81609]) Oeffentliche Zustellung. er Fleischermeister Robert Sommer n Ober Schönfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hülse in Bunzlau, klagt gegen 1) den Gasthausbesitzer Emil Darseim, unbekannten Aufenthalts, früher n Ober Schönfeld, 2) dessen Ehefrau in Ober Schönfeld, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß für seine Ehefrau und für hn in Abt. III unter Nr. 9 und 11 des Grundstücks Ober Schönfeld Blatt Nr. 19, von welchem die Beklagten eingetragene Eigentümer seien, 4500 und 20 000 ℳ Hypotheken eingetragen stehen, sowie daß die am 1. Oktober 1912 fällig gewesenen Zinsen noch rückständig seien, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 281,25 ℳ bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in as persönliche Vermögen der Beklagten und in das. Grundstück Ober Schönfeld Bl. Nr. 19 zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 1 vor das Königliche Amts⸗ gericht in Bunzlau auf den 18. De⸗ 8 zember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Bluuzlau, den 6. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. 1061796] Oeffentliche Zustellung. Der Unterzahlmeister H. Daume zu ssel, Frankfurterstraße 108, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Harnier und Dr. Hahn in Cassel, klagt gegen den Veterinär Peter Hinkel, früher in Cassel, Husarenkaserne, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tuna, daß er dem Beklagten am 23. August 1912 ein bares Darlehn von 80 ℳ gegen das Versprechen, das Geld am 1. Sep⸗ tember 1912 zurückzuzahlen, gegeben habe, mit dem Antrage den Beklagten zu ver⸗ urteilen an den Kläger 80 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. September d. J. zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Abteilung XIX in Cassel, Zimmer Nr. 40, hobes Erdgeschoß, auf den 18. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Cassel, den 5. Oktober 1912. Mohrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61797] Oeffentliche Zustellung. Der Verband der Deurtschen Buchdrucker, Bezirksverein Darmstadt, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Neuschäffer und Dr. Maurer, Darmstadt, klagt gegen den Karl Linsenmeier, Schriftsetzer, früher in Darmstadt, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter als Unterkassierer bei ihm im Laufe des Jabres 1911 im ganzen 176 ℳ, die er in seinem Auftrage einkassiert hatte, ver⸗ untreut und unterschlagen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an ihn — den Kläger — 176 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. I. 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht 1 in Darmstadt, Zimmer 219. auf Freitag, den 22. No⸗ vember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Darmstadt, den 5. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts I.
[61610] Oeffentliche Zustellung.
Die Tapetenfabrik Hansa, Iven & Co. G. m. b. H. in Altona⸗Ottensen, ver⸗ treten durch die Justizräte Dr. Hegener und Mantell hier, klagt gegen den Tapeten⸗ händler Peter Bastian, früher hier, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Zahlung von 198,84 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung für im September 1911 gelieferte Tapeten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das hiesige Königliche Amts⸗ gericht, Parkstraße, auf den 3. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 85, geladen. Duisburg, den 5. Oktober 1912. 8 Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[61611] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Julius Wuttke in Veronika bei Gromaden klagt gegen den Ziegeleiarbeiter Otto Banik, früher in Neukirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die im
Grundbuche von Veronika Blatt 28 und 48 in Abtellung III unter Nr. 1 eingetragene Post von 420 ℳ der Ernstine Helene Banik, welche durch Erbgang auf den Beklagten als Miterben übergegangen, bereits bezahlt, und daß deren Löschung von sämtlichen Miterben bis auf den Beklagten bewilligt ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteisen, in die Löschung der Post Abteilung III Nr. 1 von Veronika Blatt Nr. 28 und 48 von 420 ℳ der Ernstine Helene Banik zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Exin auf den 5. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. “
den 2. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[61612] Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur George Jenkins zu Hamburg, Seilerstraße 26 II, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Braband u. Brinckmann zu Hamburg,
8
Exin,
zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 100,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für gelieferte Getränke und Zigaretten, für bares Darlehen sowie für Trinkgeld für die Kellnerin schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Hamburg, Zivilabteilung 8, Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor, Erd⸗ geschoß, Zimmer 107, auf Mittwoch, den 18. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 30. September 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[61390] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Pogge in Lauban klagt gegen den Kunstmaler Adolf G. Döring und dessen Ehefrau Dora, früher in Groß Lichterfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten ein im Januar 1908 gegebenes, am 15 Januar 1909 fällig ge⸗ wesenes bares Darlehn von 500 ℳ ver⸗ schulden, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner, an den Kläger 500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Februar 1908 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amts⸗ gericht in Lauban auf den 10. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Lauban, den 27. September 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61389] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Pogge in Lauban klagt gegen den Kunstmaler Adolf G. Döring und dessen Ehefrau Dora, früher in Groß Lichterfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten ein im Januar 1908 gegebenes, am 15. April 1909 fällig ge⸗ wesenes bares Darlehn von 500 ℳ ver⸗ schulden, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung der Beklagten als Gesamt⸗ schuldner, an den Kläger 500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Februar 1908 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das König⸗ liche Amtsgericht in Lauban auf den 10. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Lauban, den 27. September 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61614] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Freyberg & Co., Selfen⸗ fabrik in Wahren⸗Leipzig — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans Fröhlich in Leipzig — klagt gegen den Kaufmann Johannes Apel, früher in Eisenach, jetzt üunbekannten Aufenthalts, aus Kauf, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 443 ℳ 60 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 13. April 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig, Zimmer 63, auf den 2. Dezember 1912, Vormittags 110 Uhr, geladen.
Leipzig, den 30. September 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[6160⁴]
Der Handlungsgehilfe Leonhard Krieg in Berlin N. 24, Krausnickstr. 12 a, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Georg Sachse 1. in Leipzig, klagt gegen die Näherin Silvia (gen. Lotte) Geißler, zuletzt in Leipzig, Reichelstraße 3 bei Her⸗ furth, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von § 1298 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu
nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klag⸗
zustellung zu zahlen, und das Urteil gegen
Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dreizehnte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 6. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts Leipzig, am 7. Oktober 1912.
[61800] Oeffentliche Zustellung.
Der Früchtehändler Guiseppe di Ca⸗ poriacco in Mannheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jordan in Mannheim, klagt gegen den Früchte⸗ händler Francisco Arlandis aus Spanien, zuletzt in Mannheim, jetzt unbekannt wo, aus Kaufvertrag, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 256 ℳ 20 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagzustellungstage unter Ko nfolge. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts⸗ gericht in Mannheim auf Mittwoch, den 11. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, Saal 112, geladen.
Mannheim, den 5. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. I.
[61615] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt und Notar Kirsch in Neidenburg klagt gegen den Landwirt Leon Gorska, unbekannten Aufenthalts, früher in Ostrowy⸗Brinsk bei Lautenburg, auf
für
klagt gegen den F. Jetschmann, früher .
Grund der Behauptung, daß er den Be⸗
6
zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig
verurteilen, an den Kläger 2000 ℳ — ₰.
1“
klagten in der Prozeßsache Gorska gegen Symansli auf Grund schriftlicher Voll⸗ macht vertreten und der Beklagte ihm 139,60 ℳ Gebühren und Auslagen schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 139,60 ℳ zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neidenburg auf den 28. November 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Neidenburg, den 4. Oktober 1912. Hering, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61616] Oeffentliche Zustellung.
Der Handlungsgehilfe Walter Gebauer, früher in Graudenz, Fischerstraße 48, jetzt unbekannten Aufenthalts, klagt gegen den Kantinenpächter Friedrich Tiedtke in Strasburg W.⸗Pr., Kantine III/141. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stelter in Strasburg W.⸗Pr., auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Gehalt und Pension 191,55 ℳ schulde, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, 191,5 ℳ zu zahlen. Der Beklagte ladet den Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Strasburg W⸗Pr. auf den 19. November 1912. Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit dem Antrage: 1) Die Klage koostenpflichtig abzuweisen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären; 2) im Verurteilungsfalle aber dem Beklagten nachzulassen, die Zwangs⸗ vollstreckung durch Sicherheitsleistung ab⸗ zuwenden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Strasburg W.⸗Pr., den 2. Oktober
1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61617] Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufleute Simon Klein und Max Kauenhagen in Tilsit, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Cohn in Tilsit, klagen gegen 1) den Fleischermeister Max Fleischauer, früher in Tilsit, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 2) das Fräulein Ida Fleischauer in Tilsit, Hohestraße 86, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 von den Klägern durch schriftlichen Miet⸗ vertrag vom 18. Dezember 1911 einen in dem Hause Hohestraße 86 belegenen Laden nebst Wohnung für das Jahr 1912 gegen eine Miete von 1040 ℳ jährlich gemietet und bezogen habe, und daß die Beklagte zu 2 in diesen Vertrag eingetreten sei, da sie den Laden nebst Wohnung von dem Beklagten zu 1 übernommen habe, und daher den Klägern gegenüber für die Miete, die für die Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1912 im Betrage von 260 ℳ fällig geworden und rückständig geblieben, neben dem Beklagten zu hafte. Die Kläger beantragen: a. die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Kläger 260 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1912 zu zahlen und die Kosten, einschließlich des Arrestverfahrens — 3. G. 53,12 — zu tragen, b. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte zu 1 vor das Königliche Amtsgericht in Tilsit auf den 13. Dezember 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 25, geladen.
Tilsit, den 5. Oktober 1912.
Scheller, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61618] Oeffeuntliche Zustellung.
Der Vorschuß⸗Verein zu Tilsit e. m. u. H., vertreten durch die Vorstands⸗ mitglieder Direktor Buscke, Direktor Eckert, Kassierer Querl in Tilsit, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Cohn in Dissit, klagt gegen die Restaurateurfrau Minna Höpfner, geb. Rausche, früher in Tilsit, Hohestraße 86, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die in vollständiger Gütertrennung verheiratete Beklagte als eingetragene Eigentümerin des Grundstücks Tilsit Nr. 195 die am 1. Juli 1912 fällige Zinsrate von 245,80 ℳ für die Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1912 von den für den Kläger im Grundbuche des vorgenannten Grund⸗ tücks eingetragenen Grundschulden von 19 662,59 ℳ nicht gezahlt hat. Der Kläger beantragt: a. die Beklagte zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 245,80 ℳ zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Tilsit Nr. 195 zu zahlen und die Kosten zu tragen, b. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Tilsit auf den 13. Dezember 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 25, geladen.
Tilsit, den 5. Oktober 1912.
Scheller, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61599] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Kotz, geb. Kussel, in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Pachten in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Diener Josef Kotz, früher in San Francisco, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß für ihre Ehe das gesetz⸗ liche Güterrecht gelte, daß der Beklagte die Klägerin böslich verlassen und den ge⸗ famten Reingewinn aus dem betriebenen Geschäftsunternehmen in Höhe von 31 123,63 ℳ mitgenommen habe, der zur Hälfte ihr gehöre, daß ferner der Beklagte in San Francisco gegen die Klägerin eine unbegründete Ehescheidungsklage ange⸗ strengt hätte, wodurch ihr 600 ℳ Kosten
entstanden seien, mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle 1) die Verwaltung und Nutznießung des Beklagten an dem eingebrachten Gut der Klägerin aufheben, 2) den Beklagten verurteilen, an die Klägerin 16 161,82 ℳ nebst 4 % Prozeß⸗ zinsen zu zahlen, 3) den Beklagten ver⸗ urteilen, die Prozeßkosten zu tragen, 4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 5. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 104, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. M., den 2. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.
61821] Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission, Berlin NW. 40, den 21. September 1912, Invalidenstraße 52. Nr. I. B. 183. 03.
In Hinterlegungssachen Bötzow Forde⸗ rung a. c. Bötzow Konk. — I. B. 183. 03. — sind für Sie im Jahre 1903 249,86 ℳ hinterlegt worden. 8
Diese Benachrichtiaung ergeht gemäß § 374 Abs. 2 B. G.⸗B. und § 61 Ziffer 4 H.⸗O. vom 14. März 1879.
(gez.) Mirop.
An den Rentier Herrn Wilhelm Bötzow, früher in Berlin, Birkenstraße 72.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Berlin, den 8. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 96.
EEe 8
—
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [61910]
Am Freitag, den 18. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, findet hierselbst der Verkauf alter Geräte, als Schul⸗ bänke, Tische, lange Tafeln, Bänke, Stühle usw., sowie von Baumaterialien meistbietend gegen Barzahlung statt
Kadettenhaus Potsdam.
[61365]
Oessentliche Versteigerung eines
Stammanteils .
einer Gesellschaft m. beschr. Haftg.
Montag, den 21. Oktober 1912, Vormittaags 11 1 berg in Traben⸗Trarbach a. d. Mosel werde ich im Auftrage der Trarbacher Felsenquelle Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Traben⸗Trar⸗ bach den Stammanteil des in Konkurs befindlichen Gesellschafters genannter Ge⸗ sellschaft, Herrn A. Wehr, früher hier, jetzt in Bullay, von nominal 60 000 ℳ (sechzigtausend Mark), belastet mit einer fälligen Nachschußpflicht von 24 000 ℳ, öffentlich meistbietend versteigern.
Der Känigliche Notar: ZEI1I1I1I
[61482]
Oeffentliche Versteigerung.
Am Donnerstag, den 31. Oktober 1912, Nachmittags 2 Uhr, sollen im Restaurant „Brauhof“ hier,
Karlsplatz 4,
35 000 ℳ Geschäftsanteile
der Sächs. Thüringischen Farb⸗ werke „Petrefact“ G. m. b. H. in Weimar
versteigert werden. Das gesamte
40 000 ℳ. Weimar, 5. Oktober 1912.
O. Apel, als Verwalter des Konkurses der Sächs. Thüringischen Farbwerke „Petrefact“ G. m. b. H. in Weimar.
Stammkapital beträgt
Uhr, im Hotel Braune.
[618451 Verdingung von Zucker. Dienstag, den 29. Oktober 1912, Nachmittags 1 Uhr, soll die Lieferung von Zucker — weißer Farin — für das Verpflegungsamt Wilhelmshaven, evtl. auf eine Dauer von Jahren, öffentlich verdungen werden. Angebote mit der Aufschrift „Verdingung von Zucker“ sind bis zum Termin einzureichen. Die Be⸗ dingungen liegen in Zimmer 41 der Inten⸗ dantur zur Einsicht aus; sie können auch gegen Einsendung von 0,60 ℳ von der Intendantur bezogen werden. Wilhelmshaven, im Oktober 1912. Kaiserliche Marineintendantur.
[61844] Verdingung von frischem Rind⸗ und Hammelfleisch. Am Montag, den 4. November 1912, Mittags 12 Uhr, soll der Friedens⸗ und Kriegsbedarf an frischem Rind⸗ und Hammelfleisch für S. M. Schiffe und Marineteile in Brunsbüttel⸗ koeg für die Zeit vom 1. April 1913 bis 31. März 1914 mit Aussicht auf Ver⸗ längerung um je 1 Jahr, falls der Ver⸗ trag nicht bis Ende September des laufen⸗ den Jahres gekündigt wird, zu veränderlichen Preisen öffentlich verdungen werden. Die Bedingungen, welche nähere An⸗ gabe über die Lieferung enthalten, können gegen Einsendung von 0,60 ℳ in bar von der Intendantur bezogen werden. An⸗ gebote sind unterschrieben, portofrei und verschlossen bis zum Verdingungszett⸗ punkt an die unterzeichnete Marine⸗ intendantur unter der äußeren Aufschrift; „Angebot auf die Lieferung von frischem Rind⸗ und Hammelfleisch für Brunsbüttel⸗ koog“ einzusenden. 1 Wilhelmshaven, im Oktober 1912. Kaiserliche Marineintendantur.
[60611] Verdingung. Die Lieferung des Bedarfs an:
und IY, 2) Rucksäcken, 3) Gamaschen,
dungsämter Kiel und Wilhelmshaven
soll vom 1. April 1913 auf 1 oder 5 Jahre
mit dem Rechte gegenseitiger Kündigung
zum 30. Dezember jeden Jahres für den folgenden 1. April vergeben werden.
Termin hierzu ist auf den 19. De⸗
zember 1912, Vormittags 11 Uhr,
festgesetzt. Angebote müs
Amt vorliegen. Sie müssen gut ver⸗ schlossen sein und deutlich die Aufschrift tragen:
„Angebot auf Unterzeuge oder Ruck säcke usw.“
Angebotsproben sind von allen Bewerbern, also auch von den bisherigen Lieferern, besonders bis zum 12. Dezember 1912, Vormittags 12 Uhr, einzusenden. An⸗ gebote, zu denen keine Angebotsproben vor⸗ handen sind, werden nicht berücksichtigt.
Lieferungsbedingungen liegen in der Registratur aus und können daselbst zum Preise von je 1,50 ℳ bezogen werden.
Zuschlagsfrist 21 Tage.
Marinebekleidungsamt Wilhelmshaven.
ene
nnb
d. von
berlosung Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[61911] Breslauer Stadtanleihen. Die für das Rechnungsjahr 1912 nach den Tilgungsplänen festgesetzte Tilgung der 1880, 1891. 1900 und 1906 er⸗ folgt durch Ankauf von Anleibescheine in der vorgeschriebenen Höhe. Eine Aus⸗ losung findet daher nicht statt. Breslau. 3, Oktober 1912. Der Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt.
Matting. Matthes
[61887] Dillinger
Bei der 13. Verlosung unseres 3 ½ %o igen 105 258.
wurden folgende Nummern gezogen: 8 Lit. A zu 2000 ℳ Nr. Lit. B zu 1000 ℳ
Miti 1. Januar 1913 hört die — Restanten bestehen nicht. Dillingen a. D., am 1. Oktober
Nr. 4 68 . Lit. C zu 500 ℳ Nr. 29 60 67 102 237. Lit. D zu 200 ℳ Nr. 5 16 52 68 734
Bekanntmachung. Stadtanlehen. Anlehens vom Jahre 189 %
161 19g9
Verzinsung der
ezogenen Nummern alf 1912.
Stadtmagistrat.
Degen, Kgl. Hofrat.
[61888] Auslosung von
Bei der am heutigen Tage seitens der städtischen
Obligationen der früheren Bürgermeisterei Altendorf.
Anleihe⸗ und Schulder
tilgungskommission behufs ordentlicher Tilgung für das Jahr 1912 vorgenommene Auslosung 40 %iger Anleihescheine aus der 350 000 Markanleihe d
früheren Bürgermeisterei Altenvorf folgende Nummern gezogen worden:
a. von Litera Aà 17 Stück à 53 55 57 74 93 116 119.
b. von Litera C 2 Stück à 200 ℳ Nr. 58 92.
Den Inhabern der vorstehend
hiermit zur Rückzahlung am 1. Januar 1913 gekündigt. erfolgt bei der Stadthauptkasse zu Esse nebst Zinsleiste und der nicht verfallenen Zinsscheine.
ssen gegen Einlieferung
(Rheinland) vom Jahre 1884 ser
1000 ℳ Nr. 3 4 5 6 21 43 45 46 47¹
Obligationen werden die Die Rückzahlu 2 der Anleiheschei Für fehlende, nicht verfallen
bezeichneten
Zinsscheine wird der Betrag derselben vom Kapital in Abzug gebracht und zur A. lösung dieser Zinsscheine verwendet werden.
Die Besitzer von Schuldverschreibu der Stadthaupt
gleichzeitig auf das bei
ngen der Stadt Essen machen wir
hierb kasse eingerichtete Stadtschuldbuch au
merksam. Die Schuldbuchkasse übernimmt die gesamte Verwaltung der hinterlegt Stücke. Auskunft wird bei der Schuldbuchkasse, Rathaus, Zimmer Nr. 24, erteilt
Esssen, den 25. Junt 1912. 8 Die städtische Anleihe⸗
8
337.1
VIII C. 37
und Schuldentilgungskommission.
1) baumwollenen Unterzeugen Nr. IIp
4) Moskitonetzen für die Marinebeklei⸗
sen bis zu diesem Termin pünktlich bei dem unterzeichneten
Breslauer Stadtanleihen vonß
Minderwert der Aktien
2
4. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
5 ssachen. Aufgebote, Perluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ „Verkäufe, Verpachtungen, 8
nzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Donnerstag, den 10. Oktober
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
8
“
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschasten⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von bc 6
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
tsanwälten.
190) Verlosung ꝛc. von
Wertpapieren.
[61847] Bekanntmachung.
I. Auf Grund der heute vorgenommenen Ziehung werden folgende Schuldver⸗ schreibungen des zu 3 ½ v. H. ver⸗ zinslichen Badischen Eisenbahnanlehens vom Jahr 1900 auf 1. Mai 1913
zur Heimzahlung gekündigt:
Lit. A, B, C, D, E und F. je 26 Stück zu 3000, 2000, 1000,
500, 300 und 200 ℳ.
Nr. 27 209 223 240 406 411 1071 1901 2039 2145 3373 3383
Vorstehende Schuldverschreibungen werden vom 1. Mai 1913 an bei der Kasse der unterzeichneten Verwaltung, bei den anderen hierzu verpflichteten Groß⸗ herzoglichen Staatskassen und bei den Zinsscheinen angegebenen Bankhäusern gegen Rückgabe der be⸗ treffenden Schuldverschreibungen mit den dozu gehörigen, noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen nebst Zinsscheinanweisungen mit dem Nennwerte heimbezahlt und von dem bezeichneten Termin ab nicht mehr verzinst. 1. 2 und die gedachten Bankhäuser sind jedoch ermächtigt auf Wunsch die Schuldverschreibungen schon vom 16. April 1913 ab voll einzu⸗
1391 1508 1623 1740 2377 2565 2709 2935 3458 3868 3890 3952
3267 3990.
auf den
Die Staatskassen
lösen.
Die auf Namen umgeschriebenen Schuld⸗ verschreibungen werden nur gegen besondere Empfangsbescheinigung des eingetragenen bestimmten Berechtigten und Vorlage der
nach der Finanzministerialverordnung vom 20. Dezember 1902 etwa erforderlichen
Empfangsermächtigung oder aber nur nach
vorgängiger, diesseits zu bewirkender Auf⸗ hebung der Umschreibung heimbezahlt. II. Rückständig sind folgende Schuld⸗ verschreibungen obigen Anlehens: Lit. A zu 3000 ℳ Nr. 717 959. Lit. B zu 2000 ℳ Nr. 2330 3360. 8 Lit. C zu 1000 ℳ Nr. 1831 3360. Lit. D) zu 500 ℳ Nr. 3545. 5 E zu 300 ℳ Nr. 1153 2088 3188 Die Großherzoglichen Staatskassen vergüten für gekündigte Schuldverschrei⸗ bungen, die erst nach Ablauf von 6 Monaten nach dem Heimzahlungstermin zur Einlösung gelangen, Hinterlegungs⸗ zinsen in Höhe von 2 v. H. des Kapital⸗ betrages. Bei der Zinsberechnung bleiben die ersten 6 Monate vom Heimzahlungs⸗ termine an außer Betracht, während der Monat, in dem die Einlösung erfolgt, voll gerechnet wird. Der Empfang der Zinsen ist vom Inhaber des Papieres auf be⸗ sonderem Blatte zu bescheinigen. Karlsruhe, den 1. Oktober 1912. Großzh. Badische Staatsschulden⸗ 8 verwaltung.
(6181355 8 4 % Christiania Stadtanleihe von 1894.
Bei der heute im Bureau des Publicus vorgenommenen Ziehung der Obligationen der Christiania Stadt⸗ auleihe von 1894 wurden nachstehende Obligationen zur Rückzahlung am 2. Ja⸗ nuar 1913 gezogen:
Lit. A Nr. 8 39 54 287 422 478 486 579 707 731 823 à Kr 4000,—,
Lit. 2 Nr. 991 1114 1137 1164 1356 1476 1507 1587 1662 1677 1684 1731 1767 1834 1937 2027 à Kr. 2000,—,
Lit. C Nr. 2283 2285 2409 2472 2503 2556 2571 2618 à Kr. 400,—.
Dies wird mit dem Hinzufügen bekannt gemacht, daß die Verzinsung der aus⸗ gelosten Obligationen mit dem Fälligkeits⸗ tage aufhört. Inhaber mehrerer Zins⸗ coupons werden gebeten, zur Erleichterung
und Nummern zu ordnen. Christiania, den 1. Oktober 1912. Magistrat. I. Abteilung. Sofus Arctander. R. Klingenber
für die Abfertigung dieselben nach Litera
5) Kommanditgesell⸗
Aktiengesellschaften.
[61917] Akt. Ges. f. Wagenbau vorm. Jos. Neuß in Liau.
Aufsichtsrat ausgeschieden. Der Liquidator.
schaften auf Aktien und
Herr Paul Steinmüller ist aus dem
161986]
unserer Gesellschaft ausgeschieden. Berlin, den 8. Oktober 1912.
Gummi-Waaren-Fabrik
in Liqu. R. Hoffmann.
Herr Kommerzienrat A. G. Wittekind aus Berlin ist aus dem Aufsichtsrat
Voigt & Winde Actiengesellschaft
[61803] Aktiva.
Bilanz per 30. Juni
An Immobilienkonto Pferdekonto... Wagenkonto Automobilkonto. Inventarkonto.. Geschirrkonto.. Couponkonto.. Effektenkonto.. Sparbuchkonto. Kontokorrentkonto, Debitoren... Furagekonto, Bestände Kassakonto, Bestand. Konto „M. Ritter“ † Konto „Pietät“
Ausgaben. Gewinn⸗ u
—
ℳ, ₰
887 000 24 000 „ 17 000— 16 000— 1—
1 — 292 50 14 905 — 14 000 —
691 76
1 28775 367 67 87 918,43
.
8 16 8 Sa. .] 1 063 465,11
Per Aktienkapitalkonto. Hypothekenkonto.. Reservefondskonto. Spezialreservefonds⸗ konhts u“ Pferdeversicherungskto. Delkrederekonto . Grundstückreservefonds⸗ FJ“ 3 Dividendenergänzungs⸗ fondskonto.. Furagekonto.. Livreenkonto. . Kontokorrentkonto, Kreditoren.. Tantiemekontöo... Gewinn⸗ und Verlust⸗ konto: Reingewinn...
1912.
. 8„
Sa..
Passiva.
ℳ ₰ 200 000 — 668 000 —
20 000,— 40 000 — 20 000 — 10 000 —
12 000 — 10 000 — 4 000—
34 388 86
1 063 465,11 unnahmen
Herrn
K. Richter.
(61804] Actiengesellschaft für Fuhrwesen
zu Leipzig.
Der Aufsichtsrat besteht zurzeit aus Herrn Stadtrat
Wilhelm Ryssel, Edgar Zehler,
Vorsitzender, 1 Kaufmann stellvertr. Vors.,
„Herrn Kommerzienrat Ernst Weiß, sämtlich in Leipzig. Leipzig, den 8. Oktober 1912.
Der Vorstand. 82 Fr. Lehmann.
917 50
130,— Die
Nr.
[62012] „Phoenix“ Aktien⸗Gesellschaft
für Bergbau und hüttenbetrieb. Am 25. Oktober d. Js., Vorm.
Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin, Behrenstr. 43/44, die Auslosung der zum 1. April 1913 mit 103 % rück⸗ zahlbaren 4 ½ % Teilschuldverschrei⸗ bungen von 1907 im Nennbetrage von ℳ 674 000 statt.
Hörde (Westfalen), den 10. Oktober
1912. Die Direktion. Beukenberg. Fahrenhorst. [60166]
Unter Hinweis darauf, daß sich die Mech. Streichgarnspinnerei Dinkelsbühl, Akt.⸗G s. in Liqu., nach § 3 des Statuts durch Ablauf der vorgesehenen 50 Jahre aufgelöst hat, fordere ich als Liquidator die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei mir anzumelden. Dinkelsbühl, 24. September 1912.
Mech. Streichgarnspinnerei Dinkelsbühl, Akt.⸗Ges. in Liqu. E. Roth.
[61753] Bahnindustrie Aktiengesellschaft, Hannover.
In den Aufsichtsrat der Bahnindustrie A. G. zu Hannover ist in der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 2. Oktober Herr Direktor Dr.⸗Ingenieur ter Meer in Hannover als Mitglied zugewählt, was hiermit öffentlich bekannt gemacht wird. Hannover, den 3. Oktober 1912. Der Vorstand.
[57101] Grünsteinwerke Rentzschmühle
A.⸗G. Ruppertsgrün. Diejenigen Aktionäre, welche die 2., 3. und 4. Rate, also die letzten 75 %, ihrer Bareinzahlung bisher nicht geleistet haben — es sind dies die Nrn. 211 bis 250 —, werden nochmals aufgefordert, die schuldige Zahlung an die Kasse der Gesellschaft oder an die Dresdner Bank Filiale Greiz zu leisten.
Es wird ihnen hierzu eine Frist von 5 Monaten, gerechnet von heute, be⸗ stimmt, nach deren Ablauf sie des Anteil⸗ rechts und der geleisteten Einzahlungen verlustig erklärt werden.
Ruppertsgrün, den 23. September 1912. Grünsteinwerke Rentzschmühle Aktien⸗ gesellschaft in Ruppertsgrün i. V.
Ingenieur Oskar Teuschler.
Ernst Teuschler.
[61297]
Oppelner Warmbadeanstalt, Actien⸗Gesellschaft in Liquidation.
I. Bilanz bei Beginn der Liquidation am 20. Juni 1911.
Aktiva. ℳ ₰ An Immobilien (Gebäude u. Einrichtung der Bade⸗ 1“] „ Kassabestand... —
15 000 — 5 280 29 3372371
54 004 — Aktiva.
An Kassabestand.. 1 902 94
im
1 902 94
Oppeln,
1 Der Aufsichtsrat. Reymann.
II. Bilanz am 1. Juli 1912. — Schlußbilanz. Passiva.
Per 175 Aktien de nominell ℳ 35 000,—
„ noch zu erwartende Liqu
den 24. September 1912.
Passiva. ℳ ₰ Per 175 Aktien zu je ℳ 200,— = (nominell) .s35 000 — „ Hypothek de Mark. . . 1009 — „ Tilgungshypothek de Mark 4 004—
54 004—
— ₰ 1 602/ 94
300,— 1 902 94
ℳ
Verkehrswerte von
10 Uhr, findet im Geschäftshause der
An Furagekonto. Lohnkonto... Unkostenkonto Reparaturenkonto .. . Autobetriebsspesenkonto Lohngeschirrkonto... Mietzinskonto . . . . . Gewinn⸗ und Verlustkonto: Abschreibungen auf: Pferdekonto Wagenkonto.. Automobilkonto. Inventarkonto. Geschirrkonto.. Kontokorrentkonto.
An Reingewinn
49 825 53 35 296/ 13 29 496/18 11 08208 10 572 99
3 765,30 10 000—
. ℳ 3 243,35 „ 1 782,50 „ 2 927,— „ 804,10 „ 1 003,35 „ 280,.55
204 107 81
Sa.
Leipzig, den 1. Jult 1912. 1 Actiengesellschaft für Fuhrwesen. 1 K F. Lehmann. Vorstehender Abschluß ist von uns he rn und mit den ordnungs
führten Büchern übereinstimmend befunden worden. Leipzig, den 5. September 1912.
K. Richter.
ud Verlustkonto per 30. Juni 1912. Ei
Per Gewinn⸗ u. Verlust⸗
konto:
KontoM. Ritter“ Konto „Pietät“. † Hauskonto. . Zinsenkonto
Vortragper 1. Juli 1911
1““
Die beauftragten Delegierten des Aufsichtsrats:
Wilhelm Ryssel.
Edgar Zehler.
ℳ
4 104 02 186 695
₰
Nr.
39
Die
Nr. Nr.
Nr. Nr.
Nr.
1912.
1912 schreibungen unserer anleihe sind noch nicht zur Rückzahlung eingereicht: .
per 1. Juli 1910 gelost
[61620] Alkaliwerke Sigmundshall A.⸗-G.
Bokeloh b/Wunstorf.
nachstehenden per 1. Juli ausgelosten Teilschuldver⸗ 5 % Hypothek⸗
475 848 1278 à 1000,—. 1369 à 500,—.
In Gemäßheit der Anleihebedingungen ersuchen wir die Inhaber der obigen Teil⸗ schuldverschreibungen, dieselben innerhalb 3 Monaten Stücke nebst Talon und Zinsscheinen bei dem B nover, Schillerstr, 32, einzulösen.
gegen Einlieferung der ankhause Adolph Meyer, Han⸗
Verzinsung obiger Teilschuldver⸗
schreibungen hat seit dem 1. Juli d. J. aufgehört. Ferner sind von den früher gelosten 5 % Obligationen noch rückständig: per 1. Juli 1908 gelost
387 à 2000,—, 86 275 à 1000,—;
“ . 8
1762 1856 à 500,—;
per 1. Juli 1911 gelost:
310 à 2000,—,
Nr. 1280 à 1000,—,
1618 1850 à 500,—.
Bokeloh bei Wunstorf, den 8. Oktober
Alkaliwerke Sigmundshall
Actien⸗Gesellschaft. Der Vorstand.
Silberberg. v. d. Heyde. Dr.
161807] Aktiva.
Letmather Brückenbau⸗Actien⸗Gesellschaft.
Bilanz am 31. März 1912.
Passiva.
+
Brückenbaukonto. . .. Diverse Debitoren: Sparka
6 5 386
₰
—⸗
Gewinn⸗ und
32 4 22406
1 76 786 03
V 9.610, 38.
I
86 396 11
davon
Verlustkonto am 31. März 1
Per Mii (lapitak . ...... ausgelost 43 Aktien à ℳ 600 Dirverfe Kreditoren ... Gesetzlicher Reservefonds Gewinnvortrag aus
8 8
912.
“ C1“
ℳ 3 ℳ ₰ 72 000 25 800 — 46 200— 309 739,29 4 224 06 770 48 V
4 462 58] 5 233 2
233 06 86 396 41
———
Verwaltungskosten .... Unterhaltung der Brücke. Verschiedenes ... Gewinnvortrag aus 1910/11.
₰
ℳ
316/11. 770 48 4 462 58
⸗ „ 1911/12.
ℳ ₰ 304 23 203,40
448 35 8
5 233 06
“ —
G Aufgestellt Letmathe, den 14. September 1912.
Durch Beschluß der Generalversammlung
Die Aktien Nr. 3 und 70 sind ausgelost Letmathe, 30. September 1912. Klein.
618904
Der Vorstand. der Aktionäre ist die
pro Aktie festgesetzt und kann dieselbe gegen Abgabe der Dividendenscheine bei dem hoben werden. und werden dieselben gegen Abgab im Januar 1913 von dem genannten Rendanten eingelöst.
Der Vorstand. Schaefer.
Per Gewinnvortrag aus 1910/11.. Brückengeld .. Erstattungen und „ Zinsen aus Sparkassenbeständen
Overweg.
ℳ ₰ 770 48 5 000 — 211 40 207 16
7189 04
Dividende für das Geschäftsjahr 1911/12 auf 30 ℳ Rendanten Nölke zu Letmathe abge⸗
e der Aktien zum Betrage von je 600 ℳ
[61808] Aktiva.
Hochfelder Walzwerk Act.⸗Ver., Duisburg.
Bilanz per 30. Juni 1912.
Passiva.
8
1) Baukonto.. Abschreibung .. 2) Maschinenkonto. Abschreibung. 3) Gerätschaftenkonto Abschreibung. 4) Mobilienkonto Abschreibung. 5) Wohnungenkonto 6) Avalkonto... 7) Vorräte.. 8) Kassakontöo.. . . 9) Effektenkonto.. . 10) Diverse Debitoren
verg chen und übereinstimmend
8—
F
22 937—
11 470— 7272—
8 274 —
3 697—
1157—
950 — 160 —
Vorstehende Bilanz gefunden. Duisburg, den 21. September 1912.
123 619 80 265 176 08
513 290 63 † I1 und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe ich mit den ordnungsmäßig geführten Büchern
ℳ 11 467
₰
3) Avalkonto 39 000
2 500—
800, —
36 000— 4 500 —
27 052 — 3 175 75
zuzüglich
1) Aktienkapitalkonto... 2) Reservefondskonto.. .
4) Diverse Kreditoren ... 5) Gewinn⸗ und Verlustkonto Rohgewinn...
ab Generalunkosten
V ab Abschreibungen „
ℳ 31 545,64
ℳ ₰ 212 000 ⁄—f 7 500 . . 8 4 500 . 237 708
Reingewinn für 1911112 ..
Gewinnvortrag
6“*“
1“
Der vereidete Bücherrevisor:
Jul. Rißmann.
vom
513 290 63
8 8 1
Die heute stattgefundene Generalversammlung hat beschlossen, aus dem Reingewinn eine sofort zahlb
von 15 % zu verteilen.
Duiesburg, 5. Oktober 1912.
Hochfelder Walzwerk Act.⸗Ver.
Der Vorstand.