1912 / 242 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Bielefeld. Bekanntmachung. 61631] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 397 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma Friedr. Pelzer & Co⸗ in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden: Den Herren Franz Vahlkamp und Wilhelm Weber, beide in Bielefeld, ist Prokura erteilt in der Weise, daß sie er⸗ mächtigt sind, in Gemeinschaft mit ein⸗ ander die Firma zu vertreten. Bielefeld, den 5. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Blankenese. [61632] Handelsregister. In das Handelsregister A ist beute unter Nr. 70 eingetragen die Firma Wil⸗ helm Petersen in Wedel. 1 Inhaber ist der Unternehmer Wilhelm Petersen in Wedel. Blankenese, den 4. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Blomberg, Lippe. [61633] Dieim Handelsregister Abt. A unter Nr. 3 eingetragen Firma Louis Hochheimer

n Blomberg ist erloschen und die Firma heute gelöscht. 8 Blomberg, 2. Oktober 19112.

Fürstliches Amtsgericht. I. Blomberg, Lippe. [61635] In dem Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 104 die Firma Friedrich Hornberg in Blomberg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Hornberg daselbst eingetragen. 8 Geschäftszweig: Getreide, Futter⸗ und Düngemittel. Blomberg, 2 Oktober 1912. Fürstliches Amtsgericht. I.

Blomberg, Lippe. [61634] In dem Handelsregister Abteilung A ist ei der unter Nr. 102 eingetragenen Firma Heinrich Mische sen. in Blomberg ermerkt, daß Inhaber jetzt die Kaufleute ritz Sprick und Emil Hellweg in Blom⸗ erg sind. Die von den Inhabern ge⸗ bildete Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 1. Oktober 1912 begonnen. Jeder Gesellschafter ist allein ur Vertretung der Gesellschaft und eichnung der Firma berechtigt. 8 Der Erwerb der in dem Betriebe des bisherigen Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen des bisherigen Inhabers durch die neuen Inhaber ist ausgeschlossen. Blomberg, den 4. Oktober 1912. Fürstliches Amtsgericht. I.

Bonn. Bekanntmachung. (61901] In unser Handelsregister A ist am 1. Oktober unter Nr. 1111 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Küpper und Jonen“ mit dem Sitze in Bonn eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Kaufleute Josef Küpper und Andreas Jonen in Bonn. Die Gesellschaft hat am 1. Januar

912 begonnen.

Bonn, den 1. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. [61902]

RBonn. Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist am 2. Oktober bei Nr. 424 (Firma Flora Drogerie Wilhelm Dieden⸗ ofen, ee Apotheker H. Leber in Bonn) eingetragen worden, daß die Firma in „Hirsch Drogerie, Wilhelm Diedenhofen, Nachfolger Apotheker H. Leber“ geändert ist. Bonn, den 2. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

Brandenburg, Havel. [61636] Bekanntmachung.

In das Handelsregister B Nr. 1 ist bei er Firma Steintransport Branden⸗ urg an der Havel Gesellschaft mit

beschränkter Haftung eingetragen, daß der Gesellschaftsvertrag im § 8 durch Be⸗ schluß vom 8. Mai 1912 geändert ist.

Brandenburg a. H., den 12. September

Königliches Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. [61637] Bekanntmachung. Bei der im Handelsregister Abteilung B nter Nr. 12 eingetragenen Firma: Brandenburger Spiegelglas⸗Ver⸗ cherungs⸗Gesellschaft auf Gegen⸗ eitigkeit in Liquidation mit dem Sitze n Brandenburg a. H. ist vermerkt, der Liquidator Wilhelm Wagenitz ge⸗

torben ist, Oktober

Brandenburg a. H., den 2.

1912. Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. [61638] Bei der im hiesigen Handelsregister Band III Seite 151 eingetragenen Firma: 8 H. Bolze & Co ist heute vermerkt, daß der Inhaber derselben Ingenieur Paul

Schmidt sen., hierselbst, seit dem 1. d. Mts.

einen Sohn, den Ingenieur Paul Schmidt F

un. hierselbst, in das unter der vor⸗ bezeichneten Firma jetzt in offener Handels⸗ Pellschaft etriebene Handelsgeschäft als eilhaber aufgenommen hat. Die dem Ingenieur Paul Schmidt jun. und dem Kaufmann Johann Christian Schmidt hierselbst erteilten Prokuren sind gelöscht. Braunschweig, den 3. Oktober 1912. Herzogliches Amtsgericht. 24.

[61639] Bei der im hiesigen Handelsregister Band VII Seite 24 eingetragenen Firma Aug. Dörbandt ist heute vermerkt, daß der Inhaber derselben Hofvergolder Carl Dörbandt hierselbst seit dem 1. d. Mts. en Buch⸗ und Kunsthändler Ferdinand

Oppermann hierselbst in das unter der vorbezeichneten Firma jetzt in offener Handelsgesellschaft betriebene Handels⸗ geschäft als Teilhaber aufgenommen hat. Braunschweig, den 3. Oktober 1912. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Bremerhaven. [61640] Handelsregister.

Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma Bremerhavener Credit⸗ bank, Lehmkuhl,. Querndt & Cao⸗, Kommanditgesellschaft in Bremer⸗ haven, folgendes eingetragen worden:

Das Geschäft ist mit den Aktiven, ausge⸗ nommen jedoch zwei Grundstücke, ferner ausgenommen einige Forderungen, und mit sämtlichen Passiven am 6. September 1912 auf die Aktiengesellschaft Bremer Bank⸗Verein in Bremerhaven über⸗ gegangen.

Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten.

Liquidatoren sind: der Bankdirektor Heinrich Lehmkuhl und der Bankdirektor Alfred Querndt, beide in Bremerhaven. Jeder ist für sich allein zur Zeichnung be⸗ rechtigt.

Bremerhaven, 7. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.

Breslau. [61895] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 3971 ist bei der Firma Oswald Loeffler & Co., hier, heute eingetragen worden: Das Geschäft ist unter der bis⸗ herigen Firma auf den Kaufmann Emil Petermann in Breslau übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Emil Petermann ausgesch Breslau, den 1. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Breslau. [61897] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 308 ist bei der Chasalla Schuh⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Der Ge⸗ schäftsführer Kaufmann Franz Juretschke ist abberufen worden. .“ Breslau, den 1. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Breslau. [61899] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 2373 ist bei der Firma Max Herz⸗ berg in Breslau heute eingetragen worden: Der Kaufmann Mevyer genannt Martin Herzberg in Breslau ist in das Geschäft des Kaufmanns Marcus Lieber⸗ mann genannt Max Herzberg ebenda als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft hat am 30. September 1912 begonnen. . Breslau, den 2. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Brieg, Bz. Breslau. [61900]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 4. Oktober 1912 bei Nr. 10 (Firma Louis Breslauer in Brieg) eingetragen worden, daß der Kaufmann Georg Bres⸗ lauer und das Fräulein Rosa Breslauer

Chemnitz. 161219] In das Handelsregister ist eingetragen

worden: Am 3. Oktober 1912:

1) auf Blatt 6742: Die offene Handels⸗ esellschaft in Firma „Feistel & Co.

üro für Architektur und Bau⸗ leitung in Chemnitz. Gesellschafter sind der Architekt Max Werner Feistel in Chemnitz und Elisabeth Anna Feistel daselbst. Die Gesellschaft hat am 27. Sep⸗ tember 1912 begonnen.

2) auf Blatt 6743: Die Firma „95 Pf. Bazar Max Bonn“ in Chemnitz und der Kaufmann Max Bonn daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Haushaltungsgegenständen, Spiel⸗, Galanterie⸗ und Bijouteriewaren.)

3) auf Blatt 6744: Die Firma „Max Berdaß, 95 Pf. Bazar für Haus⸗ halt, und Galanteriewaren“ in Chemnitz und der Kaufmann Max Berdaß daselbst als Inhaber.

4) auf Blatt 6745: Die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma „Adolf & Norbert Kramer“ in Chemnitz. Ge⸗ sellschafter sind der Kaufmann Adolf Kramer in Düsseldorf und der Kaufmann Norbert Kramer in Chemnitz. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Oktober 1912 be⸗ onnen. (Angegebener Geschäftszweig: Fabritation von Strumpfwaren.)

5) auf Blatt 4787, betr. die Firma „Osmar Beyer“ in Grüna: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Georg Anton Reuther in Grüna.

6) auf Blatt 5952, betr. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Sächsische Privat⸗Telefon⸗Gesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz: Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Siegfried Schön⸗ dorff in Chemnitz und dem Ingenieur Ernst Giller daselbst. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten.

7) auf Blatt 6359, betr. die Firma „Paul Oehmichen“ Zweignieder⸗ lassung in Chemnitz: Die Prokura des Kaufmanns Otto Carl Heinrich Thiem in Dresden ist erloschen.

8) auf Blatt 6373, betr. die Firma „Jul. Robert Schulze“ in Chemnitz: Fe ist erteilt dem Buchhalter Emil Richard Schmiedel in Chemnitz.

9) auf Blatt 6402, betr. die Firma „Walter Lohs“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen. 8

10) auf Blatt 3349, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Clemens

ahn“”“ in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Clemens Georg Jahn in Chemnitz ist ausgeschieden. Der Kaufmann Richard William Seidel in Chemnitz führt das Handelsgeschäft als alleiniger Inhaber fort.

11) auf Blatt 3977, betr. die Komman⸗ ditgesellschaft in Firma „Bachmann & Ladewig Kommandit⸗Gesellschaft“ in Chemnitz: 2 Kommanditisten sind aus⸗ eschieden.

12) auf Blatt 6747: Die Firma „Albert Osterwald“ in Chemnitz, Zweignieder⸗ lassung des zu Leipzig unter gleicher bestehenden Hauptgeschäftes und der aufmann Albert Ernst Osterwald in

Leipzig als Inhaber. (Angegebener Ge⸗

tausend Mark. Die Gesellschaft ist auf die Dauer von fünf Jahren geschlossen.

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Ingenieure Emil Rudolf Gottschaldt und Friedrich William Hans, beide in Chemnitz.

Jeder der Geschäftsführer Gottschaldt und Hans hat die Befugnis, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Die Geschäfts⸗ führer haben die Firma der Gesellschaft in der Weise zu zeichnen, daß sie zu der Firma der Gesellschaft, die auch auf mechanischem Wege hergestellt werden kann, ihre Namensunterschriften beifügen.

Hierzu wird noch bekannt gegeben: Der Gesellschafter Emil Rudolf Gottschaldt bringt das von ihm betriebene oben be⸗ zeichnete Geschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 30. Sep⸗ tember 1912 in die Gesellschaft ein. Da⸗ mit gilt seine Stammeinlage an 10 000 als geleistet. Der Gesellschafter Friedrich William Hans bringt in Anrechnung au seine Stammeinlage 6000 in Wert⸗ papieren ein. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 3. Oktober 1912.

Danzig. Bekanntmachung. [61645]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 1, betreffend die Aktiengesell⸗ schaft in Firma „Danziger Aktien⸗ Bierbrauerei“ in Danzig heute einge⸗ tragen, daß der Kaufmann Johannes Rudenick in Danzig aus dem Vorstande ausgeschieden ist.

Danzig, den 7. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Dresden. 1 [61647]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 3

1) auf Blatt 11 136, betr. die Gesell⸗ schaft Kunstanstalt Stengel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kassierer Ehregott Otto Merker in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen vertreten.

2) auf Blatt 13 192: Die Firma Spanische Fruiterie Miquel Adrover in Dresden. Der Kaufmann Miquel Adrover ist Inhaber.

3) auf Blatt 6858, betr. die Kommandit⸗ gesellschaft Scholze & Aster in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kommanditist ist ausgeschieden. Der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Ingenieur Ernst Adolph⸗Aster in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma als Allein⸗ inhaber fort. Der bisherige Inhaber Ernst Adolph Aster ist ausgeschieden. Der Kaufmann Fritz Bernhard Fischer in Dresden ist Inhaber. Ein Kommanditist ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete Kommandit⸗ gesellschaft hat am 21. September 1912 begonnen.

4) auf Blatt 4161, betr. die offene Handelsgesellschaft Robert Putscher in Dresden: Der Gesellschafter Robert Julius Putscher ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

5) auf Blatt 12 051, betr. die offene

in Brieg in das Handelsgeschäft cils per⸗schäftszweig. Vorkauf von Bureauartikeln⸗ Handelsgesellschaft Hermann Heinemann

sönlich haftende sind.

Die nunmehr aus den Kaufleuten Louis und Georg Breslauer und dem Fräulein Rosa Breslauer in Brieg bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 30. September 1912 begonnen und wird unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt. 4

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Louis Breslauer in Brieg berechtigt.

Konigliches Amtsgericht Brieg.

Bromberg. [61641] Bekanntmachung.

In das Handelsregister A Nr. 287 ist heute bei der Firma „Julius Ménard“ hierselbst eingetragen, daß das Handels⸗ geschäft auf das Fräulein Marie Ménard in Bromberg übergegangen ist, welche veselbe unter unveränderter Firma fort⸗ ührt.

Bromberg, den 3. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. [61642] Bekanntmachung.

In das Handelsregister B Nr. 38 ist heute eingetragen, daß die in Bromberg bestandene Zweigniederlassung der Firma Deutsche Detektiv⸗Union Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Halle a. S. gelöscht ist.

Bromberg, den 3. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. [61643] ee e;2eeh;

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 259 ist eingetragen, daß das unter der Firma „R. Lange“ hierselbst bestehende Handelsgeschäft auf das Fräulein Emma Klein von hier übergegangen ist, welche dasselbe unter der veränderten Firma „R. Lange, Inh. Emma Klein“ fort⸗ führt. Dem Kaufmann Reinhard Lange von hier ist Prokura erteilt.

Bromberg, den 7. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

Burg, Bz. Magdeb. [61644]

Im Handelsregister A Nr. 137 ist heute bei der Firma Dedermann & Hömen in Burg b. M. eingetragen, daß den Kaufleuten Paul Hömen und Hermann Horn in Burg b. M. Gesamtprokura er⸗ teilt ist.

Burg b. M., den 5. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

esellschafter eingetreten

und Schreibmaschinen.) Am 4. Oktober 1912:

13) auf Blatt 1166, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Eugen Weiner vormals Bruno Falke“ in Chemnitz: Die Prokura des Kaufmanns Alfred Georg Marschall in Chemnitz ist erloschen.

14) auf Blatt 1675, betr. die Firma „C. F. Vieweg“ in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Jakob Oskar Emmerich in Chemnitz.

15) auf Blatt 5305, betr. die Firma „derm. Paul Berthold“ in Chem⸗ nitz: Die Firma ist erloschen, nachdem das unter ihr geführte Handelsgeschäft in das Handelsgeschäft der Firma „Berthold & Otto“ in Chemnitz eingebracht worden ist.

16) auf Blatt 6748: Die Firma „Jo⸗

annes Ebert“ in Chemnitz und der

aufmann Gustav Johannes Ebert daselbst als Inhab (Ihg ner Geschäfts⸗

nhaber. zweig: Strumpffabrikation.)

17) auf Blatt 6749: Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Rilke & Eger“ in Chemnitz. Gesellschafter sind der Kaufmann Benno Rilke in Chemnitz und der Kaufmann Otto Oskar Eger da⸗ selbst. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober d. Is. begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Strumpswarenexport.) Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.

Chemnitz. [61220]

Auf Blatt 6746 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Hans & Gottschaldt, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Ok⸗ tober 1912 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Vertretung industrieller Firmen sowie der Eigenhandel mit Artikeln für Maschinen⸗ bau und Textilindustrie, insbesondere der Fortbetrieb des in Chemnitz unter der

irma „Rudolf Gottschaldt“ seit 1. April 1907 bestehenden Vertretungs⸗ und Agentur⸗ geschäfts, das bisher Herrn Rudolf Gott⸗ schaldt allein gehörte. Zur Erreichung vorbezeichneten Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben oder sich daran zu beteiligen.

Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗

& Co. in Dresden: Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Blasewitz verlegt worden. Der Gesellschafter Kaufmann Gotthold Wilhelm Hermann Heinemann wohnt jetzt in Blasewitz.

6) auf Blatt 3947, betr. die Firma Louise Hecke in Blasewitz: Die bis⸗ herige Inhaberin Eugenie Marie Louise Hecke ist ausgeschieden. Die Privata Agnes Wilhelmine Friederike verw. Schlenck, geb. Kleemann, in Blasewitz ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten der bisherigen Inhaberin. Die Firma lautet künftig: Louise Hecke Inh. Friederike Schlenuck.

7) auf Blatt 1019, betr. die Firma C. A. Albert in Dresden: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Friedrich Kämpfe in Dresden ist erloschen.

Dresden, am 8. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Düsseldorf. [61328]

Unter Nr. 1136 des Handelsregisters B wurde am 2. Oktober 1912 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Deutsche Bergwerksgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. August und 27. September 1912 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Berg⸗ werken und bergbaulichen Unternehmungen aller Art, ferner die Beteiligung an der⸗ artigen Unternehmungen und der Abschluß von allen Geschäften, die hiermit in un⸗ mittelbarem oder mittelbarem Zusammen⸗ hange stehen. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Als solche sind bestellt Friedrich Möller⸗Holtkamp, Kaufmann, hier, und Arno Wilbhelm, Mühlendirektor in Eisenach. Außerdem wird bekannt gemacht: Die Gesellschafterin, die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Möller⸗Holtkamp, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf, bringt ein neues chemisches Extraktions⸗ verfahren für Metalle in die Gesellschaft ein, jedoch nur zum Zwecke seiner An⸗ wendung bel der Ausbeutung von Metallen in der Provinz und dem Königreich Sachsen, in den Thüringenschen Staaten sowie in der Provinz Hessen⸗Nassau, zum Preise von 50 000 ℳ, wovon 30 000

sellschaft, deren Gesellschaftsve

zur völligen Deckung ihrer Stammeinlage dienen, der Rest ist in bar von der Ge⸗

sellschaft zu zahlen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Wectschen Reichsanzeiger“.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [61329]

In das Handelsregister B wurde am 4. Oktober 1912 nachgetragen:

bei der Nr. 17 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft in Firma Bergisch Märkische Bank Düsseldorf, hier, und bei der Nr. 721 eingetragenen Firma „Bergisch Märkische Bank Depositenkasse Hilden“ zu Hilden, daß dem Gerichts⸗ assessor a. D. Dr. jur. Alfred Steingroever zu Düsseldorf⸗Oberkassel für genannte Zweigniederlassungen satzungsgemäße Ge⸗ samtprokura erteilt ist;

bei der Nr. 512 eingetragenen Gesell⸗ schaft in Firma Glektrizitätswerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

f hier, daß die Gesellschaft durch Beschluß

des Gesellschafters vom 10. September 1912 aufgelöst und der bisherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Carl Albert Jung i

Cöln zum Liquidator bestellt ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [61330]

In das Handelsregister A wurde am 5. Oktober 1912 eingetragen:

Nr. 3911 die Firma Peter Wienen mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Peter Wienen, hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß angegeben ist: Schürzen⸗ fabrik.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 1070 eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma R. Woeste & Co., hier, daß dem Walter Köttnitz, hier, derart Gesamt⸗ prokura erteilt ist, daß er in Gemeinschaft mit einem der übrigen bestellten Gesamt⸗ prokuristen vertragsberechtigt ist.

Bei der Nr. 3295 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Wilhelm Funhoff & Sohn, hier, daß die Ge⸗ sellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist. 1

Bei der Nr. 3471 eingetragenen Firma Auguste Grah, hier, daß die Prokura des Richard Grah erloschen ist .

Bei der Nr. 712 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma „Niederrheinisches Textilwerk, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Erkrath, daß die Vertretungsbefugnis des Liquidators und die Liquidation be⸗ endet und die Firma erloschen ist

Amtsgericht Düsseldorf

Duisburg. 1

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 237 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Terrainverwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Duisburg und mit dem Sitz in Duisburg eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Grundstücken und damit zusammenhängende Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Fritz Jancke in Duisburg.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗

18. September 1912 festgestellt ist, er⸗ folgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Duisburg, den 4. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [61649]

In das Handelsregister A ist beute unter Nr. 1016 die offene Handelsgesell⸗ schaft Weyer & Ce Duisburg und als deren persönlich haftende Gesellschafter Viktor Weyer, Kaufmann, Crefeld, Fritz Siedenberg, Kaufmann, Rees, demnächst Duisburg, eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 19. September 1912 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur der Gesellschafter Fritz Siedenberg ermächtigt.

Duisburg, den 5. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B ist heute eingetragen:

1) Bei Nr. 50 Firma Gesellschaft für Teerverwertung mit beschränkter Haftung Duisburg⸗Meiderich: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. September 1912 ist das Stamm⸗ kapital um 270 000 erhöht worden. Es beträgt jetzt 3 970 000 ℳ.

2) Unter Nr. 156 die Firma Union Lichtspiele, Gesellschaft mit be⸗ schräunkrer Haftung in M.⸗Gladbach mit Zweigniederlassung in Duisburg⸗ Ruhrort. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Kinematographentheatern und aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäften. Stammkapital: 50 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Heinrich Hermann in M.⸗Gladbach. Gesellschafts⸗ vertrag vom 22. September 1911. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Duisburg⸗Ruhrort, den 7. Oktober

1912. 8 Königliches Amtsgericht.

[61650]

Verantwortlicher Redakteur. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

[616481

rtrag am. —+—72l

1“”

zum 242.

Der Inhalt diest er Beilage

11.1“

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Po für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

EIberfeld. [61228]

In unser Handelsregister ist eingetragen: Am 2. Oktober 1912:

1) in Abt. A unter Nr. 361 bei der Firma F. Sauter, Elberfeld: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Johann Friedrich Sauter ist erloschen.

2) in Abt. A unter Nr. 1491 bei der Firma Moritz Drees, Elberfeld: Jetziger Inhaber der Firma ist der In⸗ stallateur Heinrich Drees in Elberfeld. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Heinrich Drees ausgeschlossen.

3) in Abt. A unter Nr. 2642 bei der Firma E. Kurzrock & Co., Elber⸗ feld: Die Firma ist erloschen.

4) in Abteilung A unter Nr. 2730 bei der Firma L. W. Carl & Co., Elber⸗ feld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Laurentius Wolde⸗ mar Carl ist alleiniger Inhaber der Firma.

5) in Abt. A unter Nr. 2746: Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Fuchs in Gelsenkirchen, Zweigniederlassung in Elberfeld, welche am 1. Januar 1912 begonnen hat, und als deren persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Nathan Fuchs in Gelsenkirchen und Kaufmann Isidor Fuchs in Elberfeld.

6) in Abt. A unter Nr. 2747: Die Firma Elberfelder Central⸗Kaufhaus Ernst Schmidt in Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Schmidt in Elberfeld.

7) in Abt. B unter Nr. 199 ibei der Firma Kaufhaus zum Pfeil, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Elberfeld: Die Firma lautet jetzt: Ein⸗ kaufshaus für Lehrer, Beamte und Private Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Am 4. Oktober 1912:

in Abt. A unter Nr. 4 bei der Kom⸗ manditaesellschaft in Firma von der Heydt⸗Kersten & Söhne in Elberfeld mit Zweigniederlassungen in Barmen und Vohwinkel: Dem Bankbeamten Dr. jur. et rer. pol. Gisbert Freiherrn von der Osten genannt Sacken in Elberfeld ist in

der Weise Prokumrä erteilt, daß er ohne

Zuziehung eines anderen Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt ist.

Konigliches Amtsgericht Elberfeld.

EImshorn. [61229]

In das Handelsregister B Nr. 23 ist heute die Firma „Schweinemästerei Elmshorn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Elmshorn eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist An⸗ kauf und Aufzucht von Schweinen, Mästung und Verkauf derselben, sowie Betrieb aller mit Schweinemästerei, Schweinehandel und ähnlichen Geschäftszweigen zusammen⸗ hängender Geschäfte. Die Gesellschaft ist befugt, auch andere in ihren Geschäfts⸗ zweig fallende Unternehmungen zu er⸗ werben oder sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Sep⸗ tember 1912 festgestellt. Das Geschäfts⸗ jahr läuft vom 1. Oktober bis 30. Sep⸗ tember. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten, deren Bestellung und Widerruf durch die Versamm⸗ lung der Gesellschafter erfolgt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Zeichnung ge⸗ schieht dadurch, daß der Zeichnende der Firma der Gesellschaft seine Namens⸗ unterschrift beifügt. Die Bestellung von Prokuristen erfolgt nach Genehmigung der Gesellschaft durch die Geschäftsführer. Im Falle der Auflösung der Gesell⸗ schaft erfolgt die Liquidation, sofern nicht die Versammlung der Gesellschafter etwas 8nes beschließt, durch die Geschäfts⸗ ührer.

Zu Geschäftsführern sind Viehhändler Johannes Sternberg in Neuendorf und Kaufmann Ernst Schmidt in Elmshorn bestellt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen mit der Unterschrift der Geschäfts⸗ ührer durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Elmshorn, 1. Oktober 1912.

Königl. Amtsgericht. II.

Emmendingen. [61651] Handelsregister.

Zum Handelsregister A Band I O.⸗Z. 50 Firma A. Sexauer Söhne in Emmendingen wurde heute ein⸗ getragen: Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Schollmeyer in Emmendingen ist erloschen.

8 Emmendingen, den 1. Oktober 1912. Großh. Amtsgericht. I.

1—8 8*

Deutschen

Erfurt.

1“

ufte B

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 10. Oktober

taatsanzeiger.

1912.

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, V Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 2u28)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

b 161652] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 34 verzeichneten Firma Eduard Lingel, Schuhfabrik, Aktien⸗ gesellschaft in Erfurt eingetragen: Die Prokura des Guido Deubach ist erloschen. Erfurt, den 5. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Essen, Ruhr. [61655]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen ist am 26. Sep⸗ tember eingetragen zu A Nr. 10, betr. die Firma E. H. Schröder, Essen: Die Firma ist erloschen.

Essen, Ruhr. [61656]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 26. September 1912 eingetragen zu A Nr. 1131, betr. die Firma Friedrich Göricke, Essen: Die Firma ist erloschen.

Essen, Ruhr. [61653]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 26. September 1912 eingetragen zu B Nr. 257, betr. die Firma Essen⸗Bredeneyer Terrain⸗ und Baugesellschaft Gartenstadt, Ge⸗

stanstalten, in Berlin und Staatsanzeigers,

sellschaft mit beschränkter Haftung,

Essen: Die Firma ist geändert in Essen⸗ 1912

Bredeneyer Terrain⸗ und Baugesell⸗

schaft Gartenstadt mit beschrünkter

Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung und Verwertung (ins⸗ besondere Verkauf) der in Essen⸗Ruhr und Umgegend erworbenen Grundstücke. Die Neuerwerbung von Grundstücken findet nur mit Genehmigung der Gesellschafter statt. Das Stammkapital ist auf 200 000 erhöht. Der bisherige Gesellschaftsvertrag ist aufgehoben und an dessen Stelle der Vertrag vom 23. Juli 1912 getreten. An Stelle des früheren Beigeordneten Brandi ist der Beigeordnete Bucerius in Essen zum Geschäftsführer bestellt.

Essen, Ruhr. [61654]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 26. September 1912 eingetragen zu B Nr. 344, betr. die Firma Gustav Seydel und Compagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Fritz Marquis, Bücherrevisor,-Essen, ist

Liquidator.

Essen, Ruhr. 6616

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 26. September 1912 eingetragen unter B Nr. 357 gemäß Vertrag vom 15. August 1912 die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma American Automatic Photo Cie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Düsseldorf, Zweigniederlassung in Essen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ausbeutung eines Verfahrens zur Herstellung von Serienphotographien und die Herstellung und der Vertrieb der durch dieses Ver⸗ fahren hergestellten Photographien. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Plaut Leo, Kaufmann, zu Bochum.

Essen, Ruhr. [61658]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 30. September 1912 eingetragen zu B Nr. 2, betr. die Firma Rheinisch⸗Westfälisches Elec⸗ trizitätswerk, Act. Ges. Essen: Der Ernst Henke, Gerichtsassessor a. D., Essen, ist zum Vorstandsmitglied bestellt.

Essen, Ruhr. [61659]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 30. September 1912 eingetragen zu B Nr. 54, betr. die Firma Essener Bergwerks Verein König Wilhelm, Essen: Der Direktor Gustav Butz zu Borbeck ist gestorben, seine Vertretungsbefugnis ist dadurch er⸗ loschen. Der Direktor Franz Wüsten⸗ höfer zu Borbeck ist ermächtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Der Pro⸗ kurist Heinrich Hülsmann ist befugt, die Gesellschaft entweder in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder in Ge⸗ meinschaft mit einem der Prokuristen Johann Föcking und Wilhelm Dahl zu vertreten.

Essen, Ruhr. [61660]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 30. September 1912 eingetragen zu B Nr. 76, betr. die Firma Fried. Krupp, Actiengesell⸗ schaft, Essen: Die Prokura des Ober⸗ ingenieurs Johannes Krone ist erloschen.

Essen, Ruhr. 61662]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 30. September 1912 eingetragen gemäß Vertrag vom

SW. 48,

beschränkter Haftung in Firma Essen⸗ Mülheimer Grundstücks⸗Kauf⸗ und Baugesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Essen⸗Ruhr. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf von Grund⸗ stücken im Stadt⸗ und Landkreis Essen und Stadt⸗ und Landkreis Mülheim, sowie deren Verwertung insbesondere durch Be⸗ bauung. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Architekt Mar Galke aus Essen⸗West. H.⸗R. B 358.

Essen, Ruhr. [61661]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 2. Oktober 1912 eingetragen zu A Nr. 1427, betr. die Firma Niederschlesische Benzol⸗ fabriken Heinrich Koppers, Essen; Die Prokura des Kaufmanns Otto Hom⸗ berg zu Essen ist erloschen. Dem Kauf⸗

mann Arthur Karle zu Essen ist Gesamt⸗

prokura derart erteilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem der bisherigen Prokuristen zur Vertretung der Firma befugt ist.

Essen, Ruhr. [61663]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 2. Oktober 1912 eingetragen unter B Nr. 359 gemäß Gesellschaftsvertrag vom 21. September die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Kettwiger⸗ straße⸗Grundbesitzgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz der Gesell⸗ schaft ist Essen⸗Ruhr. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung der zwischen Kettwigerstraße, Lindenallee, Theaterstraße und Kapuziner⸗ gasse belegenen Grundstücke. Das Stamm⸗ kapital beträgt 500 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Beigeordnete Dr. Walter Bucerius in Essen. 8 Ettlingen. 1661664]

Im Handelsregister O.⸗Z. 159 wurde die Firma „Albert Loeb, Ett⸗ lingen“ gelöscht. Ettlingen, den 2. Ok⸗ tober 1912. Gr. Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. [61665]

In unser Handelsregister B Nr. 60 Firma Lützenhoff u. Sökeland, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Frankfust a. O. ist eingetragen:——

Die Prokura des Walter Sökeland und des Max Brabänder ist erloschen. §§ 2 und 6 des Gesellschaftsvertrages vom 29. Juni 1912 sind nach Inhalt des Be⸗ schlusses vom 20. September 1912 ge⸗ ändert, auf welchen Bezug genommen wird. Die Zweigniederlassung in Leipzig ist auf⸗ gehoben. 1

Frankfurt a. O., 2. Oktober 1912.

Königl. Amtsgericht.

Gardelegen. [61236]

In das Handelsregister B ist heute als eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen: Karl Karnstedt Elektri⸗ zitätsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 10. August 1912. Der Sitz ist Magdeburg; eine Zweigniederlassung hat den Sitz in Gardelegen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Fort⸗ betrieb des bisher von dem Gesellschafter Karl Karnstedt zu Magdeburg betriebenen Ingenieurbureaus für Elektrotechnik nebst Zweigniederlassung in Gardelegen, insbe⸗ sondere die Projektierung und Ausführung elektrischer Kraft⸗, Licht⸗ und Schwach⸗ stromanlagen, die Lieferung elektrisch be⸗ triebener Arbeitsmaschinen, landwirtschaft⸗ licher Maschinen, Pumpen und Aufzüge, die Lieferung elektrischer Materialien und

Bezugspreis beträgt 1 80 für das teljahr Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszei

Apparate, die Lieferung von Beleuchtungs⸗ körpern, die Reparatur elektrischer Ma⸗ schinen und Apparate sowie die Umände⸗ rung und Neuanfertigung von Beleuch⸗ tungskörpern jeder Lichtart in eigenen Werkstätten. Zur Erreichung dieses Zwecks 1 ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Der Gesellschafter Karnstedt bringt als seine Einlage das von ihm unter der Firma Karl Karnstedt zu Magdeburg be⸗ triebene Ingenieurbureau für Elektrotechnik mit Aktiven und Passiven dargestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft als vom 1. Oktober 1911 ab auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Der Wert, für welchen die Einlage ange⸗ nommen wird, ist unter Berücksichtigung des Gewinnanteils für das laufende Ge⸗ schäftsjahr auf 50 000 festgesetzt. Ge⸗ schäftsführer sind: Karl Karnstedt in Magdeburg und Walter Richartz in Elberfeld. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Gardelegen, den 30. September 1912.

28. September 1912 die Gesellschaft mit

Königliches Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. [61691] Halle, Saale.

In das Handelsregister Abt. A wurde heute bezüglich der Firma Eduard Ott⸗ manns Druckerei, Heppeler & Meyer in Gießen eingetragen:

Die Firma ist in Otto Meyer um⸗ geändert. Die der Otto Meyer Ehefrau, Johanna geb. Malkomesius, erteilte Pro⸗ kura bleibt bestehen.

Gießen, den 4. Oktober 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Glogau. [61666] Die Firma Georg Langer, Glogau, Nr. 377 des Handelsregisters &, ist er⸗ loschen. Amtsgericht Glogau, 7. 10. 12.

Göppingen. [61692] K. Amtsgericht Göppingen.

In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, Band III Blatt 33 wurde heute zu der Firma Karl Beckh Söhne (Papierfabrikation) in Faurndau ein⸗ getragen:

Dem Fabrikdirektor Hermann Guggen⸗ bühl in Faurndau ist Prokura erteilt.

Göppingen, den 8. Oktober 1912.

Oberamtsrichter Doderer.

Sörlitz. [61667]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1251 bei der Firma: Kügler’s Kaiserpanorama Gustav Kügler in Görlitz der Tischler Max Exner in Görlitz als Inhaber eingetragen worden.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Tischler Max Exner ausgeschlossen.

Görlitz, den 1. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [61668] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1408 die Firma Otto Nitschke in Klein Biesnitz und als deren Inhaber der Restaurateur Otto Nitschke in Klein Biesnitz eingetragen worden. Görlitz, den 2. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Gotha. 113 In das Handelsregister ist bei der Firma:

„W. Buttermilch Inh. Leo Robert“—

in Waltershausen eingetragen worden: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Arnold Frank in Reichenbach im Vogt⸗ land übergegangen. Die Firma lautet jetzt: „W. Buttermilch Inh. Arnold Frank“. Gotha, den 4. Oktober 1912. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.

Gotha. 1 3 [61670]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Firma: „Joh. Heinrich Blum“ in Zella St. Nl. und als alleiniger In⸗ haber der Fabrikant Johann Heinrich Blum dortselbst.

Gotha, den 5. Oktober 1912.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.

Graudenz. [61671] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute die unter Nr. 449 eingetragene Firma Carl Haß zu Wiewiorken gelöscht. Graudenz, den 2. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Hainichen. [61672]

Auf Blatt 380 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die offene Handels⸗ gesellschaft Werggarnspinnerei Hai⸗ nichen Schädler & Co. in Hainichen, als deren Gesellschafter der Tierarzt Hugo Oskar Poetzsch und der Ingenieur Richard Wilhelm Schädler, beide in Hainichen, und als Tag der Errichtung der Gesell⸗ schaft der 5. August 1912 eingetragen worden.

Sitz der Gesellschaft ist Hainichen. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Spinnerei von Flachswerg, Leinenabfall⸗ und Jutegarnen und Fabrikation von Weiß⸗ und Teerstricken.

Hainichen, am 25. September 1912.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. 161675] In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 818, betr. die Firma Oscar Herr⸗ mann in Halle S., ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle S., den 3. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [61674]

In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 2157 ist beute bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Quidde & Schmitz, Halle S. eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Rudolf Quidde in Halle S. ist alleiniger Inhaber der Firma.

Halle S., den 3. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

829

ereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

le 30 ₰.

2 [61673] In das Handelsregister B ist heute zu 165 bei dem Verkaufsverein Thüringi⸗ scher Braunkohlenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle S. eingetragen: Die Versammlung der Ge⸗ sellschafter hat durch Beschluß vom 25. Juli 1912 den Gesellschaftsvertrag geändert: Die Gesellschaft wird ohne weiteres mit Ablauf des 31. März 1913 aufgelöst, falls das Mitteldeutsche Braun⸗ kohlen Syndikat, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Leipzig, bis zum

1. April 1913 aufgelöst wird.

Halle S., den 3. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. [61676]

In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 287, betr. die offene Handelsgesellschaft Eduard Müller, Halle S., ist heute eingetragen: dem Paul Tille in Halle S.,

ist Prokura erteilt.

Halle S., den 4. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. [61677 Eintragungen in das Handelsregister. 1912. Oktober 5. Arthur Diekmann. Prokura ist erteilt

an Friedrich Karl Eduard Hess.

Die Prokura des E. A. Hamann ist erloschen.

F. Stolterfoth. Prokura ist erteilt an Ernst Alfred Günther.

B. J. Schneider & Co. Diese Firma sowie die an M. Schneider erteilte Prokura sind erloschen.

Siegfried Meyer jr. Diese Firma ist erloschen.

Francesco Parisi, zu Triest mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. Der Ge⸗ sellschafter G. C. Soletti ist durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Die Gesellschaft wird unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Felix Böttcher zu Leipzig mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. Die an F. H Siebert erteilte Prokura ist er⸗ loschen.

Laboratorium P. F. Sturm & Co.

Diese Kommanditgesellschaft ist aufgelöst

worden; die Liquidation ist beendigt;

das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von Franz Wilhelm Borgolte“ und

Albert Jakob Zetter, Chemikern und

Kaufleuten, zu Hamburg, übernommen

worden. 1 Die offene Handelsgesellschaft hat am

1. Oktober 1912 begonnen und setzt das

Geschäft unter der Firma Chem. La⸗

boratorium Zetter & Co. fort.

Heury Hartig Sucers. Prokura ist er⸗ teilt an Dorothea Helene Potent.

Withelm Mohr Allgemeine Haus⸗ haltmaschinen⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. September 1912 ist der Sitz der Gesellschaft von Berlin nach Hamburg verlegt worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Ja⸗ nuar 1912 abgeschlossen und am 7. Sep⸗ tember 1912 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Haus⸗ haltmaschinen jeder Art sowie von Haus⸗ haltungsgeräten und sanitären Ein⸗ richtungen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—.

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folat, wenn mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind, durch zwei Geschäftsführer

oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen.

Geschäftsführer ist Wilhelm Mohr, Kaufmann, zu Hamburg.

Oktober 7. .“

Rohde & Schwarz. Gesellschafter: Siegfried Rohde und Hermann Wil⸗ helm Heinrich Schwarz, Hausmakler, zu Hamburg. 1

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen.

Bezüglich des Gesellschafters Rohde ist ein Hinweis auf das Güterrechts⸗ register eingetragen worden. 2

Otto Kolbe. Inhaber: Otto Gustav Kolbe, Kaufmann, zu Hamburg.

Otto Schiedek. Inhaber: Otto Schiedek, Kaufmann, zu Hamburg.

Meier & Tamm. Gesellschafter: Alexander Rudolph Otto Meier, zu Hamburg, und Ernst Theodor Tamm, zu Altona, Kaufleute. 8 ;

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen.

Heinrich L. A. Möller. Der Gesell⸗ schafter am 1. Oktober 1912 aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist Martin Louis Liefing, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

ter Veen & Co. Prokura ist erteilt an Heinrich Paulinus Martin Petersen.