164865.
Lalgerinne
— 1 164847. N. 6631. 9ö5 10/7 1912. Fa. F. J. Burrus, St. Kreuz i. Leber⸗
164836. b “ “ 5 19/6 1912. Nahrungsmittel⸗Fabrik M. Evers 3/8 1912. Fa. Peter 82 E“
I“ 19/6 1912. Fa. Carl Zeiß, Jena. 4/10 1912. Geschäftsbetrieb: Optische Werkstätte. Waren: & Co., Altona⸗Otkensen 4/10 1912. Metzger, Worms a. Rh. Geschäfts betrieb: Nahrungsmittelfabrik. Waren: 4/10 1912. Tabakfabrikate aller Art.
Optische Instrumente. b 8 8 8 — 8 8 . Kuchen⸗ und Torten⸗Masse, Ersatzmasse für Eier, Butter Geschäftsbetrieb: 1 e 2 2. — “ 1 8 1b 8 . und Zucker. Seifenfabrik. Waren: 8 Anderung in der Person * 111 “ 11“ “ 1 8
8 Seifen, Seifenpulver, . 59 “ ““ 26e. 164848. H. 25681. Kernseife, Schmierseife, des Inhabers. “ 1 1 1 3 22b 35154 (u. 320) R.⸗A. v. 20. 1. 1899. 1b . U.
Teigseife, flüssige Seife. EEETZ“ 14/8 1912. Fa. H. F. Holtz, Mölln i. Lbg. 4/10
1912. 1 'iGeschäftsbetrieb: Vertrieb
Waren: Futtermittel. — Beschr. 164849.
164858. m. 19483. B. 26584.
Tabakmanufakturen. Waren:
164837. V. 5105.
Iäuloltiigevsoül
7/8 1912. Frau Helene Völckner geb. Kaufherr,
remen, Buntentorssteinweg 99. 4/10 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Gegenständen für Säuglingsflege. Waren: Thermometer zum Messen von Säuglingsnahrung.
22 b.
77377 „ 31. 3. 1905. 81194 92367
94883
(Sch. 7123) „ 3 (Sch. 7238) „ „ 29. 8. „ (Sch. 8466) „ 11. 12. 1906. 3 6
Der Bezugspreis beträgt vierteljührlich 5 ℳ 40 ₰. . — “ ⸗ Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- Alle Zostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 231 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 350 ₰. den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer Anzeigen uimmt an:
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. die Königliche Expedition des Keichs⸗ und Staatsanzeigers
(Sch. 8467) „ 12. 3. 1907. 97547 (Sch. 9118) „ 4. 112205 (Sch. 10464) 1.
von Futtermitteln.
2. 1908. 1909.
M. 18961.
“ ““
164838.
11/5 1912. Heinrich Lanz, Mannheim. 4/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Land⸗ wirtschaftliche Maschinen, Milchseparatoren und deren Bestandteile.
164839. K. 22824.
84
22/7 1912. Krigar & Ihssen, Hannover⸗Vahren⸗
wald. 4/10 1912. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Ma⸗ schinen für den Wäschereibetrieb, für Haus⸗ und Land⸗
Wirtschaft.
acobiwerk
17/8 1912. Dresdner Gasmotorenfabrik vorm. Moritz Hille Abteilung Jacobiwerk, Dresden.
4/10 1912. . [geastsbetrieb: Gasmotorenfabrik. Waren: Ma⸗
schinen für die Fein⸗ und Grob⸗Keramik, Turbinen, Motoren, Aufzüge, Drehscheiben, Krane und Bohrmaschinen.
164841. R. 15454.
MNccordophone
F7/8 1912. Fa. Reinhard Rauner, Klingenthal i. Sa. 4/10 1912.
— Geschäftsbetrieb: Musikinstrumentenfabrik. Waren: Harmonium.
164840. D. 11367.
he Oudshorn Har
12/9 1912. Fa. F. A. Rauner, Klingenthal i. Sa. 4/10 1912.
F. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Mundharmonikas, Akkordions und Konzertinas aller Art. Waren: Mund⸗ harmonikas, Akkordions und Konzertinas aller Art.
Ihe Kaffraria Happ
8 2/9 1912. Fa. F. A. Rauner, Klingenthal i. Sa. 4/10 1912. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Mundharmonikas, Akkordions und Konzertinas aller Art. Waren: Mund⸗ harmonikas, Akkordions und Konzertinas aller Art.
““ O. 4714.
15/7 1912. Nicolai Outzen, Hadersleben (Schles⸗ wig). 4/10 1912. 1 . Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertriebezvon Butter. Waren: Butter. — Beschr.
164845.
26c. A. 9905.
Ackermanns-Fenola
3/6 1912. Offene Handelsgesellschaft Rudolf Ackermann, München. 4/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Essenzfabrik. Waren: Ein Mehl. für Backzwecke.
264&d.
164846.
Ista
13/3 1912. Santosa Kakao und Schokolade G.
m. b. H., Dresden⸗N. 4/10 1912. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗ Waren: Kakao, Schokolade,
1b ee. S FnHO-COPA
und Schokolade⸗Fabrik. Zuckerwaren, sowie Back⸗
K. 23068.
*
31/8 1912. August Kusick, Berlin, Kamerunerstr. 40. 4/10 1912.
„Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schnittmustern. Waren: Schnittmuster.
27 164850.
S. 12733.
Mono-Cobe-Büften
16/7 1912. Berth. Siegismund Inh. Metzner, Berlin. 4/10 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung Papier. Waren: Papier.
164851.
und Vertrieb von
16/7 1912. Berth. Siegismund Inh. Metzner, Berlin. 4/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Papier. Waren: Papier.
27. 164852. S. 12737.
GATA-ELPD
16/7 1912. Berth. Siegismund Inh. Metzner, Berlin. 4/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Papier. Waren: Papier.
27. 164853. S. 12738.
GCRAN-HEGA
17/7 1912. Berth. Siegismund Inh. Metzner, Berlin. 4/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Papier. Waren: Papier.
27. 164854.
von
S. 12739.
17/7 1912. Berth. Siegismund Inh. Metzner, Berlin. 4/10 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung Papier. Waren: Papier.
27 164855. S. 12741.
UPR-BIKA
17/7 1912. Berth. Siegismund Inh. Metzner, Berlin. 4/10 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Papier. Waren: Papier. 8 164856.
und Vertrieb von
Vertrieb von
D. 11359.
14/8 1912. Durouvenoz et Wicky, Genf, Schweiz; Vertr.: Pat.⸗Anwälte G. Dedreux, A. Weickmann u. H. Kauffmann, München. 4/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Re⸗ klameartikeln. Waren: Künstlerische Reklamegegenstände. 28. 164857. P. 10509.
111
„J. Perbandt“
27/8 1912. Fedor v. Perbandt, Berlin⸗Friedenau, Rheingaustr. 21. 4/10 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Büchern und Noten. Waren: Bücher und Noten.
164860. J. 5925.
30⁄¼4 1912. Julius Joachim, Berlin, Chaussee⸗ straße 123. 4/10 1912.
Geschäftsbetrieb: Mörtelwerk. Waren: Mauer⸗ und
27/8 1912. Chemische Fabrik Weha G. m. b. H., Berlin⸗Friedenau. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Mittel zur Gesichts⸗ und Körper⸗Pflege sowie Parfümerien und kosmetische Präparate aller Art.
4/10 1912.
Nur echt mit der Unterschrift:
- 114758 (Sch. 10775) 238. 2. 127370 (Sch. 12466) 1. 4. 1910. 132543 (Sch. 11984) 8äö 135403 (Sch. 12607) 28. 10. 151678 (Sch. 14742) 5. 12. 162453 (Sch. 15425) „ „ 6. 8. 1912. Umgeschrieben am 5. 10. 1912 auf Favorite⸗Re⸗ cord, Aktiengesellschaft, Linden bei Hannover. 28 141007 (B. 20839) R.⸗A. v. 28. 3. 1911. Umgeschrieben am 7. 10. 1912 auf Wilhelm Vreuer, Recklinghausen⸗Süd.
1911.
Nachtrag.
11 162145 (F. 11925) R.⸗A. v. 30. 7. 1912. „ 163025 (F. 11792) „ „ 27. 8. „ Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Leverkusen bei Cöln
22/5 1912. burg. 4/10 1912.
Agentur
Furniere.
14/6 1912.
fabrikate aller Art.
164861. v111I11“
Fa. Richard Köller, Ham⸗
Geschäftsbetrieb: Holz⸗ und Kommission. Waren: Bau⸗ und Nutzholz, insbesondere Bretter, Bohlen, Balken, Stäbe, Dauben und
Richter & Franke, Berlin. 4/10 1912. Geschäftsbetrieb: Zigarrenimport. Waren: Tabak⸗
a. Rh. verlegt. K. 22512. 2 57665 (R. 4686) R.⸗A. v. 6. 2. 1903.
Zeicheninhaber ist Carl Ronkarz, München, Ro⸗
manstr. 74.
4 72180 (C. 4700) R.⸗A. v. 14. 10. 1904. „ 164136 (G. 13663) „ „ 1. 10. 1912. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Diamant⸗
Gasglühlicht, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung.
3c 9324 (M. 273) R.⸗A. v. 24. 9. 1895. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Böblingen bei
Stuttgart verlegt.
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 4. 10. 1912.
3ͥd 55893 (D. 3514) R.⸗A. v. 17. 10. 1912. (Inhaber: Deutsche Anti⸗Corset⸗Company, Berlin.) 20a 55896 (B. 8652) R.⸗A. v. 17. 10. 1902. (Inhaber: Carl Ludwig Max Busse, Berlin.) 38 55910 (R. 4535) R.⸗A. v. 21. 10.
(Inhaber: M. Reich Berlin.)
2 55946 (Sch. 5210) R.⸗A. v. 21. 10. (Inhaber: Schumacher & Koch, Berlin.)
2 55980 (K. 7098) R.⸗A. v. 21. 10. (Inhaber: Hans Koch, Augsburg⸗Pfersee.)
4 56053 (G. 4119) R.⸗A. v. 28. 10. (Inhaber: Gebrüder Göhler, Dresden⸗A.) 16b 56112 (P. 3100) R.⸗A. v. 31. 10. (Inhaber: Dr. Adrian Pollacsek, Berlin.) 260 56176 (W. 4233) R.⸗A. v. 4. 11.
7 56177 (W. 4238) „„ „ 1/ 7. 1¹ (Inhaber: F. Weber Hamburg, G. m. b. H., Hamburg. 4 56193 (K. 7085) R.⸗A. v. 4. 9. 1902. (Inhaber: Körting & Mathiesen, Aktiengesellschaft,
Leutzsch⸗Leipzig.)
38 56252 (B. 8650) R⸗A. v. 7. 11. 1902. (Inhaber: Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann
& Schörling, Bremen.)
1902. 1902. 1902. 1902. 1902. 1902.
Rheydt. 4/10 1912. Geschäftsbetrieb
tabak.
164863.
Vertrieb von
29/8 1912. Hermann Schött Aetiengesellschaft,
Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗
26 56327 (K. 7106) R.⸗A. v. 14. 11. 1902. (Inhaber: v. Kobbe & Kölle, Wandsbek.)
22 b 56576 (D. 3536) R.⸗A. v. 28. 11. 1902. (Inhaber: Dr. Eugêne Doyen, Paris.)
22 b 56610 (N. 2007) R.⸗A. v. 2. 12. 1902. (Inhaber: Albert Nodon, Paris.)
26d 56776 (O. 1519) R.⸗A. v. 12. 12. 1902. (Inhaber: Dr. A. Oetker, Bielefeld.)
8 56845 (K. 7108) R.A. v. 16. 12. 1902. (Inhaber: Paul August Kornau, Dockenhuden bei
Blankenese.)
16c 56848 (M. 5725) R.⸗A. v. 16. 12. 1902. (Inhaber: Wilh. Muth, Bernburg a. S.)
16a 56857 (B. 8687) R.⸗A. v. 16. 12. 1902. (Inhaber: Brauhaus Essen G. m. b. H., Borbeck⸗Essen.)
26a 56870 (Sch. 5197) R.⸗A. v. 16. 12. 1902. (Inhaber: F. W. O. Schultze & Co., Magdeburg.)
22 b 56989 (Sch. 5207) R.⸗A. v. 23. 12. 1902. (Inhaber: Schulze & Bartels, Rathenow.)
17 57007 (P. 3110) R.⸗A. v. 30. 12. 1902. (Inhaber: Pforzheimer Doubléfabrik Carl Winter
Pforzheim.) 4 3 b 57121 (B. 8663) R.⸗A. v. 6. 1. 1903. (Inhaber: J. C. Burckhardt & Sohn, Leipzig⸗Stötteritz.)
26d 57387 (B. 8514) R.⸗A. v. 20. 1. 1903. (Inhaber: Rud. Bellander, Hamburg.)
260 57910 (B. 8679) R.⸗A. v. 24. 2. 1903. (Inhaber: Alexander Bastian, Hagen i. W.)
.16635.
164864.
18 58100 (M. 5723) R.⸗A. v. 6. 3. 1903.
A. 9648. 8 7 (Inhaber: Ferd. Möhlau & Söhne, Düsseldorf.)
32 58450 (H. 7808) R.⸗A. v. 27. 3. 1903.
8
1912.
und Konditorei⸗Waren, einschließlich Hefe und Backpulver.
Putz⸗Mörtel, Kalk, Sand und Kies.
Verlag
der Expedition (Heidrich) in Berlin.
L““ v“
Druck von P. Stanki
—
24/2 1912. Fa. Arnold André, Bünde i. W. 4/10
(Inhaber: Handbleistiftfabrik Cie., C. Wm. Bock, Nürn⸗ berg⸗Schweinau.) 42 59012 (B. 8657) R.⸗A. v. 24. 4. 1903. TT 3 8685.
(Inhaber: Carl Breiding & Sohn, Soltau i. H.) 26a 60861 (Sch. 5196) R.⸗A. v. 3. 7. 1903. (Inhaber: F. W. O. Schultze & Co., Magdeburg.) [26e 61235 (H. 7811) R.⸗A. v. 17. 7. 1903. (Inhaber: Alfred Heitzmann, Frankfurt a. M.) 3d 65058 (St. 2020) R.⸗A. v. 5. 1. 1904. (Inhaber: Eugen Sterner, Berlin.) 8
Erneuerung der Anmeldung.
Am 3. 9. 1912. 2 57665 (R. 4686).
Berlin, den 15. Oktober 1912. Kaiserliches Patentamt. sSHoboiztlt.
Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waren: Zigarren.
ewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
8
88 v1A11“
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und onstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Gemeinde Wilgersdorf. b
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 33 der Preußischen Besetzsammlung. b
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urk⸗ s
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Präses der Westfälischen Provinzialsynode, Pfarrer und Superintendenten D. Friedrich König zu Witten den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Geheimen Baurat Joseph Kohn zu Berlin, bis⸗
meister Fenner zu Forsthaus Wolfgang im Landkreise H den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleie dem Assessor der Westfälischen Prort und Superinkenb Heinrich Kockelke Pfarrern und Superintendenten August im Kreise Siegen und Wilhelm Sybrecht zu Frömern im Landkreise Hamm, dem Pastor Arnold Rohde zu Bresin im Kreise Lauenburg, dem emeritierten Pfarrer Rudolf Mücke zu Stuttgart, bisher in Trebbus, Kreis Luckau, dem Oberlehrer, Professor Alfred Giebe zu Naum⸗ burg a. S., den Oberlehrern a. D., Professoren Dr. Richard Eichner zu Berlin und Dr. Ernst Fischer zu Lübben, dem Gesanglehrer, Professor Otto Wangemann zu Charlottenburg, dem Gesanglehrer, Königlichen Musik⸗ direktor Gustav Gaebler zu Berlin⸗Niederschönhausen, dem Gesanglehrer Hugo Holdgrün zu Berlin, dem Oberturnlehrer Emil Kloß zu Posen, dem Presbyter, Kaufmann Gottfried Beckmann zu Unna im Landkreise Hamm, dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat August Kropff zu Buer, dem Kreis⸗ sparkassen⸗ und Kreisgemeindekassenrendanten Karl Thiele zu Lissa i. P. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Beisitzer der Westfälischen Provinzialsynode, Ver⸗ waltungsgerichtsdirektor a. D. Julius Wies mann zu Münster i. W. den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern am Ringe, dem Geheimen Baurat Ricklef Friedrichsen zu Boppard, bisherigem Vorstande des Eisenbahnbetriebsamts 1 in Münster i. W., dem Realgymnasialdirektor a. D., Geheimen Regierungs⸗ rat, Professor Dr. Oskar Ulbrich zu Charlottenburg, dem Oberbürgermeister a. D. Hermann Mentzel zu Breslau, den emeritierten Pfarrern Bernhard Bruns zu Godesberg im Landkreise Bonn und Paul Hossenfelder zu Liegnitz, dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Ernst Strube zu Branden⸗ burg a. H. und dem Amtmann a. D. August de la Che⸗ vallerie zu Zehlendorf im Kreise Teltow den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Gutsbesitzer Theodor Otte zu Buer, dem Rentner Joseph Peuler ebendaselbst, dem Architekten Karl Kühn zu Charlottenburg, dem Hauptlehrer Heinrich Füchte zu Ahlen im Kreise Beckum, dem Mittelschullehrer Ludwig Ostrowski zu Posen und dem Kantor und Lehrer a. D. Georg Ermen⸗ traudt zu Marburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Hauptlehrer a. D. Joseph Melzer zu Ratibor, den Lehrern Joseph Beil zu Posen, Wilhelm Heeger zu Hersfeld, Reinhold Hein zu Rothenzechau im Kreise Hirschberg und dem Lehrer a. D. Heye Haß bangen zu Göttingen den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hacemege dem Polizeikommissar Gustav Wenner zu Kupferdreh im Landkreise Essen, dem Ortssteuerkassenrendanten a. D. Reinhold Schäller zu Mühlhausen i. Th., dem Gemeinde⸗ empfänger a. D. Karl Schröder zu Kürten im Kreise Wipperfürth, dem Gemeindesekretär Karl Ploetz zu hagen im Kreise Niederbar nim, dem Hegemeister Oskar Klug zu Elend im Kreise Ilfeld und dem Seelotsen a. D. Eduard Tiedmann zu Königsberg i. Pr. das Verdienstkreuz in Gold, dem Buchhalter Gustav Fadum zu Barmen das Ver⸗ dienstkreuz in Silber, dem Standesbeamten, Hofbesitzer Wilhelm Wolpers zu Stedum im Kreise Peine, dem Fußgendarmeriewachtmeister Johann Zahner zu Heisingen im Landkreise Essen, dem Feuerwehrfeldwebel Paul Rutsch zu Breslau und dem Hallen⸗ meister am städtischen Schlachthofe Julius Hannig ebendaselbst das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
des Eisenbahnzentralamts, und dem Farst⸗
und Aller
8 8 4 8 8
rlin, Mittwoch, den 16. †
dem Gemeindevorsteher Joheltztt Steinhöfel zu Trossin im Kreise Königsberg N.M., demt Penscpnierten Gerichtsdiener und Gefan . Friedrich Kreutz sn Mohrungen, dem pensionierten Zollaufseher Hernttzet A8 in zu Bremen, dem pensionierten Baggerführer Jakohtghlbrtandt zu Aachen, dem Maurerpolier August Burkertzbt. MWiever Mois im Kreise Neumarkt, dem Zimmerpoliet Wilhelm Döberitz zu Alt Landsberg im Kreise Niederhathühit und dem Fabrikaufseher Hermann Bongartz zu Uerbiigett im Landkreise Crefeld das Allgemeine Ehrenzeichen soctt dem Böttchermeister Hertzetzze Heinrich Bald, beide zu Hatzttz
Maschinenwärter Ludwig Gerth. Ottweiler, dem Sandformettirrttz. Nix, dem Gießerei⸗ vorarbeiter Georg Ringelz ingazinarbeiter Friedrich Schneider, sämtlich zu chld im Dillkreise, dem Portier Christoph Schmauthht. üngensalza, dem Guts⸗ arbeiter Theophil von Wetlthblws it zu Lewinno im Kreise Neustadt W.⸗Pr., den Gutstzzehten August Sobiella und Gottlieb Wallasch zu Ottertheztei im Kreise Groß Wartenberg
B ontze zu verleihen. —b“
ten Allergnädigst geruht: everrn von Reischach Seiner Majestät dem eitn silbernen Krone zum Klbrechtsordens zu erteilen.
„ dem Kesselwärter Landkreise Hagen, dem Merchweiler im Kreise
Allerhöchstihrem Obe die Erlaubnis zur Anlseg
1 Allergnädigf geruht: herrn von Lyncker rafan von Platen⸗
Hallermund die 8 - 8
liehenen nichtpreußischen Orden 8 erteilen, und zwar ersterem:
des goldenen Sterns zum Großkreuz des Königlich Sächsischen
Albrechtsordens, — letzterem: des Komturkreuzes erster Klasse
desselben Ordens. 1“¹“ 8 8
Seine Majestät der König ha en Allergnädigst geruht⸗ den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone: dem preußischen Staatsangehörigen, ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität Tübingen Dr. Reinhard Frank; des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens: dem ordentlichen Honorarprofessor in der philosophischen Fakultät der Universität Berlin, Geheimen Regierungsrat D. Dr. Adolf Lasson; des Ehrenritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule in Hannover Dr. Hans Stille; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Oberlehrer an der Humboldt⸗Oberrealschule in Essen, Professor Dr. Weber; 8 des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes dritter Klasse: dem außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Berlin Dr. Rudolf Klapp;
ferner: des Offizierkreuzes des Königlich Niederländischen Ordens von Oranien⸗Nassau:
dem Mitgliede des Senats der Königlichen Akademie der Künste, Maler, Professor Dr. Max Lieber mann in Berlin⸗ Wannsee; sowie “
des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesia et
pontifice“:
dem Pfarrer und Landdechanten Gustav Wix in Rhein⸗
5
Deutsches Reich.
Bei dem Patentamt ist der Chemiker Dr. Georg Franz zum ständigen Mitarbeiter ernannt worden.
ing der ihnen ver⸗
Abends.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die Geheimen Kriegsräte und vortragenden Räte im Kriegs⸗ ministerium Neugebaur und Großcurth sowie den Ge⸗ heimen Kriegsrat und Militärintendanten Dr. Kanzki vom V. Armeekorps zu Wirklichen Geheimen Kriegsräten,
den Obermilitärintendanturrat Heller von der Intendantur des XVIII. Armeekorps zum Geheimen Kriegsrat und vor⸗ tragenden Rat im Kriegsministerium,
den Intendantur⸗ und Baurat Schild von der Inten⸗ dantur des Gardekorps zum Geheimen Baurat und vortragenden Rat im Kriegsministerium,
die Obermilitärintendanturräte Pieszezek und Haeckel bei der Intendantur des XX. und XXI. Armeekorps zu Geheimen Kriegsräten und Militärintendanten,
die Militärintendanturräte Dr. Domino (III. Armee⸗ korps), Köstlin (XVI. Armeekorps), Orth (Gardekorps), Wollert (XX. Armeekorps), Lenz (XXI. Armeekorps) zu Obermilitärintendanturräten ferner
die Militärintendanturassessoren bei den Intendanturen der in Klammer gesetzten Armeekorps oder Vorstände der Intendanturen der in Klammer bezeichneten Divisionen Siebert (XVI. Armeekorps), Eiermann (31. Division), Friedrich (XIV. Armeekorps), Pielmann (22. Division), Trampen (38. Division), Dr. Laube (30. Division), Reich, Walther (7. Division), Hoffmann (28. Division), Rösler (6. Division), Krüger, Fritz (4. Division), Jerosch (1. Division), Müller, Gustav (21. Division), Radler (18. Division), Armand (12. Division), Hillmann (39. Division) zu Militärintendanturräten zu ernennen sowie
dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator
den Charakter als Hofrat zu verleihen.
— ——
Auf Ihren Bericht vom 30. September d. J. will Ich der Gemeinde Wilgersdorf, Kreis Siegen, das Recht der Enteignung zum Zwecke des Grunderwerbs für den beabsichtigten Wegebau von Wilgersdorf nach dem im Bau
Periffenen Bahnhof Rudersdorf der Eisenbahn Weidenau
enburg nach Maßgabe des anbei zurückfolgenden Planes verleihen. Jagdhaus Rominten, den 3.
Oktober 1912. Wilhelm R.
8 von Breitenbach. ister der öffentlichen Arbeiten.
1“
18
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Der Lehrer Dipl.⸗Ing. Wilhelm Lehmann in Frankfurt
a. M. ist zum Oberlehrer an der Maschinenbauschule daselbst
ernannt worden. 111““ Kriegsministerium.
Den Geheimen Kriegsräten und Miilitärintendanten Pieszezek und Haeckel sind die Militärintendantenstellen bei dem XX. und XXI. Armeekorps übertragen;
die für den höheren Militärverwaltungsdienst geprüften Leutnants der Reserve Fechner und Ludwig sind unter endgültiger Ueberweisung an die Intendanturen des V. und XVIII. Armeekorps zu etatsmäßigen Militärintendantur assessoren ernannt worden. “
Bekanntmachun
Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß das steuerpflichtige Reineinkommen der Königsberg⸗Cranzer Eisenbahngesellschaft für das Rechnungsjahr 1911/12
Königsberg, den 15. Oktober 1912.
Der Königliche Eisenbahnkommissa Reisewitz.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 33 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter
Nr. 11 234 die Verordnung wegen Abänderung des § 4 der Verordnung, betreffend die Einrichtung einer ärztlichen Standesvertretung, vom 25. Mai 1887/23. Januar 1899, vom 11. September 1912.
Berlin W. 9, den 15. Oktober 1912.
Königliches Gesetzsammlungsamt. Krüer.
Bade vom Kriegsministerium, beschäftigt im Militärkabinett,