streits vor das Prozeßgericht in den von dessen Vorsitzenden nunmehr auf Diens⸗ tag, den 17. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr. im Sitzungssaale Nr.⸗ im I. Stock des Justizgebäudes anberaumten Termine unter der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu Vertretung zu bestellen. Klagspartei wird beantragen zu erkennen: 1) Die zwischen Johann Mayer und Anna
Nayer, geb. Kumpfmüller, am 3. August 1902 vor dem Standesamt in Pettenreuth geschlossene Ehe wird geschieden. 2) Die Ehefrau Anna Mayer trägt die Schuld an der Scheidung. 3) Die Beklagte hat die 8— des Rechtsstreits zu tragen und u erstatten. Regensburg, den 12. Oktober 1912.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Regensburg.
[63842] Oeffentliche Zustellung. Der Schuldiener Mathtas Fend in
Straßburg, Prozeßbevollmächtigte: die echtsanwälte Justizrat Dr. Leunig und
Rechtsanwalt Dr. Richard Treitel zu Berlin, NW. 7, Unter den Linden 53, klagt gegen den Herrn Leo Billward, früher zu Berlin, Appollotheater, jetzt unbekannten Auf⸗
I1u“ 8. 8 b111“
[63843] Oeffentliche Zustellung. Der Gutsbesitzer Artur Felgner in Wiedemar, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt: Justizrat Klang in Delitzsch, klagt gegen den Maurermeister Karl
enthalts, unter der Behauptung, daß der Reibandt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
Beklagte bei der Klägerin Inserate zu den vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 170 ℳ bestellt habe,
die Inserate auch erschienen seien, der Be⸗
klagte auf die Forderung insgesamt nur 25 ℳ gezahlt habe und somit noch 145 ℳ verschulde, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 145 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung s zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 171, in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, II. Stockwerk, Zimmer 165/166, auf den 31. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. 171. C. 1903. 1912. 2.
früher in Wiedemar, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm der Beklagte die Zinsen aus der im Grundbuche von Wiedemar Band 3 Blatt 165 in Abteilung III. Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 5000 ℳ seit dem 1. April 1912 schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 68,45 ℳ, und zwar 50 ℳ bei Vermeiduug der Zwangs⸗ vollstreckung sowohl in seinen im Grund⸗ buche von Wiedemar Band 3 Blatt 165 verzeichneten Grundbesitz, als auch in sein sonstiges Vermögen zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Delitzsch auf den 13. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Zimmer 29, geladen.
d. Js. mit 350 ℳ geltend gemachte An⸗ spruch auf vorzugsweise Befriedigung sei von den vorerwähnten Gläubigern der Beklagten anerkannt worden. Zur Aus⸗ kehrung des bei der Kasse des Gerichts⸗ vollzieheramts angehaltenen Versteigerungs⸗ erlöses an sie sei das Einverständnis der Beklagten erforderlich. Die Parteien hätten sich der Zuständigkeit des ange⸗ rufenen Gerichts unterworfen. Die Be⸗ klagten werden zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung IV, Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103, auf Montag, den 16. De⸗ zember 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Hamburg, den 5. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[63837] Oeffentliche Zustellung. Max Hartmann, Roggenmühle in Lud⸗
wigshafen a. Rh., klagt zum K. Amts⸗
gerichte Ludwigshafen a. Rh., gegen Niko⸗
i. Els., Lerchendurchgang jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1911 geliefert erhalten Papierwaren, Bureauartikel, Porto und
Mahnkosten den Betrag von 132,55 ℳ
schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin einhundert zwei und dreißig Mark 55 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 3. Dezember 1911 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Mülhausen i. Els. auf Donnerstag, den 21. November 1912, Vormittags 9 Uhr, Saal 23, geladen.
Mülhausen i. Els., den 10. Oktober
1912. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [63747] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Max Zimmermann in Hohen Neuendorf, Hohenzollernstraße 12a,
247.
1 vntes herssahen. 2. Tehe ets erlust⸗ und Fundsachen,
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien
Zustellungen u. dergl.
u. Aktiengesellschaften.
. Dritte schen Rei sanzeiger und Königlich Preußisch
) Verlin, Mittwoch, den 16. Oktober
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
1“
8
—
11I1u“ 8
age
en Staa
zeiger. 8 1912
6. Erwerbs⸗ und 7. Niederlassung
Bankausweise.
.—
Wirtschastsgenossenschaften. 8s ꝛc. von Rechtsanwälten.
8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
12) Aufgebote, Verlust⸗u. b Fundsachen, Zustellungen
u. dergl.
Bekanntmachung.
1“.“
63236]
Dem Rechtsanwalt Georg Barth in
[63600]
samml.) am 5. Auslosung von
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Bei der gemäß § 8. des Gesetz 18. April 1900 (Nr. 9 der Goth. Gesetz⸗ d. M. vorgenommenen Schuldverschrei⸗
es
vom
163907]
Bank für elektrische
1
4 ½ % Anleihen
sein des Notars der Stadt Zürich erfolgt
Unternehmungen in Zürich.
vom 31. Oktober 1900, Lit. B. Bei der am 11. Oktober 1912 im Bei⸗
[29688] Anleihescheine der Stadt Kleve. Bei der heute von dem
Mark
enl
2 82 ülerne, Gasanstalt Wetter. Schuldentilgungsausschuß vorgenommenen D Auslosung der im Rechnungsjahre 1912 versammlung findet am Freitag, den einzulösenden Anleihescheine der 240 000 25. Oktober d. Js., Abends 7/ Uhr, N betragenden zweiten Anleihe der im Kasino, hier, statt. „(Stadt Kleve sind die mit den Num⸗
[63994]
Die diesjährige ordentliche Geueral
agesordnung:
und
8— 1) Geschäftsbericht Vorlage der Bilanz. 2) Bericht der Rechnungsrevisoren, Ge⸗
siebenten planmäßigen Ziehung des 4 ½ % mern 28, 43, 49, 85, 100, 124, 149 be⸗ Anleihens vom 31. Oktober 1900 zeichneten Stücke zu je 1000 ℳ aus⸗
sind nachfolgende 182 Obligationen auf gelost worden, was hiermit zur öffentlichen
Delitzsch, den 10. Oktober 1912.
tto Mayer zu Straßburg i. Els., klagt Berlin, den 9. Oktober 1912. 1 Lehmann, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗
1 1 klagt gegen den Kaufmann Christian Pötter, Amtsgerichtssekrstär, gt geg
bungen der Staatskasse des Herzog⸗ Bergmann. unbekannten Aufenthaltz, zog
Bad Dürkheim wurde als Vertreter des tums Gotha vom Jahre 1900 sind in
laus Forcht, Bäckermeister in Ludwigs⸗ mtbein Bademeisters Ludwig Koch dortselbst auf
hafen a. Rh., z. Zt. unbekannten Aufent⸗
8
egen seine Ehefrau Luise Fend, eb. Behler, zul. in Straßburg, z. Zt. ohne bekannten Wehn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die am 1. August 1908 vor dem Standesbeamten zu Straßburgi. Els. Ehe der Parteien aus Ver⸗ Beklagten zu scheiden und ihr Rechtsstreits zur Last zu äger ladet die Beklagte zur 8 Rechtsstreits 7. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den 21. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 10. Oktober 1912. 8 Gerichtsschreiberei des Katserlichen Landgerichts. 8
163998] Oeffentliche Zustellung. Der Knecht Ludwig Beutelstetter in Wasselnheim, als Vormund des minderj. Ernst Johann Beutelstetter, geb. am 27. 7. 12 in Wasselnheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Petereit hier, klagt gegen den Alfons Stauff, Metzger⸗ geselle, früher in Straßburg⸗Ruprechtsau wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Karoline Beutelstetter, Dienstmagd in Wasselnheim, am 27. 7. 12 geborenen Kindes Ernst Johann Beutelstetter ist, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig durch vorläufig vollstreckvares Urteil
zu verurteilen, an Kläger von seiner Ge⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 171.
[63746] Oeffentliche Zustellung. Der Eigentümer Wilhelm Krohn in Berlin⸗Lankwitz, Bruchwitzstraße 3, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Justizrat Dr. Balke und Rechtsanwalt Dr. Schaper in Berlin⸗ Lichterfelde, klagt gegen 1) den Kaufmann Carl Ehlers in Berlin⸗Lichterfelde, Stern⸗ straße 27, 2) die Frau Marie Ehlers, früher in Berlin⸗Lankwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dem Kläger auf Grund des zwischen ihm und dem Beklagten zu 1 bestehenden Mietsverhältnisses eine Forderung gegen diesen von 600 ℳ zustehe, er daher ein Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Erlös der in Arrestsachen Ehlers gegen die Beklagten gepfändeten und ver⸗ steigerten Gegenstände habe, daß der Ver⸗ steigerungserlös in Höhe von mindestens 600 ℳ aus Gegenständen herrühre, die vor der Versteigerung Eigentum des be⸗ klagten Ehemanns waren, mit dem An⸗ trage: 1) die Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die vom Gerichts⸗ vollzieher Gerdessen in Berlin⸗Lichterfelde bei der Königlichen Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission in Berlin zum Zeichen E. 369. 11 hinterlegte Versteigerungsmasse von 1125,60 ℳ in Höhe von 600 ℳ an den Kläger ausgezahlt werde, 2) den Be⸗ klagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden
burt an bis zur Vollendung seines sech
zehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im
voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich fünfundvierzig Mark, und
zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 27. Oktober,
27. Januar, 27. April und 27. Jult jedes Jahres, zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. E. auf den 3: Dezembe⸗ 1912, Vormittags 9 Uhr, Saal 49,
eladen.
Straßburg i. E., den 7. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
163836] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Lambert Hermanns in Porselen bei Dremmen klagt gegen den Dändler Hubert Schlegel, früher in Aachen, jetzt ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger aus Lieferung von Holzschuhen 190,01 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung dieses Betrages. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechlsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Aachen, Kongreßstraße 11, Zimmer 18, auf den 20. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Aachen, den 12. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Hentges, Amtsgerichtssekretär.
[63928] Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. H. Werner in Berlin, Friedrichstraße 173, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Erich Meyer u. Mebes in Berlin, Friedrichstraße Nr. 173, klagt gegen den Constantin von Walter⸗Suersen, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren und Arbeiten noch 900 ℳ verschulde, mit dem Antrage: 1) 9 - zu an Klägerin 900 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April
1911 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicher⸗
heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, 2 Treppen, Zimmer 2/4, auf den 15. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Oktober 1912. Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.
[63741] Oeffentliche Zustellung. Die G. m. b. H. „Das Programm Artistisches Fachblatt, Berlin, Leipziger⸗ straße 41, vertreten durch den Geschäfts⸗ führer Leo Herzberg und Sachse, daselbst,
den Beklagten kosterpflichtig
die Beklagten vor das Königliche Amts gericht in Berlin⸗Lichterfelde, Ringstraße 9, auf den 2. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 25, geladen.
1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 8.
63743] Oeffentliche Zustellung. Die Handelsgesellschaft R. & C von Normann, Inhaber Rudolf v. Nor⸗ mann und Baron v. Normann⸗Herrmann, riedenau, Sieglindenstraße 5, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rem⸗ mert, Berlin, Kanonierstraße 2, klagt gegen den Herrn v. Scheven, früher in Char⸗ lottenburg, Kaiserin Augusta⸗Allee Nr. 67, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von ihr 100 ℳ Darlehn als Vorschuß auf künftige Provisionen erhalten habe, Ge⸗ schäfte aber für sie nicht gemacht I
und Provisionen nicht verdient habe, deshalb auch die Rückzahlung der 100 ℳ zu An⸗ fang Februar 1912 versprochen habe, mit dem Antrag: den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 100 ℳ — einhundert Mark — nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Charlottenburg, Zimmer 38 1I, auf den 24. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Charlottenburg, den 8. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[(63744] Oeffentliche Zustellung.
Frau Lilli Adolfi in Berlin, Potedamer⸗ straße 140, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Jonas und E. Boehm in Berlin, Wilhelmstraße 100, klagt gegen 1) den Oberst Renaux. früher hier, Wilmersdorferstraße 86, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die Schauspielerin von Schoenenbeck, auch Frau Marie Hanna Renaux, geborene von Schoenenbeck, sich nennend,
hier, Wilmersdorferstraße 86, unter der Behauptung, daß die Beklagten aus der käuflichen Warenlieferung im Jahre 1911 noch 325 ℳ verschulden mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin als Gesamt⸗ schuldner 325 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Am sgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 51, au 10. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 34 C. 1755. 12. Charlottenburg, den 11. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 34.
Berlin⸗Lichterfelde, den 12. Oktober
Der Be⸗ Industrie, 2) klagte zu 1 Renaux wird zur mündlichen dustrie,
schreiber des Königlichen Amtsgerichts. [63751] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Klempnermeister Emil Schober in Dresden, Marschallstraße 42, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Freytag und Dr. Zinke in Dresden, klagt gegen den Inhaber einer Lederhandlung Arthur Reinhold, früͤher in Dresden, Gerichts⸗ straße 81, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be. klagten am 2. Januar 1912 auf kurze Zeit ein bares Darlehen von 1000 ℳ gewährt und der Beklagte sich verpflichtet habe, dieses Darlehn mit 5 % zu verzinsen, daß der Beklagte trotz wiedeholter Mahnung das Darlehn nicht zurückgezahlt habe, so⸗ wie daß ihm durch einen gegen den Be⸗ klagten erlassenen Arrestbefehl und Pfän⸗ dungsbeschluß 54 ℳ 15 ₰ Kosten ent⸗ standen seien, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen: 1) dem Kläger 1054 ℳ 15 ₰ nebst 5 % Zinsen von 1000 ℳ seit dem 2. Januar 1912 zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des voraus⸗ gegangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 6. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dresden, den 12. Oktober 1912.
Der Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63841] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Bansa und Sohn, Wein⸗ großhandlung, in Frankfurt a. M., Lange⸗ straße 5, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Ioe Oppenheimer und Dr. Herbert Lion, in Frankfurt a. M.,
klagt gegen den Hons Gerken⸗ früher-—.
Wirt zum braunen Bären, in Marburg a. d. Lahn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Lieferung von Waren 1 Antrage auf kostenfällige Zahlung von ℳ 67,55 nebst 4 % Zinsen seit dem 28. Juni 1912, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köͤnigliche Amtsgericht, Abteilung 9 in Frankfurt a. auf den 2. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 51 des Hauptgebäudes, Heilig⸗ kreuzstraße Nr. 34. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frautfurt a. M., den 9. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63745] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Piening & von Soden zu Hamburg, Rosenstraße 46/,50, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Freundt zu Hamburg, klagt gegen 1) Ernst Eppler, Inhaber der Firma Norddeutsche Terrazzo⸗ Industrie, 2) die Norddeutsche Terrazzo⸗ Industrie, früher beide zu Hamburg,
Rosenstraße 46/50, jetzt unbekannten Auf⸗
enthalts mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, darin einzu⸗ willigen, daß der in Gemäßheit des Ver⸗ teilungsplanes des Gerichtsvollzieheramts vom 22. Februar 1912 bei der Kasse des Gerichtsvollzieheramts angehaltene Ver⸗ steigerungserlös von 183,83 ℳ in Zwangs⸗ vollstreckungssachen 1) Firma Marmor⸗ und Kalkwerk Tharandt Albert Nicklisch in Tharandt, 2) Königliche Gerichtskasse, Altona, 3) Firma Martin Biehl & Co., Bergedorf, 4) Firma Louis Griesedieck & Sohn, 5) Firma Hermann J. F. Eckmann, 6) Firma Bargstedt & Ruhlond, 7) König⸗ liche Gerichtskasse Altona. 8) Justizkasse, Hamburg, gegen 1) Ernst Eppler, In⸗ haber der Firma Norddeutsche Terrazzo⸗ Norddeutsche Terrazzo⸗In⸗ an die Klägerin ausgekehrt wird. hat ausgeführt:
*½ „ 2 D' 5 Die Klägerin ausgef Die e 8 ihr in dem Erbe Roskn
klagten bätten von
auf den straße 50 Kontorlokalitäten für jährlich
700 ℳ in Miete. Die im Klagantrage
der bezeichneten Gläubiger der Beklagten hätten
in den vorerwähnten Illaten pfänden und versteigern kassen. Der er⸗ zielte Nettoerlös betrage 183 83 ℳ. Der von ihr wegen ihrer. Mieteforderung für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni
—
vom 28. März 1912, mit dem
halts, wegen Warenkaufpreisforderung, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 521 ℳ 50 ₰ mit 4 % Zins vom Klage⸗ tage an und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich jener des Arrest⸗ verfahrens zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt auf Montag, den 16. Dezember 1912, Vorm. 8 ½ Uhr, zu Ludwigshafen a. Rh. im Sitzungs⸗ saale II des K. Amtsgerichts, wozu der Beklagte hiermit geladen wird. Ludwigshafen a. Rh., den 12. Ok⸗ tober 1912. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(63755] Oeffentliche Zustellung.
Der Justizrat Siebert in Lvock klagt gegen den früheren Gastwirt Emil Mieser, früher in Krzysahnen bei Rhein, zuletzt in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er den Beklagten in Sachen Mieser csa Mieser — 3a R. 16/11, 3 a Q. 18/11 und 3 0. 125/12 — vor dem Landgericht Lyck ver⸗ treten habe und daß ihm dieser an Ge⸗ bühren und Auslagen in diesen Prozessen 202,55 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 202,55 ℳ nebst 4 % Verzugs⸗ zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Arrestverfahrens 3 0. 36/12 und 38/12 zu tragen, das Urteil auch für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkommer des Königlichen Landgerichts in Lyck auf den 9. Januar 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 10. Oktober 1912. Zimmermann, Justizanwärter, —, als Gerichtsschreiber— des Königlichen Landgerichts. [63838]
Die Bierbrauerci Durlacher Hof, Akt. Ges, vorm. Hagen, hier, vertreten durch den Vorstand Philipp Bobrmann hier, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Rosenfeld, Dr. Puͤdel und Rosenfeld hier, klagt gegen den Wirt Vincenz Daiber, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher zu Mannheim, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr als Schadensersatz den Betrag von 479,82 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung
der des Beklagten als Gesamtschuldner mit
seiner Ehefrau zur Zahlung obigen Betrags nebst 5 % Zins daraus seit Klagezustellung. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Mannheim, Abt. III, auf Mittwoch, den 11. Dezember 1912. Vormittags 9 Uhr, in Saal OC, Zimmer 113, II. Stock, geladen. Die öffentliche Zustellung der Klage wurde vom Gericht bewilligt.
Mannheim, den 11. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 3.
Die Bierbrauerei Durlacher Hof, Akt. Gef., vorm. Hagen hier, vertreten durch den Vorstand Philipp Bohrmann hier — Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Rosenfeld, Dr. Pudel u. Rosenfeld bier —, klagt gegen den Wirt Vincenz Daiber, z. Zt. undekannten Aufenthalts, früher zu Mannheim wohnhaft, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr aus Liefe⸗ rung von Bier 193,76 ℳ schulde, mit dem Antrag auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten als Gesamtschuldner mit seiner Ehefrau zur Zahlung obigen Betrags nebst 5 % Zins daraus seit Klagezustellung. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts⸗ gericht zu Mannheim, Abt. III, auf Mitt⸗ woch, den 11. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, im Saal C, Zimmer 113, II. Stock, geladen. Die öffentliche Zustellung der Klage wurde vom Gericht bewilligt.
Mannheim, den 11. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 3.
[63840 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Beck & Cie., Papier⸗ handlung in Mülhausen i. Els., Basler Straße 39, klagt gegen den Artur Krebs,
unter der Behauptung, daß er, Kläger, dem Beklagten eine Forderung von 254 600 ℳ abgetreten habe und dafür von diesem ein Darlehn von 40 000 ℳ auf 10 Jahre zu 5 % verzinslich erhalten sollte, Beklagter ihm dies aber noch nicht gegeben habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zunächst zu verurteilen, an ihn 600 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 22. Juni 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Oranienburg auf den 13. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt. Oranienburg, den 8. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63748]
August Zimmermann zu Wurzen — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt O. Querfeld in Wurzen — klagt gegen den Butterhändler Friedrich Arno Richter, bisher in Roitzsch, jetzt unbekannten Auf enthalts, auf Zahlung rückständiger Zinsen zu 4 ½ % von einem auf Blatt 59 de Grundbuchs für Roitzsch für den Kläger eingetragenen Hypothekendarlehne von 3300 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 37 ℳ 13 ₰ zu zahlen sowie wegen dieses Betrages die Zwangeversteigerung und Zwangsverwaltung des Grundstücks Blatt 59 des Grundbuchs für Roitzsch zu dulden, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wurzen auf den 3. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Wurzen, den 12. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[637381 Bekanntmachüng. Niachstehende, in den Roͤgrerungsbezirken Cassel und Wiesbaden des Königreichs Preußen anhängigen Auseinandersetzun sachen werden zwecks Ermittlung bis unbekannt gebliebener Teilnehmer und Feststellung der Legitimation der Beteiligten unter Bezugnahme auf die geltenden gesetz lichen Bestimmungen hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Es wird allen unbekannten Teilnehmern Hypothekengläubigern oder Realpre denten, welche ein Interesse bei den Au⸗ einandersetzungen zu haben vermeinen, ü;l lassen, bei der unterzeichneten Behörd innerhalb sechs Wochen vom Tage der folgten Veröffentlichung dieser Bekannt machung an spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 16. Dezember d. Js., Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Ol regierungsrat Marcard zu Cassel — G schäftslokal: Fünffensterstraße 1 — anbe raumten Termine sich zu melden.
A. Hutebefreiung und wirtschaftliche Zu sammenlegung der Gemarkungen:
1) Roth, Kreis Gelnhausen,
2) Oberweisenborn, Kreis Hünfeld,
3) Günsterode, Kreis Melsungen.
B. Wirtschaftliche Zusammenlegung der auf den Kartenblättern 2, 3 und 4 ve zeichneten Obstbaum⸗ und Gartengrund stücke sowie einiger in der Feldlage befind
lichen Ackerpläne der Gemarkung Nieder⸗e
dorfelden, Landkreis Hanau.
C. Teilung bestimmter Flächen des Interessentenwaldes zu Linsingen, Kreis Ziegenhain, und Ablösung der auf den Interessentenwalde zugunsten der meinde Linsingen lastenden Dienstbarkeiten und Reollasten.
D. Ablösung der C11 dc 1“ M. Nr. 12, 20, 22, 22, 2
0 23, 26, 33, 45, 49, 62, 62 a, 63, 64, 67 69, 70 und 71 „Im Häuchle“ bezw. „Steingeröll“ der Gemarkung Steinbach⸗ Hallenberg, Kreis Herrschaft Schmalkalden.
E. Konsolidation:
1) der Gemarkung einschließlich Ortsberinges von Sinn, Dillkreis, abe ausschließlich der bereits konsolidierte Flächen Distrikt „Kirchgärten“, 1
2) der Feldmark und des Ortsberinges von Ohren, Kreis Limburg a. L. Nr. I 4478.
Cassel, den 11. Oktober 1912.
Königliche Generalkommission.
Handelsvertreter, früher in Mülhausen
gönigliche Regierung. Abteilung
Nachmittags 1 Uhr, soll die Lieferung
pag nicht bis Ende September des laufen⸗
abe über die Lieferung enthalten, können
ebote sind unterschrieben, portofrei und
den Antrag vom 7. August Ifd. J.
Urun unbekannten Aufenthalts, folgende Inhalts bewilligt:
Ich fordere Sie hiermit im Auftrage des Bademeisters Ludwig Koch in Bad j 1 Koch die bei der K. Filialbank in Augsburg im Jahre 1908 hinterlegten 500 ℳ nebst 2½ % Zinsen hieraus abheben darf. Frag⸗ seinerzeit von den Böhm und
Dürkheim auf, einzuwilligen, daß
liceerr Betiag ist Rechtsanwälten Dr. Gustad W. Pollitz in Augsburg in dem Strei zwischen Ihnen und Koch wegen des Ver
trags vom Januar 1908, betreffend einen Reklamearlikel, bestehend in einem Tele⸗ phonverzeichnis, genannt „Merkur“, hinter⸗
legt worden.
Wenn Sie nicht binnen 14 Tagen Ihre Einwilligung erteilt haben, müßte
ich beim dortigen Amtsgericht Klage stellen Bad Dürkheim, 12. August 1912 München, 7. Oktober 1912. Kgl. Amtsgericht München
die ffentliche Zustellung einer Willenserklärung an die Kaufleute Georg Echter und Medard Stockhammer, zuletzt in München,
Lit. A Nr. 343 509 694
Lit. C Nr. 2557 2753. n
v. Richter.
746,
[63906] I. 3 ½ % Anleihe W
folgende Nummern gezogen worden: Lit. B Nr. 2035 2083 2213 2387,
Die Einlösung dieser Schuldverschrei⸗ bungen, deren Verzinsung am 1. April 1913 aushört, erfolgt von letzterem Tage ab bei der Herzoglichen Staats⸗ kasseverwaltung in Gotha.
Gotha, den 9. Oktober 1912. Herzoglich Sächs. Staatsministerium.
t der Stadt Frankfurt a. M.
„Nach dem Prospekt vom 7. September 1898 erfolgt die Tilgung durch Verlosung
oder Ankauf.
bewirkt. Noch nicht eingelö
1909: Nr. 3801. II. 3 ½ % Anlei
z) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Wwc.
8000 59091
Verkauf von etwa 50 Dienstpferden am dienstag, den 22. Oktober 1912, 10 ½ Uhr Vormittags, vor der Reit⸗ r. in Altdamm gegen sofortige Be⸗ zahlung. 8 Trainbataillon Nr. 2. 1 Das dem Stifte Neuzelle gehörige Gut ichlow im Kreise Guben, von der Bahn⸗ kateoon Fürstenberg a. O. 5,9 km Chaussee atfernt, soll am Freitag, den 25. Ok⸗ iober 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, kir iesigen Regierungsdtenstgebäude, Große Scharrnstraße, Zimmer 98, für die Zeit on Johannis 1913 bis zum 30. Juni 1931 neistbietend verpachtet werden. Flächengröße 234,23,31 ha. Grund⸗ feuerreinertrag 1694,50 ℳ. Gegenwär⸗ ves Pachtgeld 3544 ℳ. Erforderliches Vermögen 42 000 ℳ. Es ist Gelegenheit gegeben zur An⸗ achtung weiterer Wiesenflächen. Nähere Auskunft, auch über die Voraus⸗ letungen der Zulassung zum Mitbieten, reilt die unterzeichnete Behörde. Frantfurt a. O., den 28. September
für Kirchen⸗ und Schulwesen.
161845]) Verdingung von Zucker. Dienstag, den 29. Oktober 1912,
een Zucker — weißer Farin — für das Berpflegungͤgamt Wilhelmshaven, evtl. uf eine Dauer von Jahren, öffentlich erdungen werden. Angebote mit der lusschrift „Verdingung von Zucker“ sind is zum Termin einzureichen. Die Be⸗ ngungen liegen in Zimmer 41 der Inten⸗ ntur zur Einsicht aus; sie können auch gen Einsendung von 0,60 ℳ von der Entendantur bezogen werden. Wilhelmshaven, im Oktober 1912. Kaiserliche Marineintendantur.
61844] Verdingung
on frischem Rind⸗ und Hammelfleisch. Am Montag, den 4. November 912, Mittags 12 Uhr, soll der riedens⸗ und Kriegsbedarf an frischem ind⸗ und Hammelfleisch für S. M. chiffe und Marineteile in Brunsbüttel⸗ eg für die Zeit vom 1. April 1913 bis ¹ März 1914 mit Aussicht auf Ver⸗ ngerung um je 1 Jahr, falls der Ver⸗
n Jahres gekündigt wird, zu veränderlichen reisen öffentlich verdungen werden. die Bedingungen, welche nähere An⸗
egen Einsendung von 0,60 ℳ in bar von % Intendantur bezogen werden. An⸗
rschlossen bis zum Verdingungszeit⸗ inkt an die unterzeichnete Marine⸗: tendantur unter der äußeren Aufschrift ngebot auf die Lieferung von frischem ind⸗ und Hammelfleisch für Brunsbüttel⸗ *8 einzusenden.
Wilhelmshaven, im Oktober 1912.
nkauf.
bewirkt.
1911: Nr. 3738 16109 16277.
erhoben werden.
Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen eingerichtete
auf das beim Rechneiamt Stadtschuldbuch aufmerksam.
werden. die gesamte
tragen dann
mittlung der Zinsen usw.
von ganz besonderem Vorteil.
mitwirkende Personal
50 ₰ für je 1000 ℳ.
Nordbau, Paulsplatz 9.
Frankfurt a. Magistrat.
[63909]
zu Eiserfeld.
genommenen Auslosung
auf den 2.
werden:
104 122 147 187 218 231 272 373 441 446 464 515 566 610 729 798 858 927 935 969 977 Lit. B zu ℳ 300,—: 68 157 228 242 268 275 312 370 426 436 480.
99 111 121 633 650 673 863 886 900 965
653 739 785 793 802 878 880
Der Repräsentant:
Kaiserliche Marineintendantur.
Ad. Steinseifer.
st:
e der Stadt Frankfurt a. 99., 1899 (Straßenbahnanlethe). Nach dem Privilegium vom 13. Juli 1899 erfolgt die Tilgung durch Verlosung oder
Die planmäßige Tilgung für 1912 im Betrage von 243 000 ℳ ist durch Ankauf
Aus der 1. Verlosung per 1. Februar
Die planmäßige Tilgung für 1912 im Betrage von 453 400 ℳ ist durch Ankauf
Noch nicht eingelöst: Aus der 11. Verlosung per 1. Februar
Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu den vorgenannten Auszahlungs⸗ terminen erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zugehörigen Zinsscheinen (Coupons) und Erneuerungs⸗ scheinen (Talons) bei unserer Stadt⸗ hauptkasse, für die Anleihe von 1899 (Straßenbahn) auch bei dem Bankhause Mendelssohn & Co. sowie bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin
Schuld⸗
verschreibungen der Stadt Frankfurt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadt⸗ hauptkasse in das Stadtschuldbuch einge⸗ Die Stadt besorgt als⸗ Verwaltung hinterlegten Stadtobligationen, einschließ⸗ lich Kontrolle der Verlosung, Ueber⸗
der
Auf An⸗
nag 88 vheas ben gfälligen Zinsen auch die Zahlung der Steuern bewirkt. Bank für elektri Unt
Verwaltern von Kassen⸗, Mündel⸗, 1 kische mterneg Stiftungs⸗ und ähnlichem Vermögen
Ueber den
8., den 10. Okt. 1912. Rechneiamt.
Auslosung der 5 % Teilschuldver⸗ schreibungen von 1902 der Gewerk⸗ schaft Concordia zu Dermbach bei Herdorf, jetzt Gewerkschaft Concordia
Bei der am 21. September 1912 vor⸗ sind folgende Nummern gezogen worden, die gemäß § 5 der Bedingungen hiermit zur Rückzahlung
Vanuar 1913 gekündigt
Lit. A zu ℳ 400,—: 11 40 79 9
292 694 991. 111 398
Lit. C zu ℳ 100,—: 45 74 90 96 37 185 186 222 246 271 322 433 463 464 527 555 606 607 608
972.
Lit. zu ℳ 50,—: 66 111 179 181 225 273 323 359 402 424 437 448 459 494 521 545 549 555 584 587 600 628
967.
Eiserfeld, den 25. Sept. 1912. Gewerhschaft Concordia.
Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte “ diensgesaeih rengster Geheimhaltung verpflichtet. Die „. 8ꝙ Gebühr ist eine einmalige und beträgt Limburgischer Steinkohlenberg⸗
₰ für je 10 Nähere Aus⸗ kunft erteilt die Stadthauptkasse, Rathaus
zu
den 1. Januar 1913 ausgelost worden: 2 10 88 94 96 101 155 164 200 211 215 219 232 236 237 322 324 362 371 376 384 394 449 510 529 551 554 564 581 650 690 702 703 722 726 772 812 821 831 848 865 937 940 974 997 1044 1053 1054 1097
1251 1263 1296 1307 1316 1334 135
bis 5600.
kürzt würde,
1913 hinweg in Zürich.
mit Fr. 1030,— und außerdem i
Deutsche Bank, Berlin,
Berliner Berlin,
Nationalbank
Berlin,
Herren Delbrück Schickler & Co. Berlin,
Dresduer Bank, Berlin,
Bank für Handel und Industrie Berlin,
Herren Hardy & Co., G. m. b. H. Berlin,
Herren Gebrüder furt a. M.,
sür
Frankfurt a. M. Industrie, Frankfurt a. M. Frankfurt a. M.
furt a. M.,
. EIWt AE furt a. M., Bank für Handel und Industrie, Darmstadt, Herren A. Levn. Cöln a. Rh., Herren Sal. Oppenheim jun. & Co., Cöln a. Rh. Die Obligationen sind mit Nummern⸗ verzeichnissen einzureichen. Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem Tage der Fälligkeit auf. Zürich, den 11. Oktober 1912.
5 % hypothekarische Anleihe der
van Limburgschesteenkolen- mijnen (Gesellschaft zum Betrieb
werke) zu Heerlen, von 1902. Bei der am gehabten Verlosung der im Jahre 1912 zur Rückzahlung gelangenden Teilschuld⸗ verschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden: 15 32 42 88 91 124 190 262 267 281 298 304 362 367 384 435 439 454 455 488 528 540 581 601 617 741 785 811 831 845 860 876 899 920 928 941, im ganzen 40 Stück. Die Rückzahlung der ausgelosten Schuldverschreibungen erfolgt von dem 1. Dezember ds. Js. ab bei der Amsterdamschen Bank in Amsterdam und
bei der Heerlener Bank in Heerlen mit Fl. 1000,—,
bei der Rheinisch⸗Westfälischen Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Aachen, Cöln, Bonn, Godesberg, Neuwied, Koblenz, Traben⸗Trarbach, Viersen, Bielefeld, Bochum, Dortmund, Recklinghausen, Lipp⸗ stadt, Gütersloh und
bei der Bergisch⸗Märkischen Bank
Aachen in Aachen
mit ℳ 1690,— gegen Auslieferung der Schuldverschreibungen und der dazu ge⸗ hörigen nicht verfallenen Zinsscheine. Der. Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird bis zu deren Einlieferung gekürzt
Die Verzinsung der ausgelosten Obli⸗ gationen hört mit dem 1. Dezember
271 443 684 913
1912 auf. [63908]
zur Rückzahlung
185 191 263 316 402 424 583 612 774 805 947 971 1099 1126 1142 1160 1195 1200 1216 1250 1368 1373 1379 1444 1470 1498 5501
Die Rückzahlung dieser Titel, welche mit Coupon Nr. 25 und folgenden ver⸗ sehen sein müssen, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons vom Kapital ge⸗ findet vom 1. Januar 63858 Basel, 3858] Genf, St. Gallen, Glarus und Luzern bei der Schweizerischen Kreditanstalt
Deutschland mit ℳ 834,30 per Obli⸗ Allgemeine Krankenpflege i. Liqu. in
Handels⸗Gesellschaft Aufsichtsratsmitgliedes — siehe Be⸗ Deutschland
Sulzbach, Frank⸗ Deutsche Bank Filjale Frankfurt, Gesellschaft Berlin⸗Stralau. Filiale der Bank für Handel und Dresdner Bank in Frankfurt a. M., Herren Joh. Goll & Söhne, Frank⸗ Herren Grunelius & Co., Frank⸗
Herren D. & J. de Neufville, Frank⸗
12. Oktober 1912 statt⸗
hiiser Feht fng unter dem 9. cr. veröffent⸗
Kenntnis gebracht wird. Zahlungstag 2. Januar 1913 Kleve, den 17. Juni 1912. Der Bürgermeister: Dr. Wulff.
5) Kommanditgesel⸗ 2 schaften auf Aktien und
Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
Bei der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktiengesellschaft Betha⸗
* nien⸗Verein, Diakonissenverein für
gation an nachbezeicd . ien statt: Frantfurt a. M., am 11. Oktober 1912
wurde an die Stelle des ausgeschiedenen
„kanntmachung vom 18. Septbr. 1912 — Herr Eduard Hug, Thalwil, Schweiz,
„ gewählt.
Frankfurt a. M., 14. Oktober 1912.
„Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Paul Gustav Junker.
Der Vorstand und Liquidator:
8 Bethanien⸗Verein i. Liqu.
H. Mann.
„ 8
[63925]
Georg Grauert Aktien⸗
Zu der am 6. November c., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unseren Geschäfts⸗ räumen Berlin⸗Stralau, Alt Stralau 67, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung laden wir unserer Aktionäre hiermit ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr vem-†. Juli 1924 bis 30. Juni 1912.
2) Feststellung der Bilanz und der Ge⸗
winnverteilung.
3) Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats. 4) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds. 5) Statutenänderung.
nehmigung der Bilanz und Ecteilung der Entlastung. 8 3) Beschlußfassung der Bilanz. 4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern und Rechnungsrevisoren. Wetter⸗Ruhr, den 10. Oktober 1912. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Weber.
über das Ergebnis
[64053¹² Berlinische Lebens⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft.
. laden hierdurch unsere Aktionäre zu der am Freitag, den 8. Novembe 1912, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftshause, Markgrafen⸗ straße 11/12, abzuhaltenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst ein. Tagesordnung: „Abänderung der Satzung: § 20 (Zusammensetzung des Vorstands). § 22 (Vertretungsbefugnisse bei der Ge⸗ sellschaft). Die Anmeldung zur Generalversamm⸗ lung hat spätestens am zweiten Werk⸗ tage vor derselben bei dem Vorstande der Gesellschaft zu erfolgen. Vollmachten zur Vertretung sind eben⸗ falls spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung (d. i. Mittwoch, den 6. November 1912) bei uns zu hinterlegen. Berlin, den 16. Oktober I1912. Berlinische L ebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. FJ. V.: G. Schultz. J. V.: Dr. Tochtermann. [64048] Bonner Uerblendstein- u. Tonwarenfabrik A.-G., Hangelar b. Beuel a/ Rh. Einladung. Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Samstag, den 9. Nö⸗ vember, Nachmittags 4 Uhr, nach Essen⸗Ruhr, Hotel Kaiserhof, ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Herabsetzung des bisherigen Grund⸗ kapitals von ℳ 300 000,— um 170 000,— ℳ auf 130 000,— ℳ
Zur Teilnahme an der Generalver sammlung sind nach § 26 unseres Statuts diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 2. November c., Nachmittags 4 Uhr, bei unserer Ge⸗ sellschaft in Berlin⸗Stralau oder bei der Commerz⸗ u. Disconto⸗Bank, IE. za Charlottenstraße Nr. 46, hinter⸗ egen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder von einem deutschen Notar ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden. Zur Ausübung des Stimmrechts durch Vertreter ist schriftliche Vollmacht er⸗ forderlich. Berlin⸗Stralau, den 15. Oktober 1912. Der Aufsichtsrat. 1 8 Emil Cohn.
(638577 KAnliwerke „Adolfs Glück“ Aktien-Gesellschaft, Lindwedel.
Unter Bezugnahme auf die von uns in
lichte Bekanntmachung fordern wir hiermit wiederholt unsere Aktionäre zur Ein⸗ reichung ihrer Aktien behufs Zu⸗ sammenlegung von 2:1 gemäß der eingangs erwähnten Bekaänntmachung auf. Wir kündigen hiermit wiederholt die Kraftloserklärung an: a. sowohl der bis zum 1. Februar 1913 einschl. überhaupt nicht zur Zusammenlegung eingereichten Aktien, als auch welche bis zu dem genannten Tage einschl. zwar zur Einreichung gelangen, aber ent⸗ weder nur in einem Exemplar oder in einer die Zahl 2 oder das Mehrfache dieser Zahl übersteigenden Anzahl — sogenannter Svitzen —, sofern solche Aktien nicht der Gesellschaft zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden. Gleichzeitig fordern wir unter Hinweis auf die beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals die Gläubiger unserer Gesellschaft gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. wiederholt auf, ihre Ansprüche anzu⸗ melden. Lindwedel, den 16. Oktober 1912. Der Vorstand.
Heerlen, den 12. Oktober 1912.
Hillmann. Soa.
durch Zusammenlegung von 10 Stamm⸗ aktien in eine Aktie und von 2 Vorzugs⸗ aktien in eine Aktie zwecks Abschtei⸗ bungen und Tilgung der Unterbilanz. Aufbebung der Vorzugsrechte der bisherigen Vorzugsaktien und ihre Gleichstellung mit den bisherigen Stammaktien.
2) Erhöhung des Grundkapitals unter Ausschluß des Bezugsrechtes der Aktio⸗ näre durch Ausgabe von mindestens 60 und höchstens 100 Vorzugsaktien zu je 1000,— ℳ. Festsetzung der Eigenschaften dieser Vorzugsaktien.
3) Aenderung der Statuten und zwar von §§ 5 und 25, wie dies durch die Beschlüsse zu 1 und 2 bedingt ist. Streichung des letzten Absatzes des § 5
8₰ .
4) Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Bestimmung der Einzelheiten wegen Durchführung der Beschlüsse und zu den etwa erforderlichen redaktionellen Aenderungen.
5) Gesonderte Beschlußfassung der In⸗ haber der Stammaktien über die zu 1, 2, 3 und 4 aufgeführten Punkte.
6) Gesonderte Beschlußfassung der In⸗ haber der Vorzugsaktien über die zu 1, 2, 3 und 4 aufgeführten Punkte.
Die Aktionäre müssen, um zu den Ab⸗
stimmungen in der Generalversammlung — berechtigt zu sein, ihre Aktien spätestens b. derjenigen Aktien, V zwei freie Tage vor dem Versamm⸗
lungstermin bei dem Vorstand oder einem beliebigen Mitglied des Auf⸗ sichtsrats hinterlegen weitige Hinterlegung auf eine dem Auf⸗ sichtsrat genügende Art nachweisen. können die Aktien bei einem Notar sowie beim Barmer Bankverein zu Bonn und dem Essener Bankverein zu Essen⸗ Ruhr hinterlegt werden. über die nicht beim Vorstand oder hinterlegten Aktien müssen ebenfalls minde⸗ stens zwei freie Tage vor dem Ver⸗ sammlungstermin bei dem Vorstand eingereicht werden.
oder die ander⸗
Auch
Die Nach⸗
einem Mitglied des Aufsichtsrats
Hangelar, den 15. Oktober 1912.
Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.
W. Clausing. F. Wüstenhöfer.
——yyj —
—
————————
—
gö—— —— — eenes — 82 enwver. 5
8
—
—