vö— Akt P“ Lg; e nnig cher. Wilbelm⸗ 8 8 a iedersehen mit der Geliebten auf dem verf neiten esischen Kriege, wie man sagt, an . 8 nann Plat am eeezen zu den stärksten Eindrücken des Abends, die von Friedrich II. grundverschiedene Persönlichkeit war. Wenn es in Der Meister, der die ganze Wunderwelt geschaffen, war Carl Friedrich in der Sterbeszene des Schlußakts zwar noch einmal erreicht, aber den letzten Lebens jahren des großen Königs in Potsdam schon Fechhelm d. A., der „Königliche Theatermaler“; er wohnte im Hause nicht überboten wurden. In Frau Dur als Mimi hatte der be⸗ lange kein Geheimnis mehr war, daß dessen früher so nebenan. Gehilfen mag er wohl herangezogen haben, — manche rühmte Gast eine Partnerin, die neben ihm mit allen Ehren be⸗ reichlich bekundetes Interesse an der ihm unendlichen viel stilistische Verschiedenheiten beweisen es —; alle aber verfügten über stehen konnte. Diese Künstlerin, die noch nicht lange dem Opern⸗ verdankenden Stadt geschwunden, ja, daß in selbstguälerischer ein bedeutendes Können und guten Geschmack. Beim Eintritt in das haufe als Mitglied angehört, hat sich hier künstlerisch außerordentlich Grille ihm sogar die Erhaltung der Kunstschöpfungen in Haus wird der Beschauer schon durch das wunderschöne Treppenhaus gut entwickelt. Ihre Stimme, deren hohe Lage von jeher von be. Sanssouci und dem Neuen Palais gleichgültig geworden war, so und das kunstvolle, schmiedeeiserne Gitter der Wendeltreppe gefesselt. sonderem Reiz war, hat an Fülle und Wohlklang nach der Mittel⸗ wußte beim Hintritt Friedrichs II. in Potsdam auch alle Welt, daß Wandgemälde, Rokokolaternen (jetzt für elektrisches Licht eingerichtet)
lage und Tiefe hin außerordentlich gewonnen, sodaß es ein Genuß unter seinem Nachfolger ein völliger Umschwung bevorstehe. Was zieren das Treppenhaus. Etwas nachgedunkelt, lassen erstere
ist, ihrem Gesang zul auschen. Als dritter im Bunde in Herr Bronsgeest dem Leben Friedrichs II. völlig gefehlt hatte, war die Frauenliebe. doch die frühere glanzvolle Erscheinung erraten. In fast un⸗ 8 . mit a. 8.8nbe 8. .-aor. der düs arcier xn Bunde it eschmacksan Fortan spielte die Dame in der Hofgesellschaft die Hauptrolle, und veränderter Frische prangt der reiche Wand⸗ und Decken⸗ B 8 Amtliches und spielte. Die übrigen Rollen wiesen die hier übliche Besetzung auf. nicht immer die Dame als Trägerin edler Weiblichkeit. Hierzu schmuck aller Räume; fast in allen Fällen wirken hier h 1 Der Kapellmeister Blech leitete musikalisch die Aufführung. Der kamen des Königs mystische 1,. 45 vielfach gewisenlos 5. versoldets ““ g “ W“ 8 1 1 Deutsches Reich. all n es Abends jenen stürmischen Charakter an, ausgenutzt wurden mit der Wirkung, daß in wenig Jahren elt römischer Ruinen schei 2 n haben; oktorin ö“ 8 “ Cebn. Gafgpice deanzeicdnet. 8 der Feitsthranische Geist in allen Zweigen des öffentlichen Lebens doch fehlen auch nicht reizvolle Landschaften, und besonders reizvoll — genieurpromotionen an der Technischen Hochschule Dresden im Sommerhalbjahr 1912 8 1 schwere Einbuße erlitten hatte. In diesem Zusammenhang gedachte 8 die Deckenmalereien und die Gemälde über den Türen und an Name gan 8
der Vortragende der vorher, wenn auch nur von außen, gesehenen aandschrank⸗ und Kamintüren. Hier hat auch praktischer bürgerlicher des Promovierten. Reifezeugnis. Studiengang 1 8* eens Baulichkeiten: der Einsiedelei, der Grotte und der Orangerie. Sinn mit dem Künstler zusammengewirkt. Alles in allem: Dies in Besuchte Hegele. Diplomprüfung. Disisertation. Muündliche
Im Königlichen Opernhause beschließt morgen, Sonn⸗ S 3 2 “ . vaöyheg.-. ig b ii z d Vor⸗ und Z vechuc⸗ G is 2 rinnerungen eigener Art sind auch mit dem für Friedrich Wilhelm II. seiner Innenpracht wenig bekannte Patrizierhaus geh ört zu den wert⸗ uname. Anstalt. (Technische und sonstige 1 “ “
abend, Herr Caruso sein Gastspiel als Richa durch Gontard erbauten Marmorpalais verbunden. Errichtet ist das⸗ vollsten Erinnerungen Alt⸗Berlins. Ort und Zeit der Geburt. Datum der Ausstellung einsgt, der untwerfätäten.) . eit des Besuchs.
„Ein Maskenball“. Neben dem Gaste sind die Damen Kurt selbe aus Backsteinen und Marmor und sinnfällig gekennzeichnet durch 8 Datum des Diploms. Reeferent und Korreferent. . hehct. ingenierr.
Entziehung seines Armeekommandos im dritten] höchstgeschulter Technik die Ausschmückung des Hauses im edelsten brochenem Herzen starb, eine Stil sich zur Aufgabe gemacht. Er ist nur an einer Stelle genannt.
(Amelia), Artôt de Padilla (Oskar), Arndt⸗Ober (Ulrika), die Herren: se 8 nd 8 3 g 8 eine grünen Fensterladen. Doch darf die Verwendung von Marmor 8
bC — Lezamnaed, Iöö Hen zu seiner Anlage nicht gerade als einwandfrei gelten, weil das kost⸗ 1 Memel. 11. Oktober. (W. T. B.) Ge tern abend 7 ½ Uhr 5 diploms. meister Blech. bare Gestein 1 einem von 8 1 in der 1. überfuhr, wie das „Memeler Dampfboot meldet, der ausgehende Paul Hoffmann, Oberrealsch. Essen a. d. R.] Techn. Hochsch. München: 1 Sem.; o chbauabteilun g. Im Koͤniglichen Sch auspielhause wird morgen Goethes Allee von Sanssouci ingelelen Pae 9 mit Figurenschnahg s Memeler D ampfer „Bismarck 8 zwischen Mellneraggen und eb. 15. 1. 1880 22. 2. 1901. Techn. Hochsch. 22 1 Architektur. „Nordische Cistercienserkirchen mit Berücksichtigung 20. 1. 1912 G 8 Göß von Berlichingen“, mit Herrn Kraußneck in der Titelrolle Marmor bee; 3 Hierbehas doll veeatgespielt A. San sein e emnedan ete Fen 8a 88 32n . Merne 5 1e1. in Caternberg, Preußen. 3 Sem.; Techn. Hochsch Dan 82* ʒha.. .n der Hcktefnbanceeet. Verl. Thaden u. Scmnecc. b 1.-nte 24. 1. 1912. Peeben. 2 iüte- n 8 LHoX“ Garten vnd Marmorpalais haben lange dafür gegolten, daß dort satzung des Kutters ertrank. Der Dampfer „Bismarck“ setzte ein ö““ Hochsch. Dress 3 Penen essen nenhe. Fef⸗; rh. Hofrat, Prof. 5 ’ eaprfirgff. Arnie Pobl ÜSenxeeerß Mamnstadt, Geisen⸗ etwas gelebi mc Sö ves das nicht 96 e Boot aus, doch blieben die Rettungsversuche bei der herrschenden Karl Schröder, Oberrealsch. Heidelberg. Techn Hochsch. Karlsruhe: 4 Sem.: “
Im Deutschen Schauspielhause fällt wegen der Vor⸗ hatte. Dort sind die meisten seiner Kinder geboren, Immerhin spricht Borbeck, 10. Oktober. (W. T. B) Auf der Eisenhütt Alfred Lischer K. G 3 Sem. Hr 2 09 gart. — . L. Schwann, Düsseldorf. Ref.: bestanden. bereisungen zu der morgen, Sonnabend, stattfindenden Erstauf⸗ man vielleicht nicht ganz mit Unrecht von der kalten Pracht dieses Palais. Ssrbhes 59. i Ausb 1 geb. 21. 2. 1884 Gymnas. Techn. Hochsch. Dresden: 7 Sem. Architektur. rof. Dülfer. Korref. Prof. O. Hempel. führung der satirischen Komödie „Der gutsitzende Frack“ von Gabriel — Am Tage nach dieser Fahrt nach Potsdam hatte die Leitung der „Sür ke geriet,g „Füssem aschin “ be b Feerer. ih Mej chwitz b 16“ Techn. Hochsch. LZII 181 8n 8 Baugewerbe 1910.“ Verl.: 22. 7. 1911. Gut. Dregely die für heute, Freitag, angesetzte „Egmont“⸗Aufführung „Brandenburgia“ für einen seltenen Kunstgenuß durch die Besichtigung Beide waren sofort tot. urden 8 . 3. . 991919908. ee 6. Lnais.es. 89 Dülfer. 8 bestanden.
Ingenieurabteilung. 1
aus., Die hierzu im Vorverkauf gelösten Karten werden an der Kasse des Ermelerschen Hatrizierhgvlhe, Bnehtestrgter 884 11, Bertil Alfth Neue Schw H Sem.; P B Bestimm zurückgenommen. Sorge getragen. Niemand ahnt nach dessen ziemlich schlichtem eußern, Dresden, 11. Oktober. (W. T. B.) Heute vormittag fand 8ees. Z. 6 2en Herfcnüfbts. nfrsgefingcs: e —g; 2. „ 11. Oktober. T. B.) H geb. 2. 11. 1884 2 gfors: .; Poly⸗ auingenieur. Ueber die Bestimmun ich gü . g der wirtschaftlich günstigen 22. 7. 1912. Mit [24. 7. 1912. Aka⸗ Auszeichnung
„Studien über Renaissance⸗Gärten in Oberdeutsch⸗ 12. 3. 1912. Gut
In teilweiser Abänderung des Spielplans der Schlierseer den nur zwei Stockwerken und nur fünf Fenstern Front, welche 1 — M Hel 8:2 S V wird Neute; Frettag, im RNeuen petaebeater (Kroll) Ganghofers Schätze an Innenschmuck im edelsten und feinsten Rokokogeschmack 21.en 8 “ Ehiser 8e- Hetgeden rte Feier in Helsingfors, Finnl. schsch. Niggc kechaeem Zügsch. 2 SS Techn. Hochsch. Dresden. Durchmesser bei Wasserdruckrohrleitungen.“ Volksschauspiel „Der Herrgottschnitzer von Ammergau’“ und am dies Haus birgt, das in der Hauptstraße des alten „Kölln,“ hart des 50 jährigen Bestehens der fünf sächsischen Gewerbe⸗ (Anerk. d. Vdg. v. „Dresden: 10 Sem. 23. 6. 19190. demische Buchhandlung A. Dressel nggen Ref: 8 Sonntag, als Abendvorstellung, „Almenrausch und Edelweiß“ auf⸗ an der „Neumanns⸗Gasse“, liegt. Das Haus hat eine recht inte⸗ kammern statt. An die Feier schloß sich ein Festmahl, an dem 23. 3. 1912 — 109 H.) Geh. Hofrat, Prof. Engels. Korref „Geh Hof 88 — bestanden. geführt. Es wird nochmals darauf aufmerksam gemacht, daß der essante Geschichte, welche der Gefellschaft von der Architektinuc g. auch der Staatsminister Graf Vitzthum von Eckstädt teilnahm. Richard Borchers, Oberrealsch. Kiel. Univ. Kiel: 1 Sem.; 3 Prof. Genzmer. .: .Hofrat, Vorverkauf für sämtliche Eintrittskarten in der Zeit von 10 bis 1Uhr Fräulein Dr. phil. Michaelson als I der Besichtigung geb. 14. 2. 1883 19. 2. 1902. Hochsch. Lö“ See Staatsprüfg. f. d. preuß. „Beiträge zur Berechnung von Schleusen großen Ge⸗ 9. 3. 1912 1 am Schalter III des Königlichen Schauspielhauses am Gendarmen⸗ erzählt wurde. Daß schon frühzeitig an dieser Stelle ein stattliches London, 10. Oktober. (W. T. B.) Heute nachmittag wurde in Kiel. Techn⸗Hochsch⸗ Berlin 4 2 Staatsdienst im Wasser⸗ fälles. Verl.: Robert Noske, Borna. Ref. GCeh. 2 Mit 13. 3. 1912. markt stattfindet. Bei Kroll wird die ee um 6 ½ Uhr geöffnet; Haus gestanden hatte, ist durch den Umstand bezeugt, A es im eine eindrucksvolle Trauerfeier auf dem Meere an der Stelle Berlin: em. und Straßenbaufach. Hofrat, Prof. Mehrtens Korref.: Geh Hof t. uszeichnung dort sind nur Karten für die am betreffenden Tage stattfindende Vor⸗ letzten e 18 Fetzedanderah⸗ von 16“ bö. abgehalten, wo das Unterseeboot „B. 2“ gesunken ist. Zahl⸗ 3 Jsrgsn. “ Chemnitz. Univ. Leipzig: 2 Sem.; Techn Vere 6 ZOroß. engels 8 6
ältlich. war, der äter a ürgermeister nan 3 oe ich 2 Bie Hamburg⸗ irr ⸗Lini .2. 5. .10. 1 em.; 8 nieur. „ Zeori 1“ B“ register dann ansehnliche, zum Teil hervorragende Bürger als Schleppdampfers befanden nnf dem die deutsche Flagge und die Flagge 24. 2. 1911. Noske, Borna. Ref.: Geh⸗ Hofrat Prof. Palten⸗ bestanden. “ Arue 8 Frban⸗., Hesekvzana anse n ger⸗ der Gesellschaft halbmast wehten. b8 . Realgymn. Chemnitz. Techn. Hochsch. Berlin: 2 Sem.; Elektroingeni hausen. Korref.: Prof. Dr. Graveltus. “ der im Ahdreßtalender auf 1762 als.Ha 1 1760, nachdem e. 20. 3. 1905. Techn. Hochsch. Dresden: 6Sem. Techn. Hochsch⸗ Presden. „Die Bedeutung der 4. Klasse und die Selbstkosten 8. 2. 1912. Bestanden. 14. 2. 1912.
11. 3. 1910. 8
“ 8 bezeichnete Peter Friedrich damm. Er kaufte 1760, nachdem er vor⸗ Arch lsk, 10. Oktober. (W⸗T. B.) Er kl t i in Leipzig⸗Reudnitz. .“ — Mannigfaltiges. her in der Klosterstraße gewohnt, das Grundstück in der Breiten Weißen Mebee vlele Seg vFrz te F.n. 3 8 t 1 1. Perenwes Ben 6 Figes dfeceaies Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Wuttke.
Straße vom Bankier Robert von Wylich für 20 000 Taler und ließ sind e u 4 1 8 traß Fant — 8 zerschellt und fünf Mann sindertrunken. Im Golf von 5 Berlin, 11. Oktober 1912 8 hier in den nächsten zwei Jahren das aus erbauen, das mit allem Fe von (der Besatzung verlassene Wracs. Eugen Pietschmann, Drei⸗König⸗Schule Techn. Hochsch. Dresden: 10S Geh. Hofrat, Prof. Lucas. geb. 26. 2. 1881 D Sem. Bauingenieur. „Gewichtsverhältnisse von Hauptträgern durchlaufender 24. 2. 1912. Gut
Die Deutsch⸗Asiatische Gesellschaft veranstaltet am Luxus der Zeit und mit einer solchen Gediegenheit ausgestattet — vesden. 18. d. M., Abends 8 Uhr, im Saale des Künstlerhauses, Bellevue, wurde, daß das Haus noch heute nach 150 Jahren für Eriwan, 10. Oktober. (W. T. B.) Fünf Bewaffnete in Dresden. 20. 3. 1900. Techn. Hochsch. Dresden. eiserner Balkenbrücken über zwei und drei Oeff⸗ straße 3, einen öffentlichen Vortragsabend. Der Admiral z. D. und die einzigartige altberliner Kultur der friderizianischen Zeit überfielen auf der Straße einen Beamten der Zweiganstalt der “ 17. 3. 1905. nungen.“ Veil.: Buchdruckerei des Waisenhauses bestanden. Gouvereur a. D. von Truppel wind über das Thema „Ostasiatische beredtez Zeugnis ablegt, Im Dammschen blieb Tifliser Commerzbank, der eine Geldbefördernng leitete. b 1 in Halle a. S. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Mehrtens Eisenbahnpläne und Tsingtau“ sprechen und dabei interessante Licht⸗ das Haus bis 1804, wo die Erben es an Johann Heinrich? Richard Rossin, Staatsgymn. Czernowitz. Techn. Hochsch. Berlin: 10 Sem.; Baui 1 Korref.: Prof. Max Foerster. 1 8. 7. 1903. Techn. Hochsch. Dresden: 1 Sem. Techn. Hochsch. Verlin. „Beiträge zur Berechnung mehrstieliger Steifrahmen 10. 2. 1912. Mit 3
2 1 eumann Ein ihn begleitender Polizist wurde getötet, der Beamte und
bilder vorführen. Der Zutritt zu dem Vortrage steht jedermann frei. verkauften, der im Hofe eine Tabakfabrik anbauen ließ. Dessen Be⸗ 8 Rehahcs e Räuber “ 15 000 Rubel g⸗b. 5. 6. 1885 ürcg
— 1 ” mit Verwendung eines durchl belehren einige Inschriften, doch ist offenbar mit großer Pietät nach — 16. 6. 1911 — 290 H.) 1. 10. 1908. statisch mhet amnes Haunchlanfen en “ 5 b. .82n 8
b sitznachfolger war 1824 Wilh. Ermeler. Ueber spätere Erneuerungen und entkamen. 8 in Czernowitz, Oesterr. (Anerk. d. Vdg. v.
Die „Brandenburgia“, Gesellschaft für Heimatkunde, Möglichkeit bei Erneuerungsarbeiten der alte Zustand erhalten Odense, 10. Oktober. (W. T. B. eute wurde hier eine Krayn, Berlin W. Ref.: 1u“
stattete am letzten Sonntagnachmittag dem im Herbstschmuck worden. Die Fassade mit Rankenfries rührt von der ersten Er⸗ Reit 4v des 8..bbinga e, vFafe Mehrtens. Korref.: Pr A 29. ect Prof. prangenden „Neuen Garten“, einer Schöpfung König Friedrich neuerung her, ebenso die Kassettendecke des Vorderflurs und etwa An der Feier nahmen der König und die Köniain, die Kaiserinwitwe Paul Darch cg henif abteitung V
Wilhelms II., einen Besuch ab. Im Anschluß an den eine neue rote Tapete, neue Oefen und ähnliches. Es ist deutlich von Rußland, die Königinwitwe von England sowie die übrigen Mit. geb. 8. 6. 1887 Htastettwn. gns. Univ. Wien und Graz je 1 Sem.; Chemiker. „Ueber die Bedeutung der chlorigsauren Salze bei der 6. 1912 Mit
Rundgang durch die ausgedehnten Parkanlagen hielt der erkennbar an dem „gereinigten“ Geschmack, d. h. am Empire⸗ und glieder der Königlichen Familie teil. b 1 Techn. Hochsch. Graz und Wien g g 2 Linz, Oberösterreich. (Anerk. d. Vdg. je 2 Sem.; Techn. Hochsch. Hochsch resden. Lerhe lahg. hew fn Pchreritege 8 8. hlasaf 88 “ . F — „Borna. ef.: Geh. Hofrat, 1
Korref.:
u“
Dr. Netto 111“ über 88 Wandlung Ffee veirsig 88 ö“ 8 nnper. — 88 v. 10. 6. 1912
Lebens von Potsdam während der e fiährigen Re⸗ gleichlich der S önheit un ediegenheit des Rokoko, der ersten ; ; ; . 10. 6. 2 — D : 3
gierungszeit Friedrich Wilhelms II., welcher, ein Neffe seines Einrichtung und Ausschmückung, die zum Glück nur geringe Einbuße (Fort etzung des ö“ Nichtamtlichen in der 86 b H.) “ .“ Prof. Dr. Foerster. Korref.: Prof. Dr. Müller. bestanden. großen Vorgängers und Sohn jenes Prinzen von Preußen August erfahren hat. Offenbar hat ein Künstler von großem Talent und rsten Bei age.) Paul Esser, Höbere Bürgerschule Techn. Hochsch. Aachen: 10 Sem.
geb. 11. 1. 1884 Oberreal —2 Chemiker. „Ueber die Kondensati Sa mene ermTxxex-eexevegrservem eaExxr. in Haarlem, Niederlande. rrealschule) Ee HeF. en. e. Se ee SSee 1 — beote Ses ————(ññ%%a“ʒ . 3. 8. 1904. E 5 i. Thür. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. v. Meyer. 6 1 8 ochs. Oktoberfestnachklänge mit Gesang Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Thaliatheater. (Direktion: Kren und stellungen. — In beiden Vorstellunge:12³ — ———— +2 nerk, d. Vdg. Korref.: Prof. Dr. Bucherer. eyer 8— Theater. und Tanz in 4 Akten von Hartl⸗Mitius. rote Leutnant. — Abends: Die Zarin. Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: das große Spezialitätenprogramm. v. 25. 10. 1910 — v“ 16“ v“ gn Musik von Emil Keaiser. 9 und folgende Tage: Die Autoliebchen. Posse mit Gesang und I“ Schluß: Der unsicht⸗ 11“ 8 8 1“
11ö“ 8 . arin. 1 . “ . erbeakad. . 3 . 8 S Königliche Schauspiele. Sonn⸗ Gesangsterte Alfred Jeöhsnen .“ geb. 14. 7. 1886 Nratn oeennis v“ „Studien über Schwefelsäurefabrikation.“ Verl.: .1912. Gut abend: Opernhaus. 93. Kartenreservesatz. Deutsches Theater. Sonnabend, Schillertheater. 0. (Wallner⸗Musik von Jean Gilbert. Birkus Bus ch Sonnabend, Abande in Riesa. 9 SbSee u. Hubert, Weida i. Thür. Ref.: Geh. bestanden. Das Abonnement, die ständigen Reservate Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: König theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Sonntag und folgende Tage: Auto⸗ „, ö. S 1 Richard Hüb 8 at, Prof. Dr. Hempel. Korref.: Geh. Hofrat, sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ Heinrich IV. (1. Teil.) Der Talisman. Dramatisches Märchen liebchen. x Uhr: Große Galavorstellung. Be⸗ 5 ühner, Oberrealsch. Techn. Hochsch. Braunschweig: Prof. Dr. Foerster. 1“ gehoben. Drittes Gastspiel des König. Sonntag: König Heinrich IV. in 4 Aufzügen von Ludwig Fulda sonders hervorzuheben: Vorführung des geb. 5. 1. 1887 Braunschweig. 5 Sem:; Univ. Leipzig: 1 Sem.; Techn. Hochsch. D „Zur Kenntnis der a-Aminosäuren.“ Verl.: Fr. . Bestanden lichen Kammersängers Herrn Caruso. (1. Teil.) * So f g Nochmnittags 3 hr: Zopf Lenkballons ohne Bemannung! — in Magdeburg. 19. 3. 1906. Techn. Hochsch. S FHessch resden. Vieweg u. Sohn, Braunschweig. Ref.: Geh. 8 V 1 88 Sber un rtten . ““ 29 8,e Abends: Flachsmann 1“ “ Ferner “ “ ele9e Adolf Nitzelnadel Bitthumsches G 18 em. . 7. 1911. ““ v. Meyer. Korr.: Prof. Musik von Giuseppe Verdi. Musikalische S Se.. . 3 1u16 of Friedrichstr.) Sonnabend, Abends unter Wasser. — um Schluß: Die k 8 itzthum ymn. echn. Hochsch. . 8 öö . .v. Walther.
kus Sonnabend, Abends 8 Uhr: Mein als Erzieher. ahnhof Friedr 8 neüe Pantomime: „unter geb. 31. 1. 1887 Dresden. See C.ee e aht. . ehA „Versuche über die Verwendbarkeit aus Sulfit⸗ 3. 1912. Gut
1 *. ’ .* . 8 10.
Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Freund Teddy. Montag: Der Talisman. 8 Uhr: Liebesbarometer. Lustspiel in 1r . Et T bearte. ERI. Er. Socsch E“ 3.1 Snt.
vütunge erregissfeur Droescher. Anfan 8 drei Akten von Romain Coolus. H giss ch fang Sonntag und folgende Tage: Mein Charlottenburg. Sonnabend, Abends Nachmittags 3 Uhr: Der Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und 8 Be. ⸗Pece Dere Hichen Aeerct.: velf. Geh. Hofrat, Prof. Dr. v. Meyer. Korref.: Prof.
7 ½ Uhr. . 2 8 “ s8 Uhr: Flachsmann als Erzieher. selige Toupinel. — Abends: Liebes⸗ Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vorstellungen. Geb. Ha Bucherer.
Schauspielhaus. 217. Abonnementsvor⸗ b A; F 8 g. Götz von Berlichi it Eine Komödie in drei Aufzügen von Otto . — In beiden Vorstellungen: das Paul Raßfeld Gymn. Elberfeld. . D .10 S . 8 stellung. Götz von Berlichingen m Ernst. barometer In stellunge be 1 7 Techn. Hochsch. Dresden: 10 Sem. Chemiker. „Ueber die Einwirkung von Säuren und deren Deri⸗
der eisernen Hand. Schauspiel in Berliner Theater Sonnabend, Nach⸗ Montag und folgende Tage: Liebes⸗ gläuzende Programm. — Abendè geb. 18. 8. 1886 18. 3. 1907. T Sege . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Skuß: 1 Elberfeld. echn. Hochsch. Dresden. ’ 1 Gut kacserrsr Ehaig. Ziht dess ent hrrsetze ung aßt. Nehr dir Sürn diant aaus⸗ dansSti: ügter Gorinas. ecn gehch hnener eachen Rüiaiern hBer rvogea pen⸗ üienden 8 1 hirm zürgerliches Trauer piel in fün en Lear. — —— Erich Schneider, *. S Sr. v. Mever. 8 1 V . CC“ tiigzel de⸗ von Schiller. — Abends 8 Uhr: Große Montag: Flachsmann als Erzieher. b ö1114“ 4g Phn 188f — 1 E“ Techn. Hochsch. Dresden: 12 Sem. Chemiker. „Beitrag Eö eal nüeaeee Feres. I.: Direktor Kaver Terofal). GeFitssia⸗ Oric nohe se mig ggefah 8sb Montis Gpereltentheater.Früb 3 Konzerte. Familiennachrichten. in Bischofswerda. 6. 3. 1902. “ 2 Hübert Weidaj Thür. Ref.: Geb. gb Bestanden. Vereinsvorstellung. Jägerblut. olks · 5 ontis Operetter er (Grüäher: 8 8 . 6. 9. ofrat, Prof. Dr. v. Meyer. Korref.: Prof. 8 tück mit Gesang und Kan; in 5 Akten R. 1 vüo 88e. Der Neues Theater.) Sonnabend, Abends Singakademie. Eehgghn. Verloht. Fr Harhen hen 1. 11 Kal. Gvmn⸗ Vxegden⸗R. Fabrkingenhenn nr. Febe . Mallier. Prof 1 n Benno Rauchenegger. Musik von Aktienbudiker. — Abends: Große 8 Uhr: Goldner Leichtsinn. Operette 8 Uhr: Konzert von Hans Basser⸗ B ke be Hee in Kreischa. 1“ Techn. Hochsch. Dresden. motorische Verhalt ee 3. 1912.] Gut Josef Krägel. Anfang 8 Uhr. HRosinen. in drei Akten von Charles Alfredy. mann (Violine) mit dem Philhar⸗ 3. Zt. Blankenburg 8 H.). f 2 5 1910 motfrische alten des Eisens in Kalilauge. — bestanden. —S¶Sonntag: Opernhaus. Nachmittags — Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wiener monischen Orchester. Dirigent: Camillo Verehelicht: Hr. Oberleutnant Wol⸗⸗ 8 b6 Ber .: Thomas u. Hubert, Weida i. Thür. Ref.: ½ Uhr: 95. Kartenreservesatz. Das 4 b Blut. — Abends: Goldner Leichtsinn. Hildebrandt. Mitw.: Königl. Musik⸗ gang CEhrhardt mit Frl. Grete Bücn Fritz Zweigl 3 1 Prof. Dr. Foerster. Korref.: Geh.
Fecen essen sdien EEE1öe “ in der Königgrützer 8 2572 und folgende Tage: Goldner direktor Bernhard Irrgang. beic, Lut 2 5 G. Redierummacge 8 2 ne 81 9 “ 21 Techn. Hochsch. Dresden: 9 Sem. Fabrilingenieur. neber W von Papier ftessen ba
“ „Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Leichtfinn. b EE1“ . in Wildenau, 116X“ Techn. Hochsch. Dresden. Erbhitzen.“ 1 eErietz mn Gut 22. 3. 1912.
8 6 : Di 8 - e it b ldegard Runge i Wildenau, Sachsen. 8 8 resden. Erhitzen. Verl.: T 8 u.
Fledermaus. Komische Operette mit Die fünf Frankfurter. F Saal Bechstein. 8 anz in 3 Akten 8 Meilhac und Sonntag: Herodes und Mariamne. Theater am Nollendorsplatz. 7 ½ Uhr: 1. Konzert (Brahms⸗Schu⸗ Geboren: Eine Tochter: Hrn. Landrat Korref.: Prof. Dr. Bucherer. 6
alevv. Bearbeitet von C. Haffner und Montag: Die fünf Frankfurter. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Abend) v uul Otto Möckel. von Her berg (Ohlau). „ 1
1 Heceh Genge. Musik “ ˖·—MT—8 Münchenen Künstletbeggerne Sohr un L“ G 1 ecbeg . g. enegeeeena⸗ 8 1“ 189 8 ung. Fn en: 1 Sem.; Berg. Häütteningenieur Die chemischen Vorgänge bei der Cyanl⸗ von 22
.— 2 87 —: 214. . . : 8 i Gra u ein⸗Ellgu 8 . 6. 2. 8 akad. Freiberg: 6 8 ibe, „. 1. 1 er Cyanlaugung von 22. 1
Seazug. Fegehen Tenst am maoiäs Lessingtheater. Sonnabend, Abends zwei Aufzügen von Offenbach. Berthoven-Snal. Sonnabend, Abends (Preslan). 1 9b Generalmajor 3. 2. in Eee bisch Pänknd. ““ Berpe; Föhihens FerberHer Sbffn⸗ Iü näehs vencng, ünas 8— 8 8— 1““ 48 . ner, Freiberg. orref.: Geh. bestanden.
mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze — sind zusgehoben. Der Barbier 28 8 Uhr: Narrentanz. Komödie in vier Sonntag und folgende “ 3 Uhr: Konzert von Jascha Heifetz Reinhold Titze (Charlottenburg). — Rer: Prof. Shiffner Frebeng.
Sevilla. Komische Oper in drei Auf. Akten von Leo⸗ Birinski. in der Unterwelt. . (Violine). Am Klavier: Wald. Lia⸗ Hr. Eeheimer Regierungsrat Ludwit zügen von Rossini. Dichtung nach Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Glaube “ chowsky. Billerbeck (Breslau). — Pr. Fustin Beaumarchais von Cesar Sterbini, über⸗ und Heimat. — Abends: Hedda Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) dc sttze , s h 5 Kurt Boas (Beuthen O. Fr
setzt von Ignaz Kollmann. (Fräulein Gabler. Sonnabend, Abends 8 † Uhr: Mein alter Zlüthner⸗Saal. Sonnabend, Abends Weranhon Brand a. d. H. Lauchstöl
Stella Eisner vom Stadttheater in Nürn⸗ Montag: Hedda Gabler. Herr. Lustspiel in drei Akten von Franz Gast. 11 1 8 Uhr: Konzert von Eugenio Albini 1 Gesundheitsw 8 “ beig ls Gast.) Arnold und ]. C““ ür) mit dem Blüthner⸗Orchester. sundh esen, e-⸗ ve. vn und Absperrungs⸗ briserch gewesenen Bestände waren räumlich am stärksten betroffken/ (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 19. v. M 2 mittags r: So u egeln. ie Regierungs⸗ usw. Bezirke Merseburg (415 Gemeinden und Guts⸗ Nr. 237.) “
auspielhaus. 218. Abonnementsvor⸗ ; 1 Sonntag, Nach — 8 1aheh gehoben. Ein Waffengang. Lustspiel kion⸗ v 7. Friedrich⸗ 28 Klavier: Dr. James Simon. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg über die Verbreitung 88 Per Gesendhettsamt Fen gkrsce Pen und 825), Nenh nehofr9 chperig, 18 Hundve79 hoandn 8 6 1 in drei Akten von Ookar Blumenthal. straße 104 —104 a.) onnabend,. Abends Montag und folgende Tage: Mein Verlag der Expedition (Heidrich) des 1. Vierteljahrs 1912 trat die Maul⸗ und Klauenseuche Mecklenburg⸗Schwerin (246 und 490), Oberb 8 2 810 16955 8 Verdingungen. I Gastspiel des 81S. Frng. “ ; S in Berlin. vien, inf ir 651 Gemeinden und Gutsbezirken (8821 im Vor⸗ Lüneburg (220 und 665), Schwaben (217 und 731). X“ X4“ „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Sonntag: Der gut sitzende Frack. Nesid eater. Sonnabend, Abends Birkus Schumann. Sonnabend, Druck der Norddeutschen Buchdrucke rei n⸗ (69 678 v2 95 oin T“ 88 8 Get. “ “ 1 a1 18. Oktober 1912. Direktion der K. K. priv. Eisenba sidenzt 8 „Abends Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße ds Rindern, 132 467 Schafen, 3034 8 ensund 2lg6e9 Schmwetne b spang: Lieferung von 10 650 Stück Eichenschwellen, 18 350 Stück e
Direktor Xaver Terofal). Nachmittags 8 V 1A. 2 8 3 d-242529 S R 3½ Uhr: Bei ermäßigten Preisen: Der 1 7 Uhr: Zum ersten Male: Gemüts⸗ Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Am Schlusse d iegen unf 16t6688ypten ““ oklärchenschwellen, 179 427 m * Eichenextrahölzern und 75 920 m⸗ 8 omödienhaus. Sonnabend, Abends ZSchwank in drei Akten von — Schluß: Der unsichtbare 5 8 usse des Vierteljahrs blieben 2680 Gehöfte in 1133 Ge⸗ D ¹ ; S MRotlärchenextrahölzern. V
3 3 menschen. Schwank, sc drei Akien von Fsch; Vigr Pin 2 Acht Beilagen einden und Guisgitken zegen 19 815 und 1890be beser er Internationale Gesunsbeltrat in Algandrien hat besblosser, Ee ne kicden d , ar de gnrenhge ls, Afhsncfree 18, m
Herrgottschnitzer von Ammergau. er aus Indien. 8 das C 8. Einschließlich der bei Beginn des Vierteljahrs holerareglement gegen Herkünfte aus Beirut der Bezeichnung „Schwellenofferte’. Näheres ben der vorgenannten
— — — —— —— — — ——
In Verbindung mit der Bergakademie Freiberg. “ .
Volksftück mit Gesang und Tanz in 5 Auf⸗ 8 Uhr: Die Zarin. Schauspiel in drei Fritz Friedmann⸗Frederich. 1 Mensch! Vier b 1“ War Beginn) verseucht
. Ludwig G cd und Akten von Melchior Lengyel und Ludwig BSonntag und folgende Tage Gemüts. Sonntag, Nachmittags 38 Uhr und (einschließlich Börsenbeilage und War und aus Eregli 8 8
Uigen von. Brn adegce⸗ Jer Preis Biro. ägs v“ Abends 7 ½ Uhr: 2 große Galavor⸗ zeichenbeilage Nr. 83 A u. 83 B). v111116“ “ 8 1u“ 8 Meer) nicht mehr anzuwenden. Direktion. ““ 1 8 “ 11“ 11“
S