1912 / 249 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8

ddelte Firma auf den Dr. Adolf Oeser zu Leiegnitz übergegangen und daß der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts

8 - 5 ¾ 8 4 b übergegangen, der es unter der bisherigen

Firma fortführt. Landau, Pfalz, 16. Oktober 1912. K. Amtsgericht.

Lauenstein, Hann. 164538] Im hiesigen Handelsregister Abtetlung B ist zu der Firma Chemische Fabrik

Sylvaua Gesellschaft mit beschränkter losch

Haftung in Salzhemmendorf einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Gesellschafter ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Fabrik⸗ besitzer Oscar Neynaber in Geestemünde. Lauenstein, 14. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Lebach. [64539] In Abteilung K des hiesigen Handels⸗ registers unter Nr. 49 ist heute eingetragen worden: „Die Firma Peter Bernhard Riehm mit dem MNiederkassungsort in Lebach und als deren alleiniger Inhaber 89 Peter Bernhard Riehm in Lebach.“ Lebach, den 8. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Lieberose. 3 [64540] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 33 eingetragenen Firma Kulisch & Co, Exportbierbrauerei Lieberose in Jamlitz eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Lieberose, den 14. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. [64541]

In unser Handelsregister Abt. A ist ein⸗ etragen bei Nr. 73 Firma Heinrich Hirschberg, Liegnitz, daß Kaufmann Karl Nonn zu Liegnitz in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten ist, die dadurch gebildete offene Handelsgesellschaft am 1. September 1912 begonnen hat und zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft beide Gesellschafter gemeinschaft⸗ lich berechtigt sind; bei Nr. 540 Firma Fritz Weist, Buchdruckerei Liegnitz, daß die in Fritz Weist Nachfolger, J. H. Burmeister, Buchdruckerei, Liegnitz umgewandelte Firma auf den Buchdruckereibesitzer Johann Burmeister zu Liegnitz übergegangen, die Prokura des Ernst Weist durch Uebergang des Ge⸗ schäfts erloschen und der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Johann Burmeister aus⸗ geschlossen ist; bei Nr. 626 Firma Erste Liegnitzer Groß⸗Waschanstalt, Georg Kasper, Liegnitz daß die in Erste Liegnitzer Groß⸗Waschanstalt, Dr. Adolf Oeser, Liegnitz, umgewan⸗

begründeten Verbindlichkeiten bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Dr. Adolf Oeser ausgeschlossen ist.

Amtsgericht Lieguitz, 8. Oktober 1912.

Lippstadt. Bekanntmachung. [64542]

In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen bei

1) lfd. Nr. 63 bei der Firma C. Wah⸗ lert, Lippstadt,

2) Ifd. Nr. 115 bei der Firma Ewald Kleine u. Co., Lippstadt,

3) Ifd. Nr. 131 bei der Firma Hermann Wooge, Lippstadt,

4) Ifd. Nr. 157 bei der Firma Friedrich Kreuz, Lippstadt,

5) Ifd. Nr. 158 bei der Firma August Hasselhoff, Lippstadt,

6) lfd. Nr. 17 bei der Firma Johann Dietrich Deppe, Lippstadt,

7) lfd. Nr. 72 bei der Firma Theodor Jung, Lippstadt,

8) Ifd. Nr. 22 bei der Firma Ferdinand Peitz, Lippstadt,

9) lfd. Nr. 96 bei der Firma Th. Ricklefs, Lippstadt,

10) lfd. Nr. 130 bei der Firma Wilhelm Schumacher, Lippstadt,

am 9. Oktober 1912, und bei

11) lfd. Nr. 145 bei der Firma Bern⸗ hard Brocke, Lippstadt,

12) lfd. Nr. 61 bei der Firma L. S. Windmüller, Lippstadt

am 11. April 1912: Die Firma ist erloschen. Lippstadt, den 9. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht..

HMarienberg, Sachsen. 64543]

Auf Blatt 231 des Handelsregisters ist heute die Firma Friedrich Oertel in Marienberg und als Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Oertel daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Holzwaren⸗ fabrikation.

Marienberg, den 16. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

I.-Gladbach. [64545]

In das Handelsregister KA ist eingetragen:

I. am 7. Oktober 1912:

a. unter Nr. 1145 die Firma Schmitz & Voget in M.⸗Gladbach. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Oktober begonnen. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind

1) Kaufmann Friedrich Wilhelm Schmitz

in Aachen, 1

2) 1. Heinrich Voget, M.⸗Glad⸗

bach.

Feschäftebetrieb missionsgeschäft.

1 unter Nr. 1146 die Firma Zahn⸗ atelier Reform. Inhaber Dentist Willy Eichner, M.⸗Gladbach. Geschäftsinhaber

Agentur⸗ und Kom⸗

Cordes in M.⸗Gladbach. Inhaber Kaufmann Hermann Cordes in M.⸗Glad⸗

bach.

B Agentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft. 8. Oktober 1912 unter Nr. 860 bei der Firma Gebrüder Wolff hier: Gesellschaft ist aufgelöst, Firma ist er⸗

oschen. M.⸗Gladbach, den 8. Oktober 1912. Königl. Amtsgericht.

Münsingen. 8 [64546]

K. Amtsgericht Münsingen. V Im Handelsregister für Einzelfirmen Band I Blatt 128 wurde heute bei der Firma Dr. Max Lechler in Laichingen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Den 12. Oktober 1912.

Amtsrichter Moll.

Münster, Westf.

Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 925 eingetragenen Firma Moritz Resch Münster heute eingetragen worden, daß die Ehefrau Amalie Pre⸗ minger zu Münster alleinige Inhaberin ist und die dem Kaufmann Moritz Resch zu Münster erteilte Prokura erloschen ist. Ferner ist eingetragen, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch die Ehefrau

Amalte Preminger ausgeschlossen ist.

Münster, den 10. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Myslowitz. 1[64640]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 261 wurde heute bei der Firma „Bahnhofshötel und Restaurant, Inh. Ernst Kölbing“, Myslowitz, folgendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Myslowitz, den 9. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen.

In das Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen:

Bei Nr. 358 Firma Carl Dröder in Nordhausen —: Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Henriette Dröder, geb. Eisenhardt, zu Nordhausen übergegangen. b

Bei Nr. 382 Firma F. T. Feist zu Nordhausen —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Max May ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nordhausen, den 14. Oktober 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Oberhausen, Rheinl. [64550] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 64 eingetragen die Firma Atelier Central Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Oberhausen

Rhld.

Gegenstand des Unternehmens sind die Herstellung photographischer Aufnahmen und der Vertrieb ähnlicher Gegenstände.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Sep⸗ tember 1912 festgestellt. Geschäftsführer ist der Kaufmann Meyer Fritz Oppen⸗ heimer in Oberhausen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Der Kaufmann Oppenheimer bringt auf seine Stamm⸗ einlage von 10 000 das von ihm zu Oberhausen unter der Firma Atelier Central betriebene photographische Geschäft nebst gesamten Einrichtung und Waren⸗ beständen ein. Der Wert dieser Einlagen wird auf 5000 geschätzt.

Oberhausen, den 10. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

Oberhausen, Kheinl. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 76 eingetragenen Firma Gustav Kühler in Oberhausen heute nachgetragen, daß Inhaber der Firma jetzt der Buchhändler Gustav Kühler in Ober⸗ hausen ist. Oberhausen, den 11. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Opladen. Bekanntmachung. [64551] Im Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 149 betr., die Firma Forst & Pulvermacher mit dem Sitz in Bur⸗ scheid, folgendes eingetragen worden: „Die Prokura des Wilhelm Heider ist erloschen.“ 1 Opladen, den 5. August 1912. Königliches Amtsgericht.

Opladen. Bekanntmachung. [64554]

Im Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 37, betr. die Firma „Chemische Fabrik Opladen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Opladen, folgendes eingetragen worden:

An Stelle des Chemikers Dr. Otto von Schenk in Opladen ist dem Dr.⸗Ing. Walter Rinau in Cöln Prokura erteilt. Letzterer ist usammen mit dem Prokuristen Josef Kalterbach zur Zeichnung berechtigt.

Opladen, den 19. September 1912.

Königliches Amtsgericht.

Opladen. Bekanntmachung. [64552] Im Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 14, betr. die Firma Vereinigte Bergische Dampf⸗Ziegeleien, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Burscheid, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung der Vereinigten Bergischen Dampfziegeleien G. m. b. H. ist der § 2 des bisherigen Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert worden: 88 ö des Unternehmens ist der

[64547]

[64548]

[64549]

Dentist Willy Eichner, Koblenz.

Nr. 1147 die Firma Hermann von Ziegelwaren

aller Art sowie die diesem Hauptzwecke dienenden Neben⸗ geschäfte,. 1

Die Beteiligung der Gesellschaft an anderen, gleichartigen Zwecken dienenden Gesellschaften sowie die Uebertragung des Betriebes auf den Ziegeleien der Gesell⸗ schaft und des Vertriebes der fabrizierten Ware an solche andere Gesellschaften, an welchen die gegenwärtige Gesellschaft be⸗ teiligt ist, ist zulässig.

Opladen, den 8. Oktober 1912.

önigliches Amtsgericht.

opladen. Bekanntmachung. [64553] Im Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 48, betr. die Firma J. Beck Nachfolger Carl Weishoff in Opladen, das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Opladen, den 10. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Ostrowo, Bz. Posen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 326 eingetragenen Firma: „E. P. Thunig, Inhaber Erich Thunig Ostrowo“ folgendes ein⸗ getragen worden: die Firma ist erloschen. Ostrowo, den 7. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. . [64556] Auf dem Blatte der Firma Vogt⸗ ländische Papierwarenfabrik Richard Reiher vorm. F. Otto Günther in Plauen, Nr. 1059 des Handelsregisters, ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig Richard Reiher lautet und dem Kaufmann Albert Friedrich Werner in Reichenbach i. V. Prokura erteilt ist. Plauen, den 16. Oktober 1912 Das Königliche Amtsgericht.

Posen. [64557] In unserm Handelsregister A sind ge⸗ löscht worden: 8 Nr. 1213: Firma Heinrich Westphal

[64555]

in Posen, Inhaber Baumeister Heinrich

Westphal in Posen. 1

Nr. 1279: Firma Salo Gerechter in Posen, Inhaber Salo Gerechter in Posen.

Nr. 1563: Firma Karoline Fraenkel Bedachungsgeschäft in Posen, Inhaber Karoline Fraenkel in Posen.

Nr. 1578: Firma Przyjaciel Iudu Viktor Kulerski in Posen, Inhaber Druckereibesitzer Viktor Kulerski in Graudenz. 1 Nr. 1825: Die offene Handelsgesellschaft Filipiüski & Co. in Posen.

Nr. 1841: Firma Kuba⸗Cigarren⸗ Import Waclaw Ozdowski in Posen, Inhaber Kaufmann Waclaw Ozdowski in Posen.

Posen, den 6. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [64558]

Ju unserm Handelsregister A sind ab⸗ geändert worden: 8

Nr. 1870: Firma Niederlage L. Faß⸗ bender, Hoflieferant, Vally Moses in Niederlage von L. Faßbender Vally Moses in Posen.

Nr. 1953: Firma St. Martin Dro⸗ gerie Inhaber Paul Kunze in St. Martin Drogerie Paul Kunze in

Posen.

Nr. 1954: Firma Lederhandlung Inhaber Stanislaus Porawski in Lederhandlung Stanislaus Porawski in Posen.

Nr. 1955: Firma Reichshallen In⸗ haber P. Heinevetter in Reichshallen Paul Heinevetter in Posen.

Nr. 1957: Nouveanutés modes Inhaber Helene Sliwinska in Nou- venutés Modes Helene Sliwinska in Posen. 1“

Posen, den 6. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [64559]

Das Erlöschen nachstehender im Handels⸗ register A eingetragener Firmen:

Nr. 1532: Vires Fleischmehl Com⸗ pagnie Kommanditgesellschaft Müller & Co. in Posen,

Nr. 170: B. Heimann in Posen,

Nr. 1530: Kundt & Co. in Posen,

Nr. 1673: „Wilhelm Hermann in Posen, 1

Nr. 873: S. Tausk in Posen,

Nr. 78: Josef Rüdiger in Posen, soll bsen Amts 22 das Handels⸗ register eingetragen werden.

In Gemäßheit des § 31 Abs. 2 H. G.⸗B. und des § 141 Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichts⸗ barkeit werden die eingetragenen Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, von der beabsichtigten Löschung mit dem Be⸗ merken benachrichtigt, daß sie binnen 4 Monaten bei dem unterzeichneten Gericht gegen die Löschung Widerspruch erheben können.

Posen, den 10. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

Potsdam. [645

Durch Beschluß vom 27. September 1912 ist § 7 des Gesellschaftsvertrags der in unserm Handelsregister B unter Nr. 53 eingetragenen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma: „Havel⸗ Werft, vormals Hoffmann & Ce.“ in Potsdam abgeändert. Dem Ingenieur Hermann Müller in Potsdam ist Pro⸗ kura ertatt .. 88 . tretung der Gesellschaft nur in . 88 82 einem Geschäftsführer be⸗ rechtigt ist.

Potsvam⸗ den 10. Oktober 1912.

Potsdam. 1645611 Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 5 eingetragene Firma;! „J. W. Skirk“ in Potsdam ist gelöscht. Potsdam, den 11. Oktober 1912. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

Ravensburg. [64562] K. Amtsgericht Ravensburg.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen:

Firma: „Konfektionshaus Merkur, Siegfried Sondermann“, Sitz: Ra⸗ vensburg. . 8 Inhaber: Siegfried Sondermann, Kauf⸗ mann in Ravensburg.

Den 14. Oktober 1912.

Amtsrichter Dr. Rauch.

Rudolstadt. Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A

Nr. 176 ist bei der Firma H. Petzold,

Kirchhasel, eingetragen worden: Die

Firma ist erloschen.

Rudolstadt, 16. Oktober 1912.

Fürstliches Amtsgericht.

Rudolstadt. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A Nr. 352 ist bei der Firma Carl F. Arnoldt Rudolstadt eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: Schwarz⸗ burger Porzellanfabrik Carl F. Arnoldt, Rudolstadt. Rudolstadt, 16. Oktober 1912. Fürstliches Amtsgericht.

Rudolstadt. [64565]

. Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 375 ist bei der Firma Schwarz⸗ burger Porzellanfabrik Adelbert Engelmann, Rudolstadt eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Rudolstadt, 16. Oktober 1912.

Fürstliches Amtsgericht.

Rüdesheim, Rhein. [64566] In unser Handelsregister ist in Abt. A Nr. 162 bei der früheren Handelsgesell⸗ schaft in Firma Franz Jann Söhne in Geisenheim heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Rüdesheim, den 14. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. [64567]

Im Handelsregister sind heute die offene Handelsgesellschaft Hohmann & Berg⸗ mann hier und als deren Gesellschafter Fabrikant Ernst Hohmann und Kaufmann Arthur Bergmann, beide hier, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1912 begonnen. Bei der Anmeldung angegebener Geschäftszweig: Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen und Eisen⸗ konstruktionen.

Saalfeld, den 14. Oktober 1912. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.

Saalfeld, Saale. [64568] Im Handelsregister ist heute die Firma Ernst Uhlmann in Kranichfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Uhlmann das. eingetragen worden. Saalfeld, den 14. Oktober 1912. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.

Säckingen. [64569] Handelsregistereintrag zu Abt. A O.⸗ Ziffer 184: Firma Wendelin Baur in Säckingen. Inhaber Wendelin Baur, Molkereibesitzer in Säckingen. Säckingen, den 7. Oktober 1912. Großh. Amtsgericht. I. 8

Schirgiswalde. [64570]

Auf Blatt 20 des Handelsregisters, die Firma J. G. Böhme Nachfolger, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Wehrsdorf betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß dem Kaufmann Herrn Ernst Alwin Ritter in Wehrsdorf Prokura erteilt ist.

Schirgiswalde, den 16. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

Schweidnitz. [64571] Im Handelsreg. Abt. A ist heute unter Nr. 496 die Firma Pinkus Laufer in Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Pinkus Laufer hier eingetragen. Geschäftszweig: Putzgeschäft. Amtsgericht Schweidnitz, 15. Oktober 1912.

Schwerte, Ruhr. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 96 ist heute die Firma Cölner⸗ Consum⸗Geschäft, Inhaber Franz Schrader, Schwerte, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Franz Schrader zu Schwerte eingetragen worden. Schwerte, den 15. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

Schwerte, Ruhr. [64573] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Eisenindustrie zu Menden u. Schwerte, Aktiengesellschaft zu Schwerte, folgendes eingetragen:

Die auf Grund der Generalversamm⸗ lung vom 27. März 1912 beschlossene

[64563]

[64564]

[64572

w Herabsetzung des Stammaktienkapitals ist

erfolgt. Das aus dem 866 000 be⸗ tragenden Stammaktienkapital entstandene Vorzugsaktienkapital beträgt 530000 ℳ;das gesamte Vorzugsaktienkapital 4 530 000 ℳ. Schwerte, den 15. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Solingen. [64574] Eintragungen in das Haudelsregister.

Abt. A Nr. 1022: Firma Solinger Kunststein & Cementwarenfabrik Huck & Schöler zu Solingen. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist

Erwerb und die Ausbeutung von Ton⸗ gruben, die Fabrikation und der V b

önigl. Amtsgericht. Abteilung 1.

erlos chen.

8 gepangen 3

Abt. B Nr. 69: Bergisch Märkische Bank Solingen zu Solingen. Dem Bankbeamten Hartwig Stender zu Solingen ist mit der Beschränkuug auf die Zweig⸗ in e“ satzungsgemäß esamtprokura erteilt. Colingen, den 10. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Stockach. [64641] In das hiesige Handelsregister A Band I Seite 329 wurde unter Ordnungs⸗ zahl 152 eingetragen: 8 8

Nägele und Deuringer in Steiß⸗ lingen, offene Handelsgesellschaft; In⸗ haber: Josef Nägele, Kaufmann in Steiß⸗ lingen, Karl Deuringer, Flaschnermeister daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1912 begonnen.

Stockach, den 10. Oktober 1912.

Stuttgart. Handelsregister. [64576] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen: Die Firma H. Christian Horn in Stuttgart. Inhaber: Heinrich Christian Horn, Kaufmann hier. Lederhandlung

en gros. Die Firma Gschwill & Co⸗ in gdeaer Inhaber: Josef Gschwill

S. Gesellschaftsfirmen⸗

Kaufmann hier. register. 1

Zu der Firma Theodor Benzinger in Stuttgart: Die Prokura des Karl Bodamer hier ist erloschen.

Zu der Firma A. Hausburg in Stuttgart: Das Geschäft ist infolge Ablebens der bisherigen Inhaberin Luise

ausburg, Witwe, auf deren Kinder: Luise Hausburg, Elisabeth Hausburg, Gertrud Kostelezky, geb. Hausburg, und Johanna Hausburg, sämtlich hier, über⸗ es wird in offener Handels⸗ gesellschaft unter der seitherigen Firma von denselben weitergeführt; die Firma ist daher in das Gesellschaftsfirmenregister Pes ger worden. S. Gesellschaftsfirmen⸗ register. - 1

Erloschen sind die Firmen Friedrich Doerr und Adolf Schrempf, beide in Stuttgart. 8

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma A. Hausburg in Stutt⸗ gart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1912 Gesellschafter Luise Hausburg, ledig, Elisabeth Hausburg, ledig, Gertrud Kostelezky, geb. Hausburg, Ehefrau des Albert Kostelezky, Kaufmanns, Johanna Hausburg, ledig, sämtliche in Stuttgart. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Fräulein Luise Hausburg berechtigt. Prokurist: Albert Kostelezky, Kaufmann hier. S. Einzelfirmenregister.

Die Firma Fritz Pfizenmaier, Ta⸗ peten⸗ und Linoleum⸗Spezialgeschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart. Sitz in Stuttgart. Ge⸗ sellschaft i. S. des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 5. Oktober 1912. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Verkauf von Tapeten, Linoleum und Stoffen en gros und en détail. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Zum alleinigen Geschäfts⸗ führer ist bestellt: Fritz Pfizenmaier, Kaufmann in Stuttgart, und als dessen Stellvertreter im Falle der Verhinde⸗ rung Gottlieb Pfeiffer, Kaufmann hier. Dazu wird weiter folgendes be⸗ kannt gemacht: Die Gesellschafter Fritz Pfizenmaier, Kaufmann hier, und dessen Ehefrau Luise Pfizenmaier, geb. Merkle, hier bringen für Rechnung ihrer über⸗ nommenen Stammeinlagen das von ihnen seither unter der Firma Fritz Pfizenmaier betriebene und ihnen gehörige, im Handels⸗ register bisher nicht eingetragene Geschäft, eine Tapeten⸗ und Linoleumhandlung, mit Aktiven und Passiven nach dem Stand vom 1. Oktober 1912 in die Gesellschaft ein. Als Geldwert dieser Sacheinlage wird der Betrag von 25 000 feltgesetzt, wovon angerechnet werden auf die Stamm⸗ einlage des Fritz Pfizenmaier 10 000 ℳ, die Stammeinlage der Luise Pfizenmater 15 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Zu der Firma Gschwill & Co. in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesell⸗ schafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Josef Gschwill allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden. S. Einzelfirmenregister.

Zu der Firma Stahl & Federer Aktiengesellschaft, Sitz in Stuttgart:

Den Bankbeamten Heinrich Schmidt und

Viktor Gudovius hier ist unter Be⸗ schränkung auf die hiesige Hauptnieder⸗ lassung Prokura erteilt in der Weise, daß jeder zusammen mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist.

Zu der Firma Prell & Co. in Stutt⸗ gart: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Den 14. Oktober 1912.

Landrichter Pfizer.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verlag der Expedition (Heidrich in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 85.)

Großh. Amtsgericht.

zum Deutschen

4 2 2

Neichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 18. Oktober

Staatsanzeiger.

1912

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle,

über Warenzeichen,

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

11“

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berli für Selbstabholer auch durch ge Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, 8W. 48;

Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Handelsregister. Tilsit. Bekanntmachung. ([64577] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 56 eingetragen, daß der Kaufmann Max Laser zu Königsberg i. Pr. in die offene Handelsgesellschaft M. Laser in Splitter mit einer Zweig⸗ niederlassung in Ragnit als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Tilfit, den 14. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Traunstein. [64578] Handelsregister.

Offene Handelsgesellschaft Gebr. Erdl in Fe Offene Handelsgesellschaft aufgelöst.

Alleininhaber nunmehr: Alois Erdl, Buchdruckereibesitzer in Trostberg.

Traunstein, den 15. Oktober 1912.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Trier. 64579] In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 1069 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Schade u. Co.“ mit dem Sitze in Trier ein⸗ getragen: Persönlich hastende Gesellschafter sind: 1) Balthasar Schade, Kaufmann in Trier, 2) Konrad Robert Riedmann, Kaufmann in Triet. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen. Trier, den 12. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

ULerdingen. [64580] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist bei der Firma Friedr. Krupp Aktien⸗Gesell⸗ schaft Friedrich⸗Alfred⸗Hütte, Zweig⸗ niederlassung Bliersheim, eingetragen:

Dem Oberingenieur Julius Becker in Essen ist Prokura erteilt mit der Maß⸗ gabe, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Firma zu vertreten berechtigt ist.

Die Prokura des Oberingenieurs Jo⸗ hannes Krone ist erloschen.

Uerdingen, den 15. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

UIm, Donau. [64581] K. Amtsgericht Ulm. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a Abteilung für Einzelfirmen: 1) Die Firma Hellermann & Mederer in Ulm; Inhaber Felix Hellermann, Kauf⸗ mann in Ulm. b Abteilung für Gesellschaftsfirmen: 2) Zu der Firma Hellermann & Mederer, offene Handelsgesellschaft, Sitz in Uim: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist auf einen Einzelkaufmann übergegangen. Den 14. Oktober 1912. 8 Amtsrichter Walther.

Urach. K. Amtsgericht Urach. [64582] Im Handelsregister wurde heute bei der Firma Berninger & Spilcke, Holz⸗ warenfabrik. offene Handelsgesellschaft, in Urach eingetragen:

I. Die Firma lautet nur: Berninger & Spilcke. „II. Mit Wirkung vom 1. Oktober 1912 ist das Geschäft mit Firma, jedoch ohne Erwerb der Forderungen und ohne Ueber⸗ nahme der Verbindlichkeiten, pachtweise von: 1) Jakob Haußmann, 2) Emil Hauß⸗ mann, Holzwarenfabrikanten in Urach, über⸗ nommen. Jeder hat Vertretungsmacht.

Den 15. Oktober 1912. Wagner, A.⸗R.

Verden, Alier. [64583] In das Handelsregister A Nr. 72 ist beute zu der Firma Wilhelm Wöhler in Verden eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Verdener Nöbelfabrik, Wilhelm Wöhler. Inhaber der Firma ist der Möbelfabri⸗ kant Karl Wöhler in Verden. Verden, den 15. Oktober 1912. * Königliches Amtsgericht. II.

Waldenburg, Schles. [64643] In unser Handelsregister Abteilung A sst am 11. Oktober 1912 unter Nr. 509 eie Firma Ferdinand Kaizler in Waldenburg und als deren Inhaber der Fahrradhändler Ferdinand Kaizler, ebenda, eingetragen worden. Geschäftszweig: Fahr⸗ radhandlung. Amtsgericht Waldenburg, Schl.

Weimar. [64642 In unser Handelsregister Abt. B Bd. I ist unter Nr. 43 heute eingetragen worden:

Bergner & Franke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weimar Gegenstand des Unternehmens ist die 1282 führung der Kunstschmiede des Herrn

schmiedearbeiten aller Art sowie Beteili⸗ gung an gleichartigen Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt 25 0900 ℳ.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juli 1907 abgeschlossen und durch Beschluß der Gesellschaft vom 23. März 1910 und 17. September 1912 geändert worden.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten; sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder zur Vertretung selbständig befugt.

Geschäftsführer sindgegenwärtig: a. Kauf⸗ mann Friedrich Specht, b. Architekt Diedrich Franke, beide in Weimar.

Der Sitz der Gesellschaft war ursprüng⸗ lich Bad Berka. Sie ist am 17. Juli 1907 in das Handelsregister des Groß⸗ herzogl. S. Amtsgerichts Blankenhain ein⸗ getragen worden. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. September d. J. ist der Sitz der Gesellschaft nach Weimar verlegt und dies in das Handelsregister des Amtsgerichts Blankenhain am 27. Sep⸗ tember d. J. eingetragen worden.

Weimar, den 10. Oktober 1912. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV

Weissenfels. [64584] In unser Handelsregister B ist bei Nr. 11, Firma: Weißenfelser Konservenfabrik. Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Weißenfels, am 15. Oktober 1912 eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Von Amts wegen eingetragen. Königliches Amtsgericht Weißenfels.

Welzheim. [64585] K. Amtsgericht Welzheim.

Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen ist heute eingetragen worden:

Die Firma Verlags⸗ und Handels⸗ druckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lorch, Sitz in Lorch.

Gesellschaft i. S. des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 30. Sept. 1912.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der von dem Ge⸗ sellschafter Karl Rohm betriebenen Buch⸗ druckerei und damit verwandter Geschäfts⸗ zweige. 8

Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.

Zum alleinigen Geschäftsführer ist be⸗ stellt: Karl Rohm, Verlagsbuchhändler und Buchdruckereibesitzer in Lorch.

Der Gesellschafter Karl Rohm, Ver⸗ lagsbuchhändler und Buchdruckereibesitzer in Lorch, hat die Maschinen, Lettern, Ge⸗ rätschaften und Utensilien, welche zum Be⸗ triebe seiner Druckerei seither gedient haben, zum Preise von 24 000 und den Wert seiner Kundschaft und Firma zum Preise von 3000 an die Gesell⸗ schaft übertragen. Davon wird der Be⸗ trag von 19 000 auf die Stammeinlage angerechnet und der Mehrbetrag von 8000 in bar hinausbezahlt.

Hilfsrichter Veil.

Wesel. 64586] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 350 eingetragen die Firma „Schwanenapotheke Johannes Doren⸗ burg Wesel“. Inhaber ist der Apotheker hannes Dorenburg in Wesel. Wesel, den 14 Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [64587]

In unser Handelsregister A Nr. 290 wurde heute bei der Firma „Christian Tauber“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen:

Der bisberige Gesellschafter Karl Ruf zu Wiesbaden ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Wiesbaden, den 10. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. [64588] In unser Handelsregister A Nr. 1275 wurde heute unter der Firma: „Hubert Schütz u. Co.“ eine offene Handels⸗ gesellschaft, welche am 1. August 1912 be⸗ gonnen hat, mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Kaufmann Hubert Schütz und dessen Ehefrau, Lina geb. Schmidt, zu Wiesbaden.

Wiesbaden, den 10. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. [64644] In unser Handeleregister A Nr. 1276 wurde heute unter der Firma: Klingsohr & Alof“ eine offene Handelsgesellschaft, welche am 1. August 1912 begonnen hat, mit dem Sitze in Wiesbaden ein⸗ getragen. 8

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Witwe des Warenagenten Adolf Klingsohr, Elise geb. Falker, zu Wies⸗

Bergner in Berka a. Ilm und die Her⸗ slelling und der Vertrieb von Kunst⸗ 1“

2.) Kaufmann Johann Alof zu Wies⸗ baden. Wiesbaden, den 11. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Witten. Bekanntmachung. [64589]

Bei der im Handelsregister Abtetlung B unter Nr. 26 eingetragenen Firma Fried. Krupp, Aktiengesellschaft Essen mit einer Zweigniederlassung Stahlwerk Annen in Annen ist heute eingetragen worden, daß dem Oberingenieur Julius Becker zu Essen Prokura erteilt worden ist mit der Maßgabe, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Firma berechtigt ist.

Die Prokura des Oberingenieurs Jo⸗ hannes Krone ist erloschen.

Witten, den 15. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

Wolgast. Bekanntmachung. [64590] „Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist am 1. Oktober 1912 bei Nr. 111 (Firma Wolgaster Holzhäuser⸗In⸗ dustrie Schütt & Kübler) eingetragen worden, daß die Firma in Schütt & Kübler Wolgaster Holzhäuser⸗In⸗ dustrie geändert ist. Wolgast, den 30. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Würzburg. Bernhard Lustig in Die Firma ist erloschen. Würzburg, 4. Oktober 1912. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [64591] Willy Kleemann B. Lustig Nach⸗ folger in Würzburg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Willy Klee⸗ mann in Würzburg das Schneiderartikel⸗ geschäft en gros in Würzburg, für welches bisher die Firma Bernhard Lustig geführt wurde. 3 Würzburg, 4. Oktober 1912. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [64593] J. Herrmann in Würzburg. Das Bankgeschäft wird seit 1. Oktober 1912 in offener Handelsgesellschaft mit unver⸗ änderter Firma betrieben von der bis⸗ herigen Alleininhaberin Sabine Herrmann und dem bisherigen Prokuristen Paul Herrmann, dessen Prokura dadurch gegen⸗

standlos geworden ist. Würzburg, 7. Oktober 1912. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [64595] M. C. Loeb in Würzburg. Die Firma ging über auf Elsa Fränkel, Kauf⸗

[64592] Würzburg.

mannswitwe in Würzburg. 7. Oktober 1912. . Amtsgericht, Reg.⸗ Amt.

Würzburg. [64594] Erste Würzburger Möbelfabrik. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Würzburg. Die Vertretungsbefugnis des Josef Billigheimer ist beendigt. Würzburg 7. Oktober 1912.

K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [64596] „Gebrüder Heß in Würzburg. Unter dieser Firma mit dem Sitze in Würz⸗ burg betreiben die Kaufleute David Heß und Oskar Heß in Würzburg in offener Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1912

eine Weinhandlung. Würzburg, 8. Oktober 1912. 8 8 [64597]

K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt. Würzburg.

M. Sichel in Gemünden. Die Firma ging über auf Bertha Sichel, geb Hirsch, Kaufmannswitwe, und Sigmund Sichel, Kaufmann, beide in Gemünden welche das Geschäft seit 7. Oktober 1912 in offener Handelsgesellschaft führen.

Die Prokura des Sigmund Hirsch ist Würzburg, 9. Oktober 1912.

K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [645981 Salin & Co. in Dettelbach. Dem Kaufmann Wilhelm Bauchhenz in Dettel⸗ bach ist Prokura erteilt. Würzburg, 18. Oktober 1912.

K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

ZzZempelburg. [63728] In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 36 bei der Firma Moritz Groß folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Moritz Groß, Inhaber Rebecka Groß. Zempelburg, den 11. Oktober 1912. Königl. Amtsgericht.

Ziesar. [64599] Unter Nr. 139 der Abteilung A des

iin eigens

Ziesar eingetragen worden. Ziesar, den 14. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Ballenstedt. [64614] Bekanntmachung. „Unter Nr. 3 des Genossenschaftsregisters ist bei der daselbst eingetragenen Genossen⸗ schaft Konsumverein Neudorf⸗Silber⸗ hütte, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Neudorf, folgendes eingetragen worden:

Der Pastor Ernst Fischmann zu Neu⸗ dorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seine Stelle ist der Barbier Carl Keil zu Neudorf getreten.

Ballenstedt, den 14. Oktober 1912.

Herzogliches Amtsgericht. 1.

Berlin. [64615]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 286 (Einkaufsgenossenschaft der Cigarrenhändler Berlins und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Karl Krebs ist Franz Hampel zu Berlin in den Vor⸗ stand gewählt. Berlin, den 10. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 88.

Bublitz. Bekanntmachung. [64616]

Die ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Jatz⸗ thum ist durch einstimmige Beschlüsse der Generalversammlung vom 29. September und 6. Oktober 1912 aufgelöst worden. Zu Liquldatoren sind die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Karl Belz und Wilhelm Collatz ernannt.

Die Gläubiger der Genossenschaft werden aufgefordert, sich bei der Genossen⸗ schaft zu melden. 88

Bublitz, den 14. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

Cöln, Rhein. [64617] In das alte Genossenschaftsregister ist am 15. Oktober 1912 eingetragen worden: Nr. 59. „Spar⸗ und Credit⸗Bank zu Cöln eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Cöln. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet und die Firma erloschen. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Dannenberg, Elbe. [64618] In das Genossenschaftsregister: Spar⸗ und Darlehnskasse Dannenberg, e. G. m. b. H. in Dannenberg ist ein⸗ etragen: Der Möbelfabrikant Wilhelm iesenitz in Dannenberg ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Schneidermeister Wilhelm Daasch in Dannenberg gewählt. Dannenberg, den 14. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

M.-Gladbach. [64619] „In das Genossenschaftsregister Nr. 23 ist bei dem Neuwerker Spar⸗ & Dar⸗ lehnskassenverein e. Gen. m. u. H. eingetragen worden:

Johann Schufen in Neuwerk⸗Hoven ist an Stelle des Peter Weuthen in den Vorstand gewählt worden. M.⸗Gladbach, den 11. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

Opladen. Bekanntmachung. [64621] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr 34 die Genossenschaft unter der Firma „Gemeinnütziger Bauverein Manfort, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Man⸗ fort“ mit dem Sitz in Manfort ein⸗ getragen worden.

Das Statut ist am 10 September 1912 festgestellt. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, den minderbemittelten Familien oder Personen der Genossenschaft gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von 2 Mitgliedern des Vorstands, in den „Mitteilungen des rheinischen Vereins für Kleinwohnungs⸗ und im Generalanzeiger von Wies⸗ orf.

Vorstandsmitglieder sind: Der Kauf⸗ mann Peter Schmitz, der Kaufmann und Fabrikant Theodor Wuppermann und Fabrikmeister Johann Asselborn, sämtlich aus Schlebusch⸗Manfort. Wtllenserklärungen des Vorstands sind verbindlich, wenn sie durch 2 Vorstands⸗ mitglieder abgegeben werden.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstzeit des Gerichts jedem

Handelsregisters ist heute die Firma Ernst

116““

Bathge in Ziesar und

Bailleu Nachfolger. Inhaber Ses als deren In⸗

8

gestattet. Opladen, den 11. Oktober 1912.

haber der Kaufmann Fritz Bathge in

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 2495)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Posen. [64622] „In unser Genossenschaftsregister Nr. 82 ist bei der Deuischen Wohnungsbau⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Moschin eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. August 1912 ist das Statut abgeändert. § 1: Die Firma lautet jetzt: Deutsche Wohnungsbaugenossenschaft für den Kreis Schrimm e. in Moschin. § 30 Avbs. 4: Zur General⸗ versammlung sollen außerdem die Genossen schriftlich geladen werden.

Posen, den 10. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

Straubing. Bekanntmachung. Genossenschaftsregister. „Darlehenskassenverein Pfaffen⸗ berg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Sitz: Pfaffenberg. Josef Reif und Karl Trost aus dem Vorstande ausgeschieden; neubestellte Vorstandsmitglieder: Welle, Johann, Glasermeister, Raab, Heinrich, Uhrmachermeister, beide in Pfaffenberg. Straubing, den 16. Oktober 1912. K. Amtsgericht Registergericht.

Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Genossenschaftsregister wurde

heute eingetragen:

Die Firma Stuttgarter Vorstadt⸗ Anzeiger, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Stuttgart. Nach dem Statut vom 10. Oktober 1912 ist Gegenstand des Unternehmens: der Betrieb von Verlags⸗ und Druckereigeschäften, insbesondere die Herausgabe des „Stuttgarter Vorstadt⸗ Anzeiger, Lokal⸗Anzeiger für Stuttgart, die untere Stadt und die Stadtteile Ostheim, Gablenberg, Gaisburg, Berg, Wangen“, zu welchem Zwecke der Verlag der letzteren Zeitung käuflich erworben wird. Der Ge⸗ schäftsbetrieb ist auf Nichtmitglieder aus⸗ gedehnt. Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt auf jeden Geschäftsanteil 10 ℳ. Jeder Genosse kann sich mit mehreren, jedoch höchstens mit 200 Ge⸗ schäftsanteilen beteiligen. Die nach dem Statut und dem Gesetze vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch einmaliges Einrücken im „Stutt⸗ garter Vorstadtanzeiger“ und werden von den Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Der Vorstand, welcher aus 2—3 Mit⸗ gliedern besteht, vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich nach den ihm in dem Genossenschaftsgesetz erteilten Befugnissen und zeichnet für dieselbe. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erktärungen abgeben. Die Mitglieder des Vorstands sind: Gustav Fritz, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Ostheim, Adolf Schober, Buchdruckereibesitzer daselbst. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während her Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗

attet.

Den 14. Oktober 1912.

Landrichter Pfizer.

[64623]

Swinemünde. [64246] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 37 die Genossenschaft „Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Zecherin, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Zecherin“ eingetragen worden. DasStatut ist am 9. Oktober 1911 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme des Genossen für jeden erworbenen Ge⸗ schäftsanteil beträgt 100 ℳ. Die Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile ist 100. Vorstands⸗ mitglieder sind: Karl Witt, Hermann Dannenfeldt und Wilhelm Brauns, sämtlich in Zecherin. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Pommer⸗ schen Genossenschaftsblatt in Stettin. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Swinemünde, den 28. September 1912. Königliches Amtsgericht.

Tempelburg. [64625] Bekanntmachung.

Nach Statut vom 24. Februar 1912

wurde eine Genossenschaft unter der Firma

Königliches Amtsgerichl.

Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossen⸗

[64624]