gekennzeichnet. Statistische Angaben sind reichlich beigegeben. Für die meeschnet. ist, wie es das Thema mit sich brachte, die Reihenfolge gewählt. Ausgehend von den ersten Deutschen in 88 anglo⸗amerikanischen Kolonien, werden die erste dauernde deutsche 1 n⸗ siedlung in Germantown (Pennsylvanien) 1683 sowie die Zunahme der deutschen Einwanderung im 18. Jahrhundert und ihre geschildert, vornehmlich die pfälzische Einwanderung in New Yor 8 710. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der deuischen Einwan verung in Pennsylvanien, Maryland und Virginien zu Anfang des 18. 2 hunderts und in Nord⸗ und Südkarolina während des 18. Ich r⸗ hunderts ferner mit den deutschen Niederlassungen vor den Be⸗ freiungskriegen in Georgien und Neuengland. Hieran ⸗ d. ein Ueberblick über die Verteilung der deutschen lnste er vor 1775 und eine Würdigung der Deutschen als 2 trioten und Soldaten während des Unabhängigkeitskrieges. 8 e folgenden Kapitel schildern die Gewinnung des Westens durch deu sche Einwanderung in Kentucky, Tennessee, am Ohio und bis . Mississippi und Missouri sowie ihr Vordringen nach Nordwes F. Südwesten und dem fernen Westen. Ein weiteres Kapitel ist der Stellung des deutschen Elements in den Kriegen der Vereinigten Staaten während des 19. Jahrhunderts gewidmet, während das letzte Kapitel einen zusammenfassenden Ueberblick über die deutsche Ein⸗ wanderung im 19. Jahrhundert, ihre geographische und ö Verbreitung und ihren allgemeinen Charakter bietet. Ein Sach⸗ un Autorenregister schließt das Werk ab, das wohl das eingehendste seiner Art sein dürfte. 11X“
*
Land⸗ und Forstwirtschaft. Missouri
Ernteaussichten und Saatbestellung in Ende September 1912.
Wi l die ersten zehn Tage des September übernormal heiß und S zwanzig ungewöhnlich kühl gewesen und obgleich Morgenfröste am 19. und 26. vorgekommen waren, auch die Regen⸗ menge zu wünschen übrig gelassen hatte, können die Witterungs⸗ verhältnisse des Monats doch nicht als für die Landwirtschaft un⸗ ünsti ichnet werden. Censtih, seh ie Qualitätszahl, d. h die Prozente des Normal⸗ standes 100, hat sich gegen den Vormonat nur überaus wenig ver⸗ ändert, nämlich von 86,8 auf 86,4. Der Durchschnitt der fünf voran⸗ gegangenen Jahre war Ende September 77,1. Der Nordosten des Staats meldet den besten, der Südwesten den geringsten Stand. Klagen über weiches oder wurmstichiges Gewächs wurden so gut gr gar nicht laut. Die Zahl der Zwillingskolben ist ungewöhnlich groß; taube Kolben sollen selten sein. Auch scheinen die beiden ersten Fröste kaum einen nennenswerten Schaden getan zu haben. 80. 288 Hundert der Maisfelder werden als aus der Frostgefahr bezeichnet. Eine oberflächliche, ziemlich sicher noch zu berichtigende Schätzung nimmt heute 33 Bushel als Ertrag vom Aere (gleich 40,47 a) an. Der Preis auf der Farm stellt sich zurzeit im Durchschnitt des Staats auf 51 Cents für den Bushel. Man rechnet, daß 15 vom Hundert der Ernte von der Farm abgestoßen werden können, glaubt aber nicht, daß dieser Ueberschuß andere Verwendung finden werde, als “ der Staatsgrenzen hauptsächlich zur Viehfütterung. Etwa 5 v. H. ehen in die Silos. Eingeheimst sind 34 gegen 54 vom Hundert im Vorjahre. 1 6 8 rmittel. Thimoteesamen hat eine Ernte von 155 vom Hun⸗ dert “ vorjährigen Ertrages ergeben. Vom Acre wurden durch⸗ schnittlich vier Bushel gewonnen. Auf einzelnen Gebieten wurden 10 Bushel auf dem Acre erzielt. Der Duvrchschnittspreis auf der Farm ist 2,31 Dollar für den Bushel Samen. Es scheint, daß nicht wenige Bauern den Verkauf spekulativ hintanhalten. 8 Die Weiden haben unter dem Regenmangel gelitten; die Qualitäts⸗ zahl ist 72 gegen 76,4 im Vormonat und 91,2 am Ende Juni 1912. Auch der Stand der Baumwolle hat sich erheblich verschlechtert, von 84 auf 67. Ebenso wird über den Ausfall der Futtererbsen (cowpeas) geklagt. Für Tabak wird die Qualitätszahl 90 gemeldet. em Mangel an saisongemäßem Niederschlag wird es zuge⸗ schrieben, daß die Bestellung der Weizenfelder im Rückstande ist; es sind erst 45 % von der gesamten Anbaufläche eingesät. Einzelne Aecker sind überhaupt noch nicht umgepflügt. Die Bodenbeschaffen⸗ heit erhält das gute Prädikat 88. Man schätzt heute die Anbanfläche des neuen Winterweizens auf 86 vom Hundert der im letzten Herbst unter den Pflug genommenen Fläche von 2 170 243 Acres.bHD ——
* 8 * “ 1
— über Viehmangel und neuerdings weiter gestiegene 4 an. ͤmangeh des Kaiserlichen Konsulats in t. Louis, Mo., vom 30. September 1912.)
* 11““
uenos Aires, 18. Oktober. (W. T. B.) Nach den Schaangen des Ackerbauministeriums sind von der Anbaufläche Argentiniens für die neue Ernte 6 668 000 ha mit v 1 749 000 ha mit Leinsaat und 1 190 000 ha mit Hafer bestellt worden. Die Ernteerträge von ganz Argentinien sind infolge des ausreichenden Regens sehr zufriedenstellend.
Verdingungen.
Die nä Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Se n en, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9— 3 Uhr eingesehen werden.)
Niederlande.
5. November 1912, 2 Uhr. Niederländisches Kolontalministerium im H . Lieferung nachstehender Gegenstände: Besteck Nr. 578: 108 Sätze Garnituren für die Kasten von Eisenbahnwagen und Pack⸗ wagen; do. Nr. 579: 108 Sätze Kleineisenwaren für die Kasten von Eisenbahnwagen und Packwagen; do. Nr. 580: 120 000 verzinkte flußeiserne Tirefonds: do. Nr. 581: 900 000 flußeiserne Hakenbolzen; do. Nr. 582: 634 000 flußeiserne Unterlegeplatten; do. Nr. 583: Laschbolzen, Klemmbolzen und Schraubenbolzen für Zahnstäbe; do. Lit. H 18: Schraubenpfähle, Schraubenblätter, Kappen, Koppel⸗ büchsen, Füllstücke, Klemmplatten, Trageplatten, Bügel, Zugstangen, Klemmplatten und Schraubenbolzen; do. Lit. I 18: 200 Stoßeckeisen, 600 Laufachsen, 1200 Stühle für Achsbüchsen, 12 Satz Achsen mit Rädern für Bremsböcke, 50 Achsen mit 100 Rädern und 60 Achs⸗ büchsen für die Gegengewichte der Bremsböcke; do. Lit. K 18: Ver⸗ zinkter Eisendraht; do. Lit. L. 18: Verzinktes Eisenmaterial. Die Bestecke liegen auf dem technischen Bureau des Kolonialministeriums zur Einsicht aus und sind auf Frankoanfrage bei der Firma Martin Nyhoff im Haag, lange Voorhout Nr. 9, gegen Bezahlung von je 5,— Fl. für die Bestecke Nr. 578 und Lit. I. 18; 3,— Fl. für das Besteck Nr. 579; je 2,50 Fl. für die Bestecke Lit. H 18 und Lit. J 18; je 1,— Fl. für die Bestecke Nr. 580, 581, 582, 583 und Lit. K 18 erhältlich. Die Angebote müssen am Verdingungstage vor 2 Uhr Mittags in einem dafür bestimmten verschlossenen Kasten im Kolonial ministerium (Technisches Bureau) eingeliefert sein.
Theater und Mufik.
8 öniglichen Opernhause findet morgen, Sonnabend, eine Ieh ag . Gounods „Margarete“ statt. Frau Boehm van Endert singt die Titelrolle, Herr Jadlowker den Faust, Herr Knüpfer den Mephistopheles. In den übrigen Rollen sind die Damen Parbs, von Schrele Meüller sowie Herr Bronsgeest beschäftigt. Der d ister Paur dirigiert. 1 sapenmeh Schauspielhause wird morgen das neue Lustspiel von Oskar Blumenthal „Ein Waffengang“ in der bekannten
wiederholt.
’ Ldinhe rtheater O. wird jetzt Ernst von Wolzogens und William Schumanns vieraktiges Lustspiet „Die Kinder der Erzellenz einstudiert. Die erste Aufführung ist für Mitte nächster Woche . gesetzt. Der erste Dichterabend des Schillertheaters m Schillersaal, Charlottenburg, am Sonntag, den 20. Oktober, 8 ½ Uhr, ist Detlev von Lilieneron gewidmet. Der Abend wird durch einen Vortrag von Dr. Kurt Levinstein eingeleitet. Gedichte werden sprechen: Ella Fichtner, Hans F. Gerhard und Alfred Walter⸗Horst; für den gesanglichen Teil ist der Kammersänger Hjalmar wonnen, die Klavierbegleitung hat Erna Klein übernommen. Der Eintrittspreis beträgt 50 ₰ (einschl. Kleiderablage und Seg-.
Im Lessingtheater fand am Mittwoch die 100. Aufführung von Ernst Hardts Drama „Tantris der Narr“, welches gleich nach seinem Erscheinen den Volksschillerpreis erhalten hat, zum besten eben dieser Stiftung statt. Das Drama, dessen Hauptrollen von Lina Lossen, Hans Marr, Theodor Loos und Curt Stieler vortrefflich dar⸗ gestellt wurden, machte tiefen Eindruck und fand lebhaften Beifall.
unigfaltiges. 8 Berlin, 18. Oktober 1912.
Den Stadtverordneten lag in ihrer gestrigen Si Zung folgender Antrag des Stadtv. Dr. Arons und Genossen Sop) vor: „Die Versammlung wolle beschließen: 1) gegen die das Ver⸗ einigungsrecht der Feuerwehrleute schwer gefährdenden Verfügungen des Polizeipräsidenten zu Berlin im Interesse der Bürgerschaft und der beteiligten Feuerwehrleute Protest zu erheben, 2) den Magistrat zu ersuchen, erneut mit der König⸗ lichen Staatsregierung in Verhandlungen zwecks Ueber⸗ nahme der Feuerpolizei in städtische Verwaltung zr treten.“ Der Antrag wurde nach längerer Debatte einem Ausschuß zur Vorberatung überwiesen. — Nach Erledigung einer Reihe kleiner Vorlagen folgte eine Vorlage des Magistrats, betreffend Maß⸗ nahmen gegen die Fleischteuerung. Der Magistrat ersuchte die Versammlung, ihm zur Durchführung der von ihm zur Bekämpfung der herrschenden Teuerung getroffenen Maßnahmen, insbesondere zur Ermöglichung der „FEinfuhr von frischem Rind⸗ und Schweinefleisch aus Rußland, die Summe von 600 000 ℳ zur Verfügung zu stellen. Der Stadtrat Berndt, der die Vorlage begründete, gab eine sachliche Darstellung der von dem Magistrat eingeleiteten Tätigkeit. Nach kurzer Erörterung, an der sich die Stadtvv. Cassel, Wurm und Goldschmidt beteiligten, wurde der Magistratsantrag einstimmig angenommen. — Auf die
lgte eine geheime Sitzung.
Joha nisthal, 17. Oktober. (W. T. B.) Das Marine⸗ luftph ber „L 1“ ist heute nach eingehender Besichtigung durch den Staatssekretär des Reichsmarineamtts von der Marinever⸗ waltung übernommen worden. Der Graf von Zeppelin wohnte in Begleitung des Direktors Colsman der Besichtigung bei.
Nürnberg, 18. Oktober. (W. T. B.) Von den Teilnehmermn am Fhünhfcg,en Rundfluge (vgl. Nr. 247 d. Bl.) haben die zweite Strecke, Frankfurt — Nürnberg, bisher zurückgelegt: gestern der Oberingenieur Hirth und der Leutnant Joly, heute der Leutnant Vierling und der Flieger Baierlein. Von den gester aufgestiegenen Fliegern landete bei dem Dorfe Prozelten a. Main der Leutnant Beißbarth. Der Leutnant Buttler landete bei Klein Heubach in der Nähe von Miltenberg, Lindpaintner bei Groß Wallstadt bei Aschaffenburg, der Leutnant Vierling bei Aschaffen⸗ burg, von wo er heute weiterflog. Dick⸗München ist bei Heidings⸗ feld in der Nähe von Würzburg abgestürzt und hat den Arm ge⸗ brochen. Der Leutnant Reinhardt ist in Aschaffenburg gelandet und bald darauf wieder aufgestiegen. Wegen völliger Unsicht gkeit ging er bei Faulbach a. Main im Spessart aus 15 m Höhe nieder und landete glatt. Bei einem zweiten Versuch, aufzu⸗ steigen, versagte der Motor in einer Höhe von 50 m, der Apparat stürzte herab und wurde völlig zertrümmert. Reinhardt und sein Fluggast blieben unverletzt. Baierlein geriet im Spessart in dichten Nebel und kehrte, da auch sein Kompaß versagte, nach Frank⸗ furt zurück, wo er heute von neuem aufstieg Der Leutnant
ailer ist wegen starken Nebels um 4.20 Uhr bei Worms gelandet. Har Leutnant Krüger ist bei Schöllkrippen in Unterfranken ab⸗ gestürzt. Der Apparat ist vollständig zertrümmert. Flieger und Fluggast blieben unverletzt.
Schwerin, 17. Oktober. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Gefteghhan ist der D⸗Zug D 5 Hamburg — Rostock auf dem Güterbahnhof Friedrichswalde auf einen dort fahrplanmäßig von ihm zu überholenden Güterzug aufgefahren. Personen sind nicht verletzt. Drei Güterwagen sind erheblich beschädigt. Die Untersuchung ist eingeleitet.
Paris, 17. Oktober. (W. T. B.) Im Lager von Chälons stürzte heute nachmittag der Flieger Blanec, der mit einem für die Armee bestimmten Eindecker einen Probeflug unternahr aus 300 m Höhe ab und blieb auf der Stelle tot. G
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
(Der. K.o.nzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
Theater.
Küönigliche Schauspiele. Sonn⸗ abend: Opernhaus. 219. Abonnements⸗ vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Margarete. Oper in fünf Akten von Charles Gounod. Terxt nach Goethes Faust, von Jules Barbier und Michel Carré. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Paur. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 223. Abonnementsvor⸗ stellung. Ein Waffengang. Lustspiel in drei Akten von Oskar Blumenthal. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur 4 Akten von Keßler. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Rudolph Schanzer.
Neues Operntheater. — „Schlierseer Bauerntheaters“ Direktor Paver Terofal). Zum ersten Male: Der Prinz Natzi. Burlesker Bauernschwank mit Gesang und Tanz in drei Aufzügen (nach einem vorhandenen Stoff des J. von Plötz) von Richard Manz. Musik von Emil Kaiser. Anfang 8 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 220. Abonne⸗ vSeh (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang
Schauspielbaus. Nachmittags 3 Uhr: 66. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Zu er⸗ mäßigten Preisen: Der große König. Drei Bilder aus seinem Leben von Josef Lauff. Musik von Weiland Seiner Majestät dem König. Für die szenische Aufführung eingerichtet von Josef Schlar. — Abends 7 ½ Uhr: 224. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Ein Waffengang.
Neues Operntheater. Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Kaver Terofal). Nachmittags 3 ½ Uhr: Bei ermäßigten Preisen: Jäger⸗ blut. Volksstück mit Gesang und Tanz in 5 Akten von Benno Rauchenegger. Musik von Josef Krägel. — Abends 8 Uhr:
er Prinz Natzi.
(1. Teil.) Sonntag: (2. Teil.) Montag: Totentanz.
Freund Teddy. Sonntag und folgende Freund Teddy.
Gastspiel des
(Leitung:
Montag und folgende
zauber.
spiel in fünf Akten
tion: straße 104 — 104 a.)
von Goethe. — gut sitzende Frack.
Sonntag und sitzende Frack.
8 Uhr: Die Zarin.
Biro.
Deutsches Theater. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: König Heinrich IV.
König Heinrich IV.
Kammerspiele. Sonnabend, Abends 8 Uhr:
Berliner Theater. Sonnab., Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: 1— Große Posse mit Gesang und Tanz in Rudolf Bernauer
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummel⸗ studenten. — Abends: Filmzauber.
Theater in der Königgrützer
Straße. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Kabale und Liebe. Bürgerliches Trauer⸗ von Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler. Sonntag: Die fünf Fraukfurter. Montag: Herodes und Mariamne.
Lessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hedda Gabler. vier Akten von Henrik Ib
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Glaube und Heimat. — Abends: Narrentanz.
Montag: Tantris der Narr.
sen.
Deutsches Schauspielhaus. (Direk. Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ Sonnabend, 1 mittags 3 ½ Uhr: Egmont. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Johann Wolfgang Abends 8 Uhr:
Montag:
Komödienhaus. Sonnabend, Abends Schauspiel in drei Akten von Melchior Lengyel und Ludwig
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der rote Leutnant. — Abends: Die Zarin. Montag und folgende Tage: Die Zarin.
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Auf⸗ zügen von Friedrich Schiller.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zopf und Schwert. Abends: Der
alisman. Des Pfarrers Tochter von Streladorf.
ttenburg. Sonnabend, Abends
8 S lescen hashen als Erzieher. Eine Komödie in drei Aufzügen von Otto Ernst
Gesangstexte liebchen.
Tage: Mein
—
8 Uhr:
Filmzauber.
barometer. und
barometer.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Autoliebchen. Tanz in drei Akten von Jean
Musik von Jean Gilbert. Sonntag und folgende Tage: Auto⸗
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends Liebesbarometer. drei Akten von Romain Coolus. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: 1 selige Toupinel. — Abends: Liebes⸗ Frn Schluß: „Unter Gorillas“.
Montag und folgende Tage: Liebes⸗
— Abends: Zum Schluß: Der unsicht⸗
Posse mit Gesang und bare Mensch.
Kren, Alfred Schönfeld.
—
Birkus Busch. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Be⸗ sonders hervorzuheben: Vorführung des Lenkballons ohne Bemannung! — Ferner: Houdini! Die Fesselung unter Wasser. — Zum Schluß: Die große Pantomime: „Unter Gorillas“.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vorstellungen.
In beiden Vorstellungen: das änzende Programm. Abends:
von
Lustspiel in
Der 1
Sonnta g, Nachmittags 3 Uhr: Die
Jüdin Toledo. — Abends: Flachs⸗
mann als Erzieher. Montag: König Lear
Tage: Film⸗
Montis Operettentheater. Früher: Neues Theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Goldner Leichtsinn. Operette in drei Akten von Charles Alfredy.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wiener Blut.
heim
Schiller. —
Theater am Nollendorsplatz. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Münchener Künstlertheaters: Orpheus U in der Untermeie feurkeste Oper in
Aufzügen von Offenbach. nc 1nh folgende Tage: Orpheus in der Unterwelt.
Schauspiel in
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonnabend, Abends 8 ¼ Uhr: Mein alter Herr. Lustspiel in drei Akten von Franz Arnold und ] E“
S itta :· S
Sonntag, Nachmittag .
Strauß.
Nach⸗
Konzerte.
Singakademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Konzert von Irma Oppen⸗ (Violine) mit dem Philhar⸗ monischen Orchester. Dirigent: Hildebrand.
Saal Bechstein. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Einziger Kammermusikabend des Flonzaley⸗Quartetts (gegr. von Mr. E. J. de Coppet, New York), der Herren: Adolfo Betti, Alfred Pochon, go Ara, Iwan d'Archambeau.
Blüthner-Snal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Konzert von Gertrud Schuster⸗ Woldan (Violine) mit dem Blüthner⸗ Orchester. Dirigent:
Klindworth⸗Scharwenka⸗Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Konzert von Mischa Violin (Violine).
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Rosemarie von Pieschel mit Hrn. Leutnant Götz Frhrn. von Reißwitz und Kadersin ( urg, Bez. Magdeburg-— Salzwedel). — Frl. Tilda Sauter mit Hrn. Rittergutsbesitzer Fritz Boas (Bad Nauheim — Neu Gaarz bei Jabel, Meckl). b
Verehelicht: Hr. Oberst z. D. Cur von Ferentheil und Gruppenberg mit Miß Beresford (Berlin — London). — Hr. Oberleutnant Franz Barckhausen mit Frl. Gertrud Esch (Neisse). Leutnant Heinrich Frhr. von Wrange mit Herma Fretin von Forstner (Pl⸗ gramsdorf). — Hr. Edgard von Langen⸗ dorff mit Frl. Elgna von Becker (Posen, z. Zt. Wien).
“ * Facht4. Hrn. Landrot
verweg (Insterburg).
Gestorben: Hr. Oberstleutnant z. D. Robert Zimmer⸗Vorhaus (Erfurt). — Hr. Geheimer Kommerzienrat Pfeiffer (Cassel). — Hr Engelhard von Nathusius⸗ Meyendorf (Neinstedt).
Camillo
89
Edmund von
—y
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Der Herr. LFfentag und folgende Tage:
Windhund! — Abends: Mein alter Herr. .
“ 8 Abends Residenztheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gemütsmenschen. Schwank in drei Akten von Fritz Friedmann⸗Frederich. Sonntag und folgende Tage: Gemüts⸗
menschen.
Mensch!
Zirkus Schumann. 7 ½ Uhr: high Life. Vorzügliches Programm. — Zum Schluß: Vier Bilder aus Indien. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 1 stellungen. — In beiden Vorstellungen:
1“ 8 vö
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Sieben Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und Waren⸗
zeichenbeilage Nr. 85).
8
Sonnabend,
Der unsichtbare
2 große Galavor⸗
1“
das große Spezialitätenprogramm.
liche Zunahme von
ommern 9 en Schlesien Landarmenverb. der Prov.
Prov.⸗Verb. von
Prov.⸗Verb. der
Landeskommunalverb. v.
8 8
No. 249.
Statistik und Volkswirtschaft. Die Entwicklun der Schuld preußischen Landkrei Zeitraum von 1903 bis 1910. Nach den Ergebnissen der in
langfristigen
die Rechnungsjahre 1903 und 1908 betru der Anleihen, Hypotheken⸗
die Gesamtheit der preußischen Landk ise 31. 357 671 875 bezw. deeu sch
ischen Provinzial⸗ jahre, die in den Heften 215 und
500 059 195 ℳ. Nach der Finanzstatistik der preu
und 1909 einen entsprechenden Schuldenstand von 180 320 490 bezw 263 314 987 ℳ auf. Im Jahrgang 1911 des
für das Rechnungsjahr 1910 vor; danach beliefen und die der Provinzial⸗ usw. Verbände auf 310 786 664 ℳ. Aus der folgenden Tabelle kann man ersehen,
jahre 1903, kreise beteiligt waren, Abnahme der Kreisschuld 1903 bis 1908 und von 1908 bis 1910 gewesen ist. Es betrugen:
die langfristigen Anleihen, Hypotheken⸗
Restkaufgelder der preußischen
8 Landkreise am Schluß des Rechnungs⸗ jahres
1903 ℳ
357 671 875
27 187 340 31 947 864 65 862 524 25 792 681 30 987 608 47 137 334 17 433 372 30 487 327 25 496 027 24 392 616
6 509 713
1908 ℳ
500 059 195 569 705 378
34 512 700 37 149 025 33 242 692 35 179 743 104 964 666 113 682 952 31 597 665 34 363 312 31 264 118 36 284 728 53 712 816 56 432 126 18 453 489 20 060 157 44 653 020 46 842 052 32 009 320 35 577 453 47 106 101 58 208 299 . 9 363 146 10 647 931 Rheinprovinz 24 298 509 58 972 847 85 071 592 Hohenzollern... 138 960 206 615 206 008,
die durchschnittliche jährliche Zunahme bezw. Abnahme der lang⸗ fristigen Anleihen, Hypotheken⸗ und Grundschulden sowie Restkauf⸗ gelder der preußischen Landkreise im Zeitraum
im Staate
in den Provinzen: Ostpreußen Westpreußen Brandenburg Pommern
Posen
ch Schleswig⸗Holstein ... Hannover Westfalen essen⸗Nassau...
1903 — 1908 ℳ — %
+ 28 477 464 7,96
1 465 072 5,39 258 966 0,
7 820 428
1 160 996
55 302
1 315 096
204 023
2 833 139
1 302 659
4 542 697
570 687
1908 — 1910 ℳ 1[ —709
+ 34 823 091 6,96
1 318 162 3,82 968 526] 2,91 4 359 143 4.,15 1 382 823] 4,38 2 510 305 8,02 1 359 655 2,53 803 334 4,35
1 094 516 2,45 1 784 066 5,57 5 551 099 11,78 642 392 6.,86 13 049 373 22,13
in den Provinzen: Ostpreußen + Westpreußen +. Brandenburg † Pommern + + 82 sen † Schleswig⸗Holstein .. Hannover Westfalen. Hessen⸗Nassau Rheinprovinz 6 934 868 Hohenzollernn + 13 531 303 0,15.
Im Jahrfünft von 1903 bis 1908 hat die Schuldensumme der Landkreise jährlich um 28,48 Millionen Mark oder um 7,96 %, in dem Zeitraume von 1908 bis 1910 um 34,82 Millionen Mark oder 6,96 % ich vermehrt. Das bedeutendste Anwachsen der Kreisschulden tritt n der Rheinprovinz in die Erscheinung; es betrug hier im Jahrfünft 903/08 durchschnittlich 28,54 %, 1908/10 22,13 % jährlich. An weiter Stelle folgt Westfalen mit entsprechenden Anteilsätzen von 8,62 bezw. 11,78 %. Für die Provinz Brandenburg, in der die Jahreszunahme für die Zeit von 1903 bis 1908 infolge der darin nthaltenen Kanalanleihen des Kreises Teltow noch 11,87 % aus⸗
achte, war in den zwei folgenden Jahren nur noch eine durchschnitt⸗ 4,15 % zu verzeichnen. Noch bedeutender ist der entsprechende Rückgang in den Hohenzollernschen Landen gewesen; während hier in den Jahren 1903 bis 1908 die Schulden der Oberamtsbezirke eine durchschnittliche jährliche Steigerung von 9,74 % aufwiesen, trat im Zeitraum 1908/1910 eine Verminderung des Schuldenstandes ein. „In Schleswig⸗Holstein ist zwar die Schulden⸗ summe seit dem 31. März 1909 in den zwei folgenden Rechnungs⸗ jahren um durchschnittlich 2,45 % gewachsen, aber in den voran⸗ gegangenen 5 Jahren betrug die jährliche Zunahme fast 7 % mehr. In Posen machte sie dagegen für 1903/1908 nur 0,18 %, für 1908/1910 aber 8,02 % aus. Bei den übrigen Provinzen ergeben sich weniger bedeutende Verschiedenheiten.
Die entsprechenden Angaben bezüglich der langfristigen Schulden der einzelnen preußischen Provinzial⸗(Bezirks⸗ usw) Verbände sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Es betrugen:
die langfristigen Anleihen, Hypotheken⸗ und Grundschulden sowie Restkaufgelder der Provinzial⸗ usw. Verbände am Schlusse des Rechnungsjahres
P
+ n. + hb
1910 ℳ
1903 ℳ
beim 1908 V
ℳ
Prov.⸗Verb. von Ostpreußen
Westpreußen Brandenburg
12 428 226 16 950 199 9 165 133 17 693 564 9 779 847 10 657 471
805 100
11 543 545 9 166 700 37 431 444 19 765 978
2 680 030 2 212 674
19 148 603 891 976
16 098 493 16 747 287 24 326 064 21 021 852 15 531 900 23 764 591
185 000 14 765 428 16 629 200 41 716 895 30 146 502
7 909 415 1 762 719
30 338 021 2 371 620
17 134 145 17 069 425 27 706 516 26 164 955 16 992 120 32 745 950
178 700 19 892 005 16 445 100 48 549 600 32 942 739
7 948 039 3 255 846
41 326 941 2 434 583
9 Schlesien
Rheinprovinz
Hohenzollern
der se und Provinzialverbände in dem
3 Heft 205 und 226 der „Preußischen Statistik“ enthaltenen Finanzstatistik der preußischen Landkreise für tand der langfristigen und Grundschulden sowie Restkaufgelder für März 1904 und 1909 8 Brandenburg.. (Bezirks⸗ usw.) Verbände für dieselben Rechnungs⸗ 8 228 der „Preußischen Statistik“ veröffentlicht ist, wiesen diese Kommunalverbände am 31. März 1904 8 „Statistischen Jahr⸗ buchs für den ds. . Staat“ liegen die gleichen Angaben auch
. sich am 31. März 1911 die langfristigen Schulden der Landkreise auf 569 705 378 ℳ
er fr 1 mit welchen Summen die einzelnen Provinzen am Schlusse der drei Erhebungs⸗
1908 und 1910 an der Gesamtverschuldung der Land⸗ und wie hoch die jährliche Zunahme oder en durchschnittlich in den Zeiträumen von
und Grundschulden sowie
111““
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli
Berlin, Freitag, den 18. Oktober
die durchschnittliche langfristigen Anleihen, kaufgelder der Provinzia
jährliche Zunahme bezw. Abnahme der Hvypotheken⸗ und Grundschulden sowie Rest⸗ l⸗ usw. Verbände im Zeitraum
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Oktober 1912 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche): —
beim
ℳ
1903 — 1908
— %
1908 — 1910 129 —79
Aktiva: 1912 19 11 1910
Metallbestand (Be⸗ ℳ ℳ stand an kurs⸗ fähigem deutschen
Prov.⸗Verb. von Ostpreußen Westpreußen
Pommern Posen
Schlesien
Hannover
Westfalen Bezirksverb.
Cassel
Rheinprovinz Landeskommunalverb. Hohenzollern
Während für d
sich bei einzelnen d schiedenheiten.
tretende beträchtliche
richtsjahre holsteinischen Provinz
stellungen.
belief sich
1902: 1903: 2 1904: 2 1905: 1906: 1907: 1908: 1909: 1910: 1911:
versicherungen über 14
Krieg
der außerordentlichen
worden. Danach
den Wilajets Mossul,
2 Para erhöht. Für Zuschlag nacherhoben. 15 v. H.
auf 75 Para erhöht.
werden nachversteuert.
Nach einem
Bericht stantinopell)
Artikel 7 mit der der folgenden saccharin uckerin.
fuhr von Saccharin ist
zusammen.. 180 320 490] 263 314 987] 310 786 664,
Landarmenverb. der Prov.
des Rgbz.
zusammen.
verbandes der Provinz Schlesien und festgestellte
bringen die „Blätter (Jahrgang 1912, Heft Es betrug
Die auf die einzeln
26 016 24 535 25 920 27 277 27 296 8 27 123 8 28 710
euergesetz.
im Sandschak Benghazi sowie in d das Salz zu einem niedrigeren als wird, bleibt das Salz
der Veröffentlichung des Gesetzes v
gesetz Erhöhungen verschiedener Besi
Einfuhrverbote und ⸗bes des Präsidenten der Republik vo
v
734 053 40 583 8. 3 032 186 665 658 1 150 410 2 621 424
124 020
644 377 1 492 500 857 090 2 076 105
1 045 877 89 991
2 237 884
+ 295 929 - 16 598 899
ie Gesamtheit der
v.
ieser Kommunalverb
Verbände wie die von Ca Hohenzollern, die im Jahrfünft 1903,08 mit bedeutendste Jahreszunahme ihrer Schulden z zeigen in den beiden folgenden Rechnungsjahr sehr geringe Steigerung ihres Schuldenstandes; des Regierungsbezirks Wiesbaden ist es gerade umgekehrt usw. merkenswert sind noch der während der ganzen
Rückgang der Ver
ialverbande.
5,91 0,24 33,08 3,76 11,76 24,60
15,40 5,58 16,28 2,29 10,50
39,02 4,07
11,69
33,18 9,21
J Provinzial⸗ (Bezirks⸗ usw) Verbände bezüglich der jährlichen Zunahme i Zeiträume von 1903 bis 1908 und von wesentlicher Unterschied herausstellt (9,21 %
ände
schuldung des die Schuldenverminderun
für
Ueber die Bewegung der deutschen Lebensversicherung
im letzten Jahrzehnt
der Zußan
8— regu
572 .647 713 772 859 935 941 1979 . 112
11““
4 193 8 „ 5 289 .
423 798 773 ℳ.
Türkei. Die von der
für Vertrauensärzte der Lebensversicherung“ 4) die folgenden übersichtlichen Zusammen⸗
g an
8 ären Lebensversicherungen Millionen Mark
8
e Versicherung entfallende Durchschnittssumme
i. J. 1903 1904 1905 1906 1907 auf 4369 4423 4461.4629 4662-4694 4743 4793 4822 ℳ.
Durch den Tod von Versicherten sind ausgeschieden: 22 992 Policen über 88 594 440 ℳ
95 689 599 2 100 107 872 ¹ 104 811 217 „ 105 645 164
1908 1909
108 313 086 120 240 823 122 906 278 122 799 773 1 Vorhanden war am Schlusse des Jahres 1911 ein Bestand an Kapital⸗
“
Handel und Gewerbe
1114X“X“ “ Regierung zur Deckung
Kriegskosten vorgeschlag
—
Bagdad, Baf
die bei den
Während sich jedoch
Neben diesen
u. a. eine Erhöhung des Salzverkaufspreises und der abgabe für Branntwein und Raki, genommen und als Fiegestenferg ⸗n wir
der bisher 16 Para betru
sind von den Kammern an⸗ vom 5. August 1912 bestätigt der staatliche Verkaufspreis des Salzes, g, um 10 Para für 1 kg erhöht; nur in sorah, Hedschas, Yemen, Tripolis, enjenigen Grenzgebieten, in denen als dem allgemeinen Preise verkauft 1 von diesem Zuschlag unberührt. Der Ver⸗ kaufspreis für Steinsalz, der 24 Para für 1 kg betrug, ist um Salzgroßhändlern im Augenblick orhandenen Salzvorräte wird der Die Fabrikationsabgabe auf Raki wird von auf 30 v. H. und die auf Alkohol von
für
des Kaiserlichen Gene
Venezuela. 1
chränkungen. Laut m 22. August 1912 Af. 5 des Sanitätsgesetzes und orschrift der Landesgesundheitsbehörde ähnlichen Artikel verboten: 8 Sukramin (Azucarina), Dulcin, Zucker, Vera Sacrina oder jeder andere 1Z für jede einführende Erlaubnis des Finanzministeriums auf 100 einem Berichte der Kaiserlichen Ministerre
in
Mineralzucker,
Apotheke mit vorheriger “ beschränkt. (Nach
entur
1908 bis 1910 sich kein ssel, Brandenburg und
een eine vergleichsweise
37 ⅛ Para für 1 kg 1 der gencne Wortlaut des Gesetzes anscheinend nur auf einheimischen Alkob
mit der Ausführung des Gesetzes beauftragten Beh gelegt, daß auch der vom Ausland eingeführte außer dem Zolle von 11 v. H. noch 48 Para waren, ebenfalls von der Verdopplung betroffen und Branntwein, für welche bereits vorher die Abgabe entrichtet war,
Zuschlägen sieh
tz⸗ und Einkommensteuern hcf.
örden es dahin aus⸗ Alkohol, für den bisher
517 826 161 069 1 690 226 2 571 552 730 110 4 490 680
3 150
2 563 289 92 050
3 416 353 1 398 118
19 312 746 563
5 494 460
31 481 + 23 735 839
dSSS⸗ SDSODdo
— XꝙSU b”
90
— 802 SS
—2 D
9,01. hrer Schulden für die
gegen 9,01 %), zeigen außerordentliche Ver⸗
39, 33 und 33 % die u verzeichnen hatten,
beim Bezirksverbande — Be⸗ erichtszeit hervor⸗ Landarmen⸗ die beiden letzten Be⸗ g beim schleswig⸗
mehr gegenüber dem Vorjahre
Millionen Mark
1910 1911
8
EETIZEETTTETIETI“—
8
enen
Maßnahmen, Fabrikations⸗
ol bezog, haben die
1. Oka zu entrichten wird. Spirituosen
t das Kriegssteuer⸗
Verfügung ist gemäß Uebereinstimmung
die Einfuhr Saxin, Dulcit, Lyoner Zucker. Die Ein⸗
in Caracas.)
Gelde und an Gold in Barren oderaus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 ℳ berechnet)
darunter Gold
Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen.
Bestand an Noten anderer Banken.
Bestand an Wechseln und Schecks b 8
Bestand an Lombard⸗ forderungen
Bestand an Effekten
Bestand an sonstigen 11“X“;
1 167 465 000 1 041 729 000 (+ 38 069 000) (+ 35 065 000) (+ 38 309 000)
865 433 000 768 327 000 695 158 000 († 31 677 000) († 31 150 000) (+ 37 509 000)
31 014 000 V 41 358 000 V 58 740 000 (+ 4 275 000) (+ 4 050 000) ( 2 606 000)
39 241 000 34 031 000 34 895 000 (+ 11 734 000) (+ 5 780 000) (+ 10 886 000)
1 436 701 000 1 320 642 000 V 1 186 056 000 (— 158 487 000) (s— 190 279 000) (— 158 164 000)
72 790 000 69 241 000 94 056 000 (+ 2 603 000) (. 6 603 000) (— 22 965 000) 97 691 000 143 580 000 104 544 000 39 000) (— 12 656 000) (s— 20 102 000)
152 029 000 w153 181 000 190 762 000 (— 17 650 000) (— 23 097 000) (+ 16 307 000)
950 848 000
Passiva: Grundkapital.
Reservefonds.
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.
sonstige Passiva.
180 000 000 (unverändert) 64 814 000
180 000 000 (unverändert) 66 937 000
(unverändert)
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert) (unverändert)
1 942 231 000 1 897 574 000 1 719 514 000 (ü— 163 009 000) (— 149 059 000) (— 152 524 000)
752 649 000 V 617 823 000 610 498 000
(+ 43 306 000) (s— 25 016 000) (+ 18 784 000) 55 114 000 43 551 000 45 075 000
(+ 208 000) (— 459 000) (+ 617 000)
Konkurse im Auslande. Galizien. 1
Konkurz-ist eröffnet über das Vermögen des Mendel Ruthen, nichtprotokollierten Eisenhändlers in Tarnopol, mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Tarnopol vom 12. Oktober 1912 — Nr. S. 33./12. — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Dr. Herman Schwarz, Landesadvokat in Tarnopol. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 28. Ok⸗ tober 1912, Nachmittags 3 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 20. November 1912 bet dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnopol wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 25. November 1912, Nachmittags 4 Uhr. „Konkursz tst eröffnet über das Vermögen des Mojsesz Deutsch, nichtprotokollierten Kaufmanns in Kolomea, mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Kolomea vom 11. Oktober 1912 — Nr. S. 12/12. — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Hrabar in Kolomea. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des desinitiven Konkursmasseverwalters) 25. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 16. November 1912 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Kolomea wohn⸗ hafter Züstellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungs⸗ tagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 18.2 Vormittags 10 Uhr. Rumänien.
[Anmeldung Schluß der
Handelsgericht Name des Falliten W“ bis
am
Ilfov Radu Oprescu, 15./28. Okt. 16.,29. Okt. (Bukarest) Bukarest, 1912 V 1912. Strada Fäinari 36 I
Jassy: D. Bienstock, Leder⸗ und Wagenbauartikel, hat die
Zahlungen eingestellt.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 17. Oktober 1912:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 27 620 9 428 4 619
— In der gestern in Braunschweig abgehaltenen Sitzung des Aufsichtsrats der Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther A.⸗G. gelangte laut Meldung des „W. T. B.“ der Abschluß für 1911/12 zur Vorlage. Derselbe ergibt nach Absetzung der Abschreibungen in Höhe von 347 057 ℳ (gegen 358 176 ℳ) und einschließlich des vorjährigen Vortrages von 40 584 ℳ einen Reingewinn von 113 467 ℳ (gegen 370 552 ℳ im Vor⸗ jahre). Von dem Vorschlage der Verteilung einer Dividende aus diesem Betrage wird abgesehen. Die beiden Reserve⸗ fonds sollen mit dem statutarisch vorgeschriebenen Betrage von 7288 ℳ, die Unterstützungsfonds mit 15 000 ℳ dotiert und der Rest von 91 179 ℳ vorgetragen werden. Der Grund für das un⸗ befriedigende Ergebnis ist in erster Linie in der Beteiligung bei einer großen auslägdischen Zahlungseinstellung zu suchen. Die General⸗ versammlung findet am 12. November in Braunschweig statt. 2 — mlach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der Kaiserli russischen Finanz⸗ und Handelsagentur ergab der Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom 14. Ok⸗ tober d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des neuen Bilanzformulars der Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen⸗ verwaltung) (Nr. 1) 1303,7 (1303,7), Gold im Auslande (Nr. 2) 259,9 (255,7), Silber⸗ und Scheidemuünze (Nr. 3 65,8 (67,6), Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 441,1 (125% Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. 5) 163,6 (144,1), Sonstige Vorschüsse (hierher gehören: Vorschüsse, ee durch Waren; Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits; Vorschüsse an Landwirte; Industrielle Vorschüsse; 81a. SG an das St. Peters⸗ burger und Moskauer Leihhaus; Protestierte echsel) (Nr. 6 bis 11 192,5 (182,1), Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 105, (100,1), Verschiedene Konten (Nr. 13) 35,0 (35,3). Saldo der
Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) 92,6 (156,1), zusammen “