1912 / 248 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8

Morgen, Freitag, veranstaltet der Königliche Musikdirektor Nartin Grabert in der Dorotheenstädtischen Kirche ein Orgelkonzert bei freiem Eintritt, unter Mitwirkung von Frau Charlotte Kimpel (Sopran), dem Königlichen Kammervirtuosen, Konzertmeister Professor Struß (Violine) und Herrn Kurt Lietzmann (Violine). Das Programm enthält Werke von Bach, Schubert und

Grabert.

Eine Wiedergabe von Mozarts Großer Messe in C⸗Moll, die in Berlin seit ihrer Uraufführung noch niemals wiederholt wurde, findet Montag, den 21. d. M., unter der Leitung von Fritz Rück⸗ ward und unter Mitwirkung von Käte Hörder, Elisabeth Ohlhoff, Richard Fischer, Maximilian Troitzsch und Joh. Senftleben in der Philharmonie statt. Der Aufführung geht Sonntag, den 20. d. M., Mittags 12 Uhr, eine öffentliche Hauptprobe voran. Die Gesellschaft zur Pflege altklassischer Musik (Dirigent: Gustav Lenzewski) konnte Ende Mai d. J. auf ein zwei⸗ jähriges Bestehen zurückblicken, in welcher Zeit sie durch eine rege Konzerttätigkeit ihre Daseinsberechtigung und Leistungsfähigkeit vollauf bewiesen hat. Die Anerkennung der letzteren durch die Kritik sowie ihre Würdigung u. a. durch den „Berliner Tonkünstlerverein“, den „Verein für die Geschichte Berlins“, den Magistrat der Residenzstadt Potsdam, den „Vaterländischen Frauenverein“, den „Potsdamer Kunstverein“, welche die Gesellschaft mit der Ausführung von Konzerten und Gedenkfeiern für Friedrich den Großen betrauten, und endlich der Umstand, daß fünf dieser Veranstaltungen durch den Besuch von Mitgliedern des Königlichen Hauses ausgezeichnet wurden, legen Zeugnis dafür ab, daß die Gesellschaft sich auf dem besten Wege be⸗ findet, ihr Ziel, die würdige Vorführung unbekannter Meisterwerke früherer Kunstepochen, zu erreichen. Da die Gesellschaft, bestehend aus Fachmusikern (Solo⸗ und Chorsängern sowie Instrumentalisten jeder Art), Musikstudierenden und kunstgeübten Dilettanten, für den nächsten Winter eine Reihe volkstümlicher Ba Abende plant, ist eine größere Beteiligung sehr erwünscht, sie fordert daher zum Beitritt als aktives oder inaktives Mitglied (die inaktiven Mit⸗ glieder haben zu allen Konzerten der Gesellschaft freien Eintritt) auf. rankenstein i Nähere Auskunft erteilt die Geschäftsstelle: Albert Stahls Musikalien⸗ Frank i Scr⸗

handlung in Berlin W., Potsdamer Straße 39. Halberstadt. 1“ 3 Eilenburg

Marne.

Wariagebietes und das dortige Goldvorkommen) von Klautzsch in Berlin. Die amnlichen Berichte behandeln die wissenschaftlichen men im Jahre 1908 und die

Ergebnisse der geologischen Aufnah Tätigkeit der Königlichen Geologischen Landesanstalt in demselben Jahre, sowie den Arbeitsplan dieser Anstalt für das Jahr 1909. Das Jahrbuch kostet 10 ℳ.

Vom Kongo zum Niger und Nil ist der Titel des zweibändigen Werkes, das der Herzog Adolf Friedrich zu Mecklen⸗ burg Mitte November bei Brockhaus erscheinen läßt. Das Werk, in dem der Herzog und seine Begleiter die Erlebnisse seiner zweiten Zentralafrikaexpedition schildern, verspricht in Wort und Bild außer⸗ ordentlich anziehend zu werden. Den Forschern ist es in den Urwäldern und Steppen des Stromgebiels der mächtigsten drei Flüsse Afrikas Menschenfresser und Zwerge in der letzten Stunde ihrer wilden Ursprünglichkeit kennen zu lernen. Es glückte auch, das seltenste Wild Afrikas, zwei Okapis, vorweltlich anmutende Antilopen, mit in die Heimat zu bringen. Sobald uns das Werk vorliegt, werden wir ingehender zurückkommen.

Verkehrswesen. 8 „Zeitschrift für Klein⸗

ganzen Wildstand selbst in schneereichen und

folgt, ist, möglichst den g harten Wintern zu erhalten, und zwar mit möglichst geringen Opfern

an Zeit und Geld; seine Fütterungsart bietet zugleich den Vorteil einer zuverlässigen Kontrolle des Wildes, seines Vertrautwerdens und eines nachhaltigen Jagdschutzes. Die Se des Forellenbachs behandelt eine Schrift des Dr. Emil Walter L ℳ, geb. 7 ℳ). Das mit zahlreichen Abbildungen ausgestattete Buch bietet eine auf genauer Sachkenntnis und praktischer Erfahrung ußende Anleitung zur Pflege der Bachforelle in freien Gewässern ür Berufs⸗ und Sportfischer, Forst⸗ und Landwirte. Das Buch ist erufen, eine auffällige Lücke in der Fischereiliteratur auszufüllen. Während an guten Schriften über die Karpfen⸗ und Forellenteich⸗ irtschaft kein Mangel ist, fehlte es bisher an einer zusammenfassenden Darstellung des rationellen Betriebes und der wirtschaftlichen Aus⸗ sichten der Forellenzucht im fließenden Gewässer. Die zahlreichen Er⸗ ahrungen, die auf dem Gebiete der Bachwirtschaft gemacht und in deutschen, schweizerischen und österreichischen Fachzeitschriften niedergelegt wurden, ind in dem Buch verwertet worden. Drei weitere Schriften des erlags beschäftigen sich mit der Hundedressur. An erster Stelle sei das bekannte Buch von Oberländer „Die Dressur und Führung des Gebrauchshundes“ genannt. Es liegt bereits in siebenter vermehrter und verbesserter Auflage vor (geb. 7 ℳ), ein Umstand, der zur Genüge die Beliebtheit und Brauchbarkeit der Schrift bezeugt. Anfänger in der Hunde⸗ dressur dürften sich durch die Schrift vielleicht verleiten lassen, die chärfsten Mittel der Parforcedressur zu oft anzuwenden. Der Ver⸗ fasser hätte daher, um diesen auch von ihm nicht gewollten Mißbrauch tunlichst auszuschalten, gut daran getan, wenn er noch eindringlicher und öfter darauf hingewiesen hätte, daß Hunde, die sich nach Intelli⸗ enz und Charakteranlage zum Gebrauchshund wenig eignen, bald⸗ öglichst von der weiteren Ausbildung, die doch zu keinem erfreulichen Ergebnis führt, ausgeschlossen werden sollten. Eine eingehende Anleitung zur Abrichtung der nicht zur Jagd verwendeten Hunde ibt das Buch „Die Dressur des Hundes“ von Freiherrn von Creytz (geh. 3 ℳ, geb. 4,50 ℳ). Die in zweiter,

und verbesserter Auflage erschienene Schrift be⸗

die Abrichtung von Haus⸗ und Begleithunden,

Kriegs⸗ und Sanitätshunden, Polizei⸗, Hirten⸗

1 Der Verfasser, Ehrenpräses des kynologischen

„Juno“ in Berlin, gibt als kenntnisreicher Fachmann Antwort

Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

—Berlin, Donnerstag, den 17. tvber

82 ——

2

Qualität mittel gut Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

höchster höchster niedrigster

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher 2g. oppelzentner (Preis unbekannt)

Verkaufte

Durchschnitts⸗ Menge preis

Heft 10 vom Jahrgang 1912 der h 1 1 bahnen“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, zugleich Organ des Vereins deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahn⸗ verwaltungen (Verlag von Julius Springer, Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: Gesetzliche Regelung des Industriebahnwesens in Bulgarien; Statistik der schmalspurigen Eisenbahnen für das Be⸗ triebsjahr 1909/1910, nach amtlichen Angaben bearbeitet von Ober⸗ ingenieur F. Zezula. Gesetzgebung: Bulgarien: Gesetz vom 8. März 1912, betreffend die Industriebahnen. Kleine Mitteilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten, Konzessions⸗ erteilungen, Betriebseröffnungen und Betriebsänderungen von Klein⸗ bahnen; Reineinnahmen und Betriebsmittel der Pariser Stadt⸗ und Untergrundbahn; Die elektrischen Straßenbahnen und Drahts eilbahnen im Königreich Sachsen 1911. Bücherschau, Zeitschriftenschau. Mit⸗ teilungen des Vereins deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahnverwal⸗ tungen: Straßen⸗und Kleinbahnberufsgenossenschaft; Die Entwicklung der Haftpflicht der Straßenbahnen für die in ihrem Betriebe entstandenen Schäden (von Rechtsanwalt Kappe, Syndikus des Vereins deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahnverwaltungen; Patentbericht (mit 5 Ab⸗

uf alle Fragen der Erziehung, Pflege, Dressur und Abrichtung des bildungen); Auszüge aus Geschäftsberichten. Statistik der deutschen undes bis in die scheinbar geringfügigsten Einzelheiten. Das Buch ist Kleinbahnen für den Monat August 1912. Königshütte, it trefflichen Abbildungen ausgestattet. Ein enger begrenztes Thema 8 8 unglückten bei der Einfahrt der Nachtschicht durch zu scharfes Auf⸗ at Wilhelm Gottschalk in seinem Buch „Der Polizei⸗ und setzen der Förderschale in der Königsgrube neun Mann, Grenzbeamtenhund bearbeitet (geb. 3 ℳ). Die klar und unter ihnen zwei Aufseher. Vier Mann erlitten Beinbrüche, die emeinverständlich geschriebene und mit vielen guten Abbildungen übrigen sind leicht verletzt. ersehene Schrift ist aus der Praxis heraus entstanden und ihr zu ienen bestimmt. Das Buch dürfte Beamten, die für die Haltung nd Benutzung von Diensthunden, namentlich Polizeihunden, in Betracht kommen, gute Dienste leisten, sei es, daß sie sich selbst mit er Dressur solcher Hunde befassen wollen, sei es, da sie eine sachgemãße Anleitung für die verständige Führung und Behandlung schon aus⸗ ebildeter Hunde wünschen. Das Jahrbuch der Königlich Preußischen Geo⸗ ogischen Landesanstalt in Berlin für das Jahr 1908 (Bd. 29. Teil 2) ist in Vertrieb der Landesanstalt (Berlin N., Invalidenstraße 44) erschienen. Der stattliche, über 600 Druckseiten tarke und mit zahlreichen Bildertafeln und geologischen Karten aus⸗ gestattete Band enthält wissenschaftliche Arbeiten, amtliche Berichte nd Register. Von wissenschaftlichen Arbeiten sind mitgeteilt: Der Südrand des Beckens von Münster zwischen Menden und Witten uf Grund der Ergebnisse der geologischen Spezialaufnahme, von P. Krusch⸗Berlin; Beitrag zur Kenntnis der Brachiopodenfauna des rheinischen Stringocephalenkalkes von E. Holzapfel⸗Straßburg; der Lauenburger Ton als leitender Horizont für die Gliederung und Altersbestimmung des nordwestdeutschen Dilupiums von F. Schucht⸗ Berlin; Nachtrag zu den Abhandlungen über die Bivalven und Guastropoden der unteren Kreide Norddeutschlands von A. Wollmann⸗ Braunschweig; Petrographische Mitteilungen aus dem Harz von Erd⸗ mannsdörfer⸗Berlin; über die Aufschlüsse des neuen Tagebaues Marga bei Senftenberg von Keilhack⸗Berlin; die Frage der Klimadifferenzierung Fura und in der Kreideformation im Lichte paläobotanischer Tat⸗ von Gothan⸗Berlin; über das Nebengestein der Rams⸗ Erzlagerstätten von Denckmann⸗Berlin; die Tertiär⸗ bildungen auf dem Gräfenhainichen⸗Schmiedeberger Plateau von O. von Linstow⸗Berlin; däs Steinkohkengebirge “von Ibbenbüren —von der Opeéra Geaniqve-in. Puris⸗ 1 von Tietze⸗Berlin; das Grenzgebiet zwischen der Mansfelder und der intendantur der Königlichen Schauspiele gelegentlich des ersten Caruso⸗ Halleschen Mulde in der Gegend von Halle a. S. von Siegert⸗ Gastspiels die „Carmen’ sang, in dieser Rolle noch einmal an der⸗ Berlin; Studien über verschiedenartige Tone des Diluviums selben Stätte vor dem Publikum erscheinen. Die Wiederholung der das Auftreten zweier Grenztorf⸗ Vorstellung ist auf Sonnabend, den 26. Oktober, in Aussicht ge⸗

von O. von Linstow⸗Berlin; 1 horizonte innerhalb eines und desselben Hochmoorprofils von genommen. Das Königliche Schauspielhaus bleibt morgen, Freitag,

Potonié⸗Berlin; Geologische Notizen von der Insel Fehmarn und aus Wagrien, 2. Teil, von Gagel⸗Berlin; geologisch⸗petro⸗ geschlossen. graphische Mitteilungen aus den deutschen Kolonien (die Gesteine des

für 1 Doppel⸗ zentner

niedrigster

niedrigster Doppelzentner

eizen. 22,00

19,50 20,50 20,80 19,80 20,70 20,25 21,00

7

-—9,— UIIll

8 5 SlIIII 80 ₰έ½

80 &

8888

—,—— 29——

8888

9050 S

88

19,00

20,48 21,00 21,29 19,19 21,72 21,78

15 200

3 482 9 240 128

1 017 576

1 274 15 695 31 210

Mannigfaltiges. 16. Oktober. (W. T. B.) Gestern ver⸗

—,—,— 85&.5

8 —2—

20,47 21,00 20,99 18,84

b 22,05 19,62 19,77 20,14 19,86

1I1I

1n erlin Rostock 8 ren. Altenburg

1 Biberach.

Verdingungen.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9— 3 Uhr eingesehen werden.)

Italien.

—,— o

888 80 S

1S8 888

- 2 os8bZbb öö.... S8Söbö

11 1I

ö“ 1“X“ T. S90 g Ent “X“ 1“ Milits 5 1 z„, sexplosion setzte heute vormittag die große Ziegelei Norer in S1 Seenon, vex. üökr aenigaas⸗ Armeckorns in Brand und zerftörte sie volltändig Ein Arbeiter wurde dabei Lieferung von 30 000 m blauem Tuch für Unteroffiziere und Carabinieri getötet, ein zweiter wird vermißt.

in 15 Losen. FSicherbetsgistagg für jedes För. 1 6g E“

rung an das Militär⸗Zentral⸗Magazin in Florenz bis 80. ovember Kiew, 17. Oktober. (W. T., B.) Etwa 300 Personen, vor⸗

Rom. 31. Oktober 1912, 10— 11 Uhr Vormittags: Vergebung der Stu Decn geleitet hatten, hach 78gng

Arbeiten zur Vervollständigung des Kanals „Diversivo dDmbrone⸗ Fun 90— 99 1’“ Fenne h e, es.. der Polizei wurde die Menge sofort zerstreut. Zwei Personen

zwischen der Brücke Tura und der Brücke Nuovo. Voranschlag 168 800 Lire. Offerten bis spätestens 39. Oktober 1912. Bewer⸗ rehe aber nach Feststellung ihrer Personalien wieder reigelassen.

bungsschreiben nebst Zeugnissen ꝛc. bis 21. Oktober 1912. Vor⸗ läufige Sicherheitsleistung 10 000 Lire; endgültige 1⁄10 der Zuschlags⸗ summe. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Ackerbauministerium in Rom. 29. Oktober 1912, 10 Uhr Vor⸗ mittags: Vergebung der Lieferungen von Briefpapier und Briefum⸗ schlägen für die dortigen Zentralbehörden auf die Dauer von 3 Jahren im Werte von 100 000 Lire. Ablieferung an das Economato gene- rale in Rom. Sicherheitsleistung 5000 Lire. Bewerbungsschreiben,

Zeugnisse ꝛc. und vorläufige Sicherheisleistung (2500 Lire) bis 21. Ok⸗ kober 1912, 6 Uhr Nachmittags. Näheres in italienischer Sprache

beim „Reichsanzeiger“. Theater und Musik.

18,50 18,50

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel F . Fesen). 19,80 1 19,80 0 25,80 25,80 * Roggen. 8 17,50 17,50 8 17,50 17,50 16,00 17,00 17,20 17,20

18,00 18,00 16,80 16,80 17,20 17,40 17,30 17,30 17,70 17,70 17,30 17,80 17,80 17,80 17,35 17,60 17,80 17,80 17,20 17,80 17,50 17,50 16,70 17,00 17,80 18,20 18,90 18,90 18,40 18,60 22,00 22,00 172,50*+ 17,50 18,00 18,00 17,00 17,70 16,80 17,40 17,20 17,20

er ste. 17,50 19,00 19,40

16,70 18,70 20,60 19,05

23,00 20,00

1 20,50 . 19,60

16.

21,98 l 21,29

S

nsterburg. . tettin. . Phris Stargard i. Pomm. Schivelbein 9 8 Stolp i. Pomm. Lauenburg i. Pomm.

osen Bromberg.. Militsch. Breslau E i.

ben 1. Schl. berstadt .

ilenburg Marne . Goslar. Näderborn

fuß 8 Dinkelsbühl Biberach.. 8 Se 8 everlingen. Rostock 8 . aren. Altenburg.

17,50 17,50 16,50 17,11 15,75 17,69 16,80 17,33

12. 10. 9. 10. 12. 10. 12. 10. 12. 10. 12. 10. 9. 10. 14. 10.

17,50

17,00 V 16,05 16,50 15,50 17,05 16,50 17,10

& M —έ½

81111

Quimper (Dep. Finistore), 16. Oktober. (W. T. B.) Bei einer Feuersbrunst, die vergangene Nacht das Asyl für Greise vernichtete, sind fünf hilflose alte Männer verbrannt.

28888

—,—— S8 ,

Chicago, 16. Oktober. (W. T. B.) Wie jetzt festgestellt worden ist, ist die vierte rechte Rippe Roosevelts duͤrch die Kugel gebrochen worden. (Vgl. Nr. 247 d. Bl.)

90 0 à0 5 00 2—0⸗

—,— S.m

2 „⸗

BII1136 —,—,— *2 =—

8 Sv 8 3 Queenstown (Tasmanien), 16. Oktober. (W. T. B.) Von

Im Königlichen Opern b eesue iite aöhrr den in der North⸗Llyell Mine verschütteten Bergleuten 4 8 vsind heute insgesumt 51 Mann gerettet vporden. Die Zah] ——

der Toten dürfte sich auf 42 belaufen. (Vgl. Nr. 246 d. Bl.)

111

4

½6K 2*.¶.mαà .2à α¶.2α,1 τν2 2⁄12 0³m**α

9

83

2⁴

. .——2*

90

.

2.

2

5 1181

1

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

S

Insterburg yritz.. ofen 8 romberg

Breslau. Frentenstein i. Schl. 3 Braugerste üben i. Schl. .

Halberstadt.

17,50 19,20 19,60 17,00 19,70 20,60 19,30

23,00 20,00

22,00

20,20 19,20

19,60

12. 10. 12. 10. 14. 10.

Beethoven-Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Grete Hentschel⸗Schesmer. Am Klavier: Eduard Behm.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: Mein alter Herr. Lustspiel in drei Akten von Franz Arnold und Viktor Arnold.

Sonnabend und folgende Tage: Mein alter Herr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: So u Windhund!

Residenztheater. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Gemüts⸗ menschen. Schwank in drei Akten von Fritz Friedmann⸗Frederich.

.„ 2 05

Kammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Mein Freund

Komödienhaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Zarin. Schauspiel in drei Teddy. Akten von Melchior Lengyel und Ludwig

Sonnabend und folgende Tage: Mein Biro. 6 Sonnabend und folgende Tage: Die

Freund Teddy. 88 v1A1 Zarin. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der rote Leutnant.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Des Pfarrers Tochter von Strela⸗ dorf. Schauspiel in drei Aufzügen von Max Dreyer.

Sonnabend: Wallensteins Tod. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: und Schwert. Abends: Talisman.

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: König Lear. Trauerspiel in fünf Akten von William Shakespeare. See. Flachsmann als Er⸗ zieher.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Jüdin von Toledo. Abends: Flachs⸗

mann als Erzieher.

Fitterverst Eilenburg 1 raugerste Marne.. 1“

Goslar. 1

21

Künigliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Sym⸗ (Programm wie am bend.) Abends 7 ½ Uhr: I. Sym⸗ phonieabend der Königlichen Kapelle zum Besten ihres Witwen⸗ und Waisen⸗ fonds. Dirigent: Herr Generalmusik⸗ direktor Dr. Richard Strauß. Solist: Herr Waldemar Lütschg. Schauspielhaus. Geschlossen. (Der Ein⸗ trittskartenvorverkauf findet zur üblichen

Zeit statt.) Neues Operntheater. Geschlossen.

Sonnabend: Opernhaus. 219. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Seee sind aufgehoben. Margarete. Oper in fünf Akten von Charles Gounod. Text

nach Goethes Faust, von Jules Barbier und Michel Carré. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 223. Abonnementsvor⸗

stellung. Ein Waffengang. Lustspiel in drei Akten von Oskar Blumenthal.

Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Xaver Terofal). Zum ersten Male: Der Prinz Natzi. Burlesker Bauernschwank mit Gesang und Tanz in drei Aufzügen (nach einem vorhandenen Stoff des J. von Plötz) von Nichard Manz. Musik von Emil Kaiser. Anfang

8 Uhr.

Birkus Schumann. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten.

Zum Sce G Der unsichtbare Mensch! Vier Bilder aus Indien.

Zirkus Busch. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Be⸗ sonders hervorzuheben: Vorführung des Lenkballons ohne Bemannung! Ferner: Houdini! Die Keffelnaag unter Wasser. Zum Schluß: Die große Pantomime: „Unter Gorillas“.

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Hauptmann Rudolf von Wittenburg mit Frl. Felicitas von Jordan (Berlin). .

Gestorben: Großherz. hessischer Ordens⸗ kanzler a. D., Generalmajor z. D. August von Herff (Darmstadt). Marianne Freifr. von Barnekow, geb. von Rommel (Wiesbaden). Fr. Reichsgerichtsrat Adele Lesser, geb. Mertens (Berlin⸗ Grunewald).

Berliner Theater. Freitag: Ge⸗ schlossen.

Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummel⸗ studenten. Abends: Filmzauber. Montag und folgende Tage: Film⸗ zauber.

1öö1“;

Neuß.. Biberach

Stockach. Rostock. Waren.

19,20 18,50

17,50 19,40

Hafer. 1 17,00 177,60

19,00

17,60

19,00 17,00 18,00 18,00 18,50 20,10 18,20 17,40 17,75 20,00 19,00 16,00 20,50 20,00 22,20 20,40 18,80 19,20 18,50

2 . 2. . 80 2 . . 5

92

Insterburg... 11I1““ Phtib 4 8 argard i. Pomm. Schivelbein... Stolp i. Pomm.. Lauenburg i. Pomm. ofen. romberg. iliisch..

17,00 17,60 19,00 17,60

19,00 17,00 18,00 18,00 18,50 20,60 . 18,50 8 3 17,40

12. 10. 12. 10. 12. 10. 12. 10. 12. 10. 12. 10.

9. 10. 14. 10.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Autoliebchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren, Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.

Sonnabend und folgende Tage: Auto⸗ liebchen.

Zopf Der

Theater in der Königgrützer

Straße. Freitag, Abends 8 Uhr:

Herodes und Mariamne. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Kabale und Liebe. Abends: Die fünf Frankfurter.

Sonntag: Die fünf Frankfurter. Montag: Herodes und Mariamne.

8EbSEböbbööö88

80

180

17,00 20,00 18,10 17,20

Breslau.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr: Liebesbarometer. Lustspiel in drei Akten von Romain Coolus.

Sonnabend und folgende Tage: Liebes⸗ barometer.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Toupinel.

Frankenstein 8 8 Lüben lstem 9— Parb Fttadt . Filenburg Marne . Goslar. Paderborn Neuß..

18,00 20,00

00 2

10 2220 2 300 20,40 19,00 19,20 18,50

19,00 15,00 20,50 19,00 21,20 19,40 18,70 18,80 18,20

15,00 18,00 19,00 21,20 19,40 18,50 18,20 18,00

Freitag, Abends Komödie in vier

Lessingtheater.

8 Uhr: Narrentanz.

Akten von Leo Birinski. Sonnabend: Hedda Gabler. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Glaube

und Heimat. Abends: Narrentanz.

Montis Operettentheater. Früher: Neues Theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Goldner Leichtsinn. Operette in drei Akten von Charles Alfredy. Sonnabend: Zum ersten Male: Der

Frauenfresser. S Nachmittags 3 Uhr: Wiener ut.

15,00 16, 16,40

18,20 16,00

12. 10.

15. 10. 9. 10. 9. 10.

ZIZEE“]

565

iberach

Konzerte. Stockach

Abends Verantwortlicher Redakteur:

Freitag, Abends

Deutsches Schauspielhans. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗

Singakademie. Freitag, 8 Uhr: Liederabend von Louise

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich)

Waren

Ueberlingen

17,00

17,50

18,00

18,00

18,50 17,00

18,50 17,70

300

12. 10.

8 17,50

90 *⁴ 9 9 90 2* 0 . 2 20 0 0 * 0 0

2 2 8 *⁴ 2 . 2 0 * 0 2 0 *⁴ .⁴ 2⁴

Dinkelsbühl .

Rostock. 5

1680 16,80 17,90

20,00

Bemerkungen. Die verkaufte M .2 enge wird 9 Cm leeder Stech ()'e de ale ste Peese bar de Bebentem des de gecsgrer eef dene Mer

Theater am Nollendorfplatz. Freitag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des ünchener Künstlertheaters: Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in zwei Aufzügen von Offenbach.

Deutsches Theater. 7 Uhr: Zum ersten Male: Heinrich IV. (2. Teil.) 3 8

Sonnabend: König Heinrich IV. (1. Teil.)

Sonntag:

Arnold. Am Klavier: August Göllner. S in Berlin. . 2 d Sanl Be c stein. Freüag, Abends ruck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhel 32 7 ½ Uhr: Liederabend von Max Mensing ; ; b unter Mitwirkung von Fr. Jenb Sieben Beilagen

17,90

20,00 12. 10.

Altenburg

straße 104 104 a.) Freitag, Abends 16,00 16,00

8 Uhr: Ostern. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Egmont. Abends: Der gut sitzende

Frack.

König

8 abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Der gut

König Heinrich IV. (2. Teil.) 1 Montag: Totentauz.

Sonntag und

Montag: sitzende Frack.

in der Unterwelt.

Sonnabend und folgende Tage: Orpheus

Kerntler (Klavier)..

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin, den 17. Oktober 1912.

Kaiserliches Statlstisches Amt.

die Bedeutung, daß de . daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) im den letten sechs Spalten, daß entsprechender Herich fehlt.