsregister A des Kgl. Amts⸗ gerichts zu Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 864 eingetragenen Firma Gebrüder Rißmann zu Gelsen⸗ kirchen (Inhaber: Gärtner Wilhelm Rißmann zu Gelsenkirchen) ist am 2. Ok⸗ tober 1912 eingetragen worden:
„Der Gärtner Ernst Rißmann zu Gelsen⸗ kirchen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen.
Gera, Reuss. [61239] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 721, die Firma Johannes Ludwig, Fr. Kupke Nachf. in Gera betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Gera, den 4. Oktober 1912. Fürstliches Amtsgericht.
Gleiwitz. [61240]
Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 81 eingetragenen Firma „Albert Kraus“ heute eingetragen worden, daß jetzige Inhaberin die verwitwete Kaufmann Agnes Kraus, geb. Zipser, in Gleiwitz ist. Ferner ist eingetragen: Das Geschäft ist mit der Firma durch Erbgang auf die verwitwete Frau Kaufmann Agnes Kraus, geb. Zipser, in Gleiwitz als befreite Vor⸗ erbin des Nachlasses des Kaufmanns Albert Kraus übergegangen. Nacherben sind:
1) der Apotheker Albert Kraus in Ratibor,
2) der Landwirt Paul Kraus in Pohledorf,
3) der Kaufmann Friedrich Kraus in
Gleiwitz,
4) der Landwirt Erich Kraus in Merzdorf,
Kreis Löwenberg, 5) Fräulein Marte Kraus in Gleiwitz, 6) der Kaufmann Hans Kraus in Gleiwitz 7) der am 1. September 1895 geborene Leo Kraus in Gleiwitz.
Amtsgericht Gleiwitz, den 27. Sep⸗
tember 1912.
SGörlitz. [61241]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1155 bei der Firma: Victor
Brandt in Penzig folgendes eingetragen worden:
Dem Fräulein Margarete Brandt in Penzig ist Prokura erteilt.
Die Prokura des Kaufmanns Horst Brandt daselbst ist erloschen.
Görlitz, den 1. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht.
Göttingen. [61331] „Im hiesigen Handelsregister A Nr. 541 ist heute eingetragen die Firma Wilhelm Klie mit dem Sitze in Göttingen und als deren Inhaber der Spediteur Louis Wilhelm Heinrich Klie daselbst. Göttingen, den 3. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. 8 Graudenz. [61242] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 318 sind bezüglich der Firma August Keydel mit dem Sitze in Graudenz als deren Inhaber die verwitwete Frau Kauf⸗ mann Erna Keydel, geb. Zeeck, zu Grau⸗ denz sowie die minderjährigen Geschwister Keydel namens Margarethe, Charlotte und Hans eingetragen. Graudenz, den 3. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [61243] In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 543, betr. die Firma Louis Boeker, Halle S., ist heute eingetragen: Die Firma ist geändert in: Louis Boeker, Luxus und Bedarf. Halle S., den 2. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halie, Saale. [61244] In das hiesige Handelsregister Abt. A
“
(C. E.
Nr. 547, betr. die Firma Otto Peter⸗
Die Liquldation etfolgt durch die Geschäfts⸗ mann in Halle S. ist eingetragen: Der
Buchhändler Oskar Tews in Halle S. ist jetzt Inhaber der Firma. Halle S., den 2. Oktober 1912. Königliches Amts-gericht. Abt. 19.
Hamburg. [60870] Eintragungen in das Handelsregister. 1912. Oktober 3.
Julius Köhn & Sohn. Gesellschafter: Julius Heinrich Köhn und Julius Carsten Christian Köhn, Stauer, zu Hamburg Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen.
Oscar Lübbers. Inhaber: Oscar Julius
Lübbers, Kaufmann, zu Hamburg.
Bezüglich des Inhabers ist ein Hin⸗ weis auf das Güterrechtsregister ein⸗ getragen worden.
Max Rose. Inbaber: Hermann August Marx Rose, Kaufmann, zu Hamburg.
Bezüglich des Inhabers ist ein Hin⸗ weis auf das Güterrechtsregister ein⸗ getragen worden.
Richard Langschädel. Inhaber: Richard Heinrich Hans Langschädel, Kaufmann, zu Hamburg.
Cadmus Gebrüder. Gesellschafter: Henry Robert Cadmus und Charles Frederic Cadmus, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am
1. Oktoher 1912 begonnen. Bezüglich des Gesellschafters H. R.. Cadmus ist ein Hinweis auf das Güter⸗ n.etht eingetragen worden. Meyer. Gesamtprokura
“
erteilt an Rudolf Carl Julius Heinrich Meyer und Wilhelm Karl August Droeseler.
Polzin & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Kessemeier mit Aktiven und Passiven
übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Theodor Kläger. Das Geschaͤft ist von Moritz Wolfes und Carl Nathan Haag, Kaufleuten, zu Hamburg, über⸗ nommen worden.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen und setzt 18 Geschäft unter unveränderter Firma ort.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind
nicht übernommen worden.
Max Jeromin Nachfl. Der Gesell⸗ schafter G. A. Lüder ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; Fleichzettig⸗ ist ein Kommanditist ein getreten; die Gesellschaft wird als Kom manditgesellschaft fortgesetzt.
Prokura ist erteilt an Adolf Hermann Klaass, zu Alt Rahlstedt.
Wilh. Dechow & C. Ritscher. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Ge⸗ sellschafter Dechow mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Wilhelm Dechow fortgesetzt. .
R. Seekamp Co. Persönlich haftende
Gesellschafter: Rudolf Wilhelm See kamp, zu Hamburg, und Hugo Wilhelm Alfred Krabbenhöft, zu Alt⸗Rahlstedt, Kaufleute. Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 1. Oktober 1912 begonnen. 8
Bezüglich des Gesellschafters See⸗ kamp ist ein Hinweis auf das Güter⸗ rechtsregister eingetragen worden. 1
C. Illies & Co. Prokura ist erteilt an Wilhelm Traun, zu Tokio. G
Franz Zwingenberger. Das Geschäft ist von Bertha Christine Carolin Zwingenberger, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Bode & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Hoogen mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Julius L. F. Muck. Das Geschäft ist von Ehefrau Karoline Theodora Barbara Muck, geb. Eichinger, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt. Bezüglich der Frau Muck ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister ein⸗ getragen worden. 8
Hermann Priester. Bezüglich des Ge⸗ sellschafters Gieseke ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. 1
Seetransport⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen J. H. G. Kothe ist
burg, zum Geschäftsführer bestellt worden Auto Strop Sicherheits⸗Rasier Appa⸗ rat Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Ernest Herbert Cooper, William Bagwell Purefoy und Charles Anthony Mills, Kanfleute, zu London, sind zu Geschäftsführern bestellt worden
In der Versammlung der Gesell schafter vom 29. Juni 1912 ist di Aenderung des § 4 des Gesellschafts⸗ vertrages beschlossen und bestimmt worden:
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens je zwei Geschäftsführer vertreten.
Jacques H. Leopold. Inhaber: Jacob Heinemann Leopold, Kaufmann, zu Hamburg.
John Marcus. Der persönlich haftende Gesellschafter J. E. Marcus ist am 7. August 1912 durch Tod aus der Kommanditgesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist Christiane Wilhelmine Bertha Marcus Witwe, geb. Bruhnsen,
zu Alt Rahlstedt, als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.
Am 27. September 1912 ist die Ge sellschaft aufgelöst worden; die Liqui⸗ dation ist beendigt.
Das Geschäft ist von Richard Münzer und Theodor August Richard Streit⸗ wolf, Kaufleuten, zu Hamburg, über⸗ nommen worden. 3
Die offene Handelsgesellschaft hat am 27. September 1912 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die an R. Münzer erteilte Prokura ist erloschen. 8
Friesen⸗Brauerei Aktiengesellschaft. Der Vorstand H. L. A. A. Witter ist aus seiner Stellung ausgeschieden. Arthur Broder, zu Hamburg, und Max Adolph Herrling, zu Altona, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden.
Oktober 4. 8
Erich Küster. Inhaber: Walter Alfred Erich Küster, Kaufmann, zu Hamburg.
Heinrich Langenheim, Zweignieder⸗ lassung der gleichlautenden Firma zu Altona. Inhaber: Heinrich Gustavw Wilhelm Langenheim, Bauunternehmer, zu Altona. 3
Hirsch, Wohlgemuth & Co., Zweig⸗
niederlassung der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter gleichlautender Firma zu London. Gesellschafter: Carl Hirsch und Gustav Adolf Wohlgemuth, Kauf⸗ leute, zu London.
Die Gesellschaft hat am 25. August
ist.
1896 begonnen.
8. 8
. 8 21 weeseeeaenens r.üeeeee. 7.
Herdert Kunhardt, Kaufmann, zu Ahrens⸗