1912 / 247 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

174,0, 163,6 * 159,7 ₰), 163,8 und 162, 164,7 und 162,4 ₰), Hammelfleisch im Gesammt im Juli 190,0 (gegen 183,5, 173,5 und 168,4 ₰),

198,7 (gegen 181,9, 174,7 und 170,0 ₰);

184,8 (gegen 164,1, 177,1 und 177,0 im gleichen

und im September 204,5 (gegen 165,5, Juli 170,8 (gegen 152,9, 164,9 und 164,6 (gegen 152,7, 167,4 und 169,5 ₰) und im (gegen 151,5, 167,6 und 172,8 ₰), Kopf un 79,2 (gegen 74,6, 85,8 und 75,8, 87,3 und 88,5 ₰) und im September 97,8 90,1 und 90,4 ₰), frisches Rückenfett 138,1, 158,9 und 156,2 ₰), im August 1

166,3 ₰), Schweinefleisch im 164,8 (gegen 145,8, 160,1 und (gegen 146,3, 162,4 und 163,3 ₰) und (gegen 148,7, 163,6 und 167,2 ₰); Roßfleisch im Juli 79,4 (g. im gleichen Monat der drei Vorjahre),

76,5 und 75,1 ₰).

Während des dritten Vierteljahres preise aller Seee weiter gestiegen, und der Durchschnittspreis . höchsten Hchne erreicht, den die amtliche zeichnen hatte.

Die außerordentliche Steigerung im besten durch die Preisunterschiede zwischen der und der des September veren chaulicht; Gesamtdurchnitt beim ich rut Hammelfleisch 8, beim Schweinefleisch auf das Kilogramm.

Gegen den entsprechenden Monat. des temberpreis für Rindfleisch um 25, für Hammelfleisch um rund 17, für fleisch um rund 9 gestiegen. b 1

Im einzelnen stellten sich im letzten Vierteljahr (Gesamtdurchschnitts⸗)Preise am höchsten für Rin Magdeburg mit 203, im August und September in 222 und 223 ₰, Hammelfleisch im Julit und August im September in LscheF h g⸗ in ona mi 4 . heitspreise für Rindfleisch in Memel mit 141 .

23

in Potsdam

F im September 189,1 (gegen 171,1, 3) und n 2 in midurchschnitt

196,3 (gegen 183,6, 174,6 und 169,5 ₰) und im September

ineflei interschinken Schweinefleisch von der Keule (Hintersch henae de i jahre), i st 199,1 (gegen 165,2, 180,1 und 179,6 drei Vorjahre), im Augus (geg 18 e8 8. 8 inefleisch v Schuft, Schulterstück, Vorderschinken) im Schweinefleisch vom Bug (Schuf ch üi;, wosderscls94 3 September 190,8 d Beine im Juli 82,4 ₰), im August 89,4 (geg (gegen 77,9, im Juli 162,6 (gegen 78,5 (gegen 11, - ber 188,5 (gegen 148,1, 161,7 und

und 161,7 ₰) und im Septem ZEEö 61,7un 158,9 ₰), im August 179,1 im September 185,8

(gegen 77,7, 75,2 und im August 80,1 77,9, 75,6 und 74,9 ₰) und im September 86,9 (gegen

1912 sind die Kleinhandels⸗ zwar 1g. des Schweinefleisches mit rund 5 den Statistik bisher zu ver⸗

Berichtsvierteljahr wird am zweiten Hälfte des Juni diese dessacgr a ec im Rindfleisch rund 15 ½, beim Kalbfleisch 8 ⅛, beim 888. und beim Roßfleisch 11

Vorjahres ist der Sep⸗ Kalbfleisch um 18 ½, für Schweinefleisch um 37 und für

die Einheits⸗ Rindfleisch im Juli in Halle 2 S. s ür K Alt mit 237 und 238 ₰, für für Kalbfleisch in Altona 28ewsa2s

alle a. S. mit 232 ₰, für Schweinefleisch in 88 217 3 und für Roßfleisch endlich wie bisher Den niedrigsten Stand erreichten die Ein⸗ für Kalbfleisch in

im August

im Juli

(gegen

74,9 (gegen 78,1,

Roß⸗

Allenstein (im September auch in Hammelfleisch in Emden mit 138 Juli in Memel mit 142, in den

Memel) mit 147 und 157 ₰, für

bis 152 ₰,

für Schweinefleisch im

folgenden Monaten in Münster

mit 150 ₰, für Roßfleisch schließl Bromberg mit 40 und 50 ₰, im

mit 55 ₰.

ich im Juli und August September dagegen in

Til

ch und Biererzeugung in den Brauereien der nor

ddeutschen Brausteuergemeinschaft.

Braustoffverbrau

Im 2. Viertel des Rechnungsjahres 1912 sind in den Brauereien

Steuerpflichtiges

*) Diese I eines Vierteljahrs versteuerten Malze **) Einschließlich nachträgli

Berlin, den 16. Oktober 1912.

n stimmen zum Teil mit Malzes zuweilen erst im folgenden cher Berichtigungen für das

t den Angaben in der Vor Vierteljahr zur

Kaiserliches Statistis Delbrück.

Einmaischung gelangt. 1. Viertel des Rechnungsjahres 1912.

ches mt

verwendet worden hergestellt worden Gesamt Malz vpon dem anderen b unter⸗ gewicht der *) sind verwendet . S. 88 nrger n Herstekang von Zuder: reges ꝑgiriges— verwendeten Weizen⸗ anderes ober gärigen suntergärigen stoffe Bier be malz Malz Bieren Bieren 85 dz dz dz dz dz hl hl . 3 223 123 58 952 7 9 841 44 918 3 649 83 00uoü4 223 123 111** 8 1. 1818⸗ 822801 295 5, 6 2 388 423 891 181112 35 699 ran 1.89 9 g2 125 34 934 2 658 279 100 852 23 506 ommern . . 22 02 3 324 18 69b7 948 422 —9 11““ 1399 V 182 522 10 891 131 636 3 244 147 519 s 88 1189. rov. Sachsen. .. 8 75 421 72 044 1 390 52 960 2 103 82 827 Schleswig⸗Holstein.. 431 80 725 77085 200 1 bS 993 799 8728 64 708 1“ 502 162 278 182½ 18 S 214 493 99 086 2 8 351 8 718 . V 25 8 hensseassen. 1— 1 228886 37 719 190 824 3291 n224 806 10220 218 . 8. einlan A1““ 28 Pehs. 1 er 5592 6 377 993 5 8 5 . 6073 1225 747 31 626 1 226 199 geeigric Pesser. 1““ elmuu, 2288 1890 086 165 15 188 119 Königreich Sachsen .. . 58 781 58 7282 34 416 304 4 8 29 37 gesen erg. ... öP111““ 17 896 1 SPee 109 860 Mecklenburg. 105 108 911 105 2227 864 31 572 81 g 9 102 Thüringen ... p 8 973 V 8 369 6 183 7 638 23 844 Oldenburg. 8 22 7249 b 179([ 9% 147 638 178g Braunschweig... 155 19 636 b 18 551 b 11 810 8 54 5 766 . 2 5754 8 V 123 8 618 82 8281 21 135 übe 1 8 18 035 1 332 1 8 1 Bremen 1“ 28 488 663 25 368 159 823 30 814 amburg. 34 4. . E. 27 11“ 22 346 1 832 047 139 409 1 692 937 38 465 1 494 916 8 935 780 1 8820 Ir t. ind 2. 38 3551158 79 680 2953 475 18743 9688¹0 3918 21. Rechnungsjahres 1912 ) spalte nicht genau überein, weil ein Teil des am Schlusse

ußerdem wurden Qualität Durchschnitts⸗ Ph vMshen am Markttage 1 mittel V gut Verkaufte Verkaufs⸗ preis ¹ (Spalte 1 1912 gering Menge für Durch. nach überschäseeace 8 5 1 8 ꝛu Oktober Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner wert 1 955 schnüt. Fehen S 1 niedrigster höchster niedrigster höchster Rterste höchster (Doppelzentner 8 (Preis unbekannt) Tag 4ℳ .„. Weizen. 15. 11A“*“ 158 1906 19,00 19 00 20,00 20,00 111¹““ ba⸗ 8— EIII1I1“”“ 27,90 8 u111.“] 00 220,50 20,50 21. 0C . Schneidemühl . P 18,90 19,80 19,9) 8 bb1—“]; 8 18,50 19,00 19,50 19,50 20,00 8 111A14*“ 19,00 19,00 19,80 5I 6 CA J.ͤͤ8* . . a a n. ...........8989 S6bI58 TLECS..ö 2— ]hM220 2230 200 . 88Eb111.“ 20,50 20,50 21,50 21,5 35 9 Venß 1“ I 19,00 20,00 20,00 22880 25,80 18 7 Pullendorf 1 v11“ 19 1990 2920 20,20 6 8 . . . * 2* 2* 3 18,00 18,00 . 72 f. . b1“ 20,00) 00 u— ꝙ9b25b] 2201 300 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). . 60 E 213 v16“ 111“ 93 11““ 20,50 21,76 21,76 2800 28.00 e11144““ 21.29o 2200 2200 21 6 2240 —25 ““ 20,00 2 31 ..““ blö11 uU do . Roggen. b 5,50 15,50 17,00 17,00 15. Allenstein . 1 d8 18 17,00 17,20 17,20 111AA624* 1740 17,80 17,80 18.00 44 11“*“*“ 1678 1625 16,25 19 76 18.,55 80 X2““ 168680 1870 17,29 1.⸗1780 . . e1“*“ 16,30 16,80 16 8 17740 b . ö““ 15,80 16,60 16,60 1740 853 18n 8 Glogau 1ö6“ 1620 16,50 16,80 17,00 154 . ub11“ ühes 18,40 18,40 18,90 18. 11“ 170o0 1980 1380 2040 20,40 o““ 1999 16,20 1720 1720 ““ Gerste. . 19,00 19 00 8 14,00 16,50 16,50 b 5. Plenstem . . . . . . . . . .. 1791 17,90 129 17,50 1899 1809 11mp“ 16,50 17,00 20 7,50 17 ͤͤͤͤͤͤͤͤ11111176 n 1I1““ .Braugerste 17,70 18,60 18,70 2006 . Sgss,88 1 1ö11“ 18,50 19,00 19,00 1989 b82. 11““ 18990 1800 19,99h 19,990 .N92009 1820 18,80 1900 19.69 1980 20¼0 1 6A6*“ 168o 17,80 1780 18.80 2074 757 . e 1— 16,75 16,75 16*5 1925 17,75 77 1 ö““ 19,984 19,94 2040 20,40 20,90 20,90 18 EE—“— . be“ V 1s 1290 se 8 35 636 18,17 18,52 8. 10. 5 bbb1111414* d 88 18,00 18,00 . b Lehlenge 1ö116“”] 88 2 19,75 19,75 1 700 33 125 19,49 18,88 8. 10.

Saargemünd.

Qualität 1912 Am vorigen Außerdem wurden gering mittel gut Verkaufte Verkaufs. ver Markttage mꝗ nne 2 Spalte Oktober Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge vwers 1 vürper⸗ Durch⸗ nach überschläglicher 4 . ener schnitts⸗ 8 Schätzung verkauft Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner ges. preis dem Doppe L (Preis unbekannt) ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ11116666“ 15. vmghe bbö 1 12,00 12,00 14,75 14,75 17,50 17,50 8 8 . 8 1 ͤ111ö164““ 15,20 15,20 15,60 16,00 75 1 170 15,60 15,00 11. 10. . 3 bb“ 17,50 17,70 18,00 18,20 35 626 17,88 17,57 11. 10. 2 8 Btssht. . . 15,75 15,75 16,25 16,25 16,75 16,75 60 975 b 16,00 11. 10. 2 28 v1111411 19,50 19,70 19,80 20,00 20,10 20,60 6 . . . . . , 17,20 17,70 17,80 18,10 18,20 18,50 . . . 88 1”] 15,50 16,00 16,50 16,50 17,00 17,50 8 . . 4 Glogau 1114“ 16,60 16,60 17,40 17,40 18 20 18,20 8 8 8 1 j1ö111“”“]; 14,80 15,20 15,80 16,10 16,60 17,00 120 8. 10. x e.“ 20,00 20,20 20,40 20,60 20,80 21,00 . 8 1111¹“” 14,40 14,40 16,00 16,40 18,00 18,00 1 000 11. 10. RK RG Üittt h“ 21,50 21,50 22,00 22,00 22,50 22,50 2 8 8 4 ͤ“ 21,20 21,20 22,20 22,20 1 8 1 . 16,40 16,40 19,40 19,40 20,40 20,40 90 14. 10. 8 4 1.“; 21,00 21,00 22,00 22,80 23,20 24,00 7 x .—2212—2—12222 18,86 18,86 19,44 19,44 483 8. 10. . 1 vöb1öö1ö61“] 17,40 17,40 18,30 18,30 19,00 19,00 210 8. 10. . . ö114“ 14,00 14,00 88 8 24,00 24,00 47 8 8 Pfullendorf. ö4““ 17,00 17,00 19,00 19,00 40 8. 10. . .6.MeAb .. 15,00 15,00 17,00 17,00 18,00 18,00 . 8u 5 ““ 8 16,00 16,00 8 19,00 19,00 1 100 20 000 1“ 18,00 8. 10. 8 Bemerkungen. Die verkaufte Menae wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Berlin, den 16. Oktober 1912.

v1111““

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen für die Woche vom 7. bis 12. Oktober 1912 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

8 1 1 Woche Da⸗ 7./12. gegen 1 Oktober Vor⸗ 1 Frirn 1912 woche Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. 178,53 173,50 Wenzen, 8 8 755 g das 1. 212,20 212,81 Hafer, 8 8 28 450 g das 1. 187,07 183,52 Mannheim. Roggen, Pfälzer, russischer, mittel..... 191,25 189,69 Weizen, Pfälzer, La Plata, rumännischer, mittel.. 231,88 231,67 Hafer, badischer, russischer, La Plata, mittel.. 194,58] 194,58 Gerste badische, Pfälzer, mittlrl...... 215,00 216,88 1 L54 165,00 163,13 Mais, La Plata.. E1“ 158,75 157,50 Wien. Roggemn, Pater Boben. . . 183,06 172,97 Weizen, Theiß⸗ 1111 216,11 211,98 eeex.öäööP11öb Verste, slovatische . . . . . . . . . . . . . . . 179,67 179.75 1118111111“*“ Budapest. 8

Roggen, ee“]; 166,79 161,69 Wetzen, 141A4““ Hafer, p] Gerste, Futter⸗ M-1““ Mats, 8 167,38 163,22

1“ Odessa Rocgen, 71 bE 85 122,52 Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das nllz. . 154,14

8 8 Riga. Roggen, 71 bis 72 kg das hl 135,43 133,72 Weizen, 78 bis 79 kg das l21l.l. 165,60 162,71 Paris. Roggen lieferbare Ware des laufenden Monats S 12597 Antwerpen.

SDe 17171111171,31 woler Wirtlern, Nuür.186898— Metten e˙˙˙ö˙öö ö˙ööö1ö11ö1ö1668 e Fr I. ..... . . .. . . 178.77 176,88

8 Amsterdam.

bbbbb// Rosgen ECCC—-2272 Webena- ..1790 170,89 zen s amerikanischer Winter 180,17 178,66 Miia 111,8

b Lonbhan.

. I engl. weiß 88 173,65 173,57 Weuzen 8 1 Qfark DZ 165,81 165,73 Weizen englisches Getreide, 149,79] 148,93 afer Mittelpreis aus 196 Marktorten 140,56 142,30 erste (Gazette averagesds) 171,28 166,96

Liverpool. cceeee7988 ü177,95 Weiz ö1“ 175,76 174,49 1. 3* Hafer. engkihh wetea . . . . . . . ... 16185,99136. eöe d111““ 118,35 118,05

Chicago. Dezember 142,93 140,50 Weizen, Lieferungsware/ Mai . .11149,66 147,73 bebeöEbbböö“ Mais b 1111111I““ Neu York. Mei 8 roter Winter⸗ rs. 8 161,37 88 23 en eeenes Zö“ 155,10 153,14 NIITTI. 161,29 159,33 Buenos Aires. Weizen 1 157,69 155,91 V

*b. “] Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner roduktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; 8 die aus den Um⸗ ätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts⸗ Rüei⸗ für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial

uarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angesetzt; 1 Bushel Weizen 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund englisch, 1 Pfund englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400, Mais = 2000 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchent⸗ lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für 87 und Neu Pork die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗ burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

erlin, den 16. Oktober 1912.

Kaiserliches Statistisches Amt. DHerbruüͤck.

Handel und Gewerbe.

Nachdem die „Nordd. Allgem. Ztg.“ in ihrer Ausgabe vom 15. d. M. die Maßnahmen mitgeteilt hat, die die verbündeten Re⸗ gierungen von Reichswegen zur Regelung des Petroleum⸗ handels in Deutschland zu ergreifen beabsichtigen, gibt das „W. T. B.“ bekannt, daß sich zur Errichtung einer Reichs⸗ Petroleumgesellschaft, die den von der Neichsregierung beabsichtigten Petroleumhandel leiten soll, ein Konsortium gebildet habe, dem die folgenden Berliner Banken und Großfirmen angehören: Deutsche Bank, Berliner Handels⸗Gesellschaft, Mendelssohn u. Co., Bank für Handel, und Industrie, Delbrück, Schickler u Co., Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Nationalbank für Deutschland, Mitteldeutsche Creditbank, Gebrüder Schickler. Weiter sollen die führenden Firmen und Banken aus sämtlichen Bundes⸗ staaten sowie aus den preußischen Provinzen zur Beteiligung an der Reichs⸗Petroleumgesellschaft eingeladen werden. Diese werde errichtet werden, sobald der von den zuständigen Reichsämtern aus⸗ gearbeitete Gesetzentwurf vom Bundesrat und Reichstag angenommen ist. Ihre Mitwirkung versagt haben die an der Deutschen Erdöl A.⸗G. interessierten Berliner Firmen, nachdem diese Gesellschaft einen Vertrag mit dem Tochterunternehmen der Standard Oil Company geschlossen hat. Die Deutsche Bank ist aus der Deutschen Erdöl A.⸗G. ausgetreten.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“.) W1“

Absatz von Metallwaren nach Swatau.

In der Metallwareneinfuhr Swataus zeigen Maschinen eine ganz erhebliche Einfuhrsteigerung. Es handelt sich aber ausschließlich um Maschinen für die zu errichtenden Wasserwerke. Sie waren, entsprechend der englischen Leitung des Baues, sämtlich englischen Ursprungs. Zusatzteile zu Wasserleitungsanschlüssen beginnen aus Deutschland geliefert zu werden. In der Einfuhr elektrischer Beleuchtungsartikel, die größtenteils aus Deutschland bezogen worden sind, ist eine Steigerung zu verzeichnen. Mit einer mäßigen Zunahme des Bedarfs an billigen elektrischen Lampen, vor allem Kronen⸗ und Hängelampen, an elektrischen Fächern, deren Verbesserung sowohl hinsichtlich der Haltbarkeit wie der Wirkung dringend zu wünschen wäre, wird auch ferner zu rechnen sein, wenn auch die Absatzmöglichkeiten in der kleinen Stadt Swatau immer recht beschränkte bleiben werde. Für Nähmaschinen und Webe⸗ stühle ist immer Aussicht auf, wenn auch mäßigen, Absatz. Während von den ersteren deutsche Fabrikate gern gekauft werden, sind letztere

mangels fahrbarer Straßen so gut wie keine Absatzmöglichkeit mehr vorhanden, nachdem das erste Interesse einiger chinesischer Liebhaber befriedigt ist. Für Motorwagen ist hier keinerlei Möglichkeit der Verwendung, für Motorboote schon eher. Etwaige Ankäufe darin würden aber von in Swatau ansässigen Interessenten nur in Hong⸗ kong vorgenommen werden. Swatauer Importeure haben dafür kein ö“ 3

lung für Kohle, Koks und Briketts am 15. Oktober 1912:

Ruhrrevier Oberschlesisches R

Wagengestel

nza agen Gestellt 27 414 11 945 Nicht gestellt . 4 484 25.

8

Nach dem Bericht der Vereinigte Königs⸗ und Laura⸗ hütte Aktienaesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb über das Geschäftsjahr 1911/1912 sind durch die Erneuerung der wichtigsten Hüttenanlagen der Gesellschaft die Ergebnisse weiterhin günstig beein⸗ flußt worden. Von besonderer Bedeutung für das deutsche Wirt⸗ schaftsleben waren in der Berichtszeit der im Juli 1911 erfolgte Zu⸗ sammenschluß der deutschen Hochofenwerke zu einem allgemeinen deutschen Roheisenverbande und die am 1. Mai 1912 beschlossene Neubegründung des Stahlwerksverbandes, die geeignet waren, im Eisengeschäft auf der ganzen Linie geordnete Verhältnisse zu schaffen und zu erhalten. Von Wichtigkeit war für die schlesischen Hütten die Einführung er⸗ mäßigter Ausnahmefrachtsätze für den Bezug von Eisenerzen aus dem Sieg⸗, Lahn⸗ und Dillgebiet. Dies ermöglichte der Gesellschaft und den anderen beteiligten Pochofenwerken, deutsche Erze in größerem Umfange als bisher zu verhütten; zugleich eröffnet es den Gruben an Sieg, Lahn und Dill ein bisher verschlossenes Absatzgebiet, angesichts der stetig wachsenden Förderung eine Lebensfrage für diese Gruben.

Für die Kohlengruben war der im Frühjahr 1912 aus⸗ gebrochene Streik der englischen Bergarbeiter und der sich daran anschließende Teilausstand der westfälischen Berg⸗ leute von Die Nachfrage nach Brennstoff

erheblichem Einfluß. ach wurde durch den Ausfall 2 und westfälischer Kohlen noch ge⸗ steigert. Der de.-.e dieser Umstände waren jedoch durch die Arbeiterverhältnisse im Revier der Gesellschaft Grenzen gezogen. Die Einstellung der erforderlichen ist trotz stetig steigender Löhne in Oberschlesien schwierig. Die Abwanderung nach anderen Berabau⸗ distrikten, namentlich dem rheinisch⸗westfälischen, will die Gesellschaft versuchen, durch weiteren umfangreichen Bau geeigneter Wohn⸗ häuser entgegen zu wirken, um die Bergarbeiter seßhafter zu machen. dem Zwecke werden entsprechende ittel aus

bisher lediglich japanischen Ursprungs gewesen.

Für Fahrräder ist

11 035 974 (2 429 376 mehr als im Vorjahr), der Rohgewinn 9 027 601,72 (+ 2 279 794 = 33 ¾ %). Die Ab⸗ schreibungen von den Anlagewerten betragen 5,5 Mill. Mark, die Tantieme für die Beamten 176 364 ℳ, für den Aufsichtsrat 95 546 ℳ.

Als Dividende werden 6 % vorgeschlagen. Von dem ver⸗ bleibenden Rest sind 500 000 für Arbeilerwohlfahrts⸗ zwecke, im besonderen zur Erbauung von Arbeiterwohnhäusern, 37100 für den außerordentlichen Ebö fonds zur Deckung des Zuschusses aus der Jahresrechnung,

22 600,— für die beiden Beamtenpensionszuschußfonds zur Deckung der Zuschüsse aus der Jahresrechnung, 500 000,— zur Schaffung des Hochofenerneuerungsfonds, 30 000,— als Zuwendungen an öffentliche Anstalten dem Vorstand zur Verfügung zu stellen und 156 967,69 auf neue Rechnung vorzutragen. Der Mehrgewinn des Berichtsjahrs entstammt zur kleineren Hälfte dem Bergbaubetrieb, welcher trotz Rückgangs der Verwertung infolge Ermäßigung der Selbstkosten und Erhöhung der Förderung besser abschloß, zur größeren Hälfte dem Betriebe der schlesischen Hütten, im besonderen der Königshütte, und zwar, da sich die Durchschnittsverwertung nur unerheblich besserte, den billigeren Selbstkosten in Ver⸗ bindung mit der erhöhten Leistung trotz teilweise teurerer Roh⸗ materialien, insbesondere Koks und Kokskohlen, Erze und Alteisen. Es betrug die Produktion der Werke, und zwar: Steinkohlen

374 962 t (i. V. 3 122 156), Roheisen 251 436 (225 215), Guß⸗ waren 27 680 (21 309), Walzeisen 291 995 (251 024), Röhren 33 079 (23 089) t. Von den wichtigsten Produkten gelangten zum Verkauf an Frfsade: Steinkohlen 2 398 480 (2 195 660), Roheisen 23 221 (20 554),

ußwaren 7429 (7800), Walzeisen 205 463 (188 130), gewalzte Röhren 27 798 (20 468) t. Die Bruttogeldeinnahme hierfür fowie für die Verkäufe von Erzeugnissen der gesamten Konstruktions⸗ und Verfeinerungsindustrie und für die gewonnenen und ver⸗ kauften Nebenprodukte und Materialien aller Art betrug 83,2 Mill. Mark, d. i. 8.8 Mill. Mark mehr als im Vorjahre. Die Gesellschaft beschäftigte im Berichtsjahre 26 235 Personen (Be⸗ amte, Unterbeamte, Meister und Arbeiter), darunter 1604 5ns und 2419 jugendliche und Invaliden, im ganzen 965 Personen mehr als im Vorjahre. Zugunsten der Beamten und Arbeiter wurden auf⸗ gewendet: I. Gesetzliche Beiträge 2 187 324 ℳ. II. Freiwillige Leistungen 1 808 405 ℳ, und zwar: für Pensionskassen 428 325 ℳ, für Unterstützungen und Geschenke 136 303 ℳ, für das Wohnungs⸗ g. 538 071 ℳ, für Freikohlen 415 476 ℳ, für das Gesundheits⸗ wesen, Bildung und Geselligkeit 290 230 ℳ. III. Zuwendungen im Interesse der Allgemeinheit 38 427 ℳ. Insgesamt 4 034 156 ℳ, d. i. 306 599 mehr als im Vorjahre. Außerdem wurden für den Neubau von Wohn⸗ und Badehäusern 483 202,82 verausgabt. Ueber die gegenwärtige Geschäftslage teilt der Bericht u. a. mit: Der Kohlenmarkt hat auch im ersten Viertel des neuen Geschäftsjahres

uU dem diesicheigen Reingewinn erbeten. Der Werksgewinn betrug 1“ 8 8 2 8

seine gute Verfassung behalten und eine Steigerung der Versandziffern 11“ 2 ““