(P. 315) R.A. v. 23. 7. 1895. 23 68756 (P. 3842) „ „ 3. 5. 1904. 80013 P. 4368) „ „ 4. 7. 1905. Umgeschrieben am 2.10.1912 auf Dr. J. Perl & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 16 160127 (M. 17247) R.⸗A. v. 20. 6. 1912. „ 162834 M. 17723) „ „ 20. 1“ Umgeschrieben am 2. 10. 1912 auf Vertriebsgesell⸗ schaft Limonade Benedictine mit beschränkter Haftung, Magdeburg. ge 81097 (Sch. 7641) R.⸗A. v. 22. 8. 1905. Umgeschrieben am 2. 10. 1912 auf Alois Schweiger
Taillen⸗ und Korsett⸗Stäbe, Taillen⸗ und Korsett⸗Schließen, 13 7453 Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Kleiderraffer, Schuh⸗ und Handschuh⸗Knöpfer, Lockenwickler, Ketten, Ringe, Skrip⸗ 11 turenhaken, Karabinerhaken, Jalousie⸗Garnituren, Brief⸗ klammern, Klemmerhalter. Kolporteurbüchsen, Reise⸗ Necessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen, Knöpfe, Kragenstützen. Tevppichstifte, Reißbrettstifte, Maß⸗ stäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Federbüchsen, Mundharmonikas, Uhren und Uhrenbestandteile.
NR. 6138.
Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen⸗ und Aluminium⸗Blech, draht, ⸗band und ⸗stangen. Verzinnte Waren, Kleineisen⸗ waren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Cellu⸗ loidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fasson⸗ metallteile, Beschläge, Türschlösser⸗Bestandteile, Türschilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Lampenbestandteile. Maschinen und Maschinenbestandteile. Druckereierzeugnisse, Buchstaben, Druckstöcke. Toilettegeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Muster⸗ klammern. Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppel⸗Osen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefesti⸗
knopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ stäbe, Taillenschließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schhuh⸗ und Handschuh⸗Knöpfer, Lockenwickler. Ketten, Ringe, Stkripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousie⸗Garnituren, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel. Kolporteur⸗ böüchsen, Reise⸗Necessaires, Fingerhüte, echte und unechte Scchmucksachen. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, K nvöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen. Teppichstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Blei⸗ Mundharmonikas. Uhren und Uhren⸗
8 Reißbrettstifte,
stifte, Federbüchsen. 164766.
. bestandteile.
164763.
„IIizian
1/3 1912. William Prym G. m. b. H., Stol⸗
berg Rheinland. 3/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Export⸗
Waren:
ger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsett⸗ Stäbe, Taillen⸗ und Korsett⸗Schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuh⸗Knöpfer, Lockenwickler. Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousie⸗ Garnituren, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel. Kolporteurbüchsen, Reise⸗Necessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen. Posamentierwaren, Bänder Besatz⸗ artikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen. Teppich⸗ stifte, Reißbretistifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Federbüchsen. Mundharmonikas, Uhren und Uhrenbestand⸗ teile.
8 geschäft.
SE8
. Praohgnàasche 3 Saverdon
ee1114“ 29,7 1912. Georg Passau. 3/10 1912. Geschäftsbetrieb: Spezialfabrik für Waren: Seifenpulver
1
Spanner,
Farbige Wösche 1a mit Steril laumarm ꝛu behandela. V
Rohe und teilweise bearbeitete unedle 1 8 164758.
—/
5rERII
rau
36½ der
Waschenen dbetvotgerufen
me das ne Getstoff-Waser ond Bieichmatel
Sterit
Soda-Prsparel
Obwohl de Haustrauen anfongs dieset neuen Weschart zurüch- haltond gegenuperstanden, so be- weiseon doch heute ic zahtreichen Apexennungen dnd. Nachbo- stellongua. das derßanngenrochen nt uno de Haustrauen die groden Voftelle in prahflischer und peku- niührer Himmsicht. 0 das neue Waschmätel Stevil biotat, erbannt
2. h n.
zede inteiligente Haust
Jede Fiaustrau
——
c⁴ ½ Pfund-Paket Stovrit in ca. 30 Lter Wasser im Kessel aoCfge- löst. die Wasche sotort hinein- getan und dann zum Kochon ge- bracht. ½ Stunde bet ôfterem Umführen kochen lassen, dann dber Nacht in dorKkochlauge stehen lassen u, anderen Tads in rischem. Wasset dut ausspülen.
sst die Wascho sehr schmutzig.
dann ist d'esesbe v'ot dom Kochen.
dber Nacht in Steut-Seitentauge
einzumweichen. Jeder andere Zu-
satz von Sele. Seastenpuilver eic. ist überfl*³εο
nur Imaliges Kachenmit teril
Uhne HMühe. Phne b ohne z relben adet büssten giebt blendend veisse Müsche.
SfERüI
Allein. fabrikafion
AtRlL FHBR!x
PASSAl.
19/6 1912. Hans Bretschneider, Dresden⸗A., Alträcknitz 13. 3/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikations⸗, Handels⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Trocken⸗ und Ventilations⸗ Apparate und Geräte, Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, mine⸗ ralische Rohprodukte, Farbstoffe, Beizen, Harze, Netze, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, gesundheitliche Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische O Seifen, Stärke und Stärkepräparate.
20/6 1912. Barmen. 3/10 1912. Geschäftsbetrieb:
Waren: Kl.
34. Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel,
Aug. Luhn & Co., Ges. m. b. H., Chemische Fabrik, Seifenfabrika⸗ tion, Nährmittelfabrikation, Großhandel, Import, Export.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Stärke, Stärke⸗
DiE DREFIFacCHE HaaRpFfLEüGE
MDEFRDUPLENXPHACKUNCG; un DER TUgEndlScHf
Chlor und Chlorpräparate.
Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel Lebensmittel, Glycerin und Glycerinpräparate.
Farben, Wäschetinte. Lacke, Harze, Wichse, vierungs⸗Mittel, Appreturmittel, Bohnermasse. Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. Wachs, Paraffin, Ceresin und Fette, Schmiermittel c. Kerzen. „Speiseöle und „fette. Diätetische Nährmittel. Zündhölzer.
Stearin
164764.
16/3 1912. berg/Rheinland. 3/10 1912. geschäft. Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, draht, band und stangen. eisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren,
teile. Maschinen und Maschinenbestandteile. Erzeugnisse, Toilettegeräte, Nadeln, pfriemen, Nadelbüchsen, Splinte,
und Augen, Schlingen, Korsett⸗
Haarpfeile,
Handlung, Nahrungsmittel⸗Versand. Waren:
präparate, Farbzusätze für die Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel, Schleifmittel, Soda, Bimssteinpräparate,
Arzneimittel, chemische Produkte für hygienische und medizinische Zwecke, pharmazeutische Präparate, für
Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Borax.
Lederputz⸗ und Lederkonser⸗
technische Ole “
William Prym G. m. b. H., Stol⸗
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Export⸗ Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Eisen⸗ und Aluminiumblech,
Verzinnte Waren, Klein⸗ Aluminiumwaren, Celluloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösser⸗Bestandteile, Tür⸗ schilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Lampenbestand⸗ Druckerei⸗ Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kartonagen, Fischangeln, Bein⸗ Musterklammern, Haken Uund Doppel⸗Osen,
Nahrungsmittel⸗Versand⸗ Gesell⸗ Magdeburg. 3/10 1912. Kolonialwaren⸗ und Materialwaren⸗
21/12 1911. chaft G. m. b. H., Geschäftsbetrieb:
Kl.
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel.
Wichse, Lederputz⸗ und Polier⸗Mittel, Bohnermasse, Schuhereme. . Bier.
36 164029 41c 57496
Gebrüder Wenke; Wiesloch i. B., verlegt.
& Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Filiale Hamburg, Hamburg.
Nachtrag. (C. 12163) R.⸗A. v. 1. 10. 1912.
Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Hannover verlegt. (Sch. 5263) R.⸗A. v. 27. 1. 1903.
Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Zweenfurth, Post
2 31137 (Sch. 2752) R.⸗A. v. 21. 6. 1898. Der Vertreter wohnt jetzt in Berlin⸗Charlottenburg,
Borsdorf bei Leipzig, verlegt.
Uhlandstr. 27. 38 112469
(W. 9206) R.⸗A. v. 11. 12. 1908. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: der Sitz ist nach Horrenberg, Kreis
„Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. .Christbaumschmuck. .Kerzen. 8 Freisch und Fisch⸗Waren, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, elees. „Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. „Kunsthonig, Mehl und Vorkost, Kochsalz, Mandel⸗ ersatz. 1“ .Hefe, Back⸗ und Puddingpulver. Diätetische Nährmittel, Futtermittel Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke, Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel.
H. 25595.
164767.
Hafergold
27/7 1912. Hohenlohesche Nährmittelfabrik A.⸗G., Kassel. 3/10 1912. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln aller Art, Export und Import. Waren: Medizinische und pharmazeutische Präparate, Fette und Ole für medizinische, pharmazeutische und hygienische Zwecke. Alkoholfreie Getränke jeder Art in flüssigem oder konzentriertem Zustand, Getränkepulver, anorganische Salze. Fleisch⸗- und Fisch⸗Waren, Extrakte aus tierischen oder pflanzlichen Stoffen, Dauerwaren aus Fisch, aus Fleisch, aus Getreide, aus Hülsenfrüchten, aus Gemüsen, aus Baumfrüchten, aus Strauchfrüchten, aus Beerenfrüchten, aus Kräutern, aus Knollengewächsen, aus Wurzelgewächsen, aus Pilzen, aus Nüssen, aus Hlfrüchten, aus Sämereien. Gemüsepräparate, Bouillonkapseln, Bouillonwürfel, Frucht⸗ säfte, Marmelade, Gelee, Geleepulver. Kondensierte Milch, Milchpulver, Milchpräparate, Milchzucker, Rahmgemenge, Eipräparate, pflanzliche und tierische Eiweiß⸗, Fett⸗ und Kohlehydrat⸗Präparate, Kakaobutter, Margarine, Speise⸗ ble und fette, organische Salze. Essig, Tee, Kaffee, Kaffeesurrogate und Kaffeezusätze, Kakaoschalentee, Ge⸗ würze, Gewürzessenzen und Extrakte, Selleriesalz, Speise⸗ würze, Speisesalze, Senf, Vorkost, Teigwaren, Arrowroot, Sago, Tapioka, Reis, präparierte und nicht präparierte Müllereierzeugnisse aus Getreide, aus Hülsenfrüchten, aus Baumgewächsen, aus Strauchgewächsen, aus Knollenge⸗ wächsen, aus Würzelgewächsen, mit und ohne Zusatz von Schokolade oder Kakao. Saucen, Soja, Stärke, Stärke⸗ präparate, Vanille, Vanillinzucker, Honig, Zucker, Sirup. Kakao, Kakaoprodukte, Kakaopräparate, Haferkakao, Schokolade, Zuckerwaren, Brot⸗, Back⸗ und Konditorei⸗Waren, Back⸗ und Pudding⸗Pulver, Biskuits, Cakes, Malzbonbons, Suppen, Suppenmehle, Suppenpräparate, Kindermehl, Malz, Malzpräparate, Malzmehle, Malzextrakte, Maltose, Glykose, Dextrose, Dextrin, Nährsalze, Nährsalzpräparate, diätetische Nährmittel, chemisch zubereitete Nährmittel tierischer oder pflanzlicher Herkunft, Blut⸗ und Eiweiß⸗ Präparate, Pepsin, Futtermittel.
164768.
B. 25204.
Imperator
31/1 1912. Bamberger, Leroi & Co., Frank⸗ furt a. M. 3/10 1912. Geschäftsbetrieb: Engrosgeschäft für Gas⸗, Wasser⸗ und Dampfleitungs⸗Artikel. Waren: Pisooirbecken, Waschtische, Wandbecken, Spültische, Klosettsitze, Klosett⸗ Zuggriffe, Badebfen und Wasserleitungsarmaturen (mit Ausnahme solcher Waren, die aus Porzellan hergestellt sind).
Anderung in der Person 8 des Inhabers.
2 47891 (O. 1146) R.⸗A. v. 19. 3. 1901. „ 136079 O. 3939) „ 111 Umgeschrieben am 1. 10. 1912 auf Otto & Co.,
Frankfurt a. M.
26d 76376 (D. 4782) R.⸗A. v. 28. 2. 1905. N((SD. 4967) „ .. .
„ 79628 (D. 5030) „ „ 20. 6. „ Umgeschrieben am 1. 10. 1912 auf Ludwig Schmitt,
Friedrichsdorf im Taunus.
26 c 84849 (Sch. 7865) R.⸗A. v. 16. 2. 1906. „ 140977 (Sch. 13872) „ „ 28. 3. 1911. Umgeschrieben am 1. 10. 1912 auf Steglitzer Mehl⸗
Handlung Emil Schöufeld, Berlin⸗Steglitz.
26 142968 (S. 11013) R.⸗A. v. 12. 5. 1911.
143052 (S. 11106) „ 5
„ 160521 (S. 12481) „
„ 160522 (S. 12482) Umgeschrieben am 1. 10.
Zecher Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Hamburg.
410 6543 (D. 334) R.A. v. 31. 5. 1895. Umgeschrieben am 1. 10. 1912 auf Dollfus K&. Noack
66““ mit beschränkter Haftung, Mülhausen
i. Els.
41 62897 (B. 9037) R.A. v. 9. 10. 1903. Umgeschrieben am 2. 10. 1912 auf Marquard,
MT
71*
1912 auf Srorezyk K
Anderung in der Person des Vertreters.
34 99478 (C. 6883) R. A. v. 2. 8. 1907. Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Dipl.⸗Ing. Dr. D. Lan⸗
denberger, Berlin. Löschung.
30 63957 (G. 4645) R.⸗A. v. 13. 11. 1903. (Inhaber: Friedrich Wilhelm i. Sa.). Gelöscht am 2. 10. 1912.
1 48205 (A. 2635) R.⸗A. v. 16. 4. 1901. (Inhaber: Deutsch⸗Schwedische Saatzuchtanstalt m. b. H., Schlagenthin Bez. Magdeburg). Gelöscht am 2. 10. 1912. 42 42241 (C. 2107) R.⸗A. v. 9. 3. 1900. (Inhaber: China Export⸗, Import⸗&. Bank⸗Compagnie, Hamburg.) Für Fassonstücke, Stahlkugeln, eiserne Träger, Säulen und Maueranker, eiserne Rinnen und Winkel, Kandelaber, Balluster, Gitter, Konsole, Treppen und Traillen, Schlittschuhe, Glocken, Gongs, Kassetten, Schnallen, Agraffen, Spiralfedern, Wagenfedern gelöscht am 2. 10.
1912.
26 106987 (M. 11780) R.⸗A. v. 12. 5. 1908. (Inhaber: Moritz Prescher Nachfolger Aktiengesellschaft, Leutzsch bei Leipzig). Für Kaffee, Tee, Zucker, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗Waren gelöscht am 2. 10. 1912.
26 b 141439 (M. 16051) R.⸗A. v. 7. 4. 1911. (Inhaber: Margarinefabrik Schlantzky & Co. Krefeld G. m. b. H., Krefeld). Gelöscht am 2. 10. 1912.
82
Erneuerung der Anmeldung.
Am 14. 8. 1912.
34 57547 7168).
42 63120 16 b 56637
23 59823 17 64874
Am 28. 8. 23 56849 (S. 4255). 29 56276 (R. 4627). 8
Am 30. 8. 1912. 22b 58405 (B. 8805). 16 b 57218 (D. 16 b 60547 27 59077
Am 3. 9. 1912.
(Sch. 5294). 5 59856 (K. 3b 59992 32 57604
Am 5. 9. 1912. 34 61943
(B. 8820).
Am 6. 9. 1912. 26d 57917 162 59609
(A. 3334). 57974 (NX.
Am 10. 9. 1912. 58754 (R.
(W. 4338). Am 13. 9. 1912. 58065 (G. 58126 (G.
(B. 8678). 56426 (R.
Am 14. 9. 1912. (T. 2457). 26b 58302 60245 (B. 62543 (C.
(St. 2067)7. 34 61351 26d 57704 M.
Am 15. 9. 1912. 2042).
37 58108 (B.
16 65539 (D.
(K.
(R. 4611). (M. 5784). Am 16. 8. (W. 4282). Am 19. 8. 3545).
1912.
1912. (E. 1912.
1912.
Am 16. 9. 1912. 4687). 20 b 5836 4221). 14 58144 4271). „ 61180
Am 17. 9. 1912. 4666). 2 56823 8902). 1 57040 3750)0. „ 61019
Am 18. 9. 1912. 5853). 34 58058 8908). 42 65487 39330. „ 69067
„ 72830
Am 19. 9. 1912. 2050). 26d 60868 8058). 36 56819 7259). 16c 56846 4289). „ 56847
.4327). 34 61940
Am 20. 9. 1912. 4430). 26c 58447 1815). 19 57892
Am 21. 9. 1912. 3614). 23 58298 5862). 10 67334 5861). 42 59275 4670). „ 62699 4448). „ 65545
Am 23. 9. 1912.
10 58888 26 b 57765 22 b 56888 13 56902 „ 60050
3d 62363 EF. 34 58808 (V.
23 61841 16 b 58486 M. „ 58487 M. 34 57400 (R. 13 62588 .
38 56728 (T. 2458). 38 58674 12 60155 (L. 4678).
Berlin, den 11. Oktober 1912. Kaiserliches Patentamt. Robolski.
(D.
Schuhösen, Schuhknopfbefestiger,
Taillenbandschließen,
Houben & Cramer, Hamburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstr. 14.
Gröschel jr., Zwickau 8
Am 15. 8. 1912. 8 16 b 61696 (M. ).
3596).
5001).
krreise Oppeln, E
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungssprditeuren für Selbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Aummern kosten 25 ₰.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend die Eingliederung der durch die §§ 537, 917 Abs. 1 der Reichsversicherungsordnung der Unfallversicherung neu unterstellten Gewerbezweige und
Tätigkeiten.
Bekanntmachung, betreffend die Aufhebung einer landespolizei⸗ lichen Anordnung, betreffend das Verbot der Einfuhr frischen Rindfleisches aus Belgien.
Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 55 und 56 des Reichsgesetzblatts.
Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonftige Personalveränderungen.
Mitteilung, betreffend die Verlegung des Sitzes des Melio⸗ rationsbauamts II in Münster nach Hagen.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Niederlausitzer Eisenbahn.
Errichtungsurkunde, betreffend eine neunte und zehnte Pfarr⸗ stelle in der evangelischen Kirchengemeinde Schöneberg.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landgerichtsdirektor a. D., Geheimen Justizrat Gustav Muntau zu Allenstein den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Hauptmann von Buchwaldt im 3. Garderegiment zu Fuß, den Pfarrern Okto Bock zu Pölitz im Kreise Randow und Gustav Jaeckel zu Tremessen im Kreise Mogilno, dem Seminarlehrer a. D., Königlichen Musikdirektor August Rein⸗ brecht zu Verden, dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Hermann Knopf zu Magdeburg und dem Obertelegraphen⸗ assistenten a. D. Hermann Schubert zu Posen den Roten Adlerorden vierter Klasse, 8
dem Maler, Professor Ernst Hancke zu Berlin den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Landgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Rudolf Schwemann zu Arnsberg, dem Superintendenten Hermann Petrich zu Gartz a. O. und dem Pastor Eugen zu Schwanenbeck im Kreise Saatzig den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Oberleutnant zur See Gustav Wehr von der I. Marineinspektion, dem Kirchenältesten, Oberlehrer Hermann Heuschkel zu Tremessen im Kreise Mogilno, dem Rektor Ernst Edeler zu Bielefeld, dem Rektor a. D. Wilhelm Ebeling zu Eisleben, dem Mittelschullehrer Heinrich Niebuhr zu Bielefeld, dem Kantor und Lehrer Christoph Sandrock zu Huysburg im Kreise Oschersleben, dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Rudolf Grosse zu Wolgast im Kreise Greifswald, dem gerichtlichen Zwangsverwalter a. D. Gustav Baron zu Magdeburg, dem Gemeindevorsteher und Margarine⸗ fabrikanten Hermann Meyer zu Lippinghausen im Kreise Herford den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Kantor und Lehrer a. D. Wilhelm Reichert zu Petershain im Kreise Kalau, den Lehrern Ernst Berg zu Kammerratsheide im Landkreise Bielefeld, Wilhelm Boelke zu Berg⸗Dievenow im Kreise Kammin, Joseph Gollasch zu Grzendzin im Kreise Kosel, Michael Ochs zu Pfaffenwiesbach im Kreise Usingen, 1S Schuchtmann zu Quelle im Landkreise Bielefeld, Hermann Thurm zu Eisleben, Wilhelm Ukrow zu Berlin⸗Friedenau und dem Lehrer a. D. Heinrich Manns zu Schöneberg im Kreise Hofgeismar den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Betriebsführer Johann Münning zu Castro Landkreise Dortmund und dem Oberpostassistenten Dittrich zu Posen das Verdienstkreuz in Gold,
dem Fahrsteiger Rudolf Mittelbach zu Herne, dem Reviersteiger Wilhelm Fischer und dem Hilfssteiger Friedrich Funke, beide zu Eickel im Landkreise Gelsenkirchen, das Ver⸗ dienstkreuz in Silber,
den Gendarmerieoberwachtmeistern Wilhelm Meyer zu
Göttingen und Georg Waßmann zu Samter, dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Kaspar Foth zu Schurgast im Kreise Falkenberg, den pensionierten berittenen Gendarmeriewacht⸗ meistern Heinrich Meyer zu Lamstedt im Kreise Neuhaus a. d. Oste und Wilhelm Probst zu Lintfort im Kreise Mörs, den pensionierten Fußgendarmeriewachtmeistern Karl Rondeck zu Culm, Wilhelm Schmidt zu Pfaffendorf im Landkreise Koblenz, Reinhold Alkenbrecher zu Saarwellingen im Kreise Saarlouis, Eduard Winderling zu Eckweiler im Kreise Kreuznach, August Pods zus zu Memel, Johann Link zu Bommelsvitte im Kreise Memel, Max Arnheim zu Quakenbrück im Kreise Bersenbrück, Paul Figoy zu Massen im Landkreise Hamm, August Bautz zu Langenschwalbach, Wilhelm Summa zu Landsberg im Keise Rosenberg O. Schl., Gustav Keil zu Zabrze, Franz Arnold zu Tarnau im Land⸗ duard Hohenschild zu Bremen Konrad!
im skar
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt au:
die Königliche Erpedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Nachtweih zu Prettin im Kreise Torgau, Heinrich Mollen⸗ hauer zu Mittenwalde, Karl Stephan zu Berlin⸗Friedrichs⸗ felde und Albert Gustke zu Stettin, den pensionierten Gerichts⸗ dienern Adolf Boder zu Beuthen O. Schl. und Karl Bursche zu Berlin das Kreuz des Allgemeinen Chrenzeichens,
den Gendarmerieoberwachtmeistern Matthias Bachler zu Bartenstein, Richard Bölter zu Gosthn. Baul Mann zu Hultschin im Landkreise Ratibor und Kark Hähr zu Ranis im Kreise Ziegenrück, den berittenen Gendarmeriewacht⸗ meistern August Deuble zu Deutsch Eylau, Fra Petrich zu Stuhm, Arthur Pfeiffer zu Königli Neudorf im Landkreise Oppeln un tto Fritsche zu Langenweddingen im Kreise den Fußgendarmerie⸗ wachtmeistern Friedrich Bohlien zu 8b au, Adolf Schon zu Gostyn, Paul Perschke zu Lamsdorf im Kreise Falkenberg, Heinrich Köhler zu Sangerhausen, Ernst Martin zu Kirchhörde im Kreise Heene Eugen Gnadt zu Rüggeberg im Kreise Schwelm, Gottlie Plachta zu Altenbochum im Land⸗ kreise Bochum, Johann Zerfaß zu Flörsheim im Landkreise Wiesbaden, Ignaz Landsberg zu Behausen im Landkreise Düsseldorf, Johann Monjoye zu Bous im Kreise Saarlouis und Alois Kirchner zu eiskretscham im Kreise Tost⸗Gleiwitz, dem pensionierten Fußgendarmeriewachtmeister Gustav Rachold zu Heusenstamm in Hessen, den Kirchenältesten, Altsitzern August Kakuschke zu Lichtenow im Kreise Friedeberg und Eduard Preuß zu Kaisertreu im Kreise Bomst, dem früheren Schulkassenrendanten, Altsitzer Btttzzz Min gwelski zu Ofen im Ksrreise Priva Benjamin Finger zu Angermünz meister Karl Gietzel zu Posen, h Theodor Schulte zu Wattenscheid imt kirchen, dem pensionierter Schuldier E11“ Altona, dem Gutsschaiet Faseyh Frees b Kreise Kosel, dem Elekkeditontkenr Otto Hölscher zu Cas im Landkreise Dortmund, dem aah
aufseher August Zimmermann, sämtlich zu Holthausen im genannten Kreise, dem Aufseher Heinrich Heine zu Herne, dem
Schlosser Friedrich Kuhlmann zu Eickel im Landkreise
Gelsenkirchen, dem Aufseher Wilhelm Degener, dem An⸗ schläger Gustav Herwig, dem Reparaturhauer Dietrich Brüggestraß, dem Hauer Karl Kind, sämtlich zu Gerthe im Landkreise Bochum, dem Schießmeister Friedrich Heine, dem Hauer Friedrich Dzeik, beide zu Gerthe⸗Hiltrop, und dem Hauer Fritz Feldmann zu Harpen, sämtlich im genannten Kreise, das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Mühlenbauer Friedrich Jakel zu Vielbach im Unter⸗ westerwaldkreise, dem Haushälter Gottlieb Storek zu Breslau, dem Zylindermacher Johann Haizmann zu Haigerloch, dem Kutscher Albert Edele zu Karlstal, Oberamt Haigerloch, dem Schlosser Fritz Sauter, dem Batteurarbeiter Fidel Bürkle, beide zu Trillfingen im genannten Oberamt, und dem Guts⸗ arbeiter Karl Helwig zu Görlsdorf im Kreise Angermünde das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Betriebsführer Heinrich Lins, den Fahrsteigern Heinrich Gieselmann, Gustav Seepe und Friedrich Vogel⸗ sang, dem Reviersteiger Karl Kühn, den Steigern August Hildebrand, Friedrich Ziebach und Friedrich Zeppenfeld, den Förderaufsehern Wilhelm Thielker und Paul Heinzel, den Hauern August Schlottmann und Karl Borns, sämtlich zu Gerthe im Landkreise Bochum, den Hauern Stanislaus Ceglar und Wilhelm Kaiser zu Gerthe⸗ “ im genannten Kreise, dem Sicherheitsmann Dietrich
ettmer zu Bochum, den Förderaufsehern Ludwig Richter und Friedrich Bonkhoff, dem Fahrhauer Friedrich Speer⸗ schneider, dem Hauer Franz Ceglar, sämtlich zu Holt⸗ hausen im Landkreise Dortmund, und dem Revparaturhauer Adam Kitsch zu Castrop im genannten Kreise die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.
gnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes: den Postsekretären Löffler in Zwickau (Sachsen) und Rabsch in Waldheim; 8 des Ritterzeichens erster Klasse des Herzogli Anhaltischen Hausordens Albrechts des Heen9 dem Geheimen Postrat Sydow in Magdeburg; der Krone zum Ritterzeichen erster Klasse desselben G Ordens: dem Postdirektor Schröter in Dessau; der mit demselben Orden verbundenen goldenen Verdienstmedaille:
1
den Postsekretären Poege in Gernrode (Harz) und Keune cese Anhalt): u
Pr. Stargar der ex.
w inenwärter Johann „ e. hge.. Häde, dem Drittelführer Heinrich Strauch, dem Förder⸗ Arten von Betrieben,
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
8 der mit demselben Orden verbundenen silbernen
Verdienstmedaille: dem Oberpostschaffner Kielhorn in Cöthen (Anhalt); des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: dem Postrat Hellner in Cöln; sowie
des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens:
dem Postmeister, Rechnungsrat Eickhoff in Norderney.
Deutsches Reich.
Der Stenographendiätar Ferdinand Hardekopf ist zum Reichstagsstenographen ernannt worden. “
1.“ 8
8 Bekanntmachung, betreffend die Eingliederung der durch die §§ 537, 917 Abs. 1 der Reichsversicherungsordnung der
Unfallversicherung neu unterstellten Gewerbezweige 8 8 und Tätigkeiten.
Vom 10. Oktober 1912.
Auf Grund der Artikel 43, 44 des Einführungsgesetzes
—8 Reichsversicherungsordnung und des § 629 Abs. 2 der eichsversicherungsordnung hat der Bundesrat beschlossen:
Für die durch § 537 Abs. 1 Nr. 11 der Reichsversicherungs⸗
ewexbeu ersicherung neu unterstellten Betriebe zur
m Ware, die mit einem Detail⸗
gücüber den disfang des Klein⸗
2 U ich 44 8
11 der Reichsversicherungsordnung der Gewerbeun 1 S.v s sind, werden bestehenden Berufsgenossenschaften zugete und zwar die Apotheken der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie, die Gerbereibetriebe der 8eEET 8 die Gewerbebetriebe, in denen Dekorateurarbeiten ausgeführt werden, den Baugewerksberufsgenossenschaften, die Steinzerkleinerungsbetriebe der Steinbruchsberufsgenossenschaft, die Badeanstaltsbetriebe der Nahrungsmittelindustrieberufsgenossen⸗
schaft, die Betriebe der Binnenfischerei, der Fischzucht, der Teichwirtschaft vnde, der Eisgewinnung den Binnenschiffahrtsberufsgenossen⸗ aften, die Fahrbetriebe, die Reittier⸗ und Stallhaltungsbetriebe der Fuhr⸗ werksberufsgenossenschaft, die Betriebe zur Behandlung und Handhabung der Ware, die mit einem Engroshandelsunternehmen verbunden sind, das über den Umfang des Kleinbetriebs hinausgeht, der Lagereiberufsgenossen⸗ schaft, ferner von den Betrieben, die mit einem kaufmännischen Unter⸗ nehmen verbunden sind, das über den Umfang des Klein⸗ betriebs hinausgeht: die Betriebe zur Beförderung v der Lagereiberufsgenossenschaft, die Betriebe zur Beförderung von Personen und Gütern auf Bii8nnengewäͤssern den Binnenschiffahrtsberufsgenossenschaften, die Holzfällungsbetriebe den Holzberufsgenossenschaften.
) Für die nach § 917 s. 1 der Reichsversicherungsordnung landwirtschaftlich versicherten Betriebe der Gärtnerei, der Park⸗ und Gartenpflege sowie Friedhofsbetriebe wird eine das Gebiet des Reichs, außer Bayern, Königreich Sachsen, Hessen, Braunschweig, Schaum⸗ burg⸗Lippe, Bremen, Hamburg und 8ch „Lothringen, umfassende landwirtschaftliche Beru sgenossenschaft errichtet.
4) Diejenigen Betriebe der unter Ziff. 1 bis 3 angegebenen Arten, welche schon der Unfallversicherung unterstellt und bisher anderen als den für solche Betriebe hier bezeichneten Berufsgenossenschaften zu⸗ geteilt sind, werden diesen hier bezeichneten Berufsgenossenschaften unter Ausscheidung aus den anderen Berufsgenossenschaften zugeteilt.
5) Für die durch § 537 Abs. 1 Nr. 6, 7 der Reichsversicherungs⸗ ordnung der Gewerbeunfallversicherung neu unterstellten Tätigkeiten bei dem nicht gewerbsmäßigen Halten
von Fahrzeugen auf Binnengewässern, von anderen Fahrzeugen als Wasserfahrzeugen, wenn sie durch elementare oder tierische Kraft bewegt werden, sowie von Reittieren wird eine das Gebiet des Reichs umfassende Versicherungsgenossen⸗ schaft errichtet.
Ferner hat der Bundesrat auf Grund des § 629 Abs. 2 der Reichsversicherungsordnung und des Artikel 1 des Ein⸗ führungsgesetzes für die durch den vorstehend veröffentlichten Beschluß errichtete “ chaft für das Halten von Reittieren Fahrzeugen folgende Verfassung beschlossen:
2
on Personen und Gütern zu Lande
8 Verfassung 8 der Versicherungsgenossenschaft für das Halten von Reittieren und Fahrzeugen.
§ 1. . „Auf Grund des § 629 Abs. 2 der Reichsversicherungsordnung ist für das Gebiet des Deutschen Reichs zur Versicherung von Tätigkeiten beim nicht gewerbsmäßigen Halten von Reittieren und Fahrzeugen (§ Seh l. 1 Nr. 6, 7 a. a. O.) eine Versicherungsgenossenschaft errichtet.